DE19750171A1 - Fahrzeugsteuerungssystem - Google Patents

Fahrzeugsteuerungssystem

Info

Publication number
DE19750171A1
DE19750171A1 DE19750171A DE19750171A DE19750171A1 DE 19750171 A1 DE19750171 A1 DE 19750171A1 DE 19750171 A DE19750171 A DE 19750171A DE 19750171 A DE19750171 A DE 19750171A DE 19750171 A1 DE19750171 A1 DE 19750171A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
road
zone
control system
passability
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19750171A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19750171B4 (de
Inventor
Hiroshi Sekine
Shohei Matsuda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Honda Motor Co Ltd
Original Assignee
Honda Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Honda Motor Co Ltd filed Critical Honda Motor Co Ltd
Publication of DE19750171A1 publication Critical patent/DE19750171A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19750171B4 publication Critical patent/DE19750171B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C21/00Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00
    • G01C21/26Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00 specially adapted for navigation in a road network
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K28/00Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions
    • B60K28/10Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions responsive to conditions relating to the vehicle 
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/229Attention level, e.g. attentive to driving, reading or sleeping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2552/00Input parameters relating to infrastructure
    • B60W2552/05Type of road, e.g. motorways, local streets, paved or unpaved roads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2552/00Input parameters relating to infrastructure
    • B60W2552/15Road slope, i.e. the inclination of a road segment in the longitudinal direction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2552/00Input parameters relating to infrastructure
    • B60W2552/30Road curve radius
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2552/00Input parameters relating to infrastructure
    • B60W2552/40Coefficient of friction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2554/00Input parameters relating to objects

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)
  • Navigation (AREA)
  • Control Of Driving Devices And Active Controlling Of Vehicle (AREA)
  • Instructional Devices (AREA)

Description

Hintergrund der Erfindung Technisches Fachgebiet der Erfindung
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Fahrzeugsteuerungssystem zum Steuern eines Fahrzeugs auf Grundlage eines sich aus Karteninforma­ tionen ergebenden Straßenverlaufs, welche einen Satz von aus einem Navigationssystem erhaltenen Koordinatenpunkten umfassen.
Diskussion des Stands der Technik
Gemäß einem früher vorgeschlagenen System (in der japanischen Patent-Offenlegungsschrift Nr. 6-281471) derselben Anmelderin wird eine befahrbare Zone auf einer Karte auf Grundlage von aus einem Navigations­ system erhaltenen Kartendaten festgesetzt, so daß dann, wenn eine Kurve vor dem Fahrzeug des Fahrers aus der befahrbaren Zone herausläuft, eine Warnung ausgegeben wird, um den Fahrer dazu zu drängen, das Fahrzeug zu verlangsamen, oder ein automatisches Bremsen oder dergleichen veranlaßt wird, um ein automatisches Verlangsamen zu bewirken.
In dem vorstehend genannten, früher vorgeschlagenen System wird allerdings entschieden, ob das Fahrzeug durch eine weit vor dessen aktueller Position liegende Kurve fahren kann. Als ein Ergebnis werden nicht unbedingtunentbehrliche arithmetische Operationen durchgeführt, wodurch die Auslastung der arithmetischen Einheiten ansteigt. Dies führt zu dem Problem, daß die arithmetischen Einheiten große Kapazitäten aufweisen müssen. Wenn die vorausliegende Straße S-förmigen Verlauf hat, kann diese S-förmige Straße möglicherweise teilweise zu einer automatischen Verlangsamungszone oder zu einer Warnzone gehören, selbst wenn die Kurve tatsächlich durchfahrbar ist, weil eine ausreichende Verlangsamungs­ strecke von der aktuellen Position aus zur Kurve vorhanden ist. In diesem Fall wird die nicht unbedingt unentbehrliche automatische Verlangsamung vorgenommen oder eine Warnung ausgegeben, um den Fahrer zu warnen.
Abriß der Erfindung
Die vorliegende Erfindung wurde im Hinblick auf die Beschränkungen und Nachteile des oben beschriebenen Hintergrunds in Betracht gezogen und hat als ein Ziel, die arithmetischen Operationen zum Entscheiden der Befahr­ barkeit zu reduzieren und ein unnötiges Auslösen der automatischen Verlangsamung und von Warnungen in Situationen zu vermeiden, in welchen dies tatsächlich nicht erforderlich ist.
Gemäß einem ersten Aspekt und Merkmal der Erfindung ist ein Fahrzeug­ steuerungssystem vorgesehen, in welchem eine einer aktuellen Position eines Fahrzeugs vorausliegende Tastposition auf einer Straße durch Tastpositions-Setzmittel festgesetzt wird; eine Schätzfahrgeschwindigkeit an der Tastposition durch Schätzfahrgeschwindigkeits-Berechnungsmittel auf Grundlage des Abstandes zwischen der aktuellen Position und der Tastposition berechnet wird; ein Lenkradius an der Tastposition durch Lenkradius-Berechnungsmittel auf Grundlage einer Schätzfahrgeschwindig­ keit berechnet wird; und eine Mehrzahl von Befahrbarkeits-Entscheidungs­ zonen durch Zonen-Setzmittel mit Bögen festgelegt werden, welche die Tastposition mit den Lenkradien innerhalb eines der Tastposition vor­ an liegenden Bereichs eines vorbestimmten Abstands berühren. Die Befahr­ barkeit durch das Fahrzeug wird durch Überlagern der von einem Kartenda­ ten-Ausgabemittel erhaltenen Straßendaten der der Tastposition voraus­ liegenden Straße und der Befahrbarkeits-Entscheidungszonen durch Befahrbarkeits-Entscheidungsmittel entschieden, so daß dann, wenn entschieden wird, daß das Fahrzeug nicht sicher fahren kann, das Fahrzeug automatisch gesteuert wird und durch Steuerungsmittel ermöglicht wird, die möglicherweise eine Kurve enthaltende vorausliegende Straße zu passieren.
Gemäß einem zweiten Aspekt und Merkmal der Erfindung wird der vorbestimmte Abstand zum Festsetzen der Befahrbarkeits-Entscheidungs­ zonen auf Grundlage einer Schätzfahrgeschwindigkeit an der Tastposition festgelegt. Als ein Ergebnis können die Befahrbarkeits-Entscheidungszonen geeignet festgelegt werden.
Gemäß einem dritten Aspekt und Merkmal der Erfindung wird der vor­ bestimmte Abstand dann verkürzt und als der Abstand von der Tastposition zu einem Wendepunkt der S-Kurve festgelegt, wenn durch S-Kurven-Entscheidungsmittel entschieden wird, daß auf der Straße von der Tastposition aus innerhalb eines vorbestimmten Abstands eine S-Kurve vorhanden ist. Als ein Ergebnis, kann verhindert werden, daß eine befahrbare S-Kurve unrichtigerweise als nicht befahrbar beurteilt wird.
Gemäß einem vierten Aspekt und Merkmal der Erfindung umfassen die Befahrbarkeits-Entscheidungszonen eine befahrbare Zone, einen Warnzone und einen automatische Verlangsamungszone. Wenn die Straßendaten der vorausliegenden Straße in der Warnzone liegen, wird der Fahrer gewarnt und durch Steuerungsmittel dazu gedrängt, das Fahrzeug zu verlangsamen. Wenn die Straßendaten der vorausliegenden Straße in der automatischen Verlangsamungszone liegen, wird durch das Steuerungsmittel eine automatische Verlangsamung durchgeführt, um zu ermöglichen, daß die Kurve sicher durchfahren wird.
Gemäß einem fünften Aspekt und Merkmal der Erfindung werden die Befahrbarkeits-Entscheidungszonen auf Grundlage einer Mehrzahl von Lenkradien und einer Mehrzahl von vorbestimmten Abständen festgesetzt, so daß sie passend festgelegt werden können.
Kurze Beschreibungen der Zeichnungen
Fig. 1 ist ein den gesamten Aufbau eines Systems gemäß einem ersten bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigendes Blockdiagramm.
Fig. 2 ist ein erster Ausschnitt eines den Betrieb des Systems aus Fig. 1 zeigenden Flußdiagramms.
Fig. 3 ist ein zweiter Ausschnitt des den Betrieb des Systems aus Fig. 1 zeigenden Flußdiagramms.
Fig. 4 ist ein den Zustand des Festsetzens einzelner Zonen auf einer Straße gemäß dem ersten erfindungsgemäßen Ausführungs­ beispiel darstellendes Diagramm.
Fig. 5 ist ein die Beziehungen zwischen den einzelnen Zonen an einer Tastposition N1 und der Straße gemäß dem ersten Ausfüh­ rungsbeispiel der Erfindung darstellendes Diagramm.
Fig. 6 ist ein Diagramm zur Erklärung der Funktionen des Systems aus Fig. 1.
Fig. 7 ist ein die Beziehungen zwischen den einzelnen Zonen an einer Tastposition N1 und der Straße gemäß einem zweiten bevor­ zugten Ausführungsbeispiel der Erfindung darstellendes Diagramm.
Fig. 8 ist ein Diagramm zur Erklärung der Funktionen des zweiten Ausführungsbeispiels.
Fig. 9 ist ein Diagramm zur Erklärung eines Verfahrens zur Berech­ nung einer Schätzzeitperiode für eine Verlangsamung gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel der Erfindung.
Fig. 10 ist ein einen Setzzustand einer Entscheidungsstrecke Lk gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel darstellendes Diagramm.
Fig. 11 ist ein die Beziehungen zwischen den einzelnen Zonen an einer Tasteigenposition Nk und der Straße gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel zeigendes Diagramm.
Fig. 12 ist ein Diagramm zur Erklärung eines Verfahrens zur Bestim­ mung eines Wendepunkts der Straße gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel.
Fig. 13 ist ein Graph zur Bestimmung des Wendepunkts der Straße gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel.
Detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsbeispiele
Die vorliegende Erfindung wird im Detail in Verbindung mit den gegenwärtig bevorzugten Ausführungsbeispielen mit Bezug auf die begleitenden Zeichnungen beschrieben.
Wie in Fig. 1 gezeigt, umfaßt ein Fahrzeugsteuerungssystem des bevorzugten Ausführungsbeispiels
  • - ein Kartendatenausgabemittel M1,
  • - ein Aktuelle-Positions-Erfassungsmittel M2,
  • - ein Aktuelle-Fahrzeuggeschwindigkeits-Erfassungsmittel M3,
  • - ein Tastpositions-Setzmittel M4,
  • - ein Schätzfahrgeschwindigkeits-Berechnungsmittel M5,
  • - ein Lenkradius-Berechnungsmittel M6,
  • - ein Zonen-Setzmittel M7,
  • - ein Befahrbarkeits-Entscheidungsmittel M8,
  • - ein Fahrzeuggeschwindigkeits-Einstellmittel M9 und
  • - ein Warnmittel M10.
Das Kartendaten-Ausgabemittel M1 und das Aktuelle-Positions-Erfassungs­ mittel M2 sind in einem bekannten Navigationssystem für ein Fahrzeug vorgesehen. Das Kartendaten-Ausgabemittel M1 liest die ein vorbestimmtes Gebiet umfassenden Kartendaten aus, die vorteilhaft in einer IC-Karte oder auf einer CD-ROM gespeichert sind, und gibt diese aus. Das Aktuelle- Positions-Erfassungsmittel M2 erfaßt die aktuelle Position P0 auf der Karte durch Überlagern der Straßendaten und der aktuellen Positionsdaten, wie sie von einer GPS (Global Positioning System, globales Positionserfassungs­ system)-Antenne erhalten werden. Das Fahrzeuggeschwindigkeits-Erfas­ sungsmittel M3 erfaßt die gegenwärtige Fahrzeuggeschwindigkeit V0 des Fahrzeugs auf Grundlage der Ausgaben von an den einzelnen Rädern angebrachten Radgeschwindigkeitssensoren.
Das Tastpositions-Setzmittel M4 setzt eine derartige Mehrzahl von der aktuellen Position P0 vorausliegenden Tastpositionen, wie zum Entscheiden der Befahrbarkeit der Straße verwendet wird. Das Schätzfahrgeschwindig­ keits-Berechnungsmittel M5 berechnet eine Schätzfahrgeschwindigkeit als eine Fahrzeuggeschwindigkeit an den einzelnen Tastpositionen, wenn die Geschwindigkeit mit einer vorbestimmten (Verlangsamungs-) Rate von der aktuellen Position P0 aus verlangsamt wird. Das Lenkradius-Berechnungs­ mittel M6 berechnet Lenkradien, die es zulassen, daß das Fahrzeug eine Kurve mit einer vorbestimmten oder geringeren Querbeschleunigung durchfährt, wenn das Fahrzeug an den einzelnen Tastpositionen mit den Schätzfahrgeschwindigkeiten fährt.
Das Zonensetzmittel M7 setzt, wie nachfolgend beschrieben, für die einzelnen Tastpositionen eine befahrbare Zone Z1, eine Warnzone Z2 und eine automatische Verlangsamungszone Z3 fest. Das Befahrbarkeits- Entscheidungsmittel M8 entscheidet durch Überlagern der einzelnen Zonen Z1, Z2 und Z3 bei den einzelnen Tastpositionen und der vorausliegenden Straße, ob die vorausliegende Straße sicher passiert werden kann oder nicht. Das Fahrzeuggeschwindigkeits-Einstellmittel M9 umfaßt ein Motoraus­ gangs-Reduziermittel oder ein Bremsmittel zum automatischen Verlangsa­ men des Fahrzeugs, wenn die der Tastposition vorausliegende Straße zur automatischen Verlangsamungszone Z3 gehört. Das Warnmittel M10 umfaßt einen Summer, ein melodisches Zeichen oder eine Lampe zur Ausgabe einer Warnung für den Fahrer, wenn die der Tastposition vorausliegende Straße zur Warnzone Z2 gehört.
Die Funktionen des somit gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel aufgebauten Ausführungsbeispiels werden mit zusätzlichem Bezug auf die Flußdiagramme aus Fig. 2 und 3 beschrieben.
Zuerst werden im Schritt S1 einzelne die Steuerung beeinflussende Elemente ausgelesen, wie beispielsweise Reibungskoeffizient einer Straßenoberfläche, Zustand des Fahrers (beispielsweise Fahrgeschicklichkeit oder Ermüdung), Steigung (Gefälle) der Straße und Lichtverhältnisse entsprechend der Tages- oder Nachtzeit. Nachfolgend werden vorbestimmte Bezugsquerbeschleunigungen α1 und α2 und eine Bezugsverlangsamung β in einem Schritt S2 auf Grundlage dieser einzelnen Faktoren festgelegt.
Dabei ist die erste Bezugsquerbeschleunigung α1 zur Ausgabe der Warnung vorgesehen, wenn diese möglicherweise von einem eine Kurve durch­ fahrenden Fahrzeug überschritten wird, und die zweite Bezugsquerbe­ schleunigung α2 ist zum Bewirken der automatischen Verlangsamung vorgesehen, wenn diese möglicherweise durch ein eine Kurve durch­ fahrendes Fahrzeug überschritten wird. Beispielsweise werden die Bezugsquerbeschleunigungen derart festgesetzt, daß α1 = 2 bis 3 m/s2 und α2 = 4 bis 6 m/S2 ist (α2 < α1). Andererseits ist die Bezugsverlangsamung β eine Verlangsamung, bei welcher angenommen wird, daß das Fahrzeug von seiner gegenwärtigen Position aus durch ein gewolltes Bremsen des Fahrers verlangsamt wird.
Diese Werte α1, α2 und β werden auf Grundlage des Straßenoberflächen- Reibungskoeffizienten, des Fahrerzustands, der Straßensteigung (Straßen­ gefälle), oder des Tages- oder Nachtzeitzustands verändert, welche im Schritt S1 ausgelesen werden. Unter schlechten Bedingungen, wie beispielsweise einem kleinen Straßenoberflächen-Reibungskoeffizienten, einem schlechten Fahrerzustand, einem Gefälle oder einem eine geringe Sicht vorgebenden Nachtzeitzustand, werden die Werte α1, α2 und β zum Zwecke einer frühen Warnung oder automatischen Verlangsamung kleiner (in zulässige Richtung) gemacht.
Als nächstes werden in einem Schritt S3 die Fahrzeuggeschwindigkeit V0 vom Fahrzeuggeschwindigkeits-Erfassungsmittel M3 und die Koordinaten P0 (X0, Y0) der aktuellen Position P0 vom Aktuelle-Positions-Erfassungsmittel M2 ausgelesen. Nachfolgend wird in einem Schritt S4 ein Halteweg Sb berechnet. Dieser Halteweg Sb entspricht der Strecke, welche zum Anhalten des Fahrzeugs erforderlich ist, wenn das Fahrzeug mit der Bezugsverlangsamung β von der gegenwärtigen Fahrzeuggeschwindigkeit V0 aus verlangsamt wird. Mit anderen Worten wird der Halteweg Sb wie folgt berechnet:
Sb = V0 2/2β (1).
Als nächstes wird in einem Schritt S5 eine voraussichtliche Strecke Sa berechnet. Diese voraussichtliche Strecke Sa entspricht der Strecke, welche vom Fahrzeug während einer vorbestimmten voraussichtlichen Zeitdauer t durchfahren wird, wenn das Fahrzeug mit der Bezugsverlangsamung β für die vorbestimmte voraussichtliche Zeitdauer t von der augenblicklichen Fahrzeuggeschwindigkeit V0 aus verlangsamt wird. Mit anderen Worten wird die voraussichtliche Strecke Sa wie folgt berechnet:
Sa = V0t - (βt2/2) (2).
Als nächstes wird durch das Tastpositions-Setzmittel M4 ein Verarbeitungs­ abschnitt A, wie er durch die voraussichtliche Strecke Sa und den Halteweg Sb festgelegt ist, auf der dem Fahrzeug vorausliegenden Straße berechnet, und eine Mehrzahl von Koordinaten Nk (Xk, Yk) einer Mehrzahl von Punkten Nk (k = 1, 2, 3, . . ., und n), wie sie auf der Straße des Verarbeitungs­ abschnitts A festgesetzt sind, aus den Straßendaten des Kartendaten- Ausgabemittels M1 (im Schritt S6) berechnet. Diese Punkte Nk bilden die voraussichtliche Position des Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung.
Als nächstes werden in einem Schritt S7 die Abstände Sk zwischen der aktuellen Position P0 (X0, Y0) und den einzelnen Punkten Nk (Xk, Yk) durch das Schätzfahrgeschwindigkeits-Berechnungsmittel M5 einzeln berechnet. Wenn mit der Bezugsverlangsamung β von der gegenwärtigen Fahrzeug­ geschwindigkeit V0 bei der aktuellen Position P0 (X0, Y0) bis zum Erreichen der einzelnen Punkte Nk (Xk, Yk) verlangsamt wird, werden die Schätzfahr­ geschwindigkeiten Vk (k = 1, 2, 3,. . ., und n) an den einzelnen Punkten Nk (Xk, Yk) in einem Schritt S8 einzeln berechnet. Da die Abstände Sk (k = 1, 2, 3, . . ., und n) wie folgt vorgegeben sind:
Sk = (V0 2 - Vk 2)/2β (3),
werden die Schätzfahrgeschwindigkeiten Vk wie folgt berechnet:
Vk = (V0 2 - 2βSk)1/2 (4).
Als nächstes wird der Straßenverlauf innerhalb des Haltewegs Sb im Schritt S9 auf Grundlage der von dem Kartendaten-Ausgabemittel M1 kommenden Straßendaten beurteilt. Wenn eine Kurve innerhalb des Haltewegs Sb liegt (im Schritt S10), wird der Fahrer in einem Schritt S11 durch eine Anzeige einer Lampe oder dergleichen darauf hingewiesen.
Als nächstes wird durch die Lenkradius-Berechnungsmittel M6 ein Punkt N1, welcher im Verarbeitungsabschnitt A am nächsten zum Fahrer liegt, als Tastposition N1 und ein erster Lenkradius R1 und ein zweiter Lenkradius R2 an der Tastposition N1 ausgewählt und in der Folge für alle dem letzt­ genannten im Verarbeitungsabschnitt A vorausliegenden Punkte N2 . . . usw. im Schritt S12 auf Grundlage der Schätzfahrgeschwindigkeit Vk an diesen Punkten Nk und der ersten und zweiten Bezugsquerbeschleunigungen α1 und α2 wie folgt berechnet:
R1 = Vk 21 (5)
und
R2 = Vk 22 (6).
Der erste Lenkradius R1 entspricht einem Lenkradius, welcher mit der ersten Bezugsquerbeschleunigung α1 durchfahren werden kann, wenn in die Kurve mit der Schätzfahrgeschwindigkeit Vk hineingefahren wird, und der zweite Lenkradius R2 entspricht einem Lenkradius, welcher mit der zweiten Bezugsbeschleunigung α2 durchfahren werden kann, wenn in die Kurve mit der Schätzfahrgeschwindigkeit Vk hineingefahren wird.
Als nächstes werden an den einzelnen Punkten Nk Normalen NOR zur Straße gezogen und ein Paar rechter und linker Bögen C1 und C1 mit dem ersten Lenkradius R1, wie in Schritt S12 berechnet, und ein Paar rechter und linker Bögen C2 und C2 mit dem zweiten Lenkradius R2 derart gezogen, daß ihre Mittelpunkte auf den Normalen NOR liegen und daß sie den Punkt Nk berühren. Dann wird ein Bogen C1' mit dem ersten Lenkradius R1 mit dem Mittelpunkt auf jedem Punkt Nk im Schritt S13 gezogen. Als ein Ergebnis werden die 5 Bögen C1 und C1; C2 und C2, und C1' entsprechend jedem Punkt Nk gezogen, wie in Fig. 4 dargestellt. Die Radien (d. h. der erste Lenkradius R1 und der zweite Lenkradius R2) dieser fünf Bögen C1 und C1; C2 und C2; und C1' werden von der aktuellen Position P0 aus in Vorwärts­ richtung kleiner.
Als nächstes setzt das Zonen-Setzmittel M7 im Schritt S14 die befahrbare Zone Z1, die Warnzone Z2 und die automatische Verlangsamungszone Z3 fest, welche durch die fünf Bögen C1 und C1; C2 und C2; und C1' und durch die Normalen NOR bestimmt sind. Fig. 5 stellt die vorstehend genannten einzelnen Zonen Z1, Z2 und Z3 am Punkt N1 dar, von denen: die befahrbare Zone Z1 dem Bogen paar C1 und C1 vorausliegend festgelegt ist; die Warnzone Z2 zwischen dem Bogen paar C1 und C1 und dem Bogenpaar C2 und C2 festgelegt ist; und die automatische Verlangsamungszone Z3 zwischen dem Bogenpaar C2 und C2 und der Normalen NOR festgelegt ist.
Allerdings sind die vorderen Grenzen der einzelnen Zonen Z1, Z2 und Z3 vor dem Punkt N1 in Vorwärtsrichtung durch den Bogen C1' vorgegeben, welcher um den Punkt N1 gezogen den ersten Lenkradius R1 aufweist.
Als nächstes setzt das Befahrbarkeits-Entscheidungsmittel M8 den dem Fahrer nächsten Punkt N1 im Verarbeitungsabschnitt A als Tastposition fest, und es wird entschieden, zu welcher der Zonen Z1 bis Z3 eine vorbestimmte Anzahl von der Tastposition vorausliegenden und innerhalb des Bogens C1' liegenden Punkten N2, N3, N4 und N5 gehören. Fig. 5 stellt den Fall dar, in welchem der Punkt N1 als Tastposition festgelegt ist. Diese Prozedur wird in Schritt S15 für alle Tastpositionen N1 bis Nn durch Bewegen der Tastposition sequentiell vom nächsten Punkt N1 zum entferntesten Punkt Nn im Verarbeitungsabschnitt A durchgeführt.
Somit wird im Schritt S17 entschieden, wenn die Antwort im Schritt S16 JA ist, d. h. daß die Punkte Nk+1, Nk+2, . . . usw. innerhalb der Bögen C1' um alle Tastpositionen Nk in die befahrbare Zone Z1 fallen, daß die Kurve, wie im Schritt S9 entschieden, mit einer geeigneten Fahrzeuggeschwindigkeit durchfahren werden kann, und die Routine wird zum Schritt S3 zurückge­ setzt.
Andererseits wird dann, wenn die Antwort im Schritt S16 NEIN ist, d. h. daß die Punkte Nk+1, Nk+2 usw. innerhalb der Bögen C1' um jede Tastposition Nk in die Warnzone Z2 oder die automatischen Verlangsamungszone Z3 fallen, das Warnmittel M10 angesteuert, um im Schritt S18 eine Warnung an den Fahrer auszugeben.
Für jede Tastposition Nk wird darüber hinaus im Schritt S19 entschieden, ob die Punkte Nk+1, Nk+2, . . . usw. innerhalb der Bögen C1' in die automatische Verlangsamungszone Z3 fallen. Wenn diese Antwort NEIN ist, d. h. daß die Punkte Nk+1, Nk+2, . . . usw. nicht in die automatische Verlangsamungszone Z3 fallen, wird die Routine auf den Schritt S3 zurückgesetzt. Wenn die Antwort im Schritt S19 JA ist, d. h. daß einer der Punkte Nk+1, Nk+2, usw. in die automatische Verlangsamungszone Z3 fällt, wird das Fahrzeug­ geschwindigkeits-Einstellmittel M9 angesteuert, um im Schritt S20 die automatische Verlangsamung zu bewirken.
Diese Funktionen werden mit Bezug auf Fig. 6 weiter beschrieben.
Der zweite durch die Formel (6) berechnete Lenkradius R2 ergibt das Maximum beim Eintreten in den Verarbeitungsabschnitt A und O beim Austreten aus dem Verarbeitungsabschnitt A, wo das Fahrzeug V stoppt. Deshalb bildet die automatische Verlangsamungszone Z3 eine konver­ gierende dreieckige Form. Der erste durch die Formel (5) berechnete Lenkradius R1 hat auch ein Maximum beim Eintreten in den Verarbeitungs­ abschnitt A und ist O beim Austreten aus dem Verarbeitungsabschnitt A, wo das Fahrzeug V stoppt. Gleichzeitig, da R1 < R2, bildet die Warnzone Z2 ein Paar konvergierender dreieckiger Formen, welche sich entlang der zwei Seiten der automatischen Verlangsamungszone Z3 erstrecken. Außerhalb der Warnzone Z2 und der automatischen Verlangsamungszone Z3 liegt die befahrbare Zone Z1. Hier sind die oberen Grenzen der einzelnen Zonen Z1, Z2 und Z3 vor dem Punkt N1 durch den Bogen C1' begrenzt, der einen ersten Lenkradius R1 um den Punkt N1 aufweist, so daß die aktuellen Zonen Z1, Z2 und Z3 in der Nähe des Punktes N5 begrenzt sind, um Bereiche zu bilden, wie in Fig. 6 dargestellt.
Wenn in Fig. 6 angenommen wird, daß die Straße im Verarbeitungs­ abschnitt A eine Kurve mit einem Kurvenradius R aufweist, schafft ein Punkt a, bei welchem die die Kurve mit dem Kurvenradius R angebende Luftlinie die Außenkante der Warnzone Z2 schneidet, eine Warnungs­ startposition, so daß die Warnung ausgegeben wird, wenn die Kurve sich dieser Warnungsstartposition nähert. Andererseits schafft ein Punkt b, bei welchem die vorstehend genannte Luftlinie die Außenkante der automati­ schen Verlangsamungszone Z3 schneidet, eine automatische Verlangsa­ mungsstartposition, so daß die automatische Verlangsamung gestartet wird, wenn die Kurve sich der automatischen Verlangsamungsstartposition nähert. Somit schneidet dann, wenn der Kurvenradius R der Kurve größer als der maximale erste Lenkradius R1 beim Eintreten in den Verarbeitungs­ abschnitt A ist, die die Kurve mit dem Kurvenradius R angebende Luftlinie weder die Warnzone Z2 noch die automatische Verlangsamungszone Z3, so daß weder eine Warnung noch eine automatische Verlangsamung ausge­ führt wird.
Wie vorstehend beschrieben, wird die Schätzfahrgeschwindigkeit Vk durch Voraussagen, daß der Fahrer vor der Kurve ein gewolltes Bremsen auf Grundlage visueller Beobachtung oder Erfahrung durchführt, und durch die Annahme berechnet, daß das Fahrzeug durch das gewollte Bremsen mit der vorher festgelegten Bezugsverlangsamung β verlangsamt wird. Als ein Ergebnis wird die Schätzfahrgeschwindigkeit Vk bei jedem Punkt Nk mit Anwachsen der vorausliegenden Strecke von der aktuellen Position P0 aus kleiner. Insofern, da die vorstehend genannten einzelnen Zonen Z1, Z2 und Z3, wie sie auf der Grundlage der Schätzfahrgeschwindigkeit Vk festgelegt wurden, das gewollte Bremsen des Fahrers voraussetzen, verhindert das Ausführungsbeispiel der Erfindung wunschgemäß ein Bewirken von unnötigem und häufigem Warnen durch das Warnmittel M10 oder einer automatischen Verlangsamung durch das Fahrzeuggeschwindigkeits- Einstellmittel M9. Mit anderen Worten minimiert die Erfindung die Häufig­ keit, mit der die Warnung und die automatische Verlangsamung durch­ geführt werden.
Ausgehend von der Tastposition Nk wird darüber hinaus die Befahrbarkeit von lediglich einer bestimmten Anzahl von Punkten Nk+1, Nk+2, . . . usw., welche gegenwärtig innerhalb des Bogens C1' liegen, gemäß dem erfin­ dungsgemäßen Ausführungsbeispiel beurteilt, so daß unnötige überflüssige Beurteilungen der Befahrbarkeit für die der aktuellen Position P0 weit vorausliegenden Punkte verhindert werden können. Als ein Ergebnis ist es möglich, die Befahrbarkeit zuverlässiger zu beurteilen und die Menge der bei der Beurteilung der Befahrbarkeit gebrauchten arithmetischen Operationen zu reduzieren, wodurch die Auslastung der im Steuerungssystem der Erfindung eingesetzten arithmetischen Einheiten verringert wird.
Ein zweites Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird mit Bezug auf Fig. 7 und 8 beschrieben.
Dieses zweite Ausführungsbeispiel unterscheidet sich vom ersten Aus­ führungsbeispiel im Verfahren des Setzens der einzelnen Zonen Z1, Z2 und Z3 durch das Befahrbarkeits-Entscheidungsmittel M8. Wie in Fig. 7 gezeigt wird zusätzlich zu den fünf Bögen C1 und C1; C2 und C2; und C1' aus dem ersten Ausführungsbeispiel ein Bogen C2' mit dem zweiten Lenkradius R2 um jeden Punkt Nk gezogen.
Darüber hinaus ist die Warnzone Z2 durch das Bogenpaar C1 und C1, das Bogenpaar C2 und C2, den Bogen C1', den Bogen C2' und die Normale NOR begrenzt, und die automatische Verlangsamungszone Z3 ist durch das Bogenpaar C2 und C2, den Bogen C2' und die Normale NOR begrenzt, wobei der verbleibende Bereich innerhalb des Bogens C1' als befahrbare Zone Z1 belassen wird.
Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist, wie mit zusätzlichem Bezug auf Fig. 8 ersichtlich, der definierte Bereich der automatischen Verlangsa­ mungszone Z3 auf das Innere des Bogens C2' begrenzt. Das bedeutet, daß die automatische Verlangsamungszone Z3 auf eine Position nahe der aktuellen Position P0 festgelegt ist. Als ein Ergebnis sind die der aktuellen Position P0 weit vorausliegenden Punkte von der Beurteilung der Befahr­ barkeit in der automatischen Verlangsamungszone Z3 ausgeschlossen. Dies wird deutlich gezeigt, wenn man den Fall betrachtet, in welchem eine Straßenkurve in Form des Buchstabens S vorliegt, wie durch die strichpunk­ tierte Linie in Fig. 7 angezeigt, und in welcher ein Punkt N7' im Bogen C2 liegt. Als eine Tatsache ist der Punkt N7' ausreichend vor der aktuellen Position P0 angeordnet, so daß sich der Punkt N7' durch das Zonensetzen aus Fig. 5 (des ersten Ausführungsbeispiels) in der automatischen Verlangsamungszone Z3 befindet, wodurch die automatische Verlangsamung ausgeführt wird, obwohl ein derartiger Vorgang unnötig ist. Dies kann den Fahrer möglicherweise stören. Im zweiten Ausführungsbeispiel liegt der Punkt N7' außerhalb (d. h. in der Warnzone Z2) der automatischen Ver­ langsamungszone Z3, so daß verhindert wird, daß eine unnötige automa­ tische Verlangsamung ausgeführt wird.
Ein drittes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird mit Bezug auf die Fig. 9 bis 13 beschrieben.
Im vorstehend genannten ersten Ausführungsbeispiel ist der Radius R1 (d. h. der Radius R1 des Bogens C1 zum Bestimmen der vorderen Grenze der einzelnen Zonen Z1, Z2 und Z3 vor der Tastposition Nk) des Bogens C1' um die Tastposition Nk gleich dem ersten Lenkradius R1 gesetzt, welcher durch die Formel (5) auf Grundlage der Schätzfahrgeschwindigkeit Vk bei der Tastposition Nk und der Bezugsquerbeschleunigung α1 berechnet wird, und ist unabhängig vom Straßenverlauf konstant. Im dritten, nachfolgend zu beschreibenden Ausführungsbeispiel ist ein S-Kurven-Entscheidungsmittel M11 (mit Bezug auf Fig. 1) zum Entscheiden vorgesehen, ob eine S-Kurve auf der der Tastposition Nk vorausliegenden Straße vorhanden ist oder nicht. Wenn eine S-Kurve vorhanden ist, werden die Bereiche der einzelnen Zonen Z1, Z2 und Z3 durch das Befahrbarkeits-Entscheidungsmittel M8 korrigiert. Insbesondere wird eine dem Radius R1 des Bogens C1' entsprechende Entscheidungsstrecke Lk mit dem Straßenverlauf vor der Tastposition Nk verändert, d. h. in Abhängigkeit davon, ob die Straße einen S-Verlauf hat oder nicht. Als ein Ergebnis werden die Bereiche der einzelnen Zonen Z1, Z2 und Z3 mit dem der Tastposition Nk vorausliegenden Straßenverlauf verändert.
Das Festsetzen der Entscheidungsstrecke Lk wird nun beschrieben. In Fig. 9 wird eine Sichtweite S (das ist die Fläche des rechteckigen Abschnitts) durch Multiplizieren einer Fahrzeuggeschwindigkeit V0 an der aktuellen Position P0 mit einer Sichtzeitperiode t0 berechnet. Die Sichtweite S entspricht der Strecke, die der Fahrer von der vorausliegenden Straße erblickt, und wächst mit wachsender Fahrzeuggeschwindigkeit V0. Als nächstes wird eine Schätzzeitperiode t für die Verlangsamung berechnet, d. h. die Zeitperiode, welche nötig ist, um das Fahrzeug zur Sichtweite S zu fahren, während dieses mit einer Verlangsamung β verlangsamt wird. Diese Schätzzeitperiode t zur Verlangsamung kann als Höhe eines Trapezes mit derselben Fläche S wie die des Rechtecks aus Fig. 9 berechnet werden und ist größer als die Sichtzeitperiode t0.
Nachfolgend wird für alle Tastposition Nk im Verarbeitungsabschnitt A die Entscheidungsstrecke Lk für jede Tastposition Nk durch Multiplizieren der Schätzfahrgeschwindigkeit Vk an der Tastposition Nk mit der Schätzzeitpe­ riode t zur Verlangsamung berechnet. Die Schätzfahrgeschwindigkeit Vk wird um so kleiner, je weiter entfernt die Tastpositionen Nk liegen, so daß der Entscheidungsabstand Lk, wie in Fig. 10 gezeigt, für die entferntere Tastposition Nk entsprechend kleiner wird.
Fig. 11 zeigt die Bereiche der einzelnen Zonen Z1, Z2 und Z3 bei der Tastposition Nk. Der Radius eines Bogens Ck zum Bestimmen der vorderen Grenzen dieser Zonen Z1, Z2 und Z3 ist die Entscheidungsstrecke Lk. Allerdings wird dann, wenn die Straße innerhalb der Entscheidungsstrecke Lk einen Wendepunkt aufweist (d. h. die Straße hat einen S-Verlauf) die Entscheidungsstrecke Lk in abnehmender Richtung bis zu einer Entschei­ dungsstrecke Lk' entsprechend der Position des dem Wendepunkt nächsten Punktes aus geändert. Im Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 11 ist der Abschnitt zwischen den Punkten Nk bis Nk+4 nach rechts gekrümmt, jedoch in Linksrichtung gedreht, wenn man ihn vom Punkt Nk+3 zum Punkt Nk+4 verschiebt. Als ein Ergebnis wird die Entscheidungsstrecke Lk zu der Entscheidungsstrecke Lk' verändert, welche durch den Punkt Nk+4 hindurch­ geht.
Dies wird detaillierter mit Bezug auf Fig. 12 und 13 beschrieben. Es soll der Fall betrachtet werden, bei welchem beispielsweise sieben Punkte Nk bis Nk+6 innerhalb des Bogens Ck um die Tastposition Nk mit einem der Entscheidungsstrecke Lk gleichen Radius liegen, wie in Fig. 12 gezeigt. Eine Strecke ΔL0 zwischen dem Punkt Nk und dem nächsten Punkt Nk+1 wird berechnet, um einen Schnittwinkel θ0 zwischen einer den Punkt Nk-1 und den Punkt Nk verbindenden Luftlinie und einer den Punkt Nk und den Punkt Nk+1 verbindenden Luftlinie zu berechnen.
Darüber hinaus wird eine Strecke ΔL1 zwischen dem Punkt Nk+1 und dem Punkt Nk+2 berechnet, um einen Schnittwinkel θ1 zwischen einer den Punkt Nk und den Punkt Nk+1 verbindenden Luftlinie und einer den Punkt Nk+1 und den Punkt Nk+2 verbindenden Luftlinie zu berechnen. Ähnlich werden die Strecken ΔL2 bis ΔL6 und die Schnittwinkel θ2 bis θ6 berechnet. Diese Schnittwinkel θ0 bis θ6 nehmen positive Werte für eine Rechtskurve und negative Werte für eine Linkskurve an.
Als nächstes werden die Werte θ0/ΔL0, θ1/θL1, . . ., und θ6/ΔL6 berechnet und auf einer vertikalen Achse mit der Strecke (L) auf der horizontalen Achse in orthogonalen Koordinaten aufgetragen, um einen wie in Fig. 13 dargestell­ ten Graphen vorzusehen. Wie aus diesem Graphen ersichtlich ist, schneidet die polygonale Linie die horizontale Achse zwischen dem Punkt Nk+3 und dem Punkt Nk+4, und dieser horizontale Achsenabschnitt entspricht dem Wendepunkt der Straße. Wie in Fig. 12 dargestellt, wird die Befahrbarkeit durch Ziehen eines Bogens Ck' mit dem Radius Lk' durch den dem Wende­ punkt nächstliegenden Punkt Nk+4 beurteilt und durch Setzen der einzelnen Zonen Z1, Z2 und Z3 innerhalb des Bogens Ck' mit dem Radius Lk' anstelle des Bogens Ck mit dem Radius Lk.
Somit kann dann, wenn eine S-Kurve in dem für die Befahrbarkeit zu beurteilenden Bereich liegt, die Befahrbarkeit nicht exakt beurteilt werden und es wird möglicherweise eine unnötige Warnung oder automatische Verlangsamung ausgeführt, um den Fahrer zu warnen. Dieses Problem kann durch das vorliegende Ausführungsbeispiel gelöst werden, in welchem die Befahrbarkeit nur in dem Bereich innerhalb des Wendepunkts der S-Kurve beurteilt wird.
Wie vorausstehend beschrieben werden dann, wenn das Zonen-Setzmittel die Befahrbarkeitsentscheidungszonen festlegt, die Befahrbarkeitsent­ scheidungszonen nicht nur auf Grundlage der Bögen festgelegt, welche die Tastposition mit dem Lenkradius als Radius berühren, sondern auch innerhalb des Bereiches des vorbestimmten Abstands von der Tastposition beschränkt. Als ein Ergebnis kann verhindert werden, daß jede Kurve auf der vorausliegenden Straße, welche befahren werden kann, da sie der Tastposition Nk weit vorausliegt oder derart in einer S-Form gekrümmt ist, so daß sie einen ausreichenden Verlangsamungsabstand zuläßt, durch das Steuerungssystem eines Ausführungsbeispiels der Erfindung als nicht befahrbar beurteilt wird. Ferner brauchen unnötige, mit einer derartigen Kurve zusammenhängende Berechnungen nicht durchgeführt zu werden, wodurch die Auslastung der arithmetischen Einheiten verringert wird. Darüber hinaus wird der Fahrer davon befreit, durch die automatische Verlangsamung oder Warnung gestört zu werden, welche andernfalls ausgegeben würde, wenn eine derartige Kurve als nicht befahrbar beurteilt werden würde.
Andererseits wird die vorbestimmte Strecke zum Festsetzen der Befahrbar­ keitsentscheidungszonen auf Grundlage der Schätzfahrgeschwindigkeit festgelegt, so daß die Befahrbarkeitsentscheidungszonen geeignet festgelegt werden können.
Ferner wird dann, da das S-Kurven-Entscheidungsmittel entscheidet, ob eine S-Kurve auf der Straße innerhalb der vorbestimmten Strecke von der Tasteigenposition vorliegt oder nicht, wenn eine S-Kurve vorliegt, der Abstand von der Tastposition aus zum Wendepunkt der S-Kurve als die vorstehend genannte vorbestimmte Strecke festgesetzt, um zu verhindern, daß die befahrbare S-Kurve als nicht befahrbar beurteilt wird.
Ferner umfassen die Befahrbarkeitsentscheidungszonen die befahrbare Zone, die Warnzone und die automatische Verlangsamungszone, und das Steuerungsmittel führt den Warnbetrieb aus, wenn die Straßendaten der der Tastposition vorausliegenden Straße zur Warnzone gehören und führt den automatischen Verlangsamungsbetrieb aus, wenn die Straßendaten vor der Tastposition zur automatischen Verlangsamungszone gehören. Als ein Ergebnis kann das Fahrzeug gut nach Maßgabe der Beschaffenheit der Kurve der vorausliegenden Straße gesteuert werden.
Ferner werden einzeln eine Mehrzahl von Lenkradien und eine Mehrzahl von vorbestimmten Strecken festgesetzt, um die Befahrbarkeitsentscheidungs­ zonen festzulegen. Als ein Ergebnis können die Befahrbarkeitsentschei­ dungszonen geeignet mit größerer Genauigkeit festgelegt werden.
Obwohl die vorliegende Erfindung speziell in Verbindung mit gegenwärtig bevorzugten Ausführungsbeispielen beschrieben wurde, ist es für den Fachmann selbstverständlich, daß Veränderungen und Modifikationen durchgeführt werden können, ohne den Sinn oder das Wesentliche der Erfindung zu verlassen.
Im dritten Ausführungsbeispiel werden beispielsweise die Entscheidungs­ strecken Lk und Lk' als Radien der Bögen Ck und Ck' um die Tastposition Nk gemessen, jedoch können sie auch als Kurven längs der Straße gemessen werden.
Der Rahmen der Erfindung wird mehr durch die beigefügten Ansprüche, und weniger durch die vorausgehende Beschreibung der gegenwärtig bevor­ zugten Ausführungsbeispiele angegeben.
Ein Fahrzeugsteuerungssystem verringert die arithmetischen Operationen zum Entscheiden der Befahrbarkeit einer auftretenden Kurve durch das Fahrzeug und vermeidet auch ein unnötiges Durchführen einer automati­ schen Verlangsamung und Warnung, welche in einem System zum Durchführen der Warnung oder der automatischen Verlangsamung nicht vollkommen unentbehrlich sind, so daß das Fahrzeug durch eine Kurve mit einer geeigneten Fahrzeuggeschwindigkeit und einer minimalen Distraktion für die Fahrzeuginsassen hindurchfährt. Unter der Voraussetzung, daß der Fahrer eine gewollte Verlangsamung mit einer vorbestimmten Verlangsa­ mung von der gegenwärtigen Fahrzeuggeschwindigkeit aus durchführt, berechnet das System eine geschätzte Fahrgeschwindigkeit Vk einer Tastposition Nk, welche auf einer der aktuellen Position P0 vorausliegenden Straße festgelegt ist. Das System setzt dann eine Befahrbarkeitszone Z1, eine Warnzone Z2 und eine automatische Verlangsamungszone Z3 auf Grundlage der Lenkradien R1 und R2 fest, mit welchen eine vorbestimmte Querbeschleunigung mit der geschätzten Fahrgeschwindigkeit Vk festgesetzt ist, ebenso wie einen Bogen C1', welcher einen Zone eines vorbestimmten Abstandes von der Tastposition Nk aus begrenzt. Der Fahrer wird durch das System gewarnt, wenn einer der der Tastposition Nk vorausliegenden Punkte Nk+1, . . . usw. in der Warnzone Z2 liegt, und das Fahrzeug wird durch das System automatisch verlangsamt, wenn einer der Punkte in der automatischen Verlangsamungszone Z3 liegt.

Claims (9)

1. Fahrzeugsteuerungssystem umfassend
  • - ein Kartendaten-Ausgabemittel (M1) zum Ausgeben von Kartendaten, welche Straßendaten einer durch ein Fahrzeug zu befahrenden Straße umfassen;
  • - ein Positions-Erfassungsmittel (M2) zum Erfassen einer aktuellen Position (P0) des Fahrzeugs auf einer Karte;
  • - ein Fahrzeuggeschwindigkeits-Erfassungsmittel (M3) zum Erfassen einer Fahrzeuggeschwindigkeit (V0);
  • - ein Tastpositions-Setzmittel (M4) zum Setzen einer Tastposi­ tion (N1, N2, . . ., Nk, Nk+1, . . .) auf der der aktuellen Position (P0) vorausliegenden Straße;
  • - ein Schätzfahrgeschwindigkeits-Berechnungsmittel (M5) zum Berechnen einer geschätzten Fahrgeschwindigkeit (Vk) bei der Tastposition (Nk) auf Grundlage eines Abstands (Lk) zwischen der aktuellen Position (P0) und der Tastposition (N1, N2, . . ., Nk, Nk+1, . . .);
  • - ein Lenkradius-Berechnungsmittel (M6) zum Berechnen von Lenkradien (R1, R2) bei der Tastposition (Nk) auf Grundlage der geschätzten Fahrgeschwindigkeit (Vk);
  • - ein Zonen-Setzmittel (M7) zum Setzen einer Mehrzahl von Befahrbarkeitsentscheidungszonen (Z1, Z2, Z3) mit Bögen (C1, C1', C2), welche die Tastposition (Nk) mit den Lenkradien (R1, R2) innerhalb eines der Tastposition (Nk) vorausliegenden Bereichs eines vorbestimmten Abstands (Lk) berühren;
  • - ein Befahrbarkeits-Entscheidungsmittel (M8) zum Entscheiden der Befahrbarkeit durch das Fahrzeug durch Überlagern der Straßendaten vor der Tastposition (Nk) und der Befahrbarkeits­ entscheidungszonen (Z1, Z2, Z3); und
  • - ein Steuerungsmittel zum Steuern des Fahrzeugs, wenn entschieden ist, daß das Fahrzeug eine Straße innerhalb des vorbestimmten Abstands (Lk) nicht sicher befahren kann.
2. Fahrzeugsteuerungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der vorbestimmte Abstand (Lk) zum Festsetzen der Befahrbarkeitsentscheidungszonen (Z1, Z2, Z3) auf Grundlage der geschätzten Fahrgeschwindigkeit (Vk) festlegbar ist.
3. Fahrzeugsteuerungssystem nach Anspruch 1 oder 2, ferner um­ fassend ein S-Kurven-Entscheidungsmittel (M11) zum Entscheiden, ob auf der Straße innerhalb des vorbestimmten Abstands von der Tastposition (Nk) eine S-Kurve vorhanden ist oder nicht, wobei ein Abstand von der Tastposition zu einem Wendepunkt der S-Kurve, falls gegeben, als der vorbestimmte Abstand (Lk') festlegbar ist.
4. Fahrzeugsteuerungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Befahrbarkeitsentscheidungszonen (Z1, Z2, Z3) eine befahrbare Zone (Z1), eine Warnzone (Z2) und eine automatische Verlangsamungszone (Z3) umfassen, und daß das Steuerungsmittel eine Warnung ausgibt, wenn die Straßendaten der der Tastposition (Nk) vorausliegenden Straße in der Warnzone (Z2) liegen, und eine automatische Verlangsamung durchführt, wenn die Straßendaten der der Tastposition (Nk) vorausliegenden Straße in der automatischen Verlangsamungszone (Z3) liegen.
5. Fahrzeugsteuerungssystem nach einem der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Lenkradien (R1, R2) und der vorbestimmte Abstand (Lk) einzeln mehrmals festgelegt sind, so daß die Befahrbarkeitsentscheidungszonen (Z1, Z2, Z3) auf Grundlage der Lenkradien (R1, R2) und der vorbestimmten Abstände (Lk) festlegbar sind.
6. Fahrzeugsteuerungssystem nach einem der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Lenkradius-Berech­ nungsmittel (M6) die Lenkradien (R1, R2) an der Tastposition (Nk) ferner wenigstens auf Grundlage eines Reibungskoeffizienten einer Straßenoberfläche, eines Fahrerzustands, einer Straßensteigung und vorherrschend er Lichtverhältnisse berechnet.
7. Fahrzeugsteuerungssystem nach einem der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Schätzfahrgeschwin­ digkeits-Berechnungsmittel (M5) die geschätzte Fahrgeschwindigkeit (Vk) ferner auf Grundlage einer Bezugsverlangsamung (β) berechnet, welche einer durch den Fahrer zu bewirkenden normalen Verlangsa­ mung entspricht.
8. Fahrzeugsteuerungssystem nach einem der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Zonen-Setzmittel (M7) die Befahrbarkeitsentscheidungszonen (Z1, Z2, Z3) ferner mit wenig­ stens einem Bogen (Ck) festlegt, welcher sich um die Tastposition (Nk) als ein Fokus desselben innerhalb des Bereiches der vorbestimm­ ten Fläche mit einem Abstand erstreckt, welcher wenigstens einem der Lenkradien (R1, R2) entspricht.
9. Fahrzeugsteuerungssystem nach einem der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Lenkradius-Berech­ nungsmittel (M6) die Lenkradien (R1, R2) ferner auf Grundlage wenigstens einer von den vorherrschenden Umgebungsbedingungen abgeleiteten Bezugsbeschleunigung (α1, α2) berechnet.
DE19750171A 1996-11-12 1997-11-12 Fahrzeugsteuerungssystem Expired - Fee Related DE19750171B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP8-300279 1996-11-12
JP30027996A JP3223239B2 (ja) 1996-11-12 1996-11-12 車両制御装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19750171A1 true DE19750171A1 (de) 1998-05-14
DE19750171B4 DE19750171B4 (de) 2006-12-14

Family

ID=17882885

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19750171A Expired - Fee Related DE19750171B4 (de) 1996-11-12 1997-11-12 Fahrzeugsteuerungssystem

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6067497A (de)
JP (1) JP3223239B2 (de)
DE (1) DE19750171B4 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19802595A1 (de) * 1998-01-23 1999-07-29 Volkswagen Ag Kraftfahrzeug mit einem Navigationssystem
DE19843395A1 (de) * 1998-09-22 2000-03-23 Volkswagen Ag Verfahren zur Geschwindigkeits- und/oder Abstandsregelung bei Kraftfahrzeugen
DE102004035571A1 (de) * 2004-07-22 2006-02-16 Daimlerchrysler Ag Vorrichtung und Verfahren zur Fahrzeug-Positionsbestimmung mittels Ortung auf einem Verkehrswegenetz
EP2168832A1 (de) * 2008-09-29 2010-03-31 Aisin Aw Co., Ltd. Geschwindigkeitskontrollvorrichtung für ein Fahrzeug

Families Citing this family (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0827127B1 (de) * 1996-08-28 2006-10-04 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Lokales Positionierungsgerät und Verfahren dafür
JP3850530B2 (ja) * 1997-10-21 2006-11-29 富士重工業株式会社 車両運動制御装置
DE19821617C1 (de) * 1998-05-15 1999-09-30 Daimler Chrysler Ag Verfahren und Vorrichtung zur Messung des Neigungswinkels in seitlich geneigten Kurven und deren Verwendung
JP3934795B2 (ja) * 1998-07-10 2007-06-20 本田技研工業株式会社 道路形状予測装置および車両制御装置
JP3508619B2 (ja) * 1999-05-13 2004-03-22 株式会社デンソー 車両用ナビゲーション装置
JP3167987B2 (ja) * 1999-08-06 2001-05-21 富士重工業株式会社 カーブ進入制御装置
JP3349120B2 (ja) * 1999-09-09 2002-11-20 富士重工業株式会社 カーブ進入制御装置
JP3167990B2 (ja) * 1999-09-14 2001-05-21 富士重工業株式会社 カーブ進入制御装置
KR100418763B1 (ko) * 2000-12-28 2004-02-18 현대자동차주식회사 노면경사 측정방법 및 이를 이용한 차량 속도 제어 시스템
US6445289B1 (en) * 2001-11-16 2002-09-03 Shane A. Roberts Emergency braking alert system
FR2842337B1 (fr) * 2002-07-10 2005-09-30 Airbus France Procede et dispositif d'aide a la conduite d'un vehicule roulant sur le sol
JP4052963B2 (ja) * 2003-03-13 2008-02-27 本田技研工業株式会社 車両の運動制御装置
US20050246091A1 (en) * 2004-04-28 2005-11-03 Nissan Motor Co., Ltd. Curvature radius estimating apparatus and method
JP4175291B2 (ja) * 2004-05-12 2008-11-05 トヨタ自動車株式会社 車両の減速制御装置
JP4639997B2 (ja) * 2005-02-18 2011-02-23 トヨタ自動車株式会社 車両の減速制御装置
JP4434101B2 (ja) * 2005-08-03 2010-03-17 トヨタ自動車株式会社 車両用駆動力制御装置
DE102006030527A1 (de) * 2006-07-01 2008-01-03 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Erkennung einer vorausliegenden Fahrsituation
JP5114903B2 (ja) * 2006-09-21 2013-01-09 日産自動車株式会社 車両用運転支援装置
GB2442492A (en) * 2006-10-03 2008-04-09 Autoliv Dev Vehicle speed control
US10648817B2 (en) * 2008-05-30 2020-05-12 Here Global B.V. Data mining in a digital map database to identify speed changes on upcoming curves along roads and enabling precautionary actions in a vehicle
US9134133B2 (en) 2008-05-30 2015-09-15 Here Global B.V. Data mining to identify locations of potentially hazardous conditions for vehicle operation and use thereof
US8775073B2 (en) 2008-05-30 2014-07-08 Navteq B.V. Data mining in a digital map database to identify insufficient merge lanes along roads and enabling precautionary actions in a vehicle
US8688369B2 (en) 2008-05-30 2014-04-01 Navteq B.V. Data mining in a digital map database to identify blind intersections along roads and enabling precautionary actions in a vehicle
US9182241B2 (en) 2008-05-30 2015-11-10 Here Global B.V. Data mining in a digital map database to identify unusually narrow lanes or roads and enabling precautionary actions in a vehicle
US9121716B2 (en) 2008-05-30 2015-09-01 Here Global B.V. Data mining in a digital map database to identify insufficient superelevation along roads and enabling precautionary actions in a vehicle
US20090299616A1 (en) * 2008-05-30 2009-12-03 Navteq North America, Llc Data mining in a digital map database to identify intersections located over hills and enabling precautionary actions in a vehicle
US8466810B2 (en) 2008-05-30 2013-06-18 Navteq B.V. Data mining in a digital map database to identify intersections located at hill bottoms and enabling precautionary actions in a vehicle
US8698649B2 (en) 2008-05-30 2014-04-15 Navteq B.V. Data mining in a digital map database to identify decreasing radius of curvature along roads and enabling precautionary actions in a vehicle
JP5137764B2 (ja) * 2008-09-29 2013-02-06 株式会社アドヴィックス 車両の速度制御装置
JP4873042B2 (ja) * 2009-04-13 2012-02-08 トヨタ自動車株式会社 車両制御装置および車両制御方法
US8698639B2 (en) * 2011-02-18 2014-04-15 Honda Motor Co., Ltd. System and method for responding to driver behavior
US9751534B2 (en) 2013-03-15 2017-09-05 Honda Motor Co., Ltd. System and method for responding to driver state
JP5947279B2 (ja) * 2013-12-20 2016-07-06 株式会社デンソー 進路推定装置,及びプログラム
US9145147B1 (en) 2014-03-04 2015-09-29 Ford Global Technologies, Llc Method and system for warning a driver of a motor vehicle
DE102015205650A1 (de) * 2015-03-27 2016-09-29 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Regelung einer die Fahrzeuglängsdynamik eines sich in einem Untersteuerzustandes befindenden Kraftfahrzeugs beschreibenden Größe während einer Kurvenfahrt
DE102016221171B4 (de) * 2015-11-06 2022-10-06 Ford Global Technologies, Llc Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung von Fahrspurverlaufsdaten
US10377376B2 (en) * 2016-10-06 2019-08-13 Ford Global Technologies, Llc Vehicle with environmental context analysis
JP6235748B1 (ja) * 2017-06-22 2017-11-22 株式会社ショーワ 経路生成装置、車両、及び車両システム
CN109544658B (zh) * 2017-09-21 2022-03-25 腾讯科技(深圳)有限公司 地图的渲染方法和装置、存储介质、电子装置

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3133770B2 (ja) * 1991-01-18 2001-02-13 マツダ株式会社 自動車の走行システム
DE4205979A1 (de) * 1992-02-27 1993-09-02 Bosch Gmbh Robert Navigationseinrichtung fuer landfahrzeuge
DE4408745C2 (de) * 1993-03-26 1997-02-27 Honda Motor Co Ltd Fahr-Steuereinrichtung für Fahrzeuge
JP3366043B2 (ja) * 1993-03-26 2003-01-14 本田技研工業株式会社 車両の通過可能車速設定装置
JP3223220B2 (ja) * 1993-10-28 2001-10-29 本田技研工業株式会社 車両の相互通信装置
JP3305518B2 (ja) * 1994-11-22 2002-07-22 本田技研工業株式会社 車両制御装置

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19802595A1 (de) * 1998-01-23 1999-07-29 Volkswagen Ag Kraftfahrzeug mit einem Navigationssystem
US6040766A (en) * 1998-01-23 2000-03-21 Volkswagen Ag Motor vehicle navigation system arrangement
DE19843395A1 (de) * 1998-09-22 2000-03-23 Volkswagen Ag Verfahren zur Geschwindigkeits- und/oder Abstandsregelung bei Kraftfahrzeugen
DE102004035571A1 (de) * 2004-07-22 2006-02-16 Daimlerchrysler Ag Vorrichtung und Verfahren zur Fahrzeug-Positionsbestimmung mittels Ortung auf einem Verkehrswegenetz
DE102004035571B4 (de) * 2004-07-22 2011-11-10 Daimler Ag Vorrichtung und Verfahren zur Fahrzeug-Positionsbestimmung mittels Ortung auf einem Verkehrswegenetz
EP2168832A1 (de) * 2008-09-29 2010-03-31 Aisin Aw Co., Ltd. Geschwindigkeitskontrollvorrichtung für ein Fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE19750171B4 (de) 2006-12-14
JP3223239B2 (ja) 2001-10-29
JPH10143798A (ja) 1998-05-29
US6067497A (en) 2000-05-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19750171A1 (de) Fahrzeugsteuerungssystem
DE112006002262B4 (de) Verfahren zum Unterstützen eines Fahrers, um eine Strecke zu überwinden
DE102014215259B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Wählen eines Fahrmodus an einem Kraftfahrzeug
DE19751067B4 (de) Fahrzeugsteuersystem
DE19543551B4 (de) Fahrzeugsteuersystem
EP3543059B1 (de) Verfahren zur berechnung einer einblendung von zusatzinformationen für eine anzeige auf einer anzeigeeinheit, vorrichtung zur durchführung des verfahrens sowie kraftfahrzeug und computerprogramm
EP2636577B1 (de) Verfahren zum Warnen des Fahrers eines Kraftfahrzeugs vor einer sich anbahnenden Gefahrensituation infolge eines unbeabsichtigten Driftens auf eine Gegenverkehrsfahrspur
EP2888139B1 (de) Fahrerassistenzsystem und verfahren zum betreiben des fahrerassistenzsystems
DE102018001376A1 (de) Fahrzeugfahrassistenzsystem, Verfahren zum Unterstützen des Fahrens eines Fahrzeugs und Computerprogrammprodukt
DE112018001201T5 (de) Fahrtsteuerungsvorrichtung
WO2019170387A1 (de) Einblendung von zusatzinformationen auf einer anzeigeeinheit
DE102015206144A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum sicheren Abstellen eines Fahrzeuges
DE102006037993A1 (de) System und Verfahren zum Detektieren einer Kollision und Vorhersagen eines Fahrzeugpfads
WO2007144239A1 (de) Spurwechselassistent für kraftfahrzeuge
DE102006028277A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Kurvenvorwarnung
EP2569194A2 (de) Verfahren zur bestimmung eines fahrschlauchs
DE112017007926T5 (de) Fahrzeug, vorrichtung zu dessen steuerung und steuerverfahren dafür
DE102019105547A1 (de) Verfahren und Steuereinheit zur Erkennung eines ein- bzw. ausscherenden Fahrzeugs
EP1967821B1 (de) Assistenzsystem für den Fahrer eines Fahrzeugs, insbesondere eines Kraftfahrzeugs für den öffentlichen Strassenverkehr
DE102005048398A1 (de) Assistenzsystem für den Fahrer eines Fahrzeugs, insbesondere eines Kraftfahrzeugs für den öffentlichen Straßenverkehr
DE112017008084T5 (de) Fahrzeug, vorrichtung zu dessen steuerung und steuerverfahren dafür
EP1531113A2 (de) Fahrerassistenzsystem zur Unterstützung der Spurhaltung eines Kraftfahrzeugs und Vorrichtung zum Betreiben des Fahrerassistenzsystems
DE102008062796A1 (de) Fahrerassistenzsystem und Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs
EP3385932B1 (de) Technik zur ausgabe von fahrzeugmeldungen
DE102005046430A1 (de) Warnsystem für eine Kurve

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130601