DE19747796A1 - Paneel für Nasszellen - Google Patents

Paneel für Nasszellen

Info

Publication number
DE19747796A1
DE19747796A1 DE19747796A DE19747796A DE19747796A1 DE 19747796 A1 DE19747796 A1 DE 19747796A1 DE 19747796 A DE19747796 A DE 19747796A DE 19747796 A DE19747796 A DE 19747796A DE 19747796 A1 DE19747796 A1 DE 19747796A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
panel according
joints
plastic
base body
honeycomb structure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19747796A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Kueppers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19747796A priority Critical patent/DE19747796A1/de
Publication of DE19747796A1 publication Critical patent/DE19747796A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
    • B32B3/10Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a discontinuous layer, i.e. formed of separate pieces of material
    • B32B3/12Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a discontinuous layer, i.e. formed of separate pieces of material characterised by a layer of regularly- arranged cells, e.g. a honeycomb structure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/06Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B27/10Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of paper or cardboard
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B29/00Layered products comprising a layer of paper or cardboard
    • B32B29/02Layered products comprising a layer of paper or cardboard next to a fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
    • B32B3/02Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by features of form at particular places, e.g. in edge regions
    • B32B3/06Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by features of form at particular places, e.g. in edge regions for securing layers together; for attaching the product to another member, e.g. to a support, or to another product, e.g. groove/tongue, interlocking
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0889Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements characterised by the joints between neighbouring elements, e.g. with joint fillings or with tongue and groove connections
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2607/00Walls, panels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Paneel mit einem brettartigen oder plattenartigen Grundkörper und seitlich ausgebildeten Verbindungsfugen, der mit weiteren Grundkör­ pern aneinandergefügt eine Wandvertäfelung oder Wandverkleidung ergibt.
Feuchträume und Naßzellen werden bisher mit aus Steingut, Marmor oder Kunststoff bestehenden Fliesen gesichert, die aneinandergefügt und auf die Wand in der Regel aufgeklebt oder durch Mörtel eingebettet die benötigte wasserdichte Wandver­ kleidung ergeben. Insbesondere in Duschen, Duschräumen aber auch in Badezimmern u. ä. Räumen bleibt in der Regel kein anderer Weg, um eine Durchfeuchtung der Be­ grenzungswände und auch des Bodens zu vermeiden. Die einzelnen, die Wandverklei­ dung ergebenden Elemente werden aneinandergefügt, wobei die entstehenden Fugen mit wasserdichtem Mörtel ausgefüllt werden müssen. Dieser Mörtel oder die sonstige Dichtfugenmasse neigt nach relativ kurzen Standzeiten zum Abblättern und Heraus­ fallen. Nachteilig ist dabei vor allem, daß selbst bei Marmorplatten eine Vielzahl von Fugen anfällt die entsprechend abgedichtet werden müssen und die darüber hinaus die Verlegearbeit deutlich erschweren und verlängern.
Grundsätzlich bekannt sind meist aus Holz bestehende Paneele, die aneinander gefügt ebenfalls eine Wandverkleidung ergeben. Aufgrund des zum Einsatz kommenden Materials und vor allem auch der entstehenden Verbindungsfugen ist eine Verlegung in Naßzellen und Feuchträumen nicht möglich. Das zum Einsatz kommende Material neigt entweder zum Quellen oder aber es ist so undicht, daß die Feuchtigkeit durch die Paneele hindurch in die Wände eindringt und dort für Schäden sorgt, insbesondere weil die Wand ja nicht belüftet werden kann. Entsprechende Paneele sind daher bisher in Feuchträumen und Naßzellen nicht zum Einsatz gekommen.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, ein für Feuchträume bzw. Naß­ zellen geeignetes Paneel zu schaffen, das kostengünstig herzustellen und einfach zu handhaben und sicher zu verlegen ist.
Die Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß an den Verbin­ dungsfugen der rundum wasserdicht versiegelten Grundkörper wechselseitig Nut und Feder korrespondierend ausgebildet sind und daß zusätzlich eine die Verbindungsfuge sichernde Dichtung vorgesehen ist.
Ein derart ausgebildetes Paneel kann problemlos mit anderen wasserdicht ver­ bunden werden, so daß sich insgesamt eine einfach herzustellende und schnell zu verle­ gende Wandverkleidung ergibt. Auch in Feuchträumen und Naßzellen können diese Grundkörper problemlos verlegt werden, weil sie selbst als Körper wasserdicht versie­ gelt sind und weil die Verbindungsfugen durch die "Doppeldichtung" eine absolut dich­ te Verbindung garantieren. Da Paneele praktisch eine Länge aufweisen können, die der Höhe beispielsweise einer Naßzelle entspricht, ist ein enorm schnelle Verlegung mög­ lich und weil nur verhältnismäßig wenige Verbindungsfugen benötigt werden und diese Verbindungsfugen auch noch über eine Doppeldichtung verfügen, kann der dahinter liegende Wandbereich vorteilhaft gesichert werden, so daß die notwendige Abschottung einer Naßzelle beispielsweise gesichert ist. Nur im Bodenbereich ist eine zusätzliche Nut vorhanden, die aber wie weiter hinten noch erläutert ist, besonders zweckmäßig dargestellt werden kann, so daß auch hier eine schnelle und sichere Verbindung mög­ lich wird. Damit ist nicht nur die Möglichkeit gegeben, eine Naßzelle schnell fertig­ zustellen, sondern es ist gleichzeitig eine sehr einfache Verlegung bzw. Handhabung gesichert, so daß unabhängig vom Aufbau und von der Art des Paneels eine kostengün­ stige Wandverkleidung erreicht wird.
Die Nut-Feder-Verbindung wird erfindungsgemäß durch die in die Dichtungs­ fuge eingeführte Dichtung zusätzlich abgedichtet, wobei gemäß der Erfindung Nut und Feder wandseitig und die zusätzliche Dichtung raumseitig ausgebildet sind. Damit kön­ nen die einzelnen Grundkörper zunächst einmal aneinandergefügt werden, bis praktisch die ganze Wand abgesichert ist, um dann nach Einlegen oder mit Einlegen der Dich­ tung die notwendige Wasserdichtheit zu garantieren bzw. zu gewährleisten. Diese An­ ordnung der Dichtung auf der Raumseite hat darüber hinaus den Vorteil, daß damit die Möglichkeit gegeben ist, die Verbindungsfuge mehr oder weniger unsichtbar oder aber gezielt sichtbar zu gestalten.
Will man bei einer derartigen Wandverkleidung den Charakter einer Verkache­ lung oder gezielten Vertäfelung vorgeben oder erreichen, so ist dies problemlos mög­ lich, wenn gemäß der Erfindung im Abstand zu den Verbindungsfugen ein vorgegebe­ nes Raster vorgebende Scheinfugen vorgesehen sind. Auch bei diesen Scheinfügen wird beispielsweise eine Dichtung eingelegt, so daß genau wie bei den richtigen Verbin­ dungsfugen ein entsprechender Charakter der gesamten Wandverkleidung gewährleistet werden kann.
Einmal um eine sichere und wasserdichte Dichtung zu erreichen und zum ande­ ren um den Fugencharakter auch gezielt betonen zu können, sieht die Erfindung vor, daß die Verbindungs- und die Scheinfügen sich zum Innenraum des Grundkörpers erweiternd, vorzugsweise pilzkopfförmig erweiternd und ein einpressbares Fugenband aufnehmend ausgebildet sind und somit einen Dichtfugenabschnitt bilden. Dadurch, daß ein entsprechend sich zum Innenraum hin erweiternder Dichtfugenabschnitt ge­ schaffen ist, kann ein entsprechend voluminöses Fugenband verwendet werden, das einen immer gleichmäßigen und dichten Sitz garantiert und vor allem die notwendige Abdichtung. Wie schon weiter vorne erwähnt, können hierbei die einzelnen Grundkör­ per zunächst einmal miteinander verbunden auf die Wand aufgebracht werden, um im Nachhinein die Fugenbänder einzulegen und damit den besonderen Charakter und ins­ besondere die Abdichtung zu erreichen.
Um ein Einpressen des Fugenbandes und einen immer dichten und bleibend dichten Sitz zu gewährleisten, sieht die Erfindung vor, daß das Fugenband aus einem begrenzt elastischen, wasserdichten Material, vorzugsweise Kunststoffmaterial besteht und über einen runden Querschnitt verfügend ausgebildet ist. Ein solches Fugenband kann somit in den Dichtfugenabschnitt eingedrückt oder eingepreßt werden, wo es sich wieder ausweitet und damit den notwendigen dichten und bleibend sicheren Sitz ge­ währleistet, wobei das entsprechende Material dafür sorgt, daß Feuchtigkeit nicht durchdringen kann, sondern vielmehr wirksam zurückgehalten wird. Der runde Quer­ schnitt erleichtert das Einsetzen und garantiert den entsprechend dichten Sitz im Bereich des Dichtfugenabschnittes.
Statt des runden Querschnittes sieht eine Weiterbildung der Erfindung vor, daß das Fugenband pfeilförmig ausgebildet ist, wobei der Pfeilkopf die Eindrückrichtung vorgibt und die Pfeilform dafür sorgt, daß ein sicherer Sitz gewährleistet ist, d. h. das Fugenband stützt und sichert sich nach dem Eindrücken in den Dichtfugenabschnitt selbsttätig.
Weiter vorn ist bereits darauf hingewiesen worden, daß zumindest im Bereich des Überganges zwischen Wand und Boden eine Querfuge bei derartigen Paneelen anfällt, die als solche abgedichtet werden muß bzw. die eine Verbindung mit dem bodenseitig verlegten Paneelen nicht ohne weiteres möglich macht. Die Erfindung sieht nun hierzu vor, daß die Grundkörper an den Querfugen über verschwenkbare Verbin­ der oder einen flexibel ausgebildeten Abschlußsteg verfügen. Damit können die wand­ seitig und die bodenseitig verlegten Paneele miteinander verbunden werden, wobei die Verbinder dafür sorgen, daß auch ein winkliger bzw. rechtwinkliger dichter Anschluß erreicht wird. Die Verbinder ermöglichen dies, ebenso wie der flexibel ausgebildete Abschlußsteg im Bereich des Überganges zwischen Wand und Decke, die einen dich­ ten und gleichbleibend geformten Abschluß darstellen.
Die notwendige Flexibilität bzw. dichte Winkelverbindung wird dadurch er­ möglicht, daß die Verbinder aus einem schlauchförmigen Mittelteil aus flexiblem Ma­ terial und gabelförmigen Aufsteck- oder Ansteckenden bestehen. Diese Aufsteck- oder Ansteckenden werden auf die Querfugen der miteinander zu verbindenden Grundkörper auf- oder in sie eingesteckt, während das flexible Mittelteil die Abwinklung beider Grundkörper gegeneinander möglich macht. Es versteht sich, daß derartige ver­ schwenkbare Verbinder auch zur Verbindung von Paneelen eingesetzt werden können, wenn diese nicht mit den Querfugen gegeneinander stehen, sondern vielmehr Querfuge zu Längsfuge. Die gabelförmigen Aufsteck- oder Ansteckenden ermöglichen ein Auf- oder Anstecken auch dann, wenn hier die Nut-Feder-Verbindung und der Dichtfugen­ abschnitt ausgebildet sind. Entsprechende korrespondierende Ausbildungen der Aufsteck- und Ansteckenden sind dabei denkbar.
Einen optisch schönen Abschluß bilden die Abschlußstege beispielsweise im Übergangsbereich Wand und Decke dann, wenn die Abschlußstege aus einem schlauchförmigen Grundteil aus flexiblem Material und einem Aufsteck- oder Anstec­ kende bestehen. Das Aufsteck- oder Ansteckende sorgt für die Verbindung mit dem Grundkörper während das schlauchförmige Grundteil ein dichtes Anliegen beispiels­ weise an der Decke sicherstellt, so daß auch in diesem Bereich Feuchtigkeit nicht in den rückwärtigen Bereich der Paneele eindringen kann.
Die gestellte Aufgabe bezüglich einer guten und schnellen Handhabbarkeit der erfindungsgemäßen Paneele wird insbesondere dadurch möglich, daß die Grundkörper eine zwischen den Deckflächen hochkant gestellte Wabenkonstruktion aus Papier- oder Pappstreifen aufweisen, daß die Deckflächen aus sprühfähigem, wasserdichtem Kunst­ stoff, vorzugsweise RT und GL bestehen und daß die Verbindungsfugen mit Nut und Feder sowie Dichtfugenabschnitt aus dem gleichen Kunststoff gebildet sind und somit über eine Rundumdichtung verfügen.
Bei einem derart ausgebildeten Grundkörper ist die Rundumdichtung gewähr­ leistet, wobei durch die Verwendung der aus Papier- oder Pappstreifen bestehenden Wabenkonstruktion ein Paneel bzw. der Grundkörper ein extrem niedriges Gewicht aufweist. Dennoch kann ein derartiges Paneel einfach und sicher verarbeitet werden, weil der einhüllende sprühfähige wasserdichte Kunststoff der Wabenkonstruktion die bleibend wirksame Steifigkeit bzw. Tragfähigkeit verleiht. Die hochkant gestellte Wa­ benkonstruktion sichert eine hohe Belastbarkeit, wobei letztlich die geschlossenen Luft­ räume zwischen den Deckflächen zu einer vorteilhaften Isolierung mit beitragen. Vor­ teilhaft ist auch, daß ein derartiger Grundkörper gezielt und vorteilhaft hergestellt werden kann, da die Verbindungsfugen an den Längsseiten gleich beim Herstellen bzw. Aufbringen der Deckflächen mit hergestellt werden können, so daß sich die geschlosse­ ne Gesamtkonstruktion ergibt, die den Einsatz insbesondere in Naßzellen sicherstellt.
Werden besondere Verbindungsfugen benötigt oder ist die Gewichtsfrage nicht so entscheidend, so kann es von Vorteil sein, wenn die Verbindungsfugen aus Dritt­ material, vorzugsweise Holz gefertigt und unter Umhüllung mit dem Kunststoff an den Grundkörper angeformt bzw. mit diesem verbunden sind. Das entstehende Holzgerüst oder besser gesagt der Holzrahmen trägt dann gezielt zur Versteifung des gesamten Paneels bei, wobei dies aber aufgrund des zum Einsatz kommenden Kunststoffes nicht zwingend notwendig ist. Dadurch, daß dieses Material, d. h. das Holz mit von dem Kunststoff umhüllt wird, kann es durch die Feuchtigkeit in der Naßzelle nicht beein­ trächtigt werden. Ein Einsatz in diesem Bereich ist somit unter diesen Voraussetzungen möglich. Ein besonders niedriges Gewicht eines derartigen Paneels ist gegeben, wenn die aus Papp- oder Papierstreifen bestehende Wabenkonstruktion zum Einsatz kommt. Es ist aber auch möglich, die Wabenkonstruktion zwischen den Deckflächen aus Kunst­ stoff oder Gewebestreifen zu bilden, wobei diese Streifen faltbar zusammengesetzt sind. Gewebestreifen eignen sich dabei insbesondere dann, wenn die entsprechenden Zwi­ schenwände der Wabenkonstruktion vom Kunststoff durchtränkt werden sollen. Ent­ sprechendes ist aber auch mit Papier oder Pappstreifen möglich.
Weiter vorne ist bereits erwähnt worden, daß die Herstellung derartiger Paneele dadurch erleichtert ist, daß die Deckflächen auf die bereits bestehende Wabenkonstruk­ tion aufgebracht werden, wobei gemäß einer Weiterbildung der Erfindung diese Deck­ flächen auf die Wabenkonstruktion aufgeklebt oder aufgeformt sind. Dabei können die entsprechenden Deckflächen über Rollen geführt und auf der der Wabenkonstruktion zugewandten Seite mit einem Kleber oder klebendem Kunststoff versehen der Waben­ konstruktion zugeführt und auf diese aufgelegt werden, so daß es dann zur entsprechen­ den Verbindung und Bildung eines Paneels kommt. Die Deckflächen können dabei um die Ränder bzw. die Längs- und Querfugen herumgelegt werden, um dabei die ent­ sprechenden Verbindungsbereiche vorzuformen bzw. vorzugeben.
Ein besonders stabiles Gesamtgerüst erreicht man indem der die Deckflächen ergebende Kunststoff auf die Wabenkonstruktion, deren Zwischenwände gleichzeitig tränkend und/oder einhüllend aufgespritzt ist. Dabei werden die Zwischenwände der Wabenkonstruktion durch den aufgesprühten Kunststoff stabilisiert, so daß sich Paneele herstellen lassen, die problemlos gleiche o. ä. Werte erreichen, wie beispielsweise aus Marmor bestehende Elemente.
Derartige hohe Stabilitätswerte aufweisende Paneele werden insbesondere da­ durch vorgegeben und hergestellt, daß der Kunststoff über eine Spritzpistole auf die Wabenkonstruktion aufgebracht ist, deren Gehäuse auf der einen Seite Anschlüsse für die Komponentenleitungen, auf der gegenüberliegenden Seite eine kurz bauende, lösbar mit dem Gehäuse verbundene Intensivmischkammer mit integrierter Austrittsdüse und innenseitig den nötigen Druck sichernde Rückschlagventile aufweist. Mit einer der­ artigen Spritzpistole kann der Kunststoff vorteilhaft gleichmäßig und intensiv vermischt so auf die Wabenkonstruktion aufgebracht werden, daß diese eingehüllt wird oder durchtränkt wird und daß gleichzeitig die entsprechenden Deckplatten oder Deckflä­ chen geschaffen werden, die die gesamten Paneele vorgeben. Es versteht sich, daß dabei die Außenfläche bzw. die dem Innenraum einer Naßzelle zugewandten Ober­ flächen der Paneele so ausgebildet sind, daß sie beispielsweise die Struktur einer Mar­ morplatte nachbilden o. a. Naturmaterialien. Dies erreicht man beispielsweise dadurch, daß die dem Innenraum der Naßzelle zugewandte Deckfläche auf eine entsprechend profilierte Metallfläche aufgesprüht wird, wobei die Wabenkonstruktion gleich mitinte­ griert wird.
Dieser hohe Mischeffekt wird erreicht, weil die beiden Kunststoffkomponenten eine kurz bauende Intensivmischkammer durchströmen müssen, in der eine unendlich große Zahl von Mischvorgängen hintereinander abgewickelt wird. Je nach Form der Mischelemente insbesondere bei den beschriebenen Kugeln läßt sich so auf kurzem Wege ein Mischvorgang von über 30 Md. Teilvorgängen erreichen. Die beiden Kompo­ nenten werden von oben her in die Mischkammer eingespritzt und durchfließen dann mehrere der scheibenförmigen Kammern wobei durch die wechselseitigen Zu- und Abläufe eine entsprechende Strömungsrichtung in den einzelnen Kammern vorgegeben werden. Die Rückschlagventile sorgen dafür, daß die beiden erst in der Mischkammer zusammengeführten Komponenten nur dann in diese ausströmen können, wenn der notwendige Druck vorhanden ist. Aufgrund der besonderen Ausbildung der Intensiv­ mischkammer und der integrierten Austrittsdüse ist die Möglichkeit gegeben, beide Teile als Baueinheit auszutauschen, ohne daß ein erheblicher Kostenaufwand damit verbunden ist.
Der leichte Austausch der Baueinheit aus Intensivmischkammer und Austritts­ düse und der hohe Mischeffekt wird insbesondere dadurch gewährleistet, daß die mit dem Gehäuse der Spritzpistole lösbar verbundene Intensivmischkammer über ein sie aufnehmendes Stützrohr mit dem Gehäuse verbunden und in mehrere, in Fließrichtung hintereinander liegende Teilkammern unterteilt ist, die jeweils wechselweise über mitti­ ge und randseitige Zu- und Abflüsse verfügen und mit einer Lage von Mischelementen in Form gleich großer Kugeln gefüllt sind. Auf den dadurch erzielten Effekt ist bereits weiter vorne hingewiesen worden.
Die Erfindung zeichnet sich insbesondere dadurch aus, daß ein für Feuchträume und insbesondere auch Naßzellen geeignetes Paneel geschaffen ist, das aufgrund seiner Konstruktion nicht nur die notwendige Wasserdichtheit gewährleistet, sondern gleich­ zeitig auch aufgrund des geringen Gewichtes leicht zu verarbeiten und schnell zu ver­ arbeiten ist. Die einzelnen Paneele können eine Länge aufweisen, die der des zu siche­ renden Feuchtraumes oder der Naßzelle entspricht, wobei zunächst ein Paneel bzw. ein Grundkörper mit dem benachbarten Grundkörper über Nut und Feder zusammengefügt wird, um dann die zusätzliche Sicherung durch das eingelegte Fugenband zu erreichen. Die einzelnen Paneele lassen sich kostengünstig herstellen und sind insbesondere bei den zum Einsatz kommenden Wabenkonstruktionen vom Gewicht her sehr günstig zu verarbeiten bzw. durch geeignete Abstandshalter günstig und schnell mit der bestehen­ den Wand zu verbinden. Die einzelnen Grundkörper können dabei nicht nur entlang der Längskanten vorteilhaft mit den benachbarten Grundkörpern verbunden werden, son­ dern auch an den Querkanten bzw. Querfugen, weil hierfür geeignete Verbinder ge­ schaffen sind, die selbst rechtwinklige oder spitzwinklige dichte Anschlüsse ergeben, ohne daß dafür aus Spritzmaterial oder Klebe o. ä. bestehende Fugenmaterialien benö­ tigt werden. Vorteilhaft ist dabei weiter, daß durch die Verwendung des zum Einsatz kommenden Kunststoffes nicht nur eine wasserdichte Versiegelung von Wandflächen und Bodenflächen möglich ist, sondern auch gegen chemische Bestandteile, die ins­ besondere Mörtel o. ä. Materialien angreifen. Durch entsprechende Additive kann der zum Einsatz kommende Kunststoff auch gegen jede beliebige andere Belastung resistent gemacht werden. Ein vielfach einsetzbares Paneel, das gleichzeitig schnell und auch für Laien gut zu verarbeiten ist, ist das Ergebnis der vorliegenden Erfindung.
Weitere Einzelheiten und Vorteile des Erfindungsgegenstandes ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der zugehörigen Zeichnung, in der ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel mit den dazu notwendigen Einzelheiten und Einzelteilen dargestellt ist. Es zeigen:
Fig. 1 einen Feuchtraum in perspektivischer Darstellung,
Fig. 2 zwei aneinandergefügte Paneele im Längsschnitt,
Fig. 3 eine Draufsicht auf die miteinander verbundenen Paneele bzw. Grundkörper,
Fig. 4 den Verbindungsbereich zwischen einem wandseitig ver­ legten Grundkörper und einem bodenseitig verlegten Grundkörper,
Fig. 5 einen Verbinder im Schnitt,
Fig. 6 einen Abschlußsteg im Schnitt,
Fig. 7 zwei unterschiedlich ausgebildete Dichtungen bzw. Fugen­ bänder im Schnitt und
Fig. 8 eine Spritzpistole im Längsschnitt.
Fig. 1 zeigt einen Feuchtraum 1, hier ein Badezimmer mit einem angedeuteten Fenster 2 und den gegeneinander stoßenden Wänden 3. Diese Wände 3 verfügen ebenso wie der Boden 5 über eine integrierte Wandverkleidung 4, auf deren Einzelheiten noch weiter hinten eingegangen wird. Als Inventar 6 ist ein Waschtisch, eine Ablage und ein Spiegel wiedergegeben, während unterhalb des Fensters 2 ein Heizkörper 7 installiert ist. Dies verdeutlicht, daß es sich hier um einen kompletten Feuchtraum 1 handelt, wobei die hier wiedergegebene Wandverkleidung 4 auch problemlos in einer Naßzelle, also beispielsweise einer Dusche, die auch Teil eines derartigen Badezimmers sein kann, montiert werden kann.
Als Wandverkleidung 4 kommen hier Paneele 10, 11 zum Einsatz, deren Grund­ körper 12, 14, 18 beispielsweise zwischen Boden 5 und Decke 8 verlaufend angeordnet und ausgebildet sind.
Die einzelnen Grundkörper 12, 14, 18 verfügen über Verbindungsfugen 13, 17, die ein Zusammenschieben ermöglichen, was anhand der weiteren Figuren noch ergän­ zend erläutert wird. Um der gesamten Wandverkleidung 4 das Ansehen beispielsweise einer Marmorverkleidung zu geben, sind als Querfugen 16 ausgebildete Scheinfugen 15 vorgesehen. Es versteht sich, daß derartige Scheinfugen 15 auch bei längs verlaufen­ den Verbindungsfugen verwirklicht werden können, wenn sich dies als zweckmäßig erweist.
In Fig. 2 ist ein Schnitt durch den Verbindungsbereich zweier Grundkörper 12, 14 bzw. 18 wiedergegeben. Hier wird deutlich, daß wandseitig eine Verbindung durch Nut 20 und Feder 21 dargestellt ist, wobei zusätzlich raumseitig noch eine Dichtung 22 vorgesehen ist. Diese Dichtung 22 wird von einem gesonderten Dichtfugenabschnitt 23 gebildet, in dem ein entsprechend geformtes Fugenband 28 untergebracht ist. Dieses Fugenband 28 wird in den pilzartigen bzw. pilzkopfartigen Hohlraum des Dichtfugen­ abschnittes 23 eingepreßt und sorgt dafür, daß keinerlei Feuchtigkeit in den wandseiti­ gen Bereich der einzelnen Grundkörper 12, 14, 18 eindringen kann.
Im Abstand zur Verbindungsfuge 13 ist nach Fig. 2 eine Scheinfuge 15 vor­ gesehen, hier in Form einer längs verlaufenden Fuge, wobei deutlich wird, daß hier genau das gleiche Fugenband 28 eingesetzt ist, um der gesamten Wandverkleidung 4 den entsprechenden Charakter zu geben.
Die Scheinfugen wie in Fig. 2 dargestellt sind gemäß Fig. 1 im Wesentlichen als Querfuge 16, 24 ausgebildet, wobei wie erwähnt auch Längsfugen ein entsprechen­ des Raster 25 gesichert mit vorgeben.
Die einzelnen Verbindungsfugen 13, 17, 15 sind raumseitig angeordnet und ausgebildet, während auf der Rückseite, d. h. also wandseitig Ansätze 26 vorgesehen sein können, die das Verbinden mit Abstandshaltern oder auch direkt mit der Wand erleichtern sollen.
Der Innenraum 27 der beschriebenen Grundkörper 12, 14, 18 wird von einer Wabenkonstruktion 31 ausgefüllt, die von hochkant gestellten Pappstreifen 33 gebildet ist. Diese Wabenkonstruktion 31 wird sowohl wandseitig wie auch raumseitig durch die Deckflächen 30, 32 abgeschlossen, die aus einem entsprechenden Kunststoff bestehen, vorzugsweise RT- und GL-Kunststoff. Dieser wasserdichte Kunststoff 34 bildet dabei einmal die Deckfläche 30 und die gegenüberliegende Deckfläche 32, dient aber gleich­ zeitig ggf. auch zur Stabilisierung der Pappstreifen 33, die von ihm eingehüllt sind. So ergibt sich eine sehr stabile Gesamtkonstruktion, die durch die Randprofile 37 mit Nut 20 und Randprofil 38 mit der Feder 21 eine Baueinheit bilden. Diese Randprofile 37, 38 werden vorzugsweise in einem Arbeitsgang hergestellt, d. h. zusammen mit den aus dem wasserdichten Kunststoff 34 bestehenden Deckflächen 30, 32. So ergibt sich eine vorteilhafte Rundumdichtung 35, die einen vollständigen wasserdichten Abschluß für den gesamten Grundkörper 12, 14, 18 sichert. Wie schon erwähnt sind zweckmäßiger­ weise auch die Zwischenwände 36 durch den Kunststoff 34 stabilisiert, dies verdeutlicht auch die Draufsicht nach Fig. 3, wobei deutlich wird, daß in gewisser Hinsicht im Bereich der Verbindungsfugen 13, 17 und auch 15 das Fugenband 28 sichtbar wird, daß der gesamten Wandverkleidung 4 den gewünschten Charakter mitverleiht. Die hochkant gestellte Wabenkonstruktion 31 ergibt als solche schon eine hohe Stabilität, wobei durch die Aufbringung der Deckflächen 30, 32 und auch ggf. des Kunststoffes 34 auf die Pappstreifen 33 diese Stabilität noch deutlich erhöht wird.
Während in Fig. 2 und Fig. 3 die Verbindung längs der Längskanten wiederge­ geben ist, zeigt Fig. 4 eine solche Verbindungsstelle im Bereich des Überganges zwi­ schen Boden 5 und Wand 3. Hier ist auch gezeigt, daß die einzelnen Grundkörper 12, 14, 18 über Abstandshalter 46 mit der eigentlichen Wand 3 aber auch mit dem Boden 5 verbunden sind. Während sie untereinander über einen Verbinder 40 aneinander gekop­ pelt sind und zwar ebenfalls wasserdicht. Dies erreicht man dadurch, daß das Mittelteil 42 des Verbinders 40 schlauchförmig ausgebildet ist und angeformte Aufsteckenden 43, 44 aufweist, die eine entsprechende Verbindung mit den Querfugen der einzelnen Grundkörper 12, 14, 18 ermöglicht. Hier sind Aufsteckenden 43, 44 verwirklicht, die auch in Fig. 5 verdeutlicht sind, wobei es auch denkbar ist, statt der Aufsteckenden 43, 44 entsprechende Einsteckenden zu verwenden. Wichtig dabei ist, daß durch diese Aufsteckenden 43, 44 das schlauchförmige Mittelteil 42 eine entsprechende Abknickung bzw. Abwinklung wie in Fig. 4 gezeigt erreicht werden kann. Die Abwinklung ist wasserdicht.
Während Fig. 5 den in Fig. 4 auch wiedergegebenen Verbinder 40 zeigt, ist in Fig. 6 ein sog. Abschlußsteg 41 wiedergegeben, der beispielsweise die notwendige Abdichtung zwischen Wand 3 und Decke 8 erbringt. Hier ist ebenfalls ein schlauchför­ miges Grundteil 45 verwirklicht, das aber nur auf einer Seite über ein Aufsteckende 43 verfügt, das eine entsprechende Verbindung mit einem Grundkörper 12, 14, 18 ermög­ licht.
Fig. 7 gibt einmal eine Dichtung 22 in Form eines runden Fugenbandes 28 und einmal eines pfeilförmigen Fugenbandes 29 wieder. Beide Fugenbänder 28, 29 sind so ausgebildet und geformt, daß sie nach dem Einpressen in den Dichtfugenabschnitt 23 sich dort entspannen und dicht an die Wandung des Dichtfugenabschnittes anlegen, so daß eine wirksame Abdichtung geschaffen ist.
Fig. 8 zeigt eine Spritzpistole 48 mit einem kastenförmigen Gehäuse 49 und den Anschlüssen 51 auf der Seite 50 für die Komponentenleitungen 52. Da die Komponen­ tenleitungen 52 hintereinander liegen, ist nur eine zu erkennen. Ebenfalls auf dieser Seite des Gehäuses 50 ist die Schaltleitung 53 angeschlossen.
Unten an das Gehäuse 49 angesetzt ist ein Griffstück bzw. ein Handgriff 69 mit dem Auslösehebel 68, über den der in das Gehäuse 49 integrierte Schaltmechanismus betätigt werden kann, beispielsweise um die Versorgungspumpen zu aktivieren, über die dann die beiden benötigten Kunststoffkomponenten durch die Komponentenleitungen 52 herangefördert werden.
Vor das Gehäuse 49 ist eine Intensivmischkammer 55 gesetzt und zwar auf der den Komponentenleitungen 52 gegenüberliegenden Seite 54. Diese Intensivmischkam­ mer 55 ist lösbar mit dem Gehäuse 49 verbunden und stellt zusammen mit der Aus­ trittsdüse 56 eine Baueinheit dar. Die Baueinheit ist in ein Stützrohr 60 eingeschoben und verfügt auf der zum Gehäuse 49 hinweisenden Seite über ein Innengewinde. Dieses Innengewinde ist einem Anschlußstück zugeordnet, das einen Gehäusevorsatz des Ge­ häuses 49 umfaßt, der mit einem korrespondierenden Außengewinde versehen ist. Dieses Stützrohr 60 bildet eine Art Tüte, in die die Intensivmischkammer 55 mit der Austrittsdüse 56 quasi eingeschoben ist. Mit dem Aufschrauben des Anschlußstückes auf den Gehäusevorsatz werden diese Teile der Baueinheit gleichzeitig am Gehäuse 49 festgelegt. In das Kammergehäuse 59 sind in Fließrichtung 61 voneinander getrennt angeordnete Mischelemente 66, 67 in Form von Kugeln eingeschoben und zwar so, daß übereinander gesehen mehrere Teilkaminern 62, 63 entstehen. Die sie trennenden Zwischenwände geben einmal die einzelnen Teilkammern 62, 63 vor und geben weiter die Möglichkeit, Zu- und Abläufe 64, 65 jeweils wechselweise vorzusehen. Zu- und Abläufe 64, 65 sind einmal mittig und einmal randseitig vorgesehen, so daß die ein­ zelnen Teilkammern 62, 63 immer entsprechend durchflossen werden müssen und zwar unter Umspülung der einzelnen Mischelemente 66, 67 so daß sich ein enormer Misch­ effekt ergibt, der eine Verarbeitung von RT- und GL-Kunststoff ermöglicht und zwar durch Aufsprühen mit Hilfe der Spritzpistole 48.
Bei der weiter vorn beschriebenen Spritzpistole 48 handelt es sich quasi um eine "elektronische" Spritzpistole. Die Versorgung der Spritzpistole 48 mit den beiden Kom­ ponenten erfolgt nämlich über hier nicht dargestellte Versorgungspumpen, die beim Betätigen des Auslösehebels 68 angesprochen bzw. eingeschaltet werden. Dann strömen die beiden Komponenten über die Komponentenleitungen 52 und über die Anschlüsse 51 in das Gehäuse 49 und zwar in die dort ausgebildeten Zuleitungen und zwar bis sie vor das erste Rückschlagventil 57 oder besser gesagt vor die ersten Rückschlagventile stoßen. Diese Rückschlagventile 57 mit einer Kugel und der entsprechenden Ventilfeder sind so ausgebildet und eingestellt, daß sie beispielsweise bei einem Druck von 8 oder 10 bar öffnen. Erst wenn vor beiden Rückschlagventilen 57 ein entsprechender Druck aufgebaut ist, können diese öffnen, so daß die Komponenten dann weiter über die Zu­ leitung in den Übergang zur Intensivmischkammer 55 einströmen können, bis sie vor dem zweiten Rückschlagventil 58 stehen. Es versteht sich, daß auch hier wieder zwei entsprechende Rückschlagventile 58 vorgesehen sind.
Diese zweiten Rückschlagventile 58 sind dicht vor dem Einlaß zur ersten Teil­ kammer 62, 63 angeordnet. Diese zweiten Rückschlagventile 58 sorgen ergänzend dafür, daß die beiden Komponenten wirklich erst in einer Art Vormischkammer ein­ strömen können, wenn alle Voraussetzungen gegeben sind. Aus der Vormischkammer strömen dann die vorgemischten Komponenten in die beschriebene Intensivmischkam­ mer 55.
Die entsprechend gezielte Führung und Vermischung der Komponenten ermög­ licht die Verwirklichung entsprechender Paneele, die über die geforderten und beschrie­ benen Vorteile verfügen und daher vor allem geeignet sind, auch in Naßzellen einge­ setzt zu werden.
Alle genannten Merkmale, auch die den Zeichnungen allein zu entnehmenden, werden allein und in Kombination als erfindungswesentlich angesehen.

Claims (16)

1. Paneel mit einem brettartigen oder plattenartigen Grundkörper (12) und seitlich ausgebildeten Verbindungsfugen (13, 17), der mit weiteren Grundkörpern (14, 18) aneinandergefügt eine Wandvertäfelung oder Wandverkleidung (4) ergibt, dadurch gekennzeichnet, daß an den Verbindungsfugen (13, 17) der rundum wasserdicht versiegelten Grundkör­ per (12, 14, 18) wechselseitig Nut (20) und Feder (21) korrespondierend ausgebildet sind und daß zusätzlich eine die Verbindungsfuge (13, 17) sichernde Dichtung (22) vorgesehen ist.
2. Paneel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Nut (20) und Feder (21) wandseitig und die zusätzliche Dichtung (22) raumseitig ausgebildet sind.
3. Paneel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Abstand zu den Verbindungsfugen (13, 17) ein vorgegebenes Raster (25) vor­ gebende Scheinfugen (15, 24) vorgesehen sind.
4. Paneel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungs- (13, 17) und die Scheinfugen (15, 24) sich zum Innenraum (27) des Grundkörpers (12,14, 18) erweiternd, vorzugsweise pilzkopfförmig erweiternd und ein einpressbares Fugenband (28; 29) aufnehmend ausgebildet sind und somit einen Dichtfugenabschnitt (23) bilden.
5. Paneel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Fugenband (28; 29) aus einem begrenzt elastischen, wasserdichten Material, vorzugsweise Kunststoffmaterial besteht und über einen runden Querschnitt verfügend ausgebildet ist.
6. Paneel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Fugenband (28; 29) pfeilförmig ausgebildet ist.
7. Paneel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundkörper (12, 14, 18) an den Querfugen (16) über verschwenkbare Verbin­ der (40) oder einen flexibel ausgebildeten Abschlußsteg (41) verfügen.
8. Paneel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbinder (40) aus einem schlauchförmigen Mittelteil (42) aus flexiblem Mate­ rial und gabelförmigen Aufsteck- oder Ansteckenden (43, 44) bestehen.
9. Paneel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschlußstege (41) aus einem schlauchförmigen Grundteil (45) aus flexiblem Material und einem Aufsteck- oder Ansteckende (43; 44) bestehen.
10. Paneel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundkörper (12, 14, 18) eine zwischen den Deckflächen (30, 32) hochkant gestellte Wabenkonstruktion (31) aus Papier- oder Pappstreifen (33) aufweisen, daß die Deckflächen (30, 32) aus sprühfähigem, wasserdichtem Kunststoff (34), vorzugsweise RT und GL bestehen und daß die Verbindungsfugen (13, 17) mit Nut (20) und Feder (21) sowie Dichtfugenabschnitt (23) aus dem gleichen Kunststoff (34) gebildet sind und somit über eine Rundumdichtung (35) verfügen.
11. Paneel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsfugen (13, 17) aus Drittmaterial, vorzugsweise Holz gefertigt und unter Umhüllung mit dem Kunststoff (34) an den Grundkörper (12, 14, 13) angeformt bzw. mit diesem verbunden sind.
12. Paneel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Wabenkonstruktion (31) zwischen den Deckflächen (30, 32) aus Kunststoff - oder Gewebestreifen gebildet und faltbar zusammengesetzt ist.
13. Paneel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckflächen (30, 32) auf die Wabenkonstruktion (31) aufgeklebt oder aufge­ formt sind.
14. Paneel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der die Deckflächen (30, 32) ergebende Kunststoff (34) auf die Wabenkonstruktion (31), deren Zwischenwände (36) gleichzeitig tränkend und/oder einhüllend aufgespritzt ist.
15. Paneel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoff (34) über eine Spritzpistole (48) auf die Wabenkonstruktion (31) aufgebracht ist, deren Gehäuse (49) auf der einen Seite (50) Anschlüsse (51) für die Komponentenleitungen (52), auf der gegenüberliegenden Seite (54) eine kurz bauende, lösbar mit dem Gehäuse (49) verbundene Intensivmischkammer (55) mit integrierter Austrittsdüse (56) und innenseitig den nötigen Druck sichernde Rückschlagventile (57, 58) aufweist.
16. Paneel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die mit dem Gehäuse (49) der Spritzpistole (48) lösbar verbundene Intensivmisch­ kammer (55) über ein sie aufnehmendes Stützrohr (60) mit dem Gehäuse (49) verbun­ den und in mehrere, in Fließrichtung (61) hintereinanderliegende Teilkammern (62, 63) unterteilt ist, die jeweils wechselweise über mittige und randseitige Zu-/Abflüsse (64, 65) verfügen und mit einer Lage von Mischelementen (66, 67) in Form gleichgroßer Kugeln gefüllt sind.
DE19747796A 1997-10-30 1997-10-30 Paneel für Nasszellen Withdrawn DE19747796A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19747796A DE19747796A1 (de) 1997-10-30 1997-10-30 Paneel für Nasszellen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19747796A DE19747796A1 (de) 1997-10-30 1997-10-30 Paneel für Nasszellen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19747796A1 true DE19747796A1 (de) 1999-05-06

Family

ID=7847003

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19747796A Withdrawn DE19747796A1 (de) 1997-10-30 1997-10-30 Paneel für Nasszellen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19747796A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202013102396U1 (de) 2013-06-04 2014-09-05 Patrick Hagel Vorrichtung zur Abdichtung einer Innenwand
DE102013105737A1 (de) 2013-06-04 2015-02-19 Patrick Hagel Vorrichtung und Verfahren zur Abdichtung einer Innenwand

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202013102396U1 (de) 2013-06-04 2014-09-05 Patrick Hagel Vorrichtung zur Abdichtung einer Innenwand
DE102013105737A1 (de) 2013-06-04 2015-02-19 Patrick Hagel Vorrichtung und Verfahren zur Abdichtung einer Innenwand

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69528547T2 (de) System beinhaltend vorgefertigte Platten für Bauten und Konstruktion
DE4242530A1 (de) Bauelement für Wände, Decken oder Dächer von Bauwerken
DE3405736A1 (de) Schalungselement fuer die mantelbetonbauweise sowie waermedaemmplatte
DE102004031824B4 (de) Sicherheitsraum
DE3913383C2 (de)
DE19747796A1 (de) Paneel für Nasszellen
DE10201087A1 (de) Elastischer Bodenbelag
DE4239051A1 (de) Gebäudewandverkleidung
DE69421428T2 (de) Paneel für die Bauindustrie
DE1509448C3 (de) Fertigbauteil
EP1001103A2 (de) Randleiste für Wanddeckungen
DE4125445C1 (en) Plastics assembly plate securing heating or cooling pipes - has base plate with stabilising, intersecting ribs on its underside formed by injection moulding
DE19948468A1 (de) Kasten für Rolläden oder dergleichen
DE2308559A1 (de) Trockenbau von mauwerwerk mit zusammenfuegbaren bausteinen
DE9308528U1 (de) Wandbauelement
DE2462282C3 (de) Einputzsockelleiste
DE2362166A1 (de) Abnehmbare fussbodenleiste
DE1658946C3 (de) Ummantelung für tragende Stutzen mit Einstecknuten zur Aufnahme von Trennwandelementen
DE29901547U1 (de) Abdeckleiste für plattenförmige Bauelemente
DE4237074C2 (de) Bausatz zum Erstellen einer Loggia
DE1784530A1 (de) Zur Verwendung im Verband mit weiteren gleichartigen Bauelementen dienende Bauelemente fuer die Errichtung von Waenden,Decken,Daechern od.dgl.
DE29907385U1 (de) Dämmpaneel
DE8137494U1 (de) Bausatz zur erstellung von wand- und dachverkleidungen sowie von einbauwaenden aus kunststoffprofilen
DE19526190A1 (de) Schalung
DE7906939U1 (de) Laibungsverkleidung fuer wanddurchbrueche

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee