DE19742993C2 - Verfahren zum Steuern des Kraftstoffdruckes in einem Kraftstoffverteiler - Google Patents

Verfahren zum Steuern des Kraftstoffdruckes in einem Kraftstoffverteiler

Info

Publication number
DE19742993C2
DE19742993C2 DE1997142993 DE19742993A DE19742993C2 DE 19742993 C2 DE19742993 C2 DE 19742993C2 DE 1997142993 DE1997142993 DE 1997142993 DE 19742993 A DE19742993 A DE 19742993A DE 19742993 C2 DE19742993 C2 DE 19742993C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
pressure
calculated
pump
fuel pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1997142993
Other languages
English (en)
Other versions
DE19742993A1 (de
Inventor
Heinz Schaefer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive GmbH
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE1997142993 priority Critical patent/DE19742993C2/de
Publication of DE19742993A1 publication Critical patent/DE19742993A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19742993C2 publication Critical patent/DE19742993C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D41/3809Common rail control systems
    • F02D41/3836Controlling the fuel pressure
    • F02D41/3845Controlling the fuel pressure by controlling the flow into the common rail, e.g. the amount of fuel pumped
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1401Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/3082Control of electrical fuel pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1401Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method
    • F02D2041/1413Controller structures or design
    • F02D2041/1415Controller structures or design using a state feedback or a state space representation
    • F02D2041/1416Observer
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1401Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method
    • F02D2041/1433Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method using a model or simulation of the system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/06Fuel or fuel supply system parameters
    • F02D2200/0602Fuel pressure
    • F02D2200/0604Estimation of fuel pressure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Steuern des Kraft­ stoffdruckes in einem Kraftstoffverteiler gemäß dem Oberbe­ griff des Patentanspruchs 1.
Aus DE 44 46 277 A1 ist ein Kraftstoffversorgungssystem für eine Brennkraftmaschine bekannt, bei der eine elektrische Kraftstoffpumpe Kraftstoff in die Kraftstoffleitung pumpt, wobei die Leistung der Kraftstoffpumpe abhängig vom gewünsch­ ten Kraftstoffdruck gesteuert wird. Der Kraftstoffdruck wird vorzugsweise über einen Beobachter ausgehend von gemessenen brennkraftmaschinenspezifischen oder pumpenspezifischen Grö­ ßen berechnet. Zur Veränderung des Kraftstoffdruckes in der Kraftstoffleitung wird die Leistung der Kraftstoffpumpe vari­ iert. Aus der Leistung der Kraftstoffpumpe wird der Motorbe­ triebspunkt, d. h. die Drehzahl und das Drehmoment der Kraft­ stoffpumpe berechnet. Aus einem Pumpenkennfeld wird mit Hilfe des Motorbetriebspunktes der Kraftstoffpumpe der Kraftstoff­ druck in der Kraftstoffleitung ermittelt. Unter Kenntnis der Parameter der Kraftstoffleitung wird der Druck an den Ein­ spritzventilen bestimmt.
Aus DE 196 25 902 A1 ist ein Kraftstoffversorgungssystem für einen Verbrennungsmotor bekannt, das keine Kraftstoffrückfüh­ rungsleitung aufweist. In Abhängigkeit eines Motorbetriebszu­ standes wird ein Soll-Kraftstoff festgelegt und anschließend eine an den Motor einer Kraftstoffpumpe zu liefernde Soll- Stromstärke gemäß dem Soll-Kraftstoffdruck erhalten. An­ schließend wird die Ist-Motorstromstärke erfaßt und danach werden in dem nachfolgenden Schritt die Soll-Stromstärke und die Ist-Stromstärke miteinander verglichen. Durch eine Rück­ kopplung wird die Ist-Stromstärke nach der Soll-Stromstärke geregelt.
Die Aufgabe der Erfindung beruht darin, ein Verfahren zum Steuern des Kraftstoffdruckes bereitzustellen, bei dem der Kraftstoffdruck auf einfache Weise berechnet wird.
Die Aufgabe der Erfindung wird durch die Merkmale des An­ spruchs 1 gelöst. Ein wesentlicher Vorteil der Erfindung be­ ruht darin, daß die Größen, mit denen der Kraftstoffdruck be­ rechnet wird, nicht gemessen werden, sondern berechnete Grö­ ßen verwendet werden. Auf diese Weise werden Sensoren zum Messen der Größen eingespart. Zudem ist das Verfahren durch die Verwendung der berechneten Größen relativ schnell.
Weitere vorteilhafte Ausbildungen und Verbesserungen der Er­ findung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Figuren näher er­ läutert; Es zeigen
Fig. 1: einen Aufbau eines Kraftstoffversorgungssystems,
Fig. 2: ein Blockschaltbild zum Regeln der Kraftstoffpumpe,
Fig. 3: ein Blockschaltbild zur Berechnung des Kraftstoff druckes, und
Fig. 4: ein Kraftstoffversorgungssystem mit einer Hochdruck­ pumpe.
Fig. 1 zeigt eine elektrisch betriebene Kraftstoffpumpe 2, die aus einem Kraftstofftank 1 Kraftstoff fördert und über eine Kraftstoffleitung 40 in einen Kraftstoffverteiler 4 pumpt. Der Kraftstoffverteiler 4 stellt beispielsweise einen Kraftstoffspeicher dar. An den Kraftstoffverteiler 4 sind Einspritzventile 5 angeschlossen, die einer Brennkraftmaschi­ ne 10 zugeordnet sind. Es ist ein Steuergerät 7 vorgesehen, das über eine erste Steuerleitung 3 die Kraftstoffpumpe 2 und über zweite Steuerleitungen 6 die Einspritzventile 5 steuert. Das Steuergerät 7 ist zudem mit einem Datenspeicher 12, einem Gaspedalgeber 11 und über einen Datenbus 8 mit Sensoren 9 verbunden, die der Brennkraftmaschine 10 zugeordnet sind. Die Sensoren 9 messen Betriebsparameter der Brennkraftmaschine 10 und leiten die Betriebsparameter an das Steuergerät 7 weiter.
Das Steuergerät 7 steuert nach vorgegebenen Programmen, in Abhängigkeit vom Fahrerwunsch und in Abhängigkeit von Be­ triebsparametern der Brennkraftmaschine den Einspritzvorgang der Einspritzventile 5 und die Kraftstofförderung der Kraft­ stoffpumpe 2 in der Weise, daß in dem Kraftstoffverteiler 4 der für die Einspritzung benötigte Kraftstoffdruck vorliegt. Die Kraftstoffpumpe 2 wird von einem elektrischen Motor, ins­ besondere einem Gleichstrommotor oder einem bürstenlosen Mo­ tor angetrieben. Zur Steuerung der Förderleistung der Kraft­ stoffpumpe 2 gibt das Steuergerät 7 den Strom vor, mit dem der Elektromotor die Kraftstoffpumpe 2 antreibt. Die Spannung ist im wesentlichen konstant und entspricht der Batteriespan­ nung des Kraftfahrzeuges. Der Kraftstoffdruck im Kraftstoff­ verteiler 4 wird für diesen Regelungsvorgang nicht gemessen, sondern berechnet.
Fig. 2 zeigt schematisch ein Blockschaltbild, das die Druck­ regelung für den Kraftstoffverteiler 4 und die damit verbun­ dene Stromregelung der Kraftstoffpumpe 2 darstellt. Im we­ sentlichen ist ein Teil des Steuergerätes 7 dargestellt, das über die erste Steuerleitung 3 an den Elektromotor 33 der Kraftstoffpumpe 2 angeschlossen ist. Das Steuergerät 7 steu­ ert die Einspritzventile 5 mit einer Solleinspritzleistung E, d. h. mit einer Solleinspritzmenge pro Zeiteinheit an. Die Solleinspritzleistung E wird über eine erste Eingangs­ leitung 14 einem Beobachterblock 13 zugeführt. Der Beobach­ terblock 13 ist zudem über eine erste Ausgangsleitung 16 an eine zweite Addiereinheit 17 angeschlossen. Der Beobachter­ block 13 führt über die erste Ausgangsleitung 16 der zweiten Addiereinheit 17 den berechneten Kraftstoffdruck P2 zu.
Die zweite Addiereinheit 17 erhält über eine dritte Eingangs­ leitung 19 den vom Steuergerät 7 in Abhängigkeit von Be­ triebsbedingungen des Kraftfahrzeuges und vom Fahrerwunsch vorgegebenen Drucksollwert PS für die Kraftstoffleitung 4 zu­ geführt. Die zweite Addiereinheit 17 subtrahiert von dem Drucksollwert PS den berechneten Kraftstoffdruck P2 und er­ rechnet daraus eine Regelabweichung R, die die zweite Ad­ diereinheit 17 einem Druckregelglied 18 zuführt. Das Druckre­ gelglied 18 ermittelt aus der Regelabweichung R einen Soll­ strom IS, mit dem die Kraftstoffpumpe 2 angesteuert wird, da­ mit die Regelabweichung R auf den Wert 0 geregelt wird. Das Druckregelglied 18 greift dazu auf den Datenspeicher 12 zu, in dem die Betriebskennlinien der Kraftstoffpumpe 2, insbe­ sondere die Betriebskennlinien des Elektromotors 33 der Kraftstoffpumpe 2 abgelegt sind. Die Betriebskennlinien geben das Verhältnis zwischen dem Strom des Elektromotors 33 und der dabei von der Kraftstoffpumpe 2 geförderten Förderlei­ stung an.
Durch die adaptive Gestaltung der Reglerparameter des Druck­ regelgliedes 18 wird eine gleichbleibende Regelgüte des Druckregelkreises gewährleistet.
Das Druckregelglied 18 berechnet aus der Regelabweichung R den Betriebspunkt, den die Kraftstoffpumpe 2 einnehmen soll, damit die Regelabweichung auf den Wert 0 geregelt wird. Das Druckregelglied 18 steuert die Kraftstoffpumpe 2 somit in der Weise an, daß der für die Kraftstoffleitung 4 berechnete Kraftstoffdruck P2 dem Drucksollwert PS entspricht. Der Soll­ strom IS wird über die erste Steuerleitung 3 der Kraftstoff­ pumpe 2 vorgegeben. Gleichzeitig wird der Sollstrom IS über eine zweite Eingangsleitung 15 zum Beobachterblock 13 ge­ führt.
Die Funktionsweise des Beobachterblocks 13 wird anhand der Fig. 3 näher erläutert. Über die zweite Eingangsleitung 15 wird dem Beobachterblock 13 der Sollstrom IS zugeführt. Der Sollstrom IS wird einem ersten Berechnungsblock 20 zugeführt, der nach folgender Formel das Drehmoment Mm des Elektromotors 33 berechnet:
Mm = (KM/(1 + S . TA)) . IS (1),
wobei
mit KM die Momentenkonstante des Elektromotors,
mit S der Laplace-Operator, und
mit TA die Ankerzeitkonstante des Elektromotors bezeichnet ist.
Das Drehmoment Mm wird anschließend einer ersten Addierein­ heit 28 zugeführt. Der ersten Addiereinheit 28 wird zudem ein Motorlastmoment Mp zugeführt, das aus dem Widerstand durch den Druck in der Kraftstoffleitung 4 herrührt. Die erste Ad­ diereinheit 28 subtrahiert vom Drehmoment Mm das Motorlastmo­ ment Mp und ermittelt somit das Beschleunigungsmoment Mb der Kraftstoffpumpe 2 nach folgender Formel:
Mb = Mm - Mp.
Das Beschleunigungsmoment Mb wird einem zweiten Berechnungs­ block 21 zugeführt, der nach folgender Formel aus dem Be­ schleunigungsmoment die Drehzahl N berechnet:
wobei mit TH die Hochlaufkonstante des Elek­ tromotors und mit S der Laplace-Operator be­ zeichnet ist.
Die Drehzahl N wird anschließend einem dritten Berechnungs­ block 22 zugeführt, der aus der Drehzahl N die Förderleistung der Kraftstoffpumpe 2 nach folgender Formel berechnet.
= kp . N, (3),
wobei mit kp das Fördervolumen pro Umdrehung bezeichnet ist, die für die Kraftstoffpumpe 2 vorgegeben ist.
Die Förderleistung der Kraftstoffpumpe 2 wird einer zwei­ ten Addiereinheit 24 zugeführt, der zudem über die erste Ein­ gangsleitung 14 die Solleinspritzleistung E der Einspritz­ ventile 5 zugeführt wird. Die zweite Addiereinheit 24 subtra­ hiert von der Förderleistung die Solleinspritzleistung E und berechnet somit die Speicherförderleistung S:
S = - E.
Die Speicherförderleistung S wird einem fünften Berech­ nungsblock 25 zugeführt, der nach folgender Formel den Kraft­ stoffdruck P2 in der Kraftstoffleitung 4 berechnet:
wobei mit KS die Speicherkonstante des Kraftstoffverteilers 4 und mit S der Laplace-Operator bezeichnet ist. Mit
ist die Übertragungsfunktion des Kraftstoffverteilers 4 bezeich­ net.
Der berechnete Kraftstoffdruck P2 wird anschließend über die erste Ausgangsleitung 16 an die zweite Addiereinheit 17 ge­ führt. Zudem wird der berechnete Kraftstoffdruck P2 einer dritten Addiereinheit 27 zugeführt.
Die Förderleistung der Kraftstoffpumpe 2 wird zudem einem siebten Berechnungsblock 26 zugeführt, der nach folgender Formel einen Druckverlust ΔP berechnet, der zwischen dem Aus­ gang der Kraftstoffpumpe 2 in dem Kraftstoffverteiler 4 bis zum Einspritzventil 5 durch Strömungsverluste abfällt:
Δp = . WL, wobei mit WL der Leitungswiderstand der Kraft­ stoffleitung 40 und des Kraftstoffverteilers 4 zwischen dem Ausgang der Kraftstoffpumpe 2 bis zum Einspritzventil 5 be­ zeichnet ist.
Der siebte Berechnungsblock 26 führt den Druckabfall Δp eben­ falls der dritten Addiereinheit 27 zu. Die dritte Addierein­ heit 27 berechnet den am Ausgang der Kraftstoffpumpe 2 vor­ liegenden Eingangsdruck P1 nach folgender Formel:

P1 = P2 + . WL.
Die dritte Addiereinheit 27 führt den Eingangsdruckwert P1 einem vierten Berechnungsblock 23 zu, der nach folgender For­ mel das Motorlastmoment MP der Kraftstoffpumpe 2 berechnet:
Mp =P1.K
wobei mit K eine Pumpenkonstante z. B. für eine Zahnradpumpe bezeichnet ist.
Fig. 3 beschreibt den Aufbau des Verfahrens, mit dem der Be­ obachterblock 13 aus dem Sollstrom IS und der Solleinspritz­ leistung E den im Kraftstoffverteiler 4 vorliegenden Kraft­ stoffdruck P2 berechnet. Dabei wird ein Modell für die Mo­ torcharakteristik der Kraftstoffpumpe 2 verwendet, mit dem aus dem Sollstrom IS und dem am Ausgang der Kraftstoffpumpe 2 anliegenden Eingangsdruckwert P1 die Drehzahl der Kraftstoff­ pumpe 2 berechnet wird. Mit diesem Modell werden die Dynamik beim Ändern der Drehzahl ebenso wie die Dynamik bei der Ände­ rung des Eingangsdruckwertes P1 berücksichtigt. Außerdem wird ein Modell zur Berechnung des Kraftstoffdruckes im Kraft­ stoffverteiler 4 verwendet, das einen Kraftstoffspeicher und einen Strömungswiderstand in der Kraftstoffleitung berück­ sichtigt. Durch die Verwendung des Modells des Kraft­ stoffspeichers und des Modells der Kraftstoffleitung wird der berechnete Kraftstoffdruck P2 auch bei dynamischen Vorgängen genau berechnet.
Fig. 4 zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei dem von einer Vor­ förderpumpe 30 Kraftstoff aus einem Kraftstofftank 1 über ein Benzinfilter 31 einer Hochdruckpumpe 32 zugeführt wird. Die Hochdruckpumpe 32 versorgt wiederum, über eine Kraftstofflei­ tung 40 einen Kraftstoffverteiler 4 mit Kraftstoff. Der Kraftstoffverteiler 4 steht mit Einspritzventilen 5 in Ver­ bindung, die den Kraftstoff einer Brennkraftmaschine 10 zu­ führen. Das Steuergerät 7 ist über einen Datenbus 8 an Senso­ ren 9 angeschlossen, die Betriebsparameter der Brennkraftma­ schine erfassen und an das Steuergerät 7 weitergeben. Zudem steht das Steuergerät 7 mit einem Datenspeicher 12 und mit einen Gaspedalgeber 11 in Verbindung. Im Steuergerät 7 ist eine Berechnungseinheit 33 vorgesehen, die die Funktionen der Fig. 2 und 3 übernimmt. Dabei berechnet die Berechnungs­ einheit 33 aus dem Sollstrom IS unter Berücksichtigung der Solleinspritzmenge, die im nächsten Zeittakt zur Ansteuerung der Hochdruckpumpe 32 vorzugebenden Sollstrom IS, der über eine dritte Steuerleitung 34 dem Elektromotor 35 der Hoch­ druckpumpe 32 zugeführt wird.

Claims (5)

1. Verfahren zum Steuern des Kraftstoffdruckes in einem Kraft­ stoffverteiler (4),
bei dem eine elektrische Kraftstoffpumpe (2, 32) Kraftstoff über eine Kraftstoffleitung in einen Kraftstoffverteiler (4) pumpt,
bei dem Kraftstoff aus dem Kraftstoffverteiler (4) in eine Brennkraftmaschine (10) abgegeben wird,
bei dem der Kraftstoffdruck im Kraftstoffverteiler (4) be­ rechnet wird,
bei dem der berechnete Kraftstoffdruck mit einem vorgegebenen Solldruck verglichen wird und der Kraftstoffdruck über eine Steuerung der Kraftstoffpumpe (2, 32) geregelt wird, dadurch gekennzeichnet,
  • 1. daß zur Steuerung der Kraftstoffpumpe ein Sollstrom (IS) ermittelt wird,
  • 2. daß die Kraftstoffpumpe (2, 35) mit dem Sollstrom (IS) an­ getrieben wird,
  • 3. daß eine Sollkraftstoffmenge vorgegeben wird, mit der ein Einspritzventil (5) zum Einspritzen von Kraftstoff gesteu­ ert wird, und
  • 4. daß aus dem Sollstrom und der Sollkraftstoffmenge der Kraftstoffdruck im Kraftstoffverteiler (4) berechnet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Kraftstoffpumpe eine Hochdruckpumpe (32, 35) verwendet wird, die von einer Vorförderpumpe (31) mit Kraftstoff versorgt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß aus dem Sollstrom die Drehzahl der Kraftstoffpumpe in Abhängig­ keit vom Druck in der Kraftstoffleitung berechnet wird, und daß aus der berechneten Drehzahl die Förderleistung der Kraftstoffpumpe (2, 35) berechnet wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß aus dem Sollstrom das Drehmoment der Kraftstoffpumpe (2, 35) be­ rechnet wird, daß aus dem Druck in der Kraftstoffleitung das Motorlastmoment der Kraftstoffpumpe (2, 35) berechnet wird,
daß aus dem Drehmoment und dem Motorlastmoment das Beschleu­ nigungsmoment der Kraftstoffpumpe (2, 35) berechnet wird,
daß aus dem Beschleunigungsmoment die Drehzahl der Kraft­ stoffpumpe (2, 35) berechnet wird, und
daß aus der Drehzahl die Förderleistung der Kraftstoffpumpe (2, 35) berechnet wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß aus der Förderleistung und der Sollkraftstoffmenge eine effektive Förderleistung berechnet wird,
daß aus der effektiven Förderleistung und der Förderleistung ein Eingangsdruck (P1) in der Kraftstoffleitung (40) berech­ net wird,
daß aus dem Eingangsdruck unter Berücksichtigung des Lei­ tungswiderstandes, der Kraftstoffleitung (40) ein Kraftstoff­ druck im Kraftstoffverteiler (4) berechnet wird.
DE1997142993 1997-09-29 1997-09-29 Verfahren zum Steuern des Kraftstoffdruckes in einem Kraftstoffverteiler Expired - Fee Related DE19742993C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997142993 DE19742993C2 (de) 1997-09-29 1997-09-29 Verfahren zum Steuern des Kraftstoffdruckes in einem Kraftstoffverteiler

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997142993 DE19742993C2 (de) 1997-09-29 1997-09-29 Verfahren zum Steuern des Kraftstoffdruckes in einem Kraftstoffverteiler

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19742993A1 DE19742993A1 (de) 1999-04-01
DE19742993C2 true DE19742993C2 (de) 2000-03-02

Family

ID=7844010

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997142993 Expired - Fee Related DE19742993C2 (de) 1997-09-29 1997-09-29 Verfahren zum Steuern des Kraftstoffdruckes in einem Kraftstoffverteiler

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19742993C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10300928B3 (de) * 2003-01-13 2004-10-07 Siemens Ag Verfahren zur Bestimmung des Kraftstoffdrucks in einem Kraftstoffspeicher und Kraftstoffeinspritzsystem
DE102015202777A1 (de) * 2015-02-16 2016-08-18 Continental Automotive Gmbh Verfahren zur Regelung einer Kraftstoffförderpumpe
CN107532586A (zh) * 2015-04-27 2018-01-02 大陆汽车有限公司 用于在不使用传感器的情况下提高压力检测的准确性的方法

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19909955B4 (de) * 1999-03-06 2014-01-23 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum transienten Betrieb einer Brennkraftmaschine insbesondere eines Kraftfahrzeugs
DE10038555A1 (de) * 2000-08-03 2002-02-21 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffversorgungssystem für eine Brennkraftmaschine insbesondere eines Kraftfahrzeugs
DE10038560B4 (de) * 2000-08-03 2006-06-29 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffversorgungssystem für eine Brennkraftmaschine insbesondere eines Kraftfahrzeugs
DE10038565C2 (de) * 2000-08-03 2002-08-14 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffversorgungssystem für eine Brennkraftmaschine insbesondere eines Kraftfahrzeugs
US6488012B1 (en) * 2000-08-29 2002-12-03 Ford Global Technologies, Inc. Method and apparatus for determining fuel pressure
US6484696B2 (en) * 2001-04-03 2002-11-26 Caterpillar Inc. Model based rail pressure control for variable displacement pumps
DE10155252B4 (de) * 2001-11-09 2004-01-08 Siemens Ag Verfahren zur Überprüfung der Plausibilität eines von einem Drucksensor gelieferten Kraftstoffdruckwertes in eine Einspritzanlage für Brennkraftmaschinen und entsprechende Einspritzanlage
DE10346223B4 (de) * 2003-09-23 2013-11-21 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Regelung eines Einspritzdruckes in einem Kraftstoffspeicher eines Benzindirekteinspritzsystems
DE102006033486A1 (de) * 2006-07-19 2008-01-24 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Kraftstoffsystems einer Brennkraftmaschine
DE102010028799B4 (de) * 2010-05-10 2022-06-02 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Einspritzanlage
DE102010064176B4 (de) * 2010-12-27 2020-02-06 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffversorgungssystem für eine Brennkraftmaschine

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4446277A1 (de) * 1994-12-23 1996-06-27 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffversorgungssystem für eine Brennkraftmaschine
DE19625902A1 (de) * 1995-06-28 1997-03-20 Nippon Denso Co Kraftstoffversorgungssystem für einen Verbrennungsmotor und Verfahren zu dessen Einstellung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4446277A1 (de) * 1994-12-23 1996-06-27 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffversorgungssystem für eine Brennkraftmaschine
DE19625902A1 (de) * 1995-06-28 1997-03-20 Nippon Denso Co Kraftstoffversorgungssystem für einen Verbrennungsmotor und Verfahren zu dessen Einstellung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10300928B3 (de) * 2003-01-13 2004-10-07 Siemens Ag Verfahren zur Bestimmung des Kraftstoffdrucks in einem Kraftstoffspeicher und Kraftstoffeinspritzsystem
DE102015202777A1 (de) * 2015-02-16 2016-08-18 Continental Automotive Gmbh Verfahren zur Regelung einer Kraftstoffförderpumpe
US10619591B2 (en) 2015-02-16 2020-04-14 Continental Automotive Gmbh Method for regulating a fuel feed pump
CN107532586A (zh) * 2015-04-27 2018-01-02 大陆汽车有限公司 用于在不使用传感器的情况下提高压力检测的准确性的方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE19742993A1 (de) 1999-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10162989C1 (de) Schaltungsanordnung zum Regeln einer regelbaren Kraftstoffpumpe, Verfahren zum Regeln einer Förderleistung und Verfahren zum Überprüfen der Funktionsfähigkeit einer regelbaren Kraftstoffpumpe
DE19983014B4 (de) Vorrichtung zum Diagnostizieren von Störungen und Fehlerbedingungen in einer Kraftstoffanlage einer Verbrennungskraftmaschine
DE19742993C2 (de) Verfahren zum Steuern des Kraftstoffdruckes in einem Kraftstoffverteiler
DE4446277B4 (de) Kraftstoffversorgungssystem für eine Brennkraftmaschine
DE60208499T2 (de) Steuerungsverfahren für ein Common Rail Einspritzsystem bei Ausfall des Raildrucksensor
DE102006000012B4 (de) Kraftstoffeinspritzsteuersystem
DE102011052138B4 (de) Steuervorrichtung für Druckreduzierungsventile
DE19752025B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Regeln des Kraftstoffdruckes in einem Kraftstoffspeicher
DE102005017837A1 (de) Kraftstoffversorgungseinrichtung für Brennkraftmaschinen und zugehöriges Verfahren
WO2011047833A1 (de) Verfahren zur steuerung und regelung einer brennkraftmaschine
EP1583900B1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem und verfahren zur bestimmung des förderdrucks einer kraftstoffpumpe
EP1568874A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung des Volumenstroms in einem Kraftstoff-Einspritzsystem einer Brennkraftmaschine
DE10157641C2 (de) Verfahren zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
WO2008009563A1 (de) Verfahren zum betreiben eines kraftstoffsystems einer brennkraftmaschine
DE19913477A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Kraftstoffzuführeinrichtung einer Brennkraftmaschine insbesondere eines Kraftfahrzeugs
EP1415077B8 (de) Schaltungsanordnung und verfahren zur regelung einer elektrischen kraftstoffpumpe in einem rücklauffreien kraftstoff-fördersystem
DE19813801A1 (de) Kraftstoffpumpensteuerung in einem elektronischen Kraftstoffzuführsystem ohne Rückführung
DE102014225920B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Dieselmotors
EP0925434A1 (de) System zum betreiben einer brennkraftmaschine insbesondere eines kraftfahrzeugs
DE102011053459B4 (de) Kraftstoffeinspritzungszustandsdetektor
WO2001044637A2 (de) Verfahren zur ansteuerung einer kraftstoffpumpe
DE10250624A1 (de) Kraftstoffdruck-Erfassungsvorrichtung für eine Verbrennungsmotor-Steuereinheit
WO1996018032A1 (de) Einrichtung zur kraftstoffversorgung bei einer brennkraftmaschine
DE102013109419B4 (de) Pumpensteuervorrichtung und Pumpverfahren
DE102007015876A1 (de) Verfahren zur Erkennung einer Fehlfunktion eines Raildrucksensors

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140401