DE19741152B4 - Gepäckraumstruktur für Fahrzeuge und Verbindungselement - Google Patents

Gepäckraumstruktur für Fahrzeuge und Verbindungselement Download PDF

Info

Publication number
DE19741152B4
DE19741152B4 DE19741152A DE19741152A DE19741152B4 DE 19741152 B4 DE19741152 B4 DE 19741152B4 DE 19741152 A DE19741152 A DE 19741152A DE 19741152 A DE19741152 A DE 19741152A DE 19741152 B4 DE19741152 B4 DE 19741152B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
luggage compartment
wheel
plate
compartment plate
connecting element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19741152A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19741152A1 (de
Inventor
Akito Chigasaki Tozuka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nissan Motor Co Ltd
Original Assignee
Nissan Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nissan Motor Co Ltd filed Critical Nissan Motor Co Ltd
Publication of DE19741152A1 publication Critical patent/DE19741152A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19741152B4 publication Critical patent/DE19741152B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R5/00Compartments within vehicle body primarily intended or sufficiently spacious for trunks, suit-cases, or the like
    • B60R5/04Compartments within vehicle body primarily intended or sufficiently spacious for trunks, suit-cases, or the like arranged at rear of vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D43/00Spare wheel stowing, holding, or mounting arrangements
    • B62D43/06Spare wheel stowing, holding, or mounting arrangements within the vehicle body
    • B62D43/10Spare wheel stowing, holding, or mounting arrangements within the vehicle body and arranged substantially horizontally

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)

Abstract

Gepäckraumstruktur für Fahrzeuge, mit
einer Radmulde (18), die in einem Gepäckraum vorgesehen ist, in einem oberen Abschnitt eine Öffnung (19) aufweist, durch die wahlweise entweder ein Reserverad (40) für vorübergehenden Gebrauch oder ein normales Rad (42) untergebracht wird, und eine Tiefe besitzt, derart, daß dann, wenn das Reserverad (40) untergebracht ist, dessen oberer Abschnitt nicht aus der Öffnung vorsteht, und dann, wenn das normale Rad (42) mit einer größeren Breite als das Reserverad (40) untergebracht ist, ein oberer Abschnitt dieses normalen Rades (42) aus der Öffnung vorsteht, und
einer Bodenstruktur (11), die in der Umgebung der Radmulde (18) vorgesehen ist, gekennzeichnet durch
eine Gepäckraumplatte (16), die in einer ersten Position angeordnet ist, in der sie die Öffnung der Radmulde (18) bedeckt, wenn nicht das normale Rad (42) untergebracht ist, wobei sie sich aus der ersten Position wenigstens nach oben bewegen kann, und
ein Verbindungselement (24), das...

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Gepäckraumstruktur für Fahrzeuge gemäß dem Oberbegriff des unabhängigen Patentanspruches 1 und ein Verbindungselement gemäß dem Oberbegriff des unabhängigen Patentanspruches 14. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung eine Gepäckraumstruktur für Fahrzeuge zum Abdecken einer im Gepäckraum des Fahrzeugs vorgesehenen Radmulde sowie ein für diese Struktur verwendetes Verbindungselement.
  • Dieser Typ einer Gepäckraumstruktur für Fahrzeuge ist beispielsweise aus der JP 63-19447 U bekannt. In dieser Struktur ist eine Gepäckraumplatte in der Weise lösbar angeordnet, daß die im Gepäckraumboden ausgebildete Radmulde abgedeckt wird.
  • Normalerweise ist ein für den vorübergehenden Gebrauch vorgesehenes Reserverad mit geringer Breite wie etwa ein Tempa-Reserverad in der Radmulde untergebracht. Wenn jedoch ein am Fahrzeug montiertes Rad beschädigt ist, wird anstelle des beschädigten Rades das Reserverad für vorübergehenden Gebrauch montiert, so daß das beschädigte Rad, das eine größere Breite als das Reserverad besitzt, anstelle des Reserverades in der Radmulde untergebracht werden muß. Folglich muß die Radmulde eine Tiefe besitzen, die der großen Breite des beschädigten Rades entspricht, um beide Typen von Rädern aufnehmen zu können. Wenn im Normalzustand das Reserverad für vorübergehenden Gebrauch untergebracht ist, ist in dem Raum, der zwischen dem Reserverad und der Gepäckraumplatte in der Radmulde vorhanden ist, ein Behälter angeordnet.
  • Da jedoch bei der obigen Gepäckraumstruktur die Tiefe der Radmulde entsprechend der Reifenbreite des normalen Rades bemessen ist, ist die Position der Gepäckraumgrundplatte erhöht, wobei im gleichen Ausmaß die Höhe des Gepäckraums abnimmt, so daß das Problem entsteht, daß Gepäck mit großer Höhe nicht untergebracht werden kann.
  • Falls das normale Rad mit großer Breite in der Radmulde untergebracht ist, ist es ferner notwendig, den Behälter und im Behälter untergebrachte Gegenstände zu entnehmen, so daß das Problem entsteht, daß für den Behälter und die darin enthaltenen Gegenstände ein anderer Raum erforderlich ist.
  • In der DE 37 33 535 C2 ist eine Bodenwanne eines Fahrzeuges offenbart, die eine Tiefe besitzt, um ein Notrad darin unterzubringen, ohne dass dieses aus einer Öffnung der Bodenwanne hervorsteht. Wird hingegen ein Normalrad, dass eine größere Breite aufweist, in dieser Bodenwanne untergebracht, ragt ein oberer Abschnitt des Normalrades aus der besagte Öffnung hervor.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Gepäckraumstruktur für Fahrzeuge und ein Verbindungselement zu schaffen, mit denen in einem Normalzustand eine ursprüngliche Höhe des Gepäckraums beibehalten werden kann, und auch ein normales Rad mit größerer Breite in einer Radmulde untergebracht werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Gepäckraumstruktur für Fahrzeuge nach Anspruch 1 sowie durch ein Verbindungselement nach Anspruch 14. Die abhängigen Ansprüche sind auf zweckmäßige Ausführungsformen der Erfindung gerichtet.
  • In der Struktur nach Anspruch 1 besitzt die Radmulde eine Tiefe, die der geringen Breite des Reserverades für vorübergehenden Gebrauch entspricht, so daß im Normalzustand, in dem in der Radmulde das Reserverad untergebracht ist, die Gepäckraumplatte in der unteren, ersten Position angeordnet ist. Daher besitzt der Gepäckraum im Normalzustand eine große Höhe, so daß Gepäck mit großer Höhe im Gepäckraum untergebracht werden kann. Falls in der Radmulde das normale Rad mit großer Breite untergebracht werden soll, wird die Gepäckraumplatte in einer zweiten Position angeordnet und am normalen Rad befestigt. Hierbei ist die Gepäckraumplatte mit der Boden platte durch das Verbindungselement verbunden, wobei ihr Bewegungsbereich durch das Verbindungselement begrenzt ist. Daher kann die Gepäckraumplatte kaum aus der zweiten Position gleiten.
  • Da in einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Struktur nach Anspruch 4 der vordere Endabschnitt der Gepäckraumplatte durch das Verbindungselement mit der Bodenplatte verbunden ist, wird eine Aufwärtsbewegung des vorderen Endabschnitts der Gepäckraumgrundplatte durch das Verbindungselement begrenzt. Selbst wenn daher der hintere Endabschnitt der Gepäckraumplatte nach unten gepreßt wird, wenn sich die Gepäckraumplatte in der zweiten Position befindet, um das normale Rad abzudecken, kann ein Kippen der Gepäckraumplatte nach hinten verhindert werden, so daß die Lage der in der zweiten Position angeordneten Gepäckraumplatte stabil ist.
  • Da in einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel der Struktur nach Anspruch 10 das Verbindungselement zusammen mit der Bodenplatte an der Fahrzeugkarosserie befestigt ist, ist ein Vorgang des Befestigens des Verbindungselements an der Bodenplatte nicht erforderlich, so daß die Zunahme der Arbeitsschritte so niedrig wie möglich gehalten werden kann.
  • Da in einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel der Struktur nach Anspruch 11 das hintere Ende der Gepäckraumplatte über die untere Kante der Gepäckraumöffnung bewegt werden kann, kann auf dem hinteren Abschnitt der Gepäckraumplatte in der Nähe des hinteren Endes des Fahrzeugs eine Person sitzen, ohne daß deren Kleidung verschmutzt wird. Da ferner das Verbindungselement vorgesehen ist, das eine Bewegung über die am hinteren Ende der Gepäckraumplatte angeordnete Stoßstange zuläßt, ist zwischen der Stoßstange, die oftmals verschmutzt ist, und den Beinen einer sitzenden Person ein Zwischenraum vorhanden, so daß die Person ohne Kontakt mit der Stoßstange sitzen kann, so daß eine Verschmutzung der Kleidung und der Beine der Person sicher verhindert werden kann.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden deutlich beim Lesen der folgenden Beschreibung einer zweckmäßigen Ausführungsform, die auf die beigefügten Zeichnungen Bezug nimmt; es zeigen:
  • 1 eine Draufsicht einer Ausführungsform der Gepäckraumstruktur gemäß der Erfindung für eine Kombilimousin;
  • 2 eine Querschnittsansicht längs der Linie 2-2 in 1, die die Struktur nach 1 in einem Zustand zeigt, in der ein Reserverad mit geringer Breite in der Radmulde untergebracht ist;
  • 3 eine Querschnittsansicht längs der Linie 2-2 in 1, die die Struktur nach 1 in einem Zustand zeigt, in dem ein normales Rad mit großer Breite in der Radmulde untergebracht ist;
  • 4 eine Querschnittsansicht längs der Linie 2-2 in 1, die die Struktur nach 1 in einem Zustand zeigt, in dem die Gepäckraumplatte nach vorn verschoben worden ist;
  • 5 eine Querschnittsansicht längs der Linie 2-2 in 1, die die Struktur nach 1 in einem Zustand zeigt, in dem die Gepäckraumplatte nach hinten verschoben ist; und
  • 6 eine perspektivische Ansicht einer Kombilimousine von hinten, die mit einer Gepäckraumstruktur nach 1 versehen ist.
  • Wie in 6 gezeigt ist, ist im hinteren Abschnitt einer Kombilimousine ein Gepäckraum 3 vorgesehen. Der Gepäckraum 3 besitzt an der Rückseite des Fahrzeugs eine Gepäckraumöffnung 7, die durch eine Heckklappe 5 verschlossen werden kann.
  • Wie in den 1 und 2 gezeigt ist, ist im vorderen Abschnitt und an den beiden Seitenabschnitten des Gepäckraums 3 ein Gepäckraumboden 10 vorgesehen. Der Gepäckraumboden 10 enthält einen vorderen Rand 12 und Seitenränder 14, die einer Bodenstruktur 11 entsprechen.
  • Eine Radmulde 18, in der ein Reserverad für vorübergehenden Gebrauch, das in einem Notfall verwendet wird, untergebracht ist, ist in einem von der Bodenstruktur 11 im Gepäckraum 3 verschiedenen Abschnitt vorgesehen. Wie in 2 gezeigt ist, ist die Radmulde 18 durch eine Aussparung definiert, die in einer hinteren Bodenplatte 20 (Fahrzeugkarosserie-Bodenplatte) ausgebildet ist und in ihrem oberen Abschnitt eine Öffnung 19 aufweist. Im Normalzustand ist in der Radmulde 18 ein Reserverad 40 für vorübergehenden Gebrauch mit geringer Breite untergebracht. Die Tiefe der Radmulde 18 ist so bemessen, daß ein oberer Abschnitt des untergebrachten Reserverades 40 nicht aus der Öffnung 19 hervorsteht, d. h. daß die Radmulde eine Tiefe besitzt, die etwas größer als die Breite des Reserverades 40 ist. In diesem Fall wird der dadurch entstehende kleine Spalt für den Ausgleich von Abmessungsfehlern der Radbreite genutzt, so daß er so klein wie möglich sein kann.
  • Die Öffnung 19 der Radmulde 18 ist normalerweise mit einer Gepäckraumplatte 16 abgedeckt. In Endabschnitten des vorderen Randes 12 des Gepäckraumbodens bzw. in Endabschnitten der Seitenränder 14 des Gepäckraumbodens in der Nähe der Radmulde 18 sind an einer Position etwas unterhalb einer gemeinsamen Oberfläche Halteflächen 12a und 14a angeordnet. An einem hinteren Abschnitt der hinteren Bodenplatte 20 ist ein L-förmiger Träger 22 befestigt. Die Gepäckraumplatte 16 wird an einer ersten Position angeordnet, indem sie auf diese Unterstützungsflächen 12a und 14a und auf diesen L-förmigen Träger 22 gelegt wird. Die in der ersten Position angeordnete Gepäckraumplatte 16 bildet eine im wesentlichen horizontale Oberfläche, die im wesentlichen in derselben Ebene wie der vordere Rand 12 des Gepäckraumbodens und wie die Seitenränder 14 des Gepäckraumbodens liegt, so daß Gepäck auf diese im wesentlichen horizontale Oberfläche gestellt werden kann. Die oberen Flächen des vorderen Randes 12 des Gepäckraumbodens, der Seitenränder 14 des Gepäckraumbodens und der Gepäckraumplatte 16 sind mit geeigneten Teppichmaterialien 12c, 14b bzw. 16c bedeckt.
  • Am vorderen Ende der Gepäckraumplatte 16 ist ein Eingriffanschlag 16a ausgebildet, der mit einem Eingriffanschlagloch 12b in Eingriff ist, das in der Unterstützungsfläche 12a ausgebildet ist. Wenn daher die Bedienungsperson ein im hinteren Abschnitt der Gepäckraumplatte 16 ausgebildetes Griffloch 16b mit der Hand ergreift und die Gepäckraumplatte 16 anhebt, kann die Gepäckraumplatte 16 um den Eingriffanschlag 16a gedreht werden. Ferner kann die Gepäckraumplatte 16 als Ganzes durch Anheben ihres vorderen Abschnitts und durch Entnehmen des Eingriffanschlags 16a aus dem Eingriffanschlagloch 12b entfernt werden.
  • Die Gepäckraumplatte 16 ist mit dem vorderen Rand 12 des Gepäckraumbodens durch ein bandähnliches Halteseil 24, das als elastisches Verbindungselement dient, verbunden. Eine an einem Endabschnitt des Halteseils 24 befestigte Halteklammer 24a und eine am anderen Endabschnitt des Halteseils 24 befestigte Halteklammer 24b sind am hinte ren Endabschnitt des vorderen Randes 12 des Gepäckraumbodens bzw. am vorderen Endabschnitt der Gepäckraumplatte 16 mittels Schrauben 25 befestigt. Ein Bewegungsbereich der Gepäckraumplatte 16 in bezug auf die Bodenstruktur 11 (Bewegungsbereich in bezug auf die Radmulde 18) ist durch das Halteseil 24 begrenzt.
  • Die Anbringungsklammer 24a ist zusammen mit einem Anbringungsabschnitt 12d, der am hinteren Endabschnitt des vorderen Randes 12 der Gepäckraumgrundplatte 16 vorgesehen ist, an einer Schweißmutter 26 befestigt, die an der hinteren Bodenplatte 20 durch einen Schraubbolzen 28 befestigt. Daher ist der vordere Rand 12 der Gepäckraumgrundplatte an der hinteren Bodenplatte 20 angebracht, weiterhin ist ein Ende des Halteseils 24 am vorderen Rand 12 der Gepäckraumgrundplatte 16 befestigt, so daß die Anbringungsvorgänge gemeinsam erfolgen.
  • An der Rückseite der Gepäckraumbodenplatte 10 ist eine Heckklappen-Trittschutzplatte 30 angeordnet, die an der hinteren Bodenplatte 20 durch einen Federbügel 31 angebracht ist und mit der Oberfläche der Grundplattenstruktur 11 und der Gepäckraumplatte 16 im wesentlichen bündig ist. Ein Türgummi 32, der mit der Heckklappe 5 in engen Kontakt gebracht wird, wenn die Heckklappe 5 geschlossen wird, ist an der Umfangskante der Gepäckraumöffnung 7 in der Nähe der Heckklappen-Trittschutzplatte 30 angeordnet. An der Rückseite der Gepäckraumöffnung 7 ist eine hintere Stoßstange 34 angeordnet. Die Unterkante 7a der Gepäckraumöffnung 7 befindet sich an einer Position unterhalb derjenigen der in einer ersten Position angeordneten Gepäckraumplatte 16 und oberhalb derjenigen der hinteren Stoßstange 34 und besitzt eine Breite, die größer als diejenige der Gepäckraumplatte 16 ist. An der Vorderseite der Gepäckraumgrundplatte 10 ist eine Rücksitzlehne 36 angeordnet.
  • In der Gepäckraumstruktur mit der obigen Konstruktion ist die Radmulde 18, die normalerweise das Reserverad 40 aufnimmt, in der Weise ausgebildet, daß ihre Tiefe der geringen Radbreite des Reserverades 40 entspricht, so daß ein oberhalb des Reserverades 40 gebildeter Spalt sehr schmal ist. Im Ergebnis wird die Gepäckraumbodenplatte 10 abgesenkt, so daß die Höhe des Gepäckraums 3 erhöht ist. Daher kann Gepäck mit großer Höhe untergebracht werden.
  • Wenn bei einer Panne ein normales Rad 42 beschädigt ist, wird das Reserverad 40 verwendet, während anstelle des Reserverades 40 das normale Rad 42 in der Radmulde 18 untergebracht wird. Dieser Zustand ist in 3 gezeigt.
  • Das normale Rad 42 mit großer Breite wird in der Radmulde 18 so untergebracht, daß das Rad aus der Öffnung 19 vorsteht, da die Breite des Rades 42 größer als die Tiefe der Radmulde 18 ist. Das Halteseil 24 besitzt eine Länge, derart, daß sie sich in eine Position (die zweite Position) bewegen kann, in der die Gepäckraumplatte 16 auf dem normalen Rad 42 im wesentlichen horizontal angebracht ist. Die Gepäckraumplatte 16 bedeckt das normale Rad 42, wobei sie in der zweiten Position im wesentlichen horizontal angebracht ist und als Trennwand zwischen Gepäckteilen dienen kann.
  • Da das Halteseil 24 am vorderen Endabschnitt der Gepäckraumplatte 16 angebracht ist, kann die Aufwärtsbewegung des vorderen Endabschnitts der Gepäckraumplatte 16 durch das Halteseil 24 begrenzt werden. Falls sich daher eine Person mit ihren Händen auf den hinteren Endabschnitt der Gepäckraumplatte 16 in Richtung des Pfeils 13 stützt, kann ein Kippen der Gepäckraumplatte 16 nach hinten begrenzt werden, so daß verhindert wird, daß ein Gepäckstück hochgestoßen wird.
  • Wenn in dem in 3 gezeigten Zustand bei einer Verzögerung des Fahrzeugs auf die Gepäckraumplatte 16 eine Trägheitskraft 4 in Fahrtrichtung wirkt, wird die Gepäckraumplatte 16 durch das Halteseil 24 wie in 4 gezeigt gehalten. Die Vorwärtsbewegung der Gepäckraumplatte 16 wird nämlich durch das Halteseil 24 begrenzt, so daß die Gepäckraumplatte 16 nicht übermäßig nach vorn vorsteht. Zweckmäßig ist die Länge des Halteseils 24 so bemessen, daß die Gepäckraumplatte 16 einen im wesentlichen horizontalen Zustand beibehalten kann, ohne von dem in der Radmulde 18 untergebrachten normalen Rad 42 zu rutschen, selbst wenn das Halteseil 24 gespannt ist. Ferner ist die Anbringungsklammer 24b zweckmäßig mit einer abgeschrägten Fläche versehen, die in der Nähe der Gepäckraumplatte 16 allmählich von hinten nach vorn ansteigt, wie in der Zeichnung gezeigt ist, damit auf die Gepäckraumplatte 16 durch das gespannte Halteseil 24 keine vertikale Kraft ausgeübt wird. Da in dem in 4 gezeigten Zustand durch das Halteseil 24 eine Zugkraft in tangentialer Richtung der Gepäckraumplatte 16 wirkt, wird auf die Gepäckraumplatte 16 kein unnötiges Drehmoment ausgeübt.
  • Wie oben erwähnt worden ist, kann die Gepäckraumplatte 16 selbst dann, wenn das normale Rad 42 mit großer Breite in der Radmulde 18 untergebracht ist, in im wesentlichen horizontaler Lage auf dem normalen Rad 42 angebracht werden.
  • 5 zeigt eine weitere Ausführungsform der Gepäckraumstruktur der Erfindung in einem Fall, in dem die Länge des Halteseils 24 so bemessen ist, daß die Gepäckraumplatte 16 den oberen Abschnitt der Heckklappen-Trittschutzplatte 30 erreichen kann und das hintere Ende der Gepäckraumplatte 16 den oberen Abschnitt der hinteren Stoßstange 34 erreichen kann. Wenn normalerweise das Reserverad 40 in der Radmulde 18 untergebracht ist, kann sich eine Person von hinten auf die Gepäckraumplatte 16 setzen, indem diese nach hinten bewegt wird und die Heckklappe geöffnet wird. Da folglich die Kleidung der Person nicht direkt mit der Trittschutzplatte 30 der Heckklappe in Kontakt gelangt, wird sie nicht verschmutzt. Ferner ist es möglich, auf dem auf der oberen Oberfläche der Gepäckraumplatte 16 befindlichen Teppichmaterial 16c zu sitzen, so daß eine weiche Berührung erfolgt. Da das hintere Ende der Gepäckraumplatte 16 vor allem über die hintere Stoßstange 34 bewegt wird, kann zwischen der hinteren Stoßstange 34, die oftmals verschmutzt ist, und den Beinen einer sitzenden Person ein Zwischenraum sichergestellt werden, so daß die Person ohne jeglichen Kontakt mit der hinteren Stoßstange 34 sitzen kann.

Claims (15)

  1. Gepäckraumstruktur für Fahrzeuge, mit einer Radmulde (18), die in einem Gepäckraum vorgesehen ist, in einem oberen Abschnitt eine Öffnung (19) aufweist, durch die wahlweise entweder ein Reserverad (40) für vorübergehenden Gebrauch oder ein normales Rad (42) untergebracht wird, und eine Tiefe besitzt, derart, daß dann, wenn das Reserverad (40) untergebracht ist, dessen oberer Abschnitt nicht aus der Öffnung vorsteht, und dann, wenn das normale Rad (42) mit einer größeren Breite als das Reserverad (40) untergebracht ist, ein oberer Abschnitt dieses normalen Rades (42) aus der Öffnung vorsteht, und einer Bodenstruktur (11), die in der Umgebung der Radmulde (18) vorgesehen ist, gekennzeichnet durch eine Gepäckraumplatte (16), die in einer ersten Position angeordnet ist, in der sie die Öffnung der Radmulde (18) bedeckt, wenn nicht das normale Rad (42) untergebracht ist, wobei sie sich aus der ersten Position wenigstens nach oben bewegen kann, und ein Verbindungselement (24), das die Gepäckraumplatte (16) mit der Bodenstruktur (11) verbindet, wodurch der Bewegungsbereich der Gepäckraumplatte (16) in bezug auf die Radmulde (18) begrenzt wird, wobei das Verbindungselement (24) die Bewegung der Gepäckraumplatte (16) in eine zweite Position zuläßt, in der das in der Radmulde (18) untergebrachte normale Rad (42) durch die Gepäckraumplatte (16) abgedeckt ist.
  2. Gepäckraumstruktur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gepäckraumplatte (16) dann, wenn sie sich in der ersten Position befindet, an einem Kantenabschnitt (12a, 14a, 22) der Öffnung (19) unterstützt wird, so daß die Oberflächen der Gepäckraumplatte (16) und der Bodenstruktur (11) im wesentlichen in derselben Ebene liegen, und die Gepäckraumplatte (16) dann, wenn sie sich in der zweiten Position befindet, von einem Seitenflächenabschnitt des normalen Rades (42) unterstützt wird.
  3. Gepäckraumstruktur nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Gepäckraumplatte (16) dann, wenn das normale Rad (42) in der Radmulde (18) untergebracht ist, vom Seitenflächenabschnitt des normalen Rades (42) in einer im wesentlichen horizontalen Lage unterstützt wird, wenn sich die Gepäckraumplatte (16) in der zweiten Position befindet.
  4. Gepäckraumstruktur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bodenstruktur (12) in Fahrzeugrichtung vor der Gepäckraumplatte (16) angeordnet ist, und das Verbindungselement (24) einen in Fahrtrichtung vorderen Endabschnitt der Gepäckraumplatte (16) mit einem in Fahrtrichtung hinteren Endabschnitt der Bodenstruktur (12) verbindet.
  5. Gepäckraumstruktur nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der in Fahrtrichtung vordere Endabschnitt der Gepäckraumplatte (16) mit der Bodenstruktur (12) in Eingriff (12a, 16a) ist, wenn sich die Gepäckraumplatte (16) in der ersten Position befindet.
  6. Gepäckraumstruktur nach Anspruch 1, mit einem Sitz (36), der sich in Fahrtrichtung an der Vorderseite der Bodenstruktur (11) befindet, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungselement (24) einen Kontakt zwischen der Gepäckraumplatte (16) und dem Sitz (36) verhindert, wenn sich die Gepäckraumplatte (16) aus der zweiten Position nach vorn bewegt.
  7. Gepäckraumstruktur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gepäckraumplatte (16) einen Teppich (16c) für die Abdeckung ihrer Oberfläche aufweist.
  8. Gepäckraumstruktur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bodenstruktur (11) einen Teppich (12c, 14c) für die Abdeckung ihrer Oberfläche aufweist.
  9. Gepäckraumstruktur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bodenstruktur (11; 12, 14) in Fahrtrichtung sowohl an der Vorderseite als auch an den beiden Seiten der Gepäckraumplatte (16) angeordnet ist.
  10. Gepäckraumstruktur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bodenstruktur (12) an einer Fahrzeugboden platte (20) durch ein Befestigungselement (28) befestigt ist und das Verbindungselement (24) an der Bodenstruktur (11) ebenfalls durch das Befestigungselement (28) befestigt ist.
  11. Gepäckraumstruktur nach Anspruch 1, mit einer Gepäckraumöffnung (7) für den Gepäckraum, die eine untere Kante (7a) besitzt, dadurch gekennzeichnet, daß die Kante (7a) unterhalb der in der ersten Position befindlichen Gepäckraumplatte (16) und oberhalb einer am hinteren Abschnitt des Fahrzeugs angeordneten Stoßstange (34) angeordnet ist und eine Breite besitzt, die größer als die Breite der Gepäckraumplatte (16) ist, und das Verbindungselement (24) der in Fahrtrichtung hinteren Kante der Gepäckraumplatte (16) ermöglicht, einen oberen Abschnitt der Stoßstange (34) zu erreichen, wenn sich die Gepäckraumplatte (16) aus der ersten Position zur Rückseite des Fahrzeugs bewegt.
  12. Gepäckraumstruktur nach Anspruch 11, mit einer Trittschutzplatte (30), die zwischen der Radmulde (18) und der Stoßstange (34) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Trittschutzplatte (30) einen in Fahrtrichtung hinteren Endabschnitt der Gepäckraumplatte (16) unterstützt, wenn das in Fahrtrichtung hintere Ende der Gepäckraumplatte (16) den oberen Abschnitt der Stoßstange (34) erreicht.
  13. Gepäckraumstruktur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungselement (24) elastisch und gebogen ist, wenn sich die Gepäckraumplatte (16) in der ersten Position befindet.
  14. Verbindungselement (24), das in einer Gepäckraumstruktur für Fahrzeuge verwendet wird, die eine in einem Gepäckraum vorgesehene Radmulde (18) mit einer oberen Öffnung (19) aufweist, in der wahlweise entweder ein Reserverad (40) für vorübergehenden Gebrauch oder ein normales Rad (42) untergebracht werden kann, wobei die Radmulde (18) eine Tiefe aufweist, derart, daß dann, wenn das Reserverad (40) untergebracht ist, dieses nicht durch die Öffnung vorsteht, und dann, wenn das normale Rad (42) mit einer größeren Breite als das Reserverad (40) untergebracht ist, dieses normale Rad (42) durch die Öffnung vorsteht, wobei die Gepäckraumstruktur ferner eine Bodenstruktur (11) aufweist, die in der Umgebung der Radmulde (18) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß eine Gepäckraumplatte (16) an einer ersten Position angeordnet ist, in der sie die Öffnung der Radmulde (18) bedeckt, wenn nicht das normale Rad (42) in der Radmulde (18) untergebracht ist, und so beschaffen ist, daß sie sich aus der ersten Position wenigstens nach oben bewegen kann, das Verbindungselement (24) einen Endabschnitt mit einer ersten Klammer (24b) besitzt, die an einer Unterseite der Gepäckraumplatte (16) angebracht ist, wobei der andere Endabschnitt eine zweite Klammer (24a) aufweist, die mit der Bodenstruktur (11) verbunden ist, und das Verbindungselement (24) den Bewegungsbereich der Gepäckraumplatte (16) in bezug auf die Radmulde (18) begrenzt und eine Bewegung der Gepäckraumplatte (16) in eine zweite Position zuläßt, in der das in der Radmulde (18) untergebrachte normale Rad (42) durch die Gepäckraumplatte (16) abgedeckt ist.
  15. Verbindungselement nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß es elastisch und gebogen ist, wenn sich die Gepäckraumplatte (16) in der ersten Position befindet.
DE19741152A 1996-09-19 1997-09-18 Gepäckraumstruktur für Fahrzeuge und Verbindungselement Expired - Fee Related DE19741152B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP24814796A JP3644151B2 (ja) 1996-09-19 1996-09-19 自動車用ラゲッジボード構造
JP8-248147 1996-09-19

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19741152A1 DE19741152A1 (de) 1998-04-09
DE19741152B4 true DE19741152B4 (de) 2006-07-20

Family

ID=17173926

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19741152A Expired - Fee Related DE19741152B4 (de) 1996-09-19 1997-09-18 Gepäckraumstruktur für Fahrzeuge und Verbindungselement

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6003921A (de)
JP (1) JP3644151B2 (de)
DE (1) DE19741152B4 (de)
GB (1) GB2317371B (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19818792B4 (de) * 1998-04-27 2008-04-03 Volkswagen Ag Reserveradmuldenabdeckung für ein Kraftfahrzeug
JP2000108792A (ja) * 1998-10-02 2000-04-18 Suzuki Motor Corp 車両後部構造
DE19854365C2 (de) * 1998-11-25 2000-12-14 Baumeister & Ostler Gmbh Co Stauvorrichtung für einen Laderaum eines Kraftfahrzeugs
US6290278B1 (en) 2000-05-05 2001-09-18 Daimlerchrysler Corporation Trunk liner
EP1155912B1 (de) * 2000-05-16 2005-10-12 Mazda Motor Corporation Fahrzeughinterkofferraum
JP4205477B2 (ja) * 2003-04-24 2009-01-07 ダイキョーニシカワ株式会社 樹脂製フロアパネル構造
US20050028471A1 (en) * 2003-07-23 2005-02-10 Michael Levesque Load floor assembly
US6880875B2 (en) 2003-09-16 2005-04-19 Honda Motor Company, Ltd. Cargo protecting system for a pickup truck
US6883851B2 (en) * 2003-09-16 2005-04-26 Honda Motor Company, Ltd. Cargo carrying system having multiple closure members
US7036860B1 (en) * 2004-10-29 2006-05-02 Ford Global Technologies Llc Automotive rear load floor
US8002331B2 (en) 2008-09-11 2011-08-23 Honda Motor Company, Ltd. Vehicles having utility dump bed and folding seat assembly
DE102008047703A1 (de) * 2008-09-18 2010-03-25 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Ablagefach mit Deckelelement
US7794004B2 (en) 2008-09-29 2010-09-14 Honda Motor Co., Ltd. Multi-compartment cargo system
US8215688B2 (en) * 2008-10-15 2012-07-10 Johnson Controls Technology Company Vehicle floor console
JP5516253B2 (ja) * 2010-09-03 2014-06-11 マツダ株式会社 車両の後部荷室構造
DE102012205912A1 (de) 2012-04-11 2013-10-17 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Heckraum-Bodenstruktur eines Kraftfahrzeugs
US8720969B2 (en) * 2012-09-13 2014-05-13 Nissan North America, Inc. Cargo area protector with hinged outboard flaps
DE102016002885A1 (de) * 2016-03-09 2017-09-14 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Kraftfahrzeug mit Laderaumboden
US10532701B2 (en) * 2017-01-27 2020-01-14 Ford Global Technologies, Llc Reversible load floor
FR3104536B1 (fr) * 2019-12-11 2022-12-09 Psa Automobiles Sa Dispositif indémontable de maintien d’une roue de secours.

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6319447U (de) * 1986-07-24 1988-02-08
DE3733535C2 (de) * 1987-10-03 1989-07-27 Adam Opel Ag, 6090 Ruesselsheim, De

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5931498Y2 (ja) * 1980-10-31 1984-09-06 三菱自動車工業株式会社 スペアタイヤカバ−
JPS57172882A (en) * 1981-04-15 1982-10-23 Nissan Motor Co Ltd Spare tire loading device
DE3516157C1 (de) * 1985-05-06 1986-08-28 Ford-Werke AG, 5000 Köln Reserveradabdeckung in Kraftfahrzeugen
US4969793A (en) * 1988-02-16 1990-11-13 Pawl E Timothy Power trunk lift
JPH0649503Y2 (ja) * 1989-11-22 1994-12-14 ダイハツ工業株式会社 自動車のスペアタイヤボード固定構造
JPH03118847U (de) * 1990-03-16 1991-12-09

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6319447U (de) * 1986-07-24 1988-02-08
DE3733535C2 (de) * 1987-10-03 1989-07-27 Adam Opel Ag, 6090 Ruesselsheim, De

Also Published As

Publication number Publication date
US6003921A (en) 1999-12-21
DE19741152A1 (de) 1998-04-09
GB2317371B (en) 1998-10-21
JP3644151B2 (ja) 2005-04-27
GB9719702D0 (en) 1997-11-19
JPH1086862A (ja) 1998-04-07
GB2317371A (en) 1998-03-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19741152B4 (de) Gepäckraumstruktur für Fahrzeuge und Verbindungselement
DE10113445B4 (de) Lastweginitiator für einen seitlichen Längsträger
EP0345438B1 (de) Abdeckrollo oder - einrichtung für einen Kofferraum eines Kraftfahrzeuges
DE60110162T2 (de) Bewegbare Trägerplatte für Ladung, zur Verwendung in einem Fahrzeug
DE112010003328B4 (de) Fahrzeuggleitschienenvorrichtung
DE3325295C2 (de)
DE3723723C2 (de) Elektronische Fahrzeugvorrichtung
DE102013018037A1 (de) Laderaumanordnung für ein Fahrzeug und Fahrzeug mit der Laderaumanordnung
DE3527145C2 (de)
DE4229867A1 (de) Aufbau eines sonnendachs eines selbstfahrenden fahrzeugs und verfahren zur montage desselben
DE69104017T2 (de) Profilteil-Anordnung für den Lastenträger eines Kraftfahrzeugs.
EP0483533A1 (de) Fahrzeugkabine, insbesondere für Industrieschlepper
EP2226219B1 (de) System eines herausnehmbaren Ladebodens
DE2327380A1 (de) Anlenkbolzen
DE102014116278B4 (de) Montagestruktur einer Kotflügelseitenabdeckung
DE19948647B4 (de) Fahrzeug-Heckkonstruktion
DE3835760C2 (de)
DE10336491B4 (de) Halterungsanordnung zum Festlegen eines kompakten Reserverads und eines Rads mit Normalgrösse
DE19702258C2 (de) Sitzanordnung, insbesondere für den Laderaum eines Kraftfahrzeuges
DE102006031885A1 (de) Lastträger (Load Carrier)
DE102010017158A1 (de) Zusatzvorrichtung eines Trägers eines Fahrzeuges
DE69101000T2 (de) Hebbare Ladebordwand mit einem Anschlag zum Halten einer Transportkarre auf ihrer Plattform.
DE10236102A1 (de) Ladebodenanordnung für einen über eine Heckklappe zugänglichen Laderaum eines Fahrzeugs
EP2952421B1 (de) Hilfsantrieb für einen anhänger und anhänger
DE9404411U1 (de) Anordnung zum Befestigen eines elektronischen Registriergerätes

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee