DE19738308A1 - Trainingsgerät - Google Patents

Trainingsgerät

Info

Publication number
DE19738308A1
DE19738308A1 DE19738308A DE19738308A DE19738308A1 DE 19738308 A1 DE19738308 A1 DE 19738308A1 DE 19738308 A DE19738308 A DE 19738308A DE 19738308 A DE19738308 A DE 19738308A DE 19738308 A1 DE19738308 A1 DE 19738308A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
training device
cable
cable system
rope
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19738308A
Other languages
English (en)
Inventor
Oliver Keller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19738308A priority Critical patent/DE19738308A1/de
Priority to EP98116555A priority patent/EP0900578A3/de
Priority to DE19839836A priority patent/DE19839836A1/de
Priority to DE29824291U priority patent/DE29824291U1/de
Publication of DE19738308A1 publication Critical patent/DE19738308A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B23/00Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body
    • A63B23/035Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously
    • A63B23/12Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously for upper limbs or related muscles, e.g. chest, upper back or shoulder muscles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/15Arrangements for force transmissions
    • A63B21/151Using flexible elements for reciprocating movements, e.g. ropes or chains
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/15Arrangements for force transmissions
    • A63B21/151Using flexible elements for reciprocating movements, e.g. ropes or chains
    • A63B21/154Using flexible elements for reciprocating movements, e.g. ropes or chains using special pulley-assemblies
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/15Arrangements for force transmissions
    • A63B21/151Using flexible elements for reciprocating movements, e.g. ropes or chains
    • A63B21/154Using flexible elements for reciprocating movements, e.g. ropes or chains using special pulley-assemblies
    • A63B21/156Using flexible elements for reciprocating movements, e.g. ropes or chains using special pulley-assemblies the position of the pulleys being variable, e.g. for different exercises
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/16Supports for anchoring force-resisters
    • A63B21/169Supports for anchoring force-resisters for anchoring on or against a wall
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/40Interfaces with the user related to strength training; Details thereof
    • A63B21/4001Arrangements for attaching the exercising apparatus to the user's body, e.g. belts, shoes or gloves specially adapted therefor
    • A63B21/4017Arrangements for attaching the exercising apparatus to the user's body, e.g. belts, shoes or gloves specially adapted therefor to the upper limbs
    • A63B21/4019Arrangements for attaching the exercising apparatus to the user's body, e.g. belts, shoes or gloves specially adapted therefor to the upper limbs to the hand
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/40Interfaces with the user related to strength training; Details thereof
    • A63B21/4027Specific exercise interfaces
    • A63B21/4033Handles, pedals, bars or platforms
    • A63B21/4035Handles, pedals, bars or platforms for operation by hand
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/40Interfaces with the user related to strength training; Details thereof
    • A63B21/4041Interfaces with the user related to strength training; Details thereof characterised by the movements of the interface
    • A63B21/4043Free movement, i.e. the only restriction coming from the resistance
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B23/00Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body
    • A63B23/035Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously
    • A63B23/03516For both arms together or both legs together; Aspects related to the co-ordination between right and left side limbs of a user
    • A63B23/03533With separate means driven by each limb, i.e. performing different movements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B23/00Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body
    • A63B23/035Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously
    • A63B23/12Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously for upper limbs or related muscles, e.g. chest, upper back or shoulder muscles
    • A63B23/1209Involving a bending of elbow and shoulder joints simultaneously
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B71/00Games or sports accessories not covered in groups A63B1/00 - A63B69/00
    • A63B71/0009Games or sports accessories not covered in groups A63B1/00 - A63B69/00 for handicapped persons
    • A63B2071/0018Games or sports accessories not covered in groups A63B1/00 - A63B69/00 for handicapped persons for wheelchair users
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B71/00Games or sports accessories not covered in groups A63B1/00 - A63B69/00
    • A63B71/02Games or sports accessories not covered in groups A63B1/00 - A63B69/00 for large-room or outdoor sporting games
    • A63B71/023Supports, e.g. poles
    • A63B2071/026Supports, e.g. poles stabilised by weight
    • A63B2071/027Supports, e.g. poles stabilised by weight using player's own weight, e.g. on a platform
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/00058Mechanical means for varying the resistance
    • A63B21/00065Mechanical means for varying the resistance by increasing or reducing the number of resistance units
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/02Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using resilient force-resisters
    • A63B21/04Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using resilient force-resisters attached to static foundation, e.g. a user
    • A63B21/0407Anchored at two end points, e.g. installed within an apparatus
    • A63B21/0428Anchored at two end points, e.g. installed within an apparatus the ends moving relatively by linear reciprocation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/02Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using resilient force-resisters
    • A63B21/055Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using resilient force-resisters extension element type
    • A63B21/0552Elastic ropes or bands
    • A63B21/0557Details of attachments, e.g. clips or clamps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2208/00Characteristics or parameters related to the user or player
    • A63B2208/02Characteristics or parameters related to the user or player posture
    • A63B2208/0228Sitting on the buttocks
    • A63B2208/0233Sitting on the buttocks in 90/90 position, like on a chair

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Rehabilitation Tools (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Trainingsgerät zur Entwicklung und Kräftigung der Körpermuskulatur bei gleichzeitiger Schulung der koordinativen Kraft - und Körperwahrnehmung über die Körperbalance, im wesentlichen bestehend aus einem Seilzugsystem und einem gegen die Zugkraft wirkenden Ge­ wicht, das zur Erzeugung einer Gegenkraft vorgesehen ist.
Zur Entwicklung und Kräftigung der Körpermuskulatur ist ei­ ne große Anzahl unterschiedlicher Trainingsgeräte bekannt, die vorzugsweise in Bereichen des Sports und der Fitness verwendet werden. Es ist möglich, an diesen Geräten jeweils gezielte Kraftübungen für ausgewählte Körperbereiche (Muskeln, Muskelgruppen) durchzuführen. Diese Geräte beste­ hen im wesentlichen aus einem Gerüst, an dem eine oder meh­ rere Trainingsstationen angeordnet sind. Die Gegenkraft wird bei den meisten Geräten durch Gewichte erzeugt, die aus Platten bestehen, die variabel derart zusammengefügt werden können, daß mit unterschiedlichen Gewichten (Massen) trainiert werden kann.
Besonders aber in der Rehabilitation werden möglichst uni­ verselle und gleichzeitig preiswerte Trainingsgeräte, ge­ fordert. Die Nutzer herkömmlicher Trainingsgeräte arbeiten in der Regel allein gegen die Schwerkraft, wobei der Kör­ per, bedingt durch Disbalancen, in Fehlstellungen aus­ weicht, um die betreffende Übung ausführen zu können.
Bei den jeweiligen Bewegungsumkehrungen an solchen Trai­ ningsgeräten sind die Belastungen auf die Gelenke und die Muskeln sehr hoch, da eine abbremsende und gleichzeitig be­ schleunigte Feinregulierung bei Verwendung hoher Gewichte nur unzureichend möglich ist.
Ferner ist es nicht möglich, mit solchen Geräten komplexe und funktionelle Übungen auszuführen, da meist ein zwei bis vier Meter langes ausziehbares Zugseil erforderlich ist, welches die meisten Trainingsgeräte nicht aufweisen.
Um den Muskel beim Training entsprechend zu trainieren, ihn nicht zu überfordern und zu schädigen, ist eine optimale Einstellung des Trainingsgerätes erforderlich. Aufgrund der durch die gesetzten Trainingsreize folgende Ermüdung der einzelnen Muskelgruppen neigt der Körper immer mehr dazu, die nicht stark belasteten Muskelgruppen zu beanspruchen, wodurch häufig eine falsche Körperhaltung und dadurch sehr hohe Kräfte auf die Gelenke wirken.
Zudem verfügen viele Trainingsgeräte nicht über einen aus­ kragenden Arm, über den zusätzliche Übungen, beispielsweise zur Stärkung der Hals- und Schultergürtelmuskulatur, durch­ geführt werden können.
Daher ist es Aufgabe der Erfindung, ein Trainingsgerät zu schaffen, an dem der Nutzer sowohl gegen die Schwerkraft als auch gegen die eigene Körperkraft (Zug-Gegenzug) arbei­ ten kann, wobei dieser sich über die erst dadurch ermög­ lichte verbesserte Wahrnehmung der Körperstabilität in Ba­ lance hält und somit Disbalancen verhindert.
Die Erfindung wird dadurch gelöst, daß das Trainingsgerät
  • - ein Seilzugsystem mit mindestens drei Umlenkrollen umfaßt, wobei mind. zwei Umlenkrollen ortsfest ange­ ordnet sind,
  • - mind. eine weitere Umlenkrolle mit dem Gewicht ver­ bunden ist und
das Seilzugsystem ein Seil umfaßt, das durch die Rollen derart hindurchgeführt ist, daß dieses an den Umlenkrollen jeweils umgelenkt wird und das durch Zug an den Enden des Seils in Zugrichtung die weitere Umlenkrolle entgegen der Wirkung der Gegenkraft bewegt wird, wobei das Seil selbst bei jeder Bewegung ungehindert auf den Umlenkrollen gleiten kann.
Der wesentliche Vorteil dieses Trainingsgerätes ist, daß der Nutzer die vorher eingestellte Zugkraft an beiden Sei­ lenden während der Bewegungsausführung selbst verändert.
Bedingt durch die Vorspannung über ein Gewicht, vorzugswei­ se über eine Feder oder ein gleichartig wirkendes elasti­ sches Element, wird eine stabilisierende Körperspannung da­ durch aufgebaut, daß die Extremitäten in indirektem Kon­ takt über Griffe, die an den Enden des Seilzugsystems sind, mit dem entsprechenden Gewicht stehen. Dies ist die Aus­ gangslage für eine Zug-Gegenzug-Bewegung (wird z. B. ein Arm bei einer Bewegungsausführung gebeugt, wird zeitgleich der andere Arm gesteckt, und umgekehrt). Dies ermöglicht eine optimale Feinmotorik auch bei hoher Kraftleistung und wirkt besonders bei einer Bewegungsumkehr somit entlastend, also feinregulierend bei der Bewegungsabbremsung und bzw. - Beschleunigung auf die betroffenen Gelenke und Muskeln.
Gleichzeitig erfolgen diese Abläufe in Abhängigkeit von der Bewegungsgeschwindigkeit. Ist die Vorspannung sehr hoch, so ist die Bewegungsgeschwindigkeit entsprechend langsamer und umgekehrt.
Somit kann sich insbesondere auch ein Querschnittsgelähmter mit eingeschränkten Körperfunktionen über das Zug-Gegenzug- Prinzip während einer Übung im Rollstuhl in Balance halten und zugleich trainieren. Die Belastungsgrößen, die dabei sauf seinen Körper einwirken, können ihn nicht aus dem Roll­ stuhl ziehen bzw. hebeln.
Neben der Anwendung des Zug-Gegenzug-Prinzips kann auch oh­ ne vorhergehenden Umbau zeitgleich an beiden Seilenden ge­ zogen werden, was eine bis max. 100%ige Zugkraft des vorher eingestellten Gewichtes bewirkt. Auch dabei bleibt die Wahrnehmung der Balance über die Griffe bzw. über das Seil­ zugsystem erhalten.
Vorteilhafte Ausgestaltungen gehen aus nachfolgender Be­ schreibung, den Ansprüchen, sowie aus den Zeichnungen her­ vor. Es zeigen:
Fig. 1 eine Prinzipskizze des erfindungsgemäßen Trai­ ningsgeräts mit einem Seilzugsystem S,
Fig. 2 ein erstes Ausführungsbeispiel eines Seilzugsy­ stems S1,
Fig. 3 ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsge­ mäßen Trainingsgerätes in Seitenansicht mit einem Seilzugsystem S1 gemäß Fig. 2,
Fig. 4 Vorderansicht auf das erfindungsgemäße Trainings­ gerät gemäß Fig. 3,
Fig. 5 ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Seilzugsy­ stems S2,
Fig. 6 eine Seitenansicht auf ein weiteres Ausführungs­ beispiel eines Trainingsgerätes mit dem Seilzugsy­ stem S2 gemäß Fig. 5,
Fig. 7 eine Vorderansicht auf das erfindungsgemäße Trai­ ningsgerät gemäß Fig. 6,
Fig. 8 ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Seilzugsy­ stems S3,
Fig. 9 ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Seilzugsy­ stems S4,
Fig. 10 eine schematische Darstellung des Aufbaus eines elastischen Elements für das erfindungsgemäße Trainingsgerät gemäß Fig. 1,
Fig. 11 eine schematische Darstellung der Einfassung der Enden des elastischen Bandes gemäß Fig. 11,
Fig. 12 eine Darstellung des elastischen Bandes, wie es bei dem erfindungsgemäßen Trainingsgerät Einsatz findet,
Fig. 13 eine Darstellung einer Seilverlängerung ohne Um­ lenkrollen, mit Seilverkürzer,
Fig. 14 eine Darstellung eines Griffes mit zugehöriger Seilschlaufe für das erfindungsgemäße Trainings­ gerät,
Fig. 15 eine perspektivische Ansicht einer Schlaufe zur Befestigung beispielsweise einer Hand an dem er­ findungsgemäßen Griff gemäß Fig. 14,
Fig. 16 eine Draufsicht auf die erfindungsgemäße Schlau­ fe, jedoch gegenüber Fig. 15 in gestreckter Dar­ stellung,
Fig. 17 eine Draufsicht auf die Innenseite der gestreckten Schlaufe gemäß Fig. 16,
Fig. 18 eine Seitenansicht auf eine erfindungsgemäße Langstange zur Verwendung für das erfindungsgemä­ ße Trainingsgerät,
Fig. 19 eine schematische Darstellung eines Bodenrahmens zur Verwendung zusammen mit dem Trainingsgerät für Übungen aus einem Rollstuhl,
Fig. 20 eine Darstellung eines Anwendungsbeispieles für den Bodenrahmen für Übungen aus dem Rollstuhl ge­ mäß Fig. 19,
Fig. 21 eine Draufsicht auf einen Rohrrahmen für Übungen aus dem Rollstuhl,
Fig. 22 ein Anwendungsbeispiel für den Rohrrahmen gemäß Fig. 21 für Übungen im Rollstuhl in Verbindung mit einem Seilzugsystem S1 oder S2,
Fig. 23 ein Anwendungsbeispiel des Seilzugsystems S4 für das erfindungsgemäße Trainingsgerät, wobei wahl­ weise die Umlenkrollen des Seilzugsystems S1 oder S2 im Bodenrahmen gemäß Fig. 19 einhängbar sind,
Fig. 24 eine Vorderansicht auf ein Anwendungsbeispiel der Langstange gemäß Fig. 18, wobei hier zwei Seil­ verlängerungen zusammen mit dem Seilzugsystem S2 vorgesehen sind,
Fig. 25 eine Seitenansicht auf das erfindungsgemäße Trai­ ningsgerät, wobei hier zwei Seilverlängerungen und die erfindungsgemäßen Griffe, gemäß Fig. 14, verwendet werden,
Fig. 26 eine Vorderansicht auf das erfindungsgemäße Trai­ ningsgerät gemäß Fig. 25,
Fig. 27 ein Anwendungsbeispiel für die Verwendung zweier Griffe in Verbindung mit dem Seilzugsystem S3 und S1 in dem erfindungsgemäßen Trainingsgerät,
Fig. 28 ein weiteres Anwendungsbeispiel von den erfin­ dungsgemäßen Griffen in Verbindung mit dem Seil­ zugsystem S3, wobei die Enden vom Seilzugsystem S1 mit der Umlenkrolle von dem Seilzugsystem S3 ver­ bunden sind,
Fig. 29 ein weiteres Anwendungsbeispiel des erfindungsge­ mäßen Trainingsgerätes mit einem Griff in Verbin­ dung mit dem Seilzugsystem S3 und S1,
Fig. 30 ein weiteres Anwendungsbeispiel des erfindungsge­ mäßen Trainingsgerätes, mit einem Griff,
Fig. 31 eine alternative Anwendung des Seilzugsystems S3 in Verbindung mit einer Einrichtung eines Seilzug­ turmes und Gewichten,
Fig. 32 ein weiteres Anwendungsbeispiel des Seilzugsystems S3 in Verbindung mit elastischen Bändern und zwei Griffen, wobei zwei Umlenkrollen an der Wand und ein Ende des Bandes ebenfalls an der Wand befe­ stigt sind,
Fig. 33 ein weiteres Anwendungsbeispiel des Seilzugsystems S3 in Verbindung mit einem elastischen Band und zwei Griffen, angebracht an einer Sprossenwand,
Fig. 34 ein Anwendungsbeispiel eines Seilzugsystems S3 und S4 in Verbindung mit je einem elastischen Band im Gestell eines Schlingentisches (ohne Behandlungs­ liege).
Das Prinzip des erfindungsgemäßen Trainingsgerätes ist in Fig. 1 dargestellt. Dieses Prinzip besteht darin, daß ein Seil über drei Umlenkrollen geführt wird, wobei zwei Um­ lenkrollen fest, beispielsweise an einer Wand befestigt sind, und eine weitere Rolle an einem Gewicht, vorzugsweise an einem elastischen Band, befestigt ist. Das Seil ist da­ bei so geführt, daß es an jede Umlenkrolle bis ca. 180° umgelenkt wird. Durch Zug an den Seilenden wird einerseits gegen die Gewichtskraft eine Vorspannung (Mittelwert der Zugkraft an den Seilenden) aufgebaut, gleichzeitig kann das Seil durch die freie Lagerung in den Umlenkrollen bewegt werden, was zur Veränderung der Amplituden der Zugkräfte führt.
Im nachfolgenden ist der Begriff Seilzugsystem dadurch de­ finiert, daß dieser mindestens die Umlenkrollen und das durch die Umlenkrollen geführte Seil einschließt.
Ein erstes Ausführungsbeispiel eines Seilzugsystems S1 ist in Fig. 2 dargestellt. Dieses Seilzugsystem S1 ist für den Verbleib in dem Trainingsgerät vorgesehen. Es besteht aus zwei Umlenkrollen 1, die über Drehgelenke 9 mit Hakenele­ menten 7, vorzugsweise Karabinerhaken, an hierfür vorgese­ henen Punkten des Trainingsgerätes befestigt werden können. Die Elemente Umlenkrolle 1, Drehgelenk 9 und Karabinerhaken 7 bilden die sich wiederholende Kombination A.
Des weiteren beinhaltet das Seilzugsystem S1 eine weitere Umlenkrolle 2, die über ein Drehgelenk 9 und einen Ring 10 mit einem in Fig. 2 nicht dargestellten elastischen Band verbunden ist. Die Elemente Umlenkrolle 2, Drehgelenk 9 und Ring 10 bilden die sich wiederholende Kombination B.
Durch die drei Umlenkrollen ist ein Seil 3a mit fester Län­ ge geführt, das an beiden Enden mit einem Knoten, vorzugs­ weise ein Paalstekknoten 13, an einem Drehgelenk 9 befe­ stigt ist. Dieses ist wiederum mit einem Hakenelement, vor­ zugsweise einem Karabinerhaken 7, versehen. Eine Scheibe 12 verhindert das Festklemmen des Paalstekknotens 13 in der Umlenkrolle. Die Elemente Karabinerhaken 7, Drehgelenk 9, Scheibe 12 und Paalstekknoten 13 bilden die sich wiederho­ lende Kombination C.
Die vorzugsweise verwendeten Karabinerhaken 7 sind stets mit integrierten Ösen gezeigt, diese besondere Art der Ka­ rabinerhaken verhindert ein verklemmen des Karabinerhakens 7 in den Drehgelenken 9.
In Fig. 3 ist das erfindungsgemäße Trainingsgerät in Ver­ bindung mit einem ersten Ausführungsbeispiel eines Seilzug­ systems, hier das Seilzugsystem S1 gemäß Fig. 2, darge­ stellt. Das Trainingsgerät in Fig. 3 ist in Seitenansicht dargestellt. Es weist ein Gestell 4 auf, das an seinem obe­ ren Ende einen Ausleger 5 vorsieht. Dieser ist doppelt auf­ gebaut, beide Hälften sind mit Querstangen 29, 30, 34 und 35 verbunden. Die Längsträger 4a das u. a. aus Längsträgern 4a besteht, wird vorzugsweise mit Winkeln 31 an der Wand befestigt. Das Gestell 4, die Ausleger 5, eine Querstange am Boden 28 und eine verstellbare Stange 32 sind jeweils mit Ösen 6 versehen, die zum Einhängen der Umlenkrollen A oder der Seilenden C, D, E, des Seilzugsystems dienen. Für das Verstellen der Querstange 32 sind Bohrungen 33 am Ge­ stell 4 vorhanden. In dieser Figur ist außerdem die Aufhän­ gung des Seilzugsystems S1 im Gestell 4 und seine Verbin­ dung mit dem elastischen Element 11 dargestellt. Das Seil­ zugsystem S1 ist mit den beiden Kombinationen A an der Querstange 34 des Auslegers 5 eingehängt. Die Kombination B (siehe Fig. 2) des Seilzugsystems S1 ist mit dem elasti­ schen Band 11 verbunden. Das untere Ende des elastischen Bandes 11 ist in der Querstange 29 eingehängt. Außerdem sind weitere zusätzliche elastische Bänder 11 dargestellt, die zwischen beiden Querstangen 29, 30 einhängbar sind. Dies hat den Zweck, daß je nach Trainingsanwendung, ela­ stische Bänder 11 mit unterschiedlichen Härten verwendet werden können.
In Fig. 4 ist noch einmal deutlich sichtbar gemacht, wie die einzelnen elastischen Bänder parallel nebeneinander aufhängbar sind. Zudem sei nochmals darauf hingewiesen, daß, wie es in Fig. 4 dargestellt ist, die Umlenkrollen A voneinander beabstandet sind.
Ein weiteres erfindungsgemäßes Seilzugsystem S2, ebenfalls mit fester Seillänge des Seils 3B und für den Verbleib im Trainingsgerät vorgesehen, ist in Fig. 5 dargestellt. Es hat den selben Aufbau wie das Seilzugsystem S1, umfaßt je­ doch fünf Umlenkrollen, hiervon vier in der Kombination A und eine in der Kombination B. Die Seilenden sind wie bei dem Seilzugsystem S1 in der Kombination C ausgestaltet.
In Fig. 6 ist ein Seiltrainingsgerät dargestellt, daß das Seilzugsystem S2 gemäß Fig. 5 umfaßt. Je zwei Umlenkrol­ len der Kombination A sind außen am Ausleger 5, an der Querstange 35 und an einer Öse 6 am Ende des Auslegers ein­ gehängt. Die restliche Darstellung ist identisch mit der in Fig. 3. Die Vorderansicht zu Fig. 6 ist in Fig. 7 darge­ stellt. Im Gegensatz zu Fig. 4 ist jedoch hier nur ein ela­ stisches Band dargestellt, aber auch hier ist es denkbar, mehrere elastische Bänder für jeden Trainingsfall entspre­ chend zu bevorraten. Im Gegensatz zu Fig. 4 sind die Um­ lenkrollen A an der äußeren Seite des Auslegers 5 befe­ stigt. Es ist ebenfalls denkbar, zumindest die weiter vorne am Ausleger 5 befestigten Umlenkrollen A an den Ösen 6d. Längsträgern 4a aufzuhängen.
Während die eben dargestellten erfindungsgemäßen Seilzug­ systeme S1 und S2 im Gestell 4 des Trainingsgerätes belas­ sen werden, kommen zur Durchführung einer Vielzahl von mög­ lichen Übungen noch weitere Seilzugsysteme zur Anwendung. Diese weisen alle die Möglichkeit von veränderlichen Seillängen auf.
In Fig. 8 ist ein erfindungsgemäßes Seilzugsystem S3 mit drei Umlenkrollen dargestellt. Das Seil 3c ist durch drei gleiche Kombinationen A, wie sie bereits aus Fig. 2 bekannt sind, geführt. Im Gegensatz zu den Seilzugsystemen S1 und S2 weist hier jedoch nur ein Seilende die Kombination C auf. An dem gegenüberliegenden anderen Seilende ist das Seil 3c durch einen Seilverkürzer 16 geführt, an dem vor­ zugsweise ein Hakenelement, hier ein Karabinerhaken 7, ein­ gehängt ist. Das jeweils überschüssige Seil 3c wird an dem Seilverkürzer 16 aufgewickelt und mit einem Klettband 17 befestigt. Am Seilende ist vorzugsweise ein Achterknoten 18 angebracht. Der Achterknoten 18 zusammen mit dem Seilver­ kürzer 16, dem Klettband 17 und dem Karabinerhaken 7 bildet die Kombination D.
Für einige Übungen ist es vorteilhaft, das Seilzugsystem S4, wie es in der Fig. 9 dargestellt ist, zu verwenden. Hier ist gegenüber dem in Fig. 8 dargestellten Seilzugsy­ stem S3 lediglich die Zahl der Umlenkrollen 1 und damit die Kombination A auf fünf Umlenkrollen erhöht. Die Seillänge des Seilzugsystems S4 mit dem Seil 3d ist entsprechend län­ ger als das Seil 3c des Seilzugsystems S3, da es für Übun­ gen mit der Befestigung der Umlenkrollen A an einem noch in den späteren Zeichnungen dargestellten Bodenrahmen u. a. gebraucht wird. Der an dem Kombinationselement C darge­ stellte Stopper 12 verhindert ein unnötiges Einklemmen der Seilknoten 13 am Drehgelenk 9 der Umlenkrolle 1. Das Dreh­ gelenk 9 an den Umlenkrollen 1 ermöglicht den Umlenkrollen 1 stets die beste Ausrichtung zum Verlauf der aktuellen Zu­ grichtung des Seils 3d und des Seilzugsysteme S1 bzw. S2 bzw. S3 bzw. S4. Das Drehgelenk 9 am Seilende in der Kombi­ nation C verhindert ein sich verwinden des Seils und der Seilzugsysteme S1 bzw. S2 bzw. S3 bzw. S4, was sehr leicht entstehen kann, wenn an diesen Seilenden häufig Teile des Trainingsgerätes ein- bzw. ausgehängt werden. Der am Dreh­ gelenk 9 befestigte Karabinerhaken 7 hat ebenfalls eine in­ tegrierte Öse, die ein Verklemmen des Karabinerhakens 7 in dem Drehgelenk ausschließt. Dieser Karabinerhaken 7 dient wiederum als Haken für Ösen oder andere Teile des Trai­ ningsgerätes, wie z. B. Griffe, Langstange, Schlaufe, Seil­ zugsystem S3, S4, Seilverlängerung, Ösen am Gestell o. ä.
Eine mögliche Ausführung eines elastischen Bandes 11 zeigt
Fig. 12. Hierzu wird ein breites elastisches Band 11a, ge­ mäß Fig. 10, wie es üblicherweise im Handel erhältlich ist, in mehreren Lagen aufgerollt. Die Enden werden, wie es Fig. 11 zeigt, dann mittels Klebebändern 14 in Längsrich­ tung gefaßt, wobei die Möglichkeit der Einhängung eines Karabinerhakens beachtet werden sollte. Fig. 12 zeigt dann das vollständige elastische Band 11 einschl. des Karabiner­ hakens 7 an den beiden Enden, wobei diese durch ein quer­ verlaufendes Klebeband 15 fixiert und verstärkt werden. Auf diese Art und Weise lassen sich verschiedene elastische Bänder mit verschiedenen Härten herstellen, die dann wahl­ weise in das jeweilige Trainingsgerät eingesetzt werden können.
Eine einfache Seilverlängerung ohne Umlenkrollen ist in Fig. 13 dargestellt. Das Seil 3e ist an einem Ende mit der Kombination D abgeschlossen, das andere Ende bildet einen Knoten, vorzugsweise ein Paalstekknoten 13, in dessen Schlaufe ein Karabinerhaken 7 eingehängt ist, zusammen die Kombination E bildend.
An den Enden der jeweiligen Seilzugsysteme S1 bzw. S2 bzw. S3 bzw. S4 sind verschiedene Elemente einsetzbar. Fig. 14 zeigt einen Griff, der über das in Fig. 14 strichpunktiert dargestellte Hakenelement 7 verbindbar ist. Der Griff 19 selbst weist eine durchgehende Stange 36 auf, auf die eine bewegliche Hülse 37 gesteckt ist, auf der wiederum ein ela­ stischer Griffkörper 38 befestigt ist. Die Hülse 37 wird an den Enden der Stange 36 durch zwei weitere Hülsen 39, mit­ tels Stellschrauben 40 auf der Stange 36, gehalten. Durch zwei Bohrungen, die in der Hülse 39 vorgesehen sind, wird ein Seil 41 geführt, das eine Schlaufe zum Einhängen an ein Seilende über den Karabinerhaken 7 bildet. Durch die dreh­ bare Lagerung des Griffkörpers auf der Hülse bzw. Stange ist eine optimale Griffhaltung bei jeder Trainingsübung möglich.
Fig. 15 stellt eine Schlaufe 20 in der Profilansicht im zu­ sammengefügten Zustand dar. Die Schlaufe ist zur Anbringung von beispielsweise einer Hand an dem in Fig. 14 dargestell­ ten Griff 19 vorgesehen.
In Fig. 16 ist die Schlaufe 20 in gestrecktem Zustand in der Außenansicht gezeigt. Die äußere Hülle 20a und der Riemen 25 sind vorzugsweise aus Leder.
Um die Schlaufe auf einer Extremität sicher zu fixieren, ist auf der in Fig. 17 dargestellten Lederhülle 20b innen eine Schaumstoffauflage 21 aufgeklebt. Auf dieser ist ein Stoffgummiband 22 mittig auf der Lederhülle 20b aufgenäht. Zusätzlich ist ein Klettband 23a auf der einen Seite am En­ de des Stoffgummibandes 22 innen und ein weiteres Klettband 23B auf der anderen Seite am Ende des selben Stoffgummiban­ des 22 außen aufgenäht. Beides zusammen ergibt dann einen Klettverschluß 23, siehe Fig. 15, wenn die Schlaufe innen verschlossen ist. Um die Schlaufe 20 außen schließen und einhängen zu können, wird ein an der Außenhülle 20a ange­ nähter Lederriemen 25 mit einem kleinen Ring 26 versehen, der durch einen größeren Ring 24 gezogen und einem Karabi­ nerhaken 7 eingehängt werden kann.
Ferner ist an den Ende des Seilzugsystems S1 bzw. S2 bzw. S3 bzw. S4 eine Langstange 27, wie sie in Fig. 18 darge­ stellt ist, anbringbar. Über eine entsprechend lange Stange 42 ist eine leicht drehbare Griffhülse 43 geschoben. An den Enden der langen Stange 44 sind Endhülsen mit Verschraubun­ gen fixiert, wobei Ösen 6 jeweils an den Enden nach oben und nach unten zeigen, was für verschiedene Übungen notwen­ dig ist. Ein an beiden Enden mit der Kombination abge­ schlossenes Seil 3f wird mittels Karabinerhaken 7 an der Langstange 27 eingehängt. Ebenfalls kann auch ohne dieses Seil 3f das entsprechende Seilzugsystem mit oder ohne Seil­ verlängerung direkt an den Ösen 6 an der Langstange 27 ein­ gehängt werden.
In Fig. 19 ist ein Bodenrahmen 45 dargestellt, der bei Übungen aus dem Rollstuhl benützt wird. Er besteht aus zwei seitlichen Holmen 46, die mit Ösen 6 bestückt sind. Diese Holme 46 werden an einem Ende mit einer Querstange 28 des Gestells 4 verbunden. Die beiden anderen Enden der Holme 46 sind mit einem Querbrett 47 verbunden, das vorzugsweise an beiden Seiten abgeschrägt ist. Auf beiden Seiten dieses Brettes 47 sind Schaumstoffauflagen 48 aufgeklebt, die ei­ nen sicheren Stand der Rollstuhlräder auf dem Bodenrahmen 45 gewährleisten sollen. Eine entsprechende Anwendung ist in Fig. 20 dargestellt.
Rollstuhlfahrer können bei entsprechenden Übungen einen Rohrrahmen 49 benützen, wie er in Fig. 21 dargestellt ist.
Der Rohrrahmen 49 ist an den vier Ecken mit Ösen 6 verse­ hen, in den zwei Seile 3g mit der Kombination E eingehängt werden. In Fig. 22 ist eine entsprechende Darstellung in Verwendung mit dem Rohrrahmen 49 gezeigt.
In Fig. 23 ist ein Trainingsgerät dargestellt, mit dem ebenfalls Rollstuhlfahrer entsprechend trainieren können. Dabei ist entweder in Kombination mit dem Seilzugsystem S1 oder dem Seilzugsystem S2 und dem weiterem Seilzugsystem S4 die Anordnung der Griffe 19 im Bereich der Räder des Roll­ stuhls möglich.
In den weiteren Fig. 24, 25, 26, 27, 28, 29 und 30 sind entsprechende Anordnungen von Seilzugsystemen und deren mögliche Zugrichtung dargestellt. Die einzelnen Elemente bestehen jeweils aus den bisher beschriebenen Teilen.
In Fig. 31 ist eine alternative Ausführung eines Trainings­ gerätes in Verbindung mit einem Seilzugsystem dargestellt. Dieses Gerät zeichnet sich dadurch aus, daß an einem bis­ her bekannten Trainingsturm, der mit Gewichten bestückt ist, eines der Seilzugsysteme S1, S2, S3 bzw. S4, wie es beispielsweise in Fig. 31 dargestellt ist, eingehängt wer­ den kann.
Auch Fig. 32 zeigt eine sehr einfache Anwendung des erfin­ dungsgemäßen Seilzugsystems. Dabei sind die ortsfesten Um­ lenkrollen und das eine Ende des elastischen Bandes 11 an einer Wand angebracht.
Eine weitere alternative Ausführung ist die Anbringung des erfindungsgemäßen Seilzugsystems S3 an einer Sprossenwand, wie es in Fig. 33 dargestellt ist.
Aufgrund des erfindungsgemäßen Seilzugsystems, das in ver­ schiedenen Varianten beschrieben worden ist, ist es mög­ lich, daß sich insbesondere Querschnittsgelähmte mit ein­ geschränkten Körperfunktionen über das durch das Seilzugsy­ stem bewirkte Zug-Gegenzug-Prinzip während einer Übung im Rollstuhl in Balance halten können und zugleich trainieren können.
Ein weiteres Anwendungsbeispiel von Seilzugsystemen S3 und S4 ist in Fig. 34 dargestellt. An einem an sich bekannten Schlingentisch 50 sind verschiedene Anbringungsmöglichkei­ ten dieser Seilzugsysteme gezeigt, u. a. ein einfaches Seilzugsystem S3, wobei das elastische Band am oberen Ende des Schlingentisches 50 und die Umlenkrollen 1 am unteren Ende des Schlingentisches 50 angebracht sind.

Claims (29)

1. Trainingsgerät zur Entwicklung und Kräftigung der Kör­ permuskulatur bei gleichzeitiger koordinativer Kraft­ schulung, im wesentlichen bestehend aus einem Seilzug­ system (S) und einem, gegen die Zugrichtung (Z) wirken­ dem Gewicht, das zur Erzeugung einer Gegenkraft (G) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Trai­ ningsgerät (T)
  • - ein Seilzugsystem (S) mit mindestens drei Umlenkrol­ len (1, 2) umfaßt, wobei mind. zwei Umlenkrollen (1) ortsfest angeordnet sind,
  • - mind. eine weitere Umlenkrolle (2) mit dem Gewicht verbunden ist und
  • - das Seilzugsystem (S) ein Seil (3) umfaßt, das durch die Rollen (1, 2) derart hindurchgeführt ist, daß dieses an den Umlenkrollen (1, 2) jeweils umgelenkt wird und das durch Zug an den Enden des Seils in Zu­ grichtung (Z) die weitere Umlenkrolle (2) entgegen der Wirkung der Gegenkraft bewegt wird, wobei das Seil selbst bei jeder Bewegung ungehindert auf den Umlenkrollen (1, 2) gleiten kann.
2. Trainingsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gegenkraft durch ein federndes Element bewirkt wird.
3. Trainingsgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Gegenkraft durch ein elastisches Band (11) be­ wirkt wird.
4. Trainingsgerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das elastische Band (11) an seinen beiden Enden Hakenelemente (7) aufweist.
5. Trainingsgerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Ösen (7) als zusätzliche Funktion einen Kara­ binerhaken aufweisen.
6. Trainingsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Seil (3a) das Seilzug­ system (S1) an seinen beiden Enden jeweils eine Ein­ hängvorrichtung aufweist, wobei zusätzlich an den Enden ein Element vorgesehen ist, das verhindert, das die En­ den des Seils (3a) jeweils durch die Umlenkrollen (1) gleiten.
7. Trainingsgerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußelemente Hakenelemente (7) mit Kara­ binerhakenfunktionen sind.
8. Trainingsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Umlenkrollen (1, 2) Ösen (7) zum Aufhängen der Umlenkrollen aufweisen.
9. Trainingsgerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Umlenkrollen (1, 2) und Drehgelenk (9) an den Hakenelemente (7) angeordnet sind.
10. Trainingsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Seilzugsystem (S) an einem Gestell (4) angeordnet ist.
11. Trainingsgerät nach Anspruch 10, dadurch gekennzeich­ net, daß das Gestell (4) aus mindestens einem Längs­ träger und einem zu dem Längsträger nahezu senkrecht verlaufenden Ausleger (5) besteht.
12. Trainingsgerät nach Anspruch 10 oder 11, dadurch ge­ kennzeichnet, daß zusätzlich Winkel (31) vorgesehen sind, mittels derer die Längsstange 4a beispielsweise an einer Wand anbringbar ist.
13. Trainingsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das elastische Band (11) an dem Gestell (4) einhängbar ist.
14. Trainingsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere parallel zueinan­ der angeordnete elastische Bänder (11) an dem Gestell (4) einhängbar sind, wobei ein elastisches Band mittels eines Hakenelements (7) mit der weiteren Umlenkrolle (2) verbunden ist.
15. Trainingsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein weiteres Seilzugsystem (S2) vorgesehen ist, das vier Umlenkrollen (1) auf­ weist, die an dem Gestell (4) anbringbar sind und eine weitere Umlenkrolle (2) aufweist, die an dem Gewicht anbringbar ist.
16. Trainingsgerät nach Anspruch 15, dadurch gekennzeich­ net, daß die Umlenkrollen (1) jeweils am Anfang und am Ende des Auslegers (5) des Gestells (4) anbringbar sind.
17. Trainingsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein weiteres Seilzugsystem S3 vorgesehen ist, bei dem an einem Ende des Seils ein Seilverkürzer (16) angeordnet ist.
18. Trainingsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine an den Enden des Seilzugsystems (S) anbringbare Seilverlängerung vorge­ sehen ist, wobei diese Seilverlängerung an ihren beiden Enden Anschlußelemente aufweist.
19. Trainingsgerät nach Anspruch 18, dadurch gekennzeich­ net, daß die Seilverlängerung zusätzlich Seilverkürzer aufweist.
20. Trainingsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an den Enden des Seilzug­ systems (S) anbringbare Griffelemente (19) vorgesehen sind.
21. Trainingsgerät nach Anspruch 20, dadurch gekennzeich­ net, daß der Griff im wesentlichen aus einer Stange (36) besteht, die drehbeweglich in eine Hülse (37) ge­ steckt ist, wobei an den Enden der Stange (36) jeweils die Enden eines Seils angeordnet sind, welches wiederum zur Anbringung an die Seilenden des Seilzugsystem über eine Hakenelement (7) vorgesehen ist.
22. Trainingsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Schlaufenelement (20) vorgesehen ist, mittels dem eine menschliche Hand oder ein menschliches Handgelenk an ein an den Enden des Seilzugsystems angeordnetes Griffelement fest anbring­ bar ist.
23. Trainingsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an den Enden des Seilzug­ systems (S) eine Langstange (27) anbringbar ist, wobei die Langstange aus einer entsprechende langen Stange (42) besteht, die leicht drehbar in einer Hülse (43) gelagert ist, wobei zur Anbringung der Langstange (27) an die Enden des Seilzugsystems (S) ein Seil vorgesehen ist, das an den Enden der langen Stange (42) anbringbar ist.
24. Trainingsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine vom Trainingsgerät (T) weggehende Bodenplatte (45) vorgesehen ist.
25. Trainingsgerät nach Anspruch 24, dadurch gekennzeich­ net, daß an der Bodenplatte (45) zusätzlich Ösen vor­ gesehen sind, an die Umlenkrollen (1) des Seilzugsy­ stems anbringbar sind.
26. Trainingsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein an den Enden des Seil­ zugsystems (S) anbringbarer Rohrrahmen (49) vorgesehen ist, wobei an dessen freien Enden jeweils Seilelemente (3g) vorgesehen sind, mittels welcher der Rohrrahmen (49) an die freien Enden des Seilzugsystems (S) an­ bringbar ist.
27. Trainingsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Trainingsgerät (T) mindestens zwei Seilzugsysteme gleichzeitig mit unter­ schiedlichen elastischen Bändern (11) verwendbar sind.
28. Trainingsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich des unteren En­ des des Trainingsgerätes (T) einsam Gestell (4) ange­ ordnetes Fußelement vorgesehen ist, das in der Höhe variabel und stufenweise an dem Gestell (4) anbringbar ist.
29. Trainingsgerät nach Anspruch 28, dadurch gekennzeich­ net, daß die Stange (32) Ösen (6) aufweist.
DE19738308A 1997-09-02 1997-09-02 Trainingsgerät Withdrawn DE19738308A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19738308A DE19738308A1 (de) 1997-09-02 1997-09-02 Trainingsgerät
EP98116555A EP0900578A3 (de) 1997-09-02 1998-09-02 Trainingsgerät
DE19839836A DE19839836A1 (de) 1997-09-02 1998-09-02 Trainingsgerät
DE29824291U DE29824291U1 (de) 1997-09-02 1998-09-02 Trainingsgerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19738308A DE19738308A1 (de) 1997-09-02 1997-09-02 Trainingsgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19738308A1 true DE19738308A1 (de) 1999-03-11

Family

ID=7840953

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19738308A Withdrawn DE19738308A1 (de) 1997-09-02 1997-09-02 Trainingsgerät
DE19839836A Withdrawn DE19839836A1 (de) 1997-09-02 1998-09-02 Trainingsgerät

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19839836A Withdrawn DE19839836A1 (de) 1997-09-02 1998-09-02 Trainingsgerät

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0900578A3 (de)
DE (2) DE19738308A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3687450A (en) * 1970-08-21 1972-08-29 Snea De Grote Spring type resistance exercising device
US4402504A (en) * 1981-05-19 1983-09-06 Christian Robert J Wall mounted adjustable exercise device
GB2186806A (en) * 1986-02-26 1987-08-26 Lillywhites Cantabrian Ltd Weight stack type exercising apparatus
US4974836A (en) * 1989-04-19 1990-12-04 Hirsch David E Resistance weight kit
DE9304342U1 (de) * 1992-06-16 1993-10-21 Fürst, Wolfgang, 80637 München Zusammenklappbares Einbau-Kraft-Trainingsgerät

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3301552A (en) * 1963-10-09 1967-01-31 Mary G S Ryan Weighted wrist cuff exerciser
US4632388A (en) * 1985-01-14 1986-12-30 Schleffendorf John J Exercising system with cable, pulleys and weights
CA1266496A (en) * 1986-02-18 1990-03-06 Roger Houde Portable exercise device for use in a doorway
US4828253A (en) * 1987-07-20 1989-05-09 Schicketanz Jay S Two person exercise device
US4900018A (en) * 1987-09-16 1990-02-13 Ish Iii Arthur B Exercise machine with multiple exercise stations
US5096190A (en) * 1988-02-26 1992-03-17 Montgomery Teddy R Method and apparatus for shoulder muscle exercise
US4834367A (en) * 1988-06-16 1989-05-30 The Coach And Company Incorporated Supinator/pronator exercise machine
DE9312866U1 (de) * 1993-07-27 1994-01-27 Kobeissi, H., Dr.med., 38536 Meinersen Vorrichtung zur Mobilisierung des Schultergelenkes
US5437589A (en) * 1993-12-20 1995-08-01 Habing; Theodore J. Upper body exercise machine
US5800321A (en) * 1995-01-18 1998-09-01 Webber; Randall T. Exercise apparatus with adjustable lever arm
US5536228A (en) * 1995-09-25 1996-07-16 Tanner, Jr.; Ernest L. Exercise apparatus for wheelchair bound persons

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3687450A (en) * 1970-08-21 1972-08-29 Snea De Grote Spring type resistance exercising device
US4402504A (en) * 1981-05-19 1983-09-06 Christian Robert J Wall mounted adjustable exercise device
GB2186806A (en) * 1986-02-26 1987-08-26 Lillywhites Cantabrian Ltd Weight stack type exercising apparatus
US4974836A (en) * 1989-04-19 1990-12-04 Hirsch David E Resistance weight kit
DE9304342U1 (de) * 1992-06-16 1993-10-21 Fürst, Wolfgang, 80637 München Zusammenklappbares Einbau-Kraft-Trainingsgerät

Also Published As

Publication number Publication date
DE19839836A1 (de) 1999-11-04
EP0900578A3 (de) 1999-06-02
EP0900578A2 (de) 1999-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2588207B1 (de) Tragbares trainingsgerät, insbesondere für armübungen
DE3343387A1 (de) Uebungsgeraet fuer bestimmte koerpermuskeln
CH675688A5 (de)
DE202018105995U1 (de) Trainingsgerät mit Linearfeder und einstellbarer Vorspannung
DE2433202A1 (de) Sportgeraet, insbesondere fuer uebungen im luftraum
EP3140014B1 (de) Trainingsgerät
EP0913140A2 (de) Hilfselement für Krücken
EP3856367A1 (de) Kombinationstrainingseinrichtung
DE102016114349A1 (de) Trainingsgerät für den menschlichen Körper
DE4328866A1 (de) Vorrichtung zur Mobilisierung des Schultergelenkes
DE202021106381U1 (de) Schlingentrainer mit Gurtsystem
DE102019130168B4 (de) Vorrichtung für das Bewegungstraining einer Person
DE19738308A1 (de) Trainingsgerät
DE102018001511B4 (de) Trainingsgürtel zur Stärkung der menschlichen Rumpf- und Armmuskulatur
DE2917834A1 (de) Gymnastikgeraet aus elastischem kabel oder seil
DE4022347C1 (en) Training belts with eyelets - accommodates grips, weights dumb-bells and metal bars
DE202008003430U1 (de) Trainingsvorrichtung
DE102014205171A1 (de) Armzug-Gürtel
DE202011101454U1 (de) Trainingsvorrichtung
DE102013006000B3 (de) Trainingsgerät
LU102167B1 (de) Trainingsgerät mit elastischen Elementen
DE69910416T2 (de) Übungsgerät zur heilgymnastischer behandlung oder muskulatur
EP1733766A1 (de) Trainingsgerät
DE29824291U1 (de) Trainingsgerät
DE102022104147A1 (de) Trainingsvorrichtung sowie Verwendung einer Trainingsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8143 Withdrawn due to claiming internal priority