DE19737739A1 - Modular aufgebaute Mittelkonsole für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Modular aufgebaute Mittelkonsole für ein Kraftfahrzeug

Info

Publication number
DE19737739A1
DE19737739A1 DE19737739A DE19737739A DE19737739A1 DE 19737739 A1 DE19737739 A1 DE 19737739A1 DE 19737739 A DE19737739 A DE 19737739A DE 19737739 A DE19737739 A DE 19737739A DE 19737739 A1 DE19737739 A1 DE 19737739A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
center console
console according
elements
functional
functional elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19737739A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19737739B4 (de
Inventor
Odysseus Andronis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE19737739A priority Critical patent/DE19737739B4/de
Publication of DE19737739A1 publication Critical patent/DE19737739A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19737739B4 publication Critical patent/DE19737739B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K37/00Dashboards
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/60Instruments characterised by their location or relative disposition in or on vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/75Arm-rests
    • B60N2/79Adaptations for additional use of the arm-rests
    • B60N2/793Adaptations for additional use of the arm-rests for use as storage compartments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N3/00Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for
    • B60N3/10Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for of receptacles for food or beverages, e.g. refrigerated
    • B60N3/105Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for of receptacles for food or beverages, e.g. refrigerated for receptables of different size or shape
    • B60N3/106Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for of receptacles for food or beverages, e.g. refrigerated for receptables of different size or shape with adjustable clamping mechanisms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R7/00Stowing or holding appliances inside vehicle primarily intended for personal property smaller than suit-cases, e.g. travelling articles, or maps
    • B60R7/04Stowing or holding appliances inside vehicle primarily intended for personal property smaller than suit-cases, e.g. travelling articles, or maps in driver or passenger space, e.g. using racks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/77Instrument locations other than the dashboard
    • B60K2360/774Instrument locations other than the dashboard on or in the centre console

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Mittelkonsole für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für einen Per­ sonenkraftwagen, die mehrere modular angeordnete Funktionselemente, wie beispielsweise einen Getriebewählhebel oder Schalthebel, einen Handbremshebel, Wahlschalter für Schei­ benheber und/oder Ablagemulden umfaßt, die gewöhnlich zwischen den Vordersitzen eines Personenkraftwagens oberhalb des Mitteltunnels plaziert sind. Eine modular Anordnung bedeutet dabei, daß einzelne oder mehrere der Funktionselemente nach Bedarf gegen andere Funktionselemente austauschbar oder in anderer Reihenfolge montierbar sind.
Aus der DE 42 36 859 C1 ist bereits eine zwischen dem Fahrer- und dem Beifahrersitz eines Kraftfahrzeugs angeordnete und auf dem Mitteltunnel befestigte Konsole in Form eines Modulblocks bekannt, die aus einer Mehrzahl von neben- und hintereinander angeordneten, miteinander bündigen Aufnahmemodulen besteht, die Bedienknöpfe und Wahltasten für verschiedene Fahrzeugfunktionen bzw. Kommunikationseinheiten, wie Telefon oder Telefax enthalten oder leer bleiben und als Ablagefächer für beliebige Gegenstände dienen. Ein Schalthebel für ein Schaltgetriebe des Kraftfahrzeugs ist ebenfalls in den Modulblock integriert. Eine derartige, als Modulblock ausgebildete Konsole ermöglicht sowohl einen Austausch von Funktionselementen als auch eine Veränderung von deren Anordnung und vereinfacht darüberhinaus die Anbringung der einzelnen Module. Bei der bekannten Mittelkonsole werden die einzelnen hintereinander angeordneten Module unmittelbar von dem als Sockel dienenden Mitteltunnel getragen, so daß sie einzeln auf dem Mitteltunnel montiert werden müssen. Dadurch wird jedoch zum einen ihre Montage erschwert und zum anderen steigt der bei der Endmontage des Kraftfahrzeugs erforderliche Zeitaufwand, da keine Vormontage möglich ist.
Aus der DE 44 36 420 A1 ist weiter eine Mittelkonsole für ein Kraftfahrzeug bekannt, die ein schalenförmiges Basisteil umfaßt, das mit vorbereiteten Anschlüssen versehen ist, welche teilweise als mechanische Halterungen und teilweise als elektrische Steckverbindungen ausgebildet sind und es ermöglichen, zur Sonderausstattung des Kraftfahrzeugs gehörige Funktionselemente schnell und einfach zu montieren oder fahrzeugunabhängige Elektro­ geräte, wie beispielsweise einen Staubsauger, einen Kompressor, einen Haartrockner, Zusatzleuchten, einen PC oder ein Fax-Gerät anzuschließen. Die zur Serienausstattung des Kraftfahrzeugs gehörigen Funktions- oder Bedienelemente sind dort fest in der Konsole angebracht, so daß für jeden Fahrzeugtyp mit unterschiedlicher Serienausstattung eine andere Konsole erforderlich ist. Außerdem ist abgesehen von der Auswahlmöglichkeit weniger ausgesuchter Großkomponenten mit mehreren Funktionselementen weder ein Austausch einzelner Funktionselemente noch eine andere Anordnung derselben möglich.
Aus der DE 43 07 088 C1 ist weiter eine Aufnahmevorrichtung für Geräte und/oder Gegen­ stände im Fahrgastraum eines Kraftfahrzeugs bekannt, bei dem die Funktionselemente, wie beispielsweise ein Autoradio, ein Brillenfach, ein Ablagefach, eine Steckdose, eine Kasset­ tenbox oder ein Ascher in Form von austauschbaren modularen Einsätzen ausgebildet sind, die mit Hilfe von Steckverbindungen an ihren Ober- und Unterseiten miteinander verbunden und dann vom Fahrgastraum her in den Schacht eingesetzt werden. Eine derartige einfach herzustellende und zu lösende Verbindung zwischen den einzelnen Funktionselementen ermöglicht zwar einen leichten Austausch eines oder mehrerer Funktionselemente oder eine andere Anordnung derselben, macht es jedoch erforderlich, daß ein Schacht oder eine andere fahrzeugfeste Aufnahmevorrichtung zum Halten der miteinander verbundenen Einsätze vorhanden ist.
Außerdem gestatten es die Steckverbindungen an den Ober- und Unterseiten der Einsätze nicht, die Einsätze umzudrehen.
Ausgehend hiervon liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine modular aufgebaute Mittelkonsole der eingangs genannten Art dahingehend zu verbessern, daß ihre Herstellung und Montage erleichtert wird, wobei eine Veränderung der Anordnung der Funktionsele­ mente und/oder ein Austausch einzelner oder mehrerer Funktionselemente mit geringem Aufwand möglich ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß zwischen den Funktionselemen­ ten getrennt ausgebildete, gleichartige Verbindungselemente angeordnet sind, die jeweils zwei benachbarte Funktionselemente oder Teile derselben miteinander verbinden und die gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung denselben Querschnitt aufweisen, wobei sie bevorzugt von gleichlangen Teilstücken eines Strangpreßprofils gebildet werden, welche abgesehen von nachträglich vorgenommenen Einbauten, wie beispielsweise elek­ trischen Leitern, Beleuchtungskörpern oder einem Hebelmechanismus zum Aufschwenken eines Deckels einer Ablagemulde identisch sind.
Die zwischen zwei Verbindungselementen angeordneten Funktionselemente können als ein wichtiges, gewöhnlich im Bereich einer Mittelkonsole angeordnetes Element einen Getriebe­ wählhebel oder Schalthebel umfassen, der durch eine bei Kraftfahrzeugen mit Automatik­ getriebe als Schaltkulisse ausgebildete Öffnung in einer von den Verbindungselementen gehaltenen Abdeckblende nach oben über die Mittelkonsole übersteht und unterhalb der auf dem Mitteltunnel aufgesetzten Konsole mit einem Schaltgestänge verbunden ist. Als weite­ res, gewöhnlich im Bereich der Mittelkonsole angeordnetes Funktionselement kann ein Handbremshebel vorgesehen sein, der entweder auf dem Mitteltunnel angebracht ist und sich durch eine Aussparung in der Konsole hindurch erstreckt oder in die Konsole integriert ist, wobei in diesem Fall das Schwenklager und ein Arretier- bzw. Entriegelungsmecha­ nismus in einer zwischen zwei Verbindungselementen der Mittelkonsole gehaltenen vormontierte Handbremskomponente enthalten sind.
Daneben können weiter Schalttafelelemente mit Bedienungsknöpfen und/oder Wahlschal­ tern für elektrische Scheibenheber, Innenraumbeleuchtung, Sitzheizungen oder dergleichen, sowie dem Komfort der Fahrzeuginsassen dienende Funktionselemente, wie Ablagemulden für Brillen, Münzen, Notizblöcke oder andere Gegenstände, Trinkgefäßhalterungen, Ascher, Staufächer für Straßenkarten oder eine Parkscheibe und dergleichen umfassen, wobei zum Beispiel Ascher zweckmäßig an einem Stirnende der Mittelkonsole einseitig über das jeweils letzte Verbindungselement überstehend angeordnet und leicht lösbar mit dem Verbindungs­ element verbunden sind, so daß sie sich zum Entleeren in geschlossenem Zustand von der Mittelkonsole abnehmen lassen, um sie erst außerhalb des Fahrzeugs zu öffnen, wodurch ein Austritt von Asche im Fahrzeuginneren vermieden werden kann.
Um das ästhetische Erscheinungsbild der Mittelkonsole zu verbessern, weist diese zweck­ mäßig zumindest auf ihrer Oberseite eine durchgehende glatte Begrenzungsfläche auf, die von fluchtenden Oberflächen der Verbindungselemente und der Funktionselemente gebildet wird. Diese Begrenzungsfläche kann für den Hindurchtritt von Getriebeschalthebeln oder Handbremshebeln mit Aussparungen versehen und im Bereich offener Ablagemulden eine integrierte d. h. eingeformte muldenförmige Vertiefung aufweisen.
Die Anbringung der Mittelkonsole auf ihrer vom Mitteltunnel des Kraftfahrzeugs gebildeten Unterlage erfolgt bevorzugt mit Hilfe der Verbindungselemente, deren Fuß auf dem Mittel­ tunnel oder darauf angebrachten Halterungen befestigbar ist, wobei die Konsole zum Aus­ gleich von Toleranzen hinsichtlich der Position eines Getriebeschalthebels oder Handbrems­ hebels bevorzugt in Längsrichtung des Mitteltunnels etwas verschiebbar ist. Die Verbin­ dungselemente weisen dazu zweckmäßig auf der Unterseite ihres Fußes ein eingeformtes Aufnahmeprofil auf, in das die entsprechend geformten Halterungen verschiebbar eingreifen.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung weisen die Verbindungs­ elemente einen oberhalb des Fußes angeordneten Anschlußteil auf, der zweckmäßig eingeformte Aufnahmeöffnungen aufweist, in welche bei der Montage der Mittelkonsole stirnseitig über die Funktionselemente oder Teile derselben überstehende Kupplungs­ elemente eingeführt und zum Beispiel durch Verrasten mit den Verbindungselementen selbst oder mit jeweils einem von der entgegengesetzten Seite her in die Aufnahmeöffnung eingeführten Kupplungselement befestigt werden können.
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungs­ beispiels näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Mittelkonsole mit mehreren Funktionselementen und jeweils dazwischen angeordneten Verbindungselementen;
Fig. 2 eine Querschnittsansicht eines als Verbindungselement dienenden Teilstücks eines Strangpreßprofils ohne Einbauten, welche auch die Befestigung des Verbindungs­ elements auf dem Mitteltunnel eines Kraftfahrzeugs zeigt;
Fig. 3 eine Draufsicht von oben auf das Verbindungselement aus Fig. 2;
Fig. 4 eine Längsschnittansicht eines Teils eines Verbindungselements, welche die Kupp­ lung zweier Funktionselemente miteinander und mit dem Verbindungselement zeigt;
Fig. 5 eine Querschnittsansicht der Mittelkonsole entlang der Linie V-V der Fig. 1.
Die in Fig. 1 dargestellte Mittelkonsole 2 für einen Pkw besteht aus insgesamt vier, zwischen zwei Vordersitzen des Pkw auf dessen Mitteltunnel 4 hintereinander angeordneten Funktionselementen, die von einer vorderen und einer hinteren Trinkgefäßhalterung 6 bzw. 8, einer verschließbaren Ablagemulde 10 und einem Handbremshebel 14 mit seiner Ab­ deckblende 12 gebildet werden, sowie drei gleichartigen Verbindungselementen 16, 18, 20, die jeweils zwischen zwei benachbarten Funktionselementen 6, 10, 12, 8 angeordnet sind und diese bzw. Teile derselben verbinden, wobei sie gleichzeitig zur Befestigung der Mittel­ konsole 2 auf dem Mitteltunnel 4 dienen.
Die einzelnen Verbindungselemente 16, 18, 20 bestehen jeweils aus kurzen Teilstücken eines quer zu seiner Längsachse durchtrennten Leichtmetall-Strangpreßprofils, die zwischen der vorderen Trinkgefäßhalterung 6 und der Ablagemulde 10, zwischen der Ablagemulde 10 und der Abdeckblende 12 des Handbremshebels 14 sowie zwischen dieser und der hinteren Trinkgefäßhalterung 8 angeordnet sind.
Wie am besten in Fig. 2 dargestellt, weist das zur Herstellung der Verbindungselemente 16, 18, 20 verwendete Strangpreßprofil in Längsrichtung des Mitteltunnels 4 einen gleich­ bleibenden, im wesentlichen pilzförmigen Querschnitt auf, der zu einer vertikalen Mittel­ ebene 22 spiegelsymmetrisch ist. Die einzelnen Teilstücke mit einer Länge von wenigen Zentimetern bestehen jeweils aus einem vom Mitteltunnel 4 getragenen Fuß 24 und einem darüber angeordneten Anschlußteil 26, wobei die Anschlußteile 26 mit den jeweils angren­ zenden Funktionselementen verbunden sind und diese halten.
Die auf einer Oberseite des Mitteltunnels 4 aufliegende, an die Form der Oberseite ange­ paßte Unterseite des Fußes 24 ist in ihrer Mitte mit einer beidseitig hinterschnittenen Auf­ nahmenut 28 für eine flache Halterung 30 mit einem dem Querschnitt der Aufnahmenut 28 entsprechenden T-förmigen Querschnitt versehen. Eine der Anzahl der Verbindungs­ elemente 16, 18, 20 entsprechende Anzahl von Halterungen 30 wird vor dem Anbringen der Mittelkonsole 2 auf der Oberseite des Mitteltunnels 4 aufliegend mit jeweils einer oder mehreren Halteschrauben 32 etwa im Abstand der Verbindungselemente 16, 18, 20 und in fluchtender Ausrichtung festgeschraubt. Die Länge und Positionierung der Halterungen 30 ist so gewählt, daß sie in Längsrichtung des Mitteltunnels 4 nach beiden Seiten etwas über die Verbindungselemente 16, 18, 20 überstehen, wie am besten in Fig. 4 dargestellt, so daß sich die vormontierte Mittelkonsole 4 auf die Halterungen 30 aufschieben und nach dem Aufschieben durch Aufdrücken von gleichzeitig als Verblendung dienenden Kunststoffkappen 34 auf die über die Verbindungselemente 16, 18, 20 überstehenden Stirnenden der Halterungen 30 in ihrer Lage sichern läßt. Die Halterungen 30 sind dazu an den Armen ihres T-Profils mit kleinen eingeprägten Einkerbungen 42 versehen, deren Ränder sich in das Kunststoffmaterial der Kappen 34 eindrücken und so nach deren Anbringung eine Längsverschiebung der Verbindungselemente 16, 18, 20 auf den Halterungen 30 verhindern.
Der von zwei schrägen Seitenwänden 36 begrenzte Fuß 24 ist im Inneren durch vier Ver­ stärkungsstege 38 ausgesteift, deren kreisförmig verdickter Kreuzungspunkt eine einge­ formte zylindrische Durchgangsöffnung 40 aufweist. Diese Durchgangsöffnung 40 kann beispielsweise als Schwenklager für eine Drehwelle eines Hebelmechanismus dienen, mit dem sich ein in Längsrichtung der Mittelkonsole 4 in zwei Hälften geteilter Deckel 44 der Ablagemulde 10 zum Öffnen aufklappen läßt, wie aus Fig. 1 ersichtlich ist. Ein mit der Drehwelle verbundener Bedienungshebel 46 des Hebelmechanismus befindet sich auf der zur Ablagemulde 10 entgegengesetzten Seite des Verbindungselements 18, wo er durch eine Aussparung 48 in der Abdeckblende 12 des Handbremshebels 14 nach oben übersteht.
Der oberhalb des Fußes 24 angeordnete Anschlußteil 26 weist mehrere eingeformte Durch­ gangsöffnungen 50, 52, 54, 56, 58 auf, wie in Fig. 2 dargestellt. Die größte Öffnung 50 ist in der Mitte des Anschlußteils 26 oberhalb des Fußes 24 angeordnet und kann beispielsweise bei den Verbindungselementen 16 und/oder 18 einen Beleuchtungskörper (nicht dargestellt) aufnehmen, mit dem sich das Innere der Ablagemulde 10 beleuchten läßt. Bei einem an einem der Stirnenden der Mittelkonsole 4 angebrachten Verbindungselement kann die Öffnung 50 eine Steckdose (nicht dargestellt) zum Anschließen fahrzeugunabhängiger Elektrogeräte, wie beispielsweise eines Staubsaugers oder dergleichen aufnehmen, wäh­ rend der Rest des Anschlußteils 26 und ggf. des Fußteils 24 mit einer aufgerasteten Blende verkleidet ist.
Die vier paarweise symmetrisch zur Mittelebene 22 auf beiden Seiten der Öffnung 50 im wesentlichen in gleichen Abständen entlang des Umfangs des Anschlußteils 26 ange­ ordneten rechteckigen Öffnungen 52 dienen jeweils zur Aufnahme von Kupplungs­ elementen, mit deren Hilfe die Funktionselemente 6, 8, 10, 12 mit den Verbindungs­ elementen 16, 18, 20 gekuppelt werden.
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel werden die Kupplungselemente von vier horizontalen Rastzungen 60 gebildet, die über die ebene Stirnfläche bzw. die beiden entgegengesetzten ebenen Stirnflächen 62, 64 der Funktionselemente 6, 8 bzw. 10, 12 überstehen. Die aus einem elastischen Kunststoffmaterial bestehenden Rastzungen 60 weisen eine der Öffnungsweite der Öffnungen 52 entsprechende Breite auf und sind so angeordnet, daß sie jeweils der Mitte der Öffnungen 52 gegenüberliegen, wenn obere äußere Begrenzungsflächen der Funktionselemente 6, 8, 10, 12, d. h. die Oberseiten der Trinkgefäßhalterungen 6, 8, des Deckels 44 der Ablagemulde 10 bzw. der Abdeckblende 12 mit der Oberseite des Anschlußteils 26 fluchten.
Die Rastzungen 60 weisen jeweils einen pfeilförmigen Querschnitt mit einer schlanken dreieckigen Spitze 66 und einem schmaleren Schaftteil 68 auf, wobei eine im rechten Winkel zum Schaftteil 68 ausgerichtete beidseitige Schulter 70 am Übergang zwischen der Spitze 66 und dem Schaftteil 68 zum Verrasten mit der entsprechenden Schulter 70 einer von der entgegengesetzten Seite her in die Öffnung 52 eingeführten Rastzunge 60 dient. Die Abstände zwischen den Stirnflächen 62, 64 der Funktionselemente 6, 8, 10, 12 und den hinter den Spitzen 66 der Rastzungen 60 angeordneten Schultern 70 entspricht genau der halben Länge der als Verbindungselemente 16, 18, 20 dienenden Teilstücke des Strang­ preßprofils, so daß die von entgegengesetzten Seiten in die Öffnungen 52 eingeführten Rastzungen 60 miteinander in Rasteingriff treten, wenn die beiden zugehörigen Funktions­ elemente 6, 8, 10, 12 mit ihren Stirnflächen 62, 64 gegen die Stirnflächen 72 bzw. 74 des Anschlußteils 26 anliegen.
Während die Rastzungen 60 des jeweils ersten, mit einem Verbindungselement 16, 18, 20 zu kuppelnden Funktionselements 6, 8, 10, 12 zweckmäßig geradeaus in die Öffnungen 52 eingeführt werden, wird das auf seiner entgegengesetzten Stirnseite anzubringende Funk­ tionselement beim Einführen der Rastzungen 60 in die Öffnungen etwas verkippt, so daß die Spitzen 66 der Rastzungen 60 leicht über oder unter die Spitzen 66 der bereits in der Öffnung 52 befindlichen Rastzungen 60 gleiten. In der Eingriffsstellung ist jeweils eine Rastzunge 60 nach oben und die anderer Rastzunge 60 nach unten gebogen. Die Höhe der Öffnung 52 ist etwas größer als die doppelte Höhe der Spitzen 66 im Bereich der Schultern 70, so daß sich die Spitzen 66 in der Öffnung 52 aneinander vorbei bewegen können.
Die beschriebene Ausbildung der Kupplungselemente 60 ermöglicht es nicht nur, die Funktionselemente 6, 8, 10, 12 in beliebiger Anordnung schnell und einfach miteinander zu verbinden, sondern gestattet es auch, bei Bedarf die Elemente umzudrehen, zum Beispiel die Ablagemulde 10, um sie mit entgegengesetzter Ausrichtung einzubauen, oder die an den Stirnenden der Mittelkonsole 2 angebrachten Elemente 6, 8 auszutauschen, wobei sie ebenfalls umgedreht werden müssen.
In den Mitten zwischen den jeweils paarweise vertikal im Abstand angeordneten Aufnahme­ öffnungen 52 für die Kupplungselemente 60 sind zwei weitere Durchtrittsöffnungen 54 angeordnet. Diese Öffnungen 54 dienen zum einen zur Aufnahme von Führungsnocken 76, welche zusammen mit den Rastzungen 60 für eine genaue Passung der gegenüberliegen­ den Stirnflächen 62, 72; 64, 74 des jeweiligen Funktionselements 6, 8, 10, 12 und des An­ schlußteils 26 des jeweiligen Verbindungselements 16, 18, 20 sorgen. Die zusammen mit den Rastzungen 60 über die Stirnflächen 62, 64 der Funktionselemente 6, 8, 10, 12 über­ stehenden Führungsnocken 76, von denen in Fig. 3 nur zwei unterhalb einer unteren Be­ grenzungswand 78 der Öffnung 52 dargestellt ist, liegen nach dem Kuppeln gegen horizon­ tale Begrenzungsflächen der Öffnungen 54 an und verhindern einen vertikalen Versatz der Stirnflächen 62, 72; 64, 74, während die Rastzungen 60 selbst einen horizontalen Versatz verhindern.
Die beiden Durchtrittsöffnungen 54 enthalten weiter jeweils zwei nach innen über ihre Be­ grenzungswände überstehend angeformte gerundete Profilvorsprünge 80, 82, welche die ausgesparten zylindrischen Durchgangsöffnungen 56 bzw. 58 umschließen. Die Durch­ gangsöffnungen 56 der inneren Profilvorsprünge 80 können zum Beispiel zur Aufnahme von isolierten elektrischen Leitern (nicht dargestellt) dienen, die an ihren Stirnenden im Bereich der Stirnflächen 72, 74 des jeweiligen Verbindungselements Steckkontakte aufweisen, um sie einerseits mit dem in die Öffnung 50 eingesetzten Beleuchtungskörper oder einem Funk­ tionselement, zum Beispiel einem Fax-Gerät oder einem Mobiltelefon, und sie andererseits an ein mit dem Bordnetz verbundenes Stromkabel elektrisch anzuschließen. Die Öffnungen 58 in den äußeren Profilvorsprüngen 82 dienen als Schwenklager für stirnseitig überste­ hende Achsstummel von Schwenkachsen 84 der beiden Hälften 86, 88 des Deckels 44 der Ablagemulde 10, die in den an die Ablagemulde 10 angrenzenden Verbindungselementen 16, 18 drehbar gelagert sind und sich mit Hilfe des auf der entgegengesetzten Seite des Verbindungselements 18 angeordneten Bedienungshebels 46 öffnen lassen.
Wie in Fig. 5 dargestellt, besteht die Ablagemulde 10 im wesentlichen aus einem Netzboden 90 und den beiden, von zwei identischen Abschnitten eines Strangpreßprofils gebildeten Deckelhälften 86, 88, die sich nach oben aufklappen lassen. Die Deckelhälften 86, 88 weisen im gleichen Abstand von der Mittelebene 22 in ihren verdickten unteren Rändern eingeformte zylindrische Durchtrittsöffnungen für jeweils eine Schwenkachse 84 auf. Die Schwenkachsen 84 weisen eine größere Länge als die Deckelhälften 86, 88 auf und sind drehfest und axial unverschiebbar in die Durchtrittsöffnungen eingesetzt, so daß ihre Stirnenden als Achsstummel über die Stirnseiten der Deckelhälften 86, 88 überstehen. Diese Achsstummel werden bei der Montage der Mittelkonsole 2 in die als Schwenklager dienenden Öffnungen 58 der benachbarten Verbindungselemente 16, 18 eingeführt.
Die beiden Längsseitenränder des Netzbodens 90 sind in unmittelbarer Nähe der Schwenk­ achsen 84 an den unteren Rändern der Deckelhälften 86, 88 befestigt, so daß der Netz­ boden 90 beim Aufklappen der Deckelhälften 86, 88 seine Lage im wesentlichen beibehält. Die stirnseitigen Ränder des Netzbodens 90 sind jeweils mit einer auf den Anschlußteilen 26 der Verbindungselemente 16, 18 aufgerasteten Abdeckblende 92 verbunden, zum Beispiel durch Einhängen der Maschen in überstehende Hakenvorsprünge (nicht dargestellt). Der Umriß der Abdeckblenden 92 entspricht im wesentlichen dem Umriß der Anschlußteile 26, jedoch sind die Abdeckblenden 92 an ihrem oberen Rand entsprechend der Materialstärke der Deckelteile 86, 88 ausgespart, so daß sie bei geschlossenem Deckel 44 als Auflage­ fläche für die stirnseitigen Ränder der Deckelteile 86, 88 dienen können. Eine der Blenden 92 weist in ihrer Mitte ein lichtdurchlässiges Fenster 94 auf, welches den in die Öffnung 50 des benachbarten Verbindungselements 16 eingesetzten Beleuchtungskörper verdeckt.
Die beiden an den Stirnenden der Mittelkonsole 2 angebrachten Trinkgefäßhalterungen 6, 8 weisen jeweils zwei nebeneinander angeordnete Durchtrittsöffnungen 96 mit zylindrischen Begrenzungswänden auf. Die Höhe der Durchtrittsöffnungen 96 über der Oberseite des Mitteltunnels 4 ist so gewählt, daß der Boden eines von der Trinkgefäßhalterung 6, 8 auf­ genommenen Trinkbechers auf der als Stellfläche dienenden Oberseite des Mitteltunnels 4 aufliegt, während sein oberer Rand zum Ergreifen ausreichend weit nach oben über den oberen Rand der Durchtrittsöffnung 96 übersteht. Um ein Verrutschen der Trinkbecher in der Durchtrittsöffnung 96 zu verhindern, stehen federbelastete Nasen 98 in Aussparungen der Umfangswand der Durchtrittsöffnungen 96 nach innen in diese über, so daß die Trinkbecher gegen die jeweils der Nase 98 gegenüberliegende Wandseite gedrückt und festgehalten werden.
Die Abdeckblende 12 für den Handbremshebel 14 ist an ihren Stirnseiten mit Rastzungen 60 befestigt, die mit Rastzungen 60 der Trinkgefäßhalterung 8 bzw. der Ablagemulde 10 im Rasteingriff stehen, wie oben beschrieben. Die Abdeckblende 12 ist auf ihrer Oberseite mit der Aussparung 48 versehen, durch die sich der Handbremshebel 12 nach oben aus der Mittelkonsole 2 heraus erstreckt. Die Aussparung 46 ist an ihrem vorderen Ende erweitert, um bei gelöster Handbremse das Ergreifen eines Griffstücks 100 am Ende des nach unten geschwenkten Handbremshebels 14 und eine Betätigung des Bedienungshebels 46 zu erleichtern. Im Bereich eines Schwenklagers des Handbremshebels erstreckt sich die Ab­ deckblende 12 bis nach unten zum Mitteltunnel 4, wobei sie den Konturen des Fußes 24 des Verbindungselements 20 folgt. Dadurch werden zum einen das Schwenklager und ein Arretiermechanismus des Handbremshebels 14 verkleidet, zum anderen kann ein verse­ hentliches Einklemmen von Fingern eines Fahrzeuginsassen am unteren Ende des Handbremshebels 14 verhindert werden.

Claims (24)

1. Mittelkonsole für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für einen Personenkraftwagen, umfassend mehrere modular hintereinander angeordnete Funktionselemente, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Funktionselementen (6, 8, 10, 14) getrennt ausgebildete, gleichartige Verbindungselemente (16, 18, 20) angeordnet sind, die jeweils zwei benachbarte Funktionselemente (6, 10) oder Teile (10, 12; 12, 8) derselben miteinander verbinden.
2. Mittelkonsole nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Funktionselemente einen Getriebewählhebel oder Schalthebel, einen Handbremshebel (14), Bedienungsknöpfe oder Wahlschalter für Scheibenheber, Innenraumbeleuchtung, Sitzheizung oder dergleichen, eine offene oder verschließbare Ablagemulde (10), eine Trinkgefäßhalterung (6, 8), eine Halterung für ein Mobiltelefon, einen Ascher und/oder ein Kartenfach umfassen.
3. Mittelkonsole nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die im Abstand hintereinander angeordneten und durch die Funktionselemente (6, 8, 10) oder Teile (12) derselben getrennten Verbindungselemente (16, 18, 20) einen an den Quer­ schnitt der Funktionselemente (6, 8, 10) oder deren Teile (14) angepaßten Quer­ schnitt aufweisen.
4. Mittelkonsole nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungselemente (16, 18, 20) von kurzen Teilstücken eines Strangpreßprofils gebildet werden.
5. Mittelkonsole nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß obere Begrenzungsflächen der Verbindungselemente (16, 18, 20) und obere Begrenzungsflächen der Funktionselemente (6, 8) oder von Teilen (12, 44) derselben miteinander fluchten.
6. Mittelkonsole nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungselemente (16, 18, 20) zur Befestigung der Funktionselemente (6, 8, 10, 14) auf einer vorzugsweise von einem Mitteltunnel (4) des Kraftfahrzeugs gebildeten Unterlage dienen.
7. Mittelkonsole nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungselemente (16, 18, 20) einen Fuß (21) zum Abstützen der Mittelkonsole (2) auf der Unterlage (4) aufweisen.
8. Mittelkonsole nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Fuß (24) an die Form der Unterlage (4) angepaßt ist.
9. Mittelkonsole nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Fuß (24) in Längsrichtung der Mittelkonsole (2) verschiebbar auf der Unterlage (4) befestigbar ist.
10. Mittelkonsole nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß eine zum Befestigen des Fußes (24) an der Unterlage (4) dienende, starr mit der Unter­ lage (4) verbindbare Halterung (30) in einem im Fuß (24) eingeformten Aufnahme­ profil (28) verschiebbar ist.
11. Mittelkonsole nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungselemente (16, 18, 20) einen Anschlußteil (26) aufweisen, der zum Kuppeln der Verbindungselemente (16, 18, 20) mit einem oder zwei benachbarten Funktionselementen (6, 8, 10) oder Teilen (12) von Funktionselementen (14) dient.
12. Mittelkonsole nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß ein zum Kuppeln eines Funktionselements (6, 8, 10, 14) mit dem Anschlußteil (26) eines Verbindungs­ elements dienendes Kupplungselement (60) stirnseitig in eine in das Verbindungs­ element (16, 18, 20) eingeformte Aufnahmeöffnung (52) eingreift.
13. Mittelkonsole nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Kupplungs­ element (60) mit einem von der entgegengesetzten Seite her in die Aufnahmeöffnung (52) eingeführten Kupplungselement (60) im Rasteingriff steht.
14. Mittelkonsole nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Kupp­ lungselement (60) über eine dem Verbindungselement (16, 18, 20) zugewandte Stirnfläche (62, 64) des Funktionselements (6, 8, 10, 14) übersteht.
15. Mittelkonsole nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine in ihrer Längsrichtung verlaufende Schwenkachse (84) für ein Teil (86, 88) eines Funktionselements (10) in einer Aufnahmeöffnung (58) zweier be­ nachbarten Verbindungselemente (16, 18) schwenkbar gelagert ist.
16. Mittelkonsole nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Teil eines zu einem der Funktionselemente führenden elektrischen Leiters in eines der Verbindungselemente integriert und über Steckkontakte an den Stirnseiten des Verbindungselements mit anderen Teilen des Leiters und/oder dem Funktionselement verbindbar ist.
17. Mittelkonsole nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eines der Stirnenden der Mittelkonsole (2) von einem einseitig über eines der Verbindungselemente (16, 20) überstehenden Funktionselement (6, 8) gebildet wird.
18. Mittelkonsole nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß ein als Trinkgefäßhalterung (6, 8) ausgebildetes Funktionselement mindestens eine kreisförmige Durchtrittsöffnung (96) zur Aufnahme eines Trinkgefäßes aufweist und daß eine unter der Trinkgefäßhalterung (6, 8) angeordnete Oberseite eines Mittel­ tunnels (4) des Kraftfahrzeugs eine Stellfläche für den Boden des von der Trinkge­ fäßhalterung (6, 8) gehaltenen Trinkgefäßes bildet.
19. Mittelkonsole nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß ein als Ascher ausgebildetes, einseitig über ein Verbindungselement überstehendes Funktionselement leicht lösbar am Verbindungselement befestigbar ist.
20. Mittelkonsole nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eines der Stirnenden der Mittelkonsole von einem Verbindungselement (16, 18, 20) gebildet wird.
21. Mittelkonsole nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß auf einer äußeren Stirnseite das Verbindungselements (16, 18, 20) eine Blende befestigt ist.
22. Mittelkonsole nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß in der Blende eine Steckdose zum Anschließen eines fahrzeugunabhängigen Elektrogeräts angeordnet ist.
23. Mittelkonsole nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß in mindestens eines der Verbindungselemente (16) ein Beleuchtungskörper integriert ist.
24. Kraftfahrzeug mit einer Mittelkonsole nach einem der Ansprüche 1 bis 23.
DE19737739A 1997-08-29 1997-08-29 Modular aufgebaute Mittelkonsole für ein Kraftfahrzeug Expired - Fee Related DE19737739B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19737739A DE19737739B4 (de) 1997-08-29 1997-08-29 Modular aufgebaute Mittelkonsole für ein Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19737739A DE19737739B4 (de) 1997-08-29 1997-08-29 Modular aufgebaute Mittelkonsole für ein Kraftfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19737739A1 true DE19737739A1 (de) 1999-03-04
DE19737739B4 DE19737739B4 (de) 2005-10-27

Family

ID=7840599

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19737739A Expired - Fee Related DE19737739B4 (de) 1997-08-29 1997-08-29 Modular aufgebaute Mittelkonsole für ein Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19737739B4 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19932772A1 (de) * 1999-06-22 2000-12-28 Volkswagen Ag Mittelkonsole für Fahrzeuge
EP1134108A2 (de) * 2000-03-17 2001-09-19 DaimlerChrysler AG Modulare Instrumententafel eines Kraftfahrzeuges
EP1873015A2 (de) 2006-07-01 2008-01-02 GM Global Technology Operations, Inc. Mehrteilige Konsole für ein Kraftfahrzeug
DE102006030476A1 (de) * 2006-07-01 2008-01-03 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Konsole für ein Fahrzeug
DE10048581B4 (de) * 2000-09-30 2008-11-27 Volkswagen Ag Stecksystem für ein Fahrzeug zur wiederlösbaren und austauschbaren Halterung eines Funktionselementes an einem Fahrzeugausstattungsteil
DE102007050105A1 (de) 2007-10-19 2009-04-23 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Aufnahmefach mit einer von einem verstellbaren Deckel verschließbaren Öffnung, mit einer modular aufgebauten Baugruppe
US8382183B2 (en) 2008-04-25 2013-02-26 Faurecia Interior Systems, Inc. Spine member and accessory module apparatus
DE102011119424A1 (de) 2011-11-25 2013-05-29 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Konsolenanordnung und Kraftfahrzeug mit einer Konsolenanordnung
DE102005021747B4 (de) * 2005-05-11 2017-12-28 FICO CABLES S.A. Technological Centre Pujol & Tarragó Handbremshebeleinheit

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009058502B4 (de) 2009-12-16 2021-05-27 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Mittelkonsole für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
DE102013102072A1 (de) 2013-03-04 2014-09-04 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Mittelkonsolenanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102013102495A1 (de) 2013-03-13 2014-09-18 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Mittelkonsolenanordnung für ein Kraftfahrzeug

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4307088C1 (de) * 1993-03-06 1994-04-28 Daimler Benz Ag Aufnahmevorrichtung für Geräte und/oder Gegenstände im Fahrgastraum eines Kraftfahrzeugs
DE4436420A1 (de) * 1994-10-12 1996-04-18 Daimler Benz Ag Mittelkonsole für ein Kraftfahrzeug

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4236850C1 (de) * 1992-10-31 1994-04-14 Daimler Benz Ag Ablagekonsole für Kraftfahrzeuge

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4307088C1 (de) * 1993-03-06 1994-04-28 Daimler Benz Ag Aufnahmevorrichtung für Geräte und/oder Gegenstände im Fahrgastraum eines Kraftfahrzeugs
DE4436420A1 (de) * 1994-10-12 1996-04-18 Daimler Benz Ag Mittelkonsole für ein Kraftfahrzeug

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19932772A1 (de) * 1999-06-22 2000-12-28 Volkswagen Ag Mittelkonsole für Fahrzeuge
EP1134108A2 (de) * 2000-03-17 2001-09-19 DaimlerChrysler AG Modulare Instrumententafel eines Kraftfahrzeuges
DE10013434A1 (de) * 2000-03-17 2001-09-27 Daimler Chrysler Ag Modulare Instrumententafel eines Kraftfahrzeuges
EP1134108A3 (de) * 2000-03-17 2001-11-14 DaimlerChrysler AG Modulare Instrumententafel eines Kraftfahrzeuges
US6464281B2 (en) 2000-03-17 2002-10-15 Daimlerchrysler Ag Motor-vehicle modular dashboard
DE10013434B4 (de) * 2000-03-17 2006-04-13 Daimlerchrysler Ag Modulare Instrumententafel eines Kraftfahrzeuges
DE10048581B4 (de) * 2000-09-30 2008-11-27 Volkswagen Ag Stecksystem für ein Fahrzeug zur wiederlösbaren und austauschbaren Halterung eines Funktionselementes an einem Fahrzeugausstattungsteil
DE102005021747B4 (de) * 2005-05-11 2017-12-28 FICO CABLES S.A. Technological Centre Pujol & Tarragó Handbremshebeleinheit
DE102006030474A1 (de) * 2006-07-01 2008-01-03 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Mehrteilige Konsole für ein Kraftfahrzeug
DE102006030476A1 (de) * 2006-07-01 2008-01-03 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Konsole für ein Fahrzeug
EP1873015A2 (de) 2006-07-01 2008-01-02 GM Global Technology Operations, Inc. Mehrteilige Konsole für ein Kraftfahrzeug
US8444196B2 (en) 2006-07-01 2013-05-21 GM Global Technology Operations LLC Console for a vehicle
DE102007050105A1 (de) 2007-10-19 2009-04-23 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Aufnahmefach mit einer von einem verstellbaren Deckel verschließbaren Öffnung, mit einer modular aufgebauten Baugruppe
US8382183B2 (en) 2008-04-25 2013-02-26 Faurecia Interior Systems, Inc. Spine member and accessory module apparatus
DE102011119424A1 (de) 2011-11-25 2013-05-29 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Konsolenanordnung und Kraftfahrzeug mit einer Konsolenanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
DE19737739B4 (de) 2005-10-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19633913B4 (de) Aufsatzteil für eine Mittelkonsole eines Kraftfahrzeugs
DE4204495C2 (de) Am Fahrzeugaufbau festgelegter Armaturenträger
DE19737739B4 (de) Modular aufgebaute Mittelkonsole für ein Kraftfahrzeug
DE19948347B4 (de) Fahrzeug-Heckkonstruktion
DE10230643B4 (de) Tisch-Anordnung, insbesondere zum Einsatz in einem Kraftfahrzeug
EP1281576B1 (de) Schienengleitkonsole für ein Kraftfahrzeug
EP0764558A2 (de) Einbau-Vorrichtung für Fahrzeuge
EP1101655A2 (de) Fahrzeuginnenraumbeleuchtung
DE3530413A1 (de) Bausatzteil fuer die verlegung elektrischer leitungen in kraftfahrzeugen
DE69604056T2 (de) Eckverbindungsvorrichtung für eine rinnenförmige leitung und eine abdeckung wie z.b. eine profilleiste, eine sockelleiste oder eine rinne, insbesondere für ein elektrisches bauteil
DE3333138A1 (de) Schalterleiste an einem armaturenbrett fuer fahrzeuge, insbesondere kraftfahrzeuge
DE102004011306A1 (de) Ablagefach für ein Kraftfahrzeug
DE19755848C2 (de) Multifunktionsadapter für eine Anzahl von Stromsammelschienen eines Sammelschienensystems
DE10332181B4 (de) Funktionsvorrichtung für einen Laderaum eines Kraftfahrzeugs
DE3511028A1 (de) Make-up-spiegel fuer ein fahrzeug
DE3143888C1 (de) "Von einem Verkleidungsteil aufnehmbare Bedieneinheit in einem Kraftwagen"
WO2023156536A1 (de) Ladestation mit auswechselbarer abdeckung sowie entsprechendes ladestationssystem
EP1186499B1 (de) Wagenkasten mit Innendachverkleidung
DE4307088C1 (de) Aufnahmevorrichtung für Geräte und/oder Gegenstände im Fahrgastraum eines Kraftfahrzeugs
DE3741830C2 (de)
DE3203838C2 (de)
DE19908087A1 (de) Horizontal verlaufende Bedienleiste mit Bedienelementen an einer Schalttafel eines Kraftfahrzeuges
DE19942638A1 (de) Haltevorrichtung für Behälter, insbesondere zum Abstellen von Getränkebehältern in Fahrzeugen
DE4231219A1 (de) Cockpit-Anordnung
EP1081822B1 (de) Leitungsführungskanal

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130301