DE19736132A1 - Klemmvorrichtung für ein axial bewegliches Bauteil - Google Patents

Klemmvorrichtung für ein axial bewegliches Bauteil

Info

Publication number
DE19736132A1
DE19736132A1 DE1997136132 DE19736132A DE19736132A1 DE 19736132 A1 DE19736132 A1 DE 19736132A1 DE 1997136132 DE1997136132 DE 1997136132 DE 19736132 A DE19736132 A DE 19736132A DE 19736132 A1 DE19736132 A1 DE 19736132A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
axially movable
wedge
clamping device
movable component
ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1997136132
Other languages
English (en)
Inventor
Andre Genin
Ruediger Henze
Harry Dr Troester
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DE1997136132 priority Critical patent/DE19736132A1/de
Publication of DE19736132A1 publication Critical patent/DE19736132A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B7/00Connections of rods or tubes, e.g. of non-circular section, mutually, including resilient connections
    • F16B7/10Telescoping systems
    • F16B7/14Telescoping systems locking in intermediate non-discrete positions
    • F16B7/1463Telescoping systems locking in intermediate non-discrete positions with the expansion of an element inside the outer telescoping member due to the axial movement towards a wedge or a conical member
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/08Brake cylinders other than ultimate actuators
    • B60T17/16Locking of brake cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/34403Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using helically teethed sleeve or gear moving axially between crankshaft and camshaft
    • F01L1/34406Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using helically teethed sleeve or gear moving axially between crankshaft and camshaft the helically teethed sleeve being located in the camshaft driving pulley
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • F01L2001/3445Details relating to the hydraulic means for changing the angular relationship
    • F01L2001/34453Locking means between driving and driven members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • F01L2001/3445Details relating to the hydraulic means for changing the angular relationship
    • F01L2001/34453Locking means between driving and driven members
    • F01L2001/34459Locking in multiple positions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • F01L2001/3445Details relating to the hydraulic means for changing the angular relationship
    • F01L2001/34453Locking means between driving and driven members
    • F01L2001/34469Lock movement parallel to camshaft axis

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Klemmvorrichtung für ein axial bewegliches Bauteil.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Klemmvorrichtung für ein axial bewegliches Bauteil bereitzustellen, die selbsttätig in ihre Klemm- bzw. Rastposition gebracht sowie mit einfachen Mit­ teln wieder gelöst werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Klemmvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Bei dieser Klemm­ vorrichtung kann ein Keilelement durch das Verschieben des axial beweglichen Bauteils so weit mitgenommen werden, bis es in eine Rastposition gelangt, in der es sich automatisch mit einem wei­ teren Keilelement verspannt. Dabei ist einerseits bei Realisie­ rung einer Mitnahmeanordnung eine Ankopplung der Keilelemente an das axial bewegliche Bauteil möglich, während bei Realisierung einer Blockieranordnung durch Ankopplung der Keilelemente an ein festes Bauteil das axial bewegliche Bauteil blockiert werden kann. Durch zugehörige Entriegelungsmittel ist je nach Bedarf ein automatisierbares Lösen der Kopplung der Keilelemente oder ein Unterbinden einer derartigen Kopplung realisierbar. Im letz­ teren Fall kann dann gegebenenfalls eine Verschiebung des axial beweglichen Bauteils vorgenommen werden, ohne daß dies zu einer Verspannung der Keilelemente führt.
Eine nach Anspruch 2 weitergebildete Klemmvorrichtung ist mit besonders einfachen Mitteln so ausgeführt, daß sie bei Bedarf in Anwendungen mit rotierendem axial beweglichem Bauteil eingesetzt werden kann.
Eine Klemmvorrichtung nach Anspruch 3 ermöglicht unabhängig von der Position der Keilelemente und des axial beweglichen Bauteils eine zuverlässige Entriegelung der Keilelemente.
Mit einer nach Anspruch 4 weitergebildeten Klemmvorrichtung läßt sich in vorteilhafter Weise eine Nockenwellenverstellung reali­ sieren.
Eine nach Anspruch 5 weitergebildete Klemmvorrichtung dient bei einem Bremskraftverstärker zur Ankopplung einer Rückstellfeder­ einheit an die Betätigungsschubstange zwecks Ausübung einer bremskraftsimulierenden Rückwirkungskraft bei aktivem Bremsver­ stärkerbetrieb.
Vorteilhafte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden nachfolgend beschrieben. Hierzu zeigen:
Fig. 1 eine teilweise Längsschnittansicht einer Betätigungsein­ richtung für einen Bremskraftverstärker mit einer erfin­ dungsgemäßen Klemmvorrichtung in Rastposition,
Fig. 2 eine Schnittansicht entsprechend Fig. 1, jedoch mit entrasteter Klemmvorrichtung, und
Fig. 3 eine teilweise Längsschnittansicht einer Nockenwellenver­ stelleinrichtung mit einer erfindungsgemäßen Klemmvor­ richtung.
Die Fig. 1 und 2 zeigen eine Betätigungseinrichtung für einen Bremskraftverstärker einer Kraftfahrzeugbremse in zwei unter­ schiedlichen Funktionsstellungen. Die Betätigungseinrichtung be­ inhaltet ein axial bewegliches Bauteil in Form einer Schubstange 1, die innerhalb eines Gehäuses 2 gelagert und fest mit einem nicht dargestellten, durch den Fahrzeugführer zu betätigenden Bremspedal verbunden ist. Die Schubstange 1 trägt ein erstes, inneres Keilelement in Form von drei Keilringsegmenten 4. Die drei Keilringsegmente 4 sind identisch ausgeführt und in einem Winkelabstand von 120° am Umfang der Schubstange 1 angeordnet. Sie weisen gegenüber der Schubstange 1 eine insgesamt zylindri­ sche Innenfläche 4a sowie gegenüber einem zweiten, äußeren Keil­ element in Form eines die Segmente 4 umgebenden, eineiligen Keilringes 3 mit einer kegeligen Innenfläche 3a eine korrespon­ dierende kegelige Außenfläche 4b auf. Die Ringsegmente 4 werden durch eine entlang ihres Umfanges angeordnete Feder 5 über der Schubstange 1 zusammengehalten. Einstückig mit dem Keilring 3 ist eine ringförmige Aufnahme 6 für mehrere, in einem Abstand rings um die Schubstange 1 angeordnete Rückstell-Druckfedern 7 vorgesehen, die zusammen mit der Aufnahme 6 einen Gegenkraftsi­ mulator bilden.
Ausgehend von einer nicht dargestellten Ausgangsposition ist bei normalem Betrieb des Bremskraftverstärkers die Schubstange 1 in Richtung des Pfeiles 8 bewegbar, wobei sie die Ringsegmente 4 mittels Haftreibung und eines Absatzes 1a am Schubstangenumfang mitnimmt. Bei ausreichender Haftreibung kann der Absatz 1a ggf. entfallen. Bei normalem Bremskraftverstärkerbetrieb wird durch die Betätigung der Schubstange 1 nach kurzem Betätigungsweg eine Bremskraftverstärkerhydraulik aktiviert, wodurch sich, wie in Fig. 1 dargestellt, ein Verstärkerkolben 9 ebenfalls in Richtung des Pfeiles 8 bewegt und ein nicht weiter dargestellter Haupt­ bremszylinder druckbeaufschlagt wird. Ein als Entriegelungsmit­ tel dienender Steuerring 10, der einstückig mit dem Verstärker­ kolben 9 ausgeführt ist, wird in diesem Fall in Richtung des Pfeiles 8 mitbewegt und gibt dadurch die axiale Bewegung der Ringsegmente 4 frei.
Nach Überwindung einer kurzen Wegstrecke in Richtung des Pfeiles 8 laufen die Ringsegmente 4 gegen die kegelige Innenfläche 3a des Keilringes 3 an, der sich zunächst gemeinsam mit der Aufnah­ me 6 in seiner in Fig. 2 zu erkennenden Ausgangsposition befin­ det. Durch die Kräfte der vorgespannten Federn 7 einerseits und der Mitnehmerkraft seitens der Schubstange 1 andererseits werden die korrespondierenden kegeligen Flächen 3a und 4b gegeneinander gedrückt, wodurch sich eine radiale Verspannung zwischen den ge­ nannten Bauteilen ergibt, die verhindert, daß die Ringsegmente 4 über den Absatz 1a hinweggleiten können. Die verspannten Keil­ elemente 3, 4 bilden in dieser Rastposition eine Mitnahmeanord­ nung, über welche der Gegenkraftsimulator 6, 7 an die Schubstan­ ge 1 angekoppelt wird, wodurch somit seine Federn 7 eine brems­ kraftsimulierende Gegenkraft auf die Schubstange 1 entgegen de­ ren Betätigungsrichtung ausüben können.
Der Schrägwinkel der zusammenwirkenden Keilflächen 3a bzw. 4b bezüglich der axialen Verschiebungsrichtung, die Federn 7 sowie die Reibungsverhältnisse zwischen den kegeligen Keilflächen 3a, 4b und zwischen Schubstange 1 und der zugehörigen Kontaktfläche 4a der Ringsegmente 4 sind zur Bewirkung dieser Funktion geeig­ net aufeinander abgestimmt. Eine zuverlässige Übertragung der axialen Mitnehmerkraft zwischen Schubstange 1 und Ringsegmenten 4 wird durch den Absatz 1a gewährleistet, der im vorliegenden Ausführungsbeispiel 0,1mm bis 0,2mm hoch und mit einem Winkel von 15° zur axialen Verschiebungsrichtung ausgeführt ist. Durch diese Schrägung läßt sich die Schubstange 1 mit ihrem Absatz 1a in einem nachfolgend zu Fig. 2 geschilderten Fall unter den Ringsegmenten 4 hindurchbewegen.
In Fig. 2 ist ein Betriebsfall dargestellt, in dem die Brems­ kraftverstärkerfunktion reduziert bzw. ausgefallen ist. Dabei befindet sich der Verstärkerkolben 9 wegen fehlenden Hydraulik­ drucks des Verstärkers in seiner maximal ausgefahrenen Position. Er hält dadurch mit dem Steuerring 10 die Ringsegmente 4 in ih­ rer Ausgangsposition und verhindert, daß diese von der axial be­ weglichen Schubstange 1 mitgenommen werden. Bei Betätigung der Schubstange 1 gleitet diese mit ihrem Absatz 1a unter den Ring­ segmenten 4 hindurch, wobei die Ringsegmente 4 radial nach außen gedrückt werden, und wirkt dann direkt auf den Hauptbremszylin­ der, wodurch sie einen Notbetrieb gewährleistet. Der Gegen­ kraftsimulator 6, 7 bleibt in diesem Betriebsfall außer Funkti­ on, indem die Keilelemente 3 und 4 außer Eingriff bleiben.
In Fig. 3 ist eine Verstelleinrichtung für die Nockenwelle eines Kraftfahrzeugverbrennungsmotors dargestellt, die ein zweites Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Klemmvorrichtung ent­ hält. Ein axial bewegliches Bauteil in Form eines Stellkolbens 11 ist dabei auf einer drehfest mit der nicht dargestellten Noc­ kenwelle verbundenen Flanschwelle 12 gelagert. Stellkolben 11 und Flanschwelle 12 stehen über eine Schrägverzahnung 13 in Wirkverbindung, wobei die Flanschwelle 12 in axialer Richtung fixiert ist. Andererseits ist der Stellkolben 11 in nicht weiter gezeigter Weise über eine außenliegende Schrägverzahnung mit ei­ nem Kegelrad gekoppelt, das zwecks Antrieb der Nockenwelle mit der Kurbelwelle des Verbrennungsmotors verbunden ist. Eine axia­ le Verschiebung des Stellkolbens 11 in Richtung des Pfeiles 18 bewirkt somit eine relative Verdrehung von Kegelrad und Flansch­ welle und damit eine für bestimmte Betriebssituationen gewünsch­ te Nockenwellenverstellung.
Auf dem Umfang der Flanschwelle 12 sitzen drei identische Ring­ segmente 14, die als ein erstes, inneres Keilelement dienen und eine kegelige Außenfläche 14a besitzen. Sie werden durch eine Ringfeder 15 zusammengehalten und gegen die Flanschwelle 12 an­ gedrückt. Die Flanschwelle 12 wird ferner von einem einteiligen Außenring 16 umgeben, der als ein zweites, äußeres Keilelement dient. Er weist eine kegelige Innenfläche 16a auf und ist axial beweglich in einem zylindrischen Gehäuse 19 gelagert. Mehrere um die Rotationsachse der Flanschwelle 12 angeordnete Druckfedern 17, die sich in nicht dargestellter Weise gegen einen Flansch der Flanschwelle 12 abstützen, drücken den Außenring 16 gegen die Ringsegmente 14.
Wie aus Fig. 3 erkennbar, hat eine axiale Krafteinwirkung auf den Stellkolben 11, z. B. verursacht von einem rückwirkenden Noc­ kenwellenmoment, ein Andrücken der Keilringsegmente 14 mit ihren Keilflächen 14a gegen die korrespondierende Keilfläche 16a des Außenrings 16 und damit eine radiale Verspannung des Außenrings 16, der Ringsegmente 16 und der axial fixierten Flanschwelle 12 zur Folge. Die zusammenwirkenden Keilelemente 14, 16 nehmen so ihre Rastposition ein und wirken durch die Verklemmung auf die Flanschwelle 12 als Blockieranordnung, die den Stellkolben 11 gegen axiales Wegbewegen sichert. Die Blockierung wird zusätz­ lich von einem Absatz 12a am Flanschwellenumfang gesichert.
Der in Fig. 3 dargestellte Blockadeeffekt hinsichtlich der axia­ len Verschiebung des Stellkolbens 11 kann mit Hilfe eines Ent­ riegelungsmittels in Form eines Stößels 21 gelöst werden, der von einem hydraulischen, axial beweglich geführten Steuerkolben 20 mit einer ausreichenden axialen Druckkraft beaufschlagt wer­ den kann. Vom druckbeaufschlagten Steuerkolben 20 wird der Stö­ ßel 21 gegen den Außenring 16 gedrückt, wobei dieser gegen die Kraft der Federn 17 aus der in Fig. 3 dargestellten Rastposition herausbewegt wird. Dies löst die radiale Verspannung der Ring­ segmente 14 gegen die Flanschwelle 12, so daß der Stellkolben 11 mit den Ringsegmenten 14, die nunmehr über den Absatz 12a hin­ weggleiten können, axial in Richtung des Pfeiles 18 verschoben werden kann, bis der Stellkolben 11 an einem nicht näher gezeig­ ten axialen Endanschlag zur Anlage kommt. Durch die Stellkol­ benaxialbewegung wird eine Nockenwellenverstellung von z. B. etwa 100 bewirkt. Wird der Druck auf den Steuerkolben 20 samt Stößel 21 wieder gelöst, drücken die Federn 17 die Keilelemente 14, 16 und damit den Stellkolben 11 zurück, bis der Stellkolben 11 wie­ der seine gezeigte andere Endlage erreicht, wonach sich die Keilelemente erneut radial verspannen und ihre Blockierfunktion für den Stellkolben 11 erfüllen.
Die erfindungsgemäße Klemmvorrichtung ermöglicht, wie in den beiden erläuterten Ausführungsbeispielen dargestellt, ein selbsttätiges Verbringen korrespondierender Keilelemente in eine Rastposition, in der sie miteinander und mit einem weiteren Bau­ teil verspannt sind. Dadurch läßt sich, wie im ersten Ausfüh­ rungsbeispiel dargestellt, eine Mitnahmeanordnung realisieren, bei der das axial bewegliche Bauteil über die miteinander und mit ihm selbst verrasteten Keilelemente ein weiteres Bauteil mitnimmt. Alternativ können die Keilelemente durch Verspannen mit einem axial fixierten Bauteil als Blockieranordnung wirken, in der sie als Anschlag für das axial bewegliche Bauteil dienen. Den Keilelementen ist ein Entriegelungsmittel zugeordnet, das beispielsweise mit Hilfe von Hydraulikdruck eine Lösekraft auf eines der Keilelemente ausüben und so die reibschlüssige Verbin­ dung zwischen den Keilelementen untereinander und dem weiteren Bauteil unterbinden bzw. aufheben kann.

Claims (5)

1. Klemmvorrichtung für ein axial bewegliches Bauteil, gekennzeichnet durch
  • - wenigstens zwei einander zugeordnete Keilelemente (3, 4, 14, 16), die bei Verschieben des axial beweglichen Bauteils (1, 11) in einer ersten Axialrichtung (18) eine Rastposition einnehmen können, in der sie quer verspannt zum einen miteinander und zum anderen als Mitnahmeanordnung mit dem axial beweglichen Bauteil (1, 11) oder als Blockieranordnung mit einem axial fixierten Bauteil (12) gekoppelt sind und
  • - Entriegelungsmittel (10, 20, 21) zur Ausübung einer axialen Lösekraft auf eines der Keilelemente (4, 16).
2. Klemmvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein erstes, äußeres Keilelement (3, 16) als Ring mit einer kege­ ligen Innenfläche (3a, 16a) und ein zweites, inneres Keilelement (4, 14) als Ring mit einer kegeligen Außenfläche (4b, 14a) aus­ geführt sind, der in mittels eines umgebenden Federringes (5, 15) radial nachgebend zusammengehaltene Segmente aufgeteilt ist, wobei die beiden Ringe das axial bewegliche Bauteil und/oder das axial fixierte Bauteil (12) koaxial umgreifen.
3. Klemmvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Entriegelungsmittel ein mit einem hydraulisch oder pneuma­ tisch betätigbaren Kolben (9, 20) verbundenes Steuerstück (10, 21) umfassen.
4. Klemmvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das axial bewegliche Bauteil ein Stellkolben (11) einer Nocken­ wellenverstelleinrichtung, insbesondere eines Kraftfahrzeugver­ brennungsmotors, ist, der über eine Schrägverzahnung (13) mit einer das axial fixierte Bauteil bildenden, mit der zugehörigen Nockenwelle gekoppelten Flanschwelle (12) in Verbindung steht, wobei die Keilelemente (14, 16) in ihrer Rastposition als Bloc­ kieranordnung für den Stellkolben dienen und dazu mit der Flanschwelle gekoppelt sind.
5. Klemmvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das axial bewegliche Bauteil eine Schubstange (1) eines Brems­ kraftverstärkers, insbesondere eines Kraftfahrzeuges, ist, die einen Bremszylinder ansteuert, wobei die Entriegelungsmittel (10) derart mit einem Hydraulikkolben (9) des Bremskraftverstär­ kers in Verbindung stehen, daß sie bei ausgefallener Bremskraft­ verstärkerfunktion eine axiale Lösekraft auf eines der Keil­ elemente (4) ausüben, während im normalen Bremskraftverstärker­ betrieb die Ausübung einer axialen Lösekraft auf das Keilelement (4) unterbleibt und die Keilelemente in ihrer Rastposition einen axial beweglichen Gegenkraftsimulator (6, 7) an die Schubstange (1) ankoppeln.
DE1997136132 1997-08-20 1997-08-20 Klemmvorrichtung für ein axial bewegliches Bauteil Withdrawn DE19736132A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997136132 DE19736132A1 (de) 1997-08-20 1997-08-20 Klemmvorrichtung für ein axial bewegliches Bauteil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997136132 DE19736132A1 (de) 1997-08-20 1997-08-20 Klemmvorrichtung für ein axial bewegliches Bauteil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19736132A1 true DE19736132A1 (de) 1999-03-04

Family

ID=7839565

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997136132 Withdrawn DE19736132A1 (de) 1997-08-20 1997-08-20 Klemmvorrichtung für ein axial bewegliches Bauteil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19736132A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2213884A1 (de) * 2009-02-02 2010-08-04 SITEMA GmbH & Co. KG Klemmeinheit und Verfahren zum Überwachen der Klemmkraft bei einer solchen
WO2014029515A1 (de) * 2012-08-20 2014-02-27 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Befestigungsanordnung zur verbindung eines nockenwellenverstellers mit einem nockenwellenende einer nockenwelle
CN110067147A (zh) * 2018-01-22 2019-07-30 维美德技术有限公司 减振器和在纤维幅材机中的布置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2624298A1 (de) * 1976-05-31 1977-12-15 Fritz R Stolberg Klemmgesperre fuer lineare bewegungen
DE19508175A1 (de) * 1995-03-09 1996-09-12 Montan Hydraulik Gmbh & Co Kg Klemmvorrichtung für zylindrische, in achsialer Richtung verlagerbare oder drehende Teile

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2624298A1 (de) * 1976-05-31 1977-12-15 Fritz R Stolberg Klemmgesperre fuer lineare bewegungen
DE19508175A1 (de) * 1995-03-09 1996-09-12 Montan Hydraulik Gmbh & Co Kg Klemmvorrichtung für zylindrische, in achsialer Richtung verlagerbare oder drehende Teile

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2213884A1 (de) * 2009-02-02 2010-08-04 SITEMA GmbH & Co. KG Klemmeinheit und Verfahren zum Überwachen der Klemmkraft bei einer solchen
WO2014029515A1 (de) * 2012-08-20 2014-02-27 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Befestigungsanordnung zur verbindung eines nockenwellenverstellers mit einem nockenwellenende einer nockenwelle
CN110067147A (zh) * 2018-01-22 2019-07-30 维美德技术有限公司 减振器和在纤维幅材机中的布置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4336340C2 (de) Reibungskupplung mit Bremsmechanismus
DE3013298A1 (de) Reibungskupplungseinheit
DE2209570B2 (de) Mechanische Hilfslösevorrichtung für einen Federspeicherbremszylinder
DE10142099A1 (de) Klinkenfreilaufeinrichtung
DE2507012C2 (de) Rückstelleinrichtung für eine Nachstellvorrichtung einer Fahrzeugbremse
DE3121905A1 (de) Gangwechsel-regelanordnung fuer ein automatisches getriebe
DE8434025U1 (de) Bremsbetätigungsvorrichtung
DE2208755A1 (de) Membranbefestigung
DE2062873C3 (de) Servomotor zum Betätigen eines Reibungsschaltmittels eines Kraftfahrzeugwechselgetriebes
DE4405344B4 (de) Reibungskupplung
DE2017309C3 (de) Blockiervorrichtung für eine Fahrzeugbremse
DE3336119C2 (de)
DE3842722C1 (en) Actuating device for a friction clutch arranged in the drive train of a motor vehicle
DE3708070A1 (de) Hydraulische bremsbetaetigungseinrichtung mit feststellbremse
DE3049274C2 (de)
DE2508771C2 (de) Selbsttätige Nachstellvorrichtung für Scheibenbremsen
DE112020001887B4 (de) Pneumatischer Kupplungssteller mit Selbsteinstellmechanismus
DE102018002650A1 (de) Betätigungsvorrichtung einer automatisierten Reibungskupplung
DE2142096A1 (de) Transmission
DE19736132A1 (de) Klemmvorrichtung für ein axial bewegliches Bauteil
DE102017207674A1 (de) Arretierstift mit Fuss für Haltefeder in Scheibenbremsenpaket Reaktionsplatte bei der Montage und zum Betrieb einer Statorscheibe
DE1655485C3 (de) Nachstellvorrichtung
DE2531547A1 (de) Druckmittel-betaetigungseinrichtung fuer fahrzeugbremsanlagen zur betriebs-, not- oder parkbremsung
EP3324064A1 (de) Servoantrieb für eine reibungskupplung
EP1274616B1 (de) Unterdruckbremskraftverstärker mit mechanischer notbremshilfe

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70567 STUTTGART, DE

8130 Withdrawal