DE19727654B4 - Hydraulisches Ventil - Google Patents

Hydraulisches Ventil Download PDF

Info

Publication number
DE19727654B4
DE19727654B4 DE1997127654 DE19727654A DE19727654B4 DE 19727654 B4 DE19727654 B4 DE 19727654B4 DE 1997127654 DE1997127654 DE 1997127654 DE 19727654 A DE19727654 A DE 19727654A DE 19727654 B4 DE19727654 B4 DE 19727654B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
valve body
channel
hydraulic
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1997127654
Other languages
English (en)
Other versions
DE19727654A1 (de
Inventor
Thomas Bartsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Teves AG and Co OHG
Original Assignee
Continental Teves AG and Co OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Teves AG and Co OHG filed Critical Continental Teves AG and Co OHG
Priority to DE1997127654 priority Critical patent/DE19727654B4/de
Publication of DE19727654A1 publication Critical patent/DE19727654A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19727654B4 publication Critical patent/DE19727654B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T15/00Construction arrangement, or operation of valves incorporated in power brake systems and not covered by groups B60T11/00 or B60T13/00
    • B60T15/02Application and release valves
    • B60T15/025Electrically controlled valves
    • B60T15/028Electrically controlled valves in hydraulic systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/36Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
    • B60T8/3615Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems
    • B60T8/363Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems in hydraulic systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/04Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor
    • F15B13/0401Valve members; Fluid interconnections therefor
    • F15B13/0405Valve members; Fluid interconnections therefor for seat valves, i.e. poppet valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/04Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor
    • F15B13/042Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor operated by fluid pressure
    • F15B13/043Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor operated by fluid pressure with electrically-controlled pilot valves
    • F15B13/0431Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor operated by fluid pressure with electrically-controlled pilot valves the electrical control resulting in an on-off function

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)

Abstract

Hydraulisches, von einem Aktuator betätigbares mehrstufiges Ventil (1), insbesondere zur Steuerung der Druckmittelzufuhr zu einer hydraulischen Hubkolbenpumpe einer Bremsanlage, mit einer Einlaßkammer (25) und einer Auslaßkammer (26), mit einem die Kammern (25, 26) verbindenden ersten Ventilkanal (12), der von einem ersten Ventilkörper (14) verschließbar ist, wodurch ein erstes Ventil gebildet ist, mit einem die Kammern (25, 26) verbindenden, im ersten Ventilkörper (14) verlaufenden zweiten Ventilkanal (18), der von einem zweiten Ventilkörper (21) verschließbar ist, wobei der zweite Ventilkörper (21) mechanisch mit dem Aktuator verbunden ist, wodurch ein zweites parallel zum ersten Ventil angeordnetes Ventil gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß dem zweiten Ventil ein im zweiten Ventilkanal (18) eingesetztes Rückschlagventil (23, 24) nachgeordnet ist, das zur Auslaßkammer (26) hin öffnet, wobei das Rückschlagventil (23, 24) aus einem dem zweiten Ventilkörper (21) gegenüberliegenden dritten Ventilkörper (23) und einer im ersten Ventilkörper (14) angeordneten Feder (24) gebildet ist, die den dritten Ventilkörper...

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein hydraulisches, von einem Aktuator betätigbares mehrstufiges Ventil, insbesondere zur Steuerung der Druckmittelzufuhr zu einer hydraulischen Hubkolbenpumpe einer Fahrzeugbremsanlage, nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Die hydraulische Bremsanlage in der das erfindungsgemäße Ventil eingesetzt werden soll, besteht in der Grundausstattung aus einem pedalbetätigten Bremsdruckgeber und daran angeschlossenen Bremskreisen mit Radbremsen. Wenn der Fahrer eine Bremsung einleiten möchte, betätigt er das Pedal, wodurch in den Bremskreisen ein Druck aufgebaut wird. Bei einer solchen Bremsung können die Räder blockieren. Sehr früh wurde daher schon vorgeschlagen, die Bremsanlage so zu erweitern, daß eine Modulation der Radbremsdrücke in Anpassung an die übertragbaren Bremskräfte erfolgen kann. Eine solche Erweiterung besteht aus Druckmodulationsventilen, nämlich einem Einlaß- und einem Auslaßventil, deren Schaltzustände bestimmen, ob den Radbremsen Druckmittel zur Druckabsenkung entnommen oder Druckmittel zur Druckerhöhung zugeführt wird. Weiterhin gehört dazu eine Hubkolbenpumpe, die Druckmittel in den Bremskreis fördert, um das für die Modulation der Radbremsdrücke entnommene Druckmittel zu ersetzen.
  • Eine solche blockiergeschützte Fahrzeugbremsanlage kann weitergebildet werden zu einer Bremsanlage mit einer Fahrstabilitäts- bzw. einer Antriebsschlupfregelung (FSR bzw. ASR). Diesen beiden Regelungen sowie einigen anderen nicht genannten Regelungen ist gemein, daß in einzelnen oder allen Radbremsen ein Radbremsdruck erzeugt werden muß, ohne daß eine Pedalbetätigung erfolgt. Diese Bremsungen werden daher als Fremdkraftbremsungen bezeichnet. Bei einer solchen Bremsung müssen in einer Füllphase zunächst die Radbremsen mit Druckmittel gefüllt werden, um einen Startbremsdruck zu erzeugen, der dann in Anpassung an die gewählte jeweilige Regelung in einer sich anschließenden Regelphase moduliert werden kann. Zum Aufbau des Startbremsdruckes wird die Hubkolbenpumpe des Blockierschutzregelsystems eingesetzt. Dabei hat sich gezeigt, daß diese Hubkolbenpumpe nicht in allen Fällen in der Lage ist, allein den benötigten Startbremswert ausreichend schnell aufzubauen. Es werden daher sogenannte Vordruckgeber in die Bremsanlage eingebaut, die in der Füllphase Druckmittel entweder direkt in die Radbremsen (direkter Pfad) oder an die Saugseite der Hubkolbenpumpe liefern, die es unter Druckerhöhung an die Radbremsen weiterleitet (mittelbarer Pfad).
  • Beim Vordruckgeber kann es sich um eine Zusatzpumpe handeln, wie dies z.B. in der DE 4213710 A1 beschrieben ist. Es sind aber auch Systeme denkbar, bei denen der Verstärker des pedalbetätigten Bremsdruckgebers derart angesteuert wird, daß er auch ohne Pedalbetätigung den Hauptbremszylinder betätigt, wobei die hydraulische Beschaltung der Bremskreise eine Verbindung des Hauptbremszylinders zur Saugseite der Hubkolbenpumpe vorsieht. Ein solches System ist z.B. in der DE 4425578 A1 angegeben.
  • In beiden Systemen ist zwischen dem Vordruckgeber (Pumpe oder fremdbetätigter Hauptbremszylinder) ein sogenanntes Umschaltventil vorgesehen, das die Verbindung zumindest in der Regelphase aber auch schon in der Füllphase einer Fremdkraftbremsung herstellt. Dazu werden schnellschaltende und große Querschnitte öffnende elektromagnetisch betätigbare Ventile eingesetzt, wie sie z.B. in der DE 19529724 A1 beschrieben sind.
  • In einigen Fällen ist es aber unter dem Gesichtspunkt der Geräuschreduzierung notwendig, das Umschaltventil nicht zu weit zu öffnen. In der DE 197 08 425 A1 wird daher ein Umschaltventil vorgeschlagen, daß in mehreren Stufen geöffnet werden kann. Um den gewünschten Effekt zu erreichen, muß aber die Öffnungskraft des Aktuators sorgfältig auf die Stärke der Ventilöffnungsfeder und den vom Vordruckgeber in der Einlaßkammer aufgebauten Vordruck abgestimmt werden.
  • Ferner ist aus der DE 44 27 800 A1 ein Ventil bekannt, das als 3/4-Wegeventil schaltbar ist, wozu im Ventilgehäuse ein Rückschlagventil angeordnet ist, das in Richtung eines zu einer Pumpe führenden Auslasses eingesetzt ist. Das Rückschlagventil ist von einem Ventilschieber mechanisch betätigbar, der abhängig von der Schaltstellung eines Magnetankerstößels entweder eine Verbindung zwischen einem Hauptbremszylinder und einer Radbremse drosselfrei oder gedrosselt herstellt, wozu das Rückschlagventil jeweils in seiner Sperrstellung verharrt. Über das mechanisch vom Ventilschieber betätigbare Rückschlagventil lässt sich bei Bedarf die Radbremse mit der Pumpe verbinden.
  • Aus der gattungsbildenden DE 196 22 200 A1 ist bereits ein mehrstufiges Ventil mit einer Einlasskammer und einer Auslasskammer bekannt, mit einem die Kammern verbindenden ersten Ventilkanal, der von einem ersten Ventilkörper verschließbar ist, wodurch eine erstes Ventil (Hauptventil) gebildet ist, mit einem die Kammern verbindenden, im ersten Ventilkörper verlaufenden zweiten Ventilkanal, der von einem zweiten Ventilkörper verschließbar ist, wobei der zweiten Ventilkörper mechanisch mit dem Aktuator verbunden ist, wodurch ein zweites parallel zum ersten Ventil angeordnetes Ventil (Nebenventil) gebildet ist. Das mehrstufige Ventil ist in einen Gehäusekörper eingesetzt, der beabstandet zum Ventil in einer Gehäusebohrung ein Rückschlagventil aufnimmt. Diese Gehäusebohrung erstreckt sich mit dem Rückschlagventil in eine Druckmittelverbindung, die das mehrstufige Ventil mit einer Pumpe verbindet.
  • Die gewählte Anordnung des Rückschlagventils im Gehäusekörper erfordert einen entsprechend hohen Bauaufwand.
  • Daher ist es die Aufgabe der vorliegende Erfindung, ein Ventil der gattungsbildenden Art derart zu verbessern, dass ein präzise arbeitendes und leicht zu realisierendes Ventil zustande kommt, das möglichst kompakt ausgeführt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß für ein Ventil der angegebenen Art durch die den Patentanspruch 1 kennzeichnenden Merkmale gelöst.
  • Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Mittels des Vordrucks in der Einlaßkammer lässt sich das Öffnungsverhalten des Ventils steuern. Wenn ein Vordruck in der Einlaßkammer ansteht, hält dieser das Hauptventil geschlossen und die Druckmittelzufuhr erfolgt lediglich über das geöffnete, einen kleinen Öffnungsquerschnitt aufweisende Nebenventil und das Rückschlagventil. Die Vorspannung des Rückschlagventils sorgt dafür, daß der Vordruck in der Einlaßkammer erhalten bleibt und das Hauptventil in der geschlossenen Stellung verbleibt. Wenn kein Vordruck in der Einlaßkammer anliegt, wird mit Betätigen des Aktuators das Hauptventil und damit ein großer Öffnungsquerschnitt hergestellt.
  • Die 1 zeigt ein erfindungsgemäßes aus einem Haupt- und einem Nebenventil bestehendes Ventil im Querschnitt. Das Ventil ist als ganzes mit dem Bezugszeichen 1 versehen. Es wird in einer Bremsanlage eingesetzt, um die Druckmittelzufuhr zu einer Hubkolbenpumpe zu steuern. Die Bremsanlage selbst soll hier nicht beschrieben werden. Es wird vielmehr ausdrücklich Bezug genommen auf die Darstellung in der Anmeldung 197 08 425.7.
  • Das Ventil 1 besteht aus einem Ventilgehäuse 2, das in eine Bohrung des Ventilblocks 3 eingesetzt ist, der neben weiteren Ventilen eine Hubkolbenpumpe sowie Kanäle enthält, die die hydraulischen Verbindungen zwischen den einzelnen Komponenten herstellen. Dargestellt ist ein Einlaßkanal 4, der mit dem Hauptbremszylinder der Bremsanlage verbunden ist und über den Druckmittel zum Ventil 1 geführt wird. Außerdem ist ein Auslaßkanal 5 vorgesehen, der das Ventil 1 mit der Saugseite der Hubkolbenpumpe verbindet.
  • Im Ventilgehäuse 2 verläuft eine Längsbohrung 6, in deren axialen Verlängerung eine am Ventilgehäuse befestigte Hülse 7 vorgesehen ist. In ihrem oberen Ende ist ein Magnetkern 8 befestigt, unter dem ein Magnetanker 9 angeordnet ist, der zum Teil in der Hülse 7 und zum Teil in der Längsbohrung 6 geführt ist. Zwischen dem Magnetkern 8 und dem Magnetanker 9 ist eine Schließfeder 10 eingesetzt. Koaxial zur und außerhalb der Hülse ist eine Spule 11 in einem Spulengehäuse angeordnet. Bei einer Strombeaufschlagung der Spule 11 wird der Magnetanker 9 gegen die Kraft der Schließfeder 10 zum Magnetkern 8 gezogen. Die Spule 11, der Magnetanker 9 und der Magnetkern 8 bilden den Aktuator.
  • Das untere Ende der Längsbohrung 6 geht in eine Verengung über, die den Ventilkanal 12 des Hauptventils (erster Ventilkanal 12) bildet. Die kreisrunde Übergangskante bildet dabei den Dichtsitz des Hauptventils (erster Dichtsitz). Der Ventilkörper 14 des Hauptventils (erster Ventilkörper 14) liegt auf dem ersten Dichtsitz auf und ist mit einer Führungshülse 15 verbunden, die in ihrem oberen Abschnitt einen Führungsabschnitt 16 bildet, der an der Innenwand der Längsbohrung 6 geführt ist. Eine Öffnungsfeder 17 ist zwischen dem Boden der Längsbohrung 6 und einem Absatz an der Führungshülse 15 abgestützt. Sie wirkt in Öffnungsrichtung auf den ersten Ventilkörper 14.
  • Im ersten Ventilkörper 14 verläuft der Ventilkanal 18 des Nebenventils (zweiter Ventilkanal 18). Sein oberer Rand bildet den Dichtsitz des Nebenventils (zweiter Dichtsitz), ein Absatz im Kanal 18 einen dritten Dichtsitz. Dem zweiten Dichtsitz gegenüber liegt der Ventilkörper 21 des Nebenventils (zweiter Ventilkörper 21), der vom kalottenartigen Ende einer mit dem Magnetanker 9 verbundenen Stange 22 gebildet wird. Die Schließfeder 10 drückt das Ende der Stange 22 gegen den zweiten Dichtsitz und damit gleichzeitig den ersten Ventilkörper 14 gegen den ersten Dichtsitz, wobei die Öffnungsfeder 17 zusammengedrückt wird. In dieser dargestellten Grundstellung des Ventils 1 ist sowohl das Hauptventil als auch das Nebenventil geschlossen.
  • In Reihe zum Nebenventil ist ein Rückschlagventil angeordnet. dessen Ventilkugel den dritten Ventilkörper 23 bildet, der von einer im ersten Ventilkörper 14 angeordneten Rückschlagventilfeder 24 gegen den dritter Dichtsitz gehalten wird.
  • Das Haupt- und das Nebenventil verbinden jeweils eine Einlaßkammer 25, die im unteren Bereich der Längsbohrung 6 gebildet ist, und eine Auslaßkammer 26. Die Einlaßkammer 25 steht über einen Querkanal 27 mit einem Bohrungsabschnitt 28 im Ventilgehäuse 2 unter Zwischenschaltung eines Filter 29 in Verbindung, in den wiederum der Einlaßkanal 4 einmündet. Der Bohrungsabschnitt 28 ist durch Dichtungen am äußeren Umfang des Ventilgehäuses 2 nach außen bzw. zum Auslaßkanal 5 abgedichtet. Der erste Ventilkanal 12 mündet in den Auslaßkanal 5. Das Ventil 1 steuert somit die Verbindung zwischen dem Hauptbremszylinder und der Hubkolbenpumpe der Fahrzeugbremsanlage. Diese ist mit einem nicht dargestellten Vordruckgeber versehen, mit dessen Hilfe unabhängig von einer Bremsbetätigung durch den Fahrer ein Vordruck in der Einlaßkammer 25 aufgebaut werden kann.
  • Es können nun verschiedene Situationen betrachtet werden.
  • Vom Fahrer eingeleitete Bremsung:
  • In der Einlaßkammer 25 herrscht entsprechend der Pedalbetätigung ein Druck, der sowohl auf den ersten Ventilkörper 14 als auch auf der Stange 22 lastet, so daß sowohl das Hauptventil als auch das Nebenventil geschlossen bleiben. Diese Situation bleibt auch bestehen, wenn für eine Bremsschlupfregelung die Hubkolbenpumpe eingeschaltet wird.
  • Fremdkraftbremsung ohne Vordruck (z.B. bei einer Antriebsschlupfregelung)
  • Bei einer Fremdkraftbremsung soll in den Bremskreisen ein Druck aufgebaut werden, ohne daß eine Betätigung des Hauptbremszylinders durch den Fahrer erfolgt. Dazu wird das Ventil 1 geöffnet, indem die Spule 11 mit Strom beaufschlagt wird. Dadurch wird der Magnetanker 9 nach oben gegen den Magnetkern 8 gezogen und das Nebenventil freigegeben, so daß die an den Auslaßkanal 5 angeschlossene Hubkolbenpumpe über das Rückschlagventil Druckmittel ansaugen kann. Gleichzeitig bewegt die Öffnungsfeder 17 den ersten Ventilkörper 14 vom ersten Dichtsitz weg, so daß ein weiterer Druckmittelpfad geöffnet wird und zum Ansaugen ein großer Querschnitt zur Verfügung steht.
  • Fremdkraftbremsung mit Vordruck (z.B. bei einer Fahrstabilitätsregelung):
  • In einigen Fällen ist es notwendig einen Vordruck für die Hubkolbenpumpe zur Verfügung zu stellen, damit der Druckaufbau an der Druckseite der Hubkolbenpumpe rasch erfolgen kann. Dazu wird die Einlaßkammer 25 mit einem Vordruckgeber verbunden, so daß in der Einlaßkammer 25 ein Vordruck vom einigen Bar (z.B. 5–10 bar) aufgebaut wird. Dabei soll aber nicht der volle sondern nur ein reduzierter Querschnitt zu Verfügung gestellt werden. Dazu wird die Öffnungsfeder 17 so ausgelegt, daß sie nicht in der Lage ist, gegen den anliegenden Vordruck in der Einlaßkammer 25 zu öffnen. Infolge dessen wird bei einer Strombeaufschlagung der Spule 11 lediglich das Nebenventil geöffnet, so daß die Hubkolbenpumpe bei geschlossenem Hauptventil über den engen zweiten Ventilkanal 18 ansaugt. Da ein Vordruck vorliegt, stellt sich dabei ein ausreichendes Fördervolumen pro Zeiteinheit ein. Gleichzeitig wirkt der enge zweite Ventilkanal 18 als Drosselelement, so daß die Arbeitsgeräusche der Hubkolbenpumpe nicht auf die vorgespannte Druckmittelsäule am Ventileingang übertragen werden. Damit der Vordruck in der Einlaßkammer 25 erhalten bleibt, wird der Öff ungsdruck des Rückschlagventils so eingestellt, daß er größer ist als der Öffnungsdruck des Hauptventils.
  • Mit der vorgeschlagenen Konstruktion wird somit ein Ventil dargestellt, daß in Abhängigkeit vom dem in der Einlaßkammer anliegenden Vordruck entweder mit einem großen oder einem kleinen Querschnitt öffnet.
  • 1
    Ventil
    2
    Ventilgehäuse
    3
    Ventilblock
    4
    Einlaßkanal
    5
    Auslaßkanal
    6
    Längsbohrung
    7
    Hülse
    8
    Magnetkern
    9
    Magnetanker
    10
    Schließfeder
    11
    Spule
    12
    erster Ventilkanal
    13
    erster Dichtsitz
    14
    erster Ventilkörper
    15
    Führungshülse
    16
    Führungsabschnitt
    17
    Öffnungsfeder
    18
    zweiter Ventilkanal
    19
    zweiter Dichtsitz
    20
    dritter Dichtsitz
    21
    zweiter Ventilkörper
    22
    Stange
    23
    dritter Ventilkörper
    24
    Rückschlagventilfeder
    25
    Einlaßkammer
    26
    Auslaßkammer
    27
    Querkanal
    28
    Bohrungsabschnitt
    29
    Filter

Claims (5)

  1. Hydraulisches, von einem Aktuator betätigbares mehrstufiges Ventil (1), insbesondere zur Steuerung der Druckmittelzufuhr zu einer hydraulischen Hubkolbenpumpe einer Bremsanlage, mit einer Einlaßkammer (25) und einer Auslaßkammer (26), mit einem die Kammern (25, 26) verbindenden ersten Ventilkanal (12), der von einem ersten Ventilkörper (14) verschließbar ist, wodurch ein erstes Ventil gebildet ist, mit einem die Kammern (25, 26) verbindenden, im ersten Ventilkörper (14) verlaufenden zweiten Ventilkanal (18), der von einem zweiten Ventilkörper (21) verschließbar ist, wobei der zweite Ventilkörper (21) mechanisch mit dem Aktuator verbunden ist, wodurch ein zweites parallel zum ersten Ventil angeordnetes Ventil gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß dem zweiten Ventil ein im zweiten Ventilkanal (18) eingesetztes Rückschlagventil (23, 24) nachgeordnet ist, das zur Auslaßkammer (26) hin öffnet, wobei das Rückschlagventil (23, 24) aus einem dem zweiten Ventilkörper (21) gegenüberliegenden dritten Ventilkörper (23) und einer im ersten Ventilkörper (14) angeordneten Feder (24) gebildet ist, die den dritten Ventilkörper (23) im schließenden Sinne beaufschlagt.
  2. Hydraulisches Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am ersten Ventilkörper (14) eine in Öffnungsrichtung wirkende Feder (17) abgestützt ist und daß der am ersten Ventilkörper (14) abgestützte Aktuator (22) der Federkraft entgegenwirkt.
  3. Hydraulisches Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er Öffnungsdruck des Rückschlagventils (23, 24) größer ist als der des ersten Ventils.
  4. Hydraulisches Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Öffnungsquerschnitt des ersten Ventils größer ist als der des zweiten Ventils.
  5. Hydraulisches Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Öffnungsquerschnitt des ersten Ventilkanals (12) größer ist als ein Öffnungsquerschnitt des zweiten Ventilkanals (18).
DE1997127654 1997-06-30 1997-06-30 Hydraulisches Ventil Expired - Fee Related DE19727654B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997127654 DE19727654B4 (de) 1997-06-30 1997-06-30 Hydraulisches Ventil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997127654 DE19727654B4 (de) 1997-06-30 1997-06-30 Hydraulisches Ventil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19727654A1 DE19727654A1 (de) 1999-01-07
DE19727654B4 true DE19727654B4 (de) 2005-11-24

Family

ID=7834020

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997127654 Expired - Fee Related DE19727654B4 (de) 1997-06-30 1997-06-30 Hydraulisches Ventil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19727654B4 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE50012876D1 (de) 1999-02-22 2006-07-20 Hydraulik Ring Gmbh Wegesitzventil
DE19908440A1 (de) * 1999-02-22 2000-08-24 Mannesmann Rexroth Ag Wegesitzventil
WO2001014776A1 (de) * 1999-08-25 2001-03-01 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektromagnetventil
DE10047399A1 (de) * 2000-09-26 2002-04-11 Continental Teves Ag & Co Ohg Elektromagnetventil, insbesondere für hydraulische Bremsanlagen mit Schlupfregelung

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4035817A1 (de) * 1990-11-10 1992-05-14 Bosch Gmbh Robert Elektromagnetbetaetigtes ventil, insbesondere fuer hydraulische bremsanlagen von kraftfahrzeugen
DE4213710A1 (de) * 1992-04-25 1993-10-28 Bosch Gmbh Robert Blockierschutz- und Antriebsschlupf-Regelsystem
DE4230393A1 (de) * 1992-09-11 1994-03-17 Teves Gmbh Alfred Ventilanordnung, insbesondere Elektromagnetventilanordnung für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen
DE4339305A1 (de) * 1993-06-09 1995-05-24 Teves Gmbh Alfred Elektromagnetventil, insbesondere für hydraulische Bremsanlagen mit Schlupfregelung
US5470137A (en) * 1994-08-16 1995-11-28 Kelsey-Hayes Copy valve for an anti-lock brake system
DE4425578A1 (de) * 1994-07-20 1996-01-25 Teves Gmbh Alfred Verfahren zum Betreiben einer blockiergeschützten Kraftfahrzeugbremsanlage
DE4427800A1 (de) * 1994-08-05 1996-02-08 Teves Gmbh Alfred Hydraulische Bremsanlage mit Radschlupfregelung
DE19622200A1 (de) * 1995-06-01 1996-12-05 Aisin Seiki Hydraulikbremsdruckregeleinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE19529724A1 (de) * 1995-08-12 1997-02-13 Teves Gmbh Alfred Elektromagnetventil, insbesondere für hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlagen mit Radschlupfregelung
DE19708425A1 (de) * 1997-03-01 1998-09-03 Itt Mfg Enterprises Inc Hydraulische Fahrzeugbremsanlage

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4035817A1 (de) * 1990-11-10 1992-05-14 Bosch Gmbh Robert Elektromagnetbetaetigtes ventil, insbesondere fuer hydraulische bremsanlagen von kraftfahrzeugen
DE4213710A1 (de) * 1992-04-25 1993-10-28 Bosch Gmbh Robert Blockierschutz- und Antriebsschlupf-Regelsystem
DE4230393A1 (de) * 1992-09-11 1994-03-17 Teves Gmbh Alfred Ventilanordnung, insbesondere Elektromagnetventilanordnung für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen
DE4339305A1 (de) * 1993-06-09 1995-05-24 Teves Gmbh Alfred Elektromagnetventil, insbesondere für hydraulische Bremsanlagen mit Schlupfregelung
DE4425578A1 (de) * 1994-07-20 1996-01-25 Teves Gmbh Alfred Verfahren zum Betreiben einer blockiergeschützten Kraftfahrzeugbremsanlage
DE4427800A1 (de) * 1994-08-05 1996-02-08 Teves Gmbh Alfred Hydraulische Bremsanlage mit Radschlupfregelung
US5470137A (en) * 1994-08-16 1995-11-28 Kelsey-Hayes Copy valve for an anti-lock brake system
DE19622200A1 (de) * 1995-06-01 1996-12-05 Aisin Seiki Hydraulikbremsdruckregeleinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE19529724A1 (de) * 1995-08-12 1997-02-13 Teves Gmbh Alfred Elektromagnetventil, insbesondere für hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlagen mit Radschlupfregelung
DE19708425A1 (de) * 1997-03-01 1998-09-03 Itt Mfg Enterprises Inc Hydraulische Fahrzeugbremsanlage

Also Published As

Publication number Publication date
DE19727654A1 (de) 1999-01-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4415613C1 (de) Hydraulische Zweikreis-Bremsanlage für ein Straßenfahrzeug
DE3624344C2 (de) Hydraulische Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
EP0551256B1 (de) Bremsdruckregelvorrichtung
DE3920766C3 (de) Unterdruckbremskraftverstärker für eine schlupfgeregelte Bremsanlage
EP0930208B1 (de) Hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage
EP0963311B1 (de) Hydraulische fahrzeugbremsanlage
DE102013203594A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Bremsanlage für Kraftfahrzeuge sowie Bremsanlage
DE102006013626A1 (de) Elektrohydraulische Bremsanlage mit Fahrdynamikregelung
EP1082244B1 (de) Bremsdruckgebervorrichtung für eine hydraulische fahrzeugbremsanlage
DE3725594C1 (de)
EP0722397B1 (de) Bremsanlage für kraftfahrzeuge
EP0327615B1 (de) Bremsdruckregelvorrichtung
DE19622200C2 (de) Hydraulikbremsdruck-Steuerungseinrichtung für eine Kraftfahrzeugbremsanlage
DE2942979C2 (de)
DE3737727C2 (de) Bremsdruckregelvorrichtung
DE10154852B4 (de) Bremssteuervorrichtung für ein Fahrzeug
EP0544850B1 (de) Hydraulische bremsanlage mit blockierschutzregelung
DE19727654B4 (de) Hydraulisches Ventil
DE4028925A1 (de) Betaetigungseinheit fuer hydraulische bremsanlagen
DE19811606A1 (de) Hydraulisches Bremssystem eines Motorfahrzeugs
DE4024627A1 (de) Hydraulische fahrzeugbremsanlage mit blockierschutz- und antriebsschlupfbegrenzungseinrichtung
DE3506853A1 (de) Vortriebs-regeleinrichtung
DE19718533A1 (de) Elektronisch regelbares Bremsbetätigungssystem
WO2003053755A1 (de) Elektrohydraulische bremsanlage für kraftfahrzeuge
DE10304145A1 (de) Elektrohydraulische Fahrzeugbremsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: CONTINENTAL TEVES AG & CO. OHG, 60488 FRANKFURT, D

8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120103