DE19725598A1 - Stecker für ein Koaxialkabel - Google Patents

Stecker für ein Koaxialkabel

Info

Publication number
DE19725598A1
DE19725598A1 DE19725598A DE19725598A DE19725598A1 DE 19725598 A1 DE19725598 A1 DE 19725598A1 DE 19725598 A DE19725598 A DE 19725598A DE 19725598 A DE19725598 A DE 19725598A DE 19725598 A1 DE19725598 A1 DE 19725598A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
main body
cable
coaxial cable
contact spacer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19725598A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19725598C2 (de
Inventor
Nobuyoshi Matsuda
Takayoshi Kanda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Cable Industries Ltd
Original Assignee
Mitsubishi Cable Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Cable Industries Ltd filed Critical Mitsubishi Cable Industries Ltd
Publication of DE19725598A1 publication Critical patent/DE19725598A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19725598C2 publication Critical patent/DE19725598C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/38Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts
    • H01R24/40Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts specially adapted for high frequency
    • H01R24/56Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts specially adapted for high frequency specially adapted to a specific shape of cables, e.g. corrugated cables, twisted pair cables, cables with two screens or hollow cables
    • H01R24/564Corrugated cables
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/03Connectors arranged to contact a plurality of the conductors of a multiconductor cable, e.g. tapping connections
    • H01R9/05Connectors arranged to contact a plurality of the conductors of a multiconductor cable, e.g. tapping connections for coaxial cables
    • H01R9/0524Connection to outer conductor by action of a clamping member, e.g. screw fastening means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2103/00Two poles

Landscapes

  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Stecker zur Befestigung an einem Ende eines Koaxialkabels, das eine innere Kabelader und eine äußere mit einem Wellrohr gebil­ dete Kabelader aufweist.
Ein Stecker für ein Koaxialkabel dieser Art ist in der Japanischen Offenlegungsschrift No. 8-78105 beschrieben. Dieser Stecker kann unter Bezugnahme auf die in Fig. 6 gezeigten Stecker a und a′ wie folgt beschrieben werden. Jeder der Stecker a und a′ besteht aus einem ersten Verbin­ dungszylinder b, der auf die Außenfläche eines Koxaialka­ bels 100 aufgepaßt ist, einem rohrförmigen Mittelkontakt c, der mit dem Ende einer inneren Kabelader 101 verbunden ist, und einem zweiten Verbindungszylinder d, der koaxial zu dem Mittelkontakt c angeordnet und in Reihe mit dem vorderen Ende des ersten Verbindungszylinders b derart verbunden ist, daß er über das Ende des Koaxialkabels 100 vorsteht. Der Mittelkontakt c ist in dem zweiten Verbindungszylinder d in einem Zustand aufgenommen, in welchem der Mittelkontakt c keine Berührung mit dem Zylinder d hat, während das Ende der äußeren Kabelader 102 mit dem zweiten Verbindungszylin­ der d in Berührung ist. Während bei einer solchen Anordnung der Stecker a an dem Ende des Koaxialkabels 100 befestigt ist, ist der andere Stecker a′ an dem Ende eines weiteren Kabels 100 befestigt, welches für einen Anschluß vorgesehen ist. Zwischen diesen Steckern a und a′ wird mittels eines stabähnlichen Ankersteckers f mit Verbindungsbereichen e an seinen beiden Enden ein Anschluß hergestellt, wobei dieser Ankerstecker f eine von den beiden anderen Steckern a, a′ getrennte Ausbildung hat. Für den Anschluß werden die Flan­ sche g der zweiten Verbindungszylinder der Stecker a und a′ miteinander in Berührung gebracht, so daß die äußeren Kabel­ adern 102 aneinander angeschlossen sind, während die Mittel kontakte c der Stecker a und a′ mittels des Ankersteckers f miteinander verbunden werden, so daß die inneren Kabeladern 101 aneinander angeschlossen sind.
Da die Verbindung zwischen diesen herkömmlichen Steckern a und a′ mittels des separaten Ankersteckers f erhalten wird, muß jeder Stecker den rohrförmigen Mittelkontakt c aufwei­ sen, damit jedes Ende des Ankersteckers f darin eingepaßt werden kann. Jeder Stecker muß weiterhin einen genügend langen zweiten Verbindungszylinder d aufweisen, damit er in der axialen Richtung den vorstehenden Bereich des Mittel­ kontakts c überdecken kann und die Flansche g miteinander in Berührung kommen können. Aus diesem Grund muß jeder Stecker eine entsprechend große Axiallänge aufweisen, wo­ durch sein Gewicht vergrößert wird und auch seine Handha­ bung oder Lagerung entsprechend aufwendig wird, abgesehen davon, daß dadurch die Kosten des Steckers erhöht werden. Es ist weiter zu konstatieren, daß der elektrische Anschluß zwischen den inneren Kabeladern 101 durch Kontaktpunkte hergestellt wird, welche den Mittelkontakt c des Steckers a, den Ankerstecker f und den Mittelkontakt c des zweiten Steckers a′ umfassen, so daß sich der Kontinuitäts- bzw. Durchgangswiderstand im Verhältnis zu der Anzahl der elek­ trischen Kontaktpunkte erhöht.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Stecker für ein Koaxialkabel der vorgenannten Art zu miniaturisieren, um seine Handhabung und Lagerung zu ver­ einfachen und die Anzahl seiner elektrischen Kontaktpunkte zu verringern, so daß auch die Gesamtheit des Steckers mit niedrigeren Kosten hergestellt werden kann.
Die Erfindung besteht zur Lösung dieser Aufgabe aus einem Stecker für ein Koaxialkabel, der aus einem Hauptkörper, einem Kontaktabstandsstück und einem Mittelkontakt zusammen­ gesetzt ist, welche die folgenden Ausbildungen haben. Der Hauptkörper des Steckers ist zylindrisch und ist mit seinem Basisende auf das Ende des Koaxialkabels in der Achsrich­ tung des Kabels aufgepaßt und daran befestigt. Das Kontakt­ abstandsstück hat die Ausbildung einer plattenförmigen Ringröhre mit einem Innenloch, dessen Durchmesser kleiner ist als die vordere Öffnung des Hauptkörpers des Steckers. Das Kontaktabstandsstück ist mit der Endfläche dieses Hauptkörpers des Steckers auf der Seite der vorderen Öff­ nung derart verbunden, daß es gegen dessen Endfläche ange­ drückt wird. Das Kontaktabstandsstück ist deshalb mit dem Rand der äußeren Kabelader in Berührung und gegen diesen Rand angedrückt, so daß es mit der äußeren Kabelader elek­ trisch verbunden ist. Schließlich ist der Mittelkontakt stabförmig ausgebildet, wobei sein Basisende durch das Innenloch des Kontaktabstandsstückes in einem isolierten Zustand hindurchgeht, um mit der inneren Kabelader elektri­ sch verbunden zu sein, während sein vorderes Ende in der Achsrichtung des Kabels von dem Kontaktabstandsstück nach außen vorsteht.
Der Hauptkörper des Steckers wird bei dieser Ausbildung an dem Ende des Koaxialkabels gehalten, und das Kontaktab­ standsstück ist mit der Endfläche dieses Hauptkörpers des Steckers auf der Seite der vorderen Öffnung verbunden. Das Kontaktabstandsstück und die äußere Kabelader des Koaxial­ kabels sind deshalb miteinander elektrisch verbunden. Ande­ rerseits geht das Basisende des stabförmigen Mittelkontakts durch das Innenloch des Kontaktabstandsstückes hindurch und ist mit der inneren Kabelader des Koaxialkabels elektrisch verbunden, während das vordere Ende des Mittelkontakts in der Achsrichtung des Kabels von dem Kontaktabstandsstück nach außen vorsteht. Der stabförmige Mittelkontakt kann daher in einen rohrförmigen Mittelkontakt eingepaßt werden, der an dem Stecker vorgesehen ist, welcher an dem Ende eines zum Anschluß vorgesehenen Koaxialkabels befestigt ist.
Durch den stabförmigen Mittelkontakt werden daher ein her­ kömmlicher Ankerstecker und ein rohrförmiger Mittelkontakt, der sich in den Ankerstecker einpassen läßt, einstückig ausgebildet. Es besteht daher kein Erfordernis für eine Bereitstellung des rohrförmigen Mittelkontakts mit einer über das Ende des Koaxialkabels vorstehenden Anordnung, so daß dadurch die Gesamtlänge des Steckers in der axialen Richtung des Kabels verkleinert wird. Diese Verkleinerung der Gesamtlänge ergibt eine erhebliche Miniaturisierung und Verringerung der Kosten und erleichtert auch die Handhabung und die Lagerung des Steckers. Das Fehlen von elektrischen Kontaktpunkten zwischen dem herkömmlichen Ankerstecker und dem rohrförmigen Mittelkontakt für ein Einpassen des Anker­ steckers verringert auch die Anzahl der elektrischen Kon­ taktpunkte zwischen zwei inneren Kabeladern. Das elektri­ sche Kontinuitäts- bzw. Durchgangsverhalten der Verbindungs­ teile des Steckers wird daher vergrößert.
Der erfindungsgemäße Stecker für ein Koaxialkabel kann ge­ mäß einer alternativen Ausführungsform auch aus einem Hauptkörper, einer Schlitzklemme, einem Kontaktabstands­ stück, einem Mittelkontakt und einem ringförmigen Isolier­ stück bestehen, welche die folgenden Ausbildungen haben. Der Hauptkörper des Steckers ist zylindrisch und ist mit seinem Basisende auf das Ende des Koaxialkabels aufgepaßt. Der Hauptkörper ist um den inneren Rand seiner vorderen Öffnung herum mit einem konkaven Stufenbereich versehen. Die Schlitzklemme besteht aus einem Paar ringförmiger Kör­ per, die zu Bögen unterteilt sind. Die Schlitzklemme ist um die Außenfläche am Ende der äußeren Kabelader herum derart befestigt, daß sie neben einer einheitlichen Ausbauchung angeordnet ist, die durch ein Aufweiten des Randes der äußeren Kabelader gegen die Außenseite erhalten ist. Die Schlitzklemme ist auch in dem konkaven Stufenbereich des Hauptkörpers des Steckers angeordnet, um zu verhindern, daß die Schlitzklemme von der vorderen Öffnung des Hauptkörpers des Steckers nach innen bewegt wird. Weiter ist das Kontakt­ abstandsstück als eine plattenförmige Ringröhre ausgebildet, die mit der Endfläche des Hauptkörpers des Steckers an dessen vorderer Öffnung derart verbunden ist, daß es gegen die Endfläche angedrückt wird, um die einheitliche Ausbau­ chung zwischen der Schlitzklemme und dem Kontaktabstands­ stück zu verpressen und eine elektrische Verbindung mit der äußeren Kabelader herzustellen. Der Mittelkontakt ist stab­ förmig ausgebildet, wobei sein Basisendteil durch das Innenloch des Kontaktabstandstückes hindurchgeht und damit eine elektrische Verbindung mit der inneren Kabelader er­ hält, während sein vorderes Ende über das Kontaktabstands­ stück in der Achsrichtung des Kabels nach außen vorsteht. Der ringförmige Isolierkörper ist schließlich zwischen der Außenfläche des Mittelkontakts und der Innenfläche des Kontaktabstandsstückes angeordnet, um beide gegeneinander zu isolieren.
Bei dieser zweiten Ausführungsform der Erfindung wird der Hauptkörper des Steckers an dem Ende des Koaxialkabels ge­ halten, ist die Schlitzklemme um die Außenfläche der äuße­ ren Kabelader herum hinter der einheitlichen Ausbauchung befestigt und ist das Kontaktabstandsstück mit der Endflä­ che des Steckers an der vorderen Seite der Öffnung derart verbunden, daß es gegen die Endfläche angedrückt wird. Die Schlitzklemme ist in diesem Zustand in dem Gehäuseloch (in dessen konkavem Stufenbereich) des Hauptkörpers des Steckers an der vorderen Seite der Öffnung aufgenommen, wodurch eine Einwärtsbewegung in der Achsrichtung des Kabels verhindert wird, so daß die einheitliche Ausbauchung zwischen der Schlitzklemme und dem Kontaktabstandsstück angeordnet ist und daher mit diesem in Berührung steht und gegen sie ge­ preßt ist. Damit ist sichergestellt, daß die äußere Kabel­ ader des Koaxialkabels und das Kontaktabstandsstück mitein­ ander elektrisch verbunden sind.
Das Basisendteil des stabförmigen Mittelkontakts geht ande­ rerseits durch das Innenloch des Kontaktabstandsstückes hindurch und ist mit der inneren Kabelader des Koaxialkabels elektrisch verbunden, so daß das vordere Ende des Mittelkon­ takts über das Kontaktabstandsstück in der Achsrichtung des Kabels nach außen vorsteht. Wegen der Anordnung des ring­ förmigen Isolierkabels zwischen dem Innenloch des Kontakt­ abstandsstückes und der Außenfläche des Mittelkontakts, der durch das Innenloch hindurchgeht, ist damit sichergestellt, daß das Kontaktabstandsstück auf der Seite der äußeren Ka­ belader gegen den Mittelkontakt auf der Seite der inneren Kabelader isoliert ist. Der stabförmige Mittelkontakt ist in einen rohrförmigen Mittelkontakt od. dgl. eingepaßt, der an dem zweiten Stecker vorgesehen ist, welcher am Ende ei­ nes anderen, für die Verbindung vorgesehenen Koaxialkabels befestigt ist.
Bei dieser zweiten Ausführungsform ermöglicht daher der stabförmige Mittelkontakt gleichartig wie bei der ersten Ausführungsform die Vereinigung in einem Stück eines her­ kömmlichen Ankersteckers und eines rohrförmigen Mittelkon­ takts, welcher den Ankerstecker darin einpassen läßt. Es besteht daher kein Erfordernis für eine vorstehende Anord­ nung des rohrförmigen Mittelkontakts durch das Ende des Koaxialkabels hindurch, so daß dadurch die Länge des gesam­ ten Steckers in der axialen Richtung wesentlich verringert wird.
Diese Verringerung der Länge ergibt eine erhebliche Minia­ turisierung, eine Erniedrigung der Kosten und eine Verein­ fachung der Handhabung und der Lagerung des Steckers. Das Fehlen von elektrischen Kontaktpunkten zwischen dem her­ kömmlichen Ankerstecker und dem rohrförmigen Mittelkontakt für ein Einpassen des Ankersteckers ergibt eine Verringe­ rung der Anzahl der elektrischen Kontaktpunkte zwischen den beiden inneren Kabeladern. Das Kontinuitätsverhalten wird daher bei den Verbindungsteilen des Steckers verbessert.
Bei der zweiten Ausführungsform der Erfindung stellt weiter­ hin die Anordnung der Schlitzklemme sicher, daß die äußere Kabelader des Koaxialkabels und das Kontaktabstandsstück miteinander elektrisch verbunden sind. Die Anordnung des ringförmigen Isolierkörpers stellt zusätzlich eine Isolie­ rung des Kontaktabstandsstückes auf der Seite der äußeren Kabelader gegen den mittleren Kontakt auf der Seite der inneren Kabelader sicher, wobei damit der mittlere Kontakt in einem festen Zustand beibehalten wird.
Weitere wesentliche Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den einzelnen Ansprüchen in Verbindung mit der folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispieles der Erfindung, das in der Zeichnung schematisch dargestellt ist. Es zeigt
Fig. 1 eine Vorderansicht, teilweise im Schnitt, einer ersten Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 2 eine auseinandergezogene Perspektivansicht des in Fig. 1 gezeigten Teils,
Fig. 3 eine Querschnittansicht zur Darstellung eines Ver­ fahrens der Ausbildung der in Fig. 1 gezeigten ein­ heitlichen Ausbauchung,
Fig. 4 eine Vorderansicht, teilweise im Schnitt, einer zweiten Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 5 eine auseinandergezogene Perspektivansicht des in Fig. 4 gezeigten Teils und
Fig. 6 eine Vorderansicht, teilweise im Schnitt, von herkömmlichen Steckern und die Verbindung dieser Stecker in einer auseinandergezogenen Darstellung.
Die Fig. 1 und 2 zeigen einen Stecker für ein Koaxialkabel gemäß einer ersten Ausführungsform. Der Stecker besteht aus einem zylindrischen Hauptkörper 1, der auf das Ende eines Koaxialkabels 100 aufgeschoben und daran befestigt ist, einer Schlitzklemme 2, die um die Außenfläche der Außenader 102 des Koaxialkabels 100 herum befestigt ist, wobei die Außenader aus einem ringförmigen Wellrohr besteht, einem Kontaktabstandsstück 3, das mit der Endfläche des Hauptkör­ pers 1 des Steckers verbunden ist, einem stabförmigen mitt­ leren Kontakt 4, der in eine rohrförmige innere Kabelader 101 des Koaxialkabels 100 derart eingepaßt ist, daß er durch das Innenloch des Kontaktabstandsstückes 3 hindurch in der Richtung der Kabelachse X an der Spitze (linke Seite in Fig. 1) nach außen vorsteht, und einem ringförmigen Iso­ lierkörper 5, der den mittleren Kontakt 4 und das Kontakt­ abstandsstück 3 gegeneinander isoliert. Das Koaxialkabel 100 besteht aus der rohrförmigen inneren Kabelader 101, die längs der Kabelachse X verläuft, der äußeren Kabelader 102, die aus einem ringförmigen Wellrohr besteht und koaxial zu der inneren Kabelader 101 mit einem vorbestimmten Abstand angeordnet ist, der durch den Isolierkörper 103 festgelegt ist, welcher die innere Kabelader 101 abdeckt, und einer Deckschicht 104, welche die Außenfläche der äußeren Kabel­ ader 102 abdeckt. Jede dieser Komponenten kann im Detail wie folgt beschrieben werden.
Der Hauptkörper 1 des Steckers ist mit einem Verbindungs­ flansch 11 versehen, der in der Durchmesserrichtung nach außen vorsteht und in der Richtung der Kabelachse X an der vorderen Seite angeordnet ist, an welcher um den Rand der Innenfläche der Öffnung herum ein konkaver Paßbereich 12 ausgebildet ist. Der Flansch 11 weist mehrere Verbindungs­ löcher 111 in der Umfangsrichtung auf und ist mit einem konkaven Paßbereich 112 um den Rand der Außenfläche herum versehen. Bei dem konkaven Paßbereich 12 ist der Durchmes­ ser des Innenumfangs an der vorderen Öffnung nur über die Breite der Schlitzklemme 2 in der Richtung der Kabelachse X vergrößert, und es ist an der Innenseite eine Stufenfläche 121 ausgebildet, die rechtwinklig zu der Kabelachse X ver­ läuft. In die Innenfläche der Öffnung des Hauptkörpers 1 des Steckers ist ein O-Ring 61 am Basisende eingepaßt, um den Spalt zwischen der Öffnung des Hauptkörpers 1 des Steckers und der Deckschicht 104 des Koaxialkabels 100 abzudichten.
Die Schlitzklemme 2 ist mit einem Paar ringförmiger Körper 21 versehen, die jeweils in Halbkreise unterteilt sind. Die einen Enden der Ringkörper 21 sind mittels eines Klebeban­ des 22 (Fig. 2) miteinander verbunden. Die Schlitzklemme 2 ist weiterhin mit zwei inneren Schutzeinheiten 23 versehen, welche derart um die Innenfläche herum ausgebildet sind, daß sie mit dem Tal hinter der einheitlichen Ausbauchung 102a der äußeren Kabelader 102 übereinstimmen sowie mit ei­ nem weiteren Tal neben diesem Tal. Diese inneren Schutzein­ heiten 23 stehen an der Innenfläche bis hin zu dem Außen­ durchmesser dieser Täler vor. Die Schlitzklemme 2 ist wei­ terhin mit einer vorderen Endfläche 24 und einer Endfläche 25 an der Basis versehen, die beide rechtwinklig zu der Kabelachse X verlaufen. Die Schlitzklemme 2 ist innerhalb des konkaven Stufenbereichs 12 angeordnet, wobei die beiden Schutzeinheiten 23 in die beiden Täler der äußeren Kabel­ ader 102 eingepaßt sind. Die Basisendfläche 25 hat eine Be­ rührung mit der Stufenfläche 121, während die vordere End­ fläche 24 eine Berührung hat mit der hinteren Fläche der einheitlichen Ausbauchung 102a. Die Schlitzklemme 2 ver­ hindert mit der Stufenfläche 121 eine relative Einwärts­ bewegung der einheitlichen Ausbauchung 102a der äußeren Kabelader 102 in der Richtung der Kabelachse X, also nach rechts in Fig. 1. Die Schlitzklemme 2 ist auch mit einem konkaven Bereich 26 versehen, der eine Tiefe entsprechend der Dicke des Klebebandes 22 hat und um die Außenfläche der Schlitzklemme 2 herum ausgebildet ist.
Das Kontaktabstandsstück 3 ist als eine relativ dünne plat­ tenförmige Ringröhre mit demselben Außendurchmesser wie der Flansch 11 des Hauptkörpers 1 des Steckers ausgebildet. Das Kontaktabstandsstück 3 ist mit einem gekrümmten konvexen Bereich 31 entlang seiner Außenfläche versehen, der gegen den Flansch 11 vorsteht und mit dem konkaven Paßbereich 112 übereinstimmt. Das Kontaktabstandsstück 3 ist auch mit Ver­ bindungslöchern 32 an den Orten versehen, die mit den Verbindungslöchern 111 des Flansches 11 übereinstimmen, so daß es bei Verwendung von nicht dargestellten Bolzen, die durch die Verbindungslöcher 32, die Verbindungslöcher 111 und den Flansch g (Fig. 6) eines anderen Steckers, der für eine Anschlußverbindung vorgesehen ist, hindurchgehen sowie mittels ebenfalls nicht dargestellter Schrauben fest gegen den Hauptkörper 1 des Steckers angepreßt wird.
Das Kontaktabstandsstück 3 weist ein Innenloch 33 auf, dessen Innendurchmesser etwa mit dem Außendurchmesser des Isolierkörpers 5 übereinstimmt. Das Innenloch 33 ist mit einem Anschlag 331 versehen, der an einer vorbestimmten Stelle in der Richtung der Kabelachse X in dem Innenteil ausgebildet ist. Der Anschlag 331 steht in der Durchmesser­ richtung nach innen vor, so daß dadurch der Isolierkörper 5 nicht weiter nach innen bewegt werden kann. Die Basisend­ fläche 34 des Kontaktabstandsstückes 3, welche auf die einheitliche Ausbauchung 102a an der Vorderseite des Haupt­ körpers 1 des Steckers ausgerichtet ist, verläuft in einer Richtung rechtwinklig zu der Kabelachse X. Die Vorderfläche der einheitlichen Ausbauchung 102a ist mit der Basisendfla­ che 34 in Berührung und wird gegen diese durch die Schraub­ kraft der Bolzen und Muttern angepreßt.
Die Außenfläche des Kontaktabstandstückes 3 ist mit einer Korrosionsschutzschicht bedeckt, wie bspw. einer Nickel­ plattierung, und diese Schicht ist weiter mit einer Silber­ plattierung bedeckt, um einen elektrischen Leitweg zu bil­ den. Ein O-Ring 62 dichtet den Spalt zwischen dem Hauptkör­ per 1 des Steckers und dem Kontaktabstandstück 3 ab, und ein weiterer O-Ring 63, der in die Endfläche 35 mit nahezu der Hälfte seiner Dicke eingepaßt ist, dichtet den Spalt zwischen dem Kontaktabstandstück 3 und einem anderen Stecker ab, der bei dieser Verbindung anzuschließen ist.
Der mittlere Kontakt 4 weist einen stabförmigen Hauptkörper 40 auf, dessen Durchmesser etwa gleich ist wie derjenige der inneren Kabelader 101. Die Außenfläche des mittleren Kontakts 4 ist mit der vorerwähnten Silberplattierung be­ deckt, um einen elektrischen Leitweg zu bilden. Auf der Seite des Basisendes ist der stabförmige Hauptkörper 40 mit einem Außengewinde 41 mit etwa trapezförmigem Querschnitt versehen sowie mit einer Schutzeinheit 45. Das Außengewinde 41 wird in ein mit einem Innengewinde versehenes Loch 101a eingeschraubt, welches an der vorderen Öffnungsseite der inneren Kabelader 101 ausgebildet ist, und zwar durch das Innenloch 33 des Kontaktabstandsstückes 3 hindurch, wobei die Endfläche der inneren Kabelader 101 gegen die Schutz­ einheit 45 angedrückt wird. In dem mittleren Teil des Basisendes in der Richtung der Kabelachse X ist der stab­ förmige Hauptkörper 40 mit einem verringerten Durchmesser­ bereich 42 versehen, auf welchem der Isolierkörper 5 ange­ ordnet werden kann. An dem vorderen Endteil mit der halben Länge des gesamten stabförmigen Hauptkörpers 40 sind mehre­ re in Richtung der Kabelachse X verlaufende Nuten 431 aus­ gebildet, die eine Verankerungseinheit 43 als eine Anschluß- oder Verbindungseinheit bilden. Der stabförmige Hauptkörper 40 weist auch ein Stiftloch 44 zum Einsetzen eines Stiftes auf, damit der mittlere Kontakt 4 um die Kabelachse X herum gedreht wird und dadurch das Außengewinde 41 in das Innen­ gewinde des Loches 101a eingeschraubt wird.
Der Isolierkörper 5 besteht aus Polystyrol od. dgl. und ist als eine Scheibe ausgebildet, die aus einem Paar halbkreis­ förmiger Körper besteht. In der Mitte der Stirnflächen 52, wo sich diese halbkreisförmigen Körper treffen, ist ein Paßloch 51 ausgebildet. Der Innendurchmesser des Paßloches 51 ist der gleiche wie der Außendurchmesser des Bereichs 42 mit verringertem Durchmesser. Der Isolierkörper 5 ist so an dem mittleren Kontakt 4 befestigt, daß der verringerte Durchmesserbereich 42 des mittleren Kontakts 4 zwischen die Stirnflächen 52 eingesetzt ist, so daß das Paßloch 51 auf den verringerten Durchmesserbereich 52 paßt. In diesem Zu­ stand wird das Paar der halbkreisförmigen Körper vorüber­ gehend durch ein Gummiband 53 gehalten, das um die Außen­ fläche des Isolierkörpers 5 herum angeordnet ist. Der Iso­ lierkörper 5 wird dann auf die Innenfläche des Innenlochs 33 des Kontaktabstandsstückes 3 aufgepaßt und wird durch den Anschlag 331 an einer Bewegung gehindert. Der mittlere Kontakt 4 und das Kontaktabstandsstück 3 sind daher gegen­ einander isoliert, während die halbe Breite des Isolierkör­ pers 5 über die vordere Endfläche 35 des Kontaktabstands­ stückes 3 nach außen vorsteht.
Nachfolgend wird das Verfahren zur Befestigung des Steckers an dem Ende des Koaxialkabels 100 beschrieben.
Bei der Herstellung des Koaxialkabels 100 wird die Deck­ schicht 104 um eine vorbestimmte Länge von dem Ende her durchschnitten und es wird eine Innengewindenut für das Innengewindeloch 101a an der Innenfläche der vorderen Öffnung der inneren Kabelader 101 ausgebildet, worauf die Endfläche des Isolierkörpers 103 zugerichtet wird und die äußere Kabelader 102 an einer vorbestimmten Stelle zuge­ schnitten wird. Wie in Fig. 3 gezeigt, wird die äußere Kabelader 102 an dem Kopf der Wellung durchschnitten, die außerhalb des vorderen Endes der inneren Wellenader 101 angeordnet ist.
Es wird dann der Hauptkörper 1 des Steckers auf das Ende des Koaxialkabels 100 in der Richtung der Kabelachse X nach innen aufgesteckt, so daß das Ende des Koaxialkabels 100 durch die vordere Öffnung des Hauptkörpers 1 um eine vorbe­ stimmte Länge oder noch mehr (Fig. 2) vorsteht. In diesem Zustand wird das Ende der äußeren Kabelader 102 gegen die Außenseite gefaltet, um in einer Richtung rechtwinklig zu der Kabelachse X zu verlaufen, so daß dadurch die einheit­ liche Ausbauchung 102a ausgebildet wird. Danach wird die Spaltklemme 2 unmittelbar hinter der einheitlichen Ausbau­ chung 102a angeordnet, wird der Hauptkörper 1 des Steckers gegen das vordere Ende des Koaxialkabels 100 gezogen und wird die Basisendfläche 25 der Spaltklemme 2 gegen die Stufenfläche 121 des konkaven Bereichs 12 angedrückt, so daß die einheitliche Ausbauchung 102a durch die vordere Öffnung des Hauptkörpers 1 des Steckers um die Dicke der einheit­ lichen Ausbauchung 102a vorsteht.
Der Isolierkörper 5 wird dann auf den verringerten Durch­ messerbereich 42 des mittleren Kontakts 4 aufgesetzt, wo­ rauf das Außengewinde 41 des mittleren Kontakts 4 in das Innenloch 33 des Kontaktabstandsstückes 3 eingesetzt wird und dabei die Außenfläche des Isolierkörpers 5 in die Innenfläche des Innenloches 33 einfaßt. Unter dieser Bedin­ gung wird das Außengewinde 41 in das Innengewinde des Loches 101a der inneren Kabelader 101 bis hin zu der Wurzel eingeschraubt, so daß die einheitliche Ausbauchung 102a zwischen der Basisendfläche 34 des Kontaktabstandsstückes 3 und der vorderen Endfläche 24 der Spaltklemme 2 angeordnet ist und dadurch vorübergehend gegen die Basisendfläche 34 gesichert wird. In diesem Fall wird die relative Positionie­ rung des Kontaktabstandsstückes 3 und des Hauptkörpers 1 des Steckers in einer Richtung rechtwinklig zu der Kabel­ achse X automatisch durchgeführt, wenn der konvexe Krüm­ mungsbereich 31 des Kontaktabstandsstückes 3 übereinstimmt mit dem konkaven Passungsbereich 112 des Hauptkörpers 1 des Steckers. Die Verbindungslöcher 111 des Hauptkörpers 1 des Steckers und die Verbindungslöcher 32 des Kontaktabstands­ stückes 3 werden in der Umfangsrichtung miteinander zur Deckung gebracht durch eine Drehung des Kontaktabstands­ stückes 3.
Die Befestigung des Steckers an dem Ende des koaxialen Kabels 100 ist dann beendet. Danach wird die Ankereinheit 43 des mittleren Kontakts 4 dieses Steckers in dem rohrför­ migen mittleren Kontakt c (Fig. 6) eines anderen Stecker a′ eingepaßt, mit dem eine Verbindung herzustellen ist. Der Flansch g des Stecker a′ und die vordere Endfläche 35 des Kontaktabstandsstückes 3 werden andererseits miteinander über den O-Ring 63 verbunden, und die nicht dargestellten Verbindungsbolzen, die in die Verbindungslöcher 111 und 32 und weiter in die Verbindungslöcher des Flansches g einge­ setzt sind, werden mittels Muttern angezogen. Dieses An­ ziehen ergibt eine Berührung der einheitlichen Ausbauchung 102a mit der Spaltklemme 2 und dem Kontaktabstandsstück 3 und führt zu einem wechselseitigen Andrücken darüberhinaus auch der Berührungsstellung zwischen dem Kontaktabstands­ stück 3 und dem Flansch g des weiteren Steckers a′.
Auf diese Weise werden die beiden Koaxialkabel 100 an ihren Enden aneinander angeschlossen. Dabei sind die inneren Ka­ beladern 101 über den mittleren Kontakt 4 und den mittleren Kontakt c elektrisch miteinander verbunden, während die äußeren Kabeladern 102 über das Kontaktabstandsstück 3 und den zweiten Verbindungszylinder d elektrisch miteinander verbunden sind.
Bei dem Stecker der vorliegenden Ausführungsform sind der herkömmliche Ankerstecker f (Fig. 6) und der rohrförmige Mittelkontakt c für eine Einpaßmöglichkeit des Anker­ steckers f als ein mittlerer Kontakt 4 einstückig ausgebil­ det. Die Länge des gesamten Steckers in der Richtung der Kabelachse X kann dadurch stark verkleinert werden im Ver­ gleich mit dem herkömmlichen Stecker a, so daß damit eine erhebliche Miniaturisierung erhalten wird. Erreicht wird auch eine Verringerung der Kosten und eine Vereinfachung der Handhabung und der Lagerung des Steckers. Durch den Wegfall des herkömmlichen Ankerstecker f wird weiterhin die Anzahl der elektrischen Kontaktpunkte zwischen den inneren Kabeladern 101 verkleinert, so daß dadurch das elektrische Kontinuitätsverhalten der Verbindungsteile des Steckers vergrößert wird.
Die einheitliche Ausbauchung 102a, die sich in einer Rich­ tung rechtwinklig zu der Kabelachse X ausweitet, wird gegen das Kontaktabstandsstück 3 durch eine Anordnung zwischen der vorderen Endfläche 24 der Spaltklemme 2 und der Basis­ endfläche 34 des Kontaktabstandsstückes 3 gepreßt, die sich beide ebenfalls in der Richtung rechtwinklig zu der Kabelachse X ausweiten. Dadurch ist sichergestellt, daß die einheitliche Ausbauchung 102a mit dem Kontaktabstandsstück 3 in Berührung ist und gegen dieses angepreßt wird, selbst wenn die relative Position zwischen dem Hauptkörper 1 des Steckers und dem Koaxialkabel 100 etwas exzentrisch oder geneigt zu der Kabelachse X liegen sollte. Die elektrische Verbindung zwischen der äußeren Kabelader 102 und dem Kontaktabstandsstück 3 kann daher sichergestellt werden.
Weil die Rücken des Außengewindes 41 des mittleren Kontakts 4 einen trapezförmigen Querschnitt haben, kann die Innenge­ windenut für das Innengewindeloch 101a der inneren Kabel­ ader 101 relativ flach sein. Die Anbringung des Gewindes kann daher vereinfacht werden und es besteht keine Gefahr einer Beschädigung der inneren Kabelader 101.
Die Fig. 4 und 5 zeigen eine zweite Ausführungsform, welche die gleiche Ausbildung aufweist wie die vorbeschriebene er­ ste Ausführungsform, mit der Ausnahme, daß mehrere, nämlich drei Innensechskantschrauben 7 als Verbindungsmittel zum Verbinden des Flansches 11 des Hauptkörpers 1 des Steckers mit dem Kontaktabstandsstück 3 hinzugefügt sind.
Der Flansch 11 weist drei Befestigungslöcher 113 auf, in welche die aus rostfreiem Stahl od. dgl. bestehenden Innen­ sechskantschrauben 7 eingeschraubt sind. Jedes Befestigungs­ loch 113 hat eine Öffnung wenigstens auf der Seite des Kontaktabstandsstückes 3 und ist in der Umfangsrichtung an einer zu den Verbindungslöchern 111 unterschiedlichen Posi­ tion ausgebildet. An der Innenfläche jedes Befestigungs­ loches 113 ist ein Innengewinde ausgebildet, in welches eine Innensechskantschraube 7 eingeschraubt wird.
Das Kontaktabstandsstück 3 weist drei Durchgangslöcher 36 in der Richtung der Kabelachse X auf, die in Umfangsrichtung mit vorbestimmten Abständen voneinander beabstandet sind. Jedes Durchgangsloch 36 ist an einer Stelle ausgebildet, die übereinstimmt mit einem entsprechenden Befestigungsloch 113, wenn die Verbindungslöcher 111 des Flansches 11 und die Verbindungslöcher 32 des Kontaktabstandsstückes 3 in der Richtung der Kabelachse X aufeinander ausgerichtet sind. Der Durchmesser jedes Durchgangsloches 36 ist an der vorde­ ren Endfläche 35 des Kontaktabstandsstückes 3 vergrößert, so daß der gesamte Kopf jeder Innensechskantschraube 7 innen eingepaßt werden kann. Wenn der gesamte Kopf jeder Innen­ sechskantschraube 7 in den vergrößerten Bereich des Durch­ gangsloches 36 (siehe Fig. 4) eingepaßt ist, dann befindet sich die Endfläche des Kopfes in der gleichen Ebene wie die vordere Endfläche 35.
Nachfolgend wird eine kurze Beschreibung des Verfahrens zum Befestigen des Steckers dieser zweiten Ausführungsform an dem Ende des Koaxialkabels 100 gegeben. Nachdem das Koaxial­ kabel 100 in der gleichen Art und Weise wie bei der ersten Ausführungsform behandelt wurde, wird der Hauptkörper 1 des Steckers auf das Ende des Koaxialkabels 100 in der Richtung der Kabelachse X nach innen aufgepaßt, so daß das Ende des Koaxialkabels 100 in entsprechender Weise wie bei der er­ sten Ausführungsform durch die vordere Öffnung des Haupt­ körpers 1 des Steckers um eine vorbestimmte Länge (Fig. 2) nach vorne vorsteht. Was die Bearbeitung des Koaxialkabels 100 anbetrifft, so wird dabei die Deckschicht 104 von ihrem Ende her um eine vorbestimmte Länge abgeschnitten, wird eine Innengewindenut für das Innengewindeloch 101a an der Innenfläche der vorderen Öffnung der inneren Kabelader 101 ausgebildet, wird die Endfläche des Isolierkörpers 103 be­ schnitten und wird die äußere Kabelader 102 an einer vorbe­ stimmten Stelle durchgeschnitten. Wie gezeigt in Fig. 3 wird die äußere Kabelader 102 an dem Scheitelpunkt des Kammes der außerhalb des vorderen Endes der inneren Kabel­ ader 101 angeordneten Wellung in der gleichen Art und Weise durchgeschnitten wie bei der ersten Ausführungsform.
Bei der ersten Ausführungsform wird die einheitliche Aus­ bauchung 102a (Fig. 2) durch ein Umbiegen des Randes 102b der äußeren Kabelader 102 ausgebildet; bei der zweiten Ausführungsform wird anstelle der Ausbildung der einheit­ lichen Ausbauchung 102a die Spaltklemme 2 auf die Außenflä­ che des Randes 102b aufgepaßt, der durch ein Durchschneiden des Kammes der Rippe erhalten ist. Der Hauptkörper 1 des Steckers wird dann gegen das Ende des Koaxialkabels 100 gezogen, und die Basisendfläche 25 der Spaltklemme 2 wird gegen die Stufenfläche 121 des konkaven Stufenbereichs 12 angedrückt, so daß der Rand 102b durch die vordere Öffnung des Hauptkörpers 1 des Steckers (die vordere Endfläche 24 der Spaltklemme 2) vorsteht.
Die drei Innensechskantschrauben 7 werden in die einzelnen Befestigungslöcher 113 des Hauptkörpers 1 des Steckers über die Durchgangslöcher 36 hindurch bei einer Anordnung einge­ schraubt, bei welcher die Basisendfläche 34 des Kontaktab­ standsstückes 3 dem Hauptkörper 1 des Steckers gegenüber­ liegt, und der Rand 102b der äußeren Kabelader 102 ist zwischen der Endfläche 24 der Spaltklemme 2 und dem Basis­ endfläche 34 des Kontaktabstandsstückes 3 angeordnet. Durch dieses Verschrauben wird der Rand 102b der äußeren Kabel­ ader 102 an der Außenseite entlang der vorderen Endfläche 24 der Spaltklemme 2 in Abhängigkeit von dem Druck gefaltet, der beim Verschrauben jeder Innensechskantschraube 7 ent­ wickelt wird. Dieselbe einheitliche Ausbauchung 102a wie bei der ersten Ausführungsform wird so schließlich erhalten und ist angeordnet zwischen der Basisendfläche 34 des Kontaktabstandsstückes 3 und der Endfläche 24 der Spalt­ klemme 2, wodurch eine Berührung mit und ein Andrücken gegen die Basisendfläche 34 erhalten wird. Durch das Ver­ schrauben der Innensechskantschrauben 7 werden gleichzeitig der Hauptkörper 1 des Steckers und das Kontaktabstandsstück 3 fest miteinander vereinigt, und jedes Verbindungsloch 111 des Hauptkörpers 1 des Steckers und ein korrespondierendes Verbindungsloch 32 des Kontaktabstandsstückes 3 sind dann in der Richtung der Kabelachse X ausgerichtet. Während des Verschraubens wird die relative Positionierung des Kontakt­ abstandsstückes 3 und des Hauptkörpers 1 des Steckers in eine Richtung rechtwinklig zu der Kabelachse X automatisch durchgeführt, wenn der konvexe Krümmungsbereich 31 des Kontaktabstandsstückes 3 mit dem konkaven Paßbereich 112 des Hauptkörpers 1 des Steckers zur Übereinstimmung ge­ bracht ist.
Der mittlere Kontakt 4 wird schließlich wie folgt an der inneren Kabelader 101 befestigt. Zuerst wird der Isolier­ körper 5 auf den verringerten Durchmesserbereich 42 des mittleren Kontakts 4 aufgepaßt, und dann wird das Außenge­ winde 41 des mittleren Kontakts 4 in das Innenloch 33 des Kontaktabstandsstückes 3 eingefügt, wodurch die Außenfläche des Isolierkörpers 5 in die Innenfläche des inneren Loches 33 eingepaßt wird. Unter dieser Bedingung wird das Außen­ gewinde 41 in das Innengewindeloch 101a der inneren Kabel­ ader 101 bis hin zu der Wurzel eingeschraubt.
Die Befestigung des Steckers des Koaxialkabels 100 ist dann beendet. Der Stecker wird danach mit einem anderen Stecker a′ (Fig. 6) als das Ziel einer Verbindung in der gleichen Art und Weise wie bei der ersten Ausführungsform verbunden, so daß die beiden Koaxialkabel 100 an ihren Enden miteinander verbunden sind. Die inneren Kabeladern 101 sind dann über den mittleren Kontakt 4 und den mittleren Kontakt c mit­ einander elektrisch verbunden, während die äußeren Kabel­ adern 102 miteinander über das Kontaktabstandsstück 3 und den zweiten Verbindungszylinder d elektrisch verbunden sind.
Zusätzlich zu den gleichen Wirkungen wie bei der ersten Ausführungsform hat der Stecker der zweiten Ausführungsform die folgenden Wirkungen: bevor der Stecker bei der ersten Ausführungsform mit einem anderen Stecker durch ein Ein­ fügen der nicht dargestellten Verbindungsbolzen durch die Verbindungslöcher 111 und 32 hindurch verbunden wird, wer­ den der Hauptkörper 1 des Steckers und das Kontaktabstands­ stück 3 vorübergehend durch ein Einschrauben des mittleren Kontaktes 4 in die innere Kabelader 101 miteinander verbun­ den. Die einheitliche Ausbauchung 102a der äußeren Kabel­ ader 102 wird daher vorübergehend mit der Basisendfläche 34 des Kontaktabstandsstückes 3 in Berührung gebracht. Bei der zweiten Ausführungsform sind dagegen der Hauptkörper 1 des Steckers und das Kontaktabstandsstück 3 durch ein Einschrau­ ben der Innensechskantschrauben 7 fest miteinander verei­ nigt. Die einheitliche Ausbauchung 102a wird daher mit der Basisendfläche 34 des Kontaktabstandsstückes 3 in Berührung gehalten und an diese angedrückt. Bei der zweiten Ausfüh­ rungsform ist es daher möglich, den Stecker an dem Ende des Koaxialkabels 100 in einem fest vereinigten Zustand zu be­ festigen und ihn so als ein integriertes Erzeugnis zu ver­ senden. Weiterhin sind die elektrischen Verbindungen zwi­ schen der inneren Kabelader 101 und dem mittleren Kontakt 4 und zwischen der äußeren Kabelader 102 und dem Kontaktab­ standsstück 3 gesichert, weil die Einheit des gesamten Steckers nicht beschädigt wird, selbst wenn der Stecker während des Transports und vor seiner Verbindung mit einem anderen Stecker nach dem Versand einen Stoß erfährt. Da­ durch wird die Zuverlässigkeit des Produktes vergrößert.
Bei dem Verfahren der Verbindung des Steckers mit dem Ko­ axialkabel 100 ermöglicht es die Verschraubung der Innen­ sechskantschrauben 7, daß nicht nur das Kontaktabstands­ stück 3 und der Hauptkörper 1 des Steckers miteinander als ein Stück vereinigt werden, vielmehr kann dadurch auch die einheitliche Ausbauchung 102a gleichzeitig ausgebildet wer­ den. Es kann folglich ein separates Ausbilden der einheit­ lichen Ausbauchung 102a bei dem Verfahren des Beschneidens des Endes des Koaxialkabels 100 unterlassen werden.
Bei dem Verbinden des Steckers der vorliegenden Ausführungs­ form mit einem weiteren Stecker können weiterhin zusätz­ liche Verspannungen des mittleren Kontakts 4 unterbleiben, weil bei der vorliegenden Ausführungsform der Stecker be­ reits integriert ist. Es kann daher eine Verbindung mit einer festen Qualität realisiert werden.
Die vorliegende Erfindung ist nicht auf diese ersten und zweiten Ausführungsformen beschränkt, vielmehr sind auch noch weitere Ausführungsformen möglich. Während bei den vorbeschriebenen Ausführungsformen die einheitliche Aus­ bauchung 102a mit dem Kontaktabstandsstück 3 durch die Ver­ wendung der Spaltklemme 2 in Berührung gebracht und gegen dieses angepreßt wird, kann alternativ vorgesehen sein, daß die Endfläche des Hauptkörpers 1 des Steckers auf der Seite der vorderen Öffnung mit der rückwärtigen Fläche der einheitlichen Ausbauchung 102a in Berührung gebracht wird, so daß die einheitliche Ausbauchung 102a mit dem Kontaktab­ standsstück 3 in Berührung gebracht und dagegen angepreßt wird.
Obwohl die vorstehend beschriebenen Ausführungsformen zur Verwendung bei einem Koaxialkabel 100 mit einer rohrförmi­ gen inneren Kabelader 101 vorgesehen sind, kann alternativ auch ein Koaxialkabel mit einer festen, stabförmigen inne­ ren Kabelader verwendet werden. In diesem Fall wird ein Außengewinde an dem vorderen Ende der stabförmigen inneren Kabelader ausgebildet, und der Verbindungsteil des mittle­ ren Kontakts 4 kann ein Innengewindeloch sein, um damit das Außengewinde verschrauben zu können.
Bei den vorbeschriebenen ersten und zweiten Ausführungsfor­ men ist der konvexe Bogenbereich 31 an dem Kontaktabstands­ stück 3 ausgebildet, und der konkave Paßbereich 112 ist an dem Hauptkörper 1 des Steckers ausgebildet; es ist jedoch auch eine umgekehrte Ausbildung möglich mit einer Anordnung folglich des konvexen Krümmungsbereichs an dem Hauptkörper 1 des Steckers und des konkaven Paßbereichs an dem Kontaktab­ standsstück 3. Die Vereinigung des konvexen Krümmungsbe­ reichs 31 und des konkaven Paßbereichs 112 kann nur in ei­ nem Teil des Oberflächenrandes in der Umfangsrichtung ge­ bildet sein anstelle einer Ausbildung über den gesamten Oberflächenrand, oder sie kann anstelle einer Ausbildung an dem äußeren Oberflächenrand auch in der Mitte der Oberflä­ che ausgebildet werden, wo das Kontaktabstandsstück 3 und der Hauptkörper 1 des Steckers gegeneinander ausgerichtet sind.
Jede Innensechskantschraube 7 wird bei der zweiten Ausfüh­ rungsform von der Seite des Kontaktabstandsstückes 3 her in den Hauptkörper 1 des Steckers eingeschraubt; sie kann jedoch auch von der Seite des Hauptkörpers 1 des Steckers her in das Kontaktabstandsstück 3 eingeschraubt werden. Der Flansch 11 des Hauptkörpers 1 des Steckers ist mit den Be­ festigungslöchern 113 versehen, die bei der zweiten Aus­ führungsform jeweils eine Gewindenut aufweisen; es ist aber auch möglich, jede Schraube 7 durch den Flansch 11 hindurch­ gehen zu lassen und sie mit einer Mutter zu verspannen. Es werden drei Innensechskantschrauben 7 als Verbindungsmittel bei der zweiten Ausführungsform verwendet; es können jedoch auch nur zwei oder mehr als drei solcher Schrauben verwen­ det werden, solange wenigstens wie die einheitliche Ausbau­ chung 102a durch eine Vereinigung des Kontaktabstandsstückes 3 und des Hauptkörpers 1 des Steckers ausgebildet werden kann. Es können normale Innensechskantschrauben anstelle der Innensechskantkopfschrauben verwendet werden, oder andere Mittel als Bolzen können ebenfalls verwendet werden.
Ein Einschrauben der Innensechskantschrauben 7 in den Hauptkörper 1 des Steckers von der Seite des Kontaktab­ standsstückes 3 her ermöglicht eine Vereinigung des Kontakt­ abstandsstückes 3 und des Hauptkörpers 1 des Steckers, und es wird dadurch auch die Ausbildung der einheitlichen Aus­ bauchung 102a bei der zweiten Ausführungsform realisiert. Alternativ ist es möglich, zuerst die einheitliche Ausbau­ chung 102a zu bilden, wenn das Ende des Koaxialkabels 100 befestigt wird, ähnlich wie bei der ersten Ausführungsform.

Claims (8)

1. Stecker zur Befestigung an einem Ende eines Koaxialka­ bels, das eine innere Kabelader und eine äußere, mit einem Wellrohr gebildete Kabelader aufweist, bestehend aus:
  • - einem zylindrischen Hauptkörper, der mit einem Basis­ endteil auf das Ende des Koaxialkabels in der Richtung der Kabelachse aufgepaßt und so an dem Ende des Ko­ axialkabels befestigt ist;
  • - einem Kontaktabstandsstück, welches als ein plattenför­ miger Ringkörper ausgebildet ist, der ein Innenloch mit einem Durchmesser kleiner als eine vordere Öffnung des Hauptkörpers aufweist und mit einer Endfläche des Hauptkörpers an der vorderen Öffnung unter einem Zu­ stand verbunden ist, bei welchem das Kontaktabstands­ stück gegen die Endfläche gepreßt und dadurch mit der äußeren Kabelader in Berührung gebracht und angepreßt wird, um mit der äußeren Kabelader elektrisch verbun­ den zu sein; und
  • - einem Mittelkontakt, der stabförmig ausgebildet und mit einem Basisendteil durch das Innenloch des Kontakt­ abstandsstückes hindurch isoliert eingefügt ist, um mit der inneren Kabelader elektrisch verbunden zu sein, während sein vorderes Ende durch das Kontaktabstands­ stück hindurch in der Richtung der Kabelachse nach außen vorsteht.
2. Stecker zur Befestigung an einem Ende eines Koaxialka­ bels, das eine innere Kabelader und eine äußere, mit einem Wellrohr gebildete Kabelader aufweist, bestehend aus:
  • - einem zylindrischen Hauptkörper, der an der vorderen Öffnungsseite entlang eines Randes der Innenfläche mit einem konkaven Stufenbereich versehen ist, wobei ein Basisendteil des Hauptkörpers auf das Ende des Koaxial­ kabels aufgepaßt und daran befestigt ist;
  • - einer Spaltklemme, die aus ringförmigen Körpern be­ steht, welche jeweils in Bögen unterteilt sind, wobei die Spaltklemme um die Außenfläche eines Endes der äußeren Kabelader herum neben einer Ausbauchung be­ festigt ist, die durch einen Rand der äußeren Kabel­ ader gebildet ist, der sich an einer Außenseite auf­ weitet und in dem konkaven Stufenbereich des Hauptkör­ pers aufgenommen ist, um dadurch an einer relativen Einwärtsbewegung von der vorderen Öffnung des Haupt­ körpers gehindert zu werden;
  • - einem Kontaktabstandsstück, das als ein plattenförmiger Ringkörper ausgebildet und mit einer Endfläche des Hauptkörpers an der vorderen Öffnung unter einem Zu­ stand verbunden ist, bei welchem das Kontaktabstands­ stück gegen die Endfläche des Hauptkörpers angepreßt wird und dadurch die Aufbauchung zwischen der Spalt­ klemme und dem Kontaktabstandsstück verpreßt ist, so daß das Kontaktabstandsstück mit der äußeren Kabel­ ader elektrisch verbunden ist;
  • - einem Mittelkontakt, der stabförmig ausgebildet und mit einem Basisendteil mit der inneren Kabelader unter einem Zustand elektrisch verbunden ist, in welchem der Mittelkontakt in ein Innenloch des Kontaktabstands­ stückes eingefügt ist, während ein vorderes Ende des Mittelkontakts durch das Kontaktabstandsstück hindurch in der Richtung der Kabelachse nach außen vorsteht; und
  • - einem ringförmigen Isolierkörper, der zwischen einer Außenfläche des Mittelkontakts und einer Innenfläche des Kontaktabstandsstückes für eine Isolierung des Mittelkontaktes gegen das Kontaktabstandsstück ange­ ordnet ist.
3. Stecker für ein Koaxialkabel nach Anspruch 1 oder 2, bei welchem der Mittelkontakt einen stabförmigen Hauptkörper aufweist, der mit einer Verbindungseinrichtung kombi­ niert ist, welche an dem Basisende des Mittelkontakts für eine Verschraubung mit der inneren Kabelader ausge­ bildet ist, sowie mit einer Verbindungseinrichtung, die an dem vorderen Ende des Mittelkontakts für ein Ein­ passen in einen Verbindungsanschluß an einem anderen Kabel in der Richtung der Kabelachse ausgebildet ist.
4. Stecker für ein Koaxialkabel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei welchem die innere Kabelader mit einem Innen­ gewindeloch versehen ist, dessen Öffnung an einer End­ fläche des Koaxialkabels vorgesehen ist und mit welchem ein Außengewinde an dem Basisendteil des Mittelkontakts verschraubt werden kann.
5. Stecker für ein Koaxialkabel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei welchem das vordere Ende des Mittelkontakts für ein Einpassen in die innere Kabelader eines für einen Anschluß vorgesehenen Koaxialkabels ausgebildet ist, um so an dessen innere Kabelader angeschlossen zu werden.
6. Stecker für ein Koaxialkabel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei welchem der Hauptkörper an der vorderen Öffnungsseite mit einem Verbindungsflansch versehen ist, dessen Durchmesser gegen eine Außenseite vergrößert ist, wobei ein Außenbereich einer Endfläche des Kontaktab­ standsstückes gegen diesen Flansch angezogen ist, und bei welchem an einem Rand von einer der beiden gegenüber­ liegenden Endflächen des Hauptkörpers und des Kontakt­ abstandsstückes ein konvexer Bogenbereich ausgebildet ist, der gegen die jeweils andere Endfläche vorsteht, während ein konkaver Paßbereich an einem Rand dieser anderen Endfläche ausgebildet ist, der mit diesem kon­ vexen Bogenbereich übereinstimmt, um dadurch eine rela­ tive Lage des Hauptkörpers und des Kontaktabstandsstückes in einer Richtung senkrecht zu der Richtung der Kabel­ achse zu bestimmen.
7. Stecker für ein Koaxialkabel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei welchem eine Einrichtung zur Vereinigung des Kontaktabstandsstückes und des Hauptkörpers in einem Zustand vorgesehen ist, in welchem das Kontaktabstands­ stück gegen die in eine Endfläche des Hauptkörpers an der vorderen Öffnungsseite durch ein gegenseitiges Verspannen verpreßt wird.
8. Stecker für ein Koaxialkabel nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei welchem eine Einrichtung zum wechselseitigen Verspannen des Kontaktabstandsstückes und des Hauptkör­ pers für ein Anpressen des Kontaktabstandsstückes gegen eine Endfläche des Hauptkörpers an der vorderen Öffnungs­ seite vorgesehen ist, mit welcher ein Rand der äußeren Kabelader gegen eine Außenseite aufgeweitet und an einer aufgeweiteten Ausbauchung mit dem Kontaktabstandsstück in Berührung gebracht und durch ein gegenseitiges Ver­ spannen anpreßt wird.
DE19725598A 1996-06-21 1997-06-17 Stecker für ein Koaxialkabel Expired - Fee Related DE19725598C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP16189396 1996-06-21
JP02867497A JP3176862B2 (ja) 1996-06-21 1997-02-13 同軸ケーブル用コネクタ

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19725598A1 true DE19725598A1 (de) 1998-01-02
DE19725598C2 DE19725598C2 (de) 2003-08-28

Family

ID=26366811

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19725598A Expired - Fee Related DE19725598C2 (de) 1996-06-21 1997-06-17 Stecker für ein Koaxialkabel

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5980315A (de)
JP (1) JP3176862B2 (de)
DE (1) DE19725598C2 (de)
IN (1) IN191850B (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE510051C2 (sv) * 1998-02-17 1999-04-12 Teracom Components Ab Kontaktanordning för högfrekvenskablar
US7264503B2 (en) * 2003-07-07 2007-09-04 John Mezzalingua Associates, Inc. Sealing assembly for a port at which a cable is connected and method of connecting a cable to a port using the sealing assembly
US7500874B2 (en) * 2004-06-25 2009-03-10 John Mezzalingua Associates, Inc. Nut seal assembly for coaxial cable system components
US7186127B2 (en) * 2004-06-25 2007-03-06 John Mezzalingua Associates, Inc. Nut seal assembly for coaxial connector
US20060046564A1 (en) * 2004-08-25 2006-03-02 Spx Corporation Flexible transmission line connector and method for connecting
US20060094262A1 (en) * 2004-11-04 2006-05-04 Alcatel Connector removal device
JP4813073B2 (ja) * 2005-03-25 2011-11-09 三菱電線工業株式会社 中心コンタクト、アンカーコネクタ、及びそれらのコネクタ構造
US7354309B2 (en) * 2005-11-30 2008-04-08 John Mezzalingua Associates, Inc. Nut seal assembly for coaxial cable system components
US7351101B1 (en) 2006-08-17 2008-04-01 John Mezzalingua Associates, Inc. Compact compression connector for annular corrugated coaxial cable
US7632141B2 (en) * 2007-02-22 2009-12-15 John Mezzalingua Associates, Inc. Compact compression connector with attached moisture seal
US7458851B2 (en) * 2007-02-22 2008-12-02 John Mezzalingua Associates, Inc. Coaxial cable connector with independently actuated engagement of inner and outer conductors

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7211400U (de) * 1972-03-24 1972-07-13 Spinner G
US4046451A (en) * 1976-07-08 1977-09-06 Andrew Corporation Connector for coaxial cable with annularly corrugated outer conductor
GB8709851D0 (en) * 1987-04-25 1987-05-28 Langston Machine Stacking boxes of corrugated board
JP2549523B2 (ja) * 1987-07-09 1996-10-30 株式会社 足立ライト工業所 パチンコ機
DE9116154U1 (de) * 1991-01-11 1992-03-19 Thörner, Wolfgang B., 4300 Essen Vorrichtung für den Anschluß eines Kabelendes
DE9203129U1 (de) * 1992-03-10 1992-05-21 Wilhelm Sihn jun. KG, 75223 Niefern-Öschelbronn Armatur zum Bilden eines Bördelflansches am Wellrohr eines koaxialen Wellrohrkabels
JP2916665B2 (ja) * 1994-06-28 1999-07-05 三菱電線工業株式会社 コネクタ
JP3025416B2 (ja) * 1995-02-21 2000-03-27 三菱電線工業株式会社 アンカーコネクタ、およびその製造方法

Also Published As

Publication number Publication date
JPH1069946A (ja) 1998-03-10
DE19725598C2 (de) 2003-08-28
IN191850B (de) 2004-01-10
JP3176862B2 (ja) 2001-06-18
US5980315A (en) 1999-11-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69301090T2 (de) Anschlussanordnung für elektrische leiter
DE69701065T2 (de) Verbinder für Koaxialkabel
DE2801037C3 (de) Koaxialsteckverbinder
DE3823617C2 (de)
DE20007001U1 (de) Stecker mit einer Hülse
DE1465204A1 (de) Kupplung fuer abgeschirmte Mehrleiter-Kabel
DE69700856T2 (de) Structur für den Zusammenbau von Anschlussklemmen aus Metall
DE2733517A1 (de) Elektrische steckverbindung
DE19725598A1 (de) Stecker für ein Koaxialkabel
DE3887804T2 (de) Elektrische Drahtabzweigungsklemme ohne vorheriges Isolationsabziehen.
DE69509129T2 (de) Vorrichtung zum aufweiten der abschirmung eines koaxialkabels
DE3912189C2 (de)
DE68914739T2 (de) Elektrischer Verbinder.
DE19539184C3 (de) Kontaktelement zur Erzeugung eines elektrischen Kontaktes zwischen Hauptleiter und Abzweigleiter sowie Anschlußklemme mit diesem Kontaktelement
EP0062760B1 (de) Verbindungsvorrichtung für ein Koaxialkabel
EP0156956A1 (de) Vorrichtung zum Halten eines elektrischen Kabels in einem Steckergehäuse
DE2303951A1 (de) Anschlusskasten
EP0051103A1 (de) Vorrichtung zum Anklemmen einer isolierten Kabelader an ein Kontaktelement
DE68916849T2 (de) Elektrische Anschlussklemme.
DE10004813A1 (de) Schutzanschluss und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2510195A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer loetfreien anschlussverbindung
DE19949386A1 (de) Geräte-Anschlusskasten mit Schneidtechnik
DE19525801C2 (de) Vorrichtung zum elektrisch leitenden Verbinden von zwei elektrischen Leitungen
DE9411007U1 (de) Zwei- oder mehrpoliger Stecker
DE2804758B2 (de) Gebogener elektrischer Kontaktstecker

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee