DE19724245B4 - Flüssigkristallanzeige und Herstellungsverfahren dafür - Google Patents

Flüssigkristallanzeige und Herstellungsverfahren dafür Download PDF

Info

Publication number
DE19724245B4
DE19724245B4 DE19724245A DE19724245A DE19724245B4 DE 19724245 B4 DE19724245 B4 DE 19724245B4 DE 19724245 A DE19724245 A DE 19724245A DE 19724245 A DE19724245 A DE 19724245A DE 19724245 B4 DE19724245 B4 DE 19724245B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
metal layer
mask
forming
photoresist
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19724245A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19724245A1 (de
Inventor
Yong-Seok Park
Jong-Woo Son
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LG Display Co Ltd
Original Assignee
LG Display Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LG Display Co Ltd filed Critical LG Display Co Ltd
Publication of DE19724245A1 publication Critical patent/DE19724245A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19724245B4 publication Critical patent/DE19724245B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66007Multistep manufacturing processes
    • H01L29/66075Multistep manufacturing processes of devices having semiconductor bodies comprising group 14 or group 13/15 materials
    • H01L29/66227Multistep manufacturing processes of devices having semiconductor bodies comprising group 14 or group 13/15 materials the devices being controllable only by the electric current supplied or the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched, e.g. three-terminal devices
    • H01L29/66409Unipolar field-effect transistors
    • H01L29/66477Unipolar field-effect transistors with an insulated gate, i.e. MISFET
    • H01L29/66742Thin film unipolar transistors
    • H01L29/6675Amorphous silicon or polysilicon transistors
    • H01L29/66765Lateral single gate single channel transistors with inverted structure, i.e. the channel layer is formed after the gate
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/136Liquid crystal cells structurally associated with a semi-conducting layer or substrate, e.g. cells forming part of an integrated circuit
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1343Electrodes
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/20Exposure; Apparatus therefor
    • G03F7/2002Exposure; Apparatus therefor with visible light or UV light, through an original having an opaque pattern on a transparent support, e.g. film printing, projection printing; by reflection of visible or UV light from an original such as a printed image
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/027Making masks on semiconductor bodies for further photolithographic processing not provided for in group H01L21/18 or H01L21/34
    • H01L21/0271Making masks on semiconductor bodies for further photolithographic processing not provided for in group H01L21/18 or H01L21/34 comprising organic layers
    • H01L21/0273Making masks on semiconductor bodies for further photolithographic processing not provided for in group H01L21/18 or H01L21/34 comprising organic layers characterised by the treatment of photoresist layers
    • H01L21/0274Photolithographic processes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/18Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/30Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26
    • H01L21/31Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26 to form insulating layers thereon, e.g. for masking or by using photolithographic techniques; After treatment of these layers; Selection of materials for these layers
    • H01L21/3205Deposition of non-insulating-, e.g. conductive- or resistive-, layers on insulating layers; After-treatment of these layers
    • H01L21/321After treatment
    • H01L21/3213Physical or chemical etching of the layers, e.g. to produce a patterned layer from a pre-deposited extensive layer
    • H01L21/32139Physical or chemical etching of the layers, e.g. to produce a patterned layer from a pre-deposited extensive layer using masks

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)
  • Thin Film Transistor (AREA)

Abstract

Herstellungsverfahren für ein Halbleiterbauelement mit einem auf einer Tragschicht angeordneten Metallschichtmuster mit einem Randbereich, dessen Dicke nach außen hin allmählich abnimmt, wobei das Verfahren folgende Schritte aufweist:
Ausbilden einer Metallschicht (146, 246) auf der Tragschicht;
Ausbilden eines Fotolackmusters auf der Metallschicht (146, 246) unter Verwendung einer Maske mit einem Randbereich, der eine Gitterstruktur (150) mit Gitterbalken (152) und Spalten (154) zwischen den Gitterbalken (152) aufweist, wobei die Spaltbreite der Gitterstruktur (150) kleiner als das Auflösungsvermögen der für das Belichten des Fotolacks verwendeten Belichtungsvorrichtung ist; und
selektives Abätzen der Metallschicht (146, 246), so daß die Metallschicht (146, 246) außerhalb des Fotolackmusters weggeätzt wird und über den Gitterstruktur-Randbereich des Fotolackmusters hin der Metallschichtmuster-Randbereich mit der allmählich abnehmenden Dicke ausgebildet wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Herstellungsverfahren für eine Flüssigkristallanzeige mit aktiver Matrix (AMLCD: Active Matrix Liquid Crystal Display) und insbesondere ein Herstellungsverfahren für eine AMLCD, bei der eine Unterbrechung der Signalleitungen sowie Kurzschlüsse durch eine Verbesserung der Stufenbedeckung der Flüssigkristallanzeige (LCD: liquid crystal display) mit einem geschichteten Aufbau verhindert werden können.
  • In herkömmlichen AMLCDs werden Schaltvorrichtungen mit integrierten aktiven Elementen, wie Dünnschichttransistoren (TFT: Thin Film Transistor), verwendet, um die Pixel (Bildpunkte) der LCD anzusteuern. Wie aus 1 ersichtlich, weist eine herkömmliche LCD mit einer TFT-Anordnung rechteckige Pixel-Elektroden 12 auf, die in Reihen und Spalten auf einem transparenten Substrat 11 angeordnet sind. Jede der Gate-Leitungen (Adressleitungen) 13 ist zwischen jeweils zwei Reihen der Pixel-Elektrode 12, und jede der Source-Leitungen (Daten-Leitungen) 14 ist zwischen jeweils zwei Spalten der Pixel-Elektroden 12 angeordnet. Die TFTs 15 sind mit den Gate-Leitungen 13 und den Source-Leitungen 40 im Bereich der Kreuzungen zwischen den Gate-Leitungen 13 und den Source-Leitungen 14 elektrisch leitend verbunden.
  • Aus 2A ist eine Draufsicht auf einen Teil eines Flüssigkristallanzeigeelementes einer herkömmlichen LCD ersichtlich, und aus 2B ist eine Schnittansicht entlang der Linie 2B-2B aus 2A ersichtlich.
  • Wie aus den-Figuren 2A und 2B ersichtlich, weist die herkömmliche LCD eine TFT-Anordnung, eine Gate-Leitung 13 und eine Gate-Elektrode 13a auf einem transparenten Glassubstrat 11 auf. Eine Isolierschicht 21 ist auf der auf dem transparenten Substrat 11 ausgebildeten Gate-Elektrode 13a ausgebildet, die eine Anodisierungsschicht 13b trägt. Auf der Isolierschicht 21 ist eine Source-Leitung 14 quer zur Gate-Leitung 13 ausgebildet. In der Nähe einer jeden Kreuzung der Gate-Leitungen 13 und der Source-Leitungen 14 ist eine intrinsische Halbleiterschicht 16 (i-Halbleiterschicht) auf der Isolierschicht 21 über der von der Gate-Leitung 13 abzweigenden Gate-Elektrode 13a augebildet. Eine von der Source-Busleitung 14 abzweigende Source-Elektrode 14a ist auf einem Bereich der intrinsischen Halbleiterschicht 16 über einer Seite der Gate-Elektrode 13a augebildet. Eine Drain-Elektrode 17 ist auf einem anderen Bereich der intrinsischen Halbleiterschicht 16 über der anderen Seite der Gate-Elektrode 13a gegenüber der Source-Elektrode 14a ausgebildet. Auf diese Weise werden TFTs mit nichtlinearen aktiven Elementen gebildet, wobei die Source-Elektrode und die Drain-Elektrode entsprechend der der jeweils zugehörigen Gate-Elektrode zugeführten Ladung angesprochen werden.
  • Eine n+-dotierte Halbleiterschicht 22 (n+-Halbleiterschicht) ist auf diesen Bereichen der intrinsischen Halbleiterschicht 16 ausgebildet, und die Source-Elektrode 14a und die Drain-Elektrode 17, die beide aus Metall sind, sind darauf ausgebildet. Die Source-Elektrode 14a und die Drain-Elektrode 17 weisen jeweils einen ohmschen Kontakt mit der Verunreinigungen aufweisenden Halbleiterschicht 22 auf.
  • Wie aus 2B ersichtlich, ist die in ohmschem Kontakt mit der n+-Halbleiterschicht 22 stehende Drain-Elektrode 17 mit einer Pixel-Elektrode 12 durch ein Verbindungsloch 19 in der die oben beschriebene TFT-Struktur bedeckenden, isolierenden Passivierungsschicht 25 elektrisch leitend verbunden. Grundsätzlich weist ein solcher TFT eine Gate-Elektrode 13a, eine Isolierschicht 21, eine intrinsische Halbleiterschicht 16, eine Verunreinigungen aufweisende Halbleiterschicht 22, eine Drain-Elektrode 17 und eine Source-Elektrode 14a auf. Diese werden alle durch wiederholtes Durchführen folgender Schritte ausgebildet: Aufbringen einer dünnen Schicht, Belichten und Entwickeln eines auf die dünne Schicht aufgebrachten Fotolacks unter Verwendung einer Maske und selektives Abätzen der dünnen Schicht.
  • Die oben beschriebene herkömmliche AMLCD weist einen Schichtaufbau auf, bei dem jedes Element der AMLCD aus einer dünnen Schicht gebildet ist. Beim Aufeinanderbringen der dünnen Schichten werden einander überlappende Schichtbereiche in den Bereichen, in denen die Gate-Leitungen die Source-Leitungen einander überkreuzen, und in den Bereichen der TFTs, in denen die Drain-Elektroden mit den in Reihen und Spalten auf dem Substrat angeordneten Pixel-Elektroden verbunden sind, ausgebildet.
  • Insgesamt beeinflusst die Form einer ersten Schicht die Form einer anderen, auf der ersten Schicht ausgebildeten Schicht. Falls z. B. die Form einer zuerst gebildeten Schicht eine unterschnittene Schrägschulter aufweist, wird eine zweite, auf der ersten Schicht ausgebildete Schicht die Form der ersten Schicht nachbilden. Das heißt, dass wenn eine erste Metallschicht eine unterschnittene Schrägschulter aufweist, eine auf der ersten Metallschicht beim Herstellen der LCD ausgebildete Isolierschicht die Form der ersten Metallschicht nachbildet. Daher kann jede auf einer solchen Isolierschicht gebildete Metallschicht unterbrochene Leitungen oder Kurzschlussprobleme aufweisen.
  • Diese Probleme treten häufig dann auf, wenn eine dünne Schicht aus einem Metall (z. B. Cr) gebildet wird, da sich Metalle nur schwer in eine vorbestimmte Form, wie z. B. eine sich trapezförmig verjüngende Form, ätzen lassen, oder wenn zum Strukturieren ein Trockenätzverfahren verwendet wird. Mit anderen Worten bestimmt der abfallende Verlauf der Metallschicht entlang deren Stirnseite, aus der eine Drain-Elektrode gebildet wird, die Form der isolierenden Passivierungsschicht, die auf der Drain-Elektrode gebildet wird, und ferner die Form der Pixel-Elektrode, die danach auf der isolierenden Passivierungsschicht gebildet wird. Die isolierende Passivierungsschicht kann nur dann die gewünschte Form aufweisen, wenn schon der abfallende Verlauf der Metallschicht der gewünschten Form entspricht. Ferner kann eine elektrische Unterbrechung der Pixel-Elektrode aufgrund eines Höhenunterschieds (Stufe) innerhalb der Drain-Elektrode dann verhindert werden, wenn die isolierende Passivierungsschicht schon die gewünschte Form aufweist.
  • Falls eine Metallschicht für die Drain-Elektrode 17 in eine sich erweiternden Form geätzt ist (d. h., dass sich die Stirnflächen der Drain-Elektrode in Richtung zum Substrat 11 hin voneinander entfernen) (3B), wird die isolierende Passivierungsschicht 25 mit einer Schulter 27 oder möglicherweise mit einer Spalte ausgebildet. Dann wird die Pixel-Elektrode 12 entweder unterbrochen oder kann auf der Schulter 27 oder der Spalte nicht in der gewünschten Form ausgebildet werden. Ferner fließt, wenn die isolierende Passivierungsschicht 25 Spalten aufweist, Ätzmittel durch die Spalten hindurch in die Drain-Elektrode 17 hinein, und auf diese Weise wird die Verbindung zwischen der Drain-Elektrode 17 und der Pixel-Elektrode 12 während des Ätzschritts zum Ausbilden der Pixel-Elektrode auf leichte Weise unterbrochen.
  • Aus 3A ist ein Beispiel für eine aufgrund der oben beschriebenen Schultern oder Spalten unterbrochene Leitung ersichtlich, und aus 3 ist ein Schnitt entlang der Linie 3B-3B aus 3A ersichtlich.
  • Wie aus den 3A und 3B ersichtlich, weist die Drain-Elektrode 17 eine unterschnittene Schrägschulter auf. Die isolierende Passivierungsschicht 25 auf der Drain-Elektrode 17 weist eine Schulter 27 auf, und die Pixel-Elektrode 12 auf der Passivierungsschicht 25 ist dort unterbrochen, wo diese eine Stufe aufweist. Dies führt zu Funktionsstörungen und zu einer unzuverlässigen Signalverarbeitung.
  • Deshalb ist bei einem Schichtaufbau eine gute Stufenbedeckung für einen stabilen Betrieb und zum Erzielen einer guten Herstellungsausbeute erforderlich. Es ist jedoch sehr schwierig, ein Verfahren zum geeigneten Formen einer Metallschicht, nachdem diese schön geätzt worden ist, zu entwickeln und zu handhaben. Es ist ebenfalls schwierig, eine dünne Metallschicht, z. B. aus Cr derart zu Ätzen, dass sie leicht abfallend verläuft. Ähnlich führen mittels eines Trockenätzverfahrens hergestellte, dünne Schichten zu unterbrochenen Verbindungen oder zu Spalten in anderen auf diesen Schichten ausgebildeten dünnen Schichten. Diese und andere Probleme treten bei dem herkömmlichen Verfahren auf und verringern demgemäß die Ausbeute bei der Herstellung von Halbleiterbauteilen, wie TFTs.
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, ein Herstellungsverfahren für eine Flüssigkristallanzeige bereitzustellen, bei dem die Stufenbedeckung bei einem Schichtaufbau aus dünnen Schichten derart verbessert ist, dass Unterbrechungen in den dünnen Schichten, wie z. B. in Signalleitungen, verhindert werden.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Herstellungsverfahren gelöst, das folgende Schritte aufweist: Ausbilden einer ersten Metallschicht auf einer ersten Schicht; Beschichten der ersten Metallschicht mit Fotolack; Belichten und Entwickeln des Fotolacks mit Hilfe einer Maske, die eine Gitterstruktur mit einer Spaltbreite aufweist, die geringer ist als das Auflösungsvermögen der Belichtungsvorrichtung; selektives Abätzen der ersten Metallschicht in eine gewünschte Form; Ausbilden einer Isolierschicht auf der strukturierten ersten Metallschicht und Ausbilden einer zweiten Metallschicht auf der Isolierschicht.
  • Wenn der Fotolack auf der ersten Metallschicht unter Verwendung einer Maske mit einer kammförmigen Gitterstruktur belichtet wird, wird ein erster Bereich (P1) des Fotolacks entsprechend der Spalte zwischen den Gitterbalken der Maske weniger stark belichtet als ein zweiter Bereich (P2) des Fotolacks, der überhaupt nicht von der Maske bedeckt ist. Ähnlich wird ein dritter Bereich (P3) des Fotolacks unter den Gitterbalken der Maske im Vergleich mit dem ersten Bereich des Fotolacks entsprechend der Spalte zwischen den Gitterbalken der Maske nur leicht belichtet. Somit folgt der Belichtungsgrad I des Fotolacks der Relation I(P2) > I(P1) > I(P3). Die Spaltbreite (d. h. der Abstand zwischen zwei Gitterbalken) ist geringer als 2 μm.
  • Die erste Metallschicht wird unter Verwendung des Fotolacks als Maske selektiv abgeätzt. Der Bereich der ersten Metallschicht, der ursprünglich nicht mit Fotolack bedeckt ist, wird schneller abgeätzt als die anderen Bereiche der ersten Metallschicht, auf denen sich ursprünglich Fotolack befindet, da das Ätzmittel mehr Zeit bedarf, zusätzlich durch den Fotolack hindurchzutreten. Der Bereich der ersten Metallschicht mit einer ursprünglich nur dünnen Fotolackschicht wird ebenfalls schneller abgeätzt als der Bereich der ersten Metallschicht mit einer ursprünglich dickeren Fotolackschicht.
  • Dementsprechend wird der mit einem Fotolack mit einer Gitterstruktur bedeckte Bereich der ersten Metallschicht derart abgeätzt, dass dieser Bereich einen Verlauf mit Tälern und Graten mit einer leichten Neigung und keine Stufenform mit einem steil abfallenden Endbereich aufweist.
  • Wenn die Isolierschicht auf der ersten Metallschicht ausgebildet ist, weist die Isolierschicht ebenfalls eine leichte Neigung gemäß der Neigung der ersten Metallschicht auf. Die auf der Isolierschicht aufgebrachte zweite Metallschicht folgt in ihrer Form dann der leichten Neigung der Isolierschicht.
  • Wenn das oben beschriebene Verfahren verwendet wird, um die Kreuzungen der Gate-Leitungen mit den Source-Leitungen zu bilden, entspricht die erste Schicht einem transparenten Glassubstrat, die erste Metallschicht entspricht einer Gate-Leitung, und die zweite Metallschicht entspricht einer Source-Leitung. Wenn das oben beschriebene Verfahren zur Herstellung eines TFT verwendet wird, entspricht die erste Metallschicht der Source-Elektrode und der Drain-Elektrode, und die zweite Metallschicht entspricht einer Pixel-Elektrode oder einer leitfähige Schicht zum elektrischen Verbinden der Drain-Elektrode mit der Pixel-Elektrode. Das oben beschriebene Verfahren kann sowohl zum Ausbilden der Kreuzungen als auch zum Herstellen der TFTs verwendet werden.
  • Ein erfindungsgemäßes Herstellungsverfahren für eine LCD wird im Folgenden beschrieben. Eine erste Metallschicht wird auf einem transparenten Glassubstrat durch Aufbringen eines Metalls ausgebildet. Ein Fotolack wird auf die erste Metallschicht aufgebracht, und dann wird der Fotolack unter Verwendung einer das gewünschte Muster aufweisenden Maske belichtet und entwickelt. Gate-Leitungen und Gate-Elektroden werden durch selektives Abätzen der ersten Metallschicht entlang des strukturierten Fotolacks ausgebildet. Eine Isolierschicht wird auf dem Substrat mit den Gate-Elektroden und den Gate-Leitungen ausgebildet. Eine i-Halbleiterschicht wird auf der Isolierschicht in sich jeweils über den einzelnen Gate-Elektroden befindenden Bereichen gebildet. Eine n+-Halbleiterschicht wird auf der i-Halbleiterschicht ausgebildet, und eine zweite Metallschicht wird auf der n+-Halbleiterschicht und der Isolierschicht ausgebildet. Ein Fotolack wird auf die zweite Metallschicht aufgebracht, und dann wird der Fotolack unter Verwendung einer eine Gitterstruktur aufweisenden Maske belichtet und entwickelt. Die Spaltbreite des Gitters ist kleiner als das Auflösungsvermögen der Belichtungsvorrichtung, die für das Belichten des Fotolacks verwendet wird. Source-Elektroden und Drain-Elektroden werden durch selektives Abätzen der zweiten Metallschicht entlang des derart strukturierten Fotolacks gebildet, wobei der Bereich der n+-Halbleiterschicht zwischen der Source-Elektrode und der Drain-Elektrode ebenfalls abgeätzt wird. Eine isolierende Passivierungsschicht wird auf der Source-Elektrode, der Drain-Elektrode, der Isolierschicht und der i-Halbleiterschicht zwischen der Source-Elektrode und der Drain-Elektrode ausgebildet. Ein Verbindungsloch wird in der isolierenden Passivierungsschicht über der Drain-Elektrode gebildet, und auf der isolierenden Passivierungsschicht wird eine leitfähige Schicht gebildet. Die leitfähige Schicht verbindet die Drain-Elektrode mit einer Pixel-Elektrode auf der Passivierungsschicht durch das Verbindungsloch hindurch elektrisch leitend.
  • Kurz gesagt betrifft die Erfindung ein Herstellungsverfahren für ein Halbleiterbauelement, wobei das Herstellungsverfahren folgende Schritte aufweist: Ausbilden einer ersten Metallschicht auf einer Schicht; Ausbilden eines Fotolackmusters auf der ersten Metallschicht unter Verwendung einer Maske, die in ihrem Randbereich eine Gitterstruktur aufweist, deren Spaltbreite kleiner ist als das Auflösungsvermögen der Belichtungsvorrichtung; und Strukturieren der ersten Metallschicht unter Verwendung des Fotolackmusters, so dass eine erste Metallstruktur gemäß des Fotolackmusters gebildet wird.
  • Ferner betrifft die Erfindung ein Herstellungsverfahren für eine Flüssigkristallanzeige mit folgenden Schritten: Ausbilden einer ersten Metallschicht auf einem transparenten Substrat; Ausbilden eines ersten Fotolackmusters auf der ersten Metallschicht unter Verwendung einer ersten Maske mit einer vorbestimmten Struktur; Ausbilden einer Gate-Elektrode durch selektives Abätzen der ersten Metallschicht unter Verwendung des Fotolackmusters; Ausbilden einer zweiten Metallschicht auf der Gate-Elektrode; Ausbilden eines zweiten Fotolackmusters auf der zweiten Metallschicht unter Verwenden einer zweiten Maske, die eine Gitterstruktur aufweist, deren Spaltbreite kleiner ist als das Auflösungsvermögen der Belichtungsvorrichtung zum Belichten des Fotolacks; Ausbilden einer Source-Elektrode und einer Drain-Elektrode durch selektives Abätzen der zweiten Metallschicht unter Verwendung des zweiten Fotolackmusters; und Ausbilden einer transparenten leitfähigen Schicht für eine elektrisch leitende Verbindung der Drain-Elektrode mit einer Pixel-Elektrode.
  • Im Folgenden wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert, wobei:
  • 1 ein Schaltplan einer herkömmlichen LCD ist;
  • 2A eine Draufsicht auf einen Teil eines Flüssigkristallanzeigeelements einer herkömmlichen LCD mit einer Dünnschichttransistoranordnung ist;
  • 2B ein Schnitt entlang der Linie 2B-2B aus 2A ist;
  • 3A eine Draufsicht auf eine unterbrochene Leitung, wobei die Unterbrechung auf das herkömmliche Fotoätzen zurückzuführen ist;
  • 3B ein Schnitt entlang der Linie 3B-3B aus 3A ist;
  • 4A bis 4I Schnitte von TFTs einer LCD nach unterschiedlichen Schritten des Herstellungsverfahrens gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung sind;
  • 5A eine Draufsicht auf eine Maske mit einer Gitterstruktur zur Verwendung bei dem in den 4A4I gezeigten Herstellungsverfahren ist;
  • 5B eine vergrößerte Ansicht eines Randbereichs der in 5A gezeigten Maske ist;
  • 6A eine modellhafte Darstellung einer Struktur eines Fotolacks auf einer Metallschicht eines TFTs ist, nachdem der Fotolack erfindungsgemäß unter Verwendung der in 5A gezeigten Maske belichtet und entwickelt worden ist;
  • 6B eine modellhafte Darstellung der Struktur einer Metallschicht nach dem unter Verwendung des in 6A dargestellten Fotolacks durchgeführten Ätzvorgang ist; und
  • 7 ein Schnitt ist, der die verbesserte Stufenbedeckung bei einem erfindungsgemäß hergestellten Halbleiterbauelement zeigt.
  • Aus den 4A bis 4I ist das Herstellungsverfahren für einen TFT auf einem transparenten Glassubstrat gemäß einer Ausführungsform der Erfindung aufgrund von Schnitten durch den TFT nach einem jeden Herstellungsschritt ersichtlich.
  • Eine erste Metallschicht mit einer Dicke von ca. 4000 Å wird durch Aufsputtern (Kathodenzerstäubungsverfahren) eines Metalls auf ein transparentes Glassubstrat 111 gebildet. Das aufzusputternde Material wird aus einer Gruppe ausgewählt, die aufweist: Aluminium (Al) sowie Al-Legierungen, wie Al-Pd, Al-Si, Al-Si-Ti und Al-Si-Cu. Eine Gate-Elektrode 113a wird durch selektives Abätzen der ersten Metallschicht unter Verwendung eines Fotolitographie-Verfahrens gebildet (4A).
  • Eine Anodisierungsschicht 113b wird auf der Gate-Elektrode 113a durch Anodisieren derselben gebildet, um die Oberflächenbeschaffenheit der Gate-Elektrode 113a zu verbessern. Die Gate-Elektrode 113a mit der Anodisierungsschicht 113b wird somit chemisch resistent sowie hitzeresistent und gleicht sich der Gate-Isolierschicht bezüglich ihrer Adhersionseigenschaften an. Die Anodisierungsschicht 113b wirkt zusammen mit der Gate-Isolierschicht als eine Isolierschicht und verbessert somit die Isolierung zwischen der Gate-Elektrode 113a und den anderen Signalleitungen (4B).
  • Eine Gate-Isolierschicht 121 aus Si-Nitrid wird auf dem transparenten Glassubstrat 111 mit der Gate-Elektrode 113a unter Verwendung einer Gasmischung aus Ammoniak, Silan oder Stickstoff in einer Plasma-CVD-Vorrichtung (CVD: chemical vapor deposition, chemische Abscheidung aus der Gasphase) gebildet (4C). Die Dicke der Gate-Isolierschicht 121 beträgt ca. 2000 Å.
  • Eine i-Halbleiterschicht 116 mit einer Dicke von ca. 2000 Å wird auf der Isolierschicht 121 in einem Bereich über der Gate-Elektrode 113a unter Verwendung einer Gasmischung aus Ammoniak, Silan und Wasserstoff in einer CVD-Vorrichtung gebildet (4D). Eine n+-Halbleiterschicht 122 mit einer Dicke von ca. 300 Å wird auf der i-Halbleiterschicht 116 unter Verwendung einer Gasmischung aus Wasserstoff, Phosphin, usw. in einer Plasma-CVD-Vorrichtung gebildet (4E).
  • Eine zweite Metallschicht 146 aus einem Material, das aus einer Gruppe ausgewählt ist, die Al sowie Al-Legierungen wie Al-Pd, Al-Si, Al-Si-Ti, Al-Si-Cu, aufweist, wird mit einer Dicke von ca. 4000 Å unter Verwendung eines Sputter-Verfahrens gebildet, und ein Fotolack 156 wird auf die zweite Metallschicht 146 aufgebracht (4F). Die zweite Metallschicht 146 wird selektiv abgeätzt, nachdem der Fotolack mit Hilfe einer Maske mit einer Gitterstruktur im Randbereich der Maske belichtet und entwickelt worden ist (4G), wodurch eine leicht abfallend verlaufender Randbereich, wie z. B. aus 6B ersichtlich, gebildet wird. Die Spaltbreite des aus 5A ersichtlichen Gitters wird derart gewählt, dass sie kleiner als das Auflösungsvermögen der Belichtungsvorrichtung ist, mit der der Fotolack belichtet wird. Auf diese Weise werden eine Source-Busleitung 114, eine Source-Elektrode 114a und eine Drain-Elektrode 117 gebildet.
  • Es ist bevorzugt, eine Maske zu verwenden, die an ihren Rändern eine Gitterstruktur aufweist, deren Spaltbreite, d. h. der Abstand zwischen zwei Gitterbalken, weniger als 2 μm beträgt, da im Allgemeinen verwendete Belichtungsvorrichtungen ein Auflösungsvermögen von 3–4 μm aufweisen (beispielsweise weist die Belichtungsvorrichtung FX-510D von NIKON, Japan, ein Auflösungsvermögen von 2,4 μm (bei Verwendung eines Einfachspaltes) und ein Auflösungsvermögen von 3 μm (bei Verwendung eines Multispaltes) auf).
  • Eine Passivierungsschicht 125 wird auf der von der Source-Busleitung 114, der Source-Elektrode 114a und der Drain-Elektrode 117 gebildeten und in den Randbereichen Täler und Grate aufweisenden Oberfläche gebildet (4H und 6B). Somit weist die Passivierungsschicht 125 ebenfalls eine Form mit Tälern und Graten mit einer leichten Neigung auf.
  • Als Nächstes wird ein Fotolack auf die Passivierungsschicht 125 aufgebracht, belichtet und entwickelt. Ein Verbindungsloch 119 wird in der Passivierungsschicht 125 über der Drain-Elektrode 117 durch selektives Abätzen der Passivierungsschicht 125 entsprechend des entwickelten Fotolacks ausgebildet. Eine mit der Drain-Elektrode 117 durch das Verbindungsloch hindurch verbundene Pixel-Elektrode 112 wird unter Verwendung eines Sputter-Verfahrens gebildet (4I).
  • Ein erster Bereich des Fotolacks entsprechend den Spalten zwischen den Gitterbalken wird aufgrund der Gitterbalken leicht belichtet, wohingegen ein zweiter, von der Maske nicht bedeckter Bereich des Fotolacks, vollständig belichtet wird.
  • Somit verbleiben ca. 10% der Dicke des Fotolacks im ersten Bereich, nachdem der Fotolack im vollständig belichteten Bereich entfernt worden ist. Ein dritter Bereich des Fotolacks, der von den Gitterbalken der Maske bedeckt ist, wird leicht belichtet (und entfernt). Das heißt, dass ca. 90% (möglicherweise weniger an den Rändern der Gitterbalken) der Dicke des Fotolacks im dritten Bereich verbleiben, nachdem die vollständig belichteten Bereiche entfernt worden sind.
  • Im Ätzschritt, wird der zweite Bereich der zweiten Metallschicht ohne darauf aufgebrachten Fotolack schneller abgeätzt als der erste Bereich der zweiten Metallschicht, auf dem ca. 10% des Fotolacks verblieben sind, da es für das Ätzmittel zusätzliche Zeit in Anspruch nimmt, durch den Fotolack hindurchzudringen und die zweite Metallschicht zu erreichen. Ähnlich wird der dritte Bereich der zweiten Metallschicht, auf dem ein Teil des Fotolacks entfernt worden ist, schneller abgeätzt als ein vierter Bereich der zweiten Metallschicht, auf dem der Fotolack mit seiner ganzen ursprünglichen Dicke verblieben ist. Daher weist der Bereich der zweiten Metallschicht, der mit der Maske mit der Gitterstruktur bedeckt gewesen ist, eine wellenartige Form mit Tälern und Graten mit einem leicht abfallenden Verlauf und keine stufige Form auf.
  • Das Verfahren, in dem die oben beschriebenen Schritte in einem Trockenätzverfahren Verwendet werden, wird im Folgenden beschrieben. Ein zweiter Bereich der zweiten Metallschicht ohne darauf aufgebrachtem Fotolack kann mittels eines Ätzmittels vollständig abgeätzt werden. Ein erster Bereich der zweiten Metallschicht, auf dem nur eine dünne Schicht des Fotolacks verbleibt, kann derart abgeätzt werden, dass dieser erste Bereich eine leicht abfallende Form mit einer leichten Neigung aufweist. Das Ätzmittel dringt zuerst in den zweiten Bereich der Metallschicht ein, als Nächstes in den ersten, mit einer dünnen Fotolackschicht bedeckten Bereich der Metallschicht und schließlich in einen dritten, mit einer dicken Fotolackschicht bedeckten Bereich der zweiten Metallschicht, so dass die zweite Metallschicht mit einer gewissen Neigung ausgebildet wird.
  • Das heißt, dass die Randbereiche der gemäß des oben beschriebenen Verfahrens strukturierten zweiten Metallschicht eine leichte Neigung aufweisen und sanft abfallend verlaufend und die darauf ausgebildete Isolierschicht der Form der strukturierten zweiten Metallschicht folgt. Die Passivierungsschicht weist eine leichte Neigung ohne Schulter oder Spalten auf, so dass eine leitfähige Schicht (z. B. eine mit der Drain-Elektrode zu verbindende Pixel-Elektrode) die Passivierungsschicht mit der gewünschten Form und mit einer leichten Neigung bedeckt.
  • Aus 5A ist eine Maske mit einer Gitterstruktur ersichtlich, wobei die Spaltbreite kleiner ist als das Auflösungsvermögen der für das Strukturieren verwendeten Belichtungsvorrichtung, und aus 5B ist eine vergrößerte Ansicht der Gitterstruktur der Maske aus 5A ersichtlich.
  • Die Gitterstruktur 150 weist Zähne, ähnlich wie bei einem Kamm, auf. Eine Mehrzahl von Gitterbalken 152 ragen vom Rand der Maske hervor, und zwischen den Gitterbalken 152 sind Spalte 154 ausgbildet. Falls erforderlich, kann die Maske eine Mehrzahl von auf unterschiedlichen Bereichen des Randes ausgebildeten Gitterstrukturen aufweisen. Außerdem können die Gitterstrukturen unterschiedliche Formen aufweisen, z. B. können die Gitterstrukturen innerhalb des Randes der Maske ausgebildet sein.
  • Aus 6A ist eine modellhafte Darstellung ersichtlich, die eine Metallschicht 246 mit darauf ausgebildetem strukturierten Fotolack 256 zeigt, der nach dem Belichten und Entwickeln unter Verwendung einer z. B. aus 5a ersichtlichen Maske mit einer Gitterstruktur verblieben ist, bei der jeder Spalt kleiner ist als das Auflösungsvermögen der Belichtungsvorrichtung.
  • Wenn die Metallschicht 246 unter Verwendung des Fotolacks 256, wie beschrieben, selektiv abgeätzt wird, weist die Metallschicht eine Struktur, wie aus 6B ersichtlich auf, wobei die Ränder der Metallschicht 246 eine leichte Neigung aufweisen. Deshalb weist eine die Metallschicht 246 bedeckende Isolierschicht 225, wie aus 7 ersichtlich, ebenfalls eine leichte Neigung auf. Eine andere Schicht, z. B. eine Pixel-Elektrode 212 auf der Isolierschicht 225, weist ebenfalls eine leichte Neigung in dem Bereich auf, in dem die Metallschicht 246 endet.
  • Wenn das oben beschriebene Verfahren für die Herstellung von LCDs verwendet wird, wird bei einem Schichtaufbau eine gute Stufenbedeckung erreicht, und Probleme aufgrund von Defekten in Signalleitungen oder Probleme aufgrund einer schlechten Stufenbedeckung können gelöst werden.
  • Die Erfindung verhindert Unterbrechungen in Signalleitungen an Stufen durch eine Verbesserung der Stufenbedeckung einander überkreuzender und/oder überlappender Schichten. Obwohl die Erfindung für die Anwendung bei einem Herstellungsverfahren für LCDs beschrieben worden ist, kann sie auch bei der Herstellung anderer Halbleiterprodukte mit einander überkreuzenden Schichten angewandt werden.
  • In der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird ein positiver Fotolack verwendet. Falls ein negativer Fotolack verwendet wird, wird der den belichteten Bereich nicht bedeckende Maskenbereich verwendet.

Claims (15)

  1. Herstellungsverfahren für ein Halbleiterbauelement mit einem auf einer Tragschicht angeordneten Metallschichtmuster mit einem Randbereich, dessen Dicke nach außen hin allmählich abnimmt, wobei das Verfahren folgende Schritte aufweist: Ausbilden einer Metallschicht (146, 246) auf der Tragschicht; Ausbilden eines Fotolackmusters auf der Metallschicht (146, 246) unter Verwendung einer Maske mit einem Randbereich, der eine Gitterstruktur (150) mit Gitterbalken (152) und Spalten (154) zwischen den Gitterbalken (152) aufweist, wobei die Spaltbreite der Gitterstruktur (150) kleiner als das Auflösungsvermögen der für das Belichten des Fotolacks verwendeten Belichtungsvorrichtung ist; und selektives Abätzen der Metallschicht (146, 246), so daß die Metallschicht (146, 246) außerhalb des Fotolackmusters weggeätzt wird und über den Gitterstruktur-Randbereich des Fotolackmusters hin der Metallschichtmuster-Randbereich mit der allmählich abnehmenden Dicke ausgebildet wird.
  2. Verfahrene nach Anspruch 1, wobei der Abstand zwischen zwei Gitterbalken (152) der Gitterstruktur (150) der Maske weniger als 2 μm beträgt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Gitterstruktur (150) kammförmig ist.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Gitterstruktur (150) eine Mehrzahl von parallelen Gitterbalken (152), die von dem Rand der Maske nach außen hervorstehen, und eine Mehrzahl von zwischen jeweils zwei Gitterbalken (152) ausgebildeten Spalten (154) aufweist.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Gitterstruktur (150) eine Mehrzahl von parallelen Gitterbalken (152), die vom Rand der Maske nach innen stehen, und eine Mehrzahl von jeweils zwischen zwei benachbarten Gitterbalken (152) ausgebildeten Spalten (154) aufweist.
  6. Herstellungsverfahren für ein Halbleiterbauelement mit einer Mehrzahl von ersten Signalleitungen als erstes Metallschichtmuster auf einer Tragschicht; einer Isolierschicht (121, 225), von der die Tragschicht einschließlich der ersten Signalleitungen bedeckt ist, und einer Mehrzahl von zweiten Signalleitungen als zweites Metallschichtmuster auf der Isolierschicht (121, 225); wobei die zweiten Signalleitungen derart ausgebildet sind, dass sie die ersten Signalleitungen überkreuzen, und wenigstens die Kreuzungsbereiche der ersten Signalleitungen mit den zweiten Signalleitungen nach einem der Ansprüche 1 bis 5 hergestellt werden.
  7. Herstellungsverfahren für eine Flüssigkristallanzeige mit einem Anzeigepaneel, das aufweist: auf dem Paneel in Reihen und Spalten angeordnete Pixel-Elektroden (112, 212); eine der Anordnung der Pixel-Elektroden (112, 212) entsprechende Anordnung von Dünnschichttransistoren zum Ansteuern der Pixel-Elektroden (112, 212); eine Mehrzahl von auf dem Paneel auf einer Tragschicht zwischen den Reihen der Pixel-Elektroden (112, 212) angeordnete und mit der jeweiligen Gate-Elektrode (113a) des entsprechenden Transistors verbundene Adressleitungen und eine Mehrzahl von auf dem Paneel auf einer die Adressleitungen zwischen den Reihen der Pixel-Elektroden (112, 212) bedeckenden Isolierschicht (121, 225) zwischen den Spalten der Pixel-Elektroden (112, 212) angeordneten und mit der jeweiligen Source-Elektrode (114a) des entsprechenden Transistors verbundene Datenleitungen; wobei die Adressleitungen wenigstens in ihren von den Datenleitungen überlappten Bereichen als ein Metallschichtmuster nach einem der Ansprüche 1 bis 5 hergestellt werden.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, wobei die Source-Elektrode (114a) und die Drain-Elektrode (117) des Dünnschichttransistors mit einer Passivierungsschicht (125) bedeckt sind, und die Pixel-Elektroden (112, 212) auf der Passivierungsschicht (125) ausgebildet sind und mit den Drain-Elektroden (117) durch ein entsprechendes Verbindungsloch in der Passivierungsschicht (125) über der jeweiligen Drain-Elektrode (117) hindurch verbunden sind, wobei jede Drain-Elektrode (117) als ein Metallschichtmuster gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5 ausgebildet wird.
  9. Herstellungsverfahren für eine Flüssigkristallanzeige mit einem Dünnschichttransistoranordnung, mit folgenden Schritten: Ausbilden einer ersten Metallschicht auf einem Substrat (111); Ausbilden eines ersten Fotolackmusters auf der ersten Metallschicht unter Verwendung einer ersten Maske mit einer vorbestimmten Struktur; Ausbilden einer Gate-Elektrode (113a) durch selektives Abätzen der ersten Metallschicht unter Verwendung des Fotolackmusters; Ausbilden einer Isolierschicht (121, 225) auf der Gate-Elektrode (113a) und dem Substrat (111); Ausbilden einer i-Halbleiterschicht (116) auf der Isolierschicht (121, 225) im Bereich der über der Gate-Elektrode (113a); Ausbilden einer n+-Halbleiterschicht auf der i-Halbleiterschicht (116); Ausbilden einer zweiten Metallschicht (146, 246) auf der n+-Halbleiterschicht und der Isolierschicht (121, 225); Ausbilden eines zweiten Fotolackmusters auf der zweiten Metallschicht (146, 246) unter Verwendung einer zweiten Maske mit einer Gitterstruktur (150) mit Gitterbalken (152) und zwischen diesen ausgebildeten Spalten (154), wobei die Spalte (154) der Gitterstruktur (150) kleiner sind als das Auflösungsvermögen der für die Belichtung des zweiten Fotolacks verwendeten Belichtungsvorrichtung; Ausbilden einer Source-Elektrode (114a) und einer Drain-Elektrode (117) durch selektives Abätzen der zweiten Metallschicht (146, 246), so daß die zweite Metallschicht (146, 246) außerhalb des zweiten Fotolackmusters weggeätzt wird und über den Gitterstruktur-Randbereich des zweiten Fotolackmusters hin der Randbereich der zweiten Metallschicht mit nach außen hin allmählich abnehmender Dicke ausgebildet wird; Ausbilden einer isolierenden Passivierungsschicht (125) auf der Source-Elektrode (114a) und auf der Drain-Elektrode (117); Ausbilden eines Verbindungslochs in der isolierenden Passivierungsschicht (125) über der Drain-Elektrode (117); und Ausbilden einer ITO-Schicht oder einer Schicht aus einem anderen transparenten, leitfähigen Material in dem Verbindungsloch zum elektrischen Verbinden der Drain-Elektrode (117) mit einer Pixel-Elektrode (112, 212) auf der isolierenden Passivierungsschicht (125).
  10. Verfahren nach Anspruch 9, wobei die erste, zum Ausbilden des ersten Fotolackmusters auf der ersten Metallschicht verwendete Maske eine Gitterstruktur (150) mit Gitterbalken (152) und dazwischen ausgebildeten Spalten (154) aufweist, wobei die Spaltbreite der Gitterstruktur (150) kleiner ist als das Auflösungsvermögen der für die Belichtung des ersten Fotolacks verwendeten Belichtungsvorrichtung.
  11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, wobei die Spaltbreite zwischen den Gitterbalken (152) bei der Gitterstruktur (150) der ersten Maske und der Gitterstruktur (150) der zweiten Maske weniger als 2 μm beträgt.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 11, wobei die Gitterstruktur (150) kammförmig ist.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 12, wobei die Gitterstruktur (150) eine Mehrzahl von parallelen Gitterbalken (152), die sich vom Rand der Maske nach außen erstrecken, und eine Mehrzahl von zwischen benachbarten Gitterbalken (152) ausgebildeten Spalten (154) aufweist.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 12, wobei die Gitterstruktur (150) eine Mehrzahl von parallelen Gitterbalken (152), die vom Rand der Maske nach innen stehen, und eine Mehrzahl von zwischen jeweils zwei benachbarten Gitterbalken (152) ausgebildeten Spalten (154) aufweist.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 14, wobei die erste Maske und/oder die zweite Maske eine Mehrzahl von Gitterstrukturen (150) in unterschiedlichen Bereichen des Randes der Masken aufweist/aufweisen.
DE19724245A 1996-06-12 1997-06-09 Flüssigkristallanzeige und Herstellungsverfahren dafür Expired - Lifetime DE19724245B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1019960021099A KR100229611B1 (ko) 1996-06-12 1996-06-12 액정표시장치의 제조방법
KR96-21099 1996-06-12

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19724245A1 DE19724245A1 (de) 1997-12-18
DE19724245B4 true DE19724245B4 (de) 2009-09-10

Family

ID=19461658

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19724245A Expired - Lifetime DE19724245B4 (de) 1996-06-12 1997-06-09 Flüssigkristallanzeige und Herstellungsverfahren dafür

Country Status (6)

Country Link
US (2) US6043000A (de)
JP (1) JP4166300B2 (de)
KR (1) KR100229611B1 (de)
DE (1) DE19724245B4 (de)
FR (1) FR2750797B1 (de)
GB (1) GB2314209B (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100229611B1 (ko) * 1996-06-12 1999-11-15 구자홍 액정표시장치의 제조방법
US7083900B2 (en) * 1997-11-27 2006-08-01 Lg Electronics Inc. Method for manufacturing a liquid crystal display device
KR100288150B1 (ko) * 1997-11-27 2001-05-02 구본준 액정표시장치의 제조방법
US6206848B1 (en) * 1998-06-04 2001-03-27 Alcon Laboratories, Inc. Liquefracture handpiece
US6161923A (en) * 1998-07-22 2000-12-19 Hewlett-Packard Company Fine detail photoresist barrier
KR100595416B1 (ko) * 1998-09-11 2006-09-18 엘지.필립스 엘시디 주식회사 회절노광을 이용한 액정 표시 장치 제조 방법
KR100364832B1 (ko) * 2000-05-18 2002-12-16 엘지.필립스 엘시디 주식회사 액정 표시장치 제조방법
KR100494683B1 (ko) * 2000-05-31 2005-06-13 비오이 하이디스 테크놀로지 주식회사 4-마스크를 이용한 박막 트랜지스터 액정표시장치의제조시에 사용하는 할프톤 노광 공정용 포토 마스크
US6960510B2 (en) * 2002-07-01 2005-11-01 International Business Machines Corporation Method of making sub-lithographic features
TWI296059B (en) * 2004-05-14 2008-04-21 Innolux Display Corp Photo mask and method of manufacturing slant reflected bumps using same
KR100873275B1 (ko) * 2007-03-19 2008-12-11 매그나칩 반도체 유한회사 이미지센서의 제조 방법
KR101143837B1 (ko) * 2007-10-15 2012-07-12 삼성테크윈 주식회사 전자 소자를 내장하는 회로기판 및 회로기판의 제조 방법
EP2426551A4 (de) * 2009-04-30 2013-01-09 Sharp Kk Verfahren zur herstellung einer flüssigkristallanzeigetafel, glassubstrat für eine flüssigkristallanzeigetafel und flüssigkristallanzeigetafel damit
KR101958355B1 (ko) * 2012-05-22 2019-07-03 삼성디스플레이 주식회사 어시스트 패턴을 포함하는 마스크
WO2014014039A1 (en) 2012-07-20 2014-01-23 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Display device and electronic device including the display device
KR102319094B1 (ko) * 2014-10-15 2021-11-01 삼성디스플레이 주식회사 마스크, 이의 제조 방법 및 이를 이용한 표시 패널의 제조 방법
CN205880497U (zh) * 2016-05-30 2017-01-11 鄂尔多斯市源盛光电有限责任公司 一种掩膜板

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3823463C1 (de) * 1988-07-11 1990-02-01 Du Pont De Nemours (Deutschland) Gmbh, 4000 Duesseldorf, De
EP0500456A1 (de) * 1991-02-19 1992-08-26 Fujitsu Limited Projektionsbelichtungsmethode und optische Maske für die Projektionsbelichtung
JPH0567550A (ja) * 1991-08-27 1993-03-19 Hitachi Ltd パターン形成方法
JPH06260383A (ja) * 1993-03-03 1994-09-16 Nikon Corp 露光方法

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0224631A (ja) 1988-07-13 1990-01-26 Seikosha Co Ltd 薄膜トランジスタアレイ
JPH0440457A (ja) * 1990-06-06 1992-02-10 Seiko Epson Corp 半導体装置の製造方法
KR920015482A (ko) * 1991-01-30 1992-08-27 김광호 광리소그라피의 한계해상도 이하의 미세패턴 형성방법
JPH04257826A (ja) 1991-02-13 1992-09-14 Sharp Corp アクティブマトリクス基板の製造方法
US5324600A (en) * 1991-07-12 1994-06-28 Oki Electric Industry Co., Ltd. Method of forming resist pattern and photomask therefor
US5242770A (en) * 1992-01-16 1993-09-07 Microunity Systems Engineering, Inc. Mask for photolithography
JPH0728074A (ja) * 1993-07-09 1995-01-31 Sharp Corp 表示装置及びその製造方法
KR100208441B1 (ko) * 1995-06-15 1999-07-15 김영환 포토마스크의 패턴 구조
KR100229611B1 (ko) 1996-06-12 1999-11-15 구자홍 액정표시장치의 제조방법

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3823463C1 (de) * 1988-07-11 1990-02-01 Du Pont De Nemours (Deutschland) Gmbh, 4000 Duesseldorf, De
EP0500456A1 (de) * 1991-02-19 1992-08-26 Fujitsu Limited Projektionsbelichtungsmethode und optische Maske für die Projektionsbelichtung
JPH0567550A (ja) * 1991-08-27 1993-03-19 Hitachi Ltd パターン形成方法
JPH06260383A (ja) * 1993-03-03 1994-09-16 Nikon Corp 露光方法

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 6-260383 A. In: Patent Abstracts of Japan
Patent Abstracts of Japan & JP 06260383 A *

Also Published As

Publication number Publication date
GB9711349D0 (en) 1997-07-30
JP4166300B2 (ja) 2008-10-15
FR2750797A1 (fr) 1998-01-09
US6043000A (en) 2000-03-28
GB2314209A (en) 1997-12-17
US6395457B1 (en) 2002-05-28
FR2750797B1 (fr) 2003-09-19
GB2314209B (en) 1999-01-27
JPH1062818A (ja) 1998-03-06
KR100229611B1 (ko) 1999-11-15
DE19724245A1 (de) 1997-12-18
KR980003736A (ko) 1998-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19724245B4 (de) Flüssigkristallanzeige und Herstellungsverfahren dafür
DE69833717T2 (de) Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung mit aktiver Matrix mit querelektrischem Feld und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE69210886T2 (de) Substrat mit Dünnfilmelementen
DE19624916C2 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE69111906T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Matrixen von MIM-Anordnungen und solche Matrixen enthaltende Anzeigevorrichtungen.
DE19808989B4 (de) Dünnschichttransistor und Herstellungsverfahren dafür
DE19610283B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Flüssigkristallanzeigevorrichtung mit Speicherkondensatoren erhöhter Kapazität und Flüssigkristallvorrichtung
DE102005029265B4 (de) Arraysubstrat für ein LCD sowie zugehöriges Herstellverfahren
DE68923727T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines aktiven Matrixsubstrats.
DE69017262T2 (de) Aktiv-Matrix-Anzeigevorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung.
DE102006057773B4 (de) Matrixsubstrat für eine In-Plane-Switching LCD-Vorrichtung, In-Plane Switching LCD-Vorrichtung und Verfahren zu dessen Herstellung
DE19758065C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines aktiven Paneels für eine Flüssigkristallanzeigevorrichtung
DE4107318C2 (de) Flüssigkristallanzeigenvorrichtung mit TFT-Matrixsubstrat
DE19811624B4 (de) Aktives Paneel für eine LCD und Herstellungsverfahren für ein aktives Paneel einer LCD
DE19520639C2 (de) Monolithische Treiber/LCD-Vorrichtung
DE3587740T2 (de) Anzeigevorrichtungen und Unteranordnungen mit Pixelelektroden.
DE10150432B4 (de) Arraysubstrat für eine Flüssigkristallanzeige und Verfahren zu dessen Herstellung
DE19714692C2 (de) Dünnschichttransistor und Herstellungsverfahren dafür
DE3486325T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Rückwänden für Flachbildschirme.
DE3884891T2 (de) Aktive Matrixzelle und deren Herstellungsverfahren.
DE19906815A1 (de) Flüssigkristallanzeige und Verfahren zur Herstellung derselben
DE19648083B4 (de) Flüssigkristall-Anzeigeeinrichtung und Verfahren zu deren Herstellung
DE102004048723B4 (de) Herstellverfahren für ein Dünnschichttransistorarray-Substrat
DE10355666A1 (de) Dünnschichttransistor-Matrixsubstrat sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE102004051624A1 (de) Dünnschichttransistor-Substrat für eine Anzeigevorrichtung und Herstellungsverfahren desselben

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: LG PHILIPS LCD CO., LTD., SEOUL/SOUL, KR

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: LG DISPLAY CO., LTD., SEOUL, KR

8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right