DE19718497B4 - Gerät zur Bodenpflege - Google Patents

Gerät zur Bodenpflege Download PDF

Info

Publication number
DE19718497B4
DE19718497B4 DE1997118497 DE19718497A DE19718497B4 DE 19718497 B4 DE19718497 B4 DE 19718497B4 DE 1997118497 DE1997118497 DE 1997118497 DE 19718497 A DE19718497 A DE 19718497A DE 19718497 B4 DE19718497 B4 DE 19718497B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strip
height
end strip
suction
saugraum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1997118497
Other languages
English (en)
Other versions
DE19718497A1 (de
Inventor
Stephan Peter Dieudonné
Johannes Sinstedten
Heike Fass
Markus Dr. Schiffarth
Mario Tecchiati
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vorwerk and Co Interholding GmbH
Original Assignee
Vorwerk and Co Interholding GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vorwerk and Co Interholding GmbH filed Critical Vorwerk and Co Interholding GmbH
Priority to DE1997118497 priority Critical patent/DE19718497B4/de
Priority to ITMI980843 priority patent/IT1305605B1/it
Publication of DE19718497A1 publication Critical patent/DE19718497A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19718497B4 publication Critical patent/DE19718497B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/02Nozzles
    • A47L9/04Nozzles with driven brushes or agitators
    • A47L9/0461Dust-loosening tools, e.g. agitators, brushes
    • A47L9/0466Rotating tools
    • A47L9/0472Discs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/02Floor surfacing or polishing machines
    • A47L11/20Floor surfacing or polishing machines combined with vacuum cleaning devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4036Parts or details of the surface treating tools
    • A47L11/4044Vacuuming or pick-up tools; Squeegees
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/02Nozzles
    • A47L9/04Nozzles with driven brushes or agitators
    • A47L9/0461Dust-loosening tools, e.g. agitators, brushes
    • A47L9/0483Reciprocating or oscillating tools, e.g. vibrators, agitators, beaters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/02Nozzles
    • A47L9/04Nozzles with driven brushes or agitators
    • A47L9/0461Dust-loosening tools, e.g. agitators, brushes
    • A47L9/0488Combinations or arrangements of several tools, e.g. edge cleaning tools
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/02Nozzles
    • A47L9/04Nozzles with driven brushes or agitators
    • A47L9/0494Height adjustment of dust-loosening tools

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Nozzles For Electric Vacuum Cleaners (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Floor Finish (AREA)

Abstract

Gerät (1) zur Bodenpflege mit einem rotierend angetriebenen Pflegeeinsatz (2), wie beispielsweise eine Bürste, insbesondere eine Bürstenscheibe, wobei das Gerät (1) eine periphere Saugraum-Abschlussleiste (6), beispielsweise in Form einer Bürstenreihe aufweist, welche durch stirnseitige Auflage auf einem Boden (7) zu einem Saugraumabschluss führt und wobei zugeordnet zu einer bodenseitigen Ansaugöffnung (3, 4) zur Optimierung des Betriebs in der Abschlussleiste (6) eine oder mehrere Durchströmöffnungen (10) ausgebildet sind durch eine Ausnehmung in der Abschlussleiste (6) in diesem Bereich mit einer Höhe (s), die einem Bruchteil, beispielsweise der Hälfte der Höhe der Abschlussleiste (6) entspricht, wobei die Saugraum-Abschlussleiste (6) jedenfalls über einen Teil ihrer Höhe aus nebeneinander angeordneten Streifenelementen (14) besteht, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchströmöffnung (10) in ihrer Höhe (s) veränderbar ist, wobei der Saugraum-Abschussleiste (6) ein durch den Benutzer höhenverstellbares Stützelement (15) zugeordnet ist und/oder die Durchströmöffnung (10) in ihrer Höhe (s) durch Höhenverlagerung der Saugraum-Abschlussleiste (6) veränderbar ist und/oder...

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Gerät zur Bodenpflege mit einem rotierend angetriebenen Pflegeeinsatz, wie beispielsweise eine Bürste, insbesondere eine Bürstenscheibe, wobei das Gerät eine periphere Saugraum-Abschlussleiste, beispielsweise in Form einer Bürstenreihe, aufweist, welche durch stirnseitige Auflage auf einem Boden zu einem Saugraumabschluss führt, und wobei zugeordnet zu einer bodenseitigen Ansaugöffnung des Gerätes zur Optimierung des Betriebes in der Abschlussleiste eine oder mehrere Durchströmöffnungen ausgebildet sind durch eine Ausnehmung in der Abschlussleiste in diesem Bereich mit einer Höhe, die einem Bruchteil, beispielsweise der Hälfte der Höhe der Abschlussleiste entspricht, wobei weiter die Durchströmöffnung in ihrer Höhe veränderbar ist.
  • Es sind Geräte zur Bodenpflege bekannt, welche meist einen oder mehrere Absaugbereiche aufweisen, um Feinstaub- bzw. Grobgut aufzusaugen. Hier ist es bekannt, den lokalen Absaugbereich mittels Borstenstreifen abzudichten, wobei der Borstenstreifen kleine Fenster aufweist, durch die Grobgut mit definierter Größe gelangen kann. Eine solche Lösung ist beispielsweise aus der DE 4340 367 A1 bekannt. Hier sind in einer, einer bodenseitigen Ansaugöffnung zugeordneten Abschlussleiste eine oder mehrere Durchströmöffnungen in Form von Ausnehmungen in der Abschlussleiste ausgebildet, mit einer Höhe, die einem Bruchteil der Höhe der Abschlussleiste entspricht. Weiter weisen Saugdüsen zur Hartbodenreinigung oft an ihrer Frontseite einen Borstenstreifen mit Fenstern auf, wobei zur Rückseite hin eine Abdichtung der Düse mittels einer Dichtlippe oder eines Borstenstreifens erfolgt.
  • Bei den marktüblichen Lösungen wird meist ein Kompromiss zwischen Feinstaubaufnahme und Grobgutaufnahme eingegangen. Um eine gute Feinstaubaufnahme zu erzielen, sind möglichst hohe lokale Strömungsgeschwindigkeiten in der Nähe des Hartbodens anzustreben. Diese lassen sich zumeist dadurch erreichen, dass der Absaugbereich lokal begrenzt und zum Boden hin mit Hilfe von Borstenstreifen oder Dichtlippen abgedichtet wird. Andererseits muss für eine Grobgutaufnahme der Absaugbereich möglichst offen gehalten sein, damit Grobgut überfahren werden kann und in den lokalen Absaugbereich gelangen kann.
  • Aus der US 4,158,575 A ist ein Gerät zum Auftragen und Absaugen einer Reinigungsflüssigkeit auf Hartböden bekannt, mit zwei parallel zueinander verlaufenden Saugraum-Abschlussleisten, welche dichtlippenartig den Saugraum begrenzen. Sowohl die DE 1083994 B als auch die DE 716035 C und die CH 201238 A zeigen Lösungen zur Saugraumabdichtung bei Saugbohnergeräten. Diese Abschlussleisten sind umlaufend vorgesehen und bestehen aus einem Filz- oder Gummimaterial.
  • Im Hinblick auf den zuvor beschriebenen Stand der Technik wird eine technische Problematik darin gesehen, ein Gerät zur Bodenpflege der in Rede stehenden Art anzugeben, welches hinsichtlich der Grobgut- und Feinstaubaufnahme verbessert ist.
  • Diese Problematik ist zunächst und im Wesentlichen beim Gegenstand des Anspruchs 1 gelöst, wobei darauf abgestellt ist, dass die Saugraum-Abschlussleiste jedenfalls über einen Teil ihrer Höhe aus nebeneinander angeordneten Streifenelementen besteht und/oder dass der Saugraum-Abschlussleiste ein durch den Benutzer höhenverstellbares Stützelement zugeordnet ist und/oder dass die Durchströmöffnung in ihrer Höhe durch Höhenverlagerung der Saugraum-Abschlussleiste veränderbar ist. Hierdurch ist eine gute Grobgut- und Feinstaubaufnahme erzielt, welche weiter noch dadurch verbessert sein kann, dass ein relativ schmaler, nach unten hin offener Saugkanal ausgebildet wird, mit einer Breite von bevorzugt weniger als 20 mm, wodurch sich in dem Absaugbereich eine hohe Strömungsgeschwindigkeit einstellt. Die Abdichtung zum rückwärtigen Bereich des Saugkanals erfolgt insbesondere bei Einsatz in einem Poliergerät oder dergleichen über einen herkömmlichen Borstenstreifen. Bei Einsatz in einer Saugdüse für Hartböden kann hier auch eine übliche Dichtlippe zum Einsatz kommen. Nach vorne, in Hauptarbeitsrichtung kommt eine spezielle Saugkanalbegrenzung zum Einsatz. Im Falle des Einsatzes in einem Saugpolierer wird der Saugkanal ringförmig um eine vordere Arbeitsscheibe, beispielsweise Bürstenscheibe angeordnet. Zusätzlich integriert ist in einer solchen Variante eine Spitzenabsaugung für verbesserte Aufnahme von Schmutz aus Ecken. Die gewählte Anordnung von Absaugbereich, vorderer, mit in der Höhe veränderbaren Durchströmöffnung versehener Abschlussleiste und rückwärtigen Borstenstreifen bzw. Dichtlippe stellt sicher, dass einerseits Grob- und Feinschmutz vom Gerät aufgenommen wird, aber andererseits nicht in den Arbeitsbereich der Bürstenscheiben gelangen kann. Somit ist die Abschleuderwirkung von Grobschmutz und die Aufwirbelung von Feinstaub gering gehalten. Besteht die Saugraum-Abschlussleiste jedenfalls über einen Teil ihrer Höhe aus nebeneinander angeordneten Streifenelementen, so ist hierdurch erreicht, dass zum Aufsaugen von Grobgut nur die von dem Grobgut zu durchtretenden Bereiche durch dieses weiter ausgelenkt werden. Die nicht vom Grobgut beaufschlagten Bereiche verweilen in der durch den Unterdruck hervorgerufenen, leicht einwärts in Richtung auf den Saugkanal gebogenen Stellung. Im Hinblick auf die Haupterstreckungsrichtung, beispielsweise entlang einer gesamten Gerätevorderseite, ist durch diese Ausgestaltung eine äußerst flexible Abschlussleiste gegeben. Die nebeneinander angeordneten Streifenelemente bilden lamellenartige Vorhangmittel. Die Abschlussleiste kann durch den Benutzer so eingestellt werden, dass sich unterschiedliche Durchströmöffnungshöhen ergeben, was insbesondere durch ein der Saugraum-Abschlussleiste zuzuordnendes, höhenverstellbares Stützelement erreicht sein kann. Durch dieses Stützelement wird die Abschlussleiste lokal abgestützt, womit an dieser Stelle ein Einlenken der Abschlussleiste und somit ein Einstellen bzw. eine Erhöhung der Durchströmöffnung verhindert wird. Die Abstützung der Abschlussleiste durch ein derartiges Stützelement kann über die gesamte Haupterstreckungsrichtung der Abschlussleiste erfolgen. Denkbar ist jedoch auch eine lokal begrenzte Abstützung, beispielsweise in Seitenbereichen des Saugraumes. Die Höhenverlagerbarkeit der Saugraum-Abschlussleiste zur Veränderung der Durchströmöffnungshöhe kann manuell erfolgen. Alternativ kann diese Verlagerung auch in Abhängigkeit von einer Druckdifferenz zwischen Saugkanal und Umgebung automatisch gesteuert sein. In einer bevorzugten Ausgestaltung des Erfindungsgegenstandes ist vorgesehen, dass die Veränderung der Höhe mit einer Änderung des Unterdruckes einhergeht. Es ist vorgesehen, dass in einer Ruheposition die Abschlussleiste den zu pflegenden Untergrund berührt. Durch In-Betriebnahme des Gerätes, d. h. durch Einschalten des Saugmotors wird eine Druckdifferenz zwischen dem Außenbereich und dem zwischen der vorderen Abschlussleiste und der hinteren Abdichtung gebildeten Saugkanal erzielt, was eine Auslenkung der Abschlussleiste in Richtung des niedrigeren Absolutdruckes und somit in Richtung des Saugkanales zur Folge hat. Dies bedeutet in der Praxis, dass bei einem Unterdruck im Saugkanal bzw. im Bereich der bodenseitigen Ansaugöffnung die Abschlussleiste zur Saugkanalmitte hin ausgelenkt wird, analog zu einem aus der technischen Mechanik bekannten Biegebalken mit konstanter Streckenlast. Durch die Auslenkung der Abschlussleiste aus ihrer Ruhelage entsteht zwischen Abschlussleistenbegrenzungskante und Untergrund ein Saugspalt. Durch den entstehenden Saugspalt fließt nun ein Teilvolumenstrom des Saugvolumenstromes, welcher durch die Saugspalthöhe im wesentlichen begrenzt wird. Das Aufsaugen von Grobgut erfolgt hierbei in einem ersten Fall durch Überfahren desselben, wobei das Grobgut die Abschlussleiste weiter partiell auslenkt, so dass das Grobgut in den Saugkanal gelangen kann, wo es aufgrund der angreifenden Strömungskräfte aufgesaugt wird. Be dingung für diesen Fall ist, dass die Haltekraft des Grobgutes auf dem Untergrund größer ist als eine horizontale Komponente der Auslenkungskraft der Abschlussleiste. Ist die Haltekraft jedoch geringer, so gelangt das Grobgut in einem zweiten Fall zunächst vor die Abschlussleiste. Die partiell an dem Grobgut angreifenden Strömungskräfte reichen aus, die Haltekraft des Grobgutes auf dem Untergrund zu überwinden und die Abschlussleiste weiter auszulenken bis zu einer der Teilchenhöhe entsprechenden Durchströmöffnungshöhe. Weiter kann die Saugspalthöhe bzw. Durchströmöffnungshöhe durch Regelung des Unterdruckes variiert werden, welche Regelung manuell durch den Bediener durchführbar ist, bspw. über Nebenluftschieber oder durch Regelung des Saugmotors. Bevorzugt wird weiter, dass das Stützelement sauginnenseitig der Saugraum-Abschlussleiste angeordnet ist. Weiter wird bevorzugt, dass in Haupterstreckungsrichtung der Saugraum-Abschlussleiste Streifenelemente in unterschiedlicher Länge ausgebildet sind. Üblicherweise ist die Ansaugöffnung etwa mittig des gesamten Absaugbereiches angeordnet, womit sich mit zunehmender Entfernung zur Ansaugöffnung unterschiedliche Unterdrücke einstellen. In Abhängigkeit von diesen unterschiedlichen Unterdruckbereichen sind die Längen der jeweiligen Streifenelemente gewählt. So werden Streifenelemente mit größerer Länge in Bereichen kleinerer Unterdrücke angeordnet, so dass im Bereich dieser sich etwa gleich hohe Durchströmöffnungen einstellen wie im Bereich größerer Unterdrücke, in welchem Streifenelemente kürzerer Länge vorgesehen sind. In einer bevorzugten Ausgestaltung des Erfindungsgegenstandes ist vorgesehen, dass die Saugraum-Abschlussleiste als Kunststoffleiste ausgebildet ist. Letztere nimmt bei einer Änderung des Unterdruckes eine Form an, welche in erster Näherung kreisbogenförmig gebildet ist. Diese Verformung der die Abschlussleiste bildenden Kunststoffleiste wird insbesondere dadurch unterstützt, dass die Kunststoffleiste in einem unteren Abschnitt flexibler ausgebildet ist als in einem oberen Abschnitt. Dies kann beispielsweise durch die Gestaltung des Querschnittes der Abschlussleiste gegeben sein, indem der untere Abschnitt der Kunststoffleiste dünner ausgebildet ist als der obere Ab schnitt, wobei weiter eine Kunststoff-Folie als Abschlussleiste zum Einsatz kommen kann. Weiter kann die Flexibilität durch das E-Modul des Leistenwerkstoffes beeinflusst werden. Hierbei ist es weiter denkbar, dass eine im wesentlichen kontinuierliche Erhöhung der Flexibilität gegeben ist. In einer alternativen Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass die unterschiedliche Flexibilität durch eine Mehrlagigkeit erreicht ist, wobei eine Überdeckung der Lagen zur Einstellung der unterschiedlichen Flexibilität genutzt ist. Die Anordnung kann hierbei so gewählt sein, dass die Abschlussleiste durch Schichtung mehrerer unterschiedlich langer Lagen, beispielsweise aus Kunststoff gebildet ist, wobei in Richtung auf die in der Ruheposition den Untergrund berührende Abschlussleistenbegrenzung die Lagenanzahl kontinuierlich abnimmt. Bevorzugt wird hierbei, dass im Bereich der Abschlussleistenbegrenzung nur noch eine Lage vorliegt, womit diesem Bereich die größte Flexibilität zugeordnet ist. Weiter ist denkbar, dass in der Saugraum-Abschlussleiste durch Materialverdünnung eine Gelenkstelle ausgebildet ist. Letztere ist bevorzugt nahe dem Fassungsbereich der Abschlussleiste gebildet. Zur Veränderung der Höhe der Durchströmöffnung verschwenkt in diesem Ausführungsbeispiel die Abschlussleiste um die Gelenkstelle. Bezüglich der Ausbildung der Abschlussleiste in Form von schichtweise hintereinander angeordneten Lagen ist es weiter denkbar, die Flexibilität in Haupterstreckungsrichtung, d. h. in Abhängigkeit zu den vorherrschenden, unterschiedlichen Unterdrücken im Bereich des Saugkanales, durch Änderung der einzelnen Lagerhöhen bzw. durch Änderung der Lagenanzahl herzustellen. Bei einer Ausbildung der Abschlussleiste als flexible Kunststoffleiste oder als eine mit einer Gelenkstelle versehenen Leiste ist alternativ oder kombinativ zur Streifenlösung vorgesehen, dass die Wandstärke der Saugraum-Abschlussleiste in Haupterstreckungsrichtung zur Einstellung der unterschiedlichen Flexibilität verändert ist. Durch die zuvor beschriebenen, erfindungsgemäßen Ausgestaltungen ergeben sich vorteilhafte Merkmale. So ist die Durchströmöffnungshöhe zwischen Abschlussleiste und Untergrund von dem im Absaugkanal herrschenden Unterdruck abhängig, wobei die Ab schlussleiste mit Unterdruckbeaufschlagung in Richtung des größeren Unterdrucks aus ihrer Ruheposition ausgelenkt wird. Durch die Kippbewegung der Abschlussleiste entsteht eine Durchströmöffnung, deren Höhe nicht konstant ist. Beim Überfahren von größerem Grobgut vergrößert sich die Durchströmöffnungshöhe aufgrund der Nachgiebigkeit der Abschlussleiste, womit das Sauggut in den Absaugbereich gelangen kann. Weiter erweist es sich als vorteilhaft, dass die Biegesteifigkeit der Abschlussleiste entlang ihrer Haupterstreckungsrichtung an die Unterdruckverteilung im Saugkanal angepasst ist. Dies beispielsweise über Einstellung der Wandstärke oder über die freie Biegelänge. Weiter kann die Biegesteifigkeit durch unterschiedlich lange Querschlitze eingestellt sein. Weiter erweist es sich als vorteilhaft, dass die Abschlussleiste vorzugsweise aus einer Kunststoff-Folie hergestellt wird. Alternativ ist auch ein nachgiebiger, dichter Borstenstreifen denkbar. Die Abschlussleiste ist in einer weiteren Ausgestaltung durch den Benutzer so einstellbar, dass sich unterschiedliche Durchströmöffnungshöhen ergeben. Es ergibt sich eine verbesserte Grobgutaufnahme, wobei insbesondere die Größe des Grobguts nicht durch die Höhe der Durchströmöffnung in der Abschlussleiste begrenzt ist. Weiter kann sogar das Grobgut mit niedriger Höhe aber großer Länge, wie bspw. flache Holzspäne, Papierstreifen oder dergleichen aufgesaugt werden. Als vorteilhaft erweist es sich hierbei auch, dass Fasern, Haare oder dergleichen eine geringe Neigung zeigen an der Abschlussleiste, insbesondere bei einer Ausbildung der Abschlussleiste als Kunststoffleiste, hängen zu bleiben. Hierdurch lässt sich die Abschlussleiste gut reinigen, womit eine verbesserte Hygiene verbunden ist.
  • Nachstehend ist die Erfindung anhand der beigefügten Zeichnung, welche jedoch lediglich mehrere Ausführungsbeispiele darstellt, näher erläutert. Es zeigt:
  • 1 ein Gerät zur Bodenpflege in Form eines Saugpoliergerätes in Unteransicht mit einer Abschlußleiste;
  • 2 den Schnitt gemäß der Linie II-II in 1 durch einen, mittels einer Abschlußleiste und einer Borstenleiste abgeschlossenen Saugraum, in einer Ruheposition der Abschlußleiste;
  • 3 eine Schnittdarstellung gemäß 2, jedoch im Betriebszustand des Gerätes;
  • 4 eine der 3 entsprechende Darstellung jedoch im Zuge einer Auslenkung der Abschlußleiste durch ein angesaugtes Grobgut;
  • 5 mehrere alternative Ausführungsformen der Abschlußleiste, jeweils in Schnittdarstellungen;
  • 6 einen Ausschnitt einer Stirnansicht einer Abschlußleiste gemäß der Ausführungsform in den 24;
  • 7 eine der 2 entsprechede Darstellung jedoch eine weitere Ausführungsform betreffend;
  • 8 das Ausführungsbeispiel gemäß 7, jedoch bei manuell hochverlagerter Abschlußleiste zur Vergrößerung einer Durchströmöffnungshöhe;
  • 9 eine weitere der 2 entsprechende Darstellung jedoch ein weiteres Ausführungsbeispiel betreffend; und
  • 10 die Ausführungsform gemäß 9 jedoch nach Abwärtsverlagerung eines die Abschlußleiste saugraumseitig abstützenden Stützelementes.
  • Dargestellt und beschrieben ist zunächst mit Bezug zu 1 ein Gerät 1 zur Bodenpflege in Form eines Saugpoliergerätes. Dieses weist rotierend angetriebene Pflegeeinsätze 2 in Form von Bürstenscheiben auf. Um den vorderen Pflegeeinsatz 2 ist ringförmig ein erster, eine Ansaugöffnung 3 bildender Saugkanal angeordnet. Zusätzlich integriert ist eine Spitzenabsaugung für verbesserte Aufnahme von Schmutz aus Ecken. Weiter ist in einem hinteren Bereich etwa im Zwickel der beiden hinteren Pflegeeinsätze 2 eine zweite Ansaugöffnung 4 vorgesehen.
  • Die vordere Ansaugöffnung 3 ist so ausgebildet, dass sich hohe Strömungsgeschwindigkeiten einstellen. Eine Abdichtung nach hinten, d. h. zu den Pflegeeinsätzen 2 hin erfolgt über einen herkömmlichen Borstenstreifen 5.
  • Nach vorne in Hauptarbeitsrichtung ist eine spezielle Abschlußleiste 6 zur Saugkanal- bzw. Ansaugöffnungsbegrenzung vorgesehen.
  • Die gewählte Anordnung von Absaugbereich, vorderer Abschlußleiste 6 und Borstenstreifen 5 stellt sicher, dass einerseits Grob- und Feinschmutz vom Gerät 1 aufgenommen wird aber andererseits nicht in den Arbeitsbereich der Pflegeeinsätze 2 gelangen kann, womit weiter die Abschleuderwirkung von Grobschmutz und die Aufwirbelung von Feinstaub gering gehalten ist. Die Abschlußleiste 6 ist bevorzugt in Form einer Kunststoffleiste, wie bspw. eine Kunststoff-Folie, ausgebildet. Diese kann jedoch auch durch einen nachgiebigen, dichten Borstenstreifen ersetzt sein.
  • Die in dem gezeigten Ausführungsbeispiel als Kunststoffleiste ausgebildete Abschlußleiste 6 ist zur, in der Ruheposition auf dem Untergrund 7 aufliegenden Begrenzungskante 8 hin ausgespitzt ausgeformt, wodurch sich in dem unteren Abschnitt eine höhere Flexiblität einstellt als in dem oberen Abschnitt.
  • In den 2 bis 4 sind verschiedene Zustande der zur variablen Saugkanalbegrenzung dienenden Abschlußleiste 6 dargestellt. In 2 herrscht keine Druckdifferenz zwischen dem Umgebungsdruck P1 und dem Druck P2 im zwischen dem Borstenstreifen 5 und der Abschlußleiste 6 gebildeten Saugkanal 9. In dieser Ruheposition berührt die Begrenzungskante 8 der Abschlußleiste 6 den Untergrund 7. Nach Einschalten des Sauggerätes stellt sich eine Druckdifferenz zwischen P1 und P2 ein, so dass die Abschlußleiste 6, wie in 3 gezeigt in Richtung des niedrigeren Absolutdruckes ausgelenkt wird. Bei einem Unterdruck P1 im Saugkanal wird die Abschlußleiste 6 zur Kanalmitte hin ausgelenkt, analog zu einem aus der technischen Mechanik bekannten Biegebalken mit konstanter Streckenlast. Durch die Auslenkung der Abschlußleiste 6 aus ihrer Ruhelage entsteht zwischen der Begrenzungskante 8 und dem Untergrund 7 eine Durchströmöffnung 10. Die sich einstellende Öffnungshöhe s kann hierbei durch verschiedene Parameter beeinflußt werden. So ist die Höhe s der Durchströmöffnung 10 bspw. durch Änderung der Druckdifferenz, insbesondere durch Regelung des Unterdruckes im Saugkanal 9, bspw. durch manuell betätigbare Nebenluftschieber, änderbar. Weiter ist die Höhe s abhängig vom E-Modul des Werkstoffes der Abschlußleiste 6 und durch die Gestaltung des Querschnittes desselben. Bei einer wie in den 2 bis 4 gezeigten Ausführung der Abschlußleiste 6 nimmt diese bei einer gegebenen Druckdifferenz in erster Näherung eine kreisbogenförmige Form an.
  • Durch die entstehende Durchströmöffnung 10 fließt nun ein Teilvolumenstrom V1 des Saugvolumenstromes V, welcher durch die Durchströmöffnungshöhe s im wesentlichen begrenzt wird.
  • In 4 ist das Aufsaugen von Grobgut 11 dargestellt, deren Höhe a größer ist als die Durchströmöffnungshöhe s. Hierbei können sich zwei Fälle bei einem Aufsaugen von Grobgut 11 einstellen.
  • Zum einen kann das Grobgut 11 überfahren werden, wobei dieses hierbei die Abschlußleiste 6 partiell auslenkt, so dass das Grobgut 11 in den Saugkanal 9 gelangen kann, wo es aufgrund der angreifenden Strömungskräfte aufgesaugt wird. In diesem Fall ist die Haftkraft H des Grogutes 11 auf dem Untergrund 7 größer als die horizontale Komponente F1 der Auslenkungskraft F der Abschluß leiste 6. Die Krümmung der Abschlußleiste 6 weist in diesem Zusammenhang einen positiven Nebeneffekt auf. Die von der Abschlußleiste 6 auf das Grobgut 11 übertragende Kraft weist eine horizontale Komponente F1 und eine vertikale Komponente F2 auf, wobei letztere bewirkt, dass das Grobgut 11 stärker auf den Untergrund 7 gedrückt wird, wodurch sich auch die Haltekraft H erhöht und ein Weggleiten des Grobgutteilchens damit erschwert wird (vgl. hierzu 4).
  • In einem weiteren Fall gelangt das Grobgut 11 zunächst vor die Abschlußleiste 6. Die partiell an dem Grobgut 11 angreifenden Strömungskräfte reichen aus, die Haftkraft H des Grobgutes 11 auf dem Untergrund 7 zu überwinden und die Abschlußleiste 6 weiter auszulenken bis die Durchströmöffnungshöhe s gleich der Teilchenhöhe a ist.
  • In der 5 sind verschiedene Ausführungsformen der Abschlußleiste 6 dargestellt. Wie zuvor beschrieben kann diese in Form einer in Richtung auf den Untergrund 7 spitzt zulaufenden Kunststoffleiste ausgebildet sein, mit einer im wesentlichen kontinuierlichen Erhöhung der Flexibilität in Richtung auf das freie Ende. Dies ist in dem zuvorbeschriebenen Ausführungsbeispiel durch die abnehmende Wandstärke der Abschlußleiste 6 von ihrer Fassung ausgehend in Richtung auf das freie Ende gegeben. Bei einer Ausbildung einer Abschlußleiste 6' mit im Querschnitt gleichbleibender Breite kann die Erhöhung der Flexibilität durch die Materialeigenschaften gegeben sein. Weiter sind Alternativausbildungen denkbar, bei welchen eine Abschlußleiste 6'' durch Materialverdünnung nahe ihrer Fassung eine Gelenkstellung 12 ausbildet, um welche die Abschlußleiste 6'' bei einem Unterdruck im Saugkanal 9 in Richtung auf diesen auslenkt.
  • Weiter kann die unterschiedliche Flexibilität einer Abschlußleiste 6''' durch eine Mehrlagigkeit erreicht sein, wobei eine Überdeckung der einzelnen, unterschiedlich langen Lagen 13 zur Einstellung der unterschiedlichen Flexibilität genutzt ist.
  • Auch kann vorgesehen sein, eine Abschlußleiste 6'''' talienartig zum freien Ende hin spitz auslaufen zu lassen, wobei die Begrenzungskante 8 generell mit einem Abstand zum Untergrund 7 angeordnet ist. Bei einem im Saugkanal 9 herrschenden Unterdruck wird die flexibel ausgebildete Abschlußleiste 6 in Richtung auf den Saugkanal 9 ausgelenkt, zur weiteren Erhöhung der Durchströmöffnung 10.
  • Unabhängig von der Ausgestaltung der Abschlußleiste 6, insbesondere hinsichtlich ihres Querschnittes ist vorgesehen, dass die Abschlußleiste 6 jedenfalls über einen Teil ihrer Höhe aus nebeneinander angeordneten Streifenelementen 14 besteht. Hierdurch sind lokale Auslenkungen der Abschlußleiste 6 bei einem Aufsaugen von Grobgut 11 ermöglicht.
  • Da sich im Bereich einer Ansaugöffnung, insbesondere der vorderen Ansaugöffnung 3 entlang der Anschlußleiste 6 unterschiedliche Unterdrücke einstellen können, ist die Abschlußleiste 6 in ihrer Haupterstreckungsrichtung x durch Streifenelemente 14 in unterschiedlicher Länge ausgebildet (vgl. hierzu 6). Hierdurch ist die Abschlußleiste 6 entsprechend der in den verschiedenen Bereichen vorherrschenden Unterdrücken entsprechend flexibel ausgebildet, so dass sich bevorzugt bei Ein schalten des Gerätes 1 über die gesamte Haupterstreckungsrichtung x eine gleichmäßig hohe Durchströmöffnung 10 einstellt.
  • Die Einstellung der unterschiedlichen Flexibilität in Haupterstreckungsrichtung x der Abschlußleiste 6 kann auch durch unterschiedliche Wandstärken der Abschlußleiste 6, insbesondere der einzelnen Streifenelemente 14 erreicht werden.
  • Wie bereits erwähnt wird die Durchströmöffnungshöhe s durch die vorherrschende Druckdifferenz eingestellt, wobei diese Höhe weiter beeinflußbar ist durch das E-Modul des Abschlußleistenwerkstoffes und/oder durch die Gestaltung des Querschnittes der Abschlußleiste 6. Weiter kann demnach auch durch Veränderung der Druckdifferenz die Durchströmöffnungshöhe s verändert werden. So ist bspw. denkbar den Unterdruck im Saugkanal 9 bspw. durch Betätigung von Nebenluftschiebern zu regeln, welche Regelung sich direkt auf die Auslenkung der Abschlußleiste auswirkt.
  • In den 7 und 8 ist in einer alternativen Ausgestaltung eine höhenverlagerbare Abschlußleiste 6 dargestellt. Diese Verlagerbarkeit kann manuell erfolgen. Es sind jedoch auch Ausbildungen denkbar, bei welchen diese Verlagerung in Abhängigkeit von einer Druckdifferenz zwischen Saugkanal 9 und Umgebung automatisch steuerbar ist. Durch eine, wie in 8 dargestellte Verlagerung der Abschlußleiste 6 in Richtung auf das Innere des Gerätes 1 stellt sich eine auch in Ruheposition verbleibende Durchströmöffnung 10 ein. Hierbei sind verschiedene, bspw. auch rastende Zwischenstellungen denkbar, womit sich unterschiedliche Durchströmöffnungshöhen s einstellen lassen.
  • Diese Einstellbarkeit bietet den Vorteil, dass der Benutzer die Grobgutaufnahme gezielt beeinflussen und an die jeweilige Saugaufgabe anpassen kann.
  • Hierzu kann weiter, wie in den 9 und 10 dargestellt, vorgesehen sein, dass die Abschlußleiste 6 saugraumseitig durch ein höhenverstellbares Stützelement 15 abgestützt wird, womit an dieser Stelle ein Einknicken der Abschlußleiste 6 verhindert wird. Diese Abstützung kann über die gesamte Länge der Abschlußleiste 6 aber auch lokal begrenzt zuschaltbar sein.

Claims (10)

  1. Gerät (1) zur Bodenpflege mit einem rotierend angetriebenen Pflegeeinsatz (2), wie beispielsweise eine Bürste, insbesondere eine Bürstenscheibe, wobei das Gerät (1) eine periphere Saugraum-Abschlussleiste (6), beispielsweise in Form einer Bürstenreihe aufweist, welche durch stirnseitige Auflage auf einem Boden (7) zu einem Saugraumabschluss führt und wobei zugeordnet zu einer bodenseitigen Ansaugöffnung (3, 4) zur Optimierung des Betriebs in der Abschlussleiste (6) eine oder mehrere Durchströmöffnungen (10) ausgebildet sind durch eine Ausnehmung in der Abschlussleiste (6) in diesem Bereich mit einer Höhe (s), die einem Bruchteil, beispielsweise der Hälfte der Höhe der Abschlussleiste (6) entspricht, wobei die Saugraum-Abschlussleiste (6) jedenfalls über einen Teil ihrer Höhe aus nebeneinander angeordneten Streifenelementen (14) besteht, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchströmöffnung (10) in ihrer Höhe (s) veränderbar ist, wobei der Saugraum-Abschussleiste (6) ein durch den Benutzer höhenverstellbares Stützelement (15) zugeordnet ist und/oder die Durchströmöffnung (10) in ihrer Höhe (s) durch Höhenverlagerung der Saugraum-Abschlussleiste (6) veränderbar ist und/oder die Streifenelemente (14) lamellenartig ausgebildet sind.
  2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Veränderung der Höhe (s) mit einer Änderung des Unterdrucks (P2) einhergeht.
  3. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützelement (15) saugraumseitig der Saugraum-Abschlussleiste (6) angeordnet ist.
  4. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in Haupterstreckungsrichtung (x) der Saugraum-Abschlussleiste (6) Streifenelemente (14) in unterschiedlicher Länge ausgebildet sind.
  5. Gerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Saugraum-Abschlussleiste (6) als Kunststoffleiste ausgebildet ist.
  6. Gerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Kunststoffleiste in einem unteren Abschnitt flexibler ausgebildet ist als in einem oberen Abschnitt.
  7. Gerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine im wesentlichen kontinuierliche Erhöhung der Flexibilität gegeben ist.
  8. Gerät nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die unterschiedliche Flexibilität durch eine Mehrlagigkeit erreicht ist, wobei eine Überdeckung der Lagen (13) zur Einstellung der unterschiedlichen Flexibilität genutzt ist.
  9. Gerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandstärke der Saugraum-Abschlussleiste (6) in Haupterstreckungsrichtung (x) zur Einstellung der unterschiedlichen Flexibilität verändert ist.
  10. Gerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Saugraum-Abschlussleiste (6) durch Materialverdünnung eine Gelenkstelle ausgebildet ist.
DE1997118497 1997-05-02 1997-05-02 Gerät zur Bodenpflege Expired - Fee Related DE19718497B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997118497 DE19718497B4 (de) 1997-05-02 1997-05-02 Gerät zur Bodenpflege
ITMI980843 IT1305605B1 (it) 1997-05-02 1998-04-21 Apparecchio per la manutenzione di pavimenti

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997118497 DE19718497B4 (de) 1997-05-02 1997-05-02 Gerät zur Bodenpflege

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19718497A1 DE19718497A1 (de) 1998-11-05
DE19718497B4 true DE19718497B4 (de) 2010-04-15

Family

ID=7828367

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997118497 Expired - Fee Related DE19718497B4 (de) 1997-05-02 1997-05-02 Gerät zur Bodenpflege

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19718497B4 (de)
IT (1) IT1305605B1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU779644B2 (en) 2000-10-31 2005-02-03 Samsung Gwangju Electronics Co., Ltd. Suction port assembly of vacuum cleaner
DE102004010480A1 (de) * 2004-03-04 2005-09-22 Goss International Montataire S.A. Vorrichtung und Verfahren zur Absaugung von Spänen in einer bedruckstoffverarbeitenden Maschine
EP1709897A1 (de) * 2005-04-04 2006-10-11 JohnsonDiversey, Inc. Bodenreinigungsmaschine mit einer höhenverstellbaren Wasserabstreiflippe
DE102008015904B4 (de) 2008-03-27 2013-01-17 Wessel-Werk Gmbh Saugdüse für Bodenstaubsauger
US9265394B2 (en) 2013-02-05 2016-02-23 Koninklijke Philips N.V. Nozzle arrangement with brush and squeegee
CN104138238B (zh) * 2013-05-08 2017-07-04 科沃斯机器人股份有限公司 清扫机器人和地面处理装置
DE102013223863A1 (de) * 2013-11-21 2015-05-21 BSH Hausgeräte GmbH Saugdüse für einen Staubsauger
DE102015100873A1 (de) * 2015-01-21 2016-07-21 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Saugdüse
DE102015105228B4 (de) * 2015-04-07 2019-08-22 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Vorrichtung für ein ein saugendes Gebläse aufweisendes Reinigungsgerät
DE102018201237A1 (de) * 2018-01-26 2019-08-01 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Vorsatzgerät für einen Staubsauger
GB2604168B (en) * 2021-02-26 2023-12-27 Dyson Technology Ltd Cleaner head for a vacuum cleaner
CN113017516B (zh) * 2021-04-07 2022-04-15 杭州智邀科技有限公司 一种室内高处墙壁上移动清除设备
EP4147621A1 (de) * 2021-09-09 2023-03-15 Vorwerk & Co. Interholding GmbH Vorrichtung zum reinigen einer bodenoberfläche mit seitlichen dichtelementen

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH201238A (de) * 1938-04-04 1938-11-30 Mauz & Pfeiffer Mit einem Staubabsaugegebläse versehene Fussbodenbearbeitungsmaschine.
DE716035C (de) * 1937-06-01 1942-01-12 Staehle Komm Ges G Staubsaugende Bohnermaschine
DE1083994B (de) * 1953-01-10 1960-06-23 Hans Wessel Saugbohner-Abdichtungsring
US4158575A (en) * 1977-04-11 1979-06-19 Purex Corporation Cleaning and disinfecting hard surfaces
DE4340367A1 (de) * 1993-11-26 1995-06-01 Vorwerk Co Interholding Gerät zur Bodenpflege

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE716035C (de) * 1937-06-01 1942-01-12 Staehle Komm Ges G Staubsaugende Bohnermaschine
CH201238A (de) * 1938-04-04 1938-11-30 Mauz & Pfeiffer Mit einem Staubabsaugegebläse versehene Fussbodenbearbeitungsmaschine.
DE1083994B (de) * 1953-01-10 1960-06-23 Hans Wessel Saugbohner-Abdichtungsring
US4158575A (en) * 1977-04-11 1979-06-19 Purex Corporation Cleaning and disinfecting hard surfaces
DE4340367A1 (de) * 1993-11-26 1995-06-01 Vorwerk Co Interholding Gerät zur Bodenpflege

Also Published As

Publication number Publication date
IT1305605B1 (it) 2001-05-09
ITMI980843A1 (it) 1999-10-21
DE19718497A1 (de) 1998-11-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19718497B4 (de) Gerät zur Bodenpflege
EP2939582B1 (de) Staubsaugerdüse
EP1711096B1 (de) Bodendüse für einen staubsauger
EP0611544A1 (de) Einteilige Staubsaugerdüse
DE19505106A1 (de) Vorrichtung für Bodenpflegegeräte
EP2989953A1 (de) Verwendung einer an einen bodenstaubsauger anschliessbaren saugdüse zum saugen einer textilen bodenfläche, einer gefliesten hartbodenfläche und einer ungefugten glatten hartbodenfläche
DE2209161A1 (de) Mehrzweck-Staubsaugermundstück
DE102008022995B4 (de) Saugdüse für Bodenstaubsauger
DE19738036A1 (de) Saugkopf für Bodenstaubsauger
EP0611545A1 (de) Staubsaugerdüse
DE19738046A1 (de) Statische Staubsaugerdüse, insbesondere für Haushaltsstaubsauger
DE102018120544B4 (de) Saugdüse für einen Staubsauger
DE102017118487B4 (de) Saugdüse für ein ein Sauggebläse aufweisendes Reinigungsgerät
EP3500145B1 (de) Bodendüse für einen staubsauger, verfahren zum absaugen von textilflächen und staubsauger
DE19900557C2 (de) Saugkopf für Bodenstaubsauger
EP1020159A2 (de) Saugkopf für Bodenstaubsauger
DE102018201237A1 (de) Vorsatzgerät für einen Staubsauger
DE1902478A1 (de) Saugduese
DE1902478C (de) Saugdüse für Staubsauger
DE2153453B2 (de) Staubsaugerdüse mit ausfahrbarer Bürste
DE102015100873A1 (de) Saugdüse
DE202014105382U1 (de) Dichtungsvorrichtung fürein Reinigungsgerät sowie Reinigungsgerät, insbesondere Haushalts-Bodenreinigungsgerät
DE19756189A1 (de) Polsterdüse
DE102014114030A1 (de) Grobgutdichtlippen
EP3763271A1 (de) Bodendüse für eine saugeinrichtung zur reinigung und pflege von bodenflächen

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination
8110 Request for examination paragraph 44
8170 Reinstatement of the former position
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee