EP2939582B1 - Staubsaugerdüse - Google Patents

Staubsaugerdüse Download PDF

Info

Publication number
EP2939582B1
EP2939582B1 EP15165565.1A EP15165565A EP2939582B1 EP 2939582 B1 EP2939582 B1 EP 2939582B1 EP 15165565 A EP15165565 A EP 15165565A EP 2939582 B1 EP2939582 B1 EP 2939582B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
vacuum cleaner
sealing lip
cleaner nozzle
suction
nozzle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP15165565.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2939582A1 (de
Inventor
Michael Back
Mahbiz Hasheminia
Yongchao Tian
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Publication of EP2939582A1 publication Critical patent/EP2939582A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2939582B1 publication Critical patent/EP2939582B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/02Nozzles
    • A47L9/06Nozzles with fixed, e.g. adjustably fixed brushes or the like
    • A47L9/0606Nozzles with fixed, e.g. adjustably fixed brushes or the like rigidly anchored brushes, combs, lips or pads
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/02Nozzles
    • A47L9/06Nozzles with fixed, e.g. adjustably fixed brushes or the like
    • A47L9/0606Nozzles with fixed, e.g. adjustably fixed brushes or the like rigidly anchored brushes, combs, lips or pads
    • A47L9/0626Rigidly anchored lips, e.g. nozzles adapted for picking up liquids

Definitions

  • the invention relates to a vacuum cleaner nozzle with a suction mouth, which is at least partially surrounded by a sealable on a surface to be cleaned seal.
  • Vacuum cleaner nozzles of the type mentioned are for placing on a substrate to be cleaned and for connecting, typically indirectly via a pipe, a hose and other facilities of the vacuum cleaner, formed with a suction fan of a vacuum cleaner.
  • a recess in the ground such as a crack, groove or joint
  • the suction mouth is surrounded by a seal, so that in the formed between the suction mouth and the ground, limited by the seal suction a high negative pressure can be generated .
  • the vacuum cleaner nozzle is passed over the recess in the ground, air flows at high speed through the recess in the suction chamber, whereby the depression is effectively cleaned.
  • such a seal has the disadvantage that when moving the vacuum cleaner nozzle in the sealed state on the ground coarse dirt is pushed in front of the seal and thereby a suction of coarse dirt is difficult or prevented.
  • a vertically movable limiting means is provided, which is designed as a sealing lip.
  • a sensor is provided for detecting a size property of the dust, depending on the sensor-detected size property, the limiting means is actively raised or lowered.
  • JPH 08 206 043 A discloses a vacuum cleaner nozzle having in its front region an inclined, connected via a flexible region with the housing of the vacuum cleaner nozzle seal carrying projections resting on the ground. When advancing the nozzle, the seal is bent by the friction of the projections with the ground to the rear and thereby lifted off the ground. By forward and backward movement of the vacuum cleaner nozzle coarse and fine dirt can be absorbed.
  • the basic structure includes a suction head, which has a lower suction head plate with an open to the floor to be cleaned, channel-shaped suction mouth, supported on the ground support elements and a liftable and lowerable support plate.
  • the support plate has in the working direction in front of or behind the suction mouth at least a flexible Abziehlippe rubber or plastic for wet suction of smooth floors, which is with the lifting and lowering of the support plate and retractable.
  • a front when moving the vacuum cleaner front Abziehlippe is flexibly deflected during forward movement and stiffened in a backward movement, while a rear Abziehlippe is designed as it were inverse.
  • the generic patent application US 2014/0 026 338 A1 discloses an autonomous cleaning apparatus having a brush unit disposed in a dust introduction channel and having a rotary brush for sweeping up dust, wherein a blade is provided which guides dust to the inside of a main body of the autonomous cleaning apparatus.
  • a vacuum mop is known in which a rear side of a nozzle carries a Abziehlippe which is reinforced and supported by a flexible strip and a metal strip.
  • a vacuum cleaner nozzle with a suction mouth known, which is at least partially surrounded by an attachable to a surface to be cleaned seal.
  • the seal is partially formed by at least one elastic sealing lip, which has at least partially in a direction directed towards the suction mouth lower stiffness than in a directed away from the suction mouth direction.
  • the sealing lip is partially supported on the outside by a fixed to a nozzle body of the vacuum cleaner nozzle elastic element.
  • a vacuum cleaner nozzle has a suction mouth which is at least partially surrounded by a seal which can be placed on a substrate to be cleaned.
  • the vacuum cleaner nozzle is designed in particular as a hard floor nozzle, i. as a floor nozzle, which is suitable for the cleaning of hard floors.
  • the vacuum cleaner nozzle may have an adjustment possibility or a plurality of switch positions for different textures of the substrate to be cleaned, wherein in particular a suitable for the cleaning of hard floors setting is provided.
  • the vacuum cleaner nozzle has an unilaterally open interior into which opens a suction port, which is connected or connectable to a suction fan for generating a suction air flow, usually indirectly, preferably via a pipe and / or a hose and / or other means of the vacuum cleaner.
  • the interior is open at the bottom and may for example be funnel-shaped or designed as a downwardly open channel, in the middle of which the suction opens.
  • the down i.e.
  • the suction mouth When the vacuum cleaner nozzle on the surface to be cleaned directed opening of the interior is the suction mouth. If the vacuum cleaner nozzle on a surface to be cleaned, especially on a hard floor, placed so is at least partially sealed by the suction mouth and the patch on the bottom seal Suction chamber formed, which merges upward into the interior of the vacuum cleaner nozzle and in which a negative pressure to increase the cleaning effect, in particular in a depression of the soil can be generated.
  • the seal is at least partially formed by at least one elastic sealing lip, which is formed at least in sections such that it has a lower rigidity at a bend in a direction directed towards the suction mouth than in the opposite direction.
  • the sealing lip can at least be formed in sections such that this corresponding to the respective acting geometry when attacking a directed force on the suction mouth has a lower resistance moment than in a force acting in the opposite direction force.
  • the sealing lip can be formed overall with such direction-dependent stiffness or have this only in one or more sections. It can also be provided a plurality of sealing lips, which surround the suction mouth in each case partially, for example, in each case on one side.
  • the sealing lip may for example consist of rubber or another elastomeric material, such as a soft plastic.
  • the at least one sealing lip is at least partially supported from the suction mouth or suction from the outside at least up to a portion of its vertical extent, wherein the support by at least one fixed to the housing of the vacuum cleaner nozzle elastic element, such as a row of bristles, takes place.
  • the at least one elastic element can be designed to be vertically movable and z. B. also be movable beyond the lower end of the sealing lip at a universal nozzle in a carpet position.
  • the upper edge of the sealing lip is formed by a fold, wherein a folded part of the sealing lip supports it on one side over part of its vertical extent.
  • the at least one sealing lip with respect to a bend to the suction mouth has a lower stiffness or a lower resistance moment than in a direction away from the suction mouth, it may be possible that on the one hand coarse dirt lifting the vacuum cleaner nozzle on the surface to be cleaned, the sealing lip and thereby passes into the suction chamber, while on the other hand coarse dirt located within the suction chamber is taken from the stiffer in this direction sealing lip and thus prevented from leaving the suction chamber. As a result, the suction of coarse dirt is facilitated in spite of a sufficient sealing of the suction chamber when placed on the ground vacuum cleaner nozzle.
  • the outside support can be achieved that the sealing lip is bent by a force acting on its lower edge toward the outside force only in part of its vertical extent, while the supported part only slightly or not participating in the bend; As a result, a relatively high flexural rigidity of the sealing lip is achieved in the relevant direction.
  • the support by at least one elastic element may allow the further advantage that this is permeable to the inclusion of larger réellesaugenden parts.
  • the inclusion of coarse dirt can continue to be possible with a strong deformation or wear of the sealing lip.
  • the vacuum cleaner nozzle according to the invention for cleaning a hard floor can be made in this way with simple means both effective cleaning of the soil of coarse and fine dirt and an effective cleaning of depressions, such as cracks, grooves or joints in the ground.
  • the vacuum cleaner nozzle on a forward and a backward direction which may for example be predetermined by wheels, which are arranged on the underside of a housing of the vacuum cleaner nozzle and are in contact with the ground when the vacuum cleaner nozzle to be cleaned
  • the at least one sealing lip is preceded according to this embodiment in the feed and / or in the backward direction of the suction mouth.
  • the suction space is delimited on the front side by a sealing lip which, at least in some sections, has a lower rigidity than that in the opposite direction with a bend directed towards the suction mouth.
  • the at least one sealing lip sealingly abuts the ground, but slightly deformed by friction on the ground or when hitting a resistance, such as coarse dirt, and thereby the lower edge of the sealing lip Lift off the floor and let the coarse dirt pass into the suction chamber.
  • at least one sealing lip is provided on the opposite side of the suction mouth, which in the case of a displacement of the vacuum cleaner nozzle in the rearward direction of the suction mouth is upstream and at least partially formed such that it has a lower stiffness at a suction to the suction mouth bending than at an opposite bend.
  • the vacuum cleaner nozzle has at least two, in particular exactly two sealing lips, one of which is upstream of the suction mouth in a feed movement and a return movement and which are formed at least partially with a directional stiffness to the entry of coarse dirt in the To facilitate suction chamber, however, to prevent the coarse dirt at the exit from the suction chamber.
  • At least a first sealing lip is arranged such that when a feed movement of the vacuum cleaner nozzle by friction on the floor bending and especially when striking coarse dirt sufficient bending occurs to let this happen while at least one second sealing lip is downstream of the suction, the the coarse dirt, if this has not been absorbed by the suction mouth during the first run over, because of their in the feed direction higher stiffness pushes in front of him and thus prevents the exit from the suction chamber.
  • the lower rigidity of the at least one second sealing lip in the return direction permits the entry of coarse dirt into the suction space, while the higher rigidity of the at least one first sealing lip in the return direction results in coarse dirt within the suction space being carried along by it and thus within the suction chamber remains.
  • sealing lips with direction-dependent or direction-independent rigidity can also be provided laterally of the suction mouth.
  • the sealing of the suction chamber is improved and the producible negative pressure increased, so that a particularly effective cleaning of depressions is possible.
  • the suction mouth is surrounded by a sometimes multi-part circumferential sealing lip, which is formed at least in sections upstream and downstream of the suction mouth when moving in the predetermined feed direction, such that the sealing lip at a suction mouth directed bending has a lower rigidity than in a suction from the mouth directed bending.
  • the sealing lip may be formed with a corresponding direction-dependent or also with a direction-independent rigidity. Characterized in that the suction mouth is surrounded by a circumferential sealing lip, which has a lower bending stiffness in the direction of the suction mouth than in the opposite direction, the inclusion of coarse dirt is facilitated and at the same time enables a high suction power for cleaning depressions.
  • the vacuum cleaner nozzle on its underside at least two rollers or wheels, which are arranged within the suction chamber or limit this laterally.
  • the at least two rollers or wheels are enclosed by the at least one circumferential sealing lip.
  • the rollers or wheels may be formed in particular with a fixed axis of rotation and thereby define the predetermined feed or retraction direction.
  • a distance from a substrate can be specified, in which the at least one sealing lip rests on the substrate in such a way that sufficient sealing is effected and when moving the vacuum cleaner nozzle in a corresponding direction by friction with the substrate, the at least one Sealing lip can be bent towards the suction chamber.
  • the rollers or wheels can also be arranged outside the sealing lips.
  • the at least one sealing lip is rigidly connected to a housing of the vacuum cleaner nozzle.
  • an upper side or upper edge of the sealing lip is rigidly secured to the housing, for example clamped or glued.
  • the sealing lip projects from the housing substantially vertically downwards.
  • the at least one sealing lip is at least partially supported from the suction mouth or from the suction chamber on the outside up to a greater part of its vertical extent as supported on the inside.
  • the sealing lip is not supported or only up to a smaller part of its vertical extension than the outside, so that in a movement of the vacuum cleaner nozzle in forward and backward movement respectively different lengths of the freely movable end of the sealing lip arise.
  • the sealing lip itself ie the part of the sealing lip without the support, can have the same rigidity in both bending directions.
  • the outside support can be achieved that the sealing lip is bent by a force acting on its lower edge in the direction of the outside force only in part of its vertical extent, while the supported part only slightly or not at the bend participates, so that a relative high bending stiffness of the sealing lip can be achieved;
  • a missing or over a small part of the height extending support of the sealing lip on its inside that the sealing lip participates with almost its entire free height at the bend when at its lower edge, a force acts in the direction of the inside, so that the sealing lip Therefore, in this direction has a relatively low bending stiffness.
  • the at least one elastic element attached to the housing of the vacuum cleaner nozzle may advantageously be at least one row of bristles.
  • the support can thus be done in particular by a fixed to the housing of the vacuum cleaner bristle row.
  • a row of bristles can also be formed by a series of tufts of bristles. It can also be arranged a plurality of rows of bristles or bristle strips for supporting one or more portions of the sealing lip. Depending on the direction of a force acting on the lower edge of the sealing lip, the sealing lip thus abuts against the row of bristles and is not or less strongly bent in this area.
  • a support through a bristle row has the advantages that a row of bristles is permeable to the absorption of larger convincedsaugenden parts and that the bristles an additional cleaning effect or a release of fine and coarse dirt is enabled. Furthermore, it can thereby be made possible that even with a strong deflection of the sealing lip or wear of the sealing lip, the vacuum cleaner nozzle remains functional, especially when a resting of at least one row of bristles only a small pushing force for moving the vacuum cleaner nozzle is needed.
  • the rows of bristles or bristle strips can be made vertically movable and z. B. in a universal nozzle in a carpet position also be moved beyond the lower end of the sealing lip addition.
  • the at least one elastic element attached to the housing of the vacuum cleaner nozzle may be formed as a flexible wall. It can also be provided, for example, in addition to a row of bristles a flexible wall for supporting the at least one sealing lip.
  • the flexible wall may be made of rubber or other elastomeric material, such as a soft plastic.
  • the sealing lip is supported on the outside over more than half of its vertical extent or its free height, while it is not supported on the inside or over a smaller part of its vertical extent.
  • a particularly effective embodiment of the sealing lip for receiving coarse dirt in the Suction chamber and preventing the escape of coarse dirt from the suction chamber allows.
  • this can also be a particularly effective additional cleaning effect made possible by the action of the bristles.
  • the at least one sealing lip may be supported by a circulating traction means, such as a plastic or metal strip or a circumferential ring, such as a wire.
  • the circulating traction means may also be part of a circumferential sealing lip.
  • the at least one sealing lip is cut from its lower edge forth to a lower edge of the support, so that individual sealing lip fins, or segments arise.
  • the distance between two incisions may be approximately between 1 cm and 10 cm, advantageously between 2 cm and 7 cm, in a particularly advantageous manner between 3 cm and 4 cm.
  • the sealing lip is rounded or chamfered on its lower edge on the outside. As a result, the entry of dirt particles in the suction chamber is facilitated. The escape of dirt particles from the suction chamber can be effectively prevented in particular by the fact that the sealing lip is not rounded at its lower edge on the inside or bevelled.
  • a vacuum cleaner nozzle 1 for example, by a housing of the vacuum cleaner nozzle 1 formed nozzle body 2, to which a suction nozzle 3 attaches.
  • a suction pipe or a suction hose for connection to a vacuum cleaner which includes a suction fan, are connected.
  • the suction nozzle 3 opens into a suction port 4 in the channel-shaped, longitudinally open interior 20 of the nozzle body 2, whose longitudinal side opening the Suction mouth 5 forms.
  • the suction mouth 5 extends transversely to a predetermined direction of movement, which is defined by the arranged at the ends of the suction mouth 5 wheels 6.
  • the vacuum cleaner nozzle 1 is guided alternately along the predetermined direction alternately in a forward and a backward movement.
  • the predetermined forward direction of the suction mouth 5 is preceded by a bristle row 7 and a bristle row 8 downstream.
  • Fig. 2a to 2c is shown in a side view, is arranged on the respective inner side of the row of bristles 7, 8 each formed as a sealing lip 9, 10 rubber lip.
  • the sealing lips 9, 10 abut the rows of bristles 7, 8 and are parallel to the bristle rows 7, 8 directed vertically downwards.
  • the vacuum cleaner nozzle 1 is placed on a bottom 11, which is in particular a hard floor, keep the wheels 6 such a distance of the nozzle body 2 to the bottom 11 that the sealing lips 9, 10 rest on the floor.
  • the wheels 6 front and rear closed suction chamber 12 is created between the bottom 11 and the suction mouth 5.
  • the rows of bristles 7, 8 do not lie on the floor 11, but support the sealing lips 9, 10 over a part of their vertical extent against a bend to the outside.
  • the vacuum cleaner nozzle 1 moves in the direction indicated by the arrow 13 forward direction, the suction lip 5 and the suction chamber 12 preceding sealing lip 9 is bent by friction on the bottom 11 to the rear and thus in the direction of the suction chamber 12 and can thereby slightly from Lift off floor 11.
  • Coarse dirt particles 15, which are located on the floor 11, can thus pass under the sealing lip 9 into the suction chamber 12, where they are carried along by the suction air flow and through the suction mouth 5, the interior 20 of the nozzle body 2, the suction opening 4 and the suction nozzle. 3 can be transported away (s. Fig. 1 ).
  • FIG. 2c A movement of the vacuum cleaner nozzle 1 in the direction indicated by the arrow 14 backward direction is in Fig. 2c shown.
  • the previously rear sealing lip 10 which is now arranged the suction chamber 12 in advance, bent in the direction of their lower rigidity, in which it is not supported by the row of bristles 8.
  • the sealing lip 10 can therefore slightly lift off with its lower edge from the bottom 11 and allow the entry of further coarse dirt particles 15 in the suction chamber 12.
  • Coarse dirt particles 15, which have not yet been sucked up, are already pushed into the suction chamber 12 by the preceding, forward sealing lip 9, which is now supported by the suction chamber 12, and which is supported by the row of bristles 7.
  • FIGS. 3a and 3b show the front in the forward movement of the sealing lip 9 enlarged again in the FIGS. 3a and 3b shown, wherein the FIG. 3a the situation of FIG. 2b and the FIG. 3b the situation of Figure 2c shows.
  • the sealing lip 9 is supported on one side over more than half of its free height, by which it protrudes downward from the nozzle body 2, by the row of bristles 7.
  • the sealing lip 9, as well as the row of bristles 7, is rigidly fixed in the nozzle body, in particular glued or clamped.
  • the sealing lip 9 can yield flexibly, pivot into the suction chamber 12 and thereby lift off from the bottom 11 (FIG. Fig.
  • the same effect as by the row of bristles 7 can also be achieved by a solid stop rib or stop bar or by a hard rubber strip. These should preferably be designed with gaps in order not to restrict the distance of the nozzle body 2 from the bottom 11, which limits the absorption of coarse dirt particles, over the entire width of the nozzle body 2.
  • FIG. 4a shows a rectangular at the lower edge of the sealing lip 9 cross-sectional configuration.
  • the sealing lip 9 may instead have on both sides of its bottom edge rounding 16; As a result, in particular the entry of the coarse dirt particles 15 in the suction chamber 12 is facilitated (s. Fig. 3a, b ).
  • the rigidity of the sealing lip 9 according to Fig. 4b is essentially as according to Fig. 4a , If the radius of the rounding 16 is greater and only the front side of the sealing lip 9 rounded at its lower edge, as in Fig.
  • the stiffness of the sealing lip 9 is slightly reduced and the entry of coarse dirt particles 15 further facilitated in the suction chamber 12, while the exit is difficult (s. Fig. 3a, b ).
  • the rigidity of the sealing lip 9 can also be reduced, facilitates the entry of coarse dirt particles 15 in the suction chamber 12 and the outlet are difficult (s. Fig. 3a, b ).
  • the rear sealing lip 10 may be configured, wherein the curves 16 and the bevel 17 (s. Fig. 4c, d ) are arranged at the rear side of the sealing lip 10 seen in the forward direction (s. Fig. 2a to 2c ).
  • Fig. 5 is the crossing of a recess formed as a groove 18 in the bottom 11 symbolically represented in the direction indicated by the arrow 13 forward direction. Since the suction chamber 12 is largely sealed even when receiving coarse dirt, a high negative pressure can be generated in this, the 18 when passing over the groove to a strong air flow through the groove 18 leads, the debris 19 located therein removed. This is especially true if the suction chamber 12 is also sealed laterally. A partial seal is achieved by the wheels 6, which limit the suction chamber 12 laterally. An improved seal can be achieved by a respective, laterally arranged sealing lip, which is not shown in the figures and which can be connected to the sealing lips 9, 10 to a circumferential sealing lip. Depending on the direction of the groove 18 to be cleaned, a strong air flow, which allows effective removal of the dirt 19, is produced when passing over the sealing lip crossing the groove 18.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Nozzles For Electric Vacuum Cleaners (AREA)

Description

    Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft eine Staubsaugerdüse mit einem Saugmund, der zumindest teilweise von einer auf einen zu reinigenden Untergrund aufsetzbaren Dichtung umgeben ist.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Staubsaugerdüsen der genannten Art sind zum Aufsetzen auf einen zu reinigenden Untergrund und zum Verbinden, typischerweise indirekt über ein Rohr, einen Schlauch und weitere Einrichtungen des Staubsaugers, mit einem Sauggebläse eines Staubsaugers ausgebildet. Um eine Vertiefung im Untergrund, etwa eine Ritze, Nut oder Fuge, möglichst wirksam zu reinigen, ist der Saugmund von einer Dichtung umgeben, so dass in dem zwischen dem Saugmund und dem Untergrund gebildeten, durch die Dichtung begrenzten Saugraum ein hoher Unterdruck erzeugt werden kann. Wird die Staubsaugerdüse über die Vertiefung im Untergrund geführt, so strömt Luft mit hoher Geschwindigkeit durch die Vertiefung in den Saugraum, wodurch die Vertiefung wirksam gereinigt wird. Andererseits weist eine derartige Dichtung den Nachteil auf, dass beim Verschieben der Staubsaugerdüse im abgedichteten Zustand auf dem Untergrund Grobschmutz vor der Dichtung hergeschoben wird und dadurch ein Aufsaugen von Grobschmutz erschwert oder verhindert wird.
  • Aus der Offenlegungsschrift DE 10 2005 061 646 A1 ist eine Bodendüse zum Aufsaugen von Staub mittels eines Staubsaugers bekannt, bei der in üblicher Vorschubrichtung vorne ein vertikal bewegbares Begrenzungsmittel vorgesehen ist, das als Dichtlippe ausgebildet ist. Um die Grobschmutzaufnahme zu erleichtern, ist ein Sensor vorgesehen zur Erfassung einer Größeneigenschaft des Staubes, wobei in Abhängigkeit von der sensorerfassten Größeneigenschaft das Begrenzungsmittel aktiv angehoben oder abgesenkt wird.
  • In JPH 08 206 043 A ist eine Staubsaugerdüse offenbart, die in ihrem vorderen Bereich eine schrägstehende, über einen flexiblen Bereich mit dem Gehäuse der Staubsaugerdüse verbundene Dichtung aufweist, die auf dem Boden aufliegende Vorsprünge trägt. Beim Vorschieben der Düse wird die Dichtung durch die Reibung der Vorsprünge mit dem Boden nach hinten gebogen und dadurch vom Boden abgehoben. Durch Vorwärts- und Rückwärtsbewegung der Staubsaugerdüse können grober und feiner Schmutz aufgenommen werden.
  • In der Offenlegungsschrift DE 196 28 070 A1 ist ein Dreizweck-Staubsauger beschrieben, der für das Trockensaugen auf Teppichböden, für das Trockensaugen auf Glattböden und für das Nasssaugen auf Glattböden eingerichtet ist. Zum grundsätzlichen Aufbau gehören ein Saugkopf, der eine untere Saugkopfplatte mit einem zum zu reinigenden Boden offenen, kanalförmigen Saugmund, auf dem Boden abgestützte Stützelemente und eine heb- und senkbare Tragplatte aufweist. Die Tragplatte weist in Arbeitsrichtung vor oder hinter dem Saugmund zumindest eine flexible Abziehlippe aus Gummi oder Kunststoff zum Nasssaugen von Glattböden auf, die mit dem Heben und Senken der Tragplatte ein-und ausfahrbar ist. Eine bei einer Vorwärtsbewegung des Staubsaugers vordere Abziehlippe ist bei der Vorwärtsbewegung flexibel umlenkbar und bei einer Rückwärtsbewegung versteift, während eine hintere Abziehlippe gleichsam invers gestaltet ist.
  • Die gattungsfremde Patentanmeldung US 2014/0 026 338 A1 offenbart ein autonomes Reinigungsgerät mit einer in einem Staubeinführungskanal angeordneten Bürsteneinheit, die eine rotierende Bürste zum Auffegen von Staub aufweist, wobei eine Klinge vorgesehen ist, die Staub zur Innenseite eines Hauptkörpers des autonomen Reinigungsgeräts führt. Aus dem ebenfalls gattungsfremden Patent US 1,849,663 ist ein Vakuum-Moppgerät bekannt, bei dem eine Rückseite einer Düse eine Abziehlippe trägt, die durch einen flexiblen Streifen und einen Metallstreifen verstärkt und getragen ist.
  • Bei diesen bekannten Staubsaugerdüsen ist ein relativ komplexer und störungsanfälliger Mechanismus zum aktiven Anheben des Begrenzungsmittels erforderlich bzw. die Dichtwirkung der Dichtung ist derart eingeschränkt, dass häufig kein ausreichender Unterdruck zum Aufsaugen von Schmutz und insbesondere zum Reinigen von Vertiefungen erzeugbar ist.
  • Aus der Druckschrift US 2 677 144 A ist eine Staubsaugerdüse mit einem Saugmund bekannt, der zumindest teilweise von einer auf einen zu reinigenden Untergrund aufsetzbaren Dichtung umgeben ist. Die Dichtung ist teilweise durch mindestens eine elastische Dichtlippe gebildet, die zumindest abschnittsweise in einer auf den Saugmund gerichteten Richtung eine geringere Steifigkeit aufweist als in einer vom Saugmund weg gerichteten Richtung. Dabei ist die Dichtlippe abschnittsweise außenseitig durch ein an einem Düsenkörper der Staubsaugerdüse gefestigtes elastisches Element abgestützt. Mittels der elastischen Dichtlippe kann die Staubsaugerdüse einem Kehrer ähnlich verwendet werden, wodurch die Schmutzaufnahme mit der Staubsaugerdüse verbessert wird.
  • Ähnlich verhält es sich mit der Druckschrift GB 324 602 A , bei der um einen Saugmund einer Staubsaugerdüse borstenartige Büschel angeordnet sind, die eine Kehrwirkung auf den Schmutz in Richtung zum Saugmund hin ausüben.
  • Der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Staubsaugerdüsen anzugeben, bei der die oben genannten Nachteile möglichst vermieden werden, insbesondere eine Staubsaugerdüse, die auf einfache Weise sowohl die Erzeugung eines ausreichenden Unterdrucks im Saugraum zur wirksamen Reinigung von Vertiefungen im Untergrund als auch die Aufnahme von Grob- und Feinschmutz beim Verschieben der Staubsaugerdüse auf dem Untergrund ermöglicht.
  • Erfihdungsgemäße Lösung
  • Die Bezugszeichen in sämtlichen Ansprüchen haben keine einschränkende Wirkung, sondern sollen lediglich deren Lesbarkeit verbessern.
  • Die Lösung der gestellten Aufgabe gelingt durch eine Staubsaugerdüse mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Eine erfindungsgemäße Staubsaugerdüse weist einen Saugmund auf, der zumindest teilweise von einer auf einen zu reinigenden Untergrund aufsetzbaren Dichtung umgeben ist. Die Staubsaugerdüse ist insbesondere als Hartbodendüse ausgebildet, d.h. als eine Bodendüse, die für die Reinigung von Hartböden geeignet ist. Die Staubsaugerdüse kann eine Einstellungsmöglichkeit bzw. mehrere Schaltstellungen für unterschiedliche Beschaffenheiten des zu reinigenden Untergrunds aufweisen, wobei insbesondere eine für die Reinigung von Hartböden geeignete Einstellung vorgesehen ist. Die Staubsaugerdüse weist einen einseitig offenen Innenraum auf, in den eine Ansaugöffnung mündet, die mit einem Sauggebläse zum Erzeugen eines Saugluftstroms verbunden oder verbindbar ist, gewöhnlich indirekt, vorzugsweise über ein Rohr und/oder einen Schlauch und/oder andere Einrichtungen des Staubsaugers. Der Innenraum ist nach unten offen und kann beispielsweise trichterförmig oder als nach unten offener Kanal ausgebildet sein, in dessen Mitte die Ansaugöffnung mündet. Die nach unten, d.h. beim Betrieb der Staubsaugerdüse auf den zu reinigenden Untergrund gerichtete Öffnung des Innenraums stellt den Saugmund dar. Ist die Staubsaugerdüse auf einen zu reinigenden Untergrund, insbesondere auf einen Hartboden, aufgesetzt, so wird durch den Saugmund und die auf den Boden aufgesetzte Dichtung ein zumindest teilweise abgedichteter Saugraum gebildet, der nach oben in den Innenraum der Staubsaugerdüse übergeht und in dem ein Unterdruck zur Erhöhung der Reinigungswirkung insbesondere in einer Vertiefung des Bodens erzeugbar ist.
  • Erfindungsgemäß wird die Dichtung zumindest teilweise durch mindestens eine elastische Dichtlippe gebildet, die zumindest abschnittsweise derart ausgebildet ist, dass sie bei einer Biegung in einer auf den Saugmund gerichteten Richtung eine geringere Steifigkeit aufweist als in der entgegengesetzten Richtung. Wird somit auf die Unterkante der Dichtlippe eine quer zur Dichtlippe gerichtete Kraft ausgeübt, die etwa durch Reibung auf dem Untergrund beim Verschieben der Staubsaugerdüse entstehen kann, so wird die Dichtlippe zumindest in einem entsprechenden Abschnitt durch eine auf den Saugmund gerichtete Kraft stärker verformt und dadurch aus ihrer Ruhestellung ausgelenkt als durch eine vom Saugmund fort gerichtete Kraft. Insbesondere kann die Dichtlippe zumindest abschnittsweise derart ausgebildet sein, dass diese entsprechend der jeweils wirkenden Geometrie beim Angreifen einer auf den Saugmund gerichteten Kraft ein geringeres Widerstandsmoment aufweist als bei einer in entgegengesetzter Richtung wirkenden Kraft. Die Dichtlippe kann insgesamt mit derartigen richtungsabhängigen Steifigkeiten ausgebildet sein oder diese nur in einem oder mehreren Abschnitten aufweisen. Es können auch mehrere Dichtlippen vorgesehen sein, die den Saugmund jeweils teilweise, beispielsweise jeweils einseitig, umgeben. Die Dichtlippe kann beispielsweise aus Gummi oder einem anderen elastomeren Material, etwa einem Weichkunststoff, bestehen.
  • Weiter erfindungsgemäß ist die mindestens eine Dichtlippe zumindest abschnittsweise vom Saugmunds bzw. vom Saugraum aus gesehen außenseitig zumindest bis zu einem Teil ihrer vertikalen Erstreckung abgestützt, wobei die Abstützung durch mindestens ein am Gehäuse der Staubsaugerdüse befestigtes elastisches Element, beispielsweise eine Borstenreihe, erfolgt. Hierdurch kann auf einfache Weise insbesondere eine Ausbildung mit in den unterschiedlichen Richtungen unterschiedlichen Steifigkeiten erreichbar sein. Dabei kann das mindestens eine elastische Element vertikal beweglich ausgeführt sein und z. B. bei einer Universaldüse in einer Teppichstellung auch über das untere Ende der Dichtlippe hinaus bewegbar sein. Die obere Kante der Dichtlippe wird durch einen Falz gebildet, wobei ein umgefalzter Teil der Dichtlippe diese über einen Teil ihrer vertikalen Erstreckung einseitig abstützt. Hierdurch wird eine besondere wirksame, einfache und kostengünstige Ausgestaltung der Dichtlippe ermöglicht.
  • Dadurch, dass die mindestens eine Dichtlippe bezüglich einer Biegung zum Saugmund eine geringere Steifigkeit bzw. ein geringeres Widerstandsmoment aufweist als bei einer vom Saugmund fort gerichteten Richtung, kann es ermöglicht werden, dass einerseits Grobschmutz beim Verschieben der Staubsaugerdüse auf dem zu reinigenden Untergrund die Dichtlippe anhebt und dadurch in den Saugraum gelangt, während andererseits innerhalb des Saugraums befindlicher Grobschmutz von der in dieser Richtung steiferen Dichtlippe mitgenommen und somit am Verlassen des Saugraums gehindert wird. Hierdurch wird trotz einer ausreichenden Abdichtung des Saugraums bei auf den Untergrund aufgesetzter Staubsaugerdüse das Aufsaugen von Grobschmutz erleichtert. Durch die außenseitige Abstützung kann erreicht werden, dass die Dichtlippe durch eine an ihrer Unterkante in Richtung zur Außenseite einwirkende Kraft nur in einem Teil ihrer vertikalen Erstreckung gebogen wird, während der abgestützte Teil nur wenig oder gar nicht an der Biegung teilnimmt; hierdurch wird in der betreffenden Richtung eine relativ hohe Biegesteifigkeit der Dichtlippe erzielt. Die Abstützung durch mindestens ein elastisches Element kann den weiteren Vorteil ermöglichen, dass dieses für die Aufnahme von größeren aufzusaugenden Teilen durchlässig ist. Ebenso kann bei einer starken Verformung oder bei einem Verschleiß der Dichtlippe weiterhin die Aufnahme von Grobschmutz ermöglicht werden. Insbesondere bei Verwendung der erfindungsgemäßen Staubsaugerdüse zur Reinigung eines Hartbodens kann auf diese Weise mit einfachen Mitteln sowohl eine wirksame Reinigung des Bodens von Grob- und Feinschmutz als auch eine wirksame Reinigung von Vertiefungen, etwa Ritzen, Nuten oder Fugen im Boden, ermöglicht werden.
  • Bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung
  • Vorteilhafte Aus- und Weiterbildungen, welche einzeln oder in Kombination miteinander eingesetzt werden können, sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist die Staubsaugerdüse eine Vorwärts- und eine Rückwärtsrichtung auf, die beispielsweise durch Räder vorgegeben sein können, die an der Unterseite eines Gehäuses der Staubsaugerdüse angeordnet sind und beim Aufsetzen der Staubsaugerdüse auf einen zu reinigenden Boden mit diesem in Kontakt stehen. Die mindestens eine Dichtlippe ist gemäß dieser Ausführungsform in der Vorschub- und/oder in der Rückschubrichtung dem Saugmund vorgelagert. Somit ist insbesondere bei Bewegung der Staubsaugerdüse in Vorschubrichtung der Saugraum vorderseitig durch eine Dichtlippe begrenzt, die zumindest abschnittsweise bei einer zum Saugmund gerichteten Biegung eine geringere Steifigkeit aufweist als in entgegengesetzter Richtung. Hierdurch wird es ermöglicht, dass beim Verschieben der Staubsaugerdüse in der vorgegebenen Vorwärtsrichtung die mindestens eine Dichtlippe dichtend am Boden anliegt, sich jedoch durch Reibung am Untergrund oder bei Auftreffen auf einen Widerstand, etwa auch auf Grobschmutz, leicht verformt und dadurch die Unterkante der Dichtlippe vom Boden abhebt und den Grobschmutz in den Saugraum hinein passieren lässt. Alternativ oder zusätzlich ist auf der gegenüberliegenden Seite des Saugmunds mindestens eine Dichtlippe vorgesehen, die bei einer Verschiebung der Staubsaugerdüse in Rückwärtsrichtung dem Saugmund vorgelagert ist und zumindest abschnittsweise derart ausgebildet ist, dass diese bei einer zum Saugmund gerichteten Biegung eine geringere Steifigkeit hat als bei einer entgegengesetzten Biegung. Hierdurch kann in ähnlicher Weise erreicht werden, dass bei einer Rückwärtsbewegung der Staubsaugerdüse Grobschmutz durch Abheben der Unterkante der Dichtlippe vom Boden in den Saugraum gelangt, jedoch bei einer Vorschubbewegung der Staubsaugerdüse von der Dichtlippe am Verlassen des Saugraums gehindert wird. Hierdurch wird eine verbesserte Saugwirkung insbesondere zur Aufnahme von Grobschmutz bei der üblichen Betätigungsart einer Staubsaugerdüse durch abwechselnde Vorwärts- und Rückwärtsbewegungen ermöglicht, ohne dass die Staubsaugerdüse selbst angehoben werden muss damit der Grobschmutz in den Bereich des Saugmundes gelangen kann.
  • In besonders bevorzugter Weise weist die Staubsaugerdüse mindestens zwei, insbesondere genau zwei Dichtlippen auf, von denen jeweils eine dem Saugmund bei einer Vorschubbewegung und eine bei einer Rückschubbewegung vorgelagert ist und die zumindest abschnittsweise mit einer richtungsabhängigen Steifigkeit ausgebildet sind, um den Eintritt von Grobschmutz in den Saugraum zu erleichtern, den Grobschmutz jedoch am Austritt aus dem Saugraum zu hindern. Somit ist mindestens eine erste Dichtlippe derart angeordnet, dass bei einer Vorschubbewegung der Staubsaugerdüse durch Reibung auf dem Boden eine Biegung und insbesondere bei Auftreffen auf Grobschmutz eine ausreichende Biegung auftritt, um diesen passieren zu lassen, während mindestens eine zweite Dichtlippe dem Saugraum nachgelagert ist, die den Grobschmutz, sofern dieser nicht beim ersten Überfahren durch den Saugmund aufgesaugt worden ist, aufgrund ihrer in Vorschubrichtung höheren Steifigkeit vor sich herschiebt und somit am Austritt aus dem Saugraum hindert. Entsprechend erlaubt bei einer Rückschubbewegung die in Rückschubrichtung geringere Steifigkeit der mindestens einen zweiten Dichtlippe den Eintritt von Grobschmutz in den Saugraum, während die in Rückschubrichtung höhere Steifigkeit der mindestens einen ersten Dichtlippe dazu führt, dass innerhalb des Saugraums befindlicher Grobschmutz von dieser mitgenommen wird und somit innerhalb des Saugraums verbleibt. Zur Begrenzung und Abdichtung des Saugraums quer zur Vorschub- bzw. Rückschubrichtung können seitlich des Saugmunds ebenfalls Dichtlippen mit richtungsabhängiger oder richtungsunabhängiger Steifigkeit vorgesehen sein. Hierdurch wird die Abdichtung des Saugraums verbessert und der erzeugbare Unterdruck vergrößert, so dass eine besonders wirksame Reinigung von Vertiefungen möglich ist.
  • Gemäß einer anderen besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Saugmund von einer mitunter mehrteiligen umlaufenden Dichtlippe umgeben, die zumindest in Abschnitten, die dem Saugmund bei Bewegung in der vorgegebenen Vorschubrichtung vor- und nachgelagert sind, derart ausgebildet ist, dass die Dichtlippe bei einer zum Saugmund gerichteten Biegung eine geringere Steifigkeit aufweist als bei einer vom Saugmund fort gerichteten Biegung. Hierdurch kann in entsprechender Weise - wie zuvor beschrieben - erreicht werden, dass sowohl in Vorwärts- wie in Rückwärtsrichtung der Eintritt von Grobschmutz in den Saugraum ermöglicht, jedoch der Austritt des bereits innerhalb des Saugraums befindlichen Grobschmutzes ver- oder zumindest behindert wird. In den Abschnitten, die den Saugraum seitlich abdichten, kann die Dichtlippe mit einer entsprechenden richtungsabhängigen oder auch mit einer richtungsunabhängigen Steifigkeit ausgebildet sein. Dadurch, dass der Saugmund von einer umlaufenden Dichtlippe umgeben ist, die in Richtung auf den Saugmund eine geringere Biegesteifigkeit aufweist als in entgegengesetzter Richtung, wird die Aufnahme von Grobschmutz erleichtert und gleichzeitig eine hohe Saugleistung zur Reinigung von Vertiefungen ermöglicht.
  • Vorzugsweise weist die Staubsaugerdüse an ihrer Unterseite mindestens zwei Rollen oder Räder auf, die innerhalb des Saugraums angeordnet sind oder diesen seitlich begrenzen. Insbesondere sind die mindestens zwei Rollen oder Räder von der mindestens einen umlaufenden Dichtlippe umschlössen. Die Rollen oder Räder können insbesondere mit einer feststehenden Drehachse ausgebildet sein und dadurch die vorgegebene Vorschub- bzw. Rückschubrichtung definieren. Ferner kann durch die Rollen oder Räder ein Abstand von einem Untergrund vorgegeben werden, in dem die mindestens eine Dichtlippe derart auf dem Untergrund aufliegt, dass eine ausreichende Abdichtung bewirkt wird und beim Verschieben der Staubsaugerdüse in einer entsprechenden Richtung durch Reibung mit dem Untergrund die mindestens eine Dichtlippe in Richtung zum Saugraum gebogen werden kann. Hierdurch werden eine besondere einfache Ausgestaltung der Staubsaugerdüse und eine einfache Bedienung ermöglicht. Alternativ können die Rollen oder Räder auch außerhalb der Dichtlippen angeordnet sein.
  • Weiterhin ist es bevorzugt, dass die mindestens eine Dichtlippe starr mit einem Gehäuse der Staubsaugerdüse verbunden ist. Insbesondere ist eine Oberseite bzw. Oberkante der Dichtlippe starr am Gehäuse befestigt, beispielsweise geklemmt oder verklebt. Die Dichtlippe steht von dem Gehäuse im Wesentlichen senkrecht nach unten ab. Hierdurch wird eine besonders einfache und wirksame Ausgestaltung der Dichtlippe ermöglicht.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die mindestens eine Dichtlippe zumindest abschnittsweise vom Saugmund bzw. vom Saugraum aus gesehen außenseitig bis zu einem größeren Teil ihrer vertikalen Erstreckung als innenseitig abgestützt. Innenseitig ist die Dichtlippe nicht oder nur bis zu einem geringeren Teil ihrer vertikalen Erstreckung als außenseitig abgestützt, sodass sich bei einer Bewegung der Staubsaugerdüse in Vorwärts- und Rückwärtsbewegung jeweils unterschiedliche Längen des frei beweglichen Endes der Dichtlippe ergeben. Zumindest über einen. Teil ihrer freien Höhe, in der die Dichtlippe nicht durch eine starre Befestigung festgelegt ist, ist die Dichtlippe somit nur einseitig, nämlich in Bezug auf den durch die Dichtlippe abgegrenzten Saugraum außenseitig, abgestützt. Die Dichtlippe selbst, d.h. der Teil der Dichtlippe ohne die Abstützung, kann in beide Biegerichtungen die gleiche Steifigkeit haben. Durch die außenseitige Abstützung kann erreicht werden, dass die Dichtlippe durch eine an ihrer Unterkante in Richtung zur Außenseite einwirkende Kraft nur in einem Teil ihrer vertikalen Erstreckung gebogen wird, während der abgestützte Teil nur wenig oder gar nicht an der Biegung teilnimmt, so dass eine relativ hohe Biegesteifigkeit der Dichtlippe erzielt werden kann; andererseits ermöglicht eine fehlende oder sich über einen geringen Teil der Höhe erstreckende Abstützung der Dichtlippe auf ihrer Innenseite, dass die Dichtlippe mit nahezu ihrer gesamten freien Höhe an der Biegung teilnimmt, wenn an ihrer Unterkante eine Kraft in Richtung zur Innenseite angreift, so dass die Dichtlippe in dieser Richtung daher eine relativ geringe Biegesteifigkeit hat. Mit anderen Worten: mit der außenseitigen Abstützung werden je nach der Bewegungsrichtung der Staubsaugerdüse unterschiedliche Drehpunkte der Dichtlippe erzielt: je nach der Bewegungsrichtung der Staubsaugerdüse und nach Anordnung der Dichtlippe vor oder hinter dem Saugmund befindet sich der Drehpunkt für das frei bewegliche Ende der Dichtlippe insbesondere entweder an dessen Befestigung im Düsengehäuse oder auf der Höhe von dem unteren Ende des mindestens einen elastischen Elements. Es werden somit unterschiedlich lange Biegelängen an der Dichtlippe erzeugt.
  • Das mindestens eine am Gehäuse der Staubsaugerdüse befestigte elastische Element kann in vorteilhafter Weise mindestens eine Borstenreihe sein. Die Abstützung kann somit insbesondere durch eine am Gehäuse der Staubsaugerdüse befestigte Borstenreihe erfolgen. Eine Borstenreihe kann auch durch eine Reihe von Büscheln von Borsten gebildet werden. Es können auch mehrere Borstenreihen bzw. Borstenstreifen zur Abstützung eines oder mehrerer Abschnitte der Dichtlippe angeordnet sein. Je nach Richtung einer an der Unterkante der Dichtlippe angreifenden Kraft liegt die Dichtlippe somit an der Borstenreihe an und wird in diesem Bereich nicht oder weniger stark gebogen. Eine Abstützung durch eine Borstenreihe hat die Vorteile, dass eine Borstenreihe für die Aufnahme von größeren aufzusaugenden Teilen durchlässig ist und dass durch die Borsten eine zusätzliche Reinigungswirkung bzw. ein Lösen von Fein- und Grobschmutz ermöglicht wird. Ferner kann es hierdurch ermöglicht werden, dass auch bei einer starken Auslenkung der Dichtlippe oder bei einem Verschleiß der Dichtlippe die Staubsaugerdüse weiter funktionstüchtig bleibt, insbesondere bei einem Aufliegen der mindestens einen Borstenreihe nur eine geringe Schiebekraft zum Bewegen der Staubsaugerdüse benötigt wird. Alternativ können die Borstenreihen bzw. Borstenstreifen vertikal beweglich ausgeführt sein und z. B. bei einer Universaldüse in einer Teppichstellung auch über das untere Ende der Dichtlippe hinaus bewegt werden.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform kann das mindestens eine am Gehäuse der Staubsaugerdüse befestige elastische Element als eine flexible Wand ausgebildet sein. Es kann auch beispielsweise zusätzlich zu einer Borstenreihe eine flexible Wand zur Abstützung der mindestens einen Dichtlippe vorgesehen sein. Die flexible Wand kann beispielsweise aus Gummi oder einem anderen elastomeren Material, etwa einem Weichkunststoff, bestehen. Durch eine Abstützung mit einer flexiblen Wand kann auf einfache Weise eine Ausbildung mit in den unterschiedlichen Richtungen sehr unterschiedlichen Steifigkeiten erreicht werden, wobei ebenfalls die Aufnahme von größeren aufzusaugenden Teilen ermöglicht werden kann.
  • Vorzugsweise ist die Dichtlippe außenseitig über mehr als die Hälfte ihrer vertikalen Erstreckung bzw. ihrer freien Höhe abgestützt, während sie innenseitig nicht oder über einen geringeren Teil ihrer vertikalen Erstreckung abgestützt ist. Hierdurch wird eine besonders wirksame Ausgestaltung der Dichtlippe zur Aufnahme von Grobschmutz in den Saugraum und zum Verhindern des Austritts von Grobschmutz aus dem Saugraum ermöglicht. Insbesondere in dem Fall, dass die Dichtlippe außenseitig durch eine Borstenreihe abgestützt ist, kann hierdurch ferner eine besonders wirksame zusätzliche Reinigungswirkung durch die Wirkung der Borsten ermöglicht werden.
  • Alternativ oder zusätzlich kann die mindestens eine Dichtlippe durch ein umlaufendes Zugmittel, etwa ein Kunststoff- oder Metallband oder einen umlaufenden Ring, etwa einen Draht, abgestützt sein. Das umlaufende Zugmittel kann auch Teil einer umlaufenden Dichtlippe sein.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die mindestens eine Dichtlippe von ihrer Unterkante her bis zu einem unteren Rand der Abstützung eingeschnitten, so dass einzelne Dichtlippenlamellen, bzw. -segmente entstehen. Hierdurch wird der Eintritt auch von größeren Schmutzteilen wie etwa Glasscherben, Sägespänen oder Blättern in den Saugraum ermöglicht, während die Dichtlippe in anderen Bereichen weiterhin abdichtet. Der Abstand zwischen zwei Einschnitten kann dabei etwa zwischen 1 cm und 10 cm betragen, in vorteilhafter Weise zwischen 2 cm und 7 cm, in besonders vorteilhafter Weise zwischen 3 cm und 4 cm.
  • Weiterhin ist es bevorzugt, dass die Dichtlippe an ihrer unteren Kante außenseitig abgerundet oder angeschrägt ist. Hierdurch wird der Eintritt von Schmutzpartikeln in den Saugraum erleichtert. Der Austritt von Schmutzpartikeln aus dem Saugraum kann insbesondere dadurch wirksam verhindert werden, dass die Dichtlippe an ihrer Unterkante innenseitig nicht abgerundet oder angeschrägt ist.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen werden nachfolgend an Hand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels, auf welches die Erfindung jedoch nicht beschränkt ist, näher beschrieben.
  • Es zeigen schematisch:
    • Fig. 1 eine Staubsaugerdüse gemäß dem Ausführungsbeispiel der Erfindung, von unten gesehen;
    • Fig. 2a bis 2c die Staubsaugerdüse gemäß Fig. 1 in Seitenansicht im Stillstand (Fig. 2a), in Vorwärtsbewegung (Fig. 2b) und in Rückwärtsbewegung (Fig. 2c);
    • Fig. 3a und 3b den in Vorwärtsbewegung vorderen Bereich der Staubsaugerdüse in vergrößerter Seitenansicht in Vorwärtsbewegung (Fig. 3a) und in Rückwärtsbewegung (Fig. 3b);
    • Fig. 4a bis 4d beispielhaft verschiedene mögliche Querschnittsformen der Dichtlippe; und schließlich
    • Fig. 5 die Staubsaugerdüse gemäß Fig. 1 in Vorwärtsbewegung beim Überfahren einer Vertiefung im Boden.
    Ausführliche Beschreibung anhand eines Ausführungsbeispiels
  • Bei der nachfolgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche oder vergleichbare Komponenten. Der Übersichtlichkeit halber sind nicht in allen Figuren alle Bezugszeichen dargestellt.
  • Wie in Fig. 1 schematisch gezeigt, weist eine Staubsaugerdüse 1 gemäß einer Ausführungsform der Erfindung einen beispielsweise durch ein Gehäuse der Staubsaugerdüse 1 gebildeten Düsenkörper 2 auf, an dem ein Saugstutzen 3 ansetzt. An den Saugstutzen 3 kann beispielsweise ein Saugrohr oder ein Saugschlauch zur Verbindung mit einem Staubsauger, der ein Sauggebläse enthält, angeschlossen werden. Der Saugstutzen 3 mündet in einer Ansaugöffnung 4 in den kanalförmig ausgebildeten, längsseitig offenen Innenraum 20 des Düsenkörpers 2, dessen längsseitige Öffnung den Saugmund 5 bildet. Der Saugmund 5 erstreckt sich quer zu einer vorgegebenen Bewegungsrichtung, die durch die an den Enden des Saugmunds 5 angeordneten Räder 6 definiert wird. In der üblichen Benutzungsweise wird die Staubsaugerdüse 1 im Wesentlichen entlang der vorgegebenen Richtung abwechselnd in einer Vorwärts- und einer Rückwärtsbewegung geführt. In der vorgegebenen Vorwärtsrichtung ist dem Saugmund 5 eine Borstenreihe 7 vorgelagert und eine Borstenreihe 8 nachgelagert.
  • Wie in Fig. 2a bis 2c in einer Seitenansicht dargestellt ist, ist auf der jeweiligen Innenseite der Borstenreihe 7, 8 jeweils eine als Dichtlippe 9, 10 ausgebildete Gummilippe angeordnet. In Ruhestellung, die in Fig. 2a dargestellt ist, liegen die Dichtlippen 9, 10 an den Borstenreihen 7, 8 an und sind parallel zu den Borstenreihen 7, 8 senkrecht nach unten gerichtet. Wenn, wie in Fig. 2a gezeigt, die Staubsaugerdüse 1 auf einen Boden 11 aufgesetzt ist, der insbesondere ein Hartboden ist, halten die Räder 6 einen solchen Abstand des Düsenkörpers 2 zum Boden 11 ein, dass die Dichtlippen 9, 10 auf dem Boden aufliegen. Hierdurch wird zwischen dem Boden 11 und dem Saugmund 5 ein zumindest in der durch die Räder 6 definierten Bewegungsrichtung vorne und hinten abgeschlossener Saugraum 12 geschaffen. Dadurch kann ein hoher Unterdruck im Saugraum 12 erzeugt werden, was die Reinigungsleistung verbessert. Die Borstenreihen 7, 8 liegen nicht auf dem Boden 11 auf, sondern stützen die Dichtlippen 9, 10 über einen Teil ihrer senkrechten Erstreckung gegen eine Biegung nach außen ab.
  • Wird, wie in Fig. 2b dargestellt, die Staubsaugerdüse 1 in der durch den Pfeil 13 angedeuteten Vorwärtsrichtung bewegt, so wird die dem Saugmund 5 bzw. dem Saugraum 12 vorangehende Dichtlippe 9 durch Reibung am Boden 11 nach hinten und somit in Richtung auf den Saugraum 12 umgebogen und kann hierdurch geringfügig vom Boden 11 abheben. Grobschmutzpartikel 15, die sich auf dem Boden 11 befinden, können somit unter der Dichtlippe 9 hindurch in den Saugraum 12 gelangen, wo sie vom Saugluftstrom mitgenommen werden und durch den Saugmund 5, den Innenraum 20 des Düsenkörpers 2, die Ansaugöffnung 4 und den Saugstutzen 3 abtransportiert werden können (s. Fig. 1). Gelingt eine Entfernung der Grobschmutzpartikel 15 noch nicht beim ersten Überfahren mit der Staubsaugerdüse 1, so gelangen diese bei der weiteren Vorwärtsbewegung der Staubsaugerdüse 1 an die in Bewegungsrichtung dem Saugraum 12 nachfolgende Dichtlippe 10. Diese ist gegen das durch die Reibung mit dem Boden 11 eingebrachte Biegemoment durch die hintere Borstenreihe 8 abgestützt und erfährt daher eine weitaus geringere Biegung als die vordere Dichtlippe 9. Die hintere Dichtlippe 10 wird somit nicht oder praktisch nicht vom Boden 11 abheben und stattdessen die Grobschmutzpartikel 15 vor sich herschieben, so dass ein Austritt der Grobschmutzpartikel 15 aus dem Saugraum 12 verhindert wird. Bei einer erneuten Umkehr der Bewegungsrichtung besteht dann unmittelbar eine weitere Möglichkeit zur Aufsaugung der Grobschmutzpartikel 15.
  • Eine Bewegung der Staubsaugerdüse 1 in der durch den Pfeil 14 angedeuteten Rückwärtsrichtung ist in Fig. 2c dargestellt. Hierbei wird die zuvor hintere Dichtlippe 10, die nun dem Saugraum 12 vorangehend angeordnet ist, in Richtung ihrer geringeren Steifigkeit umgebogen, in der sie nicht durch die Borstenreihe 8 abgestützt wird. Die Dichtlippe 10 kann daher mit ihrer Unterkante geringfügig vom Boden 11 abheben und den Eintritt weiterer Grobschmutzpartikel 15 in den Saugraum 12 ermöglichen. Bereits im Saugraum 12 befindliche Grobschmutzpartikel 15, die noch nicht aufgesaugt worden sind, werden durch die dem Saugraum 12 nun nachfolgende, zuvor vordere Dichtlippe 9 vor sich her geschoben, die durch die Borstenreihe 7 abgestützt wird. Die bei dieser Bewegungsrichtung nachfolgende Dichtlippe 9 weist bei Angreifen der durch die Reibung mit dem Boden 11 verursachten, vom Saugraum 12 fort gerichteten Kraft aufgrund des Anliegens an der Borstenreihe 7 eine entsprechend höhere Biegesteifigkeit auf, so dass sie nicht oder praktisch nicht vom Boden 11 abhebt. Bei der Rückwärtsbewegung der Staubsaugerdüse werden somit im Saugraum 12 befindliche Grobschmutzpartikel 15 am Verlassen des Saugraums 12 gehindert und können zu Beginn der nächsten Vorwärtsbewegung eingesaugt werden.
  • Die bei der Vorwärtsbewegung vordere Dichtlippe 9 ist vergrößert nochmals in den Figuren 3a und 3b dargestellt, wobei die Figur 3a die Situation der Figur 2b und die Figur 3b die Situation der Figur 2c zeigt. Wie hierbei zu erkennen ist, wird die Dichtlippe 9 über mehr als die Hälfte ihrer freien Höhe, um die sie aus dem Düsenkörper 2 nach unten ragt, von der Borstenreihe 7 einseitig abgestützt. Die Dichtlippe 9, ebenso wie die Borstenreihe 7, ist im Düsenkörper starr befestigt, insbesondere verklebt oder geklemmt. Bei einer Bewegungsrichtung, bei der die Borstenreihe 7 vor der Dichtlippe 9 angeordnet ist, kann die Dichtlippe 9 flexibel nachgeben, in den Saugraum 12 hinein schwenken und dabei vom Boden 11 abheben (Fig. 3a). Bei einer Bewegungsrichtung, bei der die Borstenreihe 7 hinter der Dichtlippe 9 angeordnet ist, wirkt die Borstenreihe 7 ähnlich einem Anschlag und sorgt dafür, dass die Dichtlippe 9 sich nicht oder nur wenig biegen kann (Fig. 3b). Aufgrund der richtungsabhängigen Steifigkeit der Dichtlippe 9 biegt sich diese durch das durch Reibung mit dem Boden 11 verursachte Biegemoment bei einem Vorwärtsschub wesentlich stärker als bei einem Rückwärtsschub. Daher können Grobschmutzpartikel 15 bei der Bewegung in Vorwärtsrichtung in den Saügraum 12 eintreten (Fig. 3a), werden bei Bewegung des Düsenkörpers 2 in Rückwärtsrichtung jedoch vor der in diese Richtung steiferen Dichtlippe 9 hergeschoben und dadurch an einem Austritt aus dem Saugraum 12 gehindert (Fig. 3b). Die gleiche Wirkung wie durch die Borstenreihe 7 kann auch durch eine feste Anschlagrippe oder Anschlagleiste oder durch eine Hartgummileiste erzielt werden. Diese sollten möglichst mit Lücken ausgestaltet sein, um den Abstand des Düsenkörpers 2 vom Boden 11, der die Aufnahme von groben Schmutzpartikeln begrenzt, nicht über die gesamte Breite des Düsenkörpers 2 einzuschränken.
  • In den Fig. 4a bis 4d sind mehrere mögliche unterschiedliche Querschnittsformen der Dichtlippe 9 gezeigt. Fig. 4a zeigt eine an der Unterkante der Dichtlippe 9 rechteckige Querschnittsgestaltung. Wie in Fig. 4b dargestellt, kann die Dichtlippe 9 stattdessen an ihrer Unterkante eine beidseitige Rundung 16 aufweisen; hierdurch wird insbesondere der Eintritt der Grobschmutzpartikel 15 in den Saugraum 12 erleichtert (s. Fig. 3a, b). Die Steifigkeit der Dichtlippe 9 gemäß Fig. 4b ist im Wesentlichen wie gemäß Fig. 4a. Ist der Radius der Rundung 16 größer und nur die Vorderseite der Dichtlippe 9 an ihrer Unterkante abgerundet, wie in Fig. 4c gezeigt, so ist die Steifigkeit der Dichtlippe 9 etwas verringert und der Eintritt von Grobschmutzpartikeln 15 in den Saugraum 12 weiter erleichtert, während der Austritt erschwert ist (s. Fig. 3a, b). Mit einer außenseitigen Abschrägung 17, wie in Fig. 4d gezeigt, kann die Steifigkeit der Dichtlippe 9 ebenfalls verringert, der Eintritt von Grobschmutzpartikeln 15 in den Saugraum 12 erleichtert und der Austritt erschwert werden (s. Fig. 3a, b). Entsprechend wie in Fig. 4a bis 4d für die vordere Dichtlippe 9 gezeigt ist kann die hintere Dichtlippe 10 ausgestaltet sein, wobei die Rundungen 16 bzw. die Abschrägung 17 (s. Fig. 4c, d) an der in Vorwärtsrichtung gesehen hinteren Seite der Dichtlippe 10 angeordnet sind (s. Fig. 2a bis 2c).
  • In Fig. 5 ist das Überfahren einer als Nut 18 ausgebildeten Vertiefung im Boden 11 in der durch den Pfeil 13 angedeuteten Vorwärtsrichtung symbolisch dargestellt. Da der Saugraum 12 selbst beim Aufnehmen von Grobschmutz weitgehend abgedichtet ist, kann in diesem ein hoher Unterdruck erzeugt werden, der beim Überfahren der Nut 18 zu einer starken Luftstromströmung durch die Nut 18 führt, die darin befindlichen Schmutz 19 entfernt. Dies gilt insbesondere, wenn der Saugraum 12 auch seitlich abgedichtet ist. Eine teilweise Abdichtung wird durch die Räder 6 erzielt, die den Saugraum 12 seitlich begrenzen. Eine verbesserte Abdichtung kann durch jeweils eine weitere, seitlich angeordnete Dichtlippe erzielt werden, die in den Figuren nicht dargestellt ist und die mit den Dichtlippen 9, 10 zu einer umlaufenden Dichtlippe verbunden sein können. Je nach Richtung der zu reinigenden Nut 18 entsteht beim Überfahren jeweils an der die Nut 18 überquerenden Dichtlippe eine starke Luftströmung, die ein wirksames Entfernen des Schmutzes 19 ermöglicht.
  • Die in der vorstehenden Beschreibung, den Ansprüchen und den Zeichnungen offenbarten Merkmale können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausgestaltungen von Bedeutung sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Staubsaugerdüse
    2
    Düsenkörper
    3
    Saugstutzen
    4
    Ansaugöffnung
    5
    Saugmund
    6
    Rad
    7
    Borstenreihe, dem Saugmund 5 vorgelagert
    8
    Borstenreihe, dem Saugmund 5 nachgelagert
    9
    Dichtlippe, dem Saugmund 5 vorgelagert.
    10
    Dichtlippe, dem Saugmund 5 nachgelagert
    11
    Boden /Untergrund
    12
    Saugraum
    13
    Pfeil für Vorwärtsbewegung
    14
    Pfeil für Rückwärtsbewegung
    15
    Grobschmutzpartikel
    16
    Rundung
    17
    Abschrägung
    18
    Nut / Vertiefung
    19
    Schmutz
    20
    Innenraum

Claims (13)

  1. Staubsaugerdüse (1) mit einem Saugmund (5), der zumindest teilweise von einer auf einen zu reinigenden Untergrund (11) aufsetzbaren Dichtung umgeben ist, wobei die Dichtung zumindest teilweise durch mindestens eine elastische Dichtlippe (9, 10) gebildet wird, die zumindest abschnittsweise in einer auf den Saugmund (5) gerichteten Richtung eine geringere Steifigkeit aufweist als in einer vom Saugmund (5) fort gerichteten Richtung, wobei die Dichtlippe (9, 10) zumindest abschnittsweise außenseitig durch mindestens ein an einem Düsenkörper (2) der Staubsaugerdüse (1) befestigtes elastisches Element (7, 8) abgestützt ist, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem mindestens einen elastischen Element um einen umgefalzten Teil der Dichtlippe (9, 10) handelt, welcher die Dichtlippe (9, 10) über einen Teil ihrer vertikalen Erstreckung abstützt und durch einen Falz an einer oberen Kante der Dichtlippe (9, 10) gebildet ist.
  2. Staubsaugerdüse (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Staubsaugerdüse (1) eine vorbestimmte Vorwärts- (13) und Rückwärtsrichtung (14) aufweist und dass die mindestens eine Dichtlippe (9, 10) in der Vorwärts- (13) und/oder der Rückwärtsrichtung (14) dem Saugmund (5) vorgelagert ist.
  3. Staubsaugerdüse (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Staubsaugerdüse (1) mindestens zwei Dichtlippen (9, 10) aufweist, von denen eine (9) dem Saugmund (5) vor- und die andere (10) dem Saugmund (5) nachgelagert ist.
  4. Staubsaugerdüse (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtlippe (9, 10) umlaufend ausgebildet ist und zumindest in den dem Saugmund (5) vor- und nachgelagerten Abschnitten in Richtung auf den Saugmund (5) eine geringere Biegesteifigkeit aufweist als in einer vom Saugmund (5) fort gerichteten Richtung.
  5. Staubsaugerdüse (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Staubsaugerdüse (1) mindestens zwei Räder (6) aufweist, die innerhalb eines durch die mindestens eine Dichtlippe (9, 10) begrenzten Saugraums (12) angeordnet sind oder gemeinsam mit dieser (9, 10) den Saugraum (12) begrenzen.
  6. Staubsaugerdüse (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtlippe (9, 10) starr mit einem Düsenkörper (2) der Staubsaugerdüse (1) verbunden ist.
  7. Staubsaugerdüse (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtlippe (9, 10) zumindest abschnittsweise außenseitig bis zu einem größeren Teil ihrer vertikalen Erstreckung als innenseitig abgestützt ist.
  8. Staubsaugerdüse (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die das mindestens eine an dem Düsenkörper (2) der Staubsaugerdüse (1) befestigte elastische Element eine Borstenreihe (7, 8) ist.
  9. Staubsaugerdüse (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine an dem Düsenkörper (2) der Staubsaugerdüse (1) befestigte elastische Element eine flexible Wand ist.
  10. Staubsaugerdüse (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtlippe (9, 10) außenseitig über mehr als 50 % ihrer vertikalen Erstreckung abgestützt ist.
  11. Staubsaugerdüse (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtlippe (9, 10) außenseitig durch ein umlaufendes Zugmittel abgestützt ist.
  12. Staubsaugerdüse (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtlippe (9, 10) von ihrer Unterkante aus eingeschnitten ist.
  13. Staubsaugerdüse (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtlippe (9, 10) an ihrer Unterkante außenseitig abgerundet oder angeschrägt ist.
EP15165565.1A 2014-04-29 2015-04-29 Staubsaugerdüse Active EP2939582B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014208080.0A DE102014208080A1 (de) 2014-04-29 2014-04-29 Staubsaugerdüse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2939582A1 EP2939582A1 (de) 2015-11-04
EP2939582B1 true EP2939582B1 (de) 2017-06-28

Family

ID=53008379

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15165565.1A Active EP2939582B1 (de) 2014-04-29 2015-04-29 Staubsaugerdüse

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2939582B1 (de)
DE (1) DE102014208080A1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106175591A (zh) * 2016-09-19 2016-12-07 上海未来伙伴机器人有限公司 一种吸尘口结构
CN108056703A (zh) * 2016-11-08 2018-05-22 科沃斯机器人股份有限公司 自移动地面处理装置及吸嘴
DE102016122456A1 (de) 2016-11-22 2018-05-24 Miele & Cie. Kg Bodendüse für Staubsauger und Staubsauger
DE102017113466A1 (de) 2017-06-20 2018-12-20 Miele & Cie. Kg Bodendüse für Staubsauger und Staubsauger
DE102017114181A1 (de) 2017-06-27 2018-12-27 Miele & Cie. Kg Bodendüse für Staubsauger und Staubsauger
DE102017114163A1 (de) 2017-06-27 2018-12-27 Miele & Cie. Kg Bodendüse für Staubsauger und Staubsauger
DE102017115299A1 (de) * 2017-07-07 2019-01-10 Wessel-Werk Gmbh Glattbodenstaubsaugerdüse
DE102017117855A1 (de) * 2017-08-07 2019-02-07 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Saugdüse mit Dichtlippenanpassung und Verfahren zur Anpassung einer Saugdüse an die Verfahrrichtung der Saugdüse
WO2022089711A1 (en) 2020-11-02 2022-05-05 Aktiebolaget Electrolux Sealing member for a vacuum cleaner nozzle
CN112627091B (zh) * 2020-12-15 2022-05-06 长安大学 一种气力清扫装置
CN113180534A (zh) * 2021-01-20 2021-07-30 西安佳赢企业管理咨询有限公司 一种刮擦装置及刮擦组件
WO2024050691A1 (zh) * 2022-09-06 2024-03-14 周劲松 一种地面清洁装置的地刷结构

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1849663A (en) * 1928-12-26 1932-03-15 Walter S Finnell Vacuum floor mopper
BE360728A (de) * 1929-05-14
US1987296A (en) * 1932-04-27 1935-01-08 Hoover Howard Earl Suction cleaner
US2677144A (en) * 1950-04-15 1954-05-04 Gen Electric Squeegee nozzle for wet pickup suction cleaners
DE3444724A1 (de) * 1984-12-07 1986-06-12 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Bodensaugmundstueck fuer einen staubsauger
JP3243136B2 (ja) 1995-02-08 2002-01-07 東芝テック株式会社 電気掃除機の吸込口体
DE19628070C2 (de) * 1996-07-12 1999-05-20 Wessel Werk Gmbh Dreizweck-Staubsauger
DE29803826U1 (de) * 1998-03-05 1998-06-25 Hsb Umwelttechnik Gmbh Hochdruck-Reinigungsvorrichtung
DE102005061646A1 (de) 2005-12-22 2007-06-28 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Bodendüse, sowie Bodendüse für einen Staubsauger
EP2689701B1 (de) * 2012-07-25 2018-12-19 Samsung Electronics Co., Ltd. Selbstständige Reinigungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014208080A1 (de) 2015-10-29
EP2939582A1 (de) 2015-11-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2939582B1 (de) Staubsaugerdüse
EP2989953B1 (de) Verwendung einer an einen bodenstaubsauger anschliessbaren saugdüse zum saugen einer textilen bodenfläche, einer gefliesten hartbodenfläche und einer ungefugten glatten hartbodenfläche
EP3310233B1 (de) Saugdüse für einen staubsauger
EP2875765B1 (de) Saugdüse für einen Staubsauger
EP1711096B1 (de) Bodendüse für einen staubsauger
EP2116165B1 (de) Saugdüse für Staubsauger
EP2893860A1 (de) Bodenpflegegerät mit einer angetriebenen Bürstenwalze
EP3025626A1 (de) Bodendüse für ein bodenpflegegerät und verfahren zum herstellen einer bodendüse für ein bodenpflegegerät
DE102012100457A1 (de) Düse für einen Staubsauger
EP0818173B1 (de) Dreizweck-Staubsaugerdüse
DE102015105228B4 (de) Vorrichtung für ein ein saugendes Gebläse aufweisendes Reinigungsgerät
DE1428382A1 (de) Staubsaugerduese
DE102018120544B4 (de) Saugdüse für einen Staubsauger
DE102017118487B4 (de) Saugdüse für ein ein Sauggebläse aufweisendes Reinigungsgerät
DE102014116280A1 (de) Saugdüse
DE19959562C1 (de) Kehrmaschine und Kehrlippe hierfür
WO2007025906A1 (de) Staubsaugerbodendüse mit verstellbarer borstenleiste
DE102015100873A1 (de) Saugdüse
EP2534991B1 (de) Bodendüse für einen Staubsauger und Staubsauger mit einer solchen Bodendüse
EP3760091B1 (de) Gleitsohle, staubsaugerdüse und staubsauger
DE102014114030A1 (de) Grobgutdichtlippen
EP3298944B1 (de) Bodendüse für staubsauger und staubsauger
DE202014105382U1 (de) Dichtungsvorrichtung fürein Reinigungsgerät sowie Reinigungsgerät, insbesondere Haushalts-Bodenreinigungsgerät
DE2003604B2 (de) Schuhputzgerät
WO1994009691A1 (de) Fahrbares bodenreinigungsgerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: HASHEMINIA, MAHBIZ

Inventor name: TIAN, YONGCHAO

Inventor name: BACK, MICHAEL

17P Request for examination filed

Effective date: 20160504

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170130

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 904097

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170715

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015001314

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170928

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170628

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170929

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170628

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170628

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20170628

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170628

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170628

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170928

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170628

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170628

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170628

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170628

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170628

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170628

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170628

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171028

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170628

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170628

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170628

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015001314

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170628

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20180329

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170628

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170628

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170628

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180430

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180429

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180430

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180430

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180429

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170628

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170628

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170628

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20150429

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170628

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170628

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 904097

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200429

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200429

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230417

Year of fee payment: 9

Ref country code: DE

Payment date: 20230430

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230420

Year of fee payment: 9