EP3763271A1 - Bodendüse für eine saugeinrichtung zur reinigung und pflege von bodenflächen - Google Patents

Bodendüse für eine saugeinrichtung zur reinigung und pflege von bodenflächen Download PDF

Info

Publication number
EP3763271A1
EP3763271A1 EP19184914.0A EP19184914A EP3763271A1 EP 3763271 A1 EP3763271 A1 EP 3763271A1 EP 19184914 A EP19184914 A EP 19184914A EP 3763271 A1 EP3763271 A1 EP 3763271A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
floor nozzle
outlet
suction mouth
inlet
secondary air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP19184914.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Holger Lepold
Johannes Hofmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sprintus GmbH
Original Assignee
Sprintus GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sprintus GmbH filed Critical Sprintus GmbH
Priority to EP19184914.0A priority Critical patent/EP3763271A1/de
Publication of EP3763271A1 publication Critical patent/EP3763271A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/02Nozzles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/02Nozzles
    • A47L9/08Nozzles with means adapted for blowing

Definitions

  • the invention relates to a floor nozzle for a suction device, in particular for a vacuum cleaner, for cleaning and / or caring for floor surfaces.
  • the floor nozzle comprises a so-called sealing edge, preferably a circumferential sealing edge, on the bottom side, within which a vacuum can be generated by a suction device.
  • the sealing edge can be interrupted or consist of several sections. It is important that a negative pressure can be generated within the area formed by the sealing edge in the operating state of the suction device or the floor nozzle.
  • the at least one sealing edge surrounds the at least one suction mouth edge and at least one outlet of the secondary air device for secondary air outside the at least one suction mouth edge.
  • the sealing edge is partially or completely formed by the suction mouth edge or suction mouth edge sections.
  • the secondary air device is preferably in fluid connection via the suction opening with the suction mouth, so that secondary air flows or is sucked in from at least one outlet of the secondary air device below the at least one suction mouth edge into the suction opening.
  • the cleaning performance on floor surfaces, in particular carpeting can be increased and the pushing forces for moving the floor nozzle can be reduced.
  • the secondary air device or its outlet is arranged on / next to the suction mouth or on / next to its edge / suction mouth edge in such a way that secondary air is sucked in via the suction opening into the suction mouth below the at least one suction mouth edge in such a way that this false air on the one hand the contact pressure of the floor nozzle to reduce the pushing forces and thus to make the floor nozzle easier to use and, on the other hand, at the same time improves the removal of dirt particles through their turbulence or better detachment from the floor and transport below the suction mouth edge mentioned above.
  • suction mouth edge is understood to mean an area which completely or at least partially borders or delimits the suction opening, preferably similar to an edge or an edge area delimiting a hole.
  • the suction mouth edge can preferably be formed by one or more profiles which at least partially or completely form an underside of the floor nozzle.
  • a suction mouth edge of the suction mouth can, for example, also be designed as part of a sliding base of the floor nozzle located on the underside of the floor nozzle.
  • the term “in operation” or “in the operating state” is understood to mean a state in which the floor nozzle rests on a floor surface, and preferably a suction device generates a negative pressure in the suction mouth.
  • the floor nozzle has a sliding base for sliding on a floor surface and preferably roller elements, so that the roller elements and the sliding base advantageously generate a support plane for the floor nozzle.
  • roller elements and the sliding sole are advantageously arranged on the underside of the floor nozzle in such a way that the suction mouth opening is arranged between them.
  • suction mouth edge forms part of the sliding sole.
  • At least one outlet of the secondary air device and the suction opening are in fluid communication above or below the at least one suction mouth edge.
  • At least one outlet of the secondary air device and the suction opening are arranged to one another in such a way that, when the floor nozzle is in operation, a fluid flow of secondary air from the at least one outlet into the suction opening can be established below the at least one suction mouth edge.
  • the false air supplied to the floor nozzle is used not only to reduce the pushing forces of the floor nozzle, but also to loosen or set soiling before the actual suction through the suction opening and thus to improve the cleaning result .
  • the secondary air device advantageously comprises an inlet and at least one outlet for secondary air. Thus, false air can flow from the inlet to the at least one outlet.
  • the at least one outlet for false air is arranged outside the at least one suction mouth edge, in particular outside the suction mouth, and at the suction opening, so that false air from the false air device can be used to pre-clean a floor surface and to reduce pushing forces. It is precisely through this arrangement, in which the secondary air device and the suction mouth are in fluid connection with each other via a flow from the at least one outlet of the secondary air device via the at least one suction mouth edge to the suction opening, pushing forces can be reduced and a floor surface can be pre-cleaned.
  • the at least one outlet is arranged in the sliding direction in front of the at least one suction mouth edge and / or in front of the suction mouth.
  • the at least one outlet it is possible for the at least one outlet to be arranged behind the at least one suction mouth edge and / or behind the suction mouth in the sliding direction. It is also conceivable that the at least one outlet is arranged next to or to the side of the at least one suction mouth edge and / or next to or to the side of the suction mouth (s) in the sliding direction.
  • this arrangement serves to dissolve dirt on a floor surface beforehand and to remove it or transport it with the established flow between the at least one outlet of the false air device and the suction opening of the suction mouth, which is at least partially or completely removed by the at least one suction mouth edge bordered / bordered to facilitate.
  • the at least one suction mouth edge advantageously has a front edge area and / or a rear edge area and / or a first side and / or a second side edge area in the sliding direction of the floor nozzle.
  • One or more edge areas of the at least one suction mouth edge can have further elements, for example made of rubber and / or plastic, to better seal the floor nozzle from the surroundings or the ambient air, so that the flow from the at least one outlet of the false air device to the suction mouth can be improved below the at least one suction mouth edge.
  • the aforementioned edge regions are preferably connected to one another or the edge regions form a one-piece or continuous suction mouth edge. Furthermore, it is advantageous if the secondary air device is arranged in front of the front edge area or behind the rear edge area of the at least one suction mouth edge in the sliding direction of the floor nozzle.
  • At least one outlet of the secondary air device is arranged in the sliding direction in front of the front edge area or behind the rear edge area of the at least one suction mouth edge.
  • all outlets of the secondary air device are arranged in front of the front edge area or behind the rear edge area of the at least one suction mouth edge.
  • the suction opening and at least one outlet of the secondary air device are preferably oriented towards an underside of the floor nozzle or on the floor side.
  • the underside can preferably be arranged opposite a floor surface to be cleaned, in particular in the operating state.
  • an inlet of the secondary air device is oriented towards an upper side of the floor nozzle, with the upper side preferably facing away from a floor surface to be cleaned.
  • An inlet of the secondary air device is preferably oriented towards an underside of the floor nozzle or towards a lateral region of the floor nozzle. While the top side is advantageously arranged opposite the bottom side, a side area or side areas delimit the floor nozzle to the side, the side areas connecting the top side with the bottom side.
  • the secondary air device advantageously comprises an inlet and at least one outlet for secondary air.
  • outlets are arranged in a row.
  • the row advantageously extends over the width of the floor nozzle.
  • the secondary air device has at least one fluid channel between the inlet and the at least one outlet. Thus, false air can flow from the inlet to the at least one outlet.
  • the at least one fluid channel connects an upper side of the floor nozzle with a lower side of the floor nozzle. In this way, "clean" ambient air or false air from a non-soiled area can be used to clean a floor surface.
  • the secondary air device preferably comprises a diffuser device and / or at least one nozzle device and / or a fluid space, which together form at least one fluid channel.
  • the secondary air device preferably comprises a diffuser device, which preferably has an inlet and an outlet.
  • the inlet is formed by an inlet of the secondary air device.
  • the inlet prefferably has a smaller cross-sectional area than the outlet.
  • a classic diffuser is arranged in the secondary air device, which represents an enlargement of the flow cross section in the flow direction of the flowing medium, whereby the flowing fluid or the secondary air is slowed down.
  • the outlet preferably opens into a fluid space of the secondary air device.
  • the secondary air device advantageously comprises at least one nozzle device, which preferably comprises an inlet and an outlet. It is also advantageous if the outlet is formed by at least one outlet of the secondary air device.
  • the inlet has a larger cross-sectional area than the outlet.
  • at least one classic nozzle or at least one classic confuser is arranged in the secondary air device, which reduces the flow cross-section in the direction of flow of the flowing medium represents, whereby the speed of the flowing fluid or the false air increases.
  • the inlet preferably connects to a fluid space of the secondary air device.
  • the secondary air device advantageously comprises a fluid space.
  • the fluid space essentially has the function of creating a connection between a diffuser device and at least one nozzle device.
  • the fluid space has a funnel-shaped cross section when a section is made along the sliding direction of the floor nozzle.
  • the fluid space thus forms a nozzle shape in the aforementioned section along the sliding direction of the floor nozzle.
  • the fluid space preferably has a rectangular cross-section in the case of a section transverse to the sliding direction of the floor nozzle.
  • an outlet of the diffuser device may be connected to an inlet of the at least one nozzle device via the fluid space.
  • the fluid space preferably has a first and a second partial area in the case of a section transverse to the sliding direction of the floor nozzle.
  • first partial area is arranged above the second partial area.
  • first sub-area is closer to an upper side of the floor nozzle than the second sub-area or the second sub-area is closer to an underside of the floor nozzle than the first sub-area.
  • the first partial area advantageously adjoins a diffuser device of the false air device.
  • the first partial area has a rectangular cross-section in the case of a section transverse to the sliding direction of the floor nozzle.
  • the first partial area preferably has a larger cross section than an outlet of the diffuser device. In this way, the flow cross-section is increased in the direction of flow of the flowing medium.
  • the second partial area expediently adjoins the at least one nozzle device of the false air device.
  • the second sub-area has a larger cross-section than an outlet of the at least one nozzle device.
  • the flow cross-section is thus reduced in the direction of flow of the flowing medium.
  • the second partial area preferably has a funnel-shaped cross-section when cut transversely to the sliding direction of the floor nozzle.
  • the floor nozzle comprises a sealing edge which is arranged on the opposite side of at least one outlet of the false air device, so that a fluid flow from the at least one outlet in the direction of the suction opening or the flow of fluid from the at least one Outlet is supported towards the suction opening.
  • suction mouth edge should preferably be distinguished from the term “sealing edge”.
  • One or more sealing edges of the floor nozzle advantageously serve on the one hand to convey or support a fluid flow from the at least one outlet of the false air device to the suction mouth of the floor nozzle below the at least one suction mouth edge; and preferably, on the other hand, to improve the formation of a negative pressure in or below the floor nozzle in the operating state.
  • the sealing edge surrounds the at least one suction mouth edge and at least one outlet of the secondary air device for secondary air outside the at least one suction mouth edge.
  • a vacuum can not only be generated by a suction device within the suction mouth, but the vacuum prevailing at the suction opening can also act on the at least one outlet.
  • the sealing edge is advantageously arranged on a rear and / or front edge region and on a first lateral edge region and on a second lateral edge region of the at least one suction mouth edge on the suction mouth edge.
  • an area enclosed by the sealing edge in particular by a circumferential sealing edge, is larger than the area of the suction opening, so that the sealing edge is the at least one suction mouth edge and at least one outlet of the false air device for false air, which is arranged outside the at least one suction mouth edge is, surrounds.
  • the sealing edge is formed by a rubber material or a profile-like projection on the underside of the floor nozzle.
  • An inlet of the secondary air device preferably has a polygonal shape, in particular a rectangular shape. This is easy to manufacture.
  • the inlet can preferably be closed in a controllable manner, so that the floor nozzle according to the invention can advantageously be used on different floor coverings and in order to preferably be able to set the desired pushing force.
  • the secondary air device comprises a slide control device for manual, step-by-step opening and closing of the inlet.
  • the secondary air device comprises a slide control device which is designed as a path-controlled valve.
  • the slide control device advantageously comprises a slide control element with which the cross section of the inlet of the secondary air device can be adjusted, preferably in steps.
  • the slide control element comprises at least one latching lug for engaging a latching receptacle.
  • the at least one locking lug is preferably arranged laterally on the slide control element, in particular resiliently. It is thus possible for the locking lugs to lock into different predetermined positions on a locking receptacle and to switch between these positions.
  • the slide control device advantageously comprises at least one locking receptacle for at least one locking lug.
  • the latching receptacle preferably provides various predetermined positions or various latching points for engaging at least one latching lug at which the at least one latching lug of a slide control element or a slide control element can latch. It is thus possible to lock the slide control element in various positions relative to the locking receptacle and thus to determine the position of the two relative to one another.
  • the at least one latching receptacle is formed by a housing of the floor nozzle.
  • the floor nozzle comprises a housing which forms the suction mouth, the at least one suction mouth edge, the false air device, the inlet or the diffuser device and the at least one outlet or the at least one nozzle device.
  • the housing is preferably constructed in several parts.
  • the secondary air device preferably comprises a control device for automatically opening and closing the inlet.
  • the control device is preferably designed as a force-controlled valve.
  • the regulating device comprises a closure element with which the inlet can be opened and closed.
  • the regulating device preferably comprises a stop element against which a closure element can be stopped.
  • the stop element has a magnetic or magnetizable material.
  • closure element it is also possible for the closure element to have a magnetizable or magnetic material.
  • the closure element advantageously has a magnetic / magnetizable material and the stop element has a magnetizable / magnetic material, so that both attract each other and the inlet can be closed.
  • the magnetic force between the stop element and the closure element can be predetermined, so that the closure element opens the inlet as soon as the negative pressure in the suction mouth is higher than the magnetic force between the stop element and the closure element, so that leakage air passes through the leakage air device into the drinking opening .
  • the regulating device comprises a spring element for applying force to the closure element in the direction of a stop element.
  • the spring element applies force to the closure element in the direction of a position in which the closure element closes the inlet and the closure element opens the inlet as soon as the negative pressure in the suction mouth is preferably higher than the pressure force of the spring element, that false air gets through the closure element into the suction mouth.
  • the spring force of the spring element may be adjustable via a rotary control element for adjusting the length of the spring element between the closure element and the rotary control element.
  • the spring element is preferably arranged between the rotation control element and the closure element.
  • the rotation control element and the closure element are preferably connected to one another via a threaded connection.
  • the rotary control element has a cup-shaped cross section.
  • the rotation control element comprises an internal thread.
  • the closure element can advantageously be screwed into the open side of the rotary control element.
  • closure element prefferably includes an external thread.
  • control device of the force-controlled valve can have both magnetic or magnetizable materials and a spring element. This achieves greater precision when setting the valve to the working pressure of the floor nozzle.
  • This idea preferably relates - in simplified form - to a floor nozzle with a secondary air device with which it is possible to use the energy of the secondary air to clean the floor.
  • Figure 1 shows a sectional view of the floor nozzle 1 according to the invention with an enlarged detail.
  • Figure 1 Shown more precisely shows Figure 1 a floor nozzle 1 for a suction device, in particular for a vacuum cleaner, for cleaning and / or caring for floor surfaces.
  • Said floor nozzle 1 has according to Figure 1 a suction mouth 2 with a suction mouth edge 3 arranged at the bottom (better shown in FIG Figure 3 ), which completely delimits a suction opening 4 here.
  • the suction mouth edge 3 thus delimits the suction opening 4.
  • the floor nozzle 1 has a false air device 5, which is designed to supply false air to the floor nozzle 1, as a result of which pushing forces for pushing the floor nozzle 1 can be reduced.
  • the false air device 5 In the operating state of the floor nozzle 1, in which the floor nozzle 1 rests on a floor surface and a suction device generates a negative pressure in the suction mouth 2, the false air device 5 is in fluid connection via the suction opening 4 with the suction mouth 2, so that the false air from outlets 7 of the false air device 5 is below the Suction mouth edge 3 flows into suction opening 4.
  • the cleaning performance on floor surfaces, in particular on carpeting, can thus be increased and, at the same time, pushing forces for moving the floor nozzle 1 can be reduced.
  • various outlets 7 of the false air device 5 and the suction opening 4 are in fluid communication via the suction mouth edge 3 in order to loosen and remove dirt particles from a floor surface, in particular in a carpet, through the false air flowing out of the outlets 7 and sucked in by the suction mouth 2 to be transported.
  • FIG. 1 a flow arrow P is drawn, along which false air flows from an inlet 6 to an outlet 7 and into the suction opening 4 when negative pressure is generated in the suction mouth 2 or in the operating state.
  • the secondary air device 5 is explained in greater detail below.
  • the secondary air device 5 has an inlet 6 and various outlets 7 for secondary air, the outlets 7 for secondary air being arranged outside the suction mouth edge 3, outside the suction mouth 2 and on the suction opening 4. In this way, false air from the false air device 5 can be used for pre-cleaning a floor surface and for reducing pushing forces.
  • outlets 7 are arranged in the sliding direction S in front of the suction mouth edge 3 and in front of the suction mouth 2.
  • the suction opening 4 and the outlets 7 of the false air device 5 are oriented towards an underside U of the floor nozzle 1 or on the floor side, the lower side U being able to be arranged opposite a floor surface to be cleaned.
  • the inlet 6 of the false air device 5 is oriented towards an upper side O of the floor nozzle 1, the upper side O facing away from a floor surface to be cleaned.
  • the secondary air device 5 has an inlet 6 and various outlets 7 for secondary air, between which the secondary air device 5 has a fluid channel 12.
  • the fluid channel 12 connects the upper side O of the floor nozzle 1 with the lower side U of the floor nozzle 1.
  • Figure 2 shows a sectional view of the 3-dimensionally illustrated floor nozzle 1 according to the invention from Figure 1 .
  • the false air device 5 has a diffuser device 13, various nozzle devices 14 and a fluid space 15, which together form the fluid channel 12.
  • the diffuser device 13 has an inlet 16 and an outlet 17, the inlet 16 being formed by the inlet 6 of the false air device 5.
  • the inlet 16 has a smaller cross-sectional area than the outlet 17, which opens into the fluid space 15 of the secondary air device 5.
  • the flow cross-section is thus enlarged in the flow direction of the flowing medium, as a result of which the fluid flowing through or the false air can be braked or is braked.
  • the false air device 5 has various nozzle devices 14, each of which includes an inlet 18 and an outlet 19.
  • Each outlet 19 is formed by an outlet 7 of the secondary air device 5, the inlet 18 having a larger cross-sectional area than the outlet 19. In this way, the flow cross-section is reduced in the direction of flow of the flowing medium, whereby the flowing fluid or the secondary air can be accelerated or is accelerated.
  • the outlet 17 of the diffuser device 13 is connected to the inlet 18 of the nozzle device 14 via the fluid space 15.
  • the fluid space 15 has, as in Figure 1 shown, in a section along the sliding direction S of the floor nozzle 1 a funnel-shaped cross section, the fluid space 15 in a section transverse to the sliding direction S of the floor nozzle 1, as in Figure 2 shown has a rectangular cross-section.
  • the fluid space 15 has a first and a second partial area 20, 21 in a section transverse to the sliding direction S of the floor nozzle 1.
  • the first sub-area 20 is arranged above the second sub-area 21 and adjoins the diffuser device 13 of the false air device 5.
  • the first sub-area 20 has, as in FIG Figure 2 can be seen in a section transverse to the sliding direction S of the floor nozzle 1 has a rectangular cross-section, wherein the first sub-area 20 has a larger cross-section than the outlet 17 of the diffuser device 13.
  • the second sub-area 21, like the first sub-area 20, has a funnel-shaped cross section (cf. Figure 1 ).
  • the inlet 6 of the secondary air device 5 has a rectangular shape and can be closed in a controllable manner.
  • the false air device 5 has a slide control device 23 for manual, step-by-step opening and closing of the cross section of the inlet 6.
  • the slide control device 23 comprises a slide control element 24 with two latching lugs 25, 26 for engaging a latching receptacle 27 and a latching receptacle 27 for the latching lugs 25, 26.
  • the latching receptacle 27 has various latching points for engaging the latching lugs 25, 26. It is therefore possible to latch the sliding control element 24 in various positions relative to the latching receptacle 27 and thus the position of the to determine both relative to each other.
  • slide control element 24 is formed in one piece and the latching receptacle 27 is formed by a housing 28 of the floor nozzle 1.
  • the housing 28 of the floor nozzle 1 is constructed in several parts and forms the suction mouth 2, the suction mouth edge 3, the false air device 5, the inlet 6 or the diffuser device 13 and the outlets 7 or the nozzle devices 14.
  • Figure 3 shows a bottom view of the floor nozzle 1 according to the invention Figure 1 .
  • the suction mouth edge 3 has a front edge area 8, a rear edge area 9, a first side 10 and a second side edge area 11 in the sliding direction S of the floor nozzle 1.
  • edge regions 8, 9, 10, 11 are connected to one another or form a one-piece suction mouth edge 3.
  • the secondary air device 5 is arranged in the sliding direction S of the floor nozzle 1 in front of the front edge region 8 of the suction mouth edge 3, with all outlets 7 of the false air device 5 being arranged in front of the front edge region 8 of the suction mouth edge 3.
  • outlets 7 are arranged in a row and the row of outlets 7 extends over the width of the floor nozzle 1.
  • the floor nozzle 1 comprises a circumferential sealing edge 22, within which a vacuum can be generated by a suction device.
  • the sealing edge 22 can also be interrupted or consist of several sections. It is important that a sufficient negative pressure can still be generated in the operating state of the suction device or the floor nozzle. At least part of the sealing edge 22 can be formed by parts of the suction mouth edge 3.
  • the sealing edge 22 surrounds the suction mouth edge 3 and the outlets 7 of the false air device 5 for false air outside the suction mouth edge 3, the sealing edge 22 preferably being arranged on the rear edge region 9 on the first lateral 10 and on the second lateral edge region 11 on the suction mouth edge 3.
  • the circumferential sealing edge 22 encloses an area larger than the suction opening 4, so that the sealing edge 22 surrounds the suction mouth edge 3 and the outlets 7 of the false air device 5 for false air, which are arranged outside the suction mouth edge 3.
  • the floor nozzle 1 is according to the Figures 1 and 2 equipped with a controllable secondary air opening 6 or an inlet 6 or with a slide control device 23.
  • the false air opening 6 or the slide control device 23 can be opened more or less depending on the floor covering.
  • a detent 25, 26, 27 prevents unwanted adjustments.
  • Figure 2 shows a cut fluid channel 12 which leads false air to small openings 7 or outlets 7 on the front underside U of the floor nozzle 1. These openings 7 are designed as a bar in the present case.
  • Said openings 7 or outlets 7 are arranged within the sealing edge 22 of the floor nozzle 1, in which a vacuum can be generated by a suction device (cf. Figure 3 ).
  • the inflowing false air flows, as in Figure 1 indicated by a flow arrow P, through the fluid channel 12 towards the bottom U.
  • This inflowing air ensures, on the one hand, a reduction in the negative pressure or reduces the pushing forces; on the other hand, the nozzle device 14 is intended to shoot the air into a carpet or onto a floor surface and loosen dust particles.
  • the reduction in the negative pressure results in a reduction in the pushing forces.
  • the use of the false air in front of the suction mouth 2 is intended to ensure that, in particular, the cleaning performance on carpeting is increased and, at the same time, the pushing forces do not go beyond an uncomfortable area.
  • the inflowing false air which is sucked in by the suction mouth 2, is intended to loosen and transport dirt particles in the carpet or on a floor surface.
  • Figure 4 Figure 12 shows a sectional view similarly Figure 1 , but according to a further embodiment of the floor nozzle 1 according to the invention.
  • the control device 29 has a closure element 30 with which the inlet 6 can be opened and closed.
  • control device 29 has a stop element 31, against which the closure element 30 can be stopped.
  • closure element 30 has a magnetic material and the stop element 31 has a magnetizable material, so that both attract each other and the inlet 6 can be closed.
  • a working pressure of around 120 mbar is usually established in the area where the nozzle is supported.
  • the above-mentioned magnetic force in the valve is designed so that the valve yields when this working pressure is reached and opens the opening to atmospheric pressure.
  • This inflowing air ensures, on the one hand, that the working pressure is reduced at this moment, and on the other hand, the geometry of the air duct should shoot the air into the carpet and loosen dust particles.
  • the regulating device 29 can additionally have a spring element 32 for applying force to the closure element 30 in the direction of a stop element 31. This is to aid precise adjustment of the valve to the floor surface to be cleaned.
  • the magnetic force can be additionally supported by the force of the spring element 32 in that the magnetic force is specifically relieved or supported by preloading or by relieving the spring in the spring element 32. In a preferred embodiment of the present invention, however, the magnetic force can be dispensed with, so that the valve is controlled exclusively via the spring element 32.
  • the spring element 32 acts on the closure element 30 in the direction of a position in which the closure element 30 closes the inlet 6 with force and the closure element 30 opens the inlet 6 as soon as the negative pressure in the suction mouth 2 is higher than the pressure force of the spring element 32, that false air gets through the closure element 30 into the suction mouth 2.
  • the spring force of the spring element 32 is about a rotary control element 33 for adjusting the length of the spring element 32 between the closure element 30 and Rotation control element 33 adjustable, the spring element 32 being arranged between the rotation control element 33 and the closure element 30.
  • the rotation control element 33 and the closure element 30 are connected to one another via a threaded connection.
  • the rotation control element 33 is cup-shaped in cross section and has an internal thread, while the closure element 30 is screwed into the open side of the rotation control element 33 with its external thread.
  • the floor nozzle 1 is, as in Figure 4 shown, equipped with a valve 29 or with a control device 29 and an air duct 12 or a fluid duct 12.
  • the valve 29 has a closure element 30 which prevents passage to atmospheric pressure. Under the closure element 30 there is also a spring element 32 which can increase or reduce its holding force by adjustment.
  • the closure element 30 in interaction with the spring element 32 is designed in such a way that it yields when this working pressure is reached and opens the opening to atmospheric pressure.
  • a flow arrow P leakage air or air through the air duct 12 or fluid duct 12 in the direction of the bottom U.
  • This inflowing air ensures, on the one hand, to reduce the working pressure at this moment, and on the other hand, through the nozzle-like geometry of the outlets 7, the false air should shoot into the carpet or onto a floor surface and loosen dirt such as dust particles.
  • the reduction in the working pressure results in a reduction in the pushing forces. This is to ensure that the cleaning performance on floor surfaces, such as carpeting, is increased and, at the same time, the pushing forces do not go beyond an uncomfortable area.
  • valve 29 or the control device 29 it should be possible to set the valve 29 or the control device 29 to a floor surface to be cleaned. This is achieved in that the spring force of the closure element 30 by the Spring element 32 is influenced by the closing force of closure element 30 being adjustable by pretensioning spring element 32.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Jet Pumps And Other Pumps (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Bodendüse (1) für eine Saugeinrichtung, insbesondere für einen Staubsauger, zur Reinigung von Bodenflächen aufweisend:- einen Saugmund (2) mit mindestens einer bodenseitig angeordneten Saugmundkante (3), die zumindest teilweise eine Saugöffnung (4) umgrenzt,- eine Falschlufteinrichtung (5), ausgebildet Falschluft der Bodendüse (1) zu zuführen,- wobei im Betriebszustand der Bodendüse (1) die Falschlufteinrichtung (5) im Betriebszustand der Bodendüse (1) über die Saugöffnung (4) mit dem Saugmund (2) in Fluidverbindung steht, sodass Falschluft von mindestens einem Auslass (7) der Falschlufteinrichtung (5) unterhalb der mindestens einen Saugmundkante (3) in die Saugöffnung (4) strömt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Bodendüse für eine Saugeinrichtung, insbesondere für einen Staubsauger, zur Reinigung und/oder Pflege von Bodenflächen.
  • Bekannte Bodendüsen für Saugeinrichtungen bzw. für Staubsauger haben das Problem, dass die Schiebekräfte mit der Aufnahme von Schmutz zusammenhängen. Denn wird die Saugleistung erhöht, um besser den Schmutz aufzunehmen, erhöht man gleichzeitig die Schiebekräfte der Bodendüse. Dies führt zu einer zu hohen Arbeitskraft, da sich die Bodendüse mit großer Kraft an einem Boden bzw. an einer Bodenfläche ansaugt.
  • Um dieses feste Ansaugen der Bodendüse zu verhindern, gibt es verschiedene Möglichkeiten sogenannte Falschluft der Bodendüse oder einer Saugeinrichtung bzw. einem Staubsauger zuzuführen, um so die Saugleistung und gleichzeitig die Schiebekräfte an der Bodendüse zu reduzieren.
  • Nachteilig sind die aus dem Stand der Technik bekannten Lösungen dahingehend, dass Falschluft üblicherweise hinter dem sogenannten Saugmund der Bodendüse, beispielsweise am sogenannten Krümmer des Staubsaugerrohres, zugeführt wird. Dadurch mindert sich das Reinigungsergebnis, da bei dieser Anordnung die Saugenergie durch Falschluft vernichtet wird.
  • Auch ist es aus dem Stand der Technik (z. B. DE 198 05 901 C2 ) bekannt, Falschluft direkt in die Bodendüse bzw. ihren Saugmund einströmen zu lassen, wodurch Saugenergie vernichtet wird und nicht mehr zur Reinigung zur Verfügung steht. Daher ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Bodendüse für eine Saugeinrichtung, insbesondere für einen Staubsauger, zur Reinigung und/oder Pflege von Bodenflächen anzugeben, welche eine verbesserte Saug- und damit Reinigungsleistung bei gleichzeitiger Reduktion der Schiebekräfte für die Bodendüse aufweist und vorzugsweise kostengünstig sowie materialsparend herstellbar ist. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des unabhängigen Patentanspruchs gelöst. Weitere vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Erfindungsgemäß umfasst die vorliegende Erfindung eine Bodendüse für eine Saugeinrichtung, insbesondere für einen Staubsauger, zur Reinigung und/oder zur Pflege von Bodenflächen:
    • einen Saugmund mit mindestens einer bodenseitig angeordneten Saugmundkante, die eine Saugöffnung des Saugmunds vollständig oder zumindest teilweise umgrenzt, und
    • eine Falschlufteinrichtung, ausgebildet Falschluft der Bodendüse zu zuführen.
  • Erfindungsgemäß ist es vorgesehen, dass die Bodendüse bodenseitig eine sogenannte Dichtkante, vorzugsweise eine umlaufende Dichtkante, umfasst, innerhalb welcher durch eine Saugeinrichtung ein Unterdruck erzeugbar ist. Die Dichtkante kann dabei unterbrochen sein bzw. aus mehreren Abschnitten bestehen. Wichtig ist, dass innerhalb des von der Dichtkante gebildeten Bereichs im Betriebszustand der Saugeinrichtung bzw. der Bodendüse ein Unterdruck erzeugbar ist.
  • Dabei umgibt die mindestens eine Dichtkante die mindestens eine Saugmundkante und mindestens einen Auslass der Falschlufteinrichtung für Falschluft außerhalb der mindestens einen Saugmundkante. In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Dichtkante teilweise oder vollständig durch die Saugmundkante bzw. Saugmundkantenabschnitte gebildet.
  • Bevorzugterweise steht im Betriebszustand der Bodendüse die Falschlufteinrichtung über die Saugöffnung mit dem Saugmund in Fluidverbindung, sodass Falschluft von mindestens einem Auslass der Falschlufteinrichtung unterhalb der mindestens einen Saugmundkante in die Saugöffnung strömt bzw. angesaugt wird. Auf diese Weise kann die Reinigungsleistung auf Bodenflächen, insbesondere auf Teppichboden, erhöht und Schiebekräfte zum Verschieben der Bodendüse reduziert werden. Mit anderen Worten ausgedrückt, ist die Falschlufteinrichtung bzw. deren Auslass derart an/neben dem Saugmund bzw. an/neben dessen Kante / Saugmundkante angeordnet, dass Falschluft über die Saugöffnung in den Saugmund unterhalb der mindestens einen Saugmundkante derart angesaugt wird, dass diese Falschluft einerseits den Anpressdruck der Bodendüse zur Reduzierung der Schiebekräfte und somit zu der leichteren Bedienbarkeit der Bodendüse vermindert und andererseits gleichzeitig die Entfernung von Schmutzpartikeln durch ihre Verwirbelung bzw. bessere Ablösung vom Boden und Mittransport unterhalb der oben genannten Saugmundkante verbessert.
  • In der vorliegenden Beschreibung wird unter dem Begriff "Saugmundkante" ein Bereich verstanden, der vollständig oder zumindest teilweise die Saugöffnung umrandet bzw. begrenzt, vorzugsweise ähnlich wie ein Rand oder ein Randbereich ein Loch begrenzt. Beispielsweise kann die Saugmundkante vorzugsweise von einem oder mehreren Profilen gebildet werden, die zumindest teilweise oder vollständig eine Unterseite der Bodendüse bilden. Eine Saugmundkante des Saugmundes kann beispielsweise auch als Teil einer auf der Unterseite der Bodendüse befindlichen Gleitsohle der Bodendüse ausgeführt sein.
  • Unter der Bezeichnung "im Betrieb" oder "im Betriebszustand" wird in der vorliegenden Beschreibung ein Zustand verstanden, in welchen die Bodendüse auf einer Bodenfläche aufliegt, und vorzugsweise eine die Saugeinrichtung einen Unterdruck im Saugmund erzeugt.
  • Ferner ist es günstig, wenn die Bodendüse bodenseitig eine Gleitsohle zum Gleiten auf einer Bodenfläche und vorzugsweise Rollenelemente aufweist, sodass vorteilhafterweise die Rollenelemente und die Gleitsohle eine Auflageebene für die Bodendüse generieren.
  • Vorteilhafterweise sind die Rollenelemente und die Gleitsohle derart an der Unterseite der Bodendüse angeordnet, dass zwischen diesen die Saugmundöffnung angeordnet ist.
  • Ferner kann vorgesehen sein, dass die Saugmundkante einen Teil der Gleitsohle bildet.
  • Ferner ist es bevorzugt, dass, insbesondere im Betriebszustand der Bodendüse, mindestens ein Auslass der Falschlufteinrichtung und die Saugöffnung über die oder unterhalb der mindestens einen Saugmundkante in Fluidkommunikation stehen. Somit können Schmutzpartikel von einer Bodenfläche, insbesondere in einem Teppich, durch vom mindestens einen Auslass ausströmende Falschluft, welche vom Saugmund angesaugt wird, gelöst und mittransportiert werden.
  • Auch kann vorgesehen sein, dass mindestens ein Auslass der Falschlufteinrichtung und die Saugöffnung derart zueinander angeordnet sind, dass im Betriebszustand der Bodendüse eine Fluidströmung von Falschluft von dem mindestens einen Auslass in die Saugöffnung unterhalb der mindestens einen Saugmundkante etablierbar ist. Eben durch Ausbildung einer Strömung von dem mindestens einen Auslass der Falschlufteinrichtung über die oder unterhalb der mindestens einen Saugmundkante hin zur Saugöffnung wird die der Bodendüse zugeführte Falschluft neben der Reduzierung der Schiebekräfte der Bodendüse auch dazu genutzt, Verschmutzungen vordem eigentlichen Absaugen durch die Saugöffnung zu lockern bzw. in Bewegung zu versetzen und somit das Reinigungsergebnis zu verbessern.
  • Günstigerweise umfasst die Falschlufteinrichtung einen Einlass und mindestens einen Auslass für Falschluft. Somit kann also Falschluft von dem Einlass hin zu dem mindestens einen Auslass strömen.
  • Auch ist es günstig, wenn der mindestens eine Auslass für Falschluft außerhalb der mindestens einen Saugmundkante, insbesondere außerhalb des Saugmunds, und an der Saugöffnung angeordnet ist, sodass Falschluft von der Falschlufteinrichtung zur Vorreinigung einer Bodenfläche und zur Reduzierung von Schiebekräften nutzbar ist. Eben durch diese Anordnung, bei der die Falschlufteinrichtung und der Saugmund miteinander über eine Strömung von dem mindestens einen Auslass der Falschlufteinrichtung über die mindestens eine Saugmundkante hin zur Saugöffnung in Fluidverbindung stehen, können Schiebekräfte reduziert und eine Bodenfläche vorgereinigt werden.
  • Nochmals mit anderen Worten ausgedrückt, kann vorgesehen sein, dass der mindestens eine Auslass in Schieberichtung vor der mindestens einen Saugmundkante und/oder vor dem Saugmund angeordnet ist. Alternativ hierzu ist es möglich, dass der mindestens eine Auslass in Schieberichtung hinter der mindestens einen Saugmundkante und/oder hinter dem Saugmund angeordnet ist. Auch ist es denkbar, dass der mindestens eine Auslass in Schieberichtung neben oder seitlich der mindestens einen Saugmundkante und/oder neben oder seitlich dem/des Saugmund(s) angeordnet ist. Wie bereits erwähnt, dient diese Anordnung eben dazu, Verschmutzungen auf einer Bodenfläche vorab zu lösen und deren Abtransport bzw. Mittransport mit der etablierten Strömung zwischen den mindestens einen Auslass der Falschlufteinrichtung und der Saugöffnung des Saugmunds, die von der mindestens einen Saugmundkante zumindest teilweise oder vollständig umrandet / umgrenzt wird, zu erleichtern.
  • Vorteilhafterweise weist die mindestens eine Saugmundkante in Schieberichtung der Bodendüse einen vorderen Kantenbereich und/oder einen hinteren Kantenbereich und/oder einen ersten seitlichen und/oder einen zweiten seitlichen Kantenbereich auf. Ein oder mehrere Kantenbereiche der mindestens einen Saugmundkante können weitere Elemente aufweisen, etwa aus Gummi und/oder aus Kunststoff, und zwar zur besseren Abdichtung der Bodendüse gegenüber der Umgebung bzw. der Umgebungsluft, sodass die Strömung von dem mindestens einen Auslass der Falschlufteinrichtung hin zum Saugmund unterhalb der mindestens einen Saugmundkante verbesserbar ist.
  • Vorzugsweise sind die vorgenannten Kantenbereiche miteinander verbunden bzw. bilden die Kantenbereiche eine einteilige bzw. durchgehende Saugmundkante. Ferner ist es von Vorteil, wenn die Falschlufteinrichtung in Schieberichtung der Bodendüse vor dem vorderen Kantenbereich oder hinter dem hinteren Kantenbereich der mindestens einen Saugmundkante angeordnet ist.
  • Anders ausgedrückt, ist es vorteilhaft, wenn mindestens ein Auslass der Falschlufteinrichtung in Schieberichtung vor dem vorderen Kantenbereich oder hinter dem hinteren Kantenbereich der mindestens einen Saugmundkante angeordnet ist. Nochmals mit anderen Worten ausgedrückt, ist es günstig, wenn alle Auslässe der Falschlufteinrichtung vor dem vorderen Kantenbereich oder hinter dem hinteren Kantenbereich der mindestens einen Saugmundkante angeordnet sind.
  • Eben diese vorgenannten Anordnungen erlauben es, Verschmutzungen auf einer Bodenfläche vor bzw. vorab zu lösen und erleichtert mitzutransportieren. Bevorzugterweise sind die Saugöffnung und mindestens ein Auslass der Falschlufteinrichtung zu einer Unterseite der Bodendüse oder bodenseitig orientiert. Vorzugsweise ist die Unterseite, insbesondere im Betriebszustand, einer zu reinigenden Bodenfläche gegenüberliegend anordenbar.
  • Des Weiteren ist es möglich, dass ein Einlass der Falschlufteinrichtung zu einer Oberseite der Bodendüse orientiert ist, wobei vorzugsweise die Oberseite einer zu reinigenden Bodenfläche abgewandt ist.
  • Vorzugsweise ist ein Einlass der Falschlufteinrichtung zu einer Unterseite der Bodendüse oder zu einem seitlichen Bereich der Bodendüse orientiert. Während vorteilhafterweise die Oberseite gegenüberliegend zu der Unterseite angeordnet ist, begrenzt ein seitlicher Bereich bzw. begrenzen seitliche Bereiche die Bodendüse zur Seite hin, wobei die seitlichen Bereiche die Oberseite mit der Unterseite verbinden.
  • Günstigerweise umfasst die Falschlufteinrichtung einen Einlass und mindestens einen Auslass für Falschluft.
  • Vorzugsweise sind zwei oder mehr Auslässe in einer Reihe angeordnet. Vorteilhafterweise erstreckt sich die Reihe über die Breite der Bodendüse.
  • Ferner ist es günstig, wenn die Falschlufteinrichtung zwischen dem Einlass und dem mindestens einen Auslass wenigstens einen Fluidkanal aufweist. Somit kann also Falschluft vom Einlass hin zu dem mindestens einen Auslass strömen.
  • Auch kann vorgesehen sein, dass der wenigstens eine Fluidkanal eine Oberseite der Bodendüse mit einer Unterseite der Bodendüse verbindet. Auf diese Weise kann "saubere" Umgebungsluft bzw. Falschluft aus einem nicht verschmutzten Bereich zum Reinigen einer Bodenfläche genutzt werden.
  • Vorzugsweise umfasst die Falschlufteinrichtung eine Diffusoreinrichtung und/oder wenigstens eine Düseneinrichtung und/oder einen Fluidraum, die zusammen wenigstens einen Fluidkanal bilden.
  • Bevorzugterweise umfasst die Falschlufteinrichtung eine Diffusoreinrichtung, die vorzugsweise einen Eingang und einen Ausgang aufweist.
  • Dabei ist es bevorzugt, wenn der Eingang von einem Einlass der Falschlufteinrichtung gebildet wird.
  • Ferner ist es möglich, dass der Eingang eine kleinere Querschnittsfläche aufweist als der Ausgang. Somit ist also ein klassischer Diffusor in der Falschlufteinrichtung angeordnet, welcher eine Vergrößerung des Durchflussquerschnittes in Fließrichtung des strömenden Mediums darstellt, wodurch das durchströmende Fluid bzw. die Falschluft abgebremst wird.
  • Vorzugsweise mündet der Ausgang in einen Fluidraum der Falschlufteinrichtung.
  • Vorteilhafterweise umfasst die Falschlufteinrichtung wenigstens eine Düseneinrichtung, die vorzugsweise einen Eingang und einen Ausgang umfasst. Ferner ist es von Vorteil, wenn der Ausgang von mindestens einem Auslass der Falschlufteinrichtung gebildet wird.
  • Auch ist es vorteilhaft, wenn der Eingang eine größere Querschnittsfläche aufweist als der Ausgang. Somit ist also wenigstens eine klassische Düse bzw. wenigstens ein klassischer Konfusor in der Falschlufteinrichtung angeordnet, welcher eine Verkleinerung des Durchflussquerschnittes in Fließrichtung des strömenden Mediums darstellt, wodurch sich die Geschwindigkeit des durchströmenden Fluid bzw. der Falschluft erhöht.
  • Vorzugsweise schließt der Eingang an einen Fluidraum der Falschlufteinrichtung an. Günstigerweise umfasst die Falschlufteinrichtung einen Fluidraum. Der Fluidraum hat im Wesentlichen die Funktion eine Verbindung zwischen einer Diffusoreinrichtung und wenigstens einer Düseneinrichtung zu schaffen.
  • Ferner ist es günstig, wenn der Fluidraum bei einem Schnitt entlang der Schieberichtung der Bodendüse einen trichterförmigen Querschnitt aufweist. Somit bildet also der Fluidraum bei genannten Schnitt entlang der Schieberichtung der Bodendüse eine Düsenform aus.
  • Vorzugsweise weist der Fluidraum bei einem Schnitt quer zur Schieberichtung der Bodendüse einen rechteckförmigen Querschnitt auf.
  • Ferner ist es möglich, dass ein Ausgang der Diffusoreinrichtung mit einem Eingang der wenigstens einen Düseneinrichtung über den Fluidraum verbunden ist. Bevorzugterweise weist der Fluidraum bei einem Schnitt quer zur Schieberichtung der Bodendüse einen ersten und einen zweiten Teilbereich auf.
  • Auch ist es bevorzugt, dass der erste Teilbereich oberhalb des zweiten Teilbereichs angeordnet ist. Somit ist also der erste Teilbereich näher an einer Oberseite der Bodendüse als der zweite Teilbereich bzw. ist der zweite Teilbereich näher an einer Unterseite der Bodendüse als der erste Teilbereich.
  • Vorteilhafterweise schließt sich der erste Teilbereich an eine Diffusoreinrichtung der Falschlufteinrichtung an.
  • Ferner ist es von Vorteil, wenn der erste Teilbereich bei einem Schnitt quer zur Schieberichtung der Bodendüse einen rechteckförmigen Querschnitt aufweist. Vorzugsweise weist der erste Teilbereich einen im Vergleich zu einem Ausgang der Diffusoreinrichtung größeren Querschnitt auf. Auf diese Weise wird also der Durchflussquerschnitt in Fließrichtung des strömenden Mediums vergrößert. Günstigerweise schließt der zweite Teilbereich an der wenigstens eine Düseneinrichtung der Falschlufteinrichtung an.
  • Auch ist es günstig, wenn der zweite Teilbereich einen im Vergleich zu einem Ausgang der der wenigstens einen Düseneinrichtung größeren Querschnitt aufweist. Somit wird also der Durchflussquerschnitt in Fließrichtung des strömenden Mediums verkleinert.
  • Vorzugsweise weist der zweite Teilbereich bei einem Schnitt quer zur Schieberichtung der Bodendüse einen trichterförmigen Querschnitt auf.
  • Auch kann vorgesehen sein, dass die Bodendüse eine Dichtkante umfasst, die bezogen auf mindestens einen Auslass der Falschlufteinrichtung auf dessen gegenüberliegend Seite angeordnet ist, sodass eine Fluidströmung von dem mindestens einen Auslass in Richtung der Saugöffnung befördert bzw. das Strömen von Fluid von dem mindestens einen Auslass hin zur Saugöffnung unterstützt wird. Es wird darauf hingewiesen, dass vorzugsweise der Begriff "Saugmundkante" vom Begriff "Dichtkante" zu unterscheiden ist. Eine oder mehrere Dichtkanten der Bodendüse dienen günstigerweise zum einen dazu, eine Fluidströmung von dem mindestens einen Auslass der Falschlufteinrichtung hin zum Saugmund der Bodendüse unterhalb der mindestens einen Saugmundkante zu befördern bzw. zu unterstützen; und vorzugsweise zum anderen die Bildung eines Unterdrucks in bzw. unterhalb der Bodendüse im Betriebszustand zu verbessern.
  • Auch ist es möglich, dass die Dichtkante die mindestens eine Saugmundkante und mindestens einen Auslass der Falschlufteinrichtung für Falschluft außerhalb der mindestens einen Saugmundkante umgibt. Auf diese Weise kann also nicht nur innerhalb des Saugmunds ein Unterdruck von einer Saugeinrichtung erzeugt werden, sondern es kann auch der an der Saugöffnung herrschende Unterdruck auf den mindestens einen Auslass wirken.
  • Vorteilhafterweise ist die Dichtkante an einem hinteren und/oder vorderen Kantenbereich und an einem ersten seitlichen Kantenbereich und an einem zweiten seitlichen Kantenbereich der mindestens einen Saugmundkante auf der Saugmundkante angeordnet.
  • Es ist von Vorteil, wenn eine von der Dichtkante, insbesondere von einer umlaufenden Dichtkante, eingeschlossene Fläche größer als die Fläche der Saugöffnung ist, sodass die Dichtkante die mindestens eine Saugmundkante und mindestens einen Auslass der Falschlufteinrichtung für Falschluft, der außerhalb der mindestens einen Saugmundkante angeordnet ist, umgibt.
  • Ferner ist es vorzugsweise vorgesehen, dass die Dichtkante von einen Gummimaterial oder einem profilartigen Vorsprung an der Unterseite der Bodendüse gebildet wird.
  • Bevorzugterweise weist ein Einlass der Falschlufteinrichtung eine polygonale Form, insbesondere eine rechteckige Form, auf. Diese ist einfach zu fertigen. Vorzugsweise ist der Einlass regelbar verschließbar, sodass günstigerweise die erfindungsgemäße Bodendüse auf unterschiedlichen Bodenbelägen einsetzbar ist und um vorzugsweise die gewünschte Schiebekraft einstellen zu können.
  • Ferner ist es bevorzugt, dass die Falschlufteinrichtung eine Schieberegeleinrichtung zum manuellen, schrittweisen Öffnen und Verschließen des Einlasses umfasst.
  • Mit anderen Worten ausgedrückt, ist es von Vorteil, wenn die Falschlufteinrichtung eine Schieberegeleinrichtung umfasst, die als weggesteuertes Ventil ausgebildet ist. Günstigerweise umfasst die Schieberegeleinrichtung einen Schieberegelelement, mit welchem vorzugsweise schrittweise der der Querschnitt des Einlasses der Falschlufteinrichtung verstellbar ist.
  • Auch ist es günstig, wenn die Schieberegelelement wenigstens eine Rastnase zum Eingreifen in eine Rastaufnahme umfasst.
  • Vorzugsweise ist die wenigstens eine Rastnase seitlich am Schieberegelelement, insbesondere federnd, angeordnet. Somit ist es der Rastnasen möglich, in verschiedene vorgegebene Positionen an einer Rastaufnahme einzurasten und zwischen diesen Positionen zu wechseln.
  • Vorteilhafterweise umfasst die Schieberegeleinrichtung wenigstens eine Rastaufnahme für wenigstens eine Rastnase. Eben die Rastaufnahme stellt vorzugsweise diverse vorgegebene Positionen bzw. diverse Rastpunkte zum einrasten wenigstens einer Rastnase zur Verfügung, an denen die wenigstens eine Rastnase eines Schieberegelelements bzw. ein Schieberegelelement einrasten kann. Somit ist es also möglich, das Schieberegelelement in diversen Positionen relativ zur Rastaufnahme einzurasten und somit die Position der beiden relativ zueinander zu bestimmen.
  • Auch ist es von Vorteil, wenn die wenigstens eine Rastaufnahme von einem Gehäuse der Bodendüse gebildet wird.
  • Des Weiteren ist es vorteilhaft, wenn die Bodendüse ein Gehäuse umfasst, welches den Saugmund, die mindestens eine Saugmundkante, die Falschlufteinrichtung, den Einlass bzw. die Diffusoreinrichtung und den mindestens einen Auslass bzw. die wenigstens eine Düseneinrichtungen bildet.
  • Vorzugsweise ist das Gehäuse mehrteilig aufgebaut.
  • Bevorzugterweise umfasst die Falschlufteinrichtung eine Regeleinrichtung zum selbsttätigen Öffnen und Verschließen des Einlasses.
  • Vorzugsweise ist die Regeleinrichtung als kraftgesteuertes Ventil ausgebildet.
  • Ferner ist es bevorzugt, dass die Regeleinrichtung ein Verschlusselement umfasst, mit welchem der Einlass offenbar und verschließbar ist.
  • Vorzugsweise umfasst die Regeleinrichtung ein Anschlagelement, gegen welches ein Verschlusselement anschlagbar ist.
  • Ferner kann vorgesehen sein, dass das Anschlagelement ein magnetisches oder magnetisierbares Material aufweist.
  • Auch ist es möglich, dass das Verschlusselement ein magnetisierbares oder magnetisches Material aufweist.
  • Vorteilhafterweise weist das Verschlusselement ein magnetisches/magnetisierbares Material und das Anschlagelement ein magnetisierbares/magnetisches Material auf, sodass sich beide gegenseitig anziehen und der Einlass verschließbar ist.
  • Ferner ist es von Vorteil, wenn die magnetische Kraft zwischen Anschlagelement und Verschlusselement vorbestimmbar ist, sodass vorzugsweise sobald der Unterdruck im Saugmund höher als die magnetische Kraft zwischen Anschlagelement und Verschlusselement ist, das Verschlusselement den Einlass öffnet, wodurch Falschluft durch die Falschlufteinrichtung in die Sauföffnung gelangt.
  • Des Weiteren ist es vorteilhaft, wenn die Regeleinrichtung ein Federelement zur Kraftbeaufschlagung des Verschlusselements in Richtung eines Anschlagelements umfasst.
  • Auch kann vorgesehen sein, dass das Federelement das Verschlusselement in Richtung auf eine Position, in der das Verschlusselement den Einlass verschließt, mit Kraft beaufschlagt und das Verschlusselement den Einlass, sobald vorzugsweise der Unterdruck im Saugmund höher als die Druckkraft des Federelements ist, soweit öffnet, dass Falschluft durch das Verschlusselement in den Saugmund gelangt.
  • Ferner ist es möglich, dass die Federkraft des Federelements über ein Drehsteuerelement zur Einstellung der Länge des Federelements zwischen Verschlusselement und Drehsteuerelement einstellbar ist.
  • Bevorzugterweise ist das Federelement zwischen dem Drehsteuerelement und dem Verschlusselement angeordnet.
  • Vorzugsweise sind das Drehsteuerelement und das Verschlusselement über eine Gewindeverbindung miteinander verbunden.
  • Auch ist es von Vorteil, wenn das Drehsteuerelement im Querschnitt topfförmig ausgebildet ist.
  • Ferner kann vorgesehen sein, dass das Drehsteuerelement ein Innengewinde umfasst.
  • Günstigerweise ist das Verschlusselement in die offene Seite des Drehsteuerelements einschraubbar.
  • Auch ist es möglich, dass das Verschlusselement ein Außengewinde umfasst.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform kann die Regeleinrichtung des kraftgesteuerten Ventils sowohl magnetische oder magnetisierbare Materialen als auch ein Federelement aufweisen. Es wird dadurch eine höhere Präzision bei der Einstellung des Ventils auf den Arbeitsdruck der Bodendüse erreicht.
  • Nachfolgend wird der oben dargestellte Erfindungsgedanke ergänzend mit anderen Worten ausgedrückt.
  • Dieser Gedanke betrifft vorzugsweise - vereinfacht dargestellt - eine Bodendüse mit einer Falschlufteinrichtung, mit der es möglich ist, die Energie der Falschluft zur Reinigung des Bodens zu nutzen.
  • Nachstehend wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit zugehörigen Zeichnungen näher erläutert. Hierbei zeigen schematisch:
  • Fig. 1
    eine Schnittansicht auf die erfindungsgemäße Bodendüse mit einem vergrößerten Ausschnitt;
    Fig. 2
    eine Schnittdarstellung der 3-dimensional dargestellten, erfindungsgemäßen Bodendüse aus Figur 1;
    Fig. 3
    eine untere Ansicht auf die erfindungsgemäße Bodendüse aus Figur 1; und
    Fig. 4
    eine Schnittansicht ähnlich Figur 1, jedoch gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Bodendüse.
  • In der nachfolgenden Beschreibung werden gleiche Bezugszeichen für gleiche Gegenstände verwendet.
  • Figur 1 zeigt eine Schnittansicht auf die erfindungsgemäße Bodendüse 1 mit einem vergrößerten Ausschnitt.
  • Genauer dargestellt zeigt Figur 1 eine Bodendüse 1 für eine Saugeinrichtung, insbesondere für einen Staubsauger, zur Reinigung und/oder Pflege von Bodenflächen.
  • Genannte Bodendüse 1 hat gemäß Figur 1 einen Saugmund 2 mit einer bodenseitig angeordneten Saugmundkante 3 (besser dargestellt in Figur 3), die eine Saugöffnung 4 hier vollständig umgrenzt. Somit begrenzt also die Saugmundkante 3 die Saugöffnung 4.
  • Ferner hat die Bodendüse 1 eine Falschlufteinrichtung 5, die ausgebildet ist, Falschluft der Bodendüse 1 zu zuführen, wodurch Schiebekräfte zum Schieben der Bodendüse 1 reduzierbar sind.
  • Die Falschlufteinrichtung 5 steht im Betriebszustand der Bodendüse 1, in welchen die Bodendüse 1 auf einer Bodenfläche aufliegt und eine Saugeinrichtung einen Unterdruck im Saugmund 2 erzeugt, über die Saugöffnung 4 mit dem Saugmund 2 in Fluidverbindung, sodass Falschluft von Auslässen 7 der Falschlufteinrichtung 5 unterhalb der Saugmundkante 3 in die Saugöffnung 4 strömt. Somit kann die Reinigungsleistung auf Bodenflächen, insbesondere auf Teppichboden, erhöht und gleichzeitig Schiebekräfte zum Verschieben der Bodendüse 1 reduziert werden.
  • So stehen also diverse Auslässe 7 der Falschlufteinrichtung 5 und die Saugöffnung 4 über die Saugmundkante 3 in Fluidkommunikation, um Schmutzpartikel von einer Bodenfläche, insbesondere in einem Teppich, durch die von den Auslässen 7 ausströmende Falschluft, welche vom Saugmund 2 angesaugt wird, zu lösen und mitzutransportieren.
  • Nochmals mit anderen Worten ausgedrückt, zeigt Figur 1, dass diverse Auslässe 7 der Falschlufteinrichtung 5 und die Saugöffnung 4 derart zueinander angeordnet sind, dass eine Fluidströmung von Falschluft von den Auslässen 7 in die Saugöffnung 4 unterhalb der Saugmundkante 3 etablierbar ist.
  • Zur Verdeutlichung der vorgenannten Aussagen ist in Figur 1 ein Strömungspfeil P eingezeichnet, entlang welchem Falschluft von einem Einlass 6 hin zu einem Auslass 7 und hin in die Saugöffnung 4 strömt, wenn Unterdruck im Saugmund 2 erzeugt wird bzw. im Betriebszustand.
  • Nachfolgend wird die Falschlufteinrichtung 5 in einem höheren Detailgrad erläutert. So hat die Falschlufteinrichtung 5 einen Einlass 6 und diverse Auslässe 7 für Falschluft, wobei die Auslässe 7 für Falschluft außerhalb der Saugmundkante 3, außerhalb des Saugmunds 2 und an der Saugöffnung 4 angeordnet sind. Auf diese Weise ist Falschluft von der Falschlufteinrichtung 5 zur Vorreinigung einer Bodenfläche und zur Reduzierung von Schiebekräften nutzbar.
  • Hierbei sind die Auslässe 7 in Schieberichtung S vor der Saugmundkante 3 und vor dem Saugmund 2 angeordnet.
  • Genauer betrachtet, sind die Saugöffnung 4 und die Auslässe 7 der Falschlufteinrichtung 5 zu einer Unterseite U der Bodendüse 1 bzw. bodenseitig orientiert, wobei die Unterseite U einer zu reinigenden Bodenfläche gegenüberliegend anordenbar ist.
  • Ferner ist der Einlass 6 der Falschlufteinrichtung 5 zu einer Oberseite O der Bodendüse 1 orientiert, wobei die Oberseite O einer zu reinigenden Bodenfläche abgewandt ist.
  • Wie bereits erwähnt, hat die Falschlufteinrichtung 5 einen Einlass 6 und diverse Auslässe 7 für Falschluft, zwischen denen die Falschlufteinrichtung 5 einen Fluidkanal 12 aufweist.
  • Der Fluidkanal 12 verbindet dabei die Oberseite O der Bodendüse 1 mit der Unterseite U der Bodendüse 1.
  • Figur 2 zeigt eine Schnittdarstellung der 3-dimensional dargestellten, erfindungsgemäßen Bodendüse 1 aus Figur 1.
  • So ist in Figur 2 dargestellt, dass die Falschlufteinrichtung 5 eine Diffusoreinrichtung 13, diverse Düseneinrichtungen 14 und einen Fluidraum 15 hat, die zusammen den Fluidkanal 12 bilden.
  • Dabei hat die Diffusoreinrichtung 13 einen Eingang 16 und einen Ausgang 17, wobei der Eingang 16 von dem Einlass 6 der Falschlufteinrichtung 5 gebildet wird.
  • Wie unschwer Figur 2 zu entnehmen ist, hat der Eingang 16 eine kleinere Querschnittsfläche als der Ausgang 17, der in den Fluidraum 15 der Falschlufteinrichtung 5 mündet. Somit wird der Durchflussquerschnitt in Fließrichtung des strömenden Mediums vergrößert, wodurch das durchströmende Fluid bzw. die Falschluft abbremsbar ist oder abgebremst wird.
  • Wie erwähnt, hat die Falschlufteinrichtung 5 diverse Düseneinrichtungen 14, die jeweils einen Eingang 18 und einen Ausgang 19 umfassen.
  • Jeder Ausgang 19 wird von einem Auslass 7 der Falschlufteinrichtung 5 gebildet, wobei der Eingang 18 eine größere Querschnittsfläche aufweist als der Ausgang 19. Auf diese Weise wird der Durchflussquerschnitt in Fließrichtung des strömenden Mediums verkleinert, wodurch das durchströmende Fluid bzw. die Falschluft beschleunigbar ist oder beschleunigt wird.
  • Summa summarum ist also der Ausgang 17 der Diffusoreinrichtung 13 mit dem Eingang 18 der Düseneinrichtung 14 über den Fluidraum 15 verbunden.
  • Ferner ist in Figur 2 gezeigt, dass ein Eingang 18 einer Düseneinrichtung 14 an den Fluidraum 15 der Falschlufteinrichtung 5 anschließt.
  • Der Fluidraum 15 hat, wie in Figur 1 gezeigt, bei einem Schnitt entlang der Schieberichtung S der Bodendüse 1 einen trichterförmigen Querschnitt, wobei der Fluidraum 15 bei einem Schnitt quer zur Schieberichtung S der Bodendüse 1, wie in Figur 2 gezeigt, einen rechteckförmigen Querschnitt hat.
  • Des Weiteren kann Figur 2 entnommen werden, dass der Fluidraum 15 bei einem Schnitt quer zur Schieberichtung S der Bodendüse 1 einen ersten und einen zweiten Teilbereich 20, 21 aufweist.
  • Dabei ist der erste Teilbereich 20 oberhalb des zweiten Teilbereichs 21 angeordnet und schließt sich an die Diffusoreinrichtung 13 der Falschlufteinrichtung 5 an.
  • Der erste Teilbereich 20 weist, wie in Figur 2 zu erkennen, bei einem Schnitt quer zur Schieberichtung S der Bodendüse 1 einen rechteckförmigen Querschnitt auf, wobei der erste Teilbereich 20 einen im Vergleich zum Ausgang 17 der Diffusoreinrichtung 13 größeren Querschnitt hat.
  • Der zweite Teilbereich 21 hingegen schließt an die Düseneinrichtungen 14 der Falschlufteinrichtung 5 an und weist einen im Vergleich zu den Ausgängen 19 der Düseneinrichtung 14 größeren Querschnitt auf.
  • Bei einem Schnitt quer zur Schieberichtung S der Bodendüse 1 weist der zweite Teilbereich 21, wie auch der erste Teilbereich 20, einen trichterförmigen Querschnitt auf (vergleiche Figur 1).
  • Wie insbesondere in Figur 2 zu erkennen, hat der Einlass 6 der Falschlufteinrichtung 5 eine rechteckige Form und ist regelbar verschließbar.
  • Mit anderen Worten ausgedrückt hat die Falschlufteinrichtung 5 eine Schieberegeleinrichtung 23 zum manuellen, schrittweisen Öffnen und Verschließen des Querschnitts des Einlasses 6.
  • Hierbei umfasst die Schieberegeleinrichtung 23 ein Schieberegelelement 24 mit zwei Rastnasen 25, 26 zum Eingreifen in eine Rastaufnahme 27 und eine Rastaufnahme 27 für die Rastnasen 25, 26.
  • Während die zwei Rastnasen 25, 26 seitlich am Schieberegelelement 24 federnd angeordnet sind, hat die Rastaufnahme 27 diverse Rastpunkte zum Einrasten der Rastnasen 25, 26. Somit ist also möglich, das Schieberegelelement 24 in diversen Positionen relativ zur Rastaufnahme 27 einzurasten und somit die Position der beiden relativ zueinander zu bestimmen.
  • Auch kann Figur 2 entnommen werden, dass das Schieberegelelement 24 einteilig ausgebildet ist und die Rastaufnahme 27 von einem Gehäuse 28 der Bodendüse 1 gebildet wird.
  • Das Gehäuse 28 der Bodendüse 1 ist mehrteilig aufgebaut und bildet den Saugmund 2, die Saugmundkante 3, die Falschlufteinrichtung 5, den Einlass 6 bzw. die Diffusoreinrichtung 13 und die Auslässe 7 bzw. die Düseneinrichtungen 14.
  • Figur 3 zeigt eine untere Ansicht auf die erfindungsgemäße Bodendüse 1 aus Figur 1. Hierbei ist in Figur 3 zu erkennen, dass die Saugmundkante 3 in Schieberichtung S der Bodendüse 1 einen vorderen Kantenbereich 8, einen hinteren Kantenbereich 9, einen ersten seitlichen 10 und einen zweiten seitlichen Kantenbereich 11 hat.
  • Die vorgenannten Kantenbereiche 8, 9, 10, 11 sind miteinander verbunden bzw. bilden eine einteilige Saugmundkante 3.
  • Die Falschlufteinrichtung 5 ist dabei in Schieberichtung S der Bodendüse 1 vor dem vorderen Kantenbereich 8 der Saugmundkante 3 angeordnet, wobei alle Auslässe 7 der Falschlufteinrichtung 5 vor dem vorderen Kantenbereich 8 der Saugmundkante 3 angeordnet sind.
  • Des Weiteren ist in Figur 3 zu erkennen, dass die Auslässe 7 in einer Reihe angeordnet sind und sich die Reihe der Auslässe 7 über die Breite der Bodendüse 1 erstreckt.
  • Auch zeigt Figur 3, dass die Bodendüse 1 eine umlaufende Dichtkante 22 umfasst, innerhalb welcher durch eine Saugeinrichtung ein Unterdruck erzeugbar ist. Die Dichtkante 22 kann dabei auch unterbrochen sein bzw. aus mehreren Abschnitten bestehen. Wichtig ist dabei, dass im Betriebszustand der Saugeinrichtung bzw. der Bodendüse weiterhin ein ausreichender Unterdruck erzeugbar ist. Mindestens ein Teil der Dichtkante 22 kann dabei durch Teile der Saugmundkante 3 gebildet sein.
  • Die Dichtkante 22 umgibt die Saugmundkante 3 und die Auslässe 7 der Falschlufteinrichtung 5 für Falschluft außerhalb der Saugmundkante 3, wobei die Dichtkante 22 vorzugsweise am hinteren Kantenbereich 9 am ersten seitlichen 10 und am zweiten seitlichen Kantenbereich 11 auf den Saugmundkante 3 angeordnet ist. Vorteilhafterweise umschließt die umlaufende Dichtkante 22 eine im Vergleich zur Saugöffnung 4 größere Fläche, sodass die Dichtkante 22 die Saugmundkante 3 und die Auslässe 7 der Falschlufteinrichtung 5 für Falschluft, die außerhalb der Saugmundkante 3 angeordnet sind, umgibt.
  • Nachfolgend werden die Figuren 1 bis 3 nochmals mit anderen Worten beschrieben.
  • Die Bodendüse 1 ist gemäß dem Figuren 1 und 2 mit einer regelbaren Falschluftöffnung 6 bzw. einem Einlass 6 bzw. mit einer Schieberegeleinrichtung 23 ausgestattet.
  • Die Falschluftöffnung 6 bzw. die Schieberegeleinrichtung 23 lässt sich je nach Bodenbelag mehr oder weniger öffnen. Eine Rastung 25, 26, 27 verhindert ungewollte Verstellungen.
  • Figur 2 zeigt einen geschnittenen Fluidkanal 12, welcher Falschluft zu kleinen Öffnungen 7 bzw. Auslässen 7 an der vorderen Unterseite U der Bodendüse 1 führt. Diese Öffnungen 7 sind im vorliegenden Fall als Leiste ausgeführt.
  • Genannte Öffnungen 7 bzw. Auslässe 7 sind innerhalb der Dichtkante 22 der Bodendüse 1 angeordnet, in welchem durch eine Saugeinrichtung ein Unterdruck erzeugbar ist (vergleiche Figur 3).
  • Die einströmende Falschluft strömt, wie in Figur 1 mit einem Strömungspfeil P angedeutet, durch den Fluidkanal 12 Richtung der Unterseite U.
  • Diese einströmende Luft sorgt zum einen für eine Reduktion des Unterdrucks bzw. reduziert die Schiebekräfte, zum anderen soll durch die Düseneinrichtung 14 die Luft in einen Teppich bzw. auf eine Bodenfläche schießen und Staubpartikel lösen.
  • Die Reduktion des Unterdruckes hat, wie bereits erwähnt, eine Reduktion der Schiebekräfte zur Folge. Durch die Verwendung der Falschluft vor dem Saugmund 2 soll gewährleistet werden, dass insbesondere die Reinigungsleistung auf Teppichboden erhöht wird, und gleichzeitig die Schiebekräfte nicht über einen unkomfortablen Bereich hinaus gehen.
  • Dabei soll die einströmende Falschluft, welche vom Saugmund 2 angesaugt wird, Schmutzpartikel im Teppich oder auf einer Bodenfläche lösen und mittransportieren. Zusätzlich ist, wie bereits erwähnt, die Möglichkeit gegeben, die Öffnung 6 bzw. den Einlass 6 bzw. den Querschnitt des Einlasses 6 mithilfe der Schieberegeleinrichtung 23 auf den zu reinigenden Teppich einzustellen.
  • Figur 4 zeigt eine Schnittansicht ähnlich Figur 1, jedoch gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Bodendüse 1.
  • Soweit nicht explizit anders erwähnt, sind die vorigen Ausführungen betreffend das Ausführungsbeispiel aus den Figuren 1 bis 3 für eine Bodendüse 1 auch auf das Ausführungsbeispiel nach Figur 4 anwendbar.
  • Demzufolge wird nachfolgend nur auf die relevanten Unterschiede zwischen den beiden Ausführungsbeispielen aus den Figuren 1 bis 3 und aus Figur 4 eingegangen.
  • So zeigt Figur 4, dass die Falschlufteinrichtung 5 anstelle einer Schieberegeleinrichtung 23 zum manuellen, schrittweisen Öffnen und Verschließen des Querschnitts des Einlasses 6 eine Regeleinrichtung 29 zum selbsttätigen Öffnen und Verschließen des Einlasses 6 hat.
  • Die Regeleinrichtung 29 hat ein Verschlusselement 30, mit welchem der Einlass 6 offenbar und verschließbar ist.
  • Ferner hat die Regeleinrichtung 29 ein Anschlagelement 31, gegen welches das Verschlusselement 30 anschlagbar ist.
  • In der besonderen Ausführungsform nach Figur 4 weist das Verschlusselement 30 ein magnetisches Material und das Anschlagelement 31 ein magnetisierbares Material auf, sodass sich beide gegenseitig anziehen und der Einlass 6 verschließbar ist.
  • Im Bereich der Auflage der Düse stellt sich bei Betrieb üblicherweise ein Arbeitsdruck von rund 120 mbar ein. Die oben genannte Magnetkraft im Ventil wird dabei so ausgelegt, dass das Ventil beim Erreichen dieses Arbeitsdrucks nachgibt und die Öffnung zum atmosphärischen Druck öffnet. Dadurch strömt - wie in Fig. 1 und Fig. 4 angedeutet - Luft bzw. Falschluft durch den Luftkanal Richtung Teppichboden. Diese einströmende Luft sorgt zum einen zur Reduktion des Arbeitsdrucks in diesem Moment, zum anderen soll durch die Geometrie des Luftkanals die Luft in den Teppich schießen und Staubpartikel lösen.
  • Des Weiteren kann die Regeleinrichtung 29 zusätzlich ein Federelement 32 zur Kraftbeaufschlagung des Verschlusselements 30 in Richtung eines Anschlagelements 31 aufweisen. Dies ist um eine genaue Einstellung des Ventils auf die zu reinigende Bodenfläche zu unterstützen. Die Magnetkraft kann dabei durch die Kraft des Federelements 32 zusätzlich unterstützt werden, indem durch Vorspannung oder durch Entlastung der Feder im Federelement 32 die Magnetkraft gezielt entlastet oder unterstützt wird. In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann auf die Magnetkraft allerdings verzichtet werden, so dass die Regelung des Ventils ausschließlich über das Federelement 32 erfolgt.
  • Das Federelement 32 beaufschlagt das Verschlusselement 30 in Richtung auf eine Position, in der das Verschlusselement 30 den Einlass 6 verschließt, mit Kraft und das Verschlusselement 30 öffnet den Einlass 6 soweit, sobald der Unterdruck im Saugmund 2 höher ist als die Druckkraft des Federelements 32, dass Falschluft durch das Verschlusselement 30 in den Saugmund 2 gelangt.
  • Hierbei ist die Federkraft des Federelements 32 über etwa ein Drehsteuerelement 33 zur Einstellung der Länge des Federelements 32 zwischen Verschlusselement 30 und Drehsteuerelement 33 einstellbar, wobei das Federelement 32 zwischen dem Drehsteuerelement 33 und dem Verschlusselement 30 angeordnet ist.
  • Zwar ist es in Figur 4 schlecht zu erkennen, jedoch sind das Drehsteuerelement 33 und das Verschlusselement 30 über eine Gewindeverbindung miteinander verbunden. So ist das Drehsteuerelement 33 im Querschnitt topfförmig ausgebildet und hat ein Innengewinde, während das Verschlusselement 30 in die offene Seite des Drehsteuerelements 33 mit seinem Außengewinde eingeschraubt ist.
  • Nachfolgend wird Figur 4 nochmals mit anderen Worten beschrieben.
  • Die Bodendüse 1 ist, wie in Figur 4 dargestellt, mit einem Ventil 29 bzw. mit einer Regeleinrichtung 29 und einem Luftkanal 12 bzw. einem Fluidkanal 12 ausgestattet. Das Ventil 29 hat ein Verschlusselement 30, welches einen Durchgang zum atmosphärischen Druck verhindert. Unter dem Verschlusselement 30 sitzt noch ein Federelement 32, welches durch Verstellung seine Haltekraft erhöhen oder reduzieren kann.
  • Im Bereich der Auflage der Bodendüse 1, welcher zumindest von der Dichtkannte 22 umschlossen wird, stellt sich im Betrieb ein Arbeitsdruck von rund 120mbar ein.
  • Das Verschlusselement 30 im Zusammenspiel mit dem Federelement 32 ist dabei so ausgelegt, dass es bei Erreichen dieses Arbeitsdrucks nachgibt und die Öffnung zum atmosphärischen Druck öffnet. Dadurch strömt, wie in Figur 4 mit einem Strömungspfeil P angedeutet, Falschluft bzw. Luft durch den Luftkanal 12 bzw. Fluidkanal 12 in Richtung Unterseite U.
  • Diese einströmende Luft sorgt zum einen zur Reduktion des Arbeitsdrucks in diesem Moment, zum anderen soll durch die düsenartige Geometrie der Auslässe 7 die Falschluft in den Teppich bzw. auf eine Bodenfläche schießen und Verschmutzungen, wie Staubpartikel, lösen.
  • Die Reduktion des Arbeitsdruckes hat, wie bereits erwähnt, eine Reduktion der Schiebekräfte zur Folge. Somit soll gewährleistet sein, dass die Reinigungsleistung auf Bodenflächen, wie einen Teppichboden, erhöht wird, und gleichzeitig die Schiebekräfte nicht über einen unkomfortablen Bereich hinaus gehen.
  • Zusätzlich soll die Möglichkeit gegeben werden, das Ventil 29 bzw. die Regeleinrichtung 29 auf eine zu reinigende Bodenfläche einzustellen. Dies wird dadurch erreicht, dass die Federkraft des Verschlusselements 30 durch das Federelement 32 beeinflusst wird, indem durch Vorspannung des Federelements 32 die Schließkraft des Verschlusselements 30 einstellbar ist. Bezugszeichenliste
    1 Bodendüse 21 zweiter Teilbereich
    2 Saugmund 22 Dichtkante
    3 Saugmundkante 23 Schieberegeleinrichtung
    4 Saugöffnung 24 Schieberegelelement
    5 Falschlufteinrichtung 25 Rastnase
    6 Einlass 26 Rastnase
    7 Auslass 27 Rastaufnahme
    8 vorderer Kantenbereich 28 Gehäuse
    9 hinterer Kantenbereich 29 Regeleinrichtung
    10 erster seitlicher Kantenbereich 30 Verschlusselement
    11 zweiter seitlicher Kantenbereich 31 Anschlagelement
    12 Fluidkanal 32 Federelement
    13 Diffusoreinrichtung 33 Drehsteuerelement
    14 Düseneinrichtung
    15 Fluidraum S Schieberichtung
    16 Eingang der Diffusoreinrichtung U Unterseite
    17 Ausgang der Diffusoreinrichtung O Oberseite
    18 Eingang der Düseneinrichtung P Strömungspfeil
    19 Ausgang der Düseneinrichtung
    20 erster Teilbereich

Claims (15)

  1. Bodendüse (1) für eine Saugeinrichtung, insbesondere für einen Staubsauger, zur Reinigung von Bodenflächen aufweisend:
    - einen Saugmund (2) mit mindestens einer bodenseitig angeordneten Saugmundkante (3), die eine Saugöffnung (4) vollständig oder zumindest teilweise umgrenzt,
    - mindestens eine bodenseitig angeordnete Dichtkante (22), innerhalb welcher durch eine Saugeinrichtung ein Unterdruck erzeugbar ist, sowie
    - eine Falschlufteinrichtung (5), ausgebildet um der Bodendüse (1) Falschluft zuzuführen,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - die mindestens eine Dichtkante (22) die mindestens eine Saugmundkante (3) und mindestens einen Auslass (7) der Falschlufteinrichtung (5) für Falschluft außerhalb der mindestens einen Saugmundkante (3) umgibt und wobei
    - im Betriebszustand der Bodendüse (1) die Falschlufteinrichtung (5) über die Saugöffnung (4) mit dem Saugmund (2) in Fluidverbindung steht, sodass Falschluft von mindestens einem Auslass (7) der Falschlufteinrichtung (5) unterhalb der mindestens einen Saugmundkante (3) in die Saugöffnung (4) strömt.
  2. Bodendüse nach Anspruch 1,
    - wobei mindestens ein Auslass (7) der Falschlufteinrichtung (5) und die Saugöffnung (4) über die mindestens eine Saugmundkante (3) in Fluidkommunikation stehen, um Schmutzpartikel von einer Bodenfläche, insbesondere in einem Teppich, durch vom mindestens einen Auslass (7) ausströmende Falschluft, welche vom Saugmund (2) angesaugt wird, zu lösen und mitzutransportieren,
    - wobei vorzugsweise mindestens ein Auslass (7) der Falschlufteinrichtung (5) und die Saugöffnung (4) derart zueinander angeordnet sind, dass im Betriebszustand der Bodendüse eine Fluidströmung von Falschluft von dem mindestens einen Auslass (7) in die Saugöffnung (4) unterhalb der mindestens einen Saugmundkante (3) etablierbar ist.
  3. Bodendüse nach Anspruch 1 oder 2,
    - wobei die Falschlufteinrichtung (5) einen Einlass (6) und mindestens einen Auslass (7) für Falschluft umfasst,
    - wobei vorzugsweise der mindestens eine Auslass (7) für Falschluft außerhalb der mindestens einen Saugmundkante (3), insbesondere außerhalb des Saugmunds (2), und an der Saugöffnung (4) angeordnet ist, sodass Falschluft von der Falschlufteinrichtung (5) zur Vorreinigung einer Bodenfläche und zur Reduzierung von Schiebekräften nutzbar ist,
    - wobei vorzugsweise der mindestens einen Auslass (7) in Schieberichtung (S) vor der mindestens einen Saugmundkante (3) und/oder vor dem Saugmund (2) angeordnet ist, oder wobei der mindestens eine Auslass (7) in Schieberichtung (S) hinter der mindestens einen Saugmundkante (3) und/oder hinter dem Saugmund (2) angeordnet ist.
  4. Bodendüse nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    - wobei die mindestens eine Saugmundkante (3) in Schieberichtung (S) der Bodendüse (1) einen vorderen Kantenbereich (8), einen hinteren Kantenbereich (9), einen ersten seitlichen (10) und/oder einen zweiten seitlichen Kantenbereich (11) aufweist,
    - wobei vorzugsweise die Falschlufteinrichtung (5) in Schieberichtung (S) der Bodendüse (1) vor dem vorderen Kantenbereich (8) der mindestens einen Saugmundkante (3) angeordnet ist,
    - wobei vorzugsweise mindestens ein Auslass (7) der Falschlufteinrichtung (5) in Schieberichtung (S) vor dem vorderen Kantenbereich (8) oder hinter dem hinteren Kantenbereich (9) der mindestens einen Saugmundkante (3) angeordnet ist,
    - wobei vorzugsweise alle Auslässe (7) der Falschlufteinrichtung (5) vor dem vorderen Kantenbereich (8) oder hinter dem hinteren Kantenbereich (9) der mindestens einen Saugmundkante (3) angeordnet sind.
  5. Bodendüse nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    - wobei die Saugöffnung (4) und mindestens ein Auslass (7) der Falschlufteinrichtung (5) zu einer Unterseite (U) der Bodendüse (1) oder bodenseitig orientiert sind,
    - wobei die Unterseite (U) einer zu reinigenden Bodenfläche gegenüberliegend anordenbar ist,
    - wobei vorzugsweise ein Einlass (6) der Falschlufteinrichtung (5) zu einer Oberseite (O) der Bodendüse (1) orientiert ist,
    - wobei vorzugsweise ein Einlass (6) der Falschlufteinrichtung (5) zu einer Unterseite (U) der Bodendüse (1) oder zu einem seitlichen Bereich der Bodendüse (1) orientiert ist.
  6. Bodendüse nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    - wobei die Falschlufteinrichtung (5) einen Einlass (6) und mindestens einen Auslass (7) für Falschluft umfasst,
    - wobei die Falschlufteinrichtung (5) zwischen dem Einlass (6) und dem mindestens einen Auslass (7) wenigstens einen Fluidkanal (12) aufweist,
    - wobei vorzugsweise der wenigstens eine Fluidkanal (12) eine Oberseite (O) der Bodendüse (1) mit einer Unterseite (U) der Bodendüse (1) verbindet,
    - wobei vorzugsweise die Falschlufteinrichtung (5) eine Diffusoreinrichtung (13) und/oder wenigstens eine Düseneinrichtung (14) und/oder einen Fluidraum (15) umfasst, die zusammen wenigstens einen Fluidkanal (12) bilden.
  7. Bodendüse nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    - wobei die Falschlufteinrichtung (5) eine Diffusoreinrichtung (13) umfasst,
    - wobei vorzugsweise die Diffusoreinrichtung (13) einen Eingang (16) und einen Ausgang (17) umfasst,
    - wobei vorzugsweise der Eingang (16) von einem Einlass (6) der Falschlufteinrichtung (5) gebildet wird,
    - wobei vorzugsweise der Eingang (16) eine kleinere Querschnittsfläche aufweist als der Ausgang (17),
    - wobei vorzugsweise der Ausgang (17) in einen Fluidraum (15) der Falschlufteinrichtung (5) mündet.
  8. Bodendüse nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    - wobei die Falschlufteinrichtung (5) wenigstens eine Düseneinrichtung (14) umfasst,
    - wobei vorzugsweise die wenigstens eine Düseneinrichtung (14) einen Eingang (18) und einen Ausgang (19) umfasst,
    - wobei vorzugsweise der Ausgang (19) von mindestens einem Auslass (7) der Falschlufteinrichtung (5) gebildet wird,
    - wobei vorzugsweise der Eingang (18) eine größere Querschnittsfläche aufweist als der Ausgang (19),
    - wobei vorzugsweise der Eingang (18) an einen Fluidraum (15) der Falschlufteinrichtung (5) anschließt.
  9. Bodendüse nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    - wobei die Falschlufteinrichtung (5) einen Fluidraum (15) umfasst,
    - wobei vorzugsweise der Fluidraum (15) bei einem Schnitt entlang der Schieberichtung (S) der Bodendüse (1) einen trichterförmigen Querschnitt aufweist,
    - wobei vorzugsweise der Fluidraum (15) bei einem Schnitt quer zur Schieberichtung (S) der Bodendüse (1) einen rechteckförmigen Querschnitt aufweist,
    - wobei vorzugsweise ein Ausgang (17) der Diffusoreinrichtung (13) mit einem Eingang (18) der wenigstens einen Düseneinrichtung (14) über den Fluidraum (15) verbunden ist.
  10. Bodendüse nach Anspruch 9,
    - wobei der Fluidraum (15) bei einem Schnitt quer zur Schieberichtung (S) der Bodendüse (1) einen ersten und einen zweiten Teilbereich (20, 21) aufweist,
    - wobei vorzugsweise der erste Teilbereich (20) oberhalb des zweiten Teilbereichs (21) angeordnet ist.
  11. Bodendüse nach Anspruch 10,
    - wobei sich der erste Teilbereich (20) an eine Diffusoreinrichtung (13) der Falschlufteinrichtung (5) anschließt,
    - wobei vorzugsweise der erste Teilbereich (20) bei einem Schnitt quer zur Schieberichtung (S) der Bodendüse (1) einen rechteckförmigen Querschnitt aufweist,
    - wobei vorzugsweise der erste Teilbereich (20) einen im Vergleich zu einem Ausgang (17) der Diffusoreinrichtung (13) größeren Querschnitt aufweist.
  12. Bodendüse nach Anspruch 10 oder 11,
    - wobei der zweite Teilbereich (21) an wenigstens eine Düseneinrichtung (14) der Falschlufteinrichtung (5) anschließt,
    - wobei vorzugsweise der zweite Teilbereich (21) einen im Vergleich zu einem Ausgang (19) der wenigstens einen Düseneinrichtung (14) größeren Querschnitt aufweist,
    - wobei vorzugsweise der zweite Teilbereich (21) bei einem Schnitt quer zur Schieberichtung (S) der Bodendüse (1) einen trichterförmigen Querschnitt aufweist.
  13. Bodendüse nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    - wobei mindestens ein Teil der Dichtkante (22) durch die mindestens eine Saugmundkante (3) gebildet ist.
  14. Bodendüse nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    - wobei ein Einlass (6) der Falschlufteinrichtung (5) eine polygonale Form, insbesondere eine rechteckige Form, aufweist,
    - wobei vorzugsweise der Einlass (6) regelbar verschließbar ist,
    - wobei vorzugsweise die Falschlufteinrichtung (5) eine Schieberegeleinrichtung (23) zum manuellen, schrittweisen Öffnen und Verschließen des Querschnitts des Einlasses (6) umfasst,
    - wobei vorzugsweise die Schieberegeleinrichtung (23) einen Schieberegelelement (24) umfasst,
    - wobei vorzugsweise die Schieberegelelement (24) wenigstens eine Rastnase (25, 26) zum Eingreifen in eine Rastaufnahme (27) umfasst,
    - wobei vorzugsweise die wenigstens eine Rastnase (25, 26) seitlich am Schieberegelelement (24), insbesondere federnd, angeordnet ist,
    - wobei vorzugsweise die Schieberegeleinrichtung (23) wenigstens eine Rastaufnahme (27) für wenigstens eine Rastnase (25, 26) umfasst,
    - wobei vorzugsweise die wenigstens eine Rastaufnahme (27) von einem Gehäuse (28) der Bodendüse (1) gebildet wird.
  15. Bodendüse nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    - wobei die Falschlufteinrichtung (5) eine Regeleinrichtung (29) zum selbsttätigen Öffnen und Verschließen des Einlasses (6) umfasst,
    - wobei vorzugsweise die Regeleinrichtung (29) ein Verschlusselement (30) umfasst, mit welchem der Einlass (6) offenbar und verschließbar ist,
    - wobei vorzugsweise die Regeleinrichtung (29) ein Anschlagelement (31) umfasst, gegen welches ein Verschlusselement (30) anschlagbar ist,
    - wobei vorzugsweise das Verschlusselement (30) ein magnetisches/magnetisierbares Material und das Anschlagelement (31) ein magnetisierbares/magnetisches Material aufweist, sodass sich beide gegenseitig anziehen und der Einlass (6) verschließbar ist,
    - wobei vorzugsweise die magnetische Kraft zwischen Anschlagelement (31) und Verschlusselement (30) vorbestimmbar ist, sodass sobald der Unterdruck im Saugmund (2) höher als die magnetische Kraft zwischen Anschlagelement (31) und Verschlusselement (30) ist, das Verschlusselement (30) den Einlass (6) öffnet, wodurch Falschluft durch die Falschlufteinrichtung (5) in die Sauföffnung (4) gelangt,
    - wobei vorzugsweise die Regeleinrichtung (29) ein Federelement (32) zur Kraftbeaufschlagung des Verschlusselements (30) in Richtung eines Anschlagelements (31) umfasst,
    - wobei vorzugsweise das Federelement (32) das Verschlusselement (30) in Richtung auf eine Position, in der das Verschlusselement (30) den Einlass (6) verschließt, mit Kraft beaufschlagt und das Verschlusselement (30) den Einlass (6), sobald der Unterdruck im Saugmund (2) höher als die Druckkraft des Federelements (32) ist, soweit öffnet, dass Falschluft durch das Verschlusselement (30) in den Saugmund (2) gelangt,
    - wobei vorzugsweise die Federkraft des Federelements (32) über ein Drehsteuerelement (33) zur Einstellung der Länge des Federelements (32) zwischen Verschlusselement (30) und Drehsteuerelement (33) einstellbar ist,
    - wobei vorzugsweise das Federelement (32) zwischen dem Drehsteuerelement (33) und dem Verschlusselement (30) angeordnet ist,
    - wobei vorzugsweise das Drehsteuerelement (33) und das Verschlusselement (30) über eine Gewindeverbindung miteinander verbunden sind.
EP19184914.0A 2019-07-08 2019-07-08 Bodendüse für eine saugeinrichtung zur reinigung und pflege von bodenflächen Pending EP3763271A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19184914.0A EP3763271A1 (de) 2019-07-08 2019-07-08 Bodendüse für eine saugeinrichtung zur reinigung und pflege von bodenflächen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19184914.0A EP3763271A1 (de) 2019-07-08 2019-07-08 Bodendüse für eine saugeinrichtung zur reinigung und pflege von bodenflächen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3763271A1 true EP3763271A1 (de) 2021-01-13

Family

ID=67211580

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19184914.0A Pending EP3763271A1 (de) 2019-07-08 2019-07-08 Bodendüse für eine saugeinrichtung zur reinigung und pflege von bodenflächen

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3763271A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB958445A (en) * 1961-10-31 1964-05-21 Siemens Elektrogeraete Gmbh Improvements in or relating to suction cleaner nozzles
FR2497453A1 (fr) * 1981-01-07 1982-07-09 Vorwerk Co Interholding Suceur pour aspirateur de poussiere
DE19805901C2 (de) 1998-02-13 2002-06-27 Duepro Ag Romanshorn Saugreinigungswerkzeug, insbesondere Bodensaugdüse
EP1772089A2 (de) * 2005-10-04 2007-04-11 Samsung Gwangju Electronics Co., Ltd. Saugbürste für einen Staubsauger
NL1030311C1 (nl) * 2005-10-31 2007-05-03 Geert Kerssies Mondstuk voor een stofzuiger.
WO2014094876A1 (en) * 2012-12-21 2014-06-26 Aktiebolaget Electrolux Passive vacuum cleaner nozzle with an air intake aperture

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB958445A (en) * 1961-10-31 1964-05-21 Siemens Elektrogeraete Gmbh Improvements in or relating to suction cleaner nozzles
FR2497453A1 (fr) * 1981-01-07 1982-07-09 Vorwerk Co Interholding Suceur pour aspirateur de poussiere
DE19805901C2 (de) 1998-02-13 2002-06-27 Duepro Ag Romanshorn Saugreinigungswerkzeug, insbesondere Bodensaugdüse
EP1772089A2 (de) * 2005-10-04 2007-04-11 Samsung Gwangju Electronics Co., Ltd. Saugbürste für einen Staubsauger
NL1030311C1 (nl) * 2005-10-31 2007-05-03 Geert Kerssies Mondstuk voor een stofzuiger.
WO2014094876A1 (en) * 2012-12-21 2014-06-26 Aktiebolaget Electrolux Passive vacuum cleaner nozzle with an air intake aperture

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69904627T2 (de) Umschaltventil
DE69312937T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum vacuum transport
DE4425863A1 (de) Saug- und Blasvorrichtung
DE2530126B2 (de) Fahrbare Vorrichtung zum Aufsaugen von trockenen oder feuchten Verunreinigungen von einem Boden
DE102014119188A1 (de) Saugdüse
DE2610866A1 (de) Staubsaugerduese
EP0898923B1 (de) Statische Staubsaugerdüse, insbesondere für Haushaltsstaubsauger
DE19718497B4 (de) Gerät zur Bodenpflege
EP0611545A1 (de) Staubsaugerdüse
DE9318141U1 (de) Bodenpflegegerät, insbesondere Staubsauggerät, mit vorzugsweiseaußenrandseitig angeordneten, nach unten gerichteten Borsten
EP3518720B1 (de) Saugdüse und hartflächenabsauggerät
DE102015108157A1 (de) Saugdüse für einen Staubsauger
EP3763271A1 (de) Bodendüse für eine saugeinrichtung zur reinigung und pflege von bodenflächen
EP3500145B1 (de) Bodendüse für einen staubsauger, verfahren zum absaugen von textilflächen und staubsauger
WO2019161901A1 (de) Sauggerät mit filterabreinigungseinrichtung und einer mehrzahl von verschlusselementen
EP3741276B1 (de) Staubsauger zur reinigung von bodenflächen
EP3669732B1 (de) Staubsaugerdüse, insbesondere statische staubsaugerbodendüse
DE4412988B4 (de) Düse für einen Staubsauger
DE9208718U1 (de) Bauelement einer Lüftungsinstallation
DE102017118487A1 (de) Saugdüse für ein ein Sauggebläse aufweisendes Reinigungsgerät
EP2123204B1 (de) Vorrichtung zur regulierung des saugluftstroms eines saugers
DE9205280U1 (de) Reinigungsanlage für Textilmaschinen
EP3825613B1 (de) Dunstabzugshaube
DE102022115600A1 (de) Staubsaugerdüse
EP3808241A1 (de) Saugroboter zur autonomen reinigung von bodenflächen eines raums

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210713

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20240606