DE19717466B4 - Mehrganggetriebe für Elektrowerkzeugmaschinen - Google Patents

Mehrganggetriebe für Elektrowerkzeugmaschinen Download PDF

Info

Publication number
DE19717466B4
DE19717466B4 DE19717466A DE19717466A DE19717466B4 DE 19717466 B4 DE19717466 B4 DE 19717466B4 DE 19717466 A DE19717466 A DE 19717466A DE 19717466 A DE19717466 A DE 19717466A DE 19717466 B4 DE19717466 B4 DE 19717466B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
sun gear
transmission according
planet carrier
hand
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19717466A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19717466A1 (de
Inventor
Manfred Buck
Siegfried Fehrle
Jürgen Schmdit
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19717466A priority Critical patent/DE19717466B4/de
Priority to GB9806403A priority patent/GB2324577B/en
Priority to CH00806/98A priority patent/CH692792A5/de
Priority to US09/063,507 priority patent/US6093130A/en
Priority to JP11327898A priority patent/JP4051128B2/ja
Publication of DE19717466A1 publication Critical patent/DE19717466A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19717466B4 publication Critical patent/DE19717466B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/44Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion
    • F16H3/46Gearings having only two central gears, connected by orbital gears
    • F16H3/48Gearings having only two central gears, connected by orbital gears with single orbital gears or pairs of rigidly-connected orbital gears
    • F16H3/52Gearings having only two central gears, connected by orbital gears with single orbital gears or pairs of rigidly-connected orbital gears comprising orbital spur gears
    • F16H3/56Gearings having only two central gears, connected by orbital gears with single orbital gears or pairs of rigidly-connected orbital gears comprising orbital spur gears both central gears being sun gears
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F5/00Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for
    • B25F5/001Gearings, speed selectors, clutches or the like specially adapted for rotary tools
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T408/00Cutting by use of rotating axially moving tool
    • Y10T408/65Means to drive tool

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structure Of Transmissions (AREA)
  • Retarders (AREA)
  • Drilling And Boring (AREA)

Abstract

Mehrganggetriebe für Elektrowerkzeugmaschinen mit drehendem Werkzeug, insbesondere für Bohrmaschinen, mit einer in einem Maschinengehäuse (10) gelagerten Arbeitsspindel (11) zum Drehantrieb des Werkzeugs, mit einer von einem Elektromotor antreibbaren Vorgelegewelle (14) und mit einem zwischen der Arbeitsspindel (11) und der Vorgelegewelle (14) angeordneten, Sonnenrad (17), Planetenrad (30) und Planentenradträger (20) aufweisenden Planetengetriebe (15), dadurch gekennzeichnet, dass der Planetenradträger (20) mit der Vorgelegewelle (14) gekoppelt ist und das Sonnenrad (17) durch axiales Verschieben schaltbar so ausgebildet ist, dass es einerseits mit dem Maschinengehäuse (10) (langsamer Gang) und andererseits mit der Arbeitsspindel (11) (schneller Gang) jeweils drehfest gekoppelt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Mehrganggetriebe für Elektrowerkzeugmaschinen mit drehendem Werkzeug, insbesondere für Bohrmaschinen, der im Oberbegriff des Anspruchs 1 definierten Gattung.
  • Bei einem bekannten Mehrganggetriebe dieser Art ( EP 0 566 926 A1 ) ist das Planetengetriebe in zwei Gängen schaltbar ausgebildet, wozu dessen Sonnenrad auf der Vorgelegewelle befestigt ist und der über ein Nadellager auf der Vorgelegewelle gelagerte Planetenradträger eine Außenverzahnung trägt, die ständig in Eingriff mit dem die Werkzeugspindel antreibenden Zahnkranz ist. Am innenverzahnten Hohlrad des Plantengetriebes ist eine Rastverzahnung ausgebildet, der ein am Gehäuse befestigtes Raststück zugeordnet ist, und eine Umfangsnut für einen Gangschaltschieber vorgesehen. Zusätzlich ist dem Planetenradträger ein Rad mit Außenverzahnung zugeordnet, das über zwischen den Planetenräder hindurchgeführte Segmente drehfest mit dem Planentenradträger verbunden ist. Die Außenverzahnung des Rades ist so ausgebildet, dass die Innenverzahnung des Hohlrades in diese einschiebbar ist. Im ersten Gang ist das Hohlrad so verschoben, dass es mittels einer Rastverzahnung am Raststück festsitzt. Das mit der Vorgelegewelle verbundene Sonnenrad versetzt damit über die Planetenräder den Planetenradträger mit einer Übersetzung von 1:3,4 in Drehung. Über den Zahnkranz, der mit der Außenverzahnung des Planetenradträgers kämmt, wird damit die Werkzeugspindel mit einer niedrigen Drehzahl von 700 U/min angetrieben. Im zweiten Gang ist das Hohlrad in seine mittlere Stellung verschoben, in der es zusätzlich in die Außenverzahnung des Rades greift, so dass es am Planetenradträger blockiert ist. Der Planetenradträger ist damit unmittelbar mit dem Sonnenrad drehfest verbunden, und der Zahnkranz der Werkzeugspindel wird mit einer Übersetzung von 1:1 mit der Drehzahl von 2250 U/min angetrieben.
  • Ein bekanntes Mehrganggetriebe für eine Werkzeugmaschine, z.B. für einen motorgetriebenen Bohrer, ( DE 197 04 455 A1 ) weist ein Planetengetriebe mit mehreren axial angeordneten Planetengetriebeeinheiten auf. Jede Planetengetriebeeinheit besitzt ein Sonnenrad, mit diesem kämmende Planetenräder sowie ein mit dem Sonnenrad koaxiales und mit den Planetenrädern kämmendes Hohlrad auf, wobei ein Hohlrad der Planetengetriebeeinheiten drehfest gehalten wird, während das andere Hohlrad zur Übertragung eines Drehmoments drehbar ist, und gewählt werden kann, welches Hohlrad drehfest gehalten wird. Beide Sonnenräder sind drehfest auf einer Eingangswelle hintereinander angeordnet, während die beiden Planetenradsätze auf einem gemeinsamen Planetenradträger sitzen, der koaxial und drehbeweglich auf der Eingangswelle angeordnet ist. Der Planetenradträger trägt integral ein weiteres Sonnenrad, dessen Drehung über ein mit einem weiteren Hohlrad kämmendes Planetenrad auf einen weiteren Träger übertragen wird. Die Drehung dieses weiteren Trägers wird über einen automatischen Verriegelungsmechanismus auf die Ausgangswelle des Getriebes übertragen.
  • Ein bekanntes Schaltgetriebe für ein Kraftfahrzeug ( DE 197 04 455 A1 ) weist ein Planetengetriebe mit mehreren Sonnerädern, Hohlrädern, Planetenrädern und einem Planetenradträger auf. Sonnenräder, Hohlräder und Planetenradträger sind jeweils drehfest mit mindestens einer koaxial auf der Eingangswelle angeordneten Verbindungsbuchse verbunden. Eine Einganswahlbuchse ist drehfest und axial verschiebbar mit einer Befestigungswahlbuchse verbunden, die ihrerseits axial verschiebbar und in Drehrichtung festlegbar an dem Getriebegehäuse gelagert ist und im drehfesten Eingriff mit einer weiteren Verbindungsbuchse bringbar ist. Durch axiales Verschiebe der Eingangs- und Befestigungswahlbuchs ist ein Sonnenrad, ein Hohlrad oder ein Planetenradträger des Planetengetriebes am Getriebegehäuse festlegbar, ein Sonnenrad, Hohlrad oder Planetenradträger des Planetengetriebes mit der Eingangswelle drehfest verbindbar und ein Sonnenrad, Hohlrad oder Planetenradträger frei drehbar.
  • Vorteile der Erfindung
  • Das erfindungsgemäße Mehrganggetriebe mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 hat demgegenüber den Vorteil, dass durch das schaltbare Sonnenrad in konstruktiv sehr einfacher Weise ein Zweiganggetriebe realisiert wird, das eine Umschaltung der Gänge bei voller Drehzahl erlaubt. Das Getriebe ist kostengünstig herstellbar, da es bis auf den Planetenträger nur wenig komplizierte Teile umfasst, deren geringe Anzahl sich auch im Hinblich auf ein gewünschtes geringes Gewicht des Getriebes günstig auswirkt. Das Getriebe kann vormontiert werden, so dass sich die Montagezeit des Elektrowerkzeugs selbst verkürzt.
  • Durch die in den weiteren Ansprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des im Anspruch 1 angegebenen Mehrganggetriebes möglich.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist das Planetengetriebe ein mit der Arbeitsspindel gekoppeltes zweites Sonnenrad auf, dessen Radachse mit der des ersten Sonnenrads fluchtet und dessen Raddurchmesser von dem des ersten Sonnenrads abweicht. Jeweils zwei von mehren jeweils mit dem ersten bzw. zweiten Sonnenrad kämmenden Planetenrädern mit voneinander abweichenden Planetenraddurchmessern sind miteinander drehfest zu einem Planetenradpaar verbunden, das auf einer am Planetenradträger festgelegten Achse freidrehend sitzt. Durch diese konstruktive Ausgestaltung wird eine kompakte Bauweise des Planetengetriebes erzielt, das durch Wegfall des Hohlrads auf einen relativ kleinen Durchmesser gehalten werden kann. Durch entsprechende Auslegung der Zahnkränze an den Sonnen- und Planetenrädern ist eine 1:2-Übersetzung möglich.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung sind insgesamt drei Planetenradpaare vorgesehen, die jeweils auf drei um 120° Umfangswinkel zueinander am Planetenradträger festgelegten Achse freidrehend sitzen. Durch diese konstrutkive Gestaltung wird der Kraftfluß im Planetengetriebe auf drei Planetenräder verteilt und damit eine erhöhte Lebensdauer des Getriebes erzielt.
  • Zeichnung
  • Die Erfindung ist anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Dabei zeigt die Zeichnung ausschnittweise einen Längsschnit eines Zweiganggetriebes für eine elektrische Diamantkernbohrmaschine.
  • Beschreibung des Ausführungsbeispiels
  • Das in 1 ausschnittweise im Längsschnitt dargestellte Zweiganggetriebe ist in einer Bohrmaschine, hier einer Diamantkernbohrmaschine, als spezielles Ausführungsbeispiel für eine allgemeine Elektrowerkzeugmaschine eingesetzt. Von der Bohrmaschine ist ein Gehäuse 10 teilweise zu sehen, in welchem eine Arbeitsspindel 11 zum Drehantrieb eines hier nicht dargestellten Werkzeugs mittels Kugellager, von denen hier das Kugellager 40 zu sehen ist, drehbar gelagert ist. Die Arbeitsspindel 11 wird von einem hier nicht dargestellten Elektromotor angetrieben, dessen Abtriebswelle 38 über ein Antriebsritzel 12 mit einem Zahnkranz 13 einer hier als Mitnehmerhülse 14 ausgebildeten Vorgelegewelle in Eingriff steht. Die im Gehäuse 10 über ein Kugellager 29 drehbar gelagerte Mitnehmerhülse 14 überträgt ihre Drehbewegung mittels eines Planetengetriebes 15 auf die Arbeitsspindel 11, wobei zwischen der Mitnehmerhülse 14 und dem Planetengetriebe 15 noch eine Überlastkupplung 16 eingeschaltet ist.
  • Das Planetengetriebe 15 umfaßt ein erstes Sonnenrad 17, das einstückig am Ende einer Schaltwelle 18 ausgebildet ist, ein zweites Sonnenrad 19, das drehfest mit der Arbeitsspindel 11 verbunden ist, einen Planetenradträger 20 und drei um 120° Umfangswinkel zueinander versetzte Planetenradpaare 21, die jeweils freidrehend auf einer von drei am Planetenradträger 20 festgelegten Achsen 22 sitzen. Der Planetenradträger 20 ragt mit einem hohlen Schaft 201 in die Mitnehmerhülse 14 hinein, übergreift dabei teilweise die Schaltwelle 18 und ist über ein Gleitlager 23 am Gehäuse 10 drehbar abgestützt. Die Schaltwelle 18 durchzieht die Mitnehmerhülse 14 und den Planetenradträger 20 und ist mittels zweier Gleitlager 24 einerseits in der Mitnehmerhülse 14 und andererseits im Planetenradträger 20 drehbar und begrenzt axial verschiebbar gelagert. Die Überlastkupplung 16 ist zwischen der Mitnehmerhülse 14 und dem Hohlschaft 201 des Planetenradträgers 20 wirksam und besteht aus drei Mitnehmerkugeln 25, die in entsprechenden Bohrungen in der Mitnehmerhülse 14 einliegen, und einem Kupplungsring 26, der von einer Kupplungsfeder 27 mit einer Konusfläche 261 gegen die Mitnehmerkugeln 25 gedrückt wird, wobei sich die Kupplungsfeder 27 über eine Stützscheibe 39 an dem drehfest auf der Mitnehmerhülse 14 sitzenden Innenring des Kugellagers 29 abstützt. Die drei Mitnehmerkugeln 25 greifen in korrespondierende Vertiefungen 28 ein, die im Hohlschaft 201 des Planetenradträgers 20 eingearbeitet sind, und übertragen somit die Drehbewegung der Mitnehmerhülse 14 auf den Planetenradträger 20. Die beiden Sonnenräder 17,19 sind mit ihren Achsen kollinear ausgerichtet und besitzen unterschiedliche Durchmesser. Die insgesamt drei Planetenpaare 21 bestehen jeweils aus einem mit dem ersten Sonnenrad 17 kämmenden Planetenrad 30 und einem mit dem zweiten Sonnenrad 19 kämmenden Planetenrad 31 mit demgegenüber kleinerem Durchmesser. Entsprechend ihren Durchmessern besitzt das Planetenrad 30 eine große Zähnezahl und das Planetenrad 31 eine kleine Zähnezahl. Die beiden Planetenräder 30,31 sind einstückig miteinander verbunden, bilden also eine drehfeste Baueinheit, die als Planetenradpaar 21 bezeichnet ist.
  • Die Verschiebung der Schaltwelle 18 erfolgt mittels einer Gangwahlvorrichtung 32, von welcher in der Zeichnung ein Stellglied 33 zu sehen ist, das im Gehäuse 10 axial verschieblich angeordnet ist. Das Stellglied 33 greift über den Außenring eines Kugellagers 34 bzw. ist mit diesem durch eine Schnappverbindung drehfest verbunden. Der Innenring des Kugellagers 34 sitzt seinerseits drehfest auf der Schaltwelle 18. Die Drehentkopplung des Stellglieds 33 von der Schaltwelle 18 wird somit durch ein Kugellager 34 gewährleistet. Wie in der Zeichnung weiter nicht dargestellt ist, greift an dem Stellglied 33 ein Gangwahlhebel an, durch dessen manuelle Betätigung die Schaltwelle 18 aus ihrer in der Zeichnung dargestellten Stellung um einen definierten Betrag nach links und wieder zurückgestellt werden kann.
  • An jedem Stirnende der Schaltwelle 18 ist der eine Teil 351 bzw. 361 einer Klauenkupplung 35 bzw. 36 ausgebildet. Der zweite Kupplungsteil 352 der Klauenkupplung 35 ist in der dem ersten Sonnenrad 17 zugekehrten Stirnfläche des zweiten Sonnenrads 19 eingearbeitet, während der zweite Kupplungsteil 362 der Klauenkupplung 36 an einer quer zur Maschinengehäuseachse ausgerichteten Gehäusewand 101 des Maschinengehäuses 10 ausgebildet ist. Je nach Stellung des Gangwahlschalters der Gangwahlvorrichtung 32 ist eine der beiden Klauenkupplungen 35,36 gelöst und die andere der beiden Klauenkupplungen 36,35 eingerückt, wodurch zwei Schaltstellungen des Mehrganggetriebes entstehen.
  • In der Zeichnung nimmt die Gangwahlvorrichtung 32 eine solche Stellung ein, daß der erste oder langsame Gang des Zweiganggetriebes wirksam ist. Die Klauenkupplung 36 ist eingerückt und die Klauenkupplung 35 ist gelöst. Damit ist das Sonnenrad 17 über die Schaltwelle 18 am Gehäuse 10 festgelegt und steht still. Der Kraftfluß geht von dem Antriebsritzel 12 auf die Mitnehmerhülse 14 über die Überlastkupplung 16 zum Planetenradträger 20. Die Planetenradpaare 21 greifen einerseits in das stillstehende ersten Sonnenrad 17 und andererseits in das zweite Sonnenrad 19 ein und treiben letzteres an. Durch das rotierende Sonnenrad 19 wird die drehfest mit diesem verbundene Arbeitsspindel 11 in Rotation versetzt. Durch eine geeignete Wahl der Zähnezahl der Planetenräder 30 und der Planetenräder 31 der Planetenradpaare 21 ist eine Übersetzung 1:2 möglich.
  • Zur Umschaltung in den zweiten oder schnellen Gang ist der Gangwahlschalter der Gangwahlvorrichtung 32 so zu betätigen, daß das Stellglied 33 in der Zeichnung nach links verschoben wird. Über das Stellglied 33 wird die Schaltwelle 18 ebenfalls nach links verschoben, wodurch die Klauenkupplung 36 gelöst und die Klauenkupplung 35 eingelegt wird. Die beiden Sonnenräder 17,19 sind nun drehfest miteinander verbunden. Da die Planetenradpaare 21 mit den Sonnenrädern 17,19 in Eingriff bleiben, ist das gesamte Planetengetriebe 15 blockiert, und das Planetengetriebe 15 dreht mit der Eingangsdrehzahl, die nicht übersetzt wird. Der Kraftfluß geht nun von dem Antriebsritzel 12 auf die Mitnehmerhülse 14, von da über die Überlastkupplung 16 auf das Sonnenrad 17 und von da über die Klauenkupplung 35 direkt auf das Sonnenrad 19 und die Arbeitsspindel 11.

Claims (9)

  1. Mehrganggetriebe für Elektrowerkzeugmaschinen mit drehendem Werkzeug, insbesondere für Bohrmaschinen, mit einer in einem Maschinengehäuse (10) gelagerten Arbeitsspindel (11) zum Drehantrieb des Werkzeugs, mit einer von einem Elektromotor antreibbaren Vorgelegewelle (14) und mit einem zwischen der Arbeitsspindel (11) und der Vorgelegewelle (14) angeordneten, Sonnenrad (17), Planetenrad (30) und Planentenradträger (20) aufweisenden Planetengetriebe (15), dadurch gekennzeichnet, dass der Planetenradträger (20) mit der Vorgelegewelle (14) gekoppelt ist und das Sonnenrad (17) durch axiales Verschieben schaltbar so ausgebildet ist, dass es einerseits mit dem Maschinengehäuse (10) (langsamer Gang) und andererseits mit der Arbeitsspindel (11) (schneller Gang) jeweils drehfest gekoppelt ist.
  2. Getriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Planetengetriebe (15) ein mit der Arbeitsspindel (11) gekoppeltes zweites Sonnenrad (19) aufweist, dessen Radachse mit der des ersten Sonnenrads (17) fluchtet, und daß mindestens zwei mit dem ersten bzw. zweiten Sonnenrad (17,19) kämmende Planetenräder (30,31) mit voneinander abweichenden Planetenraddurchmessern zu jeweils einem auf einer am Planetenradträger (20) festgelegten Achse (22) drehbar sitzenden Planetenradpaar (21) miteinander drehfest, vorzugsweise einstückig, verbunden sind.
  3. Getriebe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß drei Planetenradpaare (21) vorgesehen sind, die jeweils auf drei um 120° Umfangswinkel zueinander am Planetenradträger (20) festgelegten Achsen (22) freidrehend sitzen.
  4. Getriebe nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Sonnenrad (19) koaxial zur Arbeitsspindel (11) angeordnet und mit dieser drehfest, vorzugsweise einstückig, verbunden ist.
  5. Getriebe nach einem der Ansprüche 2 – 4, dadurch gekennzeichnet, daß zum Schalten des Sonnenrads (17) eine manuell bedienbare Gangwahlvorrichtung (32) vorgesehen ist, die ein im Maschinengehäuse verschiebbar gelagertes Kupplungselement (Schaltwelle 18) aufweist, das einerseits mit einem im Maschinengehäuse (10) angeordneten und andererseits mit einem in dem zweiten Sonnenrad (19) angeordneten Kupplungsgegenstück zusammenwirkt.
  6. Getriebe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorgelegewelle als eine im Maschinengehäuse (10) gelagerte Mitnehmerhülse (14) ausgebildet ist, daß der Planetenradträger (20) einen Hohlschaft (201) aufweist, der in die Mitnehmerhülse (14) hineinragt und mit dieser drehfest gekoppelt ist, und daß das Kupplungselement als eine das Sonnenrad (17), vorzugsweise einstückig, tragende Schaltwelle (18) ausgebildet ist, die durch Mitnehmerhülse (14) und Hohlschaft (201) des Planetenradträgers (20) hindurchgeführt und im Hohlschaft (201) und/oder in der Mitnehmerhülse (14) drehbar und axial verschiebbar gelagert ist.
  7. Getriebe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen jeder Stirnseite der Schaltwelle (18) einerseits und der Stirnfläche des zweiten Sonnenrads (19) bzw. einer quer zur Maschinengehäuseachse ausgebildeten Gehäusewand (101) des Gehäuses (10) anderseits eine Klauenkupplung (35,36) ausgebildet ist und daß die Klauenkupplungen (35,36) durch Axialverschiebung der Schaltwelle (28) wechselweise ein- oder ausrückbar sind.
  8. Getriebe nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Gangwahlvorrichtung (32) ein auf der Schaltwelle (18) freidrehend und axial unverschieblich sitzendes Stellglied (33) und einen am Stellglied (33) zu dessen Axialverschiebung angreifenden Gangwahlhebel aufweist.
  9. Getriebe nach einem der Ansprüche 6 – 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Kopplung zwischen Mitnehmerhülse (14) und Hohlschaft (201) des Planetenradträgers (20) mittels einer Überlastkupplung (16) vorgenommen ist.
DE19717466A 1997-04-25 1997-04-25 Mehrganggetriebe für Elektrowerkzeugmaschinen Expired - Fee Related DE19717466B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19717466A DE19717466B4 (de) 1997-04-25 1997-04-25 Mehrganggetriebe für Elektrowerkzeugmaschinen
GB9806403A GB2324577B (en) 1997-04-25 1998-03-25 Multispeed gear unit for electric machine tools
CH00806/98A CH692792A5 (de) 1997-04-25 1998-04-03 Mehrganggetriebe für Elektrowerkzeugmaschinen.
US09/063,507 US6093130A (en) 1997-04-25 1998-04-21 Multi-speed transmission for electrical power tools
JP11327898A JP4051128B2 (ja) 1997-04-25 1998-04-23 電動工具用の多段式伝動装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19717466A DE19717466B4 (de) 1997-04-25 1997-04-25 Mehrganggetriebe für Elektrowerkzeugmaschinen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19717466A1 DE19717466A1 (de) 1998-10-29
DE19717466B4 true DE19717466B4 (de) 2005-09-08

Family

ID=7827714

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19717466A Expired - Fee Related DE19717466B4 (de) 1997-04-25 1997-04-25 Mehrganggetriebe für Elektrowerkzeugmaschinen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6093130A (de)
JP (1) JP4051128B2 (de)
CH (1) CH692792A5 (de)
DE (1) DE19717466B4 (de)
GB (1) GB2324577B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2033743A2 (de) 2007-09-05 2009-03-11 Friedrich Duss Maschinenfabrik GmbH & Co. KG Getriebe für ein kraftgetriebenes Werkzeug, insbesondere ein Elektrohandwerkzeuggerät

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19833794A1 (de) * 1998-07-21 2000-01-27 Black & Decker Inc Handgeführtes Elektrowerkzeug, insbesondere Stichsäge
FR2788014B1 (fr) * 1999-01-06 2001-03-30 Recoules Machine pneumatique d'usinage perfectionnee a deux vitesses
CN2441614Y (zh) 2000-09-26 2001-08-08 上海星特浩企业有限公司 电动工具用三速变速齿轮箱
DE10316245B4 (de) * 2003-04-09 2006-02-09 Siemens Ag Spindelvorrichtung mit schaltbarem Getriebe und entsprechendes Verfahren
US6796921B1 (en) 2003-05-30 2004-09-28 One World Technologies Limited Three speed rotary power tool
DE102004044499B4 (de) * 2004-09-15 2021-02-18 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine, insbesondere Bohr- und/oder Schlaghammer
US20060108180A1 (en) * 2004-11-24 2006-05-25 Lincoln Industrial Corporation Grease gun
JP2006187822A (ja) * 2005-01-05 2006-07-20 Ogino Kogyo Kk スピンドル装置
EP1690638A1 (de) * 2005-02-09 2006-08-16 BLACK & DECKER INC. Getriebe eines kraftbetriebenen Werkzeugs und Drehmoment-Überlastkupplung dafür
DE102005000089B4 (de) * 2005-07-13 2023-02-09 Hilti Aktiengesellschaft Handgeführtes Eintreibgerät
US8251158B2 (en) 2008-11-08 2012-08-28 Black & Decker Inc. Multi-speed power tool transmission with alternative ring gear configuration
DE102009001657A1 (de) * 2009-03-19 2010-09-23 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine
US8172004B2 (en) 2009-08-05 2012-05-08 Techtronic Power Tools Technology Limited Automatic transmission for a power tool
SE534892C2 (sv) * 2009-09-25 2012-02-07 Atlas Copco Tools Ab Tryckluftsdriven ADE-maskin
CN102653065B (zh) * 2011-03-04 2014-12-24 张家港市九鼎机械有限公司 一种机床一体传动箱
US8915331B2 (en) 2011-09-29 2014-12-23 Lincoln Industrial Corporation Battery powered, handheld lubrication gun with display
CN102518758B (zh) * 2012-01-04 2015-04-01 党金行 一种离合器式变速装置
CN102937163B (zh) * 2012-11-08 2017-02-22 福建双环能源科技股份有限公司 一种井下动力钻具活齿减速器
CN103875368A (zh) * 2012-12-21 2014-06-25 苏州宝时得电动工具有限公司 电机防堵转装置及包括该电机防堵转装置的花园工具
DE102013222550A1 (de) * 2013-11-06 2015-05-07 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0566926A1 (de) * 1992-04-23 1993-10-27 ATLAS COPCO ELEKTROWERKZEUGE GmbH Getriebeeinrichtung einer handgeführten Werkzeugmaschine
DE19625850A1 (de) * 1995-06-27 1997-01-02 Matsushita Electric Works Ltd Planetengetriebe
DE19704455A1 (de) * 1996-10-09 1998-04-23 Nicolae Dr Ing Souca Schaltgetriebe

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2145009C3 (de) * 1971-09-09 1981-01-22 Metabowerke Kg, Closs, Rauch & Schnizler, 7440 Nuertingen Schaltbares Hanetenzahngetriebe für Elektrowerkzeuge
GB1404063A (en) * 1972-05-24 1975-08-28 Desoutter Brothers Ltd Power driven rotary tool
US4489626A (en) * 1982-01-13 1984-12-25 Rockwell International Corporation Lubrication system for a planetary gear system
US4448098A (en) * 1982-03-10 1984-05-15 Katsuyuki Totsu Electrically driven screw-driver
US4729260A (en) * 1985-12-06 1988-03-08 Desoutter Limited Two speed gearbox
JPS6426166U (de) * 1987-08-05 1989-02-14
US5011341A (en) * 1989-11-09 1991-04-30 The Aro Corporation Two speed gear system for power tool
US5339908A (en) * 1990-10-02 1994-08-23 Ryobi Limited Power tool
US5376057A (en) * 1993-07-08 1994-12-27 Ingersoll-Rand Company Multistage differential gear package
DE19611459C2 (de) * 1996-03-22 1998-07-16 Klement Klaus Dieter Spindelantrieb für eine Werkzeugmaschine

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0566926A1 (de) * 1992-04-23 1993-10-27 ATLAS COPCO ELEKTROWERKZEUGE GmbH Getriebeeinrichtung einer handgeführten Werkzeugmaschine
DE19625850A1 (de) * 1995-06-27 1997-01-02 Matsushita Electric Works Ltd Planetengetriebe
DE19704455A1 (de) * 1996-10-09 1998-04-23 Nicolae Dr Ing Souca Schaltgetriebe

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2033743A2 (de) 2007-09-05 2009-03-11 Friedrich Duss Maschinenfabrik GmbH & Co. KG Getriebe für ein kraftgetriebenes Werkzeug, insbesondere ein Elektrohandwerkzeuggerät
DE102007042045A1 (de) 2007-09-05 2009-03-19 Friedrich Duss Maschinenfabrik Gmbh & Co.Kg Getriebe für ein kraftgetriebenes Werkzeug, insbesondere ein Elektrohandwerkzeuggerät

Also Published As

Publication number Publication date
CH692792A5 (de) 2002-10-31
US6093130A (en) 2000-07-25
JP4051128B2 (ja) 2008-02-20
JPH10296573A (ja) 1998-11-10
GB2324577B (en) 1999-06-09
GB9806403D0 (en) 1998-05-20
GB2324577A (en) 1998-10-28
DE19717466A1 (de) 1998-10-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19717466B4 (de) Mehrganggetriebe für Elektrowerkzeugmaschinen
DE602004006651T2 (de) Elektrisches Kraftwerkzeug
DE3001784C2 (de) Getriebeanordnung für Fahrzeuge
EP0566926B1 (de) Getriebeeinrichtung einer handgeführten Werkzeugmaschine
DE19720794A1 (de) Mehrgang-Getriebenabe
EP2661336A1 (de) Planetengetriebe für eine werkzeugmaschine
DE102012213724B4 (de) Planetengetriebe für eine Handwerkzeugmaschine
EP2358502A1 (de) Schaltbares planetengetriebe in einer handwerkzeugmaschine
DE10335507A1 (de) Selektiv betätigtes Verteilergetriebe
EP0693419B1 (de) Mehrgang-Antriebsnabe mit mehr als 3 Gängen für ein Fahrrad
DE4201849C1 (de)
EP0404035B1 (de) Kraftschrauber
EP1039825B1 (de) Getriebeeinrichtung
EP0847837A2 (de) Mehrganggetriebe für Handwerkzeugmaschine
DE4310847C2 (de) Antriebseinrichtung für eine Küchenmaschine
EP0040261A1 (de) Elektrowerkzeug mit einem Zweiganggetriebe
EP2685130B1 (de) Getriebeanordnung
DE2914883A1 (de) Zweiganggetriebe fuer elektrowerkzeuge
DE102016221297A1 (de) Schaltbares Planetengetriebe
CH546615A (de) Elektrowerkzeug mit einem zweigang-getriebe.
DE2129771A1 (de) Elektrowerkzeug mit Zweigang-Getriebe
DE69730726T2 (de) Rückwärtsgang-schaltmechanismus in einem querliegenden vorderradgetriebe
EP1564439B1 (de) Schaltgetriebe
DE3540605A1 (de) Elektrowerkzeug mit einem zweiganggetriebe
DE102021122592B4 (de) Schaltsystem und Getriebeeinheit mit einem Schaltsystem, insbesondere für ein Zweirad

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee