DE19713116A1 - Verfahren zum Auftragen von flüssigem oder pastösem Medium auf eine Materialbahn - Google Patents

Verfahren zum Auftragen von flüssigem oder pastösem Medium auf eine Materialbahn

Info

Publication number
DE19713116A1
DE19713116A1 DE1997113116 DE19713116A DE19713116A1 DE 19713116 A1 DE19713116 A1 DE 19713116A1 DE 1997113116 DE1997113116 DE 1997113116 DE 19713116 A DE19713116 A DE 19713116A DE 19713116 A1 DE19713116 A1 DE 19713116A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
pasty medium
material web
pasty
medium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1997113116
Other languages
English (en)
Inventor
Bernhard Kohl
Stefan Reich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Sulzer Papiermaschinen GmbH
Original Assignee
Voith Sulzer Papiermaschinen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Sulzer Papiermaschinen GmbH filed Critical Voith Sulzer Papiermaschinen GmbH
Priority to DE1997113116 priority Critical patent/DE19713116A1/de
Publication of DE19713116A1 publication Critical patent/DE19713116A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H23/00Processes or apparatus for adding material to the pulp or to the paper
    • D21H23/02Processes or apparatus for adding material to the pulp or to the paper characterised by the manner in which substances are added
    • D21H23/22Addition to the formed paper
    • D21H23/70Multistep processes; Apparatus for adding one or several substances in portions or in various ways to the paper, not covered by another single group of this main group
    • D21H23/72Plural serial stages only
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H19/00Coated paper; Coating material
    • D21H19/10Coatings without pigments
    • D21H19/12Coatings without pigments applied as a solution using water as the only solvent, e.g. in the presence of acid or alkaline compounds
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H19/00Coated paper; Coating material
    • D21H19/36Coatings with pigments
    • D21H19/44Coatings with pigments characterised by the other ingredients, e.g. the binder or dispersing agent
    • D21H19/54Starch
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H19/00Coated paper; Coating material
    • D21H19/80Paper comprising more than one coating
    • D21H19/82Paper comprising more than one coating superposed
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H23/00Processes or apparatus for adding material to the pulp or to the paper
    • D21H23/02Processes or apparatus for adding material to the pulp or to the paper characterised by the manner in which substances are added
    • D21H23/22Addition to the formed paper
    • D21H23/32Addition to the formed paper by contacting paper with an excess of material, e.g. from a reservoir or in a manner necessitating removal of applied excess material from the paper
    • D21H23/34Knife or blade type coaters
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H23/00Processes or apparatus for adding material to the pulp or to the paper
    • D21H23/02Processes or apparatus for adding material to the pulp or to the paper characterised by the manner in which substances are added
    • D21H23/22Addition to the formed paper
    • D21H23/52Addition to the formed paper by contacting paper with a device carrying the material
    • D21H23/56Rolls

Landscapes

  • Absorbent Articles And Supports Therefor (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Auftragen von flüssigem oder pastösem Medium auf eine Materialbahn, vorzugsweise Papier- oder Karton-Materialbahn.
Aus der EP-0 617 167-A1 ist ein Verfahren bekannt, bei dem mittels einer Streicheinrichtung flüssiges oder pastöses Streichmedium auf die Oberfläche einer Walze, über die die Materialbahn hinwegbewegt wird, aufgetragen wird, oder das flüssige oder pastöse Medium unmittelbar auf die Materialbahn aufgetragen wird. Um beim Abrakeln von überschüssigem flüssi­ gen oder pastösen Medien vermittels einer Rakeleinrichtung eine Beschädigung der Walze in den Bereichen zu verhindern, in denen keine Materialbahn zwischen der Rakeleinrichtung und der Walze liegt, wird in Randbereichen Wasser auf die Materialbahn gesprüht, um eine Schmierung vorzusehen und somit einem über­ mäßigen Walzenabrieb in den seitlichen Bereichen vorzubeugen. Das auf die Randbereiche aufgesprühte und durch die Rakelein­ richtung wieder abgerakelte Wasser wird in Sammeltrögen aufge­ fangen, die jeweils in den Randbereichen angeordnet sind, um somit getrennt von dem in dem Auftragebereich aufgetragenen, flüssigen oder pastösen Streichmedium zurückgeführt zu werden.
Aufgrund der geringen Viskosität von Wasser besteht selbst beim Aufsprühen von Wasser auf die Randbereiche der Material­ bahnen und die Walze die Gefahr, daß eine ausreichende Schmie­ rung zwischen Walzenoberfläche und Rakeleinrichtung nicht vorgesehen werden kann, so daß trotz des Aufsprühens von Was­ ser ein übermäßiger Abrieb der Walzenoberfläche erzeugt werden kann.
Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Ver­ fahren zum Auftragen von flüssigem oder pastösem Medium auf eine Materialbahn vorzusehen, mit dem eine Beschädigung, d. h. ein übermäßiger Abrieb, einer Walze, in deren Bereich eine Rakeleinrichtung angeordnet ist, vermieden wird.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch ein Verfahren zum Auftragen von flüssigem oder pastösem Medium auf eine Materi­ albahn, vorzugsweise Papier- oder Karton-Materialbahn, gelöst, bei welchem Verfahren die Materialbahn in einer Bahnlängsrich­ tung über eine Walze geführt wird, wobei das Verfahren die Schritte umfaßt
  • a) Auftragen eines ersten flüssigen oder pastösen Mediums auf die Walze in einem mit einer Seite der Materialbahn in Kontakt kommenden Kontaktabschnitt der Walze und in Seitenabschnitten der Walze, die in Bahnlängsrichtung verlaufend an beiden Seiten des Kontaktabschnitts der Walze liegen und mit der Materialbahn im wesentlichen nicht in Kontakt kommen, wobei vorzugsweise das erste flüssige oder pastöse Medium Stärkelösung umfaßt,
  • b) Auftragen eines zweiten flüssigen oder pastösen Mediums auf die andere Seite der Materialbahn,
  • c) Abrakeln des auf die andere Seite der Materialbahn aufge­ tragenen, überschüssigen zweiten flüssigen oder pastösen Mediums und dabei Abrakeln des auf die Seitenabschnitte der Walze aufgetragenen ersten flüssigen oder pastösen Mediums.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird also in einem Indi­ rekt-Auftragevorgang über die Walze auf eine Seite der Materi­ albahn, im allgemeinen die Rückseite, ein erstes flüssiges oder pastöses Medium aufgebracht, darüber hinaus wird jedoch die Walze in den neben der Materialbahn liegenden Bereichen ebenfalls mit dem ersten flüssigen oder pastösen Medium über­ zogen. Dieses seitlich der Materialbahn aufgetragene erste flüssige oder pastöse Medium wird dann erst zusammen mit dem auf die andere Seite der Materialbahn, im allgemeinen die Vorderseite, aufgetragenen zweiten flüssigen oder pastösen Medium abgerakelt und schmiert dabei sowohl den unmittelbar in Kontakt mit der Walzenoberfläche stehenden Bereich einer Ra­ keleinrichtung als auch Randbereiche der Materialbahn auf der anderen Seite. Insbesondere wenn dabei das erste flüssige oder pastöse Medium Stärkelösung oder Stärkelösung enthaltene Flüs­ sigkeit verwendet wird, kann eine gute Schmierwirkung erzeugt werden, die eine übermäßig starke Abnutzung der Walze verhin­ dert.
Vorzugsweise ist dabei vorgesehen, daß das auf die andere Seite der Materialbahn aufgetragene, überschüssige zweite flüssige oder pastöse Medium und das auf die Seitenabschnitte der Walze aufgetragene erste flüssige oder pastöse Medium vermittels derselben Abrakeleinrichtung abgerakelt werden.
Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zum Auftragen von flüssigem oder pastösem Medium auf eine Materialbahn, vorzugsweise Papier- oder Karton-Material­ bahn, vorgesehen, bei welchem Verfahren die Materialbahn in einer Bahnlängsrichtung durch einen Auftrage/Rakel-Bereich hindurch bewegt wird, wobei das Verfahren die Schritte umfaßt:
  • a) Auftragen eines ersten flüssigen oder pastösen Mediums auf einen Auftragebereich einer ersten Seite der Materi­ albahn,
  • b) Auftragen eines zweiten flüssigen oder pastösen Mediums auf Randbereiche der ersten Seite der Materialbahn, welche Randbereiche in der Bahnlängsrichtung verlaufend an beiden Seiten des Auftragebereichs der ersten Seite der Materialbahn liegen, wobei das zweite flüssige oder pastöse Medium Stärkelösung umfaßt,
  • c) Abrakeln des auf die erste Seite der Materialbahn aufge­ tragenen überschüssigen ersten und zweiten flüssigen oder pastösen Mediums.
Aufgrund der bezüglich Nasser höheren Viskosität von Stärkelö­ sung wird also in den Randbereichen und somit auch in den Bereichen, in denen ein direkter Kontakt zwischen einer Rakel­ einrichtung und einer Walze besteht, eine bessere Schmierwir­ kung erzeugt, als dies bei Verwendung von Wasser der Fall ist. Es kann somit in diesem Bereich, in dem ein relativ hoher Verschluß zwischen Walze und Rakeleinrichtung vorhanden ist, aufgrund der besseren Schmierwirkung von Stärkelösung der Verschleiß der Walze gering gehalten werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann ferner die folgenden Schritte umfassen:
  • d) Auftragen eines dritten flüssigen oder pastösen Mediums auf einen Auftragebereich einer zweiten Seite der Materi­ albahn,
  • e) Auftragen eines vierten flüssigen oder pastösen Mediums auf Randbereiche der zweiten Seite der Materialbahn, welche Randbereiche in der Bahnlängsrichtung verlaufend an beiden Seiten des Auftragebereichs der zweiten Seite der Materialbahn liegen, wobei das vierte flüssige oder pastöse Medium Stärkelösung umfaßt,
  • f) Abrakeln des auf die zweite Seite der Materialbahn aufge­ tragenen überschüssigen dritten und vierten flüssigen oder pastösen Mediums. D.h. auch bei beidseitigem Auf­ trage von flüssigen oder pastösen Medien auf die Materi­ albahn kann aufgrund des Aufbringens von Stärkelösung auf die Randbereiche beider Seiten das Auftreten eines Ver­ schleißes der Walze weitgehend verhindert werden.
Es kann beispielsweise vorgesehen sein, daß das dritte flüs­ sige oder pastöse Medium Stärkelösung umfaßt, d. h. es wird eine Seite der Materialbahn vollständig mit Stärkelösung be­ schichtet. Dies ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn das dritte flüssige oder pastöse Medium in einem Indirekt-Auftra­ gevorgang aufgetragen wird, da dann die gesamte Walzenober­ fläche geschmiert wird. Es wird darauf hingewiesen, daß das Auftragen des dritten und des vierten flüssigen oder pastösen Mediums in einem Schritt und mit einer Vorrichtung durchge­ führt werden kann. D.h. das dritte und das vierte flüssige oder pastöse Medium können des gleiche Material umfassen bzw. aus dem gleichen Material bestehen.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren ist es vorteilhaft, wenn nach dem Auftragen der verschiedenen flüssigen oder pastösen Medien auf die Materialbahn die folgenden Schritte durchge­ führt werden:
  • g) Ableiten des vom Auftragebereich der ersten Seite abgera­ kelten ersten flüssigen oder pastösen Mediums und davon getrenntes Ableiten des im Bereich der Randbereiche der ersten Seite abgerakelten zweiten flüssigen oder pastösen Mediums und gegebenenfalls
  • h) Ableiten des vom Auftragebereich der zweiten Seite abge­ rakelten dritten flüssigen oder pastösen Mediums und davon getrenntes Ableiten des im Bereich der Randbereiche der zweiten Seite abgerakelten vierten flüssigen oder pastösen Mediums.
Aus dem deutschen Gebrauchsmuster G 94 09 820 ist eine Vor­ richtung zum Auftragen von flüssigem Medium auf eine laufende Materialbahn bekannt, bei der sowohl eine Vorderseite als auch eine Rückseite der Materialbahn vermittels jeweiliger Strei­ cheinrichtungen beschichtet wird. Eine der Seiten wird in einem indirekt-Auftragevorgang bestrichen, wohingegen die andere Seite in einem Direkt-Auftragevorgang bestrichen wird. Die beiden Streicheinrichtungen weisen jeweils Rakeleinrich­ tungen auf, durch die überschüssiges aufgetragenes flüssiges Material abgerakelt wird. Nach dem Abrakeln dieses überschüs­ sigen Materials wird dieses Material in jeweilige Auffangrin­ nen geleitet. Da sich mit dieser bekannten Vorrichtung sowohl die Rakeleinrichtung als auch die jeweilige Auffangrinne über die gesamte Breite der Materialbahn erstreckt, wird das ge­ samte auf eine Seite der Materialbahn aufgetragene Medium in dieselbe Auffangrinne geleitet und nachfolgend abgeführt, um gegebenenfalls in den Auftragezyklus zurückgeführt zu werden. Werden dabei auf eine Seite der Materialbahn verschiedene flüssige oder pastöse Medien aufgetragen, so führt dies zu dem Problem, daß beim Auffangen in einer gemeinsamen Auffangrinne eine Durchmischung auftritt, wodurch bei einer Rückführung des durchmischten flüssigen oder pastösen Mediums in den Auftrage­ zyklus eine Beeinträchtigung der physikalischen und chemischen Eigenschaften der aufgetragenen Schicht erzeugt werden kann.
Aus der eingangs erwähnten EP 0 617 167-A1 ist es bekannt, das auf eine Seite einer Materialbahn in Randbereichen derselben aufgesprühte Wasser getrennt von dem im Auftragebereich zwi­ schen den Randbereichen abgerakelten flüssigen oder pastösen Medium abzuleiten.
Die vorliegende Erfindung sieht daher gemäß einem weiteren Aspekt ein Verfahren zum Auftragen von flüssigem oder pastösem Medium auf eine Materialbahn, vorzugsweise Papier- oder Kar­ ton-Materialbahn, vor, bei welchem Verfahren die Materialbahn in einer Bahnlängsrichtung durch einen Auftrage/Abrakel-Be­ reich hindurch bewegt wird.
Das Verfahren umfaßt die folgenden Schritte:
  • a) Auftragen eines ersten flüssigen oder pastösen Mediums auf einen Auftragebereich einer ersten Seite der Materi­ albahn,
  • b) Auftragen eines zweiten flüssigen oder pastösen Mediums auf Randbereiche der ersten Seite der Materialbahn, welche Randbereiche in einer Bahnlängsrichtung verlaufend an beiden Seiten des Auftragebereichs der ersten Seite liegen,
  • c) Auftragen eines dritten flüssigen oder pastösen Mediums auf einen Auftragebereich einer zweiten Seite der Materi­ albahn,
  • d) Auftragen eines vierten flüssigen oder pastösen Mediums auf Randbereiche der zweiten Seite der Materialbahn, welche Randbereiche in einer Bahnlängsrichtung verlaufend an beiden Seiten des Auftragebereichs der zweiten Seite liegen,
  • e) Abrakeln von überschüssigem ersten und zweiten flüssigen oder pastösen Medium von der ersten Seite der Material­ bahn,
  • f) Abrakeln von überschüssigem dritten und vierten flüssigen oder pastösen Medium von der zweiten Seite der Material­ bahn,
  • g) Ableiten des vom Auftragebereich der ersten Seite abgera­ kelten ersten flüssigen oder pastösen Mediums und davon getrenntes Ableiten des im Bereich der Randbereichen der ersten Seite abgerakelten zweiten flüssigen oder pastösen Mediums und
  • h) Ableiten des vom Auftragebereich der zweiten Seite abge­ rakelten dritten flüssigen oder pastösen Mediums und davon getrenntes Ableiten des im Bereich der Randbereiche der zweiten Seite abgerakelten vierten flüssigen oder pastösen Mediums.
Gemäß diesem Aspekt der vorliegenden Erfindung werden also sowohl an der Vorderseite als auch an der Rückseite die dort in verschiedenen Bereichen aufgetragenen verschiedenen flüs­ sigen oder pastösen Medien nach dem Abrakeln von der jeweili­ gen Seite der Materialbahn voneinander getrennt abgeleitet, so daß einerseits das beispielsweise im Auftragebereich verwen­ dete flüssige oder pastöse Medium im wesentlichen ohne Durch­ mischung mit auf die Randbereiche auftragenem flüssigen oder pastösen Medium in den Auftragezyklus zurückgeführt werden kann und andererseits das von den Randbereichen abgerakelte und abgeleitete flüssige oder pastöse Medium im wesentlichen ohne einen zusätzlichen Gehalt an flüssigem oder pastösem Medium, das auf den Auftragebereich aufgetragen worden ist, in einen entsprechenden Auftragezyklus für die Randbereiche zu­ rückgeführt werden kann. Eine Durchmischung bzw. Verdünnung des auf den Auftragebereich aufzutragenden flüssigen oder pastösen Mediums kann somit auf beiden Seiten der Materialbahn vermieden werden.
Dabei ist es vorteilhaft, wenn auf die Randbereiche beider Seiten der Materialbahn jeweils das gleiche flüssige oder pastöse Medium aufgetragen wird, da insbesondere in diesen Randbereichen beim Abrakeln ein Kontakt der an den beiden Seiten in den jeweiligen Randbereichen aufgetragenen, flüssi­ gen oder pastösen Medien nicht vollständig vermieden werden kann. Wenn jedoch auf beiden Seiten das gleiche Medium ver­ wendet wird, hat dieser Kontakt keine nachteilige Durchmi­ schung zur Folge.
Beispielsweise kann das auf die erste oder/und zweite Seite im Randbereich aufgetragene flüssige oder pastöse Medium oder/und das dritte flüssige oder pastöse Medium Stärkelösung umfassen. Wie bereits vorangehend erwähnt, weist Stärkelösung den Vor­ teil einer höheren Viskosität auf, als dies bei Wasser der Fall ist, so daß das Auftragen von Stärkelösung im Randbereich eine verbesserte Schmierwirkung zur Folge hat.
Das zweite flüssige oder pastöse Medium oder/und das vierte flüssige oder pastöse Medium kann beispielsweise durch Auf­ sprühen aufgetragen werden. Es sei jedoch erwähnt, daß auch andere Auftrageverfahren wie beispielsweise das Aufbringen vermittels einer Rolle o. dgl. angewandt werden können.
Das erste flüssige oder pastöse Medium oder/und das zweite flüssige oder pastöse Medium kann in einem Direkt-Auftrage­ vorgang aufgetragen werden. Weiter ist es möglich, daß das dritte flüssige oder pastöse Medium oder/und das vierte flüs­ sige oder pastöse Medium in einem Indirekt-Auftragevorgang aufgetragen wird.
Um eine Anpassung an verschiedene Breiten der Materialbahn vornehmen zu können oder eine Anpassung an verschiedene Brei­ ten der Auftragebereiche auf den jeweiligen Seiten der Materi­ albahn vornehmen zu können, wird vorgeschlagen, daß das erfin­ dungsgemäße Verfahren ferner den Schritt des Änderns der Breite von jeweils wenigstens einem der Randbereiche der er­ sten und der zweiten Seite umfaßt. D.h. wird der Auftragebe­ reich beispielsweise auf einer Seite schmäler gemacht, so kann dementsprechend der jeweilige Randbereich verbreitert werden und in diesem verbreiterten Randbereich dann das jeweils dafür vorgesehene, flüssige oder pastöse Medium aufgetragen werden. Da auch bei einem derart verbreiterten Randbereich dann ein getrenntes Ableiten des vom Auftragebereich abgerakelten flüs­ sigen oder pastösen Mediums von dem vom jeweiligen Randbereich abgerakelten, flüssigen oder pastösen Medium gewährleistet ist, ist auch bei Verbreiterung des Randbereichs nicht die Gefahr einer Durchmischung verschiedener flüssiger oder pastö­ ser Medien gegeben.
Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend mit Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen beschrieben. Es zeigt:
Fig. 1 eine schematische Seitenansicht einer durch einen Auftrage/Rakel-Bereich hindurchlaufenden Material­ bahn;
Fig. 2 eine schematische Draufsicht auf die Materialbahn im Bereich einer Rakeleinrichtung, wobei insbesondere die getrennte Ableitung verschiedener flüssiger oder pastöser Medien schematisch dargestellt ist.
Die Fig. 1 zeigt eine Seitenansicht eines allgemein mit 10 bezeichneten Auftrage/Rakel-Bereichs einer Fertigungslinie zur Herstellung durchgehender Papier- oder Karton-Materialbahnen. Eine Materialbahn 12 verläuft zunächst über eine Führungsrolle 14 und wird dann über eine Walze 16 geführt, so daß sie be­ reichsweise in Kontakt mit einer Oberfläche 18 der Walze 16 steht. Dabei bewegt sich in der Darstellung der Fig. 1 die Materialbahn 12 in Richtung eines Pfeils P, und die Walze 16 dreht sich in Richtung eines Pfeils R. Im Auftrage/Rakel-Be­ reich 10 ist eine erste Auftrage- oder Streicheinrichtung 20 angeordnet, der eine erste Rakeleinrichtung 22 zugeordnet ist. Die erste Streicheinrichtung 20 bringt ein erstes pastöses Medium auf einen Oberflächenbereich der Oberfläche 18 der Walze 16 auf, der einem Auftragebereich auf der der Walze 16 zugewandten Seite 24 der Materialbahn 12 entspricht. An beiden Seiten des Auftragebereichs der Seite 24 sind jeweils Randbe­ reiche der Materialbahn 12 gebildet, auf die vermittels der Streicheinrichtung 20 oder in den Figuren nicht dargestellter, separater Auftrageeinrichtungen ebenfalls ein flüssiges oder pastöses Material aufgebracht wird. Da mit der in Fig. 1 dar­ gestellten Streicheinrichtung 20 im allgemeinen die Rückseite der Materialbahn 12 in einem Indirekt-Auftragevorgang be­ schichtet wird, kann sowohl das im Auftragebereich als auch das in den Randbereichen aufgetragene flüssige oder pastöse Medium beispielsweise Stärkelösung sein.
Die Rakeleinrichtung 22 folgt in der Drehrichtung R der Walze 16 auf die Streicheinrichtung 20. Die Rakeleinrichtung 22 kann beispielsweise eine Rakelleiste, eine Rakelklinge, einen Ra­ kelbalken oder eine Rakelrolle umfassen und dient dazu, von der Oberfläche 18 der Walze 16 überschüssiges flüssiges oder pastöses Medium abzurakeln und dieses in einer nachfolgend beschriebenen Art und Weise abzuleiten, wie durch einen Pfeil A1 in Fig. 1 angedeutet.
Es ist ferner eine zweite Auftrage- oder Streicheinrichtung 26 vorgesehen, mit der flüssiges oder pastöses Medium auf die andere Seite 28 der durchgehenden Materialbahn 12 aufgetragen wird. Ebenso wie bei der ersten Streicheinrichtung 20 wird durch die Streicheinrichtung 26 in einem Auftragebereich der Seite 28 der Materialbahn 12 ein flüssiges oder pastöses Me­ dium aufgetragen. Ferner wird ebenso, wie vorangehend mit Bezug auf die Seite 24 der Materialbahn 12 beschriebene auf die Seite 28 der Materialbahn 12 in Randbereichen derselben seitlich neben dem Auftragebereich ein weiteres flüssiges oder pastöses Medium aufgetragen. Auch dieses flüssige oder pastöse Medium kann vermittels der Streicheinrichtung 26 oder vermit­ tels in der Figur nicht dargestellter, separater Auftrageein­ richtungen aufgetragen werden.
Der Streicheinrichtung 26 ist wiederum eine Rakeleinrichtung 30 zugeordnet, die von der Seite 28 der Materialbahn 12 über­ schüssiges flüssiges oder pastöses Medium abrakelt und - wie durch einen Pfeil A2 angedeutet und nachfolgend beschrieben - ableitet. Durch die Streicheinrichtung 26 wird das flüssige oder pastöse Medium in einem Direkt-Auftragevorgang auf die Seite 28 der Materialbahn 12 aufgetragen. Die Seite 28 ist im allgemeinen die Vorderseite der Materialbahn 12, so daß das im Auftragebereich aufgetragene flüssige oder pastöse Medium beispielsweise Farbstoff oder ein sonstiges, das Erscheinungs­ bild oder die physikalischen oder chemischen Eigenschaften der Materialbahn beeinflussendes Medium sein kann. Auf die Randbe­ reiche wird, so wie bei der Seite 24, wiederum Stärkelösung aufgetragen. Das Auftragen der Stärkelösung auf die Randbe­ reiche hat folgende Vorteile: Zunächst wird durch das Auftra­ gen, beispielsweise durch Aufsprühen, der Stärkelösung flüssi­ ges oder pastöses Material, das im Auftragebereich aufgetragen worden ist und sich in die Randbereiche verteilt hat, wegge­ spült. Zum anderen führt das Auftragen der Stärkelösung im Randbereich bzw. in den Randbereichen zu einer Schmierwirkung zwischen den Rakeleinrichtungen 22, 30 und den Randbereichen der Materialbahn 12 bzw. der Oberfläche 18 der Walze 16. Da die Rakeleinrichtungen 22, 30 sich im wesentlichen über die gesamte Breite der Walze 16 erstrecken, wie dies in Fig. 2 zu erkennen ist, ist der Erstreckungsbereich der Rakeleinrichtun­ gen 22, 30 im wesentlichen in drei Bereiche zu unterteilen, nämlich in einen ersten Bereich B1, in dem die Rakeleinrich­ tungen 22, 30 sich über den Auftragebereich der jeweiligen Seite 24 oder 28 der Materialbahn bzw. den zugeordneten Be­ reich der Walzenoberfläche 18 erstrecken (in Fig. 2 ist dies der Auftragebereich 32 der Seite 28), einen Bereich B2, in dem die Rakeleinrichtungen 22, 30 sich über die jeweiligen Randbe­ reiche der Materialbahn 12 bzw. den zugeordneten Bereich der Walzenoberfläche 18 erstrecken (in Fig. 2 ist dies der Randbe­ reich 34 auf der Seite 28) und einen Bereich B3, in dem die Rakeleinrichtungen 22, 30 sich unmittelbar über die Oberfläche 18 der Walze 16 hinweg erstreckt und mit dieser in Kontakt stehen kann. Insbesondere in den Bereichen, in denen ein di­ rekter Kontakt zwischen Rakeleinrichtung und Walze besteht, ist ein relativ hoher Verschluß zwischen Walze und Rakelein­ richtung, d. h. Rakelklinge, Rakelbalken o. dgl., gegeben, so daß eine fehlende oder eine mangelhafte Schmierung in diesem Bereich zu einem übermäßig starken Abrieb der Walzenoberfläche 18 führt. Da jedoch auf die Randbereiche, Randbereich 34 in Fig. 2, die Stärkelösung auf getragen wird und diese sich auf­ grund des Vorsehens der Rakeleinrichtungen 22, 30 in den Be­ reichen B2 und B3 ansammelt, ist dort aufgrund der relativ hohen Viskosität von Stärke für eine ausreichende Schmierung gesorgt. Es ist für den Fachmann selbstverständlich, daß - wie bereits erwähnt - bei der Rakeleinrichtung 22 kein Bereich vorhanden ist, in dem diese sich über die Materialbahn hinweg erstreckt, sondern die Rakeleinrichtung 22 erstreckt sich vollständig über der Walze 16, d. h. den verschiedenen, mit flüssigen oder pastösen Medien beschichteten Oberflächenberei­ chen, entsprechend den Bereichen B1, B2 und B3 in Fig. 2, derselben. Es ist daher vorteilhaft, durch die Streicheinrich­ tung 20 auch im Auftragebereich der Seite 24, d. h. dem zuge­ ordneten Oberflächenbereich der Walze 18, Stärkelösung aufge­ tragen wird, so daß auch in diesem Bereich eine ausreichende Schmierung zwischen der Rakeleinrichtung 22 und der Oberfläche 18 der Walze 16 gewährleistet ist.
In Fig. 2 ist schematisch dargestellt, wie das durch die Ra­ keleinrichtung 30 von der Oberfläche 28 der Materialbahn 12 abgerakelte, flüssige oder pastöse Material abgeleitet wird. Diese Ableitung ist in zwei Bereiche unterteilt, nämlich einen Ableitbereich 36, in dem das vom Randbereich 34 und der Ober­ fläche 18 der Walze 16 abgerakelte flüssige oder pastöse Medi­ um, d. h. die Stärkelösung, abgeleitet wird, und einen Ableit­ bereich 38, in dem das vom Auftragebereich 32 abgerakelte, flüssige oder pastöse Medium, beispielsweise die Farbe o. dgl. , abgeleitet wird. Es ist hierzu ein Flußteiler 40 vor­ gesehen, durch den einerseits das von den Randbereichen, d. h. dem Randbereich 34 in Fig. 2, abgerakelte flüssige oder pa­ stöse Medium, d. h. die Stärkelösung, in Richtung eines Aus­ lasses 42 geleitet wird, und andererseits das vom Auftragebe­ reich 32 abgerakelte flüssige oder pastöse Medium am Eintreten in den Auslaß 42 gehindert wird und in Richtung eines Auslasses 44 geleitet wird. Die Auslässe 42, 44 können mit jeweili­ gen Kreisläufen für das auf die Randbereiche aufzutragende, flüssige oder pastöse Medium einerseits und das auf den Auf­ tragebereich aufzutragende, flüssige oder pastöse Medium ande­ rerseits verbunden sein. Es kann somit eine Durchmischung dieser verschiedenen flüssigen oder pastösen Medien beim Abra­ keln bzw. Ableiten vermieden werden, wodurch auch bei Rückfüh­ rung in den Auftragezyklus eine allmähliche Verschlechterung oder Veränderung der Materialeigenschaften der verschiedenen flüssigen oder pastösen Medien weitgehend vermieden wird. Der Flußteiler 40 ist in seiner Lage quer zur Längsrichtung der Materialbahn verlagerbar, so daß zur Anpassung an verschiedene Breiten der Randbereiche verschieden breite Ableitbereiche 36, 38 vorgesehen werden können.
Obgleich in Fig. 2 lediglich ein Randbereich 34 der Material­ bahn 12 mit einem zugeordneten Ableitbereich 36 dargestellt ist, ist es selbstverständlich, daß in dem in der Fig. 2 nicht dargestellten anderen Randbereich der Materialbahn 12 ein entsprechender Ableitbereich durch einen Flußteiler vorgesehen ist oder sein kann. Ferner ist es selbstverständlich, daß auch bei der in Fig. 1 dargestellten Rakeleinrichtung 22 ein ent­ sprechend ausgestaltetes System zur Ableitung des von der Walzenoberfläche 18 abgerakelten flüssigen oder pastösen Mate­ rials vorgesehen ist bzw. sein kann, um auch im Bereich der Streicheinrichtung 20 und der Rakeleinrichtung 22 eine ent­ sprechende getrennte Ableitung verschiedener flüssiger oder pastöser Medien gewährleisten zu können.
Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren zum Auftragen von flüssi­ gem oder pastösem Medium auf eine Materialbahn ist es durch Auftragen von Stärkelösung auf die Randbereiche von zumindest einer Seite der Materialbahn möglich, einen übermäßig starken Abrieb der Walze durch die Schmierwirkung der Stärkelösung zu vermeiden. Da ferner bei beiden Streicheinrichtungen bzw. den zugeordneten Rakeleinrichtungen jeweils das auf die Randbe­ reiche aufgetragene flüssige oder pastöse Medium getrennt von dem auf den zugehörigen Auftragebereich aufgetragenen Medium abgeleitet wird, kann eine Vermischung der verschiedenen auf eine Seite aufgetragenen flüssigen oder pastösen Medien ver­ mieden werden, so daß die abgerakelten Medien ohne Beeinflus­ sung des Streichvorgangs in den Streichzyklus zurückgeleitet werden können.
Nachfolgend wird eine weitere Vorgehensweise beschrieben, mit der flüssiges oder pastöses Medium auf eine Materialbahn auf­ getragen werden kann und dabei gleichzeitig das Entstehen eines übermäßigen Verschleißes der Walze vermieden werden kann. Bei dieser alternativen Vorgehensweise wird eine Ein­ richtung verwendet, bei der die in Fig. 1 dargestellte Rakel­ einrichtung 22 nicht vorhanden ist. D. h. es wird auf die Ober­ fläche 18 der Walze 16 über die gesamte Walzenbreite hinweg, beispielsweise vermittels der Streicheinrichtung 20, Stärkelö­ sung o. dgl. aufgetragen. Die Walze 16 wird dann vor ihrem Kontakt mit der Seite 24 der Materialbahn 12 nicht abgerakelt. Die Auftragung von flüssigem oder pastösem Medium auf die Seite 28 der Materialbahn 12 findet so, wie vorangehend be­ schrieben, statt, jedoch mit dem Unterschied, daß auf die Randbereiche 34 der Materialbahn 12 kein zusätzliches flüssi­ ges oder pastöses Medium aufgetragen werden muß. Beispiels­ weise kann hier so vorgegangen werden, daß das auf den Auf­ tragebereich 32 aufgetragene flüssige oder pastöse Medium bis unmittelbar an den Seitenrand bzw. das seitliche Ende der Materialbahn 12 heranreicht. Vermittels der Rakeleinrichtung 30 wird dann sowohl das auf den Auftragebereich 32 der Seite 28 aufgetragene flüssige oder pastöse Medium als auch das auf die Walzenoberfläche 18 der Walze 16 in den Bereichen jeweils an der Seite der Materialbahn 12 aufgetragene flüssige oder pastöse Medium, d. h. das auf den Bereich B3 gemäß Fig. 2 auf­ getragene flüssige oder pastöse Medium, abgerakelt. Dies führt dazu, daß vermittels des unmittelbar auf die Walzenoberfläche 18 aufgetragenen flüssigen oder pastösen Mediums eine Schmie­ rung im Bereich der Rakeleinrichtung 30 auftritt, so daß - wie vorangehend erwähnt - auf das Auftragen eines zusätzlichen flüssigen oder pastösen Mediums auf die Randbereiche der Seite 28 der Materialbahn 12 verzichtet werden kann. Bei einer der­ artigen Vorgehensweise kann also einerseits auf die bei der Streicheinrichtung 20 vorgesehene Rakeleinrichtung - zumindest in den seitlichen Bereichen der Walzenoberfläche 18 - verzich­ tet werden, andererseits ist gleichwohl eine gute Schmierwir­ kung im Bereich der Rakeleinrichtung 30 vorgesehen, insbeson­ dere wenn auf die Walzenoberfläche 18 Stärkelösung o. dgl. aufgetragen wird.
Das Abrakeln im Bereich der Rakeleinrichtung 30 kann hierbei mit einer sich über die gesamte Walzenbreite hinweg erstreck­ enden Rakeleinrichtung, d. h. Rakelstange, Rakelrolle o. dgl., vorgenommen werden. Es ist gleichwohl jedoch auch denkbar, daß für das Abrakeln der Oberfläche separate Randschaber vorgese­ hen sind.

Claims (13)

1. Verfahren zum Auftragen von flüssigem oder pastösem Me­ dium auf eine Materialbahn (12), vorzugsweise Papier- oder Karton-Materialbahn, bei welchem Verfahren die Mate­ rialbahn (12) in einer Bahnlängsrichtung über eine Walze (16) geführt wird, umfassend:
  • a) Auftragen eines ersten flüssigen oder pastösen Medi­ ums auf die Walze (16) in einem mit einer Seite (24) der Materialbahn (12) in Kontakt kommenden Kontakt­ abschnitt der Walze (16) und in Seitenabschnitten der Walze (16), die in Bahnlängsrichtung verlaufend an beiden Seiten des Kontaktabschnitts der Walze (16) liegen und mit der Materialbahn (12) im wesent­ lichen nicht in Kontakt kommen, wobei vorzugsweise das erste flüssige oder pastöse Medium Stärkelösung umfaßt,
  • b) Auftragen eines zweiten flüssigen oder pastösen Me­ diums auf die andere Seite (28) der Materialbahn (12)
  • c) Abrakeln des auf die andere Seite (28) der Material­ bahn (12) aufgetragenen, überschüssigen zweiten flüssigen oder pastösen Mediums und dabei Abrakeln des auf die Seitenabschnitte der Walze (16) aufge­ tragenen ersten flüssigen oder pastösen Mediums.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das auf die andere Seite (28) der Materialbahn aufgetra­ gene, überschüssige zweite flüssige oder pastöse Medium und das auf die Seitenabschnitte der Walze (16) aufgetra­ gene erste flüssige oder pastöse Medium vermittels der­ selben Abrakeleinrichtung abgerakelt werden.
3. Verfahren zum Auftragen von flüssigem oder pastösem Me­ dium auf eine Materialbahn (12), vorzugsweise Papier- oder Karton-Materialbahn, bei welchem Verfahren die Mate­ rialbahn (12) in einer Bahnlängsrichtung durch einen Auftrage/Abrakel-Bereich (10) hindurch bewegt wird, um­ fassend die Schritte:
  • a) Auftragen eines ersten flüssigen oder pastösen Medi­ ums auf einen Auftragebereich (32) einer ersten Sei­ te (28) der Materialbahn (12)
  • b) Auftragen eines zweiten flüssigen oder pastösen Me­ diums auf Randbereiche (34) der ersten Seite (28) der Materialbahn (12), welche Randbereiche (34) in der Bahnlängsrichtung verlaufend an beiden Seiten des Auftragebereichs (32) der ersten Seite (28) der Materialbahn (12) liegen, wobei das zweite flüssige oder pastöse Medium Stärkelösung umfaßt,
  • c) Abrakeln des auf die erste Seite (28) der Material­ bahn (12) aufgetragenen überschüssigen ersten und zweiten flüssigen oder pastösen Mediums.
4. Verfahren nach Anspruch 3, ferner umfassend die Schritte:
  • d) Auftragen eines dritten flüssigen oder pastösen Me­ diums auf einen Auftragebereich einer zweiten Seite (24) der Materialbahn (12),
  • e) Auftragen eines vierten flüssigen oder pastösen Me­ diums auf Randbereiche der zweiten Seite (24) der Materialbahn (12), welche Randbereiche in der Bahn­ längsrichtung verlaufend an beiden Seiten des Auf­ tragebereichs der zweiten Seite (24) der Material­ bahn (12) liegen, wobei das vierte flüssige oder pastöse Medium Stärkelösung umfaßt,
  • f) Abrakeln des auf die zweite Seite (24) der Material­ bahn (12) aufgetragenen überschüssigen dritten und vierten flüssigen oder pastösen Mediums.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das dritte flüssige oder pastöse Medium Stärkelösung umfaßt.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 5, ferner ge­ kennzeichnet durch die Schritte:
  • g) Ableiten des vom Auftragebereich (32) der ersten Seite (28) abgerakelten ersten flüssigen oder pastö­ sen Mediums und davon getrenntes Ableiten des im Bereich der Randbereiche (34) der ersten Seite (28) abgerakelten zweiten flüssigen oder pastösen Mediums und gegebenenfalls
  • h) Ableiten des vom Auftragebereich der zweiten Seite (24) abgerakelten, dritten flüssigen oder pastösen Mediums und davon getrenntes Ableiten des im Bereich der Randbereiche der zweiten Seite (24) abgerakel­ ten, vierten flüssigen oder pastösen Mediums.
7. Verfahren zum Auftragen von flüssigem oder pastösem Me­ dium auf eine Materialbahn (12), vorzugsweise Papier- oder Karton-Materialbahn, bei welchem Verfahren die Mate­ rialbahn (12) in einer Bahnlängsrichtung durch einen Auftrage/Abrakel-Bereich (10) hindurch bewegt wird, um­ fassend die Schritte:
  • a) Auftragen eines ersten flüssigen oder pastösen Medi­ ums auf einen Auftragebereich (32) einer ersten Sei­ te (28) der Materialbahn (12),
  • b) Auftragen eines zweiten flüssigen oder pastösen Me­ diums auf Randbereiche (34) der ersten Seite (28) der Materialbahn (12), welche Randbereiche (34) in einer Bahnlängsrichtung verlaufend an beiden Seiten des Auftragebereichs (32) der ersten Seite (28) lie­ gen,
  • c) Auftragen eines dritten flüssigen oder pastösen Me­ diums auf einen Auftragebereich einer zweiten Seite (24) der Materialbahn (12),
  • d) Auftragen eines vierten flüssigen oder pastösen Me­ diums auf Randbereiche der zweiten Seite (24) der Materialbahn (12), welche Randbereiche in einer Bahnlängsrichtung verlaufend an beiden Seiten des Auftragebereichs der zweiten Seite (24) liegen,
  • e) Abrakeln von überschüssigem ersten und zweiten flüs­ sigen oder pastösen Medium von der ersten Seite (28) der Materialbahn (12),
  • f) Abrakeln von überschüssigem dritten und vierten flüssigen oder pastösen Medium von der zweiten Seite (24) der Materialbahn (12),
  • g) Ableiten des vom Auftragebereich (32) der ersten Seite (28) abgerakelten ersten flüssigen oder pastö­ sen Mediums und davon getrenntes Ableiten des im Bereich der Randbereiche (34) der ersten Seite (28) abgerakelten, zweiten flüssigen oder pastösen Medi­ ums und
  • h) Ableiten des vom Auftragebereich der zweiten Seite (24) abgerakelten dritten flüssigen oder pastösen Mediums und davon getrenntes Ableiten des im Bereich der Randbereiche der zweiten Seite (24) abgerakelt­ en, vierten flüssigen oder pastösen Mediums.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das in dem Schritt b) aufgetragene zweite flüssige oder pastöse Medium im wesentlichen gleich dem im Schritt d) aufgetragenen vierten flüssigen oder pastösen Medium ist.
9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß das in dem Schritt b) aufgetragene zweite flüssige oder pastöse Medium oder/und das in dem Schritt d) auf­ getragene vierte flüssige oder pastöse Medium oder/und das im Schritt c) aufgetragene dritte flüssige oder pa­ stöse Medium Stärkelösung umfaßt.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das zweite flüssige oder pastöse Medium oder/und das vierte flüssige oder pastöse Medium durch Aufsprühen aufgetragen wird.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das erste flüssige oder pastöse Me­ dium oder/und das zweite flüssige oder pastöse Medium in einem Direkt-Auftragevorgang aufgetragen wird.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das dritte flüssige oder pastöse Medium oder/und das vierte flüssige oder pastöse Medium in einem Indirekt-Auftragevorgang aufgetragen wird.
13. Verfahren nach einem der 3 bis 12 Ansprüche, gekennzeich­ net durch den Schritt des Änderns der Breite von jeweils wenigstens einem der Randbereiche (34) der ersten und der zweiten Seite (28, 24).
DE1997113116 1997-03-27 1997-03-27 Verfahren zum Auftragen von flüssigem oder pastösem Medium auf eine Materialbahn Withdrawn DE19713116A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997113116 DE19713116A1 (de) 1997-03-27 1997-03-27 Verfahren zum Auftragen von flüssigem oder pastösem Medium auf eine Materialbahn

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997113116 DE19713116A1 (de) 1997-03-27 1997-03-27 Verfahren zum Auftragen von flüssigem oder pastösem Medium auf eine Materialbahn

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19713116A1 true DE19713116A1 (de) 1998-10-01

Family

ID=7824931

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997113116 Withdrawn DE19713116A1 (de) 1997-03-27 1997-03-27 Verfahren zum Auftragen von flüssigem oder pastösem Medium auf eine Materialbahn

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19713116A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0453427A2 (de) * 1990-04-19 1991-10-23 Valmet Paper Machinery Inc. Verfahren zur Begrenzung der Breite der Beschichtung bei der Beschichtung von Papier oder Pappe und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
EP0533035A1 (de) * 1991-09-19 1993-03-24 J.M. Voith GmbH Vorrichtung zum Auftragen von Streichfarbe auf eine Faserstoffbahn
DE3924273C2 (de) * 1989-07-22 1993-06-17 Bhs-Bayerische Berg-, Huetten- Und Salzwerke Ag, 8000 Muenchen, De
EP0617167A1 (de) * 1993-03-25 1994-09-28 Valmet Paper Machinery Inc. Verfahren und Vorrichtung zum Begrenzen der Beschichtungsbreite und/oder zur Verhinderung von Rollenschäden in der Beschichtung oder Oberflächenleimung von Papier oder von gleichen Bahnmaterial
EP0645490A1 (de) * 1993-09-23 1995-03-29 Valmet Paper Machinery Inc. Verfahren und Vorrichtung zum Schmieren einer Schaberklinge in einer Papier- oder Pappemaschine

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3924273C2 (de) * 1989-07-22 1993-06-17 Bhs-Bayerische Berg-, Huetten- Und Salzwerke Ag, 8000 Muenchen, De
EP0453427A2 (de) * 1990-04-19 1991-10-23 Valmet Paper Machinery Inc. Verfahren zur Begrenzung der Breite der Beschichtung bei der Beschichtung von Papier oder Pappe und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
EP0533035A1 (de) * 1991-09-19 1993-03-24 J.M. Voith GmbH Vorrichtung zum Auftragen von Streichfarbe auf eine Faserstoffbahn
EP0617167A1 (de) * 1993-03-25 1994-09-28 Valmet Paper Machinery Inc. Verfahren und Vorrichtung zum Begrenzen der Beschichtungsbreite und/oder zur Verhinderung von Rollenschäden in der Beschichtung oder Oberflächenleimung von Papier oder von gleichen Bahnmaterial
EP0645490A1 (de) * 1993-09-23 1995-03-29 Valmet Paper Machinery Inc. Verfahren und Vorrichtung zum Schmieren einer Schaberklinge in einer Papier- oder Pappemaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2448440C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten einer Gutbahn
DE2203482C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten einerMaterialbahn mit Bestrechmasse durch wenigstens zwei in Förderrichtung der Bahn in Abstand voneinander angeordnete Bestreichorgane
DE4131131C2 (de) Vorrichtung zum Auftragen von Streichfarbe auf eine Faserstoffbahn
DE3336552C2 (de) Streicheinrichtung zur Beschichtung laufender Warenbahnen
DE3341816A1 (de) Streicheinrichtung zur beschichtung laufender warenbahnen
DE102007009702A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer beschichteten Faserstoffbahn, insbesondere aus Papier oder Karton
EP0352582A2 (de) Auftragseinrichtung zur Beschichtung laufender Warenbahnen sowie Verfahren zur Beschichtung
AT396436B (de) Einrichtung und verfahren zur beschichtung laufender warenbahnen
EP1003934A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum auftragen einer pigmentstreichfarbe auf eine papier- oder kartonbahn
CH680709A5 (de)
DE2504701A1 (de) Beschichtungsverfahren und -vorrichtung
DE102005062080A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen eines Auftragsmediums auf eine Materialbahn
EP0855464A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum direkten oder indirekten Auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums auf eine laufende Materialbahn
DE9111669U1 (de) Vorrichtung zum Auftragen von Streichfarbe auf eine Faserstoffbahn
DE19713116A1 (de) Verfahren zum Auftragen von flüssigem oder pastösem Medium auf eine Materialbahn
DE202015009603U1 (de) Auftragswerk für Papier-, Karton- oder Tissuebahn
DE102019103703B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Beschichtung sowie Computerprogrammprodukt
DE3606199A1 (de) Verfahren zum auftragen eines haftklebers aus einer fluessigkeitshaltigen masse auf ein substrat
EP2646169B1 (de) Vorrichtung zum beschichten von papier- oder kartonbahnen
DE202010007762U1 (de) Siebdruckschablone
DE102005027791A1 (de) Vorrichtung zum Auftragen von flüssigen bis pastösen Suspensionen auf Papier- oder Kartonbahnen
DE102010031558A1 (de) Vorhangauftragswerk
EP0821102B1 (de) Auftragwerk zum direkten Auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums auf eine laufende Materialbahn, insbesondere aus Papier oder Karton
EP2083119B1 (de) Vorhang-Auftragswerk
DE19823740A1 (de) Auftragsverfahren und -vorrichtung für eine Papier- oder Kartonbahn

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee