DE202010007762U1 - Siebdruckschablone - Google Patents

Siebdruckschablone Download PDF

Info

Publication number
DE202010007762U1
DE202010007762U1 DE202010007762U DE202010007762U DE202010007762U1 DE 202010007762 U1 DE202010007762 U1 DE 202010007762U1 DE 202010007762 U DE202010007762 U DE 202010007762U DE 202010007762 U DE202010007762 U DE 202010007762U DE 202010007762 U1 DE202010007762 U1 DE 202010007762U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stencil
screen
recess
screen printing
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202010007762U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NB TECHNOLOGIES GmbH
Original Assignee
NB TECHNOLOGIES GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NB TECHNOLOGIES GmbH filed Critical NB TECHNOLOGIES GmbH
Priority to DE202010007762U priority Critical patent/DE202010007762U1/de
Publication of DE202010007762U1 publication Critical patent/DE202010007762U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41NPRINTING PLATES OR FOILS; MATERIALS FOR SURFACES USED IN PRINTING MACHINES FOR PRINTING, INKING, DAMPING, OR THE LIKE; PREPARING SUCH SURFACES FOR USE AND CONSERVING THEM
    • B41N1/00Printing plates or foils; Materials therefor
    • B41N1/24Stencils; Stencil materials; Carriers therefor
    • B41N1/247Meshes, gauzes, woven or similar screen materials; Preparation thereof, e.g. by plasma treatment

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Printing Plates And Materials Therefor (AREA)
  • Printing Methods (AREA)
  • Screen Printers (AREA)

Abstract

Siebdruckschablone mit einer ersten Siebdruckschablonenlage, welche eine erste Oberseite und einer erste Unterseite aufweist, wobei die Schablone eine erste Ausnehmung aufweist, welche von der ersten Oberseite bis zur ersten Unterseite reicht, wobei die erste Ausnehmung an der ersten Oberseite eine Druckmedium-Eintrittsöffnung und an der ersten Unterseite eine Druckmedium-Austrittsöffnung aufweist, wobei die Fläche der Eintrittsöffnung bei einer Projektion senkrecht zu dieser Fläche maximal teilweise mit der Fläche der Austrittsöffnung übereinanderliegt, wobei die Siebdruckschablone eine zweite Siebdruckschablonenlage mit einer zweiten Oberseite und einer zweiten Unterseite aufweist, wobei die zweite Oberseite der zweiten Siebdruckschablonenlage mit der zweiten Unterseite der ersten Siebdruckschablonenlage verbunden ist, wobei die zweite Siebdruckschablonenlage eine zweite Ausnehmung aufweist, so dass ein Druckmedium von der ersten Oberseite der ersten Siebdruckschablonenlage durch die erste Ausnehmung und zweite Ausnehmung hindurch auf ein darunter platzierbares Substrat beförderbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Siebdruckschablone mit einer ersten Siebdruckschablonenlage mit einer ersten Ausnehmung und eine zweite Siebdruckschablonenlage mit einer zweiten Ausnehmung, so dass ein Druckmedium von der Oberseite der ersten Siebdruckschablonenlage durch die erste Ausnehmung und zweite Ausnehmung in Richtung auf ein darunter platzierbares Substrat beförderbar ist.
  • Beim Siebdruck oder Durchdruckverfahren wird ein Druckmedium auf eine Siebdruckschablone aufgebracht, wobei anschließend mittels einer an der Oberseite oder sehr nahe an der Oberseite der Siebdruckschablone entlang geführten Rakel das Druckmedium in Ausnehmungen der Siebdruckschablone befördert wird. Durch eine einmalige oder mehrmalige Rakelbewegung gelingt es, das Druckmedium in Richtung zur Unterseite und auf ein darunter angeordnetes Substrat zu bringen. An den von der Siebdruckschablone abgedeckten Bereichen gelangt kein Druckmedium, so dass auf dem Substrat ein Druckbild entsteht, welches im Wesentlichen den Ausnehmungen der Siebdruckschablone entspricht.
  • Der Siebdruck und der Einsatz von Siebdruckschablonen sind seit langem bekannt und bewährt. Besitzen die Ausnehmungen in der Siebdruckschablone jedoch kleine Abmessungen, so ist es angebracht, die Rakel mit einer relativ hohen Kraft auf die Siebdruckschablone zu drücken, so dass das Druckmedium auch bis zur Unterseite befördert werden kann und nicht auf dem Weg dahin in den kleinen Ausnehmungen hängen bleibt. Ein solcher hoher Druck ist nachteilig, da dies die Lebensdauer einer Siebdruckschablone verringert und deren genau gefertigte Oberfläche relativ schnell verschleißt.
  • Wird nach dem Durchdrücken des Druckmediums die Siebdruckschablone von dem Substrat entfernt, kann es besonders bei kleinen Ausnehmungen passieren, dass das Druckmedium an der Siebdruckschablone hängen bleibt und nicht an dem Substrat haftet. Das Druckmedium fehlt dann an dem Substrat. Bleibt das Druckmedium hingegen an dem Substrat hängen, wie dies auch vorgesehen ist, kann in den Ausnehmungen jedoch ein Teil des Druckmediums verbleiben. Die Folge davon sind gedruckte Bereiche auf dem Substrat, die unterschiedlich hohe Schichtdicken besitzen.
  • Eine unterschiedlich hohe Schichtdicke tritt ferner aufgrund der Abschattung des Siebdruckschablonenträgers, zum Beispiel aus Gewebe, auf. An den Stellen von Gewebeöffnungen tritt mehr Druckmedium durch die Schablone als an den Kreuzungspunkten. Bei einem hochviskosen Druckmedium, bei dem kein seitliches Verlaufen des Mediums auftritt, behält der Druckauftrag ein Höhenprofil mit relativ deutlichen Höhenunterschieden.
  • Es ist daher eine Aufgabe der Erfindung, eine Siebdruckschablone zu schaffen, mit der bei kleinen Ausnehmungen ein zuverlässiger Druckauftrag auf ein Substrat erreicht wird, die Siebdruckschablone eine höhere Standzeit als bisherige Schablonen besitzt, und eine gleichmäßige Schichtdicke auch bei einem relativ breit aufgetragenen Druckmedium auf dem Substrat möglich ist.
  • Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand des unabhängigen Schutzanspruches gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die erfindungsgemäße Siebdruckschablone weist eine erste Siebdruckschablonenlage auf, welche eine erste Oberseite und einer erste Unterseite aufweist, wobei die Schablone eine erste Ausnehmung aufweist, welche von der Oberseite bis zur Unterseite reicht, wobei die erste Ausnehmung an der ersten Oberseite eine Druckmedium-Eintrittsöffnung und an der ersten Unterseite eine Druckmedium-Austrittsöffnung aufweist, wobei die Fläche der Eintrittsöffnung bei einer Projektion senkrecht zu dieser Fläche maximal teilweise mit der Fläche der Austrittsöffnung übereinanderliegt, wobei die Siebdruckschablone eine zweite Siebdruckschablonenlage mit einer zweiten Oberseite und einer zweiten Unterseite aufweist, wobei die zweite Oberseite der zweiten Siebdruckschablonenlage mit der ersten Unterseite der ersten Siebdruckschablonenlage verbunden ist, wobei die zweite Siebdruckschablonenlage eine zweite Ausnehmung aufweist, so dass ein Druckmedium von der Oberseite der ersten Siebdruckschablonenlage durch die erste Ausnehmung und zweite Ausnehmung hindurch auf ein darunter platzierbares Substrat beförderbar ist.
  • Bei einem solchen Aufbau einer Siebdruckschablone muss das Druckmedium nicht mehr ausschließlich normal bzw. senkrecht zur Oberseite der Siebdruckschablone in eine Ausnehmung eingebracht werden, sondern kann auch in eine Richtung befördert werden, die von der Normalen abweicht. Dies erleichtert den Transport des Druckmediums in Richtung zum Substrat, so dass mit weniger Kraftaufwand durch eine Rakel das Druckmedium durch eine Ausnehmung transportiert werden kann. Damit kann eine höhere Standzeit der Siebdruckschablone erreicht werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist die Wandung der ersten Ausnehmung im Bereich der Austrittsöffnung in Bezug auf die erste Unterseite der Siebdruckschablone in einem Winkelbereich von größer 0° und kleiner 90° orientiert. Damit ist eine „Abreißkante” gebildet, die es ermöglicht, das Druckmedium in vorbestimmter Weise abzuscheren und eine vollständige Haftung des Druckmediums in der ersten Ausnehmung verhindert.
  • Es ist besonders geschickt, wenn die Wandung der ersten Ausnehmung zwischen ihrer Eintrittsöffnung und Austrittsöffnung in Bezug auf die Unterseite der ersten Siebdruckschablonenlage in einem Winkelbereich von größer 0° und kleiner 90° orientiert ist. Damit liegt eine schräg zur Unterseite geneigte erste Ausnehmung vor, so dass bei einer Bewegung der Rakel eine Vorzugsrichtung existiert, bei der das Druckmedium besonders leicht in die erste Ausnehmung befördert werden kann. Die Abreißkante ist auch bei dieser Ausführungsform vorhanden.
  • Wenn der Querschnitt der ersten Ausnehmung zwischen ihrer Eintrittsöffnung und Austrittsöffnung ungleichmäßig ist, z. B. sich verringert, kann das Abscheren des Druckmediums weiterhin gefördert werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist mindestens eine der Ausnehmungen mit einer Beschichtung versehen. Die Beschichtung verringert die Durchtrittsfläche für das Druckmedium und ermöglicht einen Druckauftrag mit noch kleineren Abmessungen, wobei die Beschichtung mindestens eine Dicke von 5% der kleinsten Querschnittsbreite der Ausnehmung besitzt und die Beschichtung einen Kontaktwinkel gegenüber Wasser in einem Bereich von 0° bis 90° besitzt.
  • Unter einem Kontaktwinkel wird der Winkel bezeichnet, den ein Flüssigkeitstropfen auf der Oberfläche eines Feststoffes zu dieser Oberfläche bildet. Bei einem Kontaktwinkel im Bereich von 0° bis 90° bildet das flüssige oder pastöse Druckmedium somit eine relativ gute Wechselwirkung zur Oberfläche der Beschichtung, so dass ein Großteil des Druckmediums in den solcherart beschichteten Ausnehmungen haften bleibt, wenn die Siebdruckform von dem zu bedruckenden Substrat entfernt wird. Dies wird durch die Wirkung der Abreißkante noch erleichtert, so dass eine homogene Schichtdicke gedruckt werden kann, ohne dass zuviel Material aus den Ausnehmungen der Oberseite mit auf das Substrat gedruckt wird.
  • Gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung ist die Ausnehmung mit einer Beschichtung versehen, so dass die Beschichtung die Durchtrittsfläche für das Druckmedium verringert und einen Druckauftrag mit noch kleineren Abmessungen ermöglicht, wobei die Beschichtung mindestens eine Dicke von 5% der kleinsten Querschnittsbreite der Ausnehmung besitzt und die Beschichtung einen Kontaktwinkel gegenüber Wasser in einem Bereich von größer 90° bis 150° besitzt. Dabei bildet sich nur eine geringe Wechselwirkung des Druckmediums zur Oberfläche der Beschichtung aus. Das Druckmedium kann mit geringerem Widerstand in die Ausnehmung befördert werden. Außerdem kann nach dem Hindurchdrücken des Druckmediums und Entfernen der Siebdruckschablone vom Substrat das in der Ausnehmung verbleibende Druckmedium mit wenig Aufwand entfernt werden. In den Ausnehmungen eingebrachtes Druckmedium verbleibt nur zu einem geringen Anteil in den Ausnehmungen, wenn die Siebdruckform von dem Substrat entfernt wird. Das Ergebnis ist ein Druckauftrag mit einer Höhe, welche gleich der Höhe der Siebdruckform sein kann.
  • Die erste Siebdruckschablonenlage und die zweite Siebdruckschablonenlage können einstückig ausgebildet sein. Es ist jedoch auch möglich, dass die zweite Siebdruckschablonenlage aus einer zur ersten Siebdruckschablonenlage separaten Siebdruckschablonenlage gebildet ist. Diese separate Siebdruckschablonenlage kann aus einer photosensitiven Schicht herausgearbeitet oder aus einer Emulsion auf Basis von Polyvenyalkohol, einem Kapillarfilm oder einem Festresist gebildet sein. Die separate Siebdruckschablonenlage kann auch eine Metallschicht aufweisen, die durch galvanische Beschichtung aufgebracht ist.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung werden mit Bezug auf die nachfolgenden Figuren erläutert, in welchen zeigen:
  • 1 einen Querschnitt einer ersten Siebdruckschablonenlage der erfindungsgemäßen Siebdruckschablone;
  • 2 einen Querschnitt der ersten Siebdruckschablonenlage der erfindungsgemäßen Siebdruckschablone mit einem Druckmedium;
  • 3 einen Querschnitt der ersten Siebdruckschablonenlage der erfindungsgemäßen Siebdruckschablone mit einem Druckmedium und einer Seitenansicht eines bedruckten Substrates;
  • 4 einen Querschnitt einer ersten Ausführungsform mit erster Siebdruckschablonenlage und zweiter Siebdruckschablonenlage der erfindungsgemäßen Siebdruckschablone; und
  • 5 einen Querschnitt einer zweiten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Siebdruckschablone.
  • In 1 ist ein Querschnitt einer ersten Siebdruckschablonenlage 50 einer erfindungsgemäßen Siebdruckschablone dargestellt. Die Siebdruckschablonenlage 50 weist eine erste Ausnehmung 1 auf, wobei diese an der ersten Oberseite 2 mit einer Druckmedium-Eintrittsöffnung 3 und an der ersten Unterseite 4 mit einer Druckmedium-Austrittsöffnung 5 versehen ist.
  • Die erste Siebdruckschablonenlage 50 ist derart ausgebildet, dass die Fläche 7 der Eintrittsöffnung 3 bei einer Projektion entlang der Projektionsrichtung 6 senkrecht zu dieser Fläche 7 maximal teilweise mit der Fläche 8 der Austrittsöffnung 5 übereinanderliegt. Dies bedeutet, dass entweder überhaupt keine Überdeckung der beiden Flächen 7 oder 8 oder nur eine teilweise Überdeckung der beiden Flächen 7 oder 8 vorliegt. Der Bereich, in dem sich die Flächen 7 und 8 teilweise überdecken, ist nachfolgend als Überdeckungsfläche 9 bezeichnet. Diese Überdeckungsfläche 9 ist stets kleiner als die Fläche 7 oder 8. Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung besitzt die Überdeckungsfläche 9 eine Größe, die nicht mehr als 30% der Fläche 7 oder Fläche 8 beträgt. Bevorzugt kommt es zu keiner Überdeckung der beiden Flächen 7 und 8, so dass auch keine Überdeckungsfläche 9 vorhanden ist.
  • Bei der in den 1 bis 3 dargestellten ersten Siebdruckschablonenlage 50 ist die Wandung 13 der ersten Ausnehmung 1 zwischen der Eintrittsöffnung 3 und Austrittsöffnung 5 in Bezug auf die Unterseite 4 der Siebdruckschablonenlage 50 in einem Winkelbereich von ca. 70° orientiert, siehe Bezugszeichen 14. Die erste Ausnehmung 1 ist somit entlang ihrer gesamten Länge von der ersten Oberseite 2 bis zur ersten Unterseite 4 der Siebdruckschablone 100 geneigt. Ein Druckmedium 30 kann bei der ersten Siebdruckschablonenlage 50 in diese geneigte erste Ausnehmung 1 leichter eingebracht werden als bei einer Ausnehmung, die senkrecht zur Oberseite der ersten Siebdruckschablonenlage ausgerichtet ist. 2 zeigt ein Druckmedium 30, welches mittels einer Rakel 10 in die erste Ausnehmung hinein befördert worden ist. Die Rakel wurde dazu in der Bewegungsrichtung 11 nahe der ersten Oberseite 2 der Siebdruckschablonenlage 50 entlang gezogen.
  • Das vollständig in die erste Ausnehmung 1 eingebrachte Druckmedium 30 hat bei der in 2 dargestellten Situation ein unter der ersten Siebdruckschablonenlage 50 angebrachtes Substrat 20 erreicht und berührt dessen Oberfläche. Wenn die Siebdruckschablonenlage bei einem darauffolgenden Schritt von dem Substrat 20 entfernt wird, wirkt die Kante 12 an der Unterseite 4 wie eine Abreißkante, so dass das Druckmedium an dieser Kante beginnt, sich abzuscheren, siehe 3. Auf dem Substrat 20 verbleibt dann ein Teil des Druckmediums 30, hier als dreiecksförmiger Teil 32 dargestellt, wobei ein anderer Teil des Druckmediums 30 in der ersten Siebdruckschablonenlage 50 verbleibt. Die Anteile des Druckmediums 30 auf dem Substrat und in der ersten Siebdruckschablonenlage 50 sind jedoch aufgrund der Abreißkante vorbestimmt und gut reproduzierbar, so dass ein gleichmäßiger Auftrag des Druckmediums auf dem Substrat 20 erreicht wird.
  • In 4 ist eine Siebdruckschablone 100 gemäß einer ersten Ausführungsform dargestellt. Die Siebdruckschablone 100 weist eine erste Siebdruckschablonenlage 50 und eine zweite Siebdruckschablonenlage 51 auf, die miteinander fest verbunden sind. Die Siebdruckschablone 100 besitzt in der ersten Siebdruckschablonenlage 50 zwei erste Ausnehmungen 1, wobei diese ersten Ausnehmungen 1 an einer ersten Unterseite 4 enden. Unterhalb dieser ersten Unterseite 4 ist eine zweite Siebdruckschablonenlage 51 mit einer zweiten Ausnehmung 52 so ausgebildet, dass eine Stufung vorliegt, so dass die Siebdruckschablone 100 eine zweite Oberseite 53 und zweite Unterseite 54 aufweist. Die zweite Ausnehmung 52 besitzt eine Wandung, welche senkrecht zur zweiten Oberseite 53 und zweiten Unterseite 54 orientiert ist. Die zweite Oberseite 53 ist mit der ersten Unterseite 4 der ersten Siebdruckschablonenlage 50 verbunden. In diesem Bereich zwischen der ersten Unterseite 4 und der zweiten Unterseite 54 kann sich das von der ersten Oberseite 2 durch die Ausnehmungen 1 und die zweite Ausnehmung 52 hindurch gedrückte Druckmedium 30 ansammeln und einen relativ breiten Druckauftrag 31 auf dem Substrat 20 bilden.
  • Die erste Siebdruckschablonenlage 50 kann mit der zweiten Siebdruckschablonenlage 51 einstückig ausgebildet sein, siehe 5. Die zweite Siebdruckschablonenlage 51 lässt sich dann derart herstellen, indem eine Stufung aus einem einzigen Schablonenmaterial herausgearbeitet wird. Es ist jedoch auch möglich, dass eine separate Siebdruckschablonenlage 51 mit der ersten Siebdruckschablonenlage 50 kombiniert wird, um eine Siebdruckschablone 100 zu bilden, wie dies in 4 dargestellt ist. Solch eine separate Siebdruckschablonenlage 51 kann beispielsweise eine photosensitive Emulsionsschicht auf Basis von Polyvenylalkohol, ein Kapillarfilm oder Festresist sein, in welche die Stufung mittels lithografischer Verfahren eingebracht wird. Die separate Siebdruckschablonenlage 51 kann auch durch strukturierte galvanische Beschichtung realisiert werden, indem auf der ersten Unterseite 4 eine temporär vorhandene Form gebildet wird, in die die separate Siebdruckschablonenlage hineingalvanisiert wird. Die Galvanikform wird nach der Beschichtung wieder entfernt.
  • Wird die Siebdruckschablone 100 von dem Substrat 20 entfernt, siehe 4, bilden sich auf dem Druckauftrag 31 Erhöhungen 33 an den Stellen, an denen die Austrittsöffnungen 5 der ersten Ausnehmungen 1 vorhanden waren. Die Erhöhungen 33 sind aufgrund des in den ersten Ausnehmungen 1 abgescherten Druckmediums 30 jedoch relativ niedrig, so dass eine relativ gleichmäßige Höhe des Druckauftrages 31 entlang seiner Breitenerstreckung erreicht werden kann.
  • In 4 sind mit gestrichelter Linie die dreiecksförmigen Anteile 32 des Druckmediums 30 dargestellt, die unmittelbar nach dem Entfernen der Siebdruckschablone 100 vom Substrat 20 zunächst übrig bleiben. Wenn das Druckmedium eine genügende Viskosität besitzt, die auch ohne weitere Krafteinwirkung ein Fließen erlaubt, kommt es an der Oberseite des Druckauftrages 31 jedoch zu einem seitlichen Abfließen der dreiecksförmigen Anteile 32 des Druckmediums 30, so dass sich ein nahezu ausgeglichenes Höhenprofil des Druckauftrages 31 ergibt und relativ niedrige Erhöhungen 33 zurückbleiben.
  • Dieser Effekt eines Druckauftrages mit nahezu uniformer Höhe tritt selbstverständlich in gleicher Weise auch bei einer Siebdruckschablone auf, welche entgegen der Ausführungsform gemäß 4 nur eine einzige erste Ausnehmung 1 aufweist.

Claims (9)

  1. Siebdruckschablone mit einer ersten Siebdruckschablonenlage, welche eine erste Oberseite und einer erste Unterseite aufweist, wobei die Schablone eine erste Ausnehmung aufweist, welche von der ersten Oberseite bis zur ersten Unterseite reicht, wobei die erste Ausnehmung an der ersten Oberseite eine Druckmedium-Eintrittsöffnung und an der ersten Unterseite eine Druckmedium-Austrittsöffnung aufweist, wobei die Fläche der Eintrittsöffnung bei einer Projektion senkrecht zu dieser Fläche maximal teilweise mit der Fläche der Austrittsöffnung übereinanderliegt, wobei die Siebdruckschablone eine zweite Siebdruckschablonenlage mit einer zweiten Oberseite und einer zweiten Unterseite aufweist, wobei die zweite Oberseite der zweiten Siebdruckschablonenlage mit der zweiten Unterseite der ersten Siebdruckschablonenlage verbunden ist, wobei die zweite Siebdruckschablonenlage eine zweite Ausnehmung aufweist, so dass ein Druckmedium von der ersten Oberseite der ersten Siebdruckschablonenlage durch die erste Ausnehmung und zweite Ausnehmung hindurch auf ein darunter platzierbares Substrat beförderbar ist.
  2. Siebdruckschablone nach Anspruch 1, wobei die Wandung der ersten Ausnehmung im Bereich der Austrittsöffnung in Bezug auf die erste Unterseite der Siebdruckschablone in einem Winkelbereich von größer 0° und kleiner 90° orientiert ist.
  3. Siebdruckschablone nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei die Wandung der ersten Ausnehmung zwischen ihrer Eintrittsöffnung und Austrittsöffnung in Bezug auf die erste Unterseite der ersten Siebdruckschablonenlage in einem Winkelbereich von größer 0° und kleiner 90° orientiert ist
  4. Siebdruckschablone nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der Querschnitt der ersten Ausnehmung zwischen ihrer Eintrittsöffnung und Austrittsöffnung ungleichmäßig ist.
  5. Siebdruckschablone nach einem der Ansprüche 1 bis, wobei mindestens eine der Ausnehmungen mit einer Beschichtung versehen ist, welche eine Dicke besitzt, die mindestens 5% der kleinsten Querschnittsbreite der jeweiligen Ausnehmung ist, wobei die Beschichtung einen Kontaktwinkel gegenüber Wasser in einem Bereich von 0° bis 90° besitzt.
  6. Siebdruckschablone nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei mindestens eine der Ausnehmungen mit einer Beschichtung versehen ist, welche eine Dicke besitzt, die mindestens 5% der kleinesten Querschnittsbreite der jeweiligen Ausnehmung ist, wobei die Beschichtung einen Kontaktwinkel gegenüber Wasser in einem Bereich von größer 90° bis 150° besitzt.
  7. Siebdruckschablone nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die erste Siebdruckschablonenlage und die zweite Siebdruckschablonenlage einstückig ausgebildet sind.
  8. Siebdruckschablone nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die zweite Siebdruckschablonenlage aus einer zur ersten Siebdruckschablonenlage separaten Siebdruckschablonenlage gebildet ist und die erste oder zweite Siebdruckschablonenlage aus einer photosensitiven Schicht herausgearbeitet ist, wobei die separate Siebdruckschablonenlage aus einer Emulsion auf Basis von Polyvenyalkohol, einem Kapillarfilm oder einem Festresist gebildet ist.
  9. Siebdruckschablone nach Anspruch 8, wobei die separate Siebdruckschablonenlage eine Metallschicht aufweist, die durch galvanische Beschichtung aufgebracht ist.
DE202010007762U 2009-06-09 2010-06-09 Siebdruckschablone Expired - Lifetime DE202010007762U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010007762U DE202010007762U1 (de) 2009-06-09 2010-06-09 Siebdruckschablone

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910024875 DE102009024875A1 (de) 2009-06-09 2009-06-09 Siebdruckschablone
DE102009024875.7 2009-06-09
DE202010007762U DE202010007762U1 (de) 2009-06-09 2010-06-09 Siebdruckschablone

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202010007762U1 true DE202010007762U1 (de) 2010-08-26

Family

ID=42664560

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910024875 Ceased DE102009024875A1 (de) 2009-06-09 2009-06-09 Siebdruckschablone
DE202010007762U Expired - Lifetime DE202010007762U1 (de) 2009-06-09 2010-06-09 Siebdruckschablone

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910024875 Ceased DE102009024875A1 (de) 2009-06-09 2009-06-09 Siebdruckschablone

Country Status (4)

Country Link
CN (2) CN201824626U (de)
DE (2) DE102009024875A1 (de)
TW (1) TW201107151A (de)
WO (1) WO2010142273A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015169840A1 (de) * 2014-05-07 2015-11-12 Nb Technologies Gmbh Imprintstempel sowie verfahren zur herstellung und anwendung eines imprintstempels

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009024875A1 (de) * 2009-06-09 2010-12-16 Nb Technologies Gmbh Siebdruckschablone
DE102011013057A1 (de) 2011-03-04 2012-09-06 Helmholtz Zentrum München Deutsches Forschungszentrum Für Gesundheit Und Umwelt (Gmbh) Strahlungsdetektor und Messeinrichtung zur Detektion von Röntgenstrahlung

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1337578A (en) * 1969-12-17 1973-11-14 Du Pont Method of decreasing the wettability of surfaces
US5361695A (en) * 1991-07-08 1994-11-08 Danippon Screen Mfg. Co., Ltd. Screen printing plate for limiting the spread of ink on an object
FR2722138B1 (fr) * 1994-07-07 1996-09-20 Bourrieres Francis Pochoir de serigraphie et procede pour le realiser
JPH09277487A (ja) * 1996-02-16 1997-10-28 Riso Kagaku Corp 感熱孔版原紙の製版方法並びにそれに用いる感熱孔版原紙及び組成物
WO1997048117A1 (en) * 1996-06-11 1997-12-18 Philips Electronics N.V. The provision of color elements on substrates by means of a screen-printing or stencil-printing method
JP2000168256A (ja) * 1998-12-02 2000-06-20 Ricoh Microelectronics Co Ltd 印刷マスク及び印刷マスクの製造方法
DE10200181A1 (de) * 2001-10-12 2003-04-30 Daniel Mahler Siebdruckform sowie Verfahren zu deren Herstellung
EP1302314A1 (de) * 2001-10-12 2003-04-16 Daniel Mahler Siebdruckform sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE10231698A1 (de) * 2002-03-26 2003-10-23 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren zur Verbesserung des Transfers von Zusatzmaterial mittels einer Schablone auf einen Träger sowie zugehörige Schablone
JP2005096400A (ja) * 2003-09-05 2005-04-14 Ricoh Microelectronics Co Ltd 印刷マスク製造方法
TWI458648B (zh) * 2006-04-07 2014-11-01 Mitsubishi Paper Mills Ltd A method for manufacturing a photographic mask for printing a resin, and a screen printing mask for resin
JP2008078571A (ja) * 2006-09-25 2008-04-03 Fujifilm Corp クリーム半田の供給方法、印刷用マスク、及びその製造方法
DE102009024875A1 (de) * 2009-06-09 2010-12-16 Nb Technologies Gmbh Siebdruckschablone

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015169840A1 (de) * 2014-05-07 2015-11-12 Nb Technologies Gmbh Imprintstempel sowie verfahren zur herstellung und anwendung eines imprintstempels

Also Published As

Publication number Publication date
TW201107151A (en) 2011-03-01
CN201824626U (zh) 2011-05-11
WO2010142273A1 (de) 2010-12-16
CN102458870A (zh) 2012-05-16
DE102009024875A1 (de) 2010-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2010034300A2 (de) Siebdruckform
DE3409681A1 (de) Streicheinrichtung zur beschichtung laufender warenbahnen
DE112010006095T5 (de) Siebdruckvorrichtungsabstreicher
EP0911157B1 (de) Rakel zum Abrakeln überflüssiger Druckfarbe von der Oberfläche einer Druckform
DE202010007762U1 (de) Siebdruckschablone
DE202010007771U1 (de) Siebdruckform
DE102010037336A1 (de) Metallverbundkörper und Vorrichtung zum Herstellen des Metallverbundkörpers
EP0281520B1 (de) Trennorgan zum Beschneiden der Breite eines Giessvorhanges
DE202010007774U1 (de) Siebdruckform
DE202011051940U1 (de) Halteeinrichtung, insbesondere eine als Lötrahmen ausgebildete Halteeinrichtung
DE3841317C2 (de) Druckform für den Siebdruck
DE3616697A1 (de) Siebdruckschablone zum herstellen elastomerer dichtauflagen auf flachdichtungsplatten und verfahren zu ihrer herstellung
DE8805911U1 (de) Rakel für die Siebdrucktechnik
EP2014376A2 (de) Vorhangstreichmaschine
DE2055630C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen von Schichten auf Materialbahnen, insbesondere Papierbahnen
EP1576909B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Arretierung von Kleiderbügelhaken
DE3200571C2 (de) Schlitzrakel innerhalb eines Siebzylinders oder dergleichen
DE102004039162B4 (de) Vorrichtung zum Beschichten von Papier- und Kartonbahnen
EP3381571B1 (de) Schlitzdüse
DE3829208A1 (de) Vorrichtung zur haftvermittlerbeschichtung von als armierung fuer extrudierte gummiprofilleisten dienenden bandstahl od. dgl.
EP4036347A1 (de) Putzprofil mit einer überputzbaren folie auf einem seiner putzschenkel
AT504294A2 (de) Verfahren und regelung zum kontrollieren des verhaltens von streichmasse im zusammenhang mit dem florstreichen für eine faserbahn
DE20321155U1 (de) Abdeckschablone und Abdeckschabloneneinheit
DE3438181A1 (de) Randabdichtung fuer streicheinrichtung zur beschichtung laufender warenbahnen
DE202012012105U1 (de) Streichrakel

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20100930

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20130829

R157 Lapse of ip right after 6 years