DE19713107B4 - Verfahren und Vorrichtung zur Einstellung der Fliessrate der Einsaugluft von Brennkraftmaschinen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Einstellung der Fliessrate der Einsaugluft von Brennkraftmaschinen Download PDF

Info

Publication number
DE19713107B4
DE19713107B4 DE19713107A DE19713107A DE19713107B4 DE 19713107 B4 DE19713107 B4 DE 19713107B4 DE 19713107 A DE19713107 A DE 19713107A DE 19713107 A DE19713107 A DE 19713107A DE 19713107 B4 DE19713107 B4 DE 19713107B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control
internal combustion
initial
combustion engine
intake air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19713107A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19713107A1 (de
Inventor
Shoichi Atsugi Sakai
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Astemo Ltd
Original Assignee
Hitachi Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hitachi Ltd filed Critical Hitachi Ltd
Publication of DE19713107A1 publication Critical patent/DE19713107A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19713107B4 publication Critical patent/DE19713107B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D31/00Use of speed-sensing governors to control combustion engines, not otherwise provided for
    • F02D31/001Electric control of rotation speed
    • F02D31/002Electric control of rotation speed controlling air supply
    • F02D31/003Electric control of rotation speed controlling air supply for idle speed control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/04Introducing corrections for particular operating conditions
    • F02D41/08Introducing corrections for particular operating conditions for idling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/2406Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using essentially read only memories
    • F02D41/2425Particular ways of programming the data
    • F02D41/2429Methods of calibrating or learning
    • F02D41/2432Methods of calibration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/2406Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using essentially read only memories
    • F02D41/2425Particular ways of programming the data
    • F02D41/2429Methods of calibrating or learning
    • F02D41/2451Methods of calibrating or learning characterised by what is learned or calibrated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/2406Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using essentially read only memories
    • F02D41/2425Particular ways of programming the data
    • F02D41/2429Methods of calibrating or learning
    • F02D41/2451Methods of calibrating or learning characterised by what is learned or calibrated
    • F02D41/2464Characteristics of actuators
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Verfahren zur Regelung des Ansaugluftstroms bei einer Brennkraftmaschine, bei welchem im Rahmen eines Leerlaufdrehzahl-Regelvorgangs ein für den Ansaugluftstrom maßgeblicher Steuerwert in Bezug auf eine dem Motor-Betriebszustand Rechnung tragende Soll-Motordrehzahl ermittelt wird, dadurch gekennzeichnet, daß ein Beurteilungsschritt vorgesehen ist, bei welchem auf der Basis einer Marke (F), welche nach dem Herstellen der Brennkraftmaschine einen vorbestimmten Wert hat, beurteilt wird, ob es sich beim Betrieb der Brennkraftmaschine um einen Anfangsbetrieb der Brennkraftmaschine nach Herstellung handelt, und daß im Falle des Anfangsbetriebes der Brennkraftmaschine ein Motordrehzahl-Anfangsregelvorgang durchgeführt wird, wobei im Rahmen dieses Motordrehzahl-Anfangsregelvorganges ein für den Ansaugluftstrom maßgeblicher Anfangs-Steuerwert (ISCMS) ermittelt wird und die Marke (F) nach Ermittlung dieses Anfangs-Steuerwertes (ISCMS) für den Normalbetrieb auf einen anderen Wert gesetzt wird und auf dieser Basis bestimmt wird, daß fernerhin kein Anfangsbetrieb der Brennkraftmaschine vorliegt, und daß der Anfangs-Steuerwert (ISCMS) als anfänglicher Einstellwert für die weitere Leerlauf-Ansaugluftstromregelung abgespeichert wird.

Description

  • Bereich der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Regelung des Ansaugluftstromes bei einer Brennkraftmaschine, bei welchem im Rahmen eines Leerlaufdrehzah-Regelvorganges ein für den Ansaugluftstrom maßgeblicher Steuerwert in Bezug auf eine dem Motor-Betriebszustand Rechnung tragende Soll-Motordrehzah ermittelt wird.
  • Es ist bei Brennkraftmaschinen bekannt, die eine elektronisch gesteuerte Kraftstoffeinspritzvorrichtung aufweisen, daß die Fließrate der Einsaugluft gesteuert wird, indem der Öffnungsgrad eines Leerlaufsteuerventiles des elektromagnetischen Typs gesteuert wird, das in einem Kanal angeordnet ist, der ein Drosselventil des Einlaßsystems überbrückt, wobei eine Rückkoppelungssteuerung durchgeführt wird, so daß die Leerlaufdrehzahl sich einer Solldrehzahlgeschwindigkeit annähert.
  • Beispielsweise gibt es eine Anordnung (siehe die japanische ungeprüfte Patentanmeldung JP 64-35036 AA, in der die benötigten Fließraten der Einsaugluft für jeden der verschiedenen Betriebsbedingungsparameter entsprechend der Motorbetriebszustände festgesetzt werden, wobei die Steuerung des Öffnungsgrades dann ausgeführt wird, indem von einer Tabelle Werte entnommen werden, wobei ein Steuerwert erhalten wird, der dem Öffnungsgrad des Leerlaufsteuerventils für eine Sollfließrate der Einsaugluft als eine Summe der benötigen Fließraten der Einsaugluft erhalten wird.
  • Bei dieser Anordnung zur Steuerung der Leerlaufdrehzahl unter Verwendung eines Leerlaufsteuerventils schwankt die Korrela tion zwischen dem Steuerwert für den Öffnungsgrad des Leerlaufsteuerventils und der Sollfließrate der Einsaugluft aus Gründen wie beispielsweise der inneren Reibung der Antriebsmaschine und deren Änderungen mit der Zeit, engen Lücken zwischen dem vollständig geschlossenen Drosselventil und der Wandung des Einlaßkanals sowie anfänglichen Schwankungen und Verklebungen in dem Nebeneinlaßkanalsystem, welches das Leerlaufsteuerventil enthält. Daher muß eine rückgekoppelte Steuerung durchgeführt werden.
  • Wenn allerdings der Steuerwert schwankt, weicht die tatsächliche Fließrate der Einsaugluft von der Sollfließrate der Einsaugluft ab, und es vergeht einige Zeit, bis die Schwankungen in der Korrelation zwischen dem Steuerwert und der Sollfließrate der Einsaugluft mit der rückgekoppelten Steuerung korrigiert worden sind. Auf diese Art und Weise wird die Stabilität der Motordrehzahl bewirkt.
  • Aus diesem Grund ist in dem Überbrückungskanal, in dem das Leerlaufsteuerventil angeordnet ist, eine Einstellschraube angeordnet, wobei nach der Herstellung der Brennkraftmaschine in der Fabrik oder von einem Händler eine mechanische Einstellung der anfänglichen Fließrate der Einsaugluft bei Leerlaufdrehzahl durchgeführt wird, indem diese Einstellschraube betätigt wird. Allerdings ist mit dieser Einstellung, zumal sie zusätzliche Zeit benötigt, es nicht immer möglich, eine ausreichende Genauigkeit zu erzielen.
  • Aus EP 0 270 102 A2 ist ein Verfahren zur Regelung des Ansaugluftstromes bei einer Brennkraftmaschine bekannt. Die für den Leerlauf-Betrieb der Brennkraftmaschine erforderliche Luft wird hierbei über einen parallel zu einer Drosselkappe angeordneten Bypaß-Kanal angesaugt. In diesem Bypaß-Kanal befindet sich eine über eine Unterdruck-Dose und eine zwischengeschaltete Differenz-Drucksteuereinrichtung durch eine Steuereinheit betätigbare Ventileinrichtung.
  • Aus der Druckschrift DE 38 35 114 C2 ist ein Verfahren zum Steuern der einem Verbrennungsmotor in Leerlaufzustand zugeführten Luftmenge bekannt. Gemäß dieser Druckschrift wird vorgeschlagen, parallel zu einer, zur Steuerung des Hauptluftstromes vorgesehenen Drosselklappe eine Bypaß-Kanalanordnung vorzusehen. In dieser Bypaß-Kanalanordnung ist ein über eine Spule betätigbares Steuerventil vorgesehen, durch welches die durch den Bypaß-Kanal strömende Luftmenge durch eine Steuereinheit gesteuert werden kann.
  • Die zur Steuerung dieses Ventils vorgesehene Steuereinheit verarbeitet als Eingangsgrößen die Signale eines Kurbelwinkelsensors, eines Leerlaufschalters und eines Wassertemperatursensors. Auf Grundlage dieser Signale bestimmt die Steuereinheit die momentane Motordrehzahl sowie einen Motordrehzahl-Sollwert. In Abhängigkeit von der ermittelten Motordrehzahl werden verschiedene Regelparameter bestimmt und über eine Einstellvorrichtung eine mit dem Ventil gekoppelte Stellvorrichtung gesteuert. Die über die Einstellvorrichtung ermittelten Stellwerte werden in einem Lernwertspeicher abgelegt bzw. aus diesem abgelesen.
  • Die vorangehend beschriebenen, herkömmlichen Systeme und Verfahren zum Steuern der einem Verbrennungsmotor im Leerlaufbetrieb zugeführten Ansaugluftmenge haben sich im Hinblick auf die damit erreichbare, vergleichsweise hohe Abgasqualität als vorteilhaft erwiesen. Durch die seitens der entsprechenden Steuereinheiten bereitgestellten Steuerungsabläufe ist es möglich, den alterungs- und verschleißbedingten erforderlichen Änderungen der für den Leerlaufbetrieb der Brennkraftmaschine erforderlichen Ventileinstellungen Rechnung zu tragen.
  • Insbesondere bei der Erst-Inbetriebnahme einer Brennkraftmaschine, das heißt beispielsweise der werkseitigen Erst-Inbetriebnahme der Brennkraftmaschine oder auch beispielsweise bei der Inbetriebnahme der Brennkraftmaschine nach einer Reparatur, bei welcher Änderungen am Ansaugsystem vorgenommen wurden, haben sich die rein elektronisch arbeitenden Steuerungssysteme, wie sie beispielsweise aus DE 38 35 114 C2 bekannt sind, gegenüber den mit einer teils mechanisch arbeitenden Regeleinrichtung ausgestatteten, jedoch vergleichsweise aufwendigen Systemen, wie sie beispielsweis aus EP 0 270 102 A2 bekannt sind, als problematisch erwiesen, da zur anfänglichen Einstellung eine mechanische Justierung der in dem Bypaß-Kanal angeordneten Ventileinrichtung erforderlich ist und ein stabiler Betrieb der Brennkraftmaschine erst nach einer vergleichsweise langen Motorbetriebsphase erreicht werden kann.
  • Die Bereitstellung einer Einstellmöglichkeit zur Feinabstimmung der in dem Bypaß-Kanal angeordneten Ventileinrichtungen sowie die Anordnung der Ventileinrichtung derart, dass ein vergleichsweise einfacher Zugang zu diesem Ventil zur Durchführung des Einstellvorganges möglich ist, bereitet in der Praxis Probleme. Darüber hinaus hat sich gezeigt, dass es insbesondere bei der Erst-Inbetriebnahme einer Brennkraftmaschine im Hinblick auf deren Lebensdauer von besonderem Vorteil ist, wenn diese möglichst umgehend mit der idealen Leerlauf-Drehzahl betrieben werden kann, da insbesondere bei der Erst-Inbetriebnahme eine noch teils unzureichende Schmierstoffversorgung der einzelnen Lagerstellen besteht und sich aus diesem Grunde sowohl eine zu hohe Anfangsmotordrehzahl als auch eine zu niedrige Anfangsmotordrehzahl nachteilig auswirkt.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Unter dem Eindruck dieses Problems liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Regelung des Ansaugluftstromes bei einer Brennkraftmaschine zu schaffen, durch welches auf zuverlässige Weise im Rahmen einer Erst-Inbetriebnahme der Brennkraftmaschine, auf zuverläs sige Weise ein ungünstiger Motorbetrieb verhindert werden kann.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Verfahren bzw. eine Vorrichtung mit den Merkmalen der Ansprüche 1 bzw. 5.
  • Dadurch wird es auf vorteilhafte Weise möglich, unabhängig von dem auf den Regelbetrieb der Brennkraftmaschine ausgelegten, zur Verarbeitung nur vergleichsweise kleiner Regelabweichungen vorgesehenen Steuerungsablauf einen passenden Startwert zu ermitteln. Durch die erfindungsgemäß vorgeschlagene Ermittlung eines "provisorischen", jedoch bereits vergleichsweise exakt auf die tatsächliche Konfiguration der Brennkraftmaschine und Teile-Toleranzen abgestimmten Startwerts kann auf vorteilhafte Weise verhindert werden, dass die Brennkraftmaschine bei erstmaligem Betrieb in einem ungünstigen Drehzahlbereich betrieben wird. Des weiteren wird es möglich, die Konvergenzkriterien des für den späteren Normalbetrieb vorgesehenen Regelvorganges ohne Rücksicht auf die bislang beim Erstbetrieb auftretenden vergleichsweise großen Regelabweichungen festzulegen.
  • Da durch das erfindungsgemäße Verfahren unmittelbar nach Inbetriebnahme der Brennkraftmaschine selbsttätig eine Vor-Einstellung des entsprechend vorgesehenen Steuerventiles erfolgt, können durch das erfindungsgemäße Verfahren die bislang über eine Einstellmechanik manuell ausgeglichenen Systemtoleranzen kompensiert werden.
  • Mit einer derartigen Konstruktion können dann die anfänglichen Schwankungen der Fließrate der Ansaugluft zum Zeitpunkt des Leerlaufes, die aufgrund der anfänglichen Komponenten und der Motorvariationen bei der Herstellung auftreten, optimal eingestellt werden, indem (unter Verwendung der Lernvorrichtung der anfänglichen Leerlaufdrehzahl) Lernwerte erhalten werden und diese Lernwerte (unter Verwendung der Speichervor richtung für die anfänglichen Leerlaufdrehzahllernwerte) gespeichert werden, so daß von Beginn an die Fließrate der Ansaugluft zum Zeitpunkt des Leerlaufes sich rasch an den Sollwert annähert.
  • Darüber hinaus kann die Steuerung der Leerlaufdrehgeschwindigkeit (durch die Steuervorrichtung für die Leerlaufdrehgeschwindigkeit) mittels einer integralen Steuerung durchgeführt werden, wobei ein aus der Durchschnittsbildung von integralen Werten erlernter Wert in der integralen Steuerung gespeichert werden kann (unter Verwendung der Speichervorrichtung für den anfänglichen Leerlauflernwert), und zwar als ein Einstellwert für die Fließrate der anfänglichen Leerlaufansaugluft.
  • Mit einer derartigen Anordnung wird dann durch Durchschnittswertbildung der integralen Werte der integralen Steuerung der Leerlaufdrehgeschwindigkeit eine hohe Genauigkeit des Lerneffektes erzielt, und die Fließrate der anfänglichen Leerlaufansaugluft kann mit einer hohen Genauigkeit eingestellt werden.
  • Darüber hinaus kann die Anordnung folgendes enthalten: einen Schritt (normale Vorrichtung für das Lernen des Leerlaufes) zum Erlernen eines Steuerwertes, wenn zum Zeitpunkt des normalen Leerlaufbetriebes von der Steuervorrichtung für die Leerlaufdrehgeschwindigkeit gesteuert wird, und einen Schritt (Speichervorrichtung für den anfänglichen Leerlaufdrehzahllernwert und Speichervorrichtung für den normalen Leerlauf) zur Abspeicherung in einer getrennten Speichervorrichtung, zum Erlernen des Ergebnisses der normalen Leerlaufoperation und zum Erlernen des Ergebnisses unmittelbar nach der Herstellung des Motors.
  • Mit einer derartigen Konstruktion kann der Steuerwert für die Leerlaufdrehgeschwindigkeit während der normalen Leerlaufoperation (durch die Lernvorrichtung für den normalen Leerlauf) erlernt werden, und es können dadurch die Änderungen der Fließrate der Ansaugluft korrigiert werden, die beispielsweise aufgrund von Änderungen der Komponentencharakteristika mit der Zeit auftreten können. Allerdings werden bei Schwankungen der Fließrate der Ansaugluft zum Zeitpunkt des anfänglichen Leerlaufes, da häufig Fälle auftreten, wo diese sehr lang sind verglichen mit den Änderungen der Fließrate der Ansaugluft zum Zeitpunkt der normalen Leerlaufoperation, diese Lernwerte des Leerlaufs unabhängig abgespeichert (in der Speichervorrichtung für den Lernwert der anfänglichen Leerlaufdrehzahl und in der Speichereinrichtung für den Lernwert der normalen Leerlaufdrehzahl) werden, und durch deren entsprechende Verwendung können die anfänglich großen Schwankungen der Fließrate der Leerlaufansaugluft korrigiert werden und die darauf folgenden Änderungen aufgrund von Änderungen mit der Zeit können fein korrigiert werden.
  • Darüber hinaus kann die Steuerung der Leerlaufdrehgeschwindigkeit (durch die Vorrichtung der Leerlaufdrehgeschwindigkeit), z.B. die Steuerung der Leerlaufdrehgeschwindigkeit durch Steuern der Öffnung eines Leerlaufsteuerventils umfassen, das in einem Überbrückungskanal angeordnet ist, der an einen Ansaugluftkanal angeschlossen ist und das Drosselventil überbrückt.
  • Mit dieser Konstruktion kann eine akkurate Steuerung der Leerlaufdrehgeschwindigkeit durchgeführt werden mittels Steuern der Öffnung des Leerlaufsteuerventils, das in dem Überbrückungskanal angeordnet ist. Eine Folge davon ist, daß die Fließrate der anfänglichen Leerlaufansaugluft genauer eingestellt werden kann. Anstelle der Leerlaufrotationsgeschwindigkeitssteuerung unter Verwendung des Leerlaufsteuerventils kann allerdings mit der vorliegenden Erfindung diese Steuerung auch ausgeführt werden unter Verwendung einer Anordnung zur Ausführung einer Leerlaufdrehgeschwindigkeitssteuerung mittels Steuern des vollständig geschlossenen Drosselventils.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist ein Blockdiagramm zur Darstellung der Konfiguration und Funktion der vorliegenden Erfindung;
  • 2 ist eine Systemkonfiguration einer Ausführungsform einer Lernsteuervorrichtung für die Leerlaufdrehgeschwindigkeit für eine Brennkraftmaschine gemäß der vorliegenden Erfindung; und
  • 3 ist ein Flußdiagramm zur Darstellung des Erlernens der anfänglichen Leerlaufdrehzahl und eine Lernroutine für die normale Leerlaufdrehzahl für diese Ausführungsform.
  • BESCHREIBUNG BEVORZUGTER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Es folgt eine Beschreibung einer Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen.
  • Wie in 2 gezeigt, saugt eine Brennkraftmaschine 1 Luft über einen Luftreiniger 2, einen Ansaugkanal 3, eine Drosselkammer 4 und einen Ansaugkrümmer 5 an.
  • In dem Ansaugkanal 3 ist ein Luftflußmesser 6 zur Erfassung einer Ansaugluftfließrate Q angeordnet. Ein Drosselventil 7, das mit einem Gaspedal (nicht in der Figur gezeigt) verbunden ist, ist in der Drosselkammer 4 zur Steuerung der Ansaugluftfließrate Q vorhanden. Das Drosselventil 7 ist mit einem Drosselsensor 8 versehen zur Erfassung der Drosselventilöffnung TVO unter Verwendung eines Potentiometers und weist einen Leerlaufschalter 9 auf, der sich zum Zeitpunkt des Leerlaufes einschaltet, wenn sich das Drosselventil 7 in einem vorbestimmten oder geringeren Öffnungsgrad befindet.
  • Kraftstoffeinspritzventile 10 des elektromagnetischen Typs sind in dem Ansaugkrümmer 5 für jeden Zylinder vorgesehen, um Kraftstoff in den Ansaugkrümmer 5 einzuspritzen, der von einer Kraftstoffpumpe (nicht in den Figuren gezeigt) zugeführt und mittels eines Druckregulators auf einen vorbestimmten Druck gehalten wird.
  • Die Steuerung der Kraftstoffeinspritzungsmenge verwendet Berechnungen einer Steuereinheit 11, die einen Mikrocomputer aufweist, eine Kraftstoffeinspritzungsgrundmenge TP unter Verwendung der Ansaugluftflußrate Q, die von dem Luftflußmesser 6 erfaßt worden ist, sowie eine Motordrehgeschwindigkeit N, die auf der Grundlage eines Signals von einem Kurbelwinkelsensor 12 berechnet worden ist, der in einem Verteiler angeordnet ist. Die Kraftstoffeinspritzungsgrundmenge TP wird dann für die Kühlwassertemperatur und ähnliches korrigiert, um dabei die Kraftstoffeinspritzungsendmenge T1 zu berechnen. Ein Antriebspulssignal mit einer der Kraftstoffeinspritzungsmenge T1 entsprechenden Pulsbreite wird dann den Kraftstoffeinspritzventilen 10 ausgegeben, mit der Motordrehgeschwindigkeit synchronisiert, um dadurch die benötigte Kraftstoffmenge in die Brennkraftmaschine 1 einzuspritzen.
  • Ein Leerlaufsteuerventil 14 ist in einem zusätzlichen Luftkanal 13 angeordnet, der das Drosselventil 7 überbrückt. Wenn der Leerlaufschalter 9 beim Leerlauf eingeschaltet ist, wird eine rückgekoppelte Steuerung (im folgenden als ISC bezeichnet) so ausgeführt, daß die Motordrehgeschwindigkeit sich an eine Solldrehgeschwindigkeit annähert durch Vergrößern oder Verringern der Öffnung des Leerlaufsteuerventils 14, um die Fließrate der Ansaugluft zu erhöhen oder zu reduzieren.
  • Grundsätzlich wird in dem Fall, in dem zusätzliche Leistungsaufnehmer wie z.B. eine Servolenkungseinheit oder eine Klimaanlage betrieben werden, weitere Steuerwerte ISCPS und ISCAC, die den entsprechenden Antriebsleistungen entsprechen, einem Basissteuerwert ISCB des Leerlaufsteuerventils 14 hinzuaddiert, was einer Sollansaugluftfließrate entspricht, die auf der Grundlage der Motorkühlerwassertemperatur oder ähnlichem festgesetzt ist, um dadurch einen Optimalsteuerungswert zu berechnen. Eine Rückkoppelungskorrekturgröße ISCf, die ansteigend oder abfallend von einer Integralsteuerung festgesetzt wird, um sukzessive um einen vorbestimmten Wert reduziert zu werden, wenn die tatsächliche Motordrehgeschwindigkeit größer als eine Solldrehgeschwindigkeit ist, und um sukzessive um einen vorbestimmten Wert erhöht zu werden, wenn die tatsächliche Motordrehgeschwindigkeit geringer als die Solldrehgeschwindigkeit ist, wird dann der Optimierungswertkomponente hinzuaddiert, um den Steuerwert ISC für die Öffnung des Leerlaufsteuerventils 14 zu erhalten.
  • Ein Wassertemperaturfühler 15 ist zur Erfassung einer Kühlwassertemperatur TW innerhalb des Kühlmantels der Brennkraftmaschine 1 angeordnet, während ein Luftkraftstoffverhältnis-Sensor 17 vorhanden ist zur Erfassung des Luftkraftstoffverhältnisses der Ansaugmischung, in dem die Sauerstoffkonzentration der Abgase in einem Abgaskanal 16 erfaßt wird.
  • Darüber hinaus werden verschiedene Signale von einem Schalter 18 für die Servolenkung zum Ein- und Ausschalten der Servolenkung, von einem Klimaanlagenschalter 19 (zum Ein- und Ausschalten eines Luftkompressorantriebs, um den Wageninnenraum auf einer festgesetzten Temperatur zu halten), von einem Lichtschalter 20 für die Beleuchtung, von einem Schalter 21 für den elektrischen Ventilator, von einem Neutralstellungsschalter 22, der eingeschaltet wird, wenn die Gänge in der Getriebeautomatik sich in der Neutralposition befinden, und der zu den übrigen Zeiten ausgeschaltet ist, und von einem Zündschalter 23 und auch von dem Spannungssignal einer Batterie 24 und dem Geschwindigkeitssignal von einem Fahrzeuggeschwindigkeitssensor 25 der Steuereinheit 11 eingegeben.
  • Es folgt nun eine Beschreibung unter Bezugnahme auf das Flußdiagramm von 3 einer Lernsteuerung gemäß der vorliegenden Erfindung unter Verwendung der Steuereinheit 11 für die Steu erwerte zum Öffnen des Leerlaufsteuerventils, einschließlich der Einstellung der Fließrate der anfänglichen Leerlaufansaugluft, die unmmittelbar nach der Herstellung der Brennkraftmaschine durchgeführt wird.
  • In dem Schritt 1 wird eine Marke F abgefragt, die für die Bedingungen unmittelbar nach der Herstellung des Brennkraftmotors auf 1 festgesetzt ist.
  • Wenn im Schritt 1 festgestellt worden ist, daß die Marke F eins ist, d.h., wenn festgestellt worden ist, daß die Bedingungen unmittelbar nach der Herstellung der Brennkraftmaschine vorliegen, schreitet die Steuerung weiter zu dem Schritt 2, bei dem festgestellt wird, ob Einstellungsbedingungen für die Fließrate der anfänglichen Leerlaufansaugluft erfüllt worden sind (z.B. die ISC-Ausführungsbedingungen nach einer vorbestimmten Zeit ab dem Start verwirklicht worden sind, elektrische Lasten und ähnliches nicht anliegen und die Wassertemperatur sowie die Batteriespannung sich in einem vorbestimmten Bereich befinden).
  • Wenn in dem Schritt 2 festgestellt worden ist, daß die Einstellbedingungen für die Fließrate der anfänglichen Leerlaufansaugluft erfüllt sind, geht der Steuerungsprozeß zu dem Schritt 3 und den darauffolgenden Schritten über, um dadurch die Einstellung der Fließrate der anfänglichen Leerlaufdrehzahlansaugluft durchzuführen.
  • In Schritt 3 wird mit vollständig geschlossenem Drosselventil die Leerlaufoperation begonnen mit dem Öffnungssteuerwert für das Leerlaufsteuerventil, in dem ein Steuergrundwert ISCB genommen wird, der der Sollansaugluftfließrate für die derzeit vorhandene Wassertemperatur entspricht.
  • In Schritt 4 wird die Größe der Motordrehgeschwindigkeit N, die auf der Grundlage eines Signals von dem Kurbelwinkelsensor 12 berechnet worden ist, mit der Größe einer Soll-Rotationsge schwindigkeit NSET verglichen. Falls die Motordrehgeschwindigkeit N größer als die Soll-Drehgeschwindigkeit NSET ist, geht die Steuerung weiter zu dem Schritt 5, bei dem eine vorbestimmte Größe Δ ISC von der Rückkopplungskorrektur Größe ISCf für den Öffnungssteuerwert ISC für das Leerlaufsteuerventil abgezogen wird, wohingegen die Steuerung zu dem Schritt 6 übergeht, wenn die Motordrehgeschwindigkeit N geringer oder gleich der Soll-Drehgeschwindigkeit NSET ist, wo eine vorbestimmte Größe Δ ISC dem Wert ISCf hinzuaddiert wird.
  • Bei dem Schritt 7 wird der Lernvorgang durchgeführt, um einen Durchschnittswert ISCMS (=ISCf/n, wobei n = der Anzahl der Integrationsschritte ist, wobei alternativ ISCf-Werte zu gleichen Zeiten abgespeichert werden können, wenn das Größenverhältnis der Motordrehgeschwindigkeit N und der Soll-Drehgeschwindigkeit NSET invertiert sind, wobei dann der Durchschnitt von diesen Werten erhalten wird) für die Rückkopplungskorrekturgröße (integraler Wert) ISCf zu berechnen, die von der integralen Steuerung in der oben angegebenen Weise festgesetzt worden ist.
  • In dem Schritt 8 wird der Durchschnittswert ISCMS in einem Speicher als Einstellwert für die Fließrate der anfänglichen Leerlaufansaugluft abgelegt. In diesem Fall wird dies auf der Grundlage der derzeitigen Wassertemperatur in einem von verschiedenen Bereichen, die gemäß der Wassertemperatur aufgeteilt sind, abgespeichert. Der anfängliche Lernvorgang ist dann beendet, und der Wert der Marke F wird auf Null rückgesetzt.
  • Auf diese Weise ist ein Steuerwert erlernt worden durch Ausführen einer Rückkopplungssteuerung der Leerlaufdrehgeschwindigkeit unmittelbar nach der Herstellung des Motors, und das Lernergebnis ist dann als ein Einstellwert für die Fließrate der anfänglichen Leerlaufansaugluft abgespeichert worden. Dann kann durch Steuern des Leerlaufsteuerventils, wie im folgenden beschrieben, unter Verwendung des Einstellwertes die Steuerung auf eine geeignete Ansaugluftfließrate durchgeführt werden, und zwar ohne Einfluß von anfänglichen Schwankungen beim ursprüng lichen Beginn des Leerlaufbetriebes. Konsequenterweise kann die Leerlaufdrehgeschwindigkeit rasch zur Soll-Drehgeschwindigkeit konvergieren.
  • Nach Beendigung der anfänglichen Lernvorgänge, da die Marke F aus Schritt 1 wieder auf Null rückgesetzt worden ist, geht die Steuerung über zu dem Schritt 9, wo festgestellt wird, ob die ISC-Bedingungen für die Zeit des Normalbetriebes verwirklicht worden sind. Falls sie verwirklicht worden sind, geht die Steuerung weiter zu dem Schritt 10, wo die Leerlaufdrehgeschwindigkeitsteuerung und der Lernvorgang für den Steuerwert für die Zeit des Normalbetriebes durchgeführt wird.
  • Dies beinhaltet ein ansteigendes oder abfallendes Festsetzen des Rückkopplungskorrekturwertes auf einen Wert, einschließlich elektrischer Lastwerte für die Klimaanlage und die Servolenkung, wenn diese Einheiten betätigt werden, wobei der Einstellwert ISCMS für die anfängliche Leerlaufansaugluftfließrate für jede Wassertemperatur aus einem Speicher entnommen wird, wobei ferner dieser oben angegebene Wert dem Steuergrundwert ISCB als Anfangswert hinzuaddiert wird und anschließend in einer der oben beschriebenen ähnlichen Weise in einem Speicher als Lernwert abgelegt wird, und zwar als ein Durchschnittswert ISCMD der integralen Werte ISCf. In diesem Falle sind der Speicher zum Ablegen der Einstellwerte ISCMS für die anfängliche Leerlaufansaugluftfließrate und der Speicher zum Ablegen der Durchschnittswerte ISCMD zum Zeitpunkt des Normalbetriebes unterschiedlich ausgestaltet. Alternativ können diese Werte im gleichen Speicher an unterschiedlichen Speicherplätzen abgelegt werden.

Claims (8)

  1. Verfahren zur Regelung des Ansaugluftstroms bei einer Brennkraftmaschine, bei welchem im Rahmen eines Leerlaufdrehzahl-Regelvorgangs ein für den Ansaugluftstrom maßgeblicher Steuerwert in Bezug auf eine dem Motor-Betriebszustand Rechnung tragende Soll-Motordrehzahl ermittelt wird, dadurch gekennzeichnet, daß ein Beurteilungsschritt vorgesehen ist, bei welchem auf der Basis einer Marke (F), welche nach dem Herstellen der Brennkraftmaschine einen vorbestimmten Wert hat, beurteilt wird, ob es sich beim Betrieb der Brennkraftmaschine um einen Anfangsbetrieb der Brennkraftmaschine nach Herstellung handelt, und daß im Falle des Anfangsbetriebes der Brennkraftmaschine ein Motordrehzahl-Anfangsregelvorgang durchgeführt wird, wobei im Rahmen dieses Motordrehzahl-Anfangsregelvorganges ein für den Ansaugluftstrom maßgeblicher Anfangs-Steuerwert (ISCMS) ermittelt wird und die Marke (F) nach Ermittlung dieses Anfangs-Steuerwertes (ISCMS) für den Normalbetrieb auf einen anderen Wert gesetzt wird und auf dieser Basis bestimmt wird, daß fernerhin kein Anfangsbetrieb der Brennkraftmaschine vorliegt, und daß der Anfangs-Steuerwert (ISCMS) als anfänglicher Einstellwert für die weitere Leerlauf-Ansaugluftstromregelung abgespeichert wird.
  2. Verfahren zur Regelung des Ansaugluftstroms bei einer Brennkraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Motordrehzal-Anfangsregelung mittels Integral-Regelung durchgeführt wird und daß das ermittelte Ergebnis, das durch Durchschnittswertbildung der Integralwerte in dieser Integral-Regelung erhalten wird, als ein Einstellwert für den anfänglichen Ansaugluftstrom bei Leerlaufdrehzahl abgespeichert wird.
  3. Verfahren zur Regelung des Ansaugluftstroms bei einer Brennkraftmaschine nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch die weiteren Verfahrensschritte: Ermitteln eines Steuerwertes, wenn mittels der Leerlaufdrehzahlsteuerung zum Zeitpunkt des normalen Leerlaufbetriebes gesteuert wird, und Ablegen des Ermittlungsergebnisses zur Zeit des normalen Leerlaufbetriebes sowie des Ermittlungsergebnisses des Anfangsbetriebes der Brennkraftmaschine in separate Speichereinrichtungen.
  4. Verfahren zur Regelung des Ansaugluftstroms bei einer Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Leerlaufdrehzahlsteuerung der Öffnungsgrad eines Leerlaufsteuerventils gesteuert wird, das in einem Überbrückungskanal angeordnet ist, der an einen Luftansaugkanal angeschlossen ist und das Drosselventil überbrückt.
  5. Vorrichtung zur Regelung des Ansaugluftstromes bei einer Brennkraftmaschine, mit welcher im Rahmen eines Leerlaufdrehzahl-Regelvorgangs ein für den Ansaugluftstrom maßgeblicher Steuerwert in Bezug auf eine dem Motor-Betriebszustand Rechnung tragende Soll-Motordrehzahl ermittelt wird, dadurch gekennzeichnet, dass eine Einrichtung zur Durchführung eines Beurteilungsschrittes vorhanden ist, mit der auf der Basis einer Marke (F), welche nach dem Herstellen der Brennkraftmaschine einen vorbestimmten Wert hat, die Beurteilung durchgeführt werden kann, ob es sich beim Betrieb der Brennkraftmaschine um einen Anfangsbetrieb der Brennkraftmaschine nach Herstellung handelt, und dass eine Einrichtung zur Durchführung eines Motordrehzahl-Anfangsregelvorgangs vorhanden ist, mit der im Falle des Anfangsbetriebes der Brennkraftmaschine ein Motordrehzahl-Anfangsregelvorgang durchgeführt werden kann, wobei im Rahmen dieses Motordrehzahl-Anfangsregelvorganges ein für den Ansaugluftstrom maßgeblicher Anfangs-Steuerwert (ISCMS) ermittelt werden kann, und mit deren Hilfe die Marke (F) nach Ermittlung dieses Anfangs-Steuerwertes (ISCMS) für den Normalbetrieb auf einen an deren Wert gesetzt wird und auf dieser Basis bestimmt werden kann, dass ferner hin kein Anfangsbetrieb der Brennkraftmaschine vorliegt, und dass eine Einrichtung vorhanden ist, in der der Anfangs-Steuerwert (ISCMS) als anfänglicher Einstellwert für die weitere Leerlauf-Ansaugluftstromregelung abgespeichert werden kann.
  6. Vorrichtung zur Regelung des Ansaugluftstromes bei einer Brennkraftmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zur Durchführung des Motordrehzahl-Anfangsregelvorganges die Motordrehzahl-Anfangsregelung mittels Integral-Regelung durchführt und daß diese Einrichtung zur Durchführung des Motordrehzahl-Anfangsregelvorganges das Ermitteln des Anfangs-Steuerwertes durchführt mittels Durchschnittswertbilden der Integralwerte dieser Integral-Regelung.
  7. Vorrichtung zur Regelung des Ansaugluftstromes bei einer Brennkraftmaschine nach Anspruch 5 oder 6, gekennzeichnet durch eine Einrichtung zum Ermitteln eines Steuerwertes bei Normalleerlauf, wenn zur Zeit des normalen Leerlaufbetriebes mittels dieser Vorrichtung zur Durchführung der Motordrehzahl-Regelung gesteuert wird, wobei die Speichereinrichtung für den normalen Leerlauflernwert unabhängig von der Vorrichtung zur Motordrehzahl-Anfangsregelung angeordnet ist, um das während der Motordrehzahl-Regelung zur Zeit des normalen Leerlaufbetriebes ermittelte Ergebnis abzuspeichern.
  8. Vorrichtung zur Regelung des Ansaugluftstromes bei einer Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung zur Durchführung der Motordrehzahl-Regelung die Leerlaufdrehzahl steuert, indem die Öffnung eines Leerlaufsteuerventils gesteuert wird, das in einem Überbrückungskanal angeordnet ist, der an einem Ansaugkanal angeschlossen ist und das Drosselventil überbrückt.
DE19713107A 1996-03-28 1997-03-27 Verfahren und Vorrichtung zur Einstellung der Fliessrate der Einsaugluft von Brennkraftmaschinen Expired - Fee Related DE19713107B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP07436296A JP3265496B2 (ja) 1996-03-28 1996-03-28 内燃機関の吸入空気流量調整装置
JPP8-074362 1996-03-28

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19713107A1 DE19713107A1 (de) 1997-10-30
DE19713107B4 true DE19713107B4 (de) 2007-04-12

Family

ID=13544967

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19713107A Expired - Fee Related DE19713107B4 (de) 1996-03-28 1997-03-27 Verfahren und Vorrichtung zur Einstellung der Fliessrate der Einsaugluft von Brennkraftmaschinen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5722368A (de)
JP (1) JP3265496B2 (de)
DE (1) DE19713107B4 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH1150888A (ja) * 1997-07-31 1999-02-23 Suzuki Motor Corp 内燃機関の空燃比制御装置
JP4232925B2 (ja) * 1999-01-29 2009-03-04 ヤマハマリン株式会社 エンジンのアイドル回転数制御装置
US6070626A (en) * 1999-07-14 2000-06-06 Tully; Roger Router attachment
JP2002276438A (ja) * 2001-03-15 2002-09-25 Toyota Motor Corp アイドル燃料供給量制御方法及び装置
WO2002081888A1 (fr) * 2001-04-03 2002-10-17 Hitachi, Ltd. Unite de commande de combustion interne
US7130736B2 (en) * 2004-02-10 2006-10-31 International Engine Intellectual Property Company, Llc Engine speed stabilization using fuel rate control
US7110874B1 (en) * 2005-04-04 2006-09-19 Deere & Company Method for evaluating engine idle roughness
US7706587B2 (en) * 2005-06-23 2010-04-27 Siemens Aktiengesellschaft Method for creation of an overview of medical data sets

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0270102A2 (de) * 1986-12-03 1988-06-08 Fuji Jukogyo Kabushiki Kaisha System zur Steuerung der Leerlaufdrehzahl eines Motors
JPS6435036A (en) * 1987-07-30 1989-02-06 Japan Electronic Control Syst Auxiliary air flow controller for internal combustion engine
DE3835114C2 (de) * 1987-10-14 1991-07-11 Fuji Jukogyo K.K., Tokio/Tokyo, Jp

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2707347B1 (fr) * 1993-07-06 1995-09-22 Siemens Automotive Sa Procédé et dispositif de commande du régime d'un moteur à combustion interne en phase de ralenti.
JP2885017B2 (ja) * 1993-10-12 1999-04-19 三菱自動車工業株式会社 内燃機関のアイドル回転数制御装置
US5421302A (en) * 1994-02-28 1995-06-06 General Motors Corporation Engine speed control state prediction
US5630394A (en) * 1996-03-04 1997-05-20 Ford Motor Company Idle speed control

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0270102A2 (de) * 1986-12-03 1988-06-08 Fuji Jukogyo Kabushiki Kaisha System zur Steuerung der Leerlaufdrehzahl eines Motors
JPS6435036A (en) * 1987-07-30 1989-02-06 Japan Electronic Control Syst Auxiliary air flow controller for internal combustion engine
DE3835114C2 (de) * 1987-10-14 1991-07-11 Fuji Jukogyo K.K., Tokio/Tokyo, Jp

Also Published As

Publication number Publication date
JP3265496B2 (ja) 2002-03-11
JPH09264179A (ja) 1997-10-07
US5722368A (en) 1998-03-03
DE19713107A1 (de) 1997-10-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2803750C2 (de)
DE3623894C2 (de) System zum Unterdrücken des Austretens von Brennstoff-Verdunstungsgas bei einer Brennkraftmaschine
DE3019608C2 (de) Vorrichtung zur Steuerung des Luftdurchsatzes bei einer Brennkraftmaschine
DE19629068C2 (de) Vorrichtung zum Steuern der Motorleerlaufdrehzahl
DE3017846C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung oder Steuerung der Drehzahl einer Kaftfahrzeug-Brennkraftmaschine
DE3020131C2 (de)
DE19737399A1 (de) Steuergerät für einen Direkteinspritz-Funkenzündungs-Innenverbrennungsmotor
DE102006000136A1 (de) Steuerungsgerät für eine Brennkraftmaschine und zugehöriges Steuerungsverfahren
DE10145038A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben wenigstens eines Laders eines Verbrennungsmotors
DE19619320A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE69918914T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung des Luft-Kraftstoffverhältnisses in einer Brennkraftmaschine
WO1995031636A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung einer brennkraftmaschine
DE19623642C2 (de) Vorrichtung zum Steuern der Drehzahl eines Motors
DE19803653A1 (de) Steuervorrichtung für Direkteinspritzungsmotoren
DE19937095B4 (de) Steuersystem für eine Brennkraftmaschine des Zylindereinspritztyps mit einer Abgasrückführungs-Rückkopplungssteuerung
DE19713107B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Einstellung der Fliessrate der Einsaugluft von Brennkraftmaschinen
DE3924953C2 (de)
DE19651238C2 (de) Einrichtung Bestimmung des Zündwinkels einer Brennkraftmaschine
DE19780910C2 (de) Regeleinheit für eine Verbrennungskraftmaschine mit Zylindereinspritzung
EP0359791B1 (de) Verfahren und system zum einstellen des lambda-wertes
DE19937096B4 (de) Steuersystem für einen Verbrennungsmotor vom Zylindereinspritztyp
DE69723155T2 (de) Leerlaufdrehzahlsteuergerät eines Verbrennungsmotors
DE4493595C2 (de) Regelsystem für die in einen Motor anzusaugende Luftmenge
DE4439524C2 (de) Atmosphärendruck-Erfassung für einen Verbrennungsmotor
DE19834664C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung des Luft/Kraftstoff- Verhältnisses für Verbrennungsmotoren

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: HITACHI, LTD., TOKIO/TOKYO, JP

8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HITACHI AUTOMOTIVE SYSTEMS, LTD., HITACHINAKA-, JP

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee