DE19654564A1 - Aus Beton im Gießverfahren hergestelltes Bauelement oder Bauteil sowie Verfahren zur Herstellung dieses Bauelementes oder Bauteiles - Google Patents

Aus Beton im Gießverfahren hergestelltes Bauelement oder Bauteil sowie Verfahren zur Herstellung dieses Bauelementes oder Bauteiles

Info

Publication number
DE19654564A1
DE19654564A1 DE1996154564 DE19654564A DE19654564A1 DE 19654564 A1 DE19654564 A1 DE 19654564A1 DE 1996154564 DE1996154564 DE 1996154564 DE 19654564 A DE19654564 A DE 19654564A DE 19654564 A1 DE19654564 A1 DE 19654564A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
concrete
fibers
fiber
reinforced
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1996154564
Other languages
English (en)
Other versions
DE19654564C2 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BöCKMANN, GERHARD, 49577 ANKUM, DE
FAORO, MARTIN, DR.-ING., 76530 BADEN-BADEN, DE
Original Assignee
FERTIG DECKEN UNION GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FERTIG DECKEN UNION GmbH filed Critical FERTIG DECKEN UNION GmbH
Priority to DE1996154564 priority Critical patent/DE19654564C2/de
Publication of DE19654564A1 publication Critical patent/DE19654564A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19654564C2 publication Critical patent/DE19654564C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B1/00Producing shaped prefabricated articles from the material
    • B28B1/52Producing shaped prefabricated articles from the material specially adapted for producing articles from mixtures containing fibres, e.g. asbestos cement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B1/00Producing shaped prefabricated articles from the material
    • B28B1/08Producing shaped prefabricated articles from the material by vibrating or jolting
    • B28B1/093Producing shaped prefabricated articles from the material by vibrating or jolting by means directly acting on the material, e.g. by cores wholly or partly immersed in the material or elements acting on the upper surface of the material
    • B28B1/0935Producing shaped prefabricated articles from the material by vibrating or jolting by means directly acting on the material, e.g. by cores wholly or partly immersed in the material or elements acting on the upper surface of the material using only elements wholly or partly immersed in the material, e.g. cores
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B13/00Feeding the unshaped material to moulds or apparatus for producing shaped articles; Discharging shaped articles from such moulds or apparatus
    • B28B13/02Feeding the unshaped material to moulds or apparatus for producing shaped articles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/04Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of concrete or other stone-like material; of asbestos cement; of cement and other mineral fibres
    • E04C2/06Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of concrete or other stone-like material; of asbestos cement; of cement and other mineral fibres reinforced
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/20Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of concrete or other stone-like material, e.g. with reinforcements or tensioning members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C5/00Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
    • E04C5/01Reinforcing elements of metal, e.g. with non-structural coatings
    • E04C5/012Discrete reinforcing elements, e.g. fibres

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • On-Site Construction Work That Accompanies The Preparation And Application Of Concrete (AREA)
  • Producing Shaped Articles From Materials (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein aus Beton im Gießverfahren hergestelltes Bauelement oder Bauteil, welches durch Fasern verstärkt ist. Die Erfindung betrifft außerdem ein Ver­ fahren zum Herstellen eines solchen Bauteiles bzw. Bauelementes.
Es ist bekannt, Bauteile oder Bauelemente aus Faserbeton herzustellen. Die Fasern sind üblicherweise kleine Stäbe mit einer Länge von z. B. 60 mm. Die Enden sind gekröpft oder verdickt, damit sie fest in dem ausgehärteten Beton verankert sind. Die Fasern bestehen beispielsweise aus Stahl, Kohlenstoff, Glas oder auch Kunststoff. Sie werden benötigt, um die Belastbarkeit eines Bauteils bzw. Bauelementes zu erhöhen. Sie werden während des Mischvorganges der den Beton bildenden Bestandteile in den Mischer eingegeben, so daß man davon ausgehen kann, daß sie innerhalb des Bauteils gleichmäßig verteilt sind.
Es ist außerdem bekannt, daß im Hochbau sogenannte Fertigteildecken eingesetzt werden, die mit einer Stahlarmierung versehen sind. Diese Fertigteildecken bilden jedoch nicht das Bauteil Decke, sondern nach dem Auflegen auf die Auflage r wird noch eine weitere Schicht aus Beton gegossen. Zuvor wird jedoch eine Stahlarmie­ rung verlegt, die beispielsweise aus Matten und/oder Rundstäben bestehen kann. Das Verlegen dieser Stahlarmierung auf der Baustelle ist jedoch zeitaufwendig, so daß die Baukosten dadurch wesentlich erhöht werden. Das Erstellen einer Decke erfolgt bei der Verwendung von Fertigteildecken demzufolge in einem Betrieb und/oder auf der Baustelle.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein aus Faserbeton herge­ stelltes Bauteil oder Bauelement der eingangs näher beschriebenen Art so auszubil­ den, daß entweder bei einer gleichen Anzahl von Fasern die Belastbarkeit wesentlich erhöht wird, oder daß bei Beibehaltung der Belastbarkeit in umgekehrter Weise die Anzahl der Fasern verringert werden kann oder daß auf die bislang notwendige Stahlarmierung ganz oder teilweise verzichtet werden kann. Außerdem soll ein Ver­ fahren angegeben werden, mit dem die Bauteile nicht nur in einem Betrieb sondern auch auf der Baustelle in einfachster Weise erhöht werden können.
Die auf das Bauteil bzw. Bauelement gerichtete Aufgabe wird gelöst, indem die Fasern belastungsabhängig in bevorzugt einer Richtung verlaufen.
Bei den Bauteilen erfolgt die Krafteinwirkung üblicherweise in einer Richtung, bei­ spielsweise bei einer Geschoßdecke rechtwinklig zu deren Ebene. Die dann in Kraft­ richtung verlaufenden Fasern tragen zu einer Verstärkung nicht bei, sondern nur die schräg oder in der Ebene der Geschoßdecke verlaufenden Fasern, wobei die schräg verlaufenden Fasern nur die jeweilige Komponente aufnehmen. Nunmehr werden je nach Art des Bauteils bzw. Bauelements die Fasern so ausgerichtet, daß ein großer Teil der Fasern die infolge der Beanspruchungen auftretenden Kräfte aufnehmen können. Dadurch gibt es einen wesentlich geringeren Anteil als sonst üblich, der für die Abtragung der Kräfte unberücksichtigt bleibt.
Durch die nunmehr erfolgte Ausrichtung der Fasern kann beispielsweise beim Erstellen einer Geschoßdecke auf die auf die Fertigteildecke aufgebrachte Armierung ganz oder teilweise verzichtet werden, da ein höherer Anteil an Fasern zur Lastab­ tragung benutzt wird und die Fasern in entsprechender Menge während des Misch­ vorganges zugeschlagen werden können. Dadurch wird der Einsatz der menschli­ chen Arbeitskraft auf der Baustelle bzw. im Betrieb deutlich verringert. Das Herstellen dieses sogenannten Faserbetons, beispielsweise in einem Betonwerk, erfolgt in der bisher gewohnten Weise. Das Ausrichten der Fasern erfolgt in noch näher beschrie­ bener Weise im Zuge des Gießens dieses Betons.
Durch das Ausrichten der Fasern entsteht kein nennenswerter Mehraufwand beim Gießen des Faserbetons, da das Ausrichten durch einfache Werkzeuge oder Geräte erfolgen kann. Üblicherweise sind die Fasern gleichmäßig im Betonquerschnitt ohne besondere Orientierung verteilt. In Bezug auf die Beanspruchung werden die Fasern nicht optimal genutzt. Dabei kann es je nach Art des Bauteils auch passieren, daß die einzuleitenden Kräfte in verschiedenen Richtungen wirken. Es ist deshalb vorgese­ hen, daß die Fasern vorzugsweise entsprechend der im Bauteil herrschenden Bean­ spruchungsrichtungen orientiert sind.
Bei der Herstellung mehrachsig beanspruchter Bauteile bietet ein nach diesen Bean­ spruchungen ausgerichteter Verbund dann eine optimale Belastbarkeit. Beispiels­ weise bei der Herstellung von Geschoßdecken ergeben sich häufig relativ große Dicken. Es ist dann zweckmäßig, diese Betonschicht lagenweise zu gießen. Es ist dann zweckmäßig, daß über die Höhe bzw. Dicke der Betonschicht die ausgerichte­ ten Fasern nicht mehr gleichmäßig verteilt sind, sondern auch in mehreren Ebenen und Achsen liegen, wobei die Anzahl der Ebenen mit der Anzahl der gegossenen Schichten übereinstimmt. In Abwandlung davon ist es jedoch auch denkbar, daß nur in der zuletzt gegossenen, äußeren Schicht die Fasern eingebracht und ausgerichtet werden. Es kann auch zweckmäßig und vorteilhaft sein, daß die Fasern in den ein­ zelnen Schichten unterschiedlicher Gestalt und Art sind, d. h. auch aus verschie­ denen Materialien bestehen können.
Durch die unterschiedlichsten Gestaltungen der Bauteile ergeben sich viele Varianten für die Ausrichtung der Fasern innerhalb des ausgehärteten Bauteils. Wesentlich ist, daß eine größtmögliche Anzahl von Fasern für die Abtragung der Kräfte benutzt wird.
Die auf das Verfahren gerichtete Aufgabe wird gemäß einem ersten Vorschlag gelöst, indem für die Ausrichtung der Fasern im Zuge des Gießens des Bauteils bzw. des Bauelementes ein Ausrichtrechen verwendet wird. Dieser Ausrichtrechen wird entsprechend der angestrebten Faserrichtung durch den Frischbeton gezogen. Unter Frischbeton wird in der Branche der noch fließfähige Beton verstanden. Die Ausrich­ tung erfolgt üblicherweise jedoch nicht nur durch die Ausrichtrechen, sondern auch durch das Rütteln des Frischbetons mittels eines Rüttlers. Es ist deshalb vorgese­ hen, daß der Ausrichtrechen mittels eines Schwingungserregers gleichzeitig die Rüttelung durchführt. Es ist jedoch auch möglich, daß beispielsweise die Schalform selbst eine Rüttelbewegung ausführt.
Um die Wirkung des Ausrichtrechens zu erhöhen, ist vorgesehen, daß dieser wenig­ stens eine Reihe von miteinander fluchtenden Zinken aufweist, wobei bei mehreren Reihen diese parallel und im Abstand verlaufen. Die aus den Zinken gebildete Reihe bzw. die Reihen stehen quer zur Bewegungsrichtung des Ausrichtrechens.
Die zuvor beschriebene Lösung ist für die industrielle Fertigung von Bauteilen in einem Betrieb besonders geeignet. Der Ausrichtrechen könnte dann mittels eines geeigneten, gesteuerten Antriebes bewegt werden und darüberhinaus vibrieren.
Gemäß einem zweiten Vorschlag wird die auf das Verfahren gerichtete Aufgabe gelöst, indem das Rüttelwerkzeug als Betonverteiler ausgebildet ist, welches scha­ lungsseitig mit parallel und im Abstand zueinander verlaufenden Ausrichtformen ver­ sehen ist. Durch Vibration beispielsweise in Form von Rüttelenergie wird dann sichergestellt, daß die Fasern im Beton zwangsweise eine Orientierung erfahren und zwar in Richtung der durch die Ausrichtformen begrenzten Auslässe. Dabei ist es dann besonders vorteilhaft, wenn die Ausrichtformen im Querschnitt dreieckförmig gestaltet sind, da sich dann die dadurch begrenzten Auslässe in der Längsachse verjüngen und somit die Fasern besonders exakt ausgerichtet werden.
Dieser Betonverteiler ist gleichermaßen für das Ausrichten der Fasern beim Gießen einer Betonschicht einer Geschoßdecke auf Baustellen sowie für die Herstellung eines faserbewehrten Bauelementes oder Bauteiles im Betrieb geeignet. Die Aus­ richtung erfolgt durch die Vibrationsenergie in Verbindung mit den in besonderer Weise ausgebildeten und ausgerichteten Auslässen.
Gemäß einem dritten Vorschlag wird die auf das Verfahren gerichtete Aufgabe gelöst, indem innerhalb der Kontur des zu gießenden Bauteiles bzw. Bauelementes eine Vielzahl von Zwischenwänden vorgesehen sind, die nach dem Einbringen des Frischbetons und gegen Ende des Verdichtens des Frischbetons aus dem Beton herausgezogen werden, wobei die Ausbildung dieser Zwischenwände auf die ver­ wendeten Verstärkungsfasern abgestimmt ist. Dieses Verfahren ist besonders für das Gießen von Bauelementen bzw. Bauteilen in einem Betrieb geeignet. Da die Abstände der Zwischenwände relativ gering sind und die Ausbildung dieser Zwi­ schenwände auf die verwendeten Verstärkungsfasern abgestimmt sind, werden die Fasern zwangsläufig in die von den Zwischenwänden begrenzten Gassen gedrängt. Auch bei dieser Lösung wird in die flache Schalform Rüttelenergie eingegeben, da die Rillen nach dem Herausnehmen der Zwischenwände geschlossen werden müs­ sen. Es erfolgt also nicht nur eine Rüttelung während des Befüllens der Schalform, sondern auch noch nach dem Herausnehmen der Zwischenwände, um die Verdich­ tung abzuschließen. Bei den zuvor beschriebenen Verfahren werden die Fasern immer während des Mischvorganges zugeführt. Es ist jedoch auch möglich, daß die Bauteile bzw. Bauelemente gemäß einem weiteren Vorschlag zunächst gegossen und anschließend die Fasern in entsprechender Ausrichtung auf die Frischbeton­ schicht ausgestreut werden. Die Oberfläche würde dann mit einer Rüttelbohle mit besonderer Ausbildung der Schnittfläche abgezogen. Denkbar wäre auch der nach­ trägliche Auftrag einer Deckschicht über die ausgestreuten Fasern. Demnach würden die Fasern während der Herstellung des Bauelementes bzw. Bauteiles mittels eines geeigneten Gerätes ausgestreut und in Verbindung mit Rüttelenergie ausgerichtet und festgelegt.
Bei den zuvor beschriebenen Verfahren erfolgt die Ausrichtung der Fasern mecha­ nisch. Zur Verbesserung der Ausrichtung ist in weiterer Ausgestaltung vorgesehen, daß die Ausrichtung der Fasern durch Einwirkung eines Magnetfeldes unterstützt wird. Dieses Magnetfeld wird vorzugsweise von einem Elektromagneten erzeugt. Diese Möglichkeit ist besonders dann technisch umzusetzen, wenn die Fasern nicht gleichmäßig über die Höhe eines Bauteils, beispielsweise einer Ortbetonschicht ver­ teilt werden sollen, sondern in einer äußeren bzw. oberen Schicht konzentriert wer­ den sollen. Hierbei werden, wie bereits gesagt, die Fasern beim Mischvorgang in den Frischbeton für diese Schicht eingebracht.
Bei allen Verfahren wird jedoch in vorteilhafter Weise das Eintragen von Rüttelener­ gie in den Frischbeton in Verbindung mit den vorgeschriebenen zusätzlichen Maß­ nahmen für die Ausrichtung der Fasern ausgenutzt. Anhand der beiliegenden Zeich­ nungen wird die Erfindung noch näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Ausrichtrechen zur Ausrichtung der Fasern für den industriellen Einsatz und
Fig. 2 einen Betonverteiler vorzugsweise für den Einsatz auf einer Baustelle.
Der in der Fig. 1 dargestellte Ausrichtrechen 10 ist an eine nicht näher erläuterte Rüttelflasche 11 angesetzt, so daß er für den Ausrichtvorgang vibriert. Der Ausricht­ rechen 10 ist mit einer Vielzahl von Zinken 12 ausgerüstet, die gemäß dem Ausfüh­ rungsbeispiel in zwei parallelen Reihen angeordnet sind. Die Abstände zwischen den Zinken 12 sind größer als die Breiten der Zinken 12. Zum Ausrichten der Fasern wird der quer zu der aus den Zinken 12 gebildeten Reihen durch den Frischbeton bewegt.
Es ergibt sich aus der Fig. 1, daß die Ausrichtung der Fasern insbesondere durch die in Richtung der aus den Zinken 12 gebildeten Reihen verlaufenden Geschwindig­ keitskomponente erfolgt. Man kann davon ausgehen, daß die Fasern zwar nicht in einer geometrischen Linie zueinander liegen, daß jedoch die Abweichungen davon innerhalb eines engen Toleranzfeldes liegen. Im Gegensatz zu der dargestellten Ausführung könnte der Ausrichtrechen 10 auch mehr als zwei Reihen Zinken 12 auf­ weisen. Der Ausrichtrechen 10 wird in nicht näher erläuterter Weise zweckmäßiger­ weise von einem gesteuerten Antrieb bewegt.
Der in der Fig. 2 dargestellte Betonverteiler 13 ist in nicht dargestellter Weise an einen Schwingungserzeuger angeschlossen. Der Einsatz des Betonverteilers 13 erfolgt in vorteilhafter Weise auf der Baustelle. An der unteren, der Schalung zuge­ wandten Seite ist er mit mehreren Ausrichtformen 14 versehen, die im dargestellten Ausführungsbeispiel im Querschnitt dreieckförmig ausgebildet sind. Der Betonvertei­ ler 13 wird beim Gießen der Ortbetonschicht einer Geschoßdecke in Längsrichtung der Ausrichtformen 14 bewegt. Die Ausrichtformen 14 begrenzen nicht näher erläu­ terte Durchlässe, die sich durch die dreieckförmige Ausbildung der Ausrichtformen 14 in Flußrichtung des Frischbetons verjüngen, d. h. im Querschnitt sind die Auslässe trapezförmig gestaltet. Der Frischbeton wird in den Betonverteiler in nicht näher erläuterter Weise eingebracht.
Es ergibt sich aus der Fig. 2, daß auch dadurch die Fasern ausgerichtet werden, so daß deren Richtungen im ausgehärteten Beton übereinstimmen. Sollen die Fasern in mehreren Richtungen verlaufen, müßten nacheinander der Ausrichtrechen 10 oder der Betonverteiler 13 in den entsprechenden Richtungen bewegt werden.
Die dargestellten Ausführungsbeispiele sind beispielhaft zu sehen, da die jeweilige Gestaltung von der Form des Bauelementes bzw. Bauteiles und von der gewünsch­ ten Anordnung der Fasern abhängt.

Claims (13)

1. Aus Beton im Gießverfahren hergestelltes Bauelement oder Bauteil, welches durch Fasern verstärkt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Fasern bela­ stungsabhängig in bevorzugt einer Richtung verlaufen.
2. Aus Beton im Gießverfahren hergestelltes Bauelement oder Bauteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fasern vorzugsweise ent­ sprechend im Bauteil bzw. Bauelement herrschenden Beanspruchungsrich­ tungen orientiert sind.
3. Aus Beton im Gießverfahren hergestelltes Bauelement oder Bauteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fasern in zwei vorzugsweise rechtwinklig zueinander verlaufenden Richtungen angeordnet sind.
4. Aus Beton im Gießverfahren hergestelltes Bauelement oder Bauteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fasern in mehreren, im Abstand zueinander stehenden Schichten liegen.
5. Aus Beton im Gießverfahren hergestelltes Bauelement oder Bauteil nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Fasern in den einzelnen Schichten unterschiedlicher Gestalt und Art sind.
6. Verfahren zum Herstellen eines faserverstärkten Bauelementes oder Bauteiles aus Beton, insbesondere nach Anspruch 1, bei dem im Zuge des Herstellens des Bauelementes ein Rüttelwerkzeug verwendet wird, gekennzeichnet durch ein nach Art eines Ausrichtrechens (10) gestaltetes Ausrichtwerkzeu­ ges während des Rüttelvorganges.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausrichtre­ chen (10) mit einem Schwingungserreger gekoppelt ist.
8. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausrichtre­ chen (10) wenigstens eine Reihe von fluchtend zueinander stehenden Zinken (12) aufweist, wobei bei mehreren Reihen diese parallel und im Abstand zueinander verlaufen.
9. Verfahren zum Herstellen eines faserverstärkten Bauelementes oder Bauteiles aus Beton, insbesondere nach Anspruch 1, bei dem im Zuge des Herstellens des Bauelementes bzw. des Bauteiles ein Rüttelwerkzeug verwendet wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Rüttelwerkzeug als Betonverteiler (13) ausgebildet ist, welches schalungsseitig mit parallel und im Abstand zueinan­ der verlaufenden Ausrichtformen (14) versehen ist.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausrichtfor­ men (14) im Querschnitt dreieckförmig gestaltet sind und sich in Fließrichtung des Frischbetons verjüngende Auslässe begrenzen.
11. Verfahren zum Herstellen eines faserverstärkten Bauelementes oder Bauteiles aus Beton, insbesondere nach Anspruch 1, bei dem während des Gießens des Bauelementes oder des Bauteiles ein Rüttelwerkzeug verwendet wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalungsform parallel und im Abstand zueinander verlaufende Trennwände aufweist, die aus dem Frischbeton wäh­ rend des Rüttelns entfernbar sind.
12. Verfahren zum Herstellen eines faserverstärkten Bauelementes oder Bauteiles aus Beton, insbesondere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zunächst das Bauelement bzw. das Bauteil aus faserfreiem Beton gegossen wird und anschließend die Fasern in entsprechender Ausrichtung auf die Frischbetonschicht ausgestreut und in Verbindung mit Rüttelenergie ausge­ richtet werden.
13. Verfahren zum Herstellen eines faserverstärkten Bauelementes oder Bauteiles aus Beton nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 6 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß zur Ausrichtung der Fasern im Frischbe­ ton ein vorzugsweise von einem Elektromagneten erzeugtes Magnetfeld ver­ wendet wird.
DE1996154564 1996-12-27 1996-12-27 Werk- und baustellengerechtes Gießverfahren zum Herstellen eines durch Fasern verstärkten großformatigen Bauteiles mit einer relativ großen Dicke aus Beton Expired - Fee Related DE19654564C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996154564 DE19654564C2 (de) 1996-12-27 1996-12-27 Werk- und baustellengerechtes Gießverfahren zum Herstellen eines durch Fasern verstärkten großformatigen Bauteiles mit einer relativ großen Dicke aus Beton

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996154564 DE19654564C2 (de) 1996-12-27 1996-12-27 Werk- und baustellengerechtes Gießverfahren zum Herstellen eines durch Fasern verstärkten großformatigen Bauteiles mit einer relativ großen Dicke aus Beton

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19654564A1 true DE19654564A1 (de) 1998-07-02
DE19654564C2 DE19654564C2 (de) 2000-01-20

Family

ID=7816339

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996154564 Expired - Fee Related DE19654564C2 (de) 1996-12-27 1996-12-27 Werk- und baustellengerechtes Gießverfahren zum Herstellen eines durch Fasern verstärkten großformatigen Bauteiles mit einer relativ großen Dicke aus Beton

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19654564C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108262837A (zh) * 2018-04-20 2018-07-10 上海言诺建筑材料有限公司 一种弹簧振动器及钢纤维混凝土制作设备

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007059560A1 (de) * 2007-12-11 2009-07-02 Werner Stowasser Bau Gmbh Verfahren zur Herstellung von Behältern aus Stahlfaserbeton
CN104827549B (zh) * 2015-05-20 2017-09-15 卓达新材料科技集团有限公司 一种复合材料板生产用的原料振动捣匀装置
CN112482773A (zh) * 2020-11-17 2021-03-12 西南交通大学 一种纤维水泥基材料的纤维分布取向调整控制器

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2174750A1 (de) * 1972-03-09 1973-10-19 Conflandey Forges Trefil
US4062913A (en) * 1975-07-17 1977-12-13 Ab Institutet For Innovationsteknik Method of reinforcing concrete with fibres
GB2055682A (en) * 1979-08-09 1981-03-11 Tarmac Ind Holdings Ltd Moulding a multilayer sheet formwork
DE2950923B1 (de) * 1979-12-18 1981-03-26 Werner 4791 Hövelhof Ewers Vorrichtung zum kontinuierlichen Aufbringen eines breiigen Gemisches auf flache Formen zur Herstellung zementgebundener Holzspanplatten
GB2108897A (en) * 1981-10-14 1983-05-25 Ronald Leslie Attwell Orienting the fibres during the casting of fibre-reinforced concrete
JPH02263608A (ja) * 1989-04-04 1990-10-26 Kumagai Gumi Co Ltd 打設装置
EP0657258A1 (de) * 1993-12-08 1995-06-14 Stahlton AG Verfahren für die Herstellung von Bauteilen, insbesonders aus faserverstärkten mineralisch gebundenen Baustoffen

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE430484B (sv) * 1980-01-31 1983-11-21 Yxhult Ab Forfarande for att hos en kropp foretredesvis byggnadsprodukt astadkomma ett ytskikt
DE3431143A1 (de) * 1984-08-24 1986-03-06 Heidelberger Zement Ag, 6900 Heidelberg Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von platten aus faserbeton

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2174750A1 (de) * 1972-03-09 1973-10-19 Conflandey Forges Trefil
US4062913A (en) * 1975-07-17 1977-12-13 Ab Institutet For Innovationsteknik Method of reinforcing concrete with fibres
GB2055682A (en) * 1979-08-09 1981-03-11 Tarmac Ind Holdings Ltd Moulding a multilayer sheet formwork
DE2950923B1 (de) * 1979-12-18 1981-03-26 Werner 4791 Hövelhof Ewers Vorrichtung zum kontinuierlichen Aufbringen eines breiigen Gemisches auf flache Formen zur Herstellung zementgebundener Holzspanplatten
GB2108897A (en) * 1981-10-14 1983-05-25 Ronald Leslie Attwell Orienting the fibres during the casting of fibre-reinforced concrete
JPH02263608A (ja) * 1989-04-04 1990-10-26 Kumagai Gumi Co Ltd 打設装置
EP0657258A1 (de) * 1993-12-08 1995-06-14 Stahlton AG Verfahren für die Herstellung von Bauteilen, insbesonders aus faserverstärkten mineralisch gebundenen Baustoffen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108262837A (zh) * 2018-04-20 2018-07-10 上海言诺建筑材料有限公司 一种弹簧振动器及钢纤维混凝土制作设备

Also Published As

Publication number Publication date
DE19654564C2 (de) 2000-01-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3781372B1 (de) Verfahren zur herstellung eines bauteils aus aushärtbarem material
EP3706972B1 (de) Verfahren zur herstellung eines bauteils und entsprechendes bauteil
EP1146180B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Beton-Deckenelements und Beton-Deckenelement
WO2019092169A1 (de) Bewehrung von 3d-gedruckten betonkörpern
DE69000623T2 (de) Drainagekanal.
DE2651182A1 (de) Mauerverbund mit formschluessigen verbindungen
DE2717327A1 (de) Betonpflasterstein und verfahren zu dessen herstellung
EP0519146B1 (de) Bauelement zur Begrenzung einer Stirnfläche einer Schalung
EP0051101A1 (de) Zementplatte, sowie Verfahren und Vorrichtung zu deren Herstellung
DE19654564A1 (de) Aus Beton im Gießverfahren hergestelltes Bauelement oder Bauteil sowie Verfahren zur Herstellung dieses Bauelementes oder Bauteiles
DE3784514T2 (de) In situ-stein- oder blockerzeugungsgiessform.
DE202007007286U1 (de) Gerippte vorgefertigte Platte
DE2248472A1 (de) Verfahren zur herstellung von bauteilen aus spannbeton
AT394222B (de) Formstein, vorzugsweise aus beton
AT404046B (de) Verfahren zur erstellung einer wand aus vorgefertigten mauertafeln
CH675444A5 (de)
CH661552A5 (en) Sheet-like, dimensionally stable structural element for producing manhole continuous footings
DE19720637C1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bauteils aus Stahlbeton und Schalung zur Durchführung des Verfahrens
DE4235521C2 (de) Vorgefertigter Betonträger und Betonträgereinheit
DE2711198A1 (de) Verfahren und formwerkzeug zur herstellung einer punktbelastbaren polygonfoermigen bauplatte, insbesondere doppelbodenplatte sowie kern zur verwendung bei der herstellung der bauplatte
DE102019207274B4 (de) Vorrichtung zum Einbringen von Dübeln in frisch verlegte Fahrbahndecken
DE102021133597A1 (de) Verfahren und Herstellungssystem zur automatisierten Herstellung eines dünnwandigen Betonbauteils mit einem Spritzbetonverfahren und Schalungswerkzeug
DE3607430C2 (de)
AT206623B (de) Hohlformstein, Verfahren zu dessen Herstellung, aus solchen Hohlformsteinen gebildeter Hohlsteinbalken und Deckenkonstruktion mit solchen Hohlformsteinen
CH251830A (de) Verfahren zur Erhöhung der mechanischen Festigkeit der Fugenstellen von Belägen aller Art, insbesondere von Betonstrassen- und Flugplatzpistenbelägen.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BöCKMANN, GERHARD, 49577 ANKUM, DE

Owner name: FAORO, MARTIN, DR.-ING., 76530 BADEN-BADEN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee