DE1965412C3 - Elektrolysezellenanordnung - Google Patents

Elektrolysezellenanordnung

Info

Publication number
DE1965412C3
DE1965412C3 DE1965412A DE1965412A DE1965412C3 DE 1965412 C3 DE1965412 C3 DE 1965412C3 DE 1965412 A DE1965412 A DE 1965412A DE 1965412 A DE1965412 A DE 1965412A DE 1965412 C3 DE1965412 C3 DE 1965412C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
titanium
anodes
metal
electrolysis
electrolytic cell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1965412A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1965412A1 (de
DE1965412B2 (de
Inventor
Paul Flers-Lez-Lille Collon
Maurice Saint-Germain Leroy
Jean-Marie Martigues Pigeaud
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Produits Chimiques Pechiney Saint Gobain
Original Assignee
Produits Chimiques Pechiney Saint Gobain
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Produits Chimiques Pechiney Saint Gobain filed Critical Produits Chimiques Pechiney Saint Gobain
Publication of DE1965412A1 publication Critical patent/DE1965412A1/de
Publication of DE1965412B2 publication Critical patent/DE1965412B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1965412C3 publication Critical patent/DE1965412C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B11/00Electrodes; Manufacture thereof not otherwise provided for
    • C25B11/02Electrodes; Manufacture thereof not otherwise provided for characterised by shape or form
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B9/00Cells or assemblies of cells; Constructional parts of cells; Assemblies of constructional parts, e.g. electrode-diaphragm assemblies; Process-related cell features
    • C25B9/17Cells comprising dimensionally-stable non-movable electrodes; Assemblies of constructional parts thereof
    • C25B9/19Cells comprising dimensionally-stable non-movable electrodes; Assemblies of constructional parts thereof with diaphragms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Electrodes For Compound Or Non-Metal Manufacture (AREA)
  • Electrolytic Production Of Non-Metals, Compounds, Apparatuses Therefor (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Eleki.rolysezellenanordruing mit Metallkathoden, Diaphragmen und senkrechten McUillanoden. die je /wei parallele Seitenwiindc aufweisen, von denen mindestens eine gitterartig «lurchbrochen ist.
Eine solche Elektrolysc/ellcnanordnung ist aus der CH-PS 98 305 bekannt. Die Elektroden sind dort an einem Deckel aufgehängt und münden oben in je ein Leitungsrohr, das in einen Sammler für die ;in den Anoden bzw. Kathoden frei werdender Gase endet. Die l'lektrolysezellenanordnung wird zur Wassereleklroly- *e verwendet. Für die Elektrolyse von .Ukalimetallhalogcnidcn ist es erforderlich, die mit den Lösungen in Beführung stehenden Oberflächen aus Metallen mit den !modischen Eigenschaften des Titans oder aus Legierungen solcher Metalle herzustellen, wie aus der CB-PS 8% 912 bekannt. Bei Verwendung solcher Ant>den in Elektrolyse/eilen für die Elektrolyse wäßriger Lösungen von Älkalimetallhalogeniden stellt sich das Problem, wie die Elektrolysezellcnanordnung ausgebildet sein muß. damit sie möglichst leistungsfähig ist. Bei «len bekannten Anordnungen ist entweder die Stromzuführung z.u den Elektroden derart, daß die Leistungslähigkeit der Anordnung begrenzt ist, oder die Geometrie der Elektrolysezelle zusammen mit der Elektroden-Unordnung ist derart, daß durch den verwickelten Kreislauf des Elektrolyten und das Freiwerden von Casblasen im Bereich der Anoden der spezifische Widerstand des Elektrolyten stark erhöht wird und tiohe Spannungen erforderlich macht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine möglichst leistungsfähige Elektrolysezcllenanordnung für jiie Elektrolyse wäßriger Lösungen von Alkalimetalllogeniden zu schaffen, bei der mit hohen Stromstärken gearbeitet werden kann und eine nur geringfügige Erhöhung der Spannung eine starke Erhöhung der Stromstärke im Vergleich zu bekannten Anordnungen mit Metallanoden nach sich zieht.
Diese Aufgabe wird bei einer Elektrolysezellenanordnung der eingangs beschriebenen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Seitenwände der Anoden — wi« an sich bekannt — von Streckmetallplatten gebildet sind, aus Titan oder einem anderen Metall oder einer Metallegierung mit den anodischen Eigenschaften des Titans bestehen, oben durch Abstandhalter miteinander verbunden und paarweise mit jeweils einer Bodcnplnttc verschweißt »ind. die ihrerseits «m Boden der Flektrolyse/elle befestigt und Bestandteil der Verbindung dei-Anode mit der Stromzuführung ist.
In der erfindungsgeniäßcn üektrolysezellenanord-„ung erfolgt die Stromzufuhr zu den Anoden über die Bodenplatte, an der die Anode bildenden Streckmetall-Dlatten restgeschweißt sind und die gleichzeitig zur Hilterung der Anode am Boden der Elektrolyse/eile dient· die Sromzuführung kann somit sehr niederohmig ausgebildet werden. Der Aufbau der Anode aus zwei durchbrochenen Seitenwänden, die oben nur durch Abstandhalter miteinander verbunden sind, ermöglicht anodische Produkte aus der Entstehungszune zu eliminieren, indem sie in der von jeder Anode gebildeten Kammer gesammelt werden und mit dorthin eingeleiteten Stoffen reagieren. Geschieht dies nicht, so können die an den großflächigen Anoden entstehenden Gase schnell strömen, so daß der Elektrolyt auch bei hohen Stromstärken niederohmig bleibt
Die Erfindung wird im folgenden an Hand sehematischcr Zeichnungen von Ausführungsbeispielen näher erläutert. In den
F i «. ! bis J sind drei verschiedene Ausführungsformen jeweils in einem zur Ebene der Anoden senkrechten Schnitt dargestellt.
Die in F i g. 1 dargestellte Ausführungsform weist als Seitenwändc 1 Strcckmetallplatten au* Titan auf. die mit einer dünnen Schicht aus Platin bedeckt und an ili rein oberen Ende mit einem als Titansiüek ausgebildeten Abstandhalter 2 verbunden sind. An ihrem unteren Ende sind die Seitenwände 1 mit einer Bodenplatte 3. ebenfalls in Form eines entsprechenden Titanstückes verschweißt. Die Bodenplatte 3 weist Löcher 4 auf. durch die sich Schäfte von Gewindebolzen 5 aus Titan erstrecken: diese Gewindebolzen sind mit dem eben falls aus Titan bestehenden Boden 6 der Zelle verschweißt. Die aus den Teilen I. 2 und 3 bestehenden Anoden sind durch Muttern 7 mit dem Boden 6 verspannt. Der Stromanschluß un die Zelle ist dadurch hergestellt, daß nicht dargestellte Kupferschienen mit Titanstreifen 8 verschraubt oder verbolzt sind, die mit der Unterseite der Bodenplatte 6 verschweißt sind.
Bei der Ausführungsform gemäß F i g. 2 ist die aus Titan bestehende Bodenplatte 3. die die Seitenwände I miteinander verbindet, unmittelbar mit dem ebenfalls aus Titan bestehenden Boden 6 verschweißt. Diese Anordnung vermeidet weitgehend die Nachteile, die bei einer mit einer Vielzahl von Bolzen hergestellten Klemmverbindung entstehen können; in diesem Fall erhalten die Sireckmctallteile ihre Plalinschichl zweckmäßigerweise nach dem Zusammenbau der gesamten Anodenanordnung, wozu beispielsweise Behälter von entsprechender Form, in denen die Platinierlösungen enthalten sind, oder ein metallisierender Anstrich verwendet wird.
Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß F i g. 3 sind Bolzen 5 aus Titan, die an ihrem Ende ein Gewinde aufweisen, mit der Bodenpluttc 3 aus Titan verschweißt, die ihrerseits die unteren Enden der SeitenwlSnde 1 miteinander verbindet; diese Seitenwände bestehen auch hier aus Titan, sind mit einer dünnen Platinschicht bedeckt und sind an ihren oberen Enden mit einem Abstandhalter 2 aus Titan versehweißt. Die Gewindebolzen 5 erstrecken sich durch die hier aus Stahl mit Hartgummibeschichtung bestehende Grundplatte 6 und sind durch Dichtungen 9 abgedichtet, die durch Festziehen von Muttern 10 zwischen dem Kopf jedes Gewindebolzens 5 und dem Boden 6 eingespannt sind. Weitere Muttern
I 965412
It dienen zum Festklemmen von Stramanschiüssen 12. tue nil!» gut leitendem Metall bestehen, Diese Anordnung hat den Vorteil, daß die verwendete Menge Titan auf ein Minimum beschränkt ist und die Anoden gleichzeitig leicht auszubauen sind.
Bei einer vierten nicht dargestellten Ausführungsform sind die oben miteinander verbundenen Strecknietallteile bzw. Seitenwände aus Titan in derselben Ebene in ihrem unteren Teil durch senkrechte Planen aus Titan verlängert, die sich durch Schlitze in dem aus Titan bestehenden Boden der Elektrolysezelle hindurcherstrecken und mit dieser verschweißt sind, so daß sich eine mechanisch starre und dichte Konstruktion ergibt. Die Stromanschlüsse sind dadurch hergestellt, daß Kupferschienen mit den durch den Boden der Zelle hindurchragenden Enden der senkrechten Titanplatten verschraubt sind. Bei dieser Ausführungsform erhalten Streckmetallteile ihre Platinschicht zweckmäßigerweise so. wie es für die Ausführungsform gemäß Γ i g. 2 beschrieben worden ist.
Bei allen beschriebenen Ausführungsformen der Anodenanordnung wird der Aufbau der Zelle durch Kathoden vervollständigt; diese Kathoden sino hohl und bestehen aus einem Gitter oder Geflecht aus Eisen, d;.\s mit einem Diaphragma aus Asbest bedeckt und sorgfällig isoliert ist. Ferner weist die Zelle einen Deckel aus Beton oder aus Polyester sowie die verschiedenen erforderlichen Leitungen auf. Diese Teile von Zellen mit Diaphragma sind bekannt und bilden keinen Gegenstand der Erfindung.
Die Anoden lassen sich zwar außer aus Streckmet«·!! aus gelochten Blechen oder aus Gitterwerk oder Geflecht herstellen, doch hat Streckmetall den Vorteil, daß man sich die natürliche Rautenform der Maschen zunutze machen kann, bei der die Metallzungen, von denen die Maschen gebildet sind, auf ihre Länge eine merkliche Neigung gegenüber der Ebene des Blechs aufweisen. Diese Form erleichtert, wenn man die Streckmetailbleche entsprechend anordnet, das Aufsteigen der Halogenblasen im Inneren der Kammer, die von den beiden Streckmetallboden begienzt ist: infolgedessen verstärkt sich der Umlauf des Elektrolyten. Der Umlauf kann darüber hinaus beschleunigt werden, wenn man den Elektrolyten im Inneren des Zwischenraumes zvfischen den beiden Streckmetallboden durch nicht dargestellte Leitungen hindurchpumpt, die an das Innere der Anoden angeschlossen sind.
Eine Zelle mit Asbestfilter und mit dem Aufbau gemäß F i g. I mit 10 m2 scheinbarer Anodenfläche ermöglicht beispielsweise den Durchgang von HOOOA bei einer Spannung, die im wesentlichen bei 3,4 V gehalten wird; die 1 emperatur der Lösung in der Zelle betragt ungefähr 90" C und die Laugenkonzent. ation beträgt etwa 150 g/l NaOH.
Außer der Verwendung der verschiedenen für die Herstellung von Elektroden der beschriebenen Art in bekannter Weise geeigneten Metalle und Leiter ist es auch möglich, Metalle mit den anodischen Eigenschaften des Titans nur als Schutz für gebräuchlichere und besser leitende Metalle, wie beispielsweise Kupfer oder Aluminium zu verwenden. Es ist auch möglich, mit leitenden und von alkalischen Lösungen nicht angreifbaren Werkstoffen nur bestimmte Teile der Maschen der
is gelochten Bleche oder Gitter zu bedecken, damit die Ablösung der Gase in der für ihre Wegförderung günstigsten Richtung möglichst weitgehend gefördert wird. Auch können andere Arten von Elektrolysezellen als die an Hand der Zeichnungen beschriebenen in der erfindungspemäßen Weise gestaltet werden; dies ist beispielsweise der Fall, bei Mehrfac1-.teilen, deren Aufbau insgesamt demjenigen einer Filterpresse ähnelt, und die ebenfalls hohle, die Wegförderung der Gase erleichternden Anoden aufweisen kann, gleichgültig, ob
as die verschiedenen Einzelzellen in Serie oder parallel geschaltet sind. Bei verschiedenen dieser Anordnungen ist es erforderlich, daß eine der Flächen der Anoden dieser Mehrfachzellen von einem nicht gelochten Blech gebildet ist. das Kurzschlüsse infolge c'es Umlauts des Elektrolyten verhindert.
Schließlich ist es möglich. Elektrolysezellen, deren beispielsweise aus Eisen bestehende Kathoden voll sind zu verwenden, so daß nur die Anoden hohl sind: bei dieser Ausführungsform muß das Diaphragma auf den Anoden und nicht auf den Kathoden ruhen, damit der Wasserstoff an den Oberflächen der Kathoden ungehindert entweichen kann.
Erfindungsgemäße Zellen ermöglichen es infolge der hohlen Form der Anoden, anodische Produkte, insbe-'ondere Chlor, aus der Elektrolysezone dadurch zu eliminieren, daß sie in der inneren Kammer der Anoden gesammelt werden, wo sie mit verschiedenen Stoffen reagieren können, die zu diesem Zweck dort eingeführt werden. Das Volumen dieser Anoaenkammer läßt sich leicht an die Mengen der dort beizugebenden Stoffe anpassen, sowie auch an die verschiedenen Mengen suspendierter Uörnchcnförmiger Feststoffe, die dort, insbesondere als Katalysatoren, beigegeben werden, um bestimmte Reaktionen zu erleichtern.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. i 965412
    Patentanspruch;
    Elektrolysezellenanordnung mil Metallkathoden. Diaphragmen und senkrechten Metallanoden, die je /wei parallele Seitenwände aufweisen, von denen mindestens eine gitterartig durchbrochen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwände (!) der Anoden — wie an sich bekannt — von Streckmetallplatten gebildet sind, aus Titan oder einem anderen Metall oder einer Metallegierung mit den anodischen Eigenschaften des Titans bestehen, oben durch Abstandhalter (2) miteinander verbunden und paarweise mit jeweils einer Bodenplatte (3) verschweißt sind, die ihrerseits am Boden (6) der Elektrolyse/eile befestigt und Bestandteil der Verbindung der Anode mit der Stromzuleitung (8) ist.
DE1965412A 1968-12-31 1969-12-30 Elektrolysezellenanordnung Expired DE1965412C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR182724 1968-12-31

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1965412A1 DE1965412A1 (de) 1970-10-22
DE1965412B2 DE1965412B2 (de) 1974-07-25
DE1965412C3 true DE1965412C3 (de) 1975-03-27

Family

ID=8659747

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1965412A Expired DE1965412C3 (de) 1968-12-31 1969-12-30 Elektrolysezellenanordnung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1965412C3 (de)
FR (1) FR1600249A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4008143A (en) * 1974-06-24 1977-02-15 Olin Corporation Electrode assembly for an electrolytic cell
US3932261A (en) * 1974-06-24 1976-01-13 Olin Corporation Electrode assembly for an electrolytic cell
GB1581534A (en) * 1976-09-20 1980-12-17 Ici Ltd Electrolytic cell
FR3088759B1 (fr) 2018-11-16 2020-10-23 Innovative Resources Dispositif de comptage dynamique de vehicules ameliore

Also Published As

Publication number Publication date
DE1965412A1 (de) 1970-10-22
DE1965412B2 (de) 1974-07-25
FR1600249A (de) 1970-07-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2435185C3 (de) Elektrolysezelle
DE1948803A1 (de) Elektrolytische Zelle mit Membranaufbau
DE2262173C3 (de)
DE2059868B2 (de) Vertikal anzuordnende Elektrodenplatte für eine gasbildende Elektrolyse
DE2529960C3 (de) Elektrolysezelle
CH635369A5 (de) Bipolare elektrode und verfahren zu deren herstellung.
DE2135873B2 (de) Zellenoberteil für Amalgamhochlastzellen
DE2031525A1 (de) Anode fur Elektrolysezellen
DE2538000C3 (de) Bipolare Elektrodenkonstruktion für eine membranlose Elektrolysezelle
DE2046479A1 (de) Anodenanordnung an einer Elektro lysewanne
DE1965412C3 (de) Elektrolysezellenanordnung
DE1467075B2 (de) Anode zur elektrolytischen Herstellung von Chlor
DE2150814C3 (de) Elektrolysezelle mit einer Kathode aus fließendem Quecksilber
DE2923818A1 (de) Elektrodenabteil
DE3808495C2 (de)
DE3406797C2 (de) Beschichtete Ventilmetallanode zur elektrolytischen Gewinnung von Metallen oder Metalloxiden
DE2125941B2 (de) Bipolare Einheit und damit aufgebaute elektrolytische Zelle
CH654852A5 (de) Elektrode fuer elektrolysezellen.
DE2119423A1 (de) Elektrolysezelle
DE2413943A1 (de) Bipolare elektrode und ihre verwendung in elektrolysevorrichtungen
EP0685575B1 (de) Elektrolysezellen-Elektrode
DE1467075C (de) Anode zur elektrolytischen Herstellung von Chlor
AT212338B (de) Anodenanordnung für Alkali-Chlor-Elektrolyse-Zellen
DE8803441U1 (de) Membranelektrolysevorrichtung
DE2121785A1 (de) Elektrodenbaugruppe zum Aufhängen in einer elektrolytischen Zelle

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977