EP0685575B1 - Elektrolysezellen-Elektrode - Google Patents

Elektrolysezellen-Elektrode Download PDF

Info

Publication number
EP0685575B1
EP0685575B1 EP95100928A EP95100928A EP0685575B1 EP 0685575 B1 EP0685575 B1 EP 0685575B1 EP 95100928 A EP95100928 A EP 95100928A EP 95100928 A EP95100928 A EP 95100928A EP 0685575 B1 EP0685575 B1 EP 0685575B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
electrode
electrode parts
activated
edge
current
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP95100928A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0685575A1 (de
Inventor
Bernd Dr. Busse
Robert Dr. Scannel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
De Nora Deutschland GmbH
Original Assignee
Heraeus Elektrochemie GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heraeus Elektrochemie GmbH filed Critical Heraeus Elektrochemie GmbH
Publication of EP0685575A1 publication Critical patent/EP0685575A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0685575B1 publication Critical patent/EP0685575B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B11/00Electrodes; Manufacture thereof not otherwise provided for
    • C25B11/02Electrodes; Manufacture thereof not otherwise provided for characterised by shape or form

Definitions

  • the invention relates to an electrode for electrolytic cells, in particular for mercury-chlor-alkali electrolytic cells.
  • the activated electrode parts arranged on their lower edge with perpendicular to them made of upright flat profiles with vertical or almost vertical outer sides are connected by welding, the activated electrode parts from a larger one
  • the current distributors and the activated electrode parts with a gap of at least 2 mm to each other.
  • GB-A-10 68 992 describes an anode arrangement for chlor-alkali electrolysis in which the underside of power distributors is provided with electrode parts made of titanium sheet profiles, the have wedge-shaped tapered lower edges around a gas bubble discharge from the anode area to improve.
  • an electrode for mercury-chlor-alkali electrolysis cells known with power supplies via rods or power supply bolts, which has spaced-apart flat profiles that are perpendicular to their lower edge is connected to them arranged activated electrode parts, the activated electrode parts consist of a larger number of individual elements than the electrical parts and the Individual elements seen in cross section has a tapering lower edge, which is essentially is formed exhaust gas; proves to be problematic in such circular or semicircular configurations the removal of the gas bubbles generated during electrolysis, since this on the one hand the ion exchange in the electrolytic gap between the semicircular profiles and hinder the mercury cathode, on the other hand, have no rapid withdrawal option, so that a kind of gas bubble cushion can be expected in the lower area of the profile anode got to; furthermore, the height of the activation coating on the electrodes is proportional high, so that the areas with precious metals are relatively far removed from the electrode gap Substances are provided, but practically no electrochemicals Contribute implementation.
  • the object of the invention is so the electrodes or anodes for the chlor-alkali electrolysis cell to design that the gas extraction from the area of the electrode gap is promoted and an interface between the anode and the electrolyte in the area of the electrode gap that is as free as possible from gas bubbles is available;
  • a high energy utilization in Electrolysis can be achieved by low electrode voltage.
  • the triangle or wedge-shaped element of the Bottom edge an angle in the range of 30 to 90 °, in particular in the range of approx. 60 ° a particularly rapid gas extraction of the electrolytic reaction can take place. More beneficial Refinements are specified in the subclaims.
  • the thickness is preferably of the activated electrode parts in the range from 1.5 to 2.5 mm.
  • FIG. 1 shows an electrode, the upper part of the cross section of which tapers upwards is, while the lower part is tapered downwards.
  • Figure 2 shows schematically an electrode with electrode elements according to Figure 1, the two upper current conductor levels are recognizable.
  • FIG. 1 shows schematically the use of the electrodes 1,2 according to the invention with a base angle Alpha in the area of the lower edge 3 of 60 °, whereby due to the Bottom edge 3 isosceles extending partial triangle 4 by means of the electrocatalytic applied Layer 5 rapid electrolytic conversion and rapid removal any gas bubbles that may occur by means of a gap 6 between two adjacent electrodes 1,2 resulting chimney effect.
  • the gas bubbles are symbolic here with reference numerals 7 provided.
  • the electrodes 1, 2 with the current distributors 17 of the second are on their upper side 14 Layer connected, which are shown here only broken for a better overview.
  • FIG. 2 shows schematically the electrode according to the invention with its three current collector levels of which the two upper levels are formed from rectangular flat profiles 17, 18, which stand upright on top of each other and are perpendicular to each other so that none Obstruction of the gas flow from the area of the electrode gap 6 can occur; on the lower edges of the current distributors 17 of the second level are the electrode elements 1, 2 fixed by welding at an angle of 90 ° so that the gas discharge of the resulting Gas bubbles are not hindered.
  • the electrode structure of the two upper levels and the power supply line is referred to U.S. Patent 4,364,811.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Electrolytic Production Of Non-Metals, Compounds, Apparatuses Therefor (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Elektrode für Elektrolysezellen, insbesondere für Quecksilber-Chloralkali-Elektrolysezellen, mit Stromzuführungen über Stäbe oder Stromzuführungsbolzen und Stromverteilern in Form von hochkant stehenden, mit Abstand zueinander angeordneten Flachprofilen, die an ihrer Unterkante mit senkrecht zu ihnen angeordneten aktivierten Elektrodenteilen aus hochkant stehenden Flachprofilen mit vertikalen oder annähernd vertikalen Außenseiten durch Verschweißen verbunden sind, wobei die aktivierten Elektrodenteile aus einer größeren Zahl von Einzelelementen bestehen als die Stromverteiler, und die aktivierten Elektrodenteile mit einem Spalt von wenigstens 2 mm zueinander angeordnet sind.
Aus der US-A-35 07 771 ist es bekannt, an der Unterseite von Stromverteilern senkrecht angeordnete, hochkant stehende und zueinander parallel angeordnete aktivierte Elektrodenteile aus Blechprofilen einzusetzen, die im Querschnitt gesehen sich keilförmig verjüngende Unterkanten aufweisen; die Blechprofile sind im Bereich ihrer U-förmig ausgebildeten oberkante mit Öffnungen versehen, durch die Gas und verbrauchte Lösung nach oben austreten.
Die GB-A-10 68 992 beschreibt eine Anodenanordnung für die Chloralkali-Elektrolyse, bei der die Unterseite von Stromverteilern mit Elektrodenteilen aus Titanblechprofilen versehen ist, die sich keilförmig verjüngende Unterkanten aufweisen, um einen Gasblasenabzug aus dem Anodenbereich zu verbessern.
Als problematisch erweist es sich, daß bei den bekannten Anodenanordnungen die aufgrund aufsteigender Gasblasen entlang der aktiven Elektrodenflächen entstehende Verwirbelung in Form eines Elektrolyt-Gasgemisches die elektrochemische Umsetzung (lonenaustausch) im oberen Teil der Elektrode behindern kann.
Weiterhin ist aus der US-PS 40 22 679 eine Elektrode für Quecksilber-Chloralkali-Elektrolysezellen mit Stromzuführungen über Stäbe oder Stromzuführungsbolzen bekannt, welche im Abstand zueinander angeordnete Flachprofile aufweist, die an ihrer Unterkante mit senkrecht zu ihnen angeordneten aktivierten Elektrodenteilen verbunden ist, wobei die aktivierten Elektrodenteile aus einer größeren Zahl von Einzelelementen bestehen, als die Stromfahrteile und die Einzelelemente im Querschnitt gesehen eine sich verjüngende Unterkante aufweist, die im wesentlichen abgasförmig ausgebildet ist; als problematisch erweist sich bei solchen kreis- bzw. halbkreisförmigen Ausgestaltungen die Abfuhr der bei der Elektrolyse entstehenden Gasblasen, da diese einerseits den lonenaustausch im elektrolytischen Spalt zwischen den Halbkreisprofilen und der Quecksilberkathode behindern, andererseits keine rasche Abzugsmöglichkeit haben, so daß im unteren Bereich der Profilanode mit einer Art Gasblasen-Polster gerechnet werden muß; weiterhin ist die Höhe der Aktivierungsbeschichtung auf den Elektroden verhältnismäßig hoch, so daß auf die vom Elektrodenspalt verhältnismäßig weit enffernten Bereiche mit edelmetallhaltigen Substanzen versehen sind, jedoch praktisch kaum noch zu elektrochemischen Umsetzung beitragen.
Aus der US-PS 4 364 811 ist eine Anode für Quecksilber-Chloralkali-Elektrolysezellen mit Stromzuführung über einen Stab oder Bolzen bekannt, der mit aktivierten Elektrodenteilen aus Flachprofilen über der Stromverteilung dienenden und quer dazu verlaufenden Stromverteilern in Form von Rechteckprofilen verbunden ist; auch hier besteht die Gefahr der Bildung eines Gaspolsters im Elektrodenspalt, bzw. unterhalb der horizontal verlaufenden Unterkante der Elektrodenelemente, so daß eine rasche elektrochemische Umsetzung mit ausreichender lonenzufuhr nicht möglich ist und die Umsetzung aufgrund der Gaserzeugung behindert wird; auch wenn eine günstige Stromverteilung über drei Leiterebenen mit optimal dimensionierten Flachprofilen hier möglich ist, stellt sich doch die Frage einer raschen elektrochemischen Umsetzung im Elektrodenspalt und deren Behinderung durch Gasblasenerzeugung, bzw. Bildung eines Gaspolsters.
Aufgabe der Erfindung ist es, die Elektroden, bzw. Anoden für die Chloralkali-Elektrolysezelle so auszugestalten, daß der Gasabzug aus dem Bereich des Elektrodenspalts gefördert wird und eine möglichst gasblasenfreie Grenzfläche zwischen Anode und Elektrolyt im Bereich des Elektrodenspaltes zur Verfügung steht; darüberhinaus soll eine hohe Energieausnutzung bei der Elektrolyse durch niedrige Elektrodenspannung erzielt werden.
Die Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Als besonders vorteilhaft erweist es sich, daß praktisch keine Verwirbelung des Elektrolyt-Gasgemischs im Elektrodenspalt mehr stattfindet, so daß vorteilhafterweise die Elektrodenspannung niedrig gehalten werden kann.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung schließt das Dreieck, bzw. keilförmige Element der Unterkante einen Winkel im Bereich von 30 bis 90° ein, wobei insbesondere im Bereich von ca. 60° ein besonders rascher Gasabzug der elektrolytischen Reaktion erfolgen kann. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen angegeben. Vorzugsweise liegt die Dikke der aktivierten Elektrodenteile im Bereich von 1,5 bis 2,5 mm.
Im folgenden ist der Gegenstand der Erfindung anhand der Figuren 1 und 2 näher erläutert.
Figur 1 zeigt eine Elektrode, deren oberer Teil des Querschnitts nach oben verjüngend ausgebildet ist, während der untere Teil sich keilförmig nach unten verjüngend ausgebildet ist.
Figur 2 zeigt schematisch eine Elektrode mit Elektrodenelementen gemäß Figur 1, wobei die beiden oberen Stromableiter-Ebenen erkennbar sind.
Figur zeigt schematisch den Einsatz der erfindungsgemäßen Elektroden 1,2 mit einem Basis-Winkel Alpha im Bereich der Unterkante 3 von 60°, wobei aufgrund des sich von der Unterkante 3 gleichschenkelig erstreckenden Teil-Dreiecks 4 mittels der aufgebrachten elektrokatalytischen Schicht 5 eine rasche elektrolytische Umsetzung sowie einen raschen Abtransport eventuell entstehender Gasblasen mittels eines im Spalt 6 zwischen zwei benachbarten Elektroden 1,2 entstehenden Kamineffekts zu bewirken. Die Gasblasen sind hier symbolisch mit Bezugszeichen 7 versehen. In der Praxis sind bei der Chloralkali-Elektrolyse die Elektrodenelemente 1 und 2 in einem Spalt 6 von wenigstens 2mm zueinander angeordnet, um durch eine Vielzahl kleiner Gasblasen nach dem Prinzip der Mammutpumpe eine aufwärts gerichtete Strömung entstehen zu lassen, welche für einen raschen Gasabtransport aus dem kritischen Elektrodenspalt 6 sorgt und so einen verhältnismäßig hohen Wirkungsgrad der Elektrolysezelle ermöglicht; gemäß Figur 1 ist über die Verjüngung im Bereich des Teildreiecks 4 der Unterkante 3 hinaus auch der obere Teil der Elektroden 1,2 sich nach oben verjüngend ausgebildet, so daß hier die entstandenen Gasbläschen 7 ohne Berührung oder irgendwelche Beeinflussung des Stoffaustauschs mit der elektrokatalytisch aktiven Oberseite der Elektroden aufsteigen; aufgrund der nach oben gerichteten trichterartigen Erweiterung des Abstandes der beiden Elektroden 1 und 2 können die Gasblasen 7 senkrecht nach oben steigen, während die aktiven Flächen 11, 12 der Elektroden 1,2 im rückwärtigen Bereich von den Gasblasen nicht mehr abgedeckt werden, so daß die elektrochemische Umsetzung im oberen Teil der Elektrode weitgehend ohne Behinderung der von unten heranströmenden Gasblasen erfolgen kann. Somit können auch die rückwärtigen Seitenflächen der aktivierten Elektrodenteile ohne Behinderung durch Gasblasen am Elektrolyseprozess teilnehmen.
An ihrer Oberseite 14 sind die Elektroden 1, 2 jeweils mit den Stromverteilern 17 der zweiten Ebene verbunden, die hier zwecks besserer Übersicht nur gebrochen dargestellt sind.
Figur 2 zeigt schematisch die erfindungsgemäße Elektrode mit ihren drei Stromableiterebenen von denen die beiden oberen Ebenen aus rechteckförmigen Flachprofilen 17, 18 gebildet sind, welche übereinander hochkant stehend und zueinander senkrecht so verbunden sind, daß keinerlei Behinderung des Gasabflusses aus dem Bereich des Elektrodenspalts 6 auftreten kann; an die Unterkanten der Stromverteiler 17 der zweiten Ebene sind die Elektrodenelemente 1, 2 durch Verschweißen in einem Winkel von 90° so befestigt, daß der Gasabzug der entstehenden Gasblasen nicht behindert wird. Im Hinblick auf den Elektrodenaufbau der beiden oberen Ebenen und der Stromzuleitung wird auf die US-PS 4 364 811 verwiesen.

Claims (3)

  1. Elektrode für Elektrolysezellen, insbesondere für Quecksilber-Chloralkali-Elektrolysezellen, mit Stromzuführungen über Stäbe oder Stromzuführungsbolzen und Stromverteilern in Form von hochkant stehenden, mit Abstand zueinander angeordneten Flachprofilen, die an ihrer Unterkante mit senkrecht zu ihnen angeordneten aktivierten Elektrodenteilen aus hochkant stehenden Flachprofilen mit vertikalen oder annähernd vertikalen Außenseiten durch Verschweißen verbunden sind, wobei die aktivierten Elektrodenteile aus einer größeren Zahl von Einzelelementen bestehen als die Stromverteiler, und die aktivierten Elektrodenteile mit einem Spalt von wenigstens 2 mm zueinander angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die aktivierten Elektrodenteile (1, 2) im Querschnitt gesehen sich keilförmig/prismatisch verjüngende Unterkanten aufweisen, die im Querschnitt des Profils gesehen ein dreieckförmiges Unterteil aufweisen, das von einem sich nach oben verjüngenden Oberteil gehalten wird.
  2. Elektrode nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die keilförmige Unterkante aus zwei Ebenen gebildet ist, die sich in einem Winkel im Bereich von 40 bis 100° schneiden.
  3. Elektrode nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektrodenteile (1, 2) der dritten Ebene in einem Abstand im Bereich von 1,5 bis 3 mm zueinander parallel verlaufend angeordnet sind.
EP95100928A 1994-06-01 1995-01-25 Elektrolysezellen-Elektrode Expired - Lifetime EP0685575B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4419277A DE4419277C2 (de) 1994-06-01 1994-06-01 Elektrolysezellen-Elektrode
DE4419277 1994-06-01

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0685575A1 EP0685575A1 (de) 1995-12-06
EP0685575B1 true EP0685575B1 (de) 1999-05-06

Family

ID=6519607

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95100928A Expired - Lifetime EP0685575B1 (de) 1994-06-01 1995-01-25 Elektrolysezellen-Elektrode

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0685575B1 (de)
DE (2) DE4419277C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE263259T1 (de) * 1999-01-08 2004-04-15 Moltech Invent Sa Aluminium-elektrogewinnungszelle mit sauerstoffentwickelnden anoden

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1068992A (en) * 1964-03-31 1967-05-17 Asahi Chemical Ind Anode assembly
US3507771A (en) * 1966-09-30 1970-04-21 Hoechst Ag Metal anode for electrolytic cells
US4022679A (en) * 1973-05-10 1977-05-10 C. Conradty Coated titanium anode for amalgam heavy duty cells
DE2949495C2 (de) * 1979-12-08 1983-05-11 Heraeus-Elektroden Gmbh, 6450 Hanau Elektrode für Elektrolysezellen
DE3008116A1 (de) * 1980-03-03 1981-09-17 Conradty GmbH & Co Metallelektroden KG, 8505 Röthenbach Gasentwickelnde metallelektrode fuer elektrochemische prozesse
DE3345530A1 (de) * 1983-07-13 1985-06-27 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Gasentwickelnde metallelektrode fuer elektrolysezellen

Also Published As

Publication number Publication date
EP0685575A1 (de) 1995-12-06
DE4419277C2 (de) 1998-07-02
DE59505815D1 (de) 1999-06-10
DE4419277A1 (de) 1995-12-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4208057C2 (de) Zellaufbau für Elektrolyseure und Brennstoffzellen
DE2262173C3 (de)
DE60302610T2 (de) Ionenaustauschmembran-Elektrolyseur
DE2432546A1 (de) Bipolare elektroden mit eingebauten rahmen
WO1994020649A1 (de) Elektrodenanordnung für gasbildende elektrolytische prozesse in membran-zellen und deren verwendung
DE3516766A1 (de) Brennstoffzelle
DE2135873B2 (de) Zellenoberteil für Amalgamhochlastzellen
EP0514392A1 (de) Elektrodenelement für elektrolytische zwecke und dessen verwendung.
DE3519573A1 (de) Elektrode fuer die membran-elektrolyse
DE2538000C3 (de) Bipolare Elektrodenkonstruktion für eine membranlose Elektrolysezelle
DE2923818A1 (de) Elektrodenabteil
DE2949495C2 (de) Elektrode für Elektrolysezellen
DE1467075B2 (de) Anode zur elektrolytischen Herstellung von Chlor
DE2845832A1 (de) Vorrichtung zur diaphragma-elektrolyse
EP0685576B1 (de) Elektrode für Elektrolysezelle
EP0685575B1 (de) Elektrolysezellen-Elektrode
EP0753604B1 (de) Anode zur elektrolytischen Gewinnung von Metallen
DE3017006A1 (de) Elektrolyseverfahren und elektrolysegeraet
DE2753885A1 (de) Elektrolytische zelle
EP0150019B1 (de) Elektrolyseverfahren mit flüssigen Elektrolyten und porösen Elektroden
DE2312458A1 (de) Elektrolysezelle mit im boden der zelle befestigten, senkrechten metallanoden
DE1965412C3 (de) Elektrolysezellenanordnung
EP0203224B1 (de) Elektrodenstruktur für elektrochemische Zellen
DE2408392C3 (de) Anoden für eine Elektrolysezelle
DD285125B5 (de) Elektrode fuer gasentwickelnde elektrolytische Prozesse

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19950202

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE DE ES FR GB IT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19961218

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE ES FR GB IT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19990506

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19990506

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19990506

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19990507

REF Corresponds to:

Ref document number: 59505815

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19990610

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: DE NORA DEUTSCHLAND GMBH

ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19991208

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20000218

Year of fee payment: 6

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010131

BERE Be: lapsed

Owner name: HERAEUS ELEKTROCHEMIE G.M.B.H.

Effective date: 20010131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010928

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20070110

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20070119

Year of fee payment: 13

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20080125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080125