DE19651719A1 - Sekundäre Schaltungseinrichtung für drahtloses Sende-Empfangs-System und Induktionsspule für drahtloses Sende-Empfangs-System - Google Patents

Sekundäre Schaltungseinrichtung für drahtloses Sende-Empfangs-System und Induktionsspule für drahtloses Sende-Empfangs-System

Info

Publication number
DE19651719A1
DE19651719A1 DE19651719A DE19651719A DE19651719A1 DE 19651719 A1 DE19651719 A1 DE 19651719A1 DE 19651719 A DE19651719 A DE 19651719A DE 19651719 A DE19651719 A DE 19651719A DE 19651719 A1 DE19651719 A1 DE 19651719A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
energy
signal
induction coil
transmission
reception
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19651719A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19651719C2 (de
Inventor
Yuji Nishizawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Electric Corp
Original Assignee
Mitsubishi Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Electric Corp filed Critical Mitsubishi Electric Corp
Publication of DE19651719A1 publication Critical patent/DE19651719A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19651719C2 publication Critical patent/DE19651719C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K7/00Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
    • G06K7/10Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation
    • G06K7/10009Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation sensing by radiation using wavelengths larger than 0.1 mm, e.g. radio-waves or microwaves
    • G06K7/10316Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation sensing by radiation using wavelengths larger than 0.1 mm, e.g. radio-waves or microwaves using at least one antenna particularly designed for interrogating the wireless record carriers
    • G06K7/10336Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation sensing by radiation using wavelengths larger than 0.1 mm, e.g. radio-waves or microwaves using at least one antenna particularly designed for interrogating the wireless record carriers the antenna being of the near field type, inductive coil
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K7/00Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
    • G06K7/0008General problems related to the reading of electronic memory record carriers, independent of its reading method, e.g. power transfer

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Artificial Intelligence (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Near-Field Transmission Systems (AREA)
  • Parts Printed On Printed Circuit Boards (AREA)
  • Coils Or Transformers For Communication (AREA)

Description

Die vorliegenden Erfindung betrifft eine sekundäre Schaltungseinrichtung und eine Induktionsspule für das drahtlose Sende-Empfangs-System, die in einem drahtlosen Sende-Empfangs-System mit einer IC-Karte eingesetzt wird, und insbesondere eine sekundäre Schaltungseinrichtung und eine Induktionsspule für das drahtlose Sende-Empfangs-System, die in einem drahtlosen Sende-Empfangs-System zum Übertragen einer elektrischen Energie und eines Signals in kontaktfreier Form entsprechend einer Gegeninduktivitätswirkung durch Einsatz einer induzierten elektromotorischen Kraft, die in einer Spule mit einem Magnetfeld erzeugt wird.
Fig. 13 zeigt ein Beispiel eines drahtlosen Sende-Empfangs- Systems zum Übertragen einer elektrischen Energie und eines Signals in kontaktfreier Form auf der Grundlage der üblichen Technologie. Dieses drahtlose Sende-Empfangs-System enthält eine primäre Schaltungseinrichtung 10 und eine sekundäre Schaltungseinrichtung 50. Die primäre Schaltungseinrichtung 10 enthält einen Primär-Controller 11, einen Energieverstärker 12 und eine Primärspule 13.
Die sekundäre Schaltungseinrichtung 50 enthält eine Sekundärenergie-Empfangsspule (Energieinduktionsspule) 51, eine sekundäre Energieresonanzkapazität 52, eine Gleichrichterschaltung 53, eine Glättungskapazität 54 und eine Sekundärlast 55 als Energieschaltungen, und sie enthält weiterhin eine Sekundärsignalspule (Signalinduktionsspule) 56, einen Signal-Sende-Empfangs-Auswahlschalter 57, eine in Reihe geschaltete Signalübertragungs-Resonanzkapazität 58, eine parallel geschaltete Signalempfangs-Resonanzkapazität 59 und einen Sekundärsignal-Controller 60 als Signalschaltungen.
Der Signal-Sende/Empfangs-Auswahlschalter 57 wird zu einem Kontaktpunkt a gemäß dem Signalempfangsende während eines Signalempfangsmodus geschaltet, entsprechend einem Steuersignal, das von dem Sekundärsignal-Controller 60 ausgegeben wird, und ferner zu einem Kontaktpunkt b gemäß dem Signalsendeende während eines Signalübertragungsmodus. Insbesondere schließt der Signal-Sende/Empfangs- Auswahlschalter 57 selektiv ein Ende entweder der in Reihe geschalteten Signalübertragungs-Resonanzkapazität 58 oder der parallel geschalteten Signalempfangs-Resonanzkapazität 59 gemäß dem Übertragungsmodus oder dem Empfangsmodus an.
Hiernach kennzeichnet ω₁ eine Energiekreisfrequenz und ω₂ eine Signalkreisfrequenz.
Bei dem drahtlosen Sende-Empfangs-System auf der Grundlage der üblichen Technologie, wie sie oben beschrieben ist, liegt ein Zeitaufteilungs-Steuerungssystem vor, und zwar als erstes Beispiel eines Systems, bei dem eine elektrische Energie und ein Signal in kontaktfreier Form gemäß der Gegeninduktion übertragen werden. Das Zeitaufteilungs-Steuerungssystem ist, wie in Fig. 14 gezeigt, ein System, bei dem eine Funkstörung zwischen einer elektromagnetischen Welle eines Signals und derjenigen der Energie dadurch vermieden wird, daß eine Zeit zum Senden/Empfangen des Signals von einer Zeit zum Senden/Empfangen der Energie getrennt wird, so daß sich die Zuverlässigkeit der Signalübertragung verbessern läßt. In diesem System können die Energiekreisfrequenz ω₁ und die Signalkreisfrequenz ω₂ in diesem System identisch sein.
Als zweites Beispiel des Systems, bei dem eine elektrische Energie und ein Signal in kontaktfreier Form getragen werden, liegt ein System vor, bei dem ein physikalischer Kopplungsfaktor zwischen der sekundären Energieempfangsspule 51 und der sekundären Signalspule 56 reduziert ist, insbesondere eine Distanz zwischen den Spulen, wie in Fig. 15 gezeigt, größer gewählt wird, so daß eine wechselseitige Störung einer Energiefrequenz f₁ und einer Signalfrequenz f₂ vermieden wird. In diesem Fall ist eine kleinere Sekundärsignalspule 56 innerhalb einer großen schleifenförmigen Sekundärenergie-Empfangsspule 51 vorgesehen.
Wie oben beschrieben, werden die Größen der beiden Spulen 51, 56 voneinander unterschiedlich gewählt, um die Kopplungsfaktoren dieser beiden Spulen 51 und 56 zu reduzieren, und die Sekundärsignalspule 56 ist an der Innenseite der sekundären Energieempfangsspule 51 vorgesehen, da, wie in Fig. 16 gezeigt, sich die portable sekundäre Schaltungseinrichtung 50 allgemein von jeder Richtung der festen primären Schaltungseinrichtung 10 nähert, jedoch die zu betreibende sekundäre Schaltungseinrichtung 50 zuerst die Energie empfängt und die Energiequelle für den Betrieb zu aktivieren ist.
Ein drittes Beispiel eines Systems, bei dem eine elektrische Energie und ein Signal in kontaktfreier Form übertragen werden, ist ein System, bei dem die Bedingung (Energiekreisfrequenz) Energiekreisfrequenz ω₁ « (Signalkreisfrequenz) ω₂ festgelegt ist, oder in anderen Worten die Bedingung (Energiefrequenz f₁) « (Signalfrequenz) f₂ festgelegt ist, und in diesem System wird ein Energiefrequenzelement f₁ mit einem Frequenzfilter in der primären Energieübertragungsschaltung und einem Empfangsabschnitt einer sekundären Signalübertragungs/Empfangsschaltung entfernt.
Üblicherweise wurde als sekundäre Energieempfangsspule 51 und als sekundäre Signalspule 56, wie in Fig. 17A und Fig. 17B gezeigt, ein Spulensystem eingesetzt, das manuell geformt wurde oder durch mechanisches Wickeln eines Drahts 100, beispielsweise eines Magnetdrahts oder dergleichen, oder ein Musterspulen-(Blattspulen)-System, wie in Fig. 18A und Fig. 18B gezeigt, bei dem ein Leiterstreifenmuster 102 in jeder Schicht einer Mehrschicht-Leiterplatte 101 bei derselben Position strukturiert wird.
Bei dem ersten Beispiel auf der Grundlage der üblichen Technologie gemäß dem Zeitaufteilungs-Steuerungssystem wird eine Funkstörung zwischen einer elektromagnetischen Welle eines Signals und derjenigen einer Energie dadurch vermieden, daß eine Zeit zum Senden/Empfangen des Signals von einer Zeit zum Senden/Empfangen der Energie getrennt wird, jedoch wird bei Einsatz dieses Systems eine zum Übertragen/Empfangen eines Signals erforderliche Zeit und diejenige zum Übertragen/Empfangen einer Energie kürzer ausgebildet, so daß eine Übertragungsgeschwindigkeit eines Signals reduziert ist und eine Energie bei einer elektrischen Energieübertragung ebenfalls reduziert ist.
Bei dem zweiten Beispiel auf der Grundlage der üblichen Technologie wird zum Reduzieren eines physikalischen Kopplungsfaktors zwischen der sekundären Energieempfangsspule 51 und der sekundären Signalspule 56 eine Distanz zwischen den Spulen größer ausgebildet, so daß eine Größe der sekundären Schaltungseinrichtung 50 in nachteiliger Weise größer wird.
Bei dem dritten Beispiel auf der Grundlage der üblichen Technologie kann zum Erzielen der Bedingung (Energiefrequenz) f₁ « (Signalfrequenz) f₂ die Energiefrequenz f₁ nicht größer sein, wodurch die wirksame Übertragung einer elektrischen Energie unmöglich wird.
Nun erfolgt eine Beschreibung im Hinblick auf die oben beschriebene Tatsache unter Bezug auf eine in Fig. 19 gezeigte äquivalente Schaltung des sekundären Schaltungsseite betrachtet von der Ausgangsseite der elektrischen Energieschaltung. In Fig. 19 kennzeichnet L₁ eine elektrische Energieinduktionsspule, und R₁ kennzeichnet einen Reihenwiderstand der elektrischen Energieinduktionsspule L₁, L₂ kennzeichnet eine Signalinduktionsspule, und die Signalinduktionsspule L₂ ist mit der elektrischen Energieinduktionsspule L₁ über die Gegeninduktivität M gekoppelt. R₂ kennzeichnet einen Serienwiderstand der Signalinduktionsspule L₂, und R kennzeichnet einen äquivalenten Widerstand mit Ausnahme des Spulenabschnitts der Signalschaltung.
Hierbei kann unter der Annahme, daß die Impedanz Z₀, betrachtet von der Ausgangsseite der elektrischen Energieschaltung zu Z₀ = L₀ + jωL₀ bestimmt ist, dieser Ausdruck anhand der folgenden Gleichung (1) ausgedrückt werden.
Nun ist ein Widerstandswert des Reihenwiderstrans R₂ des Reihenwiderstands der Signalinduktionsspule L₂ sehr klein, und ωL₂ ist größer als R₂ (ωL₂ < R₂), so daß der Widerstand R₀ in der Gleichung (2) durch einen Maximalwert von Rm=R₁ + ωM²/2 L₂ dann ausgedrückt wird, wenn gilt R = ω L₂ - R₂.
Die folgende Gleichung wird durch die Gleichung (2) erfüllt.
Entsprechend läßt sich eine Beziehung zwischen einem äquivalenten Widerstand R und R₀ wie in Fig. 20 gezeigt, ausdrücken.
Für eine Induktivität L₀ wird anhand der Gleichung (2) (δ₂ L₀/δ₂R₂) < 0 erhalten, so daß eine Induktivität L₀ einfach im Zusammenhang mit der Zunahme des äquivalenten Widerstands R zunimmt, und der Wert hiervon wird maximal, wenn R einen Wert von unendlich annimmt. Insbesondere wird die folgende Gleichung erhalten:
so daß eine Beziehung zwischen dem äquivalenten Widerstand R und der Induktivität L₀, wie in Fig. 21 gezeigt, verläuft.
Hier werden unter der Annahme, daß die Beziehung Kreisfrequenz ω₁ einer Energie « Kreisfrequenz ω₂ eines Signals gilt, die Impedanz 1/ω₁C₃ und 1/ω₁C₄ entsprechend einer Kreisfrequenz ω₁ einer Energie für eine in Reihe geschaltete Signalübertragungs-Resonanzkapazität 58 und eine parallel geschaltete Signalempfangs-Resonanzkapazität 59 jeweils größer.
Es ist zu erwähnen, daß die Bezugszeichen C₃, C₄ Kapazitätswerte für die in Reihe geschaltete Singnalübertragungs-Resonanzkapazität 58 und die parallel geschaltete Signalempfangs-Resonanzkapazität 59 kennzeichnen.
Insbesondere wird der äquivalente Reihenwiderstand R in der in Fig. 19 gezeigten äquivalenten Schaltung 1/ω₁C₃ oder 1/ω₁C4, jeweils im Signalübertragungsmodus und Signalempfangsmodus, so daß dann, wenn man davon ausgeht, daß der äquivalente Widerstand L₁ ausschließlich des Spulenabschnitts der Signalschaltung einer Energieinduktionsspule entspricht und der äquivalente Widerstand L₂ einer Signalinduktionsspule entspricht, der Widerstand R, insbesondere 1/ω₁C₃ oder 1/ω₁C₄ größer wird. Aufgrund dieses Merkmals verhält sich die von der Spule des Signalschaltunges gesehene Ausgangsseite ähnlich zu dem geöffneten Zustand, und der Einfluß der Signalschaltung betrachtet von der elektrischen Energieschaltung wird geringer.
In anderen Worten ausgedrückt, wird eine elektrische Energie nicht besonders stark durch den Signalschaltung absorbiert, und eine Wirkung des Signalschaltunges betrachtet von der elektrischen Energieschaltung nimmt ab (jedoch verbleibt eine Wirkung der elektrischen Energieschaltung betrachtet von dem Signalschaltung).
Jedoch nimmt mit höher werdender Energiefrequenz die Zahl der Ladevorgänge bei der Glättungskapazität 54 zu, so daß sich ein Energieübertragungswirkungsgrad verbessert, und aus diesem Grund ist es wünschenswert, daß die Energiefrequenz hoch ist, betrachtet von dem Blickwinkel eines Energieübertragungswirkungsgrads.
Jedoch ist es erforderlich, die Bedingung Kreisfrequenz ω₁ einer Energie « Kreisfrequenz ω₂ eines Signals zu erfüllen, so daß die Signalfrequenz im Zusammenhang mit dem Einsatz eines Energiefrequenzsignals mit einer höheren Frequenz höher festzulegen ist.
Allgemein liegt bei dem drahtlosen Sende-Empfangs-System eine in einem elektromagnetischen Induktionssystem mit geringen Kosten eingesetzte Frequenz in einem Bereich von um die 100 kHz bis 1 MHz, und die oben beschriebene Frequenz ist auch von dem Blickwinkel des Entwurfs einer kostengünstigen Spule wünschenswert.
Entsprechend kann dann, wenn die Signalfrequenz beispielsweise zu 400 kHz bestimmt ist, der Energiefrequenz höchstens einen Wert von 100 kHz zugeordnet werden, da es erforderlich ist, die Bedingung Kreisfrequenz ω₁ einer Energie « Kreisfrequenz ω₂ eines Signals zu erfüllen, so daß ein Energieübertragungswirkungsgrad nicht so stark zunimmt.
Der Einsatz eines ISM-Bands von 13,56 MHz für die Energieübertragung ist vorteilhaft im Hinblick auf das Gesetz für die drahtlose Vorgehensweise, und in diesem Fall kann ein großer Umfang von Energie übertragen werden, jedoch muß zum Erfüllen der Bedingung Kreisfrequenz ω₁ einer Energie « Kreisfrequenz ω₂ eines Signals die Signalfrequenz weiter angehoben werden, was im Hinblick auf den Entwurf einer kostengünstigen Schaltung und Spule schwierig ist.
Ferner besteht ein Problem dahingehend, daß eine Impedanz betrachtet von der Energieschaltung in Abhängigkeit von dem Sende/Empfangs-Modus für eine Signalschaltung variiert, und hierdurch wird der Energieübertragungswirkungsgrad variiert.
Die Fig. 22A und 22B zeigen jeweils eine äquivalente Schaltung einer parallelen LC-Resonanzschaltung in der Energieschaltung auf der Basis einer Betrachtung des äquivalenten Reihenwiderstands Rc der sekundären Energieresonanzkapazität.
Die Impedanz |Z| in dieser Schaltung wird anhand der folgenden Gleichung (5) ausgedrückt.
Hierbei nimmt dann, wenn die Induktivität L der Energieinduktionsspule durch eine Gleichung (6) ausgedrückt wird, der Wert |Z| den Wert von |Z|max an, so daß die Resonanzbedingung erfüllt ist. Die Impedanz |Z|max wird in diesem Fall durch eine Gleichung (7) ausgedrückt.
Nun ist der äquivalente Reihenwiderstand Rc sehr klein, so daß |Z|max einen sehr großen Wert annimmt.
Andererseits ist die Impedanz |Z|S auf einer rechten weite betrachtet von der Gleichrichterschaltung 53 sehr klein, da ein Kapazitätswert der Kapazität groß ist.
Der Impedanzabgleich ist erforderlich, um von der parallelen LC-Resonanzschaltung am wirksamsten eine elektrische Energie zu der Gleichrichterschaltung 53 hin abzuleiten, und allgemein ist, wie in Fig. 22B gezeigt, eine Abgleichkapazität 101 hierzu eingefügt. Unter der Annahme, daß ein Kapazitätswert C der Abgleichkapazität 101 auf einen sehr kleinen Wert festgelegt ist, nimmt 1/ωC einen großen Wert an, so daß sich die Impedanz angleichen läßt.
Jedoch variiert die Impedanz entsprechend dem Sende/Empfangs- Modus des Signalschaltunges, wie oben beschrieben, so daß eine Kapazität für den Impedanzabgleich entsprechend dem Sende/Empfangs-Modus des Signalschaltunges zu variieren ist.
Sind die Spulen 51, 56 solche, die manuell oder durch mechanisches Wickeln eines Magnetdrahts oder dergleichen gebildet sind, so sind viele Prozeßschritte zum Wickeln desselben mit dem Draht erforderlich, so daß die Kosten teuer werden. Zudem wird dann, wenn die Spulen 41, 56 durch zufälliges Wickeln gebildet sind, beim Schließen der Spulen zu einem Eingangs/Ausgangsanschluß, an dem eine Hochspannung angelegt wird, eine floatende Kapazität in diesem Abschnitt größer, und weiterhin werden Magnetdrähte zueinander geschlossen, so daß eine Leitungskapazität größer wird, und eine Eigenresonanzfrequenz einer Spule wird niedriger, wodurch es unmöglich wird, die Spulen bei hoher Frequenz einzusetzen. Bei den durch zufälliges Wickeln gebildeten Spulen kann, wie oben beschrieben, lediglich eine Frequenz von bis zu höchstens ungefähr 200 kHz eingesetzt werden.
Wenn die Spulen 51, 56 jeweils Musterspulen enthalten, die durch Musterbildung bei derselben Position in jeder Schicht einer Mehrschicht-Leiterplatte gebildet sind, so ist eine Distanz zwischen den Mustern gering, so daß eine floatende Kapazität größer wird, und eine eigene Resonanzfrequenz der Spule wird niedriger, wodurch es auch unmöglich wird, diese bei einer hohen Frequenz einzusetzen.
Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht in der Schaffung einer sekundären Schaltungseinrichtung für ein drahtloses Sende-Empfangs-System, bei dem sich eine elektrische Energie und ein Signal wirksam übertragen läßt, sowie einer Induktionsspule für ein drahtloses Sende- Empfangs-System mit Hochfrequenzeigenschaften.
Bei der sekundären Schaltungseinrichtung für ein drahtloses Sende-Empfangs-System gemäß der vorliegenden Erfindung schließt ein Resonanzkapazitäts-Auswahlschalter selektiv entweder eine erste Energieresonanzkapazität oder eine zweite Energieresonanzkapazität an, entsprechend dem Sendemodus oder dem Empfangsmodus. Aufgrund dieses Merkmals wird die Veränderung der Impedanz betrachtet von der Energieschaltung entsprechend dem Sende/Empfangs-Modus in dem Signalschaltung mit einer Kapazität des Kondensators kompensiert.
Bei der sekundären Schaltungseinrichtung für ein drahtloses Sende-Empfangs-System gemäß der vorliegenden Erfindung verändert sich eine Kapazität des Kondensators mit variabler Kapazität unter Steuerung durch die Steuervorrichtung in Übereinstimmung mit dem Übertragungsmodus oder Empfangsmodus. Mit diesem Merkmal wird die Veränderung der Impedanz betrachtet von der Energieschaltung entsprechend dem Sende/Empfangs-Modus für den Signalschaltung mit einem Kondensator-Kapazitätswert kompensiert.
Bei der sekundären Schaltungseinrichtung für ein drahtloses Sende-Empfangs-System entsprechend der vorliegenden Erfindung ist ein Induktivitäts-Auswahlschalter selektiv entweder mit einem Randabschnitt oder einem Mittenabgriff einer Energieinduktionsspule mit einem Abgriff entsprechend dem Sendemodus oder Empfangsmodus verbunden. Mit diesem Merkmal wird die Veränderung der Impedanz betrachtet von der Energieschaltung gemäß dem Sende/Empfangs-Modus für den Signalschaltung durch den Induktivitätswert der Energieinduktionsspule mit einem Abgriff kompensiert.
Bei der zweiten Schaltungseinrichtung für ein drahtloses Sende-Empfangs-System gemäß der vorliegenden Erfindung bewirkt ein Hochimpedanzelement einen geringeren äquivalenten Widerstand während des Sendemodus derart, daß eine Energie für die Energieschaltung nicht durch die Impedanz in einem sekundären Signalcontroller verbraucht wird.
Bei der sekundären Schaltungseinrichtung für ein drahtloses Sende-Empfangs-System gemäß der vorliegenden Erfindung läßt sich ein Hochimpedanzelement wirksam mit einer Energieimpedanzspule realisieren.
Bei der sekundären Schaltungseinrichtung für ein drahtloses Sende-Empfangs-System gemäß der vorliegenden Erfindung schließt der Impedanzabgleich-Auswahlschalter selektiv entweder einen ersten Impedanzabgleichkondensator oder einen zweiten Impedanzabgleichkondensator entsprechend dem Sendemodus oder dem Empfangsmodus. Mit diesem Merkmal läßt sich die Impedanz mit derjenigen einer Gleichrichterschaltung selbst dann abgleichen, wenn sich eine Parallelresonanzimpedanz während der Resonanz in Übereinstimmung mit einer Veränderung eines Spulenwerts in der Energieschaltung verändert, entsprechend dem Sende/Empfangsmodus für den Signalschaltung.
Bei der sekundären Schaltungseinrichtung für ein drahtloses Sende/Empfangs-System gemäß der vorliegenden Erfindung sind Energieinduktionsspulen jeweils auf beiden Seiten einer Signalinduktionsspule vorgesehen. Mit Bereitstellung der Spulen wird eine Bedingung dahingehend erfüllt, daß eine elektrische Energie zunächst zum Starten der sekundären Schaltungseinrichtung erforderlich ist.
Bei der sekundären Schaltungseinrichtung für ein drahtloses Sende-Empfangs-System gemäß der vorliegenden Erfindung sind Energieinduktionsspulen jeweils an beiden Seiten einer Signalinduktionsspule vorgesehen. Durch die Bereitstellung der Spulen läßt sich eine Bedingung dahingehend erfüllen, daß zunächst eine elektrische Energie zum Starten der sekundären Schaltungseinrichtung erforderlich ist. Zusätzlich bildet jede der beiden Energieinduktionsspulen jeweils eine Parallelresonanzschaltung, und eine Gleichrichterschaltung ist jeweils mit jeder der Spulen so verbunden, daß selbst dann, wenn lediglich eine der Energieinduktionsspulen betrieben wird, ein Fehlabgleich nicht auftritt.
Bei der sekundären Schaltungseinrichtung für ein drahtloses Sende-Empfangs-System gemäß der vorliegenden Erfindung enthalten eine Signalinduktionsspule und eine Energieinduktionsspule Leiterschleifenmuster, die jeweils auf einer Leiterplatte gebildet sind.
Bei der Induktionsspule für ein drahtloses Sende-Empfangs- System gemäß der vorliegenden Erfindung ist eine Induktionsspule durch elektrisches Verbinden der Leiterschleifenmuster bei benachbarten Schichten ausgehend von der ersten Schicht bis zu der n-ten Schicht gebildet, und ein in jeder der Schichten einer Mehrschicht-Leiterplatte gebildetes Leiterschleifenmuster ist um einen festgelegten Abstand zu derjenigen der angrenzenden Schicht beabstandet. Mit diesem Merkmal lassen sich Spulen so entwerfen, daß ein Abstand zwischen Leitungen breiter werden kann, und der Eingangsanschluß und der Ausgangsanschluß mit der zwischen diesen vorliegenden höchsten Spannungsdifferenz lassen sich beabstandet zueinander ausbilden.
Bei der Induktionsspule für ein drahtloses Sende-Empfangs- System gemäß der vorliegenden Erfindung ist eine Induktionsspule durch elektrisches Verbinden der Leiterschleifenmuster bei angrenzenden Schichten ausgehend von der ersten Schicht bis zu der n-ten Schicht gebildet, sowie durch elektrisches Verbinden der Leiterschleifenmuster bei angrenzenden Schichten ausgehend von der n-ten Schicht bis zu der ersten Schicht, und ein bei jeder der Schichten einer Mehrschicht-Leiterplatte gebildetes Leiterschleifenmuster ist gemäß einem festgelegten Abstand von dem bei der angrenzenden Schicht gebildeten versetzt. Mit diesem Merkmal lassen sich Spulen derart entwerfen, daß ein Abstand zwischen Leitungen weiter ausgebildet werden kann, und der Eingangsanschluß und der Ausgangsanschluß mit der diesen anliegenden größten Spannungsdifferenz können zwischen zueinander beabstandet vorgesehen sein, und weiterhin läßt sich eine Zahl der Muster erhöhen.
Bei der Induktionsspule für ein drahtloses Sende-Empfangs- System gemäß der vorliegenden Erfindung sind die Leiterplatten mit einer zwischenliegenden Isolationsplatte überdeckt, und ein Abschlußrand eines Leiterschleifenmusters bei einer Leiterplatte ist elektrisch mit einem zu der Isolierplatte in Anpaßeingriff stehenden und an dieser befestigten Anschluß an einem Startrand eines auf einer anderen Leiterplatte, die an der letztgenannten Schicht mit einer zwischenliegenden Isolierplatte angrenzt, gebildeten Leiterschleifenmusters verbunden, so daß sich eine Induktionsspule bilden läßt.
Weitere Aufgaben und Merkmale dieser Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung unter Bezug auf die beiliegende Zeichnung; es zeigen:
Fig. 1 ein Schaltbild zum Darstellen der Ausführungsform 1 eines drahtlosen Sende-Empfangs-Systems, das die sekundäre Schaltungseinrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung enthält;
Fig. 2 ein Schaltbild zum Darstellen der Ausführungsform 2 des drahtlosen Sende-Empfangs-Systems, das die sekundäre Schaltungseinrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung enthält;
Fig. 3 ein Schaltbild zum Darstellen der Ausführungsform 3 des drahtlosen Sende-Empfangs-Systems, das die sekundäre Schaltungseinrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung enthält;
Fig. 4 ein Schaltbild zum Darstellen der Ausführungsform 4 des drahtlosen Sende-Empfangs-Systems, das die sekundäre Schaltungseinrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung enthält;
Fig. 5 ein Schaltbild zum Darstellen der Ausführungsform 5 des drahtlosen Sende-Empfangs-Systems, das die sekundäre Schaltungseinrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung enthält;
Fig. 6A in Blockschaltbild eines Spulenabschnitts zum Darstellen der Ausführungsform 6 der sekundären Schaltungseinrichtung für ein drahtloses Sende- Empfangs-System gemäß der vorliegenden Erfindung;
Fig. 6B ein Schaltbild desselben;
Fig. 7A ein Blockschaltbild eines Spulenabschnitts zum Darstellen der Ausführungsform 7 der sekundären Schaltungseinrichtung für ein drahtloses Sende- Empfangs-System gemäß der vorliegenden Erfindung;
Fig. 7B ein Schaltbild für denselben;
Fig. 8 ein Blockschaltbild eines Spulenabschnitts zum Darstellen der Ausführungsform 8 der sekundären Schaltungseinrichtung für ein drahtloses Sende- Empfangs-System gemäß der vorliegenden Erfindung;
Fig. 9A eine Draufsicht zum Darstellen der Ausführungsform 9 der Induktionsspule für das drahtlose Sende- Empfangs-System gemäß der vorliegenden Erfindung;
Fig. 9B eine Querschnittsansicht derselben entlang der in Fig. 9A gezeigten Linie A-A;
Fig. 10A eine Draufsicht zum Darstellen der Ausführungsform 10 der Induktionsspule für das drahtlose Sende- Empfangs-System gemäß der vorliegenden Erfindung;
Fig. 10B eine Querschnittsansicht derselben entlang der in Fig. 10A gezeigten Linie A-A;
Fig. 11A eine Draufsicht eines einzelnen Substrats, die selbst die Ausführungsform 11 der Induktionsspule für das drahtlose Sende-Empfangs-System gemäß der vorliegenden Erfindung darstellt;
Fig. 11B eine Vorderansicht desselben;
Fig. 12A eine Vorderansicht zum Darstellen der Ausführungsform 11 der Induktionsspule für das drahtlose Sende-Empfangs-System gemäß der vorliegenden Erfindung in einem Zustand der Kombination der Substrate;
Fig. 12B eine Seitenansicht derselben;
Fig. 13 ein Schaltbild zum Darstellen des drahtlosen Sende- Empfangs-Systems, das die sekundäre Schaltungseinrichtung auf der Grundlage der üblichen Technologie enthält;
Fig. 14 ein Zeitablaufdiagramm zum Darstellen eines Betriebszeitablaufs in einem Zeitaufteilungs- Steuerungssystem;
Fig. 15 eine Draufsicht zum Darstellen eines Spulenabschnitts der sekundären Schaltungseinrichtung auf Basis der üblichen Technologie;
Fig. 16 eine erläuternde Ansicht zum Darstellen eines Beispiels für den Einsatz des drahtlosen Sende- Empfangs-Systems;
Fig. 17A eine Konzeptansicht für mit elektrischem Draht gewickelte Spulen;
Fig. 17B eine Erläuterungszeichnung für dieselbe;
Fig. 18A eine Draufsicht auf die Leiterplattenspule auf Basis der üblichen Technologie;
Fig. 18B eine Querschnittsansicht derselben entlang der in Fig. 18A gezeigten Linie A-A;
Fig. 19 ein äquivalentes Schaltbild der sekundären Schaltungseinrichtung betrachtet von der Ausgangsseite der elektrischen Energieschaltung;
Fig. 20 einen Graphen zum Darstellen einer Impedanzeigenschaft der sekundären Schaltungseinrichtung;
Fig. 21 einen Graphen zum Darstellen einer Beziehung zwischen dem äquivalenten Widerstand und der Impedanz der sekundären Schaltungseinrichtung;
Fig. 22A ein äquivalentes Schaltbild der parallelen LC- Resonanzschaltung in der elektrischen
Energieschaltung im Hinblick auf den äquivalenten Reihenwiderstand bei dem sekundären Energieresonanzkondensator; und
Fig. 22B ein Gesamtschaltbild derselben.
Nachfolgend erfolgt eine detaillierte Beschreibung der Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung unter Bezug auf die angefügte Zeichnung. Es ist zu erkennen, daß in den nachfolgend beschriebenen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung gleiche Bezugszeichen gleichen Abschnitten gemäß denjenigen bei den Beispielen auf Basis der oben beschriebenen üblichen Technologie zugeordnet sind, und eine Beschreibung hiervon wird weggelassen.
Die Fig. 1 zeigt die Ausführungsform 1 des drahtlosen Sende- Empfangs-Systems, das die sekundäre Schaltungseinrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung enthält. Die sekundäre Schaltungseinrichtung 50 enthält zwei Kapazitätseinheiten 61, 62, und jeder der zugeordneten Kapazitätswerte ist jeweils so festgelegt, daß eine maximale Energie bei einer sekundären Energieresonanzkapazität entsprechend dem Sende-Empfangs- Modus für den Pilotkreis empfangen wird, und jede der Kapazitätent 61 und 62 wird durch Auswahl derselben mit einem Resonanzkapazitäts-Auswahlschalter 63 eingesetzt.
Der Resonanzkapazitäts-Auswahlschalter 63 wählt einen Kontaktpunkt a für den Signalempfang in dem Empfangsmodus aus, und er wählt einen Kontaktpunkt b zum Signalsenden in dem Signalsendemodus aus, entsprechend einem Steuersignal, das von einem sekundären Signalcontroller 60 ausgegeben wird, wie in einem Fall eines Signalsende/Empfangs-Auswahlschalter 57.
Insbesondere schließt der Resonanzkapazitäts-Auswahlschalter 63 selektiv eine der Kapazitäten 61 und 62 entsprechend dem Sendemodus oder Empfangsmodus.
Nun erfolgt eine Beschreibung des Schaltungsbetriebs.
Der sekundäre Signalschaltung bewirkt eine Parallelresonanz oder eine Serienresonanz entsprechend dem Empfangsmodus oder dem Signalsendemodus derart, daß eine Kreisfrequenz ω₂ für ein Signal in dem Sende-Empfangs-Modus für den sekundären Signalschaltung anhand der Gleichungen (8) und (9) ausgedrückt wird.
Beim Empfangen
Beim Senden
Demnach ist unter der Annahme, daß die Bedingung Kreisfrequenz ω₁ einer Energie » Kreisfrequenz ω₂ eines Signals erfüllt ist, C₃ gleich C₄.
Der scheinbare Widerstand R auf einer rechten Seite ausgehend von der Induktivität L₂ der Signalschaltung wird durch die Gleichungen (10), (11) jeweils im Empfangsmodus und im Übertragungsmodus ausgedrückt.
Beim Empfangen:
Beim Senden:
Entsprechend variiert der äquivalente Widerstand R nach Fig. 19 in Übereinstimmung mit dem Empfangsmodus oder dem Sendemodus, so daß auch die Induktivität L₀ in der Gleichung (2) variiert.
Entsprechend variiert die elektrische Energieschaltung L₁ in der in Fig. 1 gezeigten Schaltung entsprechend dem Empfangsmodus und dem Übertragungsmodus, so daß es zum fortlaufenden Erfüllen der optimalen Resonanzbedingung unabhängig davon, ob sich ein Betriebszustand in dem Empfangsmodus oder in dem Übertragungsmodus befindet, erforderlich ist, eine der Kapazitäten 61 und 62 dadurch einzusetzen, daß sie durch den in Fig. 1 gezeigten Resonanzkapazitäts-Auswahlschalter 63 ausgewählt wird.
Der Resonanzkapazitäts-Auswahlschalter 63 wählt einen Kontaktpunkt a für den Signalempfang im Signalempfangsmodus aus, und er wählt einen Kontaktpunkt b für die Signalübertragung in dem Signalübertragungsmodus aus, entsprechend einem von dem Wählsignal-Controller 60 aus gegebenen Steuerungssignal wie in dem Fall des Signalsende/Empfangs-Auswahlschalter 57, so daß selbst dann, wenn die Impedanz betrachtet von der Energieschaltung entsprechend dem Sende/Empfangsmodus für die Signalschaltung variiert, sich immer die optimale Resonanzbedingung erhalten läßt, ein Wirkungsgrad für die Energieübertragung einer Energie nicht variiert und eine maximale Energie von der Schaltung mit einer festgelegten Energiefrequenz abgeleitet werden kann.
Bei der Ausführungsform kann eine Kreisfrequenz ω₁ für eine Energieübertragung auf einen höheren Wert festgelegt werden, und ein ISM-Band bei 13,56 MHz kann eingesetzt werden, so daß sich eine große zulässige Energie gemäß der Spezifikation übertragen läßt.
Die Fig. 2 zeigt die Ausführungsform 2 des drahtlosen Sende- Empfangs-Systems, das die sekundäre Schaltungseinrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung enthält. In dieser Ausführungsform wird eine Kapazität mit variablem Kapazitätswert 64 auf der Grundlage eines Varaktors/einer Reaktanzdiode oder dergleichen als sekundäre Energieresonanzkapazität in der sekundären Schaltungseinrichtung 50 eingesetzt. Die Kapazität mit variablem Kapazitätswert 64 empfängt immer eine maximale Energie, unabhängig davon, ob ein Betriebszustand im Überragungsmodus oder im Empfangsmodus für die Signalschaltung vorliegt, so daß sich ein Wert der Kapazität mit dem Sekundärsignal-Controller 60 entsprechend dem Sende/Empfangsmodus für die Signalschaltung steuern läßt.
Wie oben beschrieben, kann durch Steuern des Kapazitätswerts der Kapazität mit variablen Kapazitätswert 64 mit dem Sekundärsignal-Controller 60 auch in diesem Fall selbst dann, wenn sich die Impedanz betrachtet von der Energieschaltung entsprechend dem Übertragungs- oder Empfangsmodus der Signalschaltung verändert, immer die optimale Resonanzbedingung erhalten werden, ein Wirkungsgrad bei der Energieübertragung einer Energie variiert nicht und eine maximale Energie läßt sich über die Schaltung mit festgelegter Energiefrequenz ableiten.
Bei der Ausführungsform läßt sich auch, wie im Fall der Ausführungsform 1, eine Kreisfrequenz ω₁ für eine Energieübertragung auf einen höheren Wert einstellen, und es läßt sich ein ISM-Band bei 13,56 MHz einsetzen, so daß sich eine große Energie, die gemäß der Spezifikation zulässig ist, übertragen läßt.
Die Fig. 3 zeigt die Ausführungsform 3 des drahtlosen Sende- Empfangs-Systems, das die sekundäre Schaltungseinrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung enthält. Bei dieser Ausführungsform enthält eine Sekundärinduktionsspule in der sekundären Schaltungseinrichtung 50 eine Induktionsspule 65 mit einem Abgriff.
Die Energieinduktionsspule 65 mit einem Abgriff ist selektiv entweder mit einem Anschlußabschnitt 65a oder einem Mittenabgriff 65b mit einem Induktivitätsauswahlschalter 66 verbunden, und die tatsächliche Induktivität L₁ variiert.
Der Induktivitätsauswahlschalter 6 wird entsprechend dem Übertragungsmodis oder dem Empfangsmodus für die Signalschaltung geschaltet, wie in einem Fall des Signal- Sendes/Empfangsauswahlschalters 67, in Ansprechen auf ein Steuersignal, das von dem Sekundärsignal-Controller 60 ausgegeben wird.
Insbesondere verbindet der Induktivitätsauswahlschalter 66 selektiv entweder das Anschlußende 65a oder den Mittenabgriff 65b der Energieinduktionsspule 65 mit einem Abgriff entsprechend dem Übertragungsmodus oder dem Empfangsmodus.
Die Resonanzbedingung einer Energieinduktion wird durch die Gleichung (12) ausgedrückt, so daß zum Erhalten einer speziellen Kreisfrequenz ω₁ sich entweder ein Kapazitätwert C₁ oder eine Induktivität L₁ während der Resonanz für eine Energieschaltung angleichen lassen. In der Ausführungsform variiert die Induktivität anstelle des Kapazitätswerts bei der Resonanzschaltung für eine Energie.
Resonanzbedingung für eine Energie:
Bei der Ausführungsform wird der Induktivitätsauswahlschalter 66 in Übereinstimmung mit dem Signalempfangsmodus oder dem Signalübertragungsmodus geschaltet, wie in einem Fall des Signalsende/Empfangs-Auswahlschalter 57, in Ansprechen auf ein von dem Sekundärsignal-Controller 60 ausgegebenes Steuersignal, so daß entweder das Anschlußende 65a oder der Mittenabgriff 65b mit der Schaltung verbunden ist, und die tatsächliche Induktivität L₁ bei der Resonanzschaltung für eine Energie variiert.
Mit diesem Merkmal ist selbst dann, wenn die Impedanz betrachtet von der Energieschaltung entsprechend dem Sende/Empfangs-Modus für die Signalschaltung variiert, immer die optimale Resonanzbedingung gewährleistet, ein Wirkungsgrad der Leistungs/Energieübertragung variiert nicht und eine maximale Energie läßt sich von der Schaltung mit festgelegter Energiefrequenz ableiten.
Bei der Ausführungsform läßt sich auch, wie im Fall der Ausführungsform 1, eine Kreisfrequenz ω₁ für eine Energieübertragung auf einen höheren Wert festlegen, und ein ISM-Band bei 13,56 MHz kann eingesetzt werden, so daß eine große Energie, die gemäß der Spezifikation zulässig ist, übertragen werden kann.
Die Fig. 4 zeigt die Ausführungsform 4 des drahtlosen Sende- Empfangs-Systems, das die Sekundärschaltungseinrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung enthält. In dieser Ausführungsform ist eine Energieimpedanzspule 67 mit hoher Impedanz in Serie zu der Signalschaltung (Übertragungsschaltung) der sekundären Schaltungseinrichtung 50 verbunden, und zwar bei einer Position zwischen einer Sekundärsignalspule 56 und einer Resonanzkapazität 58 für die Übertragung.
Gilt die Bedingung, nach der gilt Kreisfrequenz ω₁ eine Energie » Kreisfrequenz ω₂ eines Signals, erfüllt, so werden die Gleichungen (13) und (14) aus der Gleichung (9) abgeleitet.
Hier ist C3 gleich C4, so daß sich die Gleichung (14) in die Gleichung (15) umformen läßt.
Der Widerstand R nach Fig. 19 ist der äquivalente Widerstand mit Ausnahme des Widerstands in dem Spulenabschnitt der Signaischaltung, so daß der äquivalente Widerstand R in dem Empfangsmodus durch die Gleichung (16) gemäß der Gleichung (14) ausgedrückt wird.
Beim Empfang:
Im Gegensatz hierzu ist der äquivalente Widerstand R im Übertragungsmodus ein Wert, bei dem die Impedanz des Sekundärsignal-Controllers 60 zu 1/ω₁ C₃ addiert ist, so daß der äquivalente R im Übertragungsmodus durch die Gleichung (17) ausgedrückt ist.
Beim Übertragen:
Bei der in Fig. 19 gezeigten äquivalenten Schaltung ist dann, wenn ein Serienwiderstand R₂ der Signalinduktionsspule L₂ einen sehr geringen Wert annimmt, so daß er vernachlässigbar ist, der äquivalente Widerstand R₀ im Empfangsmodus ein Wert von ungefähr R0, gemäß der Gleichung (16). Da der durch die Gleichung (16) erhaltene äquivalente Widerstand R im Vergleich zu ω₁L₂ ausreichend klein ist, wird der Widerstand R₀ im Empfangsmodus durch die Gleichung (18) ausgedrückt.
Beim Empfang:
Weiterhin gilt mit Gleichung (15) ω₂L₂ » 1/ω₁ C₃, so daß nach Gleichung (17) der äquivalente Widerstand R₀ im Übertragungsmodus einen maximalen Wert annimmt, der bei Vernachlässigung von 1/ω₁C₃ dann, wenn gilt ω₁L₂ = (Impedanz des Sekundärsignal-Controller 60) durch die Gleichung (19) ausgedrückt wird.
Beim Übertragen:
Der äquivalente Widerstand R₀ im Übertragungsmodus nimmt einen Wert an, der nicht vernachlässigt werden kann, eine Energie für die elektrische Energieschaltung wird durch die Impedanz in dem Sekundärsignal-Controller 60 verbraucht, und somit läßt sich eine ausreichende Energie hierfür nicht erhalten.
Aus diesem Grund nimmt, wie in Fig. 4 gezeigt, der äquivalente Widerstand R in der in Fig. 19 gezeigten äquivalenten Schaltung einen sehr großen Wert durch Verbinden der Energieimpedanzspule 67 mit hoher Impedanz in Serie zu dem Sender an, und der äquivalente Widerstand R₀ im Übertragungsmodus wird kleiner (R₀ = R₁, und R₁ ist im wesentlichen gleich Null), so daß eine Energie für die elektrische Energieschaltung nicht durch die Impedanz des Sekundärsignal-Controller 60 verbraucht wird, und eine ausreichende Energie hierfür zugeführt werden kann.
Bei der Ausführungsform läßt sich auch, wie im Fall der Ausführungsform 1, eine Kreisfrequenz ω₁ für eine Energieübertragung auf einen höheren Wert einstellen, und es läßt sich ein ISM-Band bei 13,56 MHz einsetzen, so daß sich eine größere zulässige Energie gemäß der Spezifikation übertragen läßt.
Es ist zu erwähnen, daß die Impedanz der Energieimpedanzspule 67 den Wert ω₁ L₃ aufweist, und daß unter der Bedingung, daß gilt, Kreisfrequenz ω₁ einer Energie « Kreisfrequenz ω₂ eines Signals, die Impedanz einen sehr großen Wert annimmt, so daß in diesem Fall die geeignete Spule eingesetzt wird.
Die Fig. 5 zeigt die Ausführungsform 5 des drahtlosen Sende- Empfangs-Systems, das die sekundäre Schaltungseinrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung enthält. In dieser Ausführungsform sind zwei Einheiten der Impedanzabgleichkapazitäten 68, 69 vorgesehen, und jede der Impedanzablgleichkapazitäten 68, 69 läßt sich durch einen Impedanzabgleichkapazitäts-Auswahlschalter 70 zum Einsetzen auswählen.
Der Impedanzabgleichkapazitäts-Auswahlschalter 70 wählt einen Kontaktpunkt a für den Empfang im Signalempfangsmodus aus, und er wählt einen Kontaktpunkt b für die Signalübertragung im Signalübertragungsmodus aus, wie in einem Fall des Signalsende/Empfangs-Auswahlschalter 57, entsprechend einem von dem Sekundärsignal-Controller 60 ausgegebenen Steuersignal.
Insbesondere verbindet der Impedanzabgleich-Kapazitäts- Auswahlschalter 70 selektiv eine der Impedanzabgleichkapazitäten 68 und 69, entsprechend dem Übertragungsmodus oder dem Empfangsmodus.
Wie oben beschrieben, variiert die Impedanz bei der Resonanz der parallelen Energieresonanzschaltung in Übereinstimmung mit dem Übertragungsmodus oder dem Empfangsmodus für die Signalschaltung, so daß sich ein Impedanzabgleich mit der Gleichrichterschaltung 53 nicht erreichen läßt.
Bei der Ausführungsform werden die Impedanzabgleichkapazitäten 68 und 69 wechselseitig mit dem Impedanzabgleichkapazitäts-Auswahlschalter 70 umgeschaltet, der durch den Sekundärsignal-Controller 60 gesteuert wird, wodurch sich eine optimale Impedanzabgleichkapazität auswählen läßt, unabhängig davon, ob sich ein Betriebszustand in dem Empfangsmodus oder in dem Übertragungsmodus befindet, so daß sich ein korrektere Impedanzabgleich erzielen läßt, wodurch es möglich ist, eine maximale Energie von der Parallelresonanzschaltung, die die Energieinduktionsspule 51 und die Resonanzkapazität 52 enthält, zu der Gleichrichterschaltung 53 abzuleiten.
Die Fig. 6A und 6B zeigt jeweils die Ausführungsform 6 der Sekundärschaltungseinrichtung für ein drahtloses Sende- Empfangs-System gemäß der vorliegenden Erfindung. In den Figuren kennzeichnen die Bezugszeichen 80 und 81 Energieinduktionsspulen, und mit 82 ist eine Signalinduktionsspule gekennzeichnet.
Die Energieinduktionsspulen 80 und 81 sind an beiden Seiten der Signalinduktionsspule 82 vorgesehen. Die Energieinduktionsspulen 80 und 81 sind miteinander in Serie verbunden, und die Parallelresonanzkapazität 52 ist zu der Serienschaltung parallel angeschlossen.
Die Energieinduktionsspulen 80 und 81 sind an beiden Seiten der Signalinduktionsspule 82 vorgesehen, so daß, wie in Fig. 16 gezeigt, selbst dann, wenn sich die sekundäre Schaltungseinrichtung 50 der primären Schaltungseinrichtung 10 von irgendeiner Richtung nähert, zunächst die sekundäre Schaltungseinrichtung 50 einen magnetischen Fluß aufnimmt, der durch die primäre Schaltungseinrichtung mit der Energieinduktionsspule 80 oder 81 erzeugt wird, und eine Energie wird empfangen, so daß die Anforderung für einen Start der Energiezufuhr erfolgt ist.
Die Fig. 7A und die Fig. 7B zeigen jeweils die Ausführungsform 7 der sekundären Schaltungseinrichtung für ein drahtloses Sende-Empfangs-System gemäß der vorliegenden Erfindung. Die Energieinduktionsspulen 80 und 81 sind auch an beiden Seiten der Signalinduktionsspule 82 bei dieser Ausführungsform vorgesehen. Die Energieinduktionsspulen 80 und 81 sind diskret jeweils mit den Resonanzkapazitäten 52a, 52b und den Gleichrichterschaltungen 53a, 53b verbunden, so daß zwei Systeme, die jeweils die Parallelresonanzschaltung und die Gleichrichterschaltung für die Energieinduktion enthalten, an beiden Seiten der Signalinduktionsspule 62 vorgesehen sind.
Bei dieser Ausführungsform kann im Gegensatz zur Ausführungsform 6 selbst dann, wenn lediglich eine der Energieinduktionsspulen, beispielsweise die Energieinduktionsspule 80, einen Magnetfluß von der primären Schaltungseinrichtung empfängt, die Spule vorteilhafterweise eine Energie in stabiler Weise empfangen.
Die Fig. 8 zeigt die Ausführungsform 8 der sekundären Schaltungseinrichtung für ein drahtloses Sende-Empfangs- System gemäß der vorliegenden Erfindung. In dieser Ausführungsform enthält die Schaltungsvorrichtung Leiterschleifenmuster 84, die jeweils durch Musterbildung der Energieinduktionsspulen 80, 81 und der Signalinduktionsspule 82 auf einer Leiterplatte 83 gebildet sind.
Wie oben beschrieben, enthält die Schaltungseinrichtung Leiterschleifenmuster 84, die jeweils durch Musterbildung der Energieinduktionsspulen 80, 81 und der Signalinduktionsspule 82 auf einer Leiterplatte 83 gebildet sind, wodurch es möglich ist, kostengünstige Spulen mit weniger Herstellungsprozeßschritten herzustellen.
Die Fig. 9A und die Fig. 9B zeigt jeweils die Ausführungsform 9 der Induktionsspule für das drahtlose Sende-Empfangs-System gemäß der vorliegenden Erfindung. In dieser Ausführungsform sind die Leiterschleifenmuster 88, 89, 90 mit jeweils einer Schleife in insgesamt drei Schichten gebildet; insbesondere in der oberen und hinteren Schicht eines ersten Boards 86 und in einer ersten Oberflächenschicht eines zweiten Boards 87 einer Mehrschicht-Leiterplatte 85.
Jeweils zwischen zwei angrenzenden Leiterschleifenmustern 88 und 89 und ebenfalls 89 und 90 ist ein festgelegter Abstand vorgesehen, oder, in anderen Worten, es ist ein Muster mit einem festgelegten Abstand zwischen angrenzenden Schichten betrachtet von der Oberseite des Musters vorgesehen, und das Leiterschleifenmuster ist fortlaufend im wesentlichen in einer Spiralform in der Folge 888990 gebildet, und Anschlußenden der Leiterschleifenmuster 88 und 90 sind jeweils Eingangs- und Ausgangsenden 91 und 92.
Die Spulen lassen sich wie oben beschrieben entwerfen, so daß ein Abstand zwischen Leitungen breiter ausgebildet sein kann, und das Eingangsende 91 und das Ausgangsende 92, zwischen denen die größte Spannungsdifferenz vorliegt, können beabstandet zueinander ausgebildet sein, wodurch es möglich ist, kostengünstige Spulen jeweils mit einer exzellenten Frequenzeigenschaft und weniger Herstellungsprozeßschritten herzustellen.
Die Fig. 10A und die Fig. 10B zeigt jeweils die Ausführungsform 10 der Induktionsspule für das drahtlose Sende-Empfangs-System gemäß der vorliegenden Erfindung.
Bei dieser Ausführungsform sind jeweils Leiterschleifenmuster 88a, 88b in der Rückoberflächenschicht des ersten Boards 86 bei der Mehrschicht-Leiterplatte 85 gebildet, sowie Leiterschleifenmuster 89a, 89b in der Oberflächenschicht des ersten Boards 86, und Leiterschleifenmuster 90a, 90b in der Oberflächenschicht des zweiten Boards 87. Ein festgelegter Abstand a ist jeweils zwischen angrenzenden Leiterschleifenmuster 88a und 88b, 89a und 90a, 90b und 89b und 89b und 88b vorgesehen, und das Leiterschleifenmuster ist fortlaufend im wesentlichen in einer Spiralform in der Folge 88a → 89a → 90a → 90b → 89b → 88b gebildet, und Endanschlüsse der Leiterschleifenmuster 88a und 88b sind jeweils Eingangs/Ausgangsenden 91 und 92.
Aus diesem Grund beginnt die Spule in diesem Fall von der Rückoberflächenschicht (der ersten Schicht) des ersten Boards 86 mit dem Leiterschleifenmuster 88a, und anschließend verläuft sie zu dem Leiterschleifenmuster 89a auf der Oberflächenschicht des ersten Boards 86, sowie zu den Leiterschleifenmustern 90a, 90b auf der Oberflächenschicht (n-Schicht) des zweiten Boards 87, und sie kehrt von dem Leiterschleifenmuster 90b auf der Oberflächenschicht (n- Schicht) auf dem zweiten Board 87 zu dem Leiterschleifenmuster 89b auf der Oberflächenschicht des ersten Boards 86 und dem Leiterschleifenmuster 88b auf der Rückoberflächenschicht (der ersten Schicht) des ersten Boards 86 zurück, und insbesondere verläuft die Schleife somit unter Vorwärts- und Rückwärtserstreckung zwischen der ersten Boardschicht 86 und der zweiten Boardschicht 87 in der Mehrschicht-Leiterplatte 85.
Die Spulen lassen sich, wie oben beschrieben, so entwerfen, daß ein Abstand zwischen den Leitungen breiter ausgebildet sein kann, und das Eingangsende 91 und das Ausgangsende 92, zwischen denen die größte Spannungsdifferenz auftritt, können beabstandet zueinander ausgebildet sein, wie im Fall der Ausführungsform 6, und zudem verläuft die Schleife vorwärts und rückwärts zwischen der ersten Boardschicht und dem zweiten Board 87 bei der Mehrschicht-Leiterplatte 85, so daß sich die Zahl der Muster erhöhen läßt. Demnach lassen sich kostengünstige Spulen jeweils mit einer exzellenten Frequenzeigenschaft und einer großen Induktivität mit weniger Herstellungsschritten herstellen.
Die Fig. 11A, 11B und die Fig. 12A, 12B zeigen jeweils die Ausführungsform 11 der Induktionsspule für das drahtlose Sende-Empfangs-System gemäß der vorliegenden Erfindung. Bei dieser Ausführungsform sind jeweils Leitermuster 93, 94 bei einem Anfangsende einer Spule gebildet, insbesondere bei einem Eingangsanschluß 91 einer Leiterplatte 95, bei der (nicht gezeigte) Leiterschleifenmuster wie diejenigen der Ausführungsformen 9, 10 gebildet sind, sowie bei einem Abschlußende hiervon, insbesondere bei einem Ausgangsanschluß 92. Die Leitungsmuster 93, 94 weisen Verbindungsanschlüsse 93a, 94a auf, die jeweils an derselben Position an der oberen und der rückwärtigen Oberfläche der Leiterplatte 95 betrachtet von der Oberseite des Musters angeordnet sind.
Mehrere Schichten der Leiterplatte 95, entsprechend jeweils denselben Spezifikationen, sind, wie in den Fig. 12A und 12B gezeigt, für den Einsatz übereinander mit einer dazwischenliegenden Isolationsplatte 96 geschichtet. Der Ausgangsanschluß 92 von einer der Leiterplatten 95 (an der oberen Seite), die vertikal an die dazwischenliegende Isolationsplatte 96 angrenzt, ist elektrisch mit dem Ausgangsanschluß 91 der anderen Seite (unteren Seite) hiervon verbunden, mit einer .⊃-förmigen Verbindungspassung 97, die mit der Isolierplatte 96 in Eingriff steht und an dieser befestigt ist, mit Abdeckung der Oberseite und Unterseite der Platte.
Bei der Ausführungsform läßt sich durch Erhöhen der Zahl der Schichten der Leiterplatte 95 eine Zahl der Muster der Spule erhöhen, so daß eine Leiterplatte mit einer exzellenten Frequenzeigenschaft, mit großer Induktivität, die sich auch mit geringen Kosten herstellen läßt, beispielsweise eine Zweischichtleiterplatte, eingesetzt werden kann, wodurch es möglich ist, kostengünstige Spulen herzustellen.
Es ist zu erwähnen, daß die im Zusammenhang mit den Ausführungsformen 9 bis 11 beschriebenen Spulen sich in derselben Weise wie die Spule bei der Ausführungsform 8 ausbilden lassen.
Wie sich anhand der obigen Beschreibung klar erkennen läßt, verbindet bei der sekundären Schaltungseinrichtung für ein drahtloses Sende-Empfangs-System gemäß der vorliegenden Erfindung der Resonanzkapazitäts-Auswahlschalter selektiv entweder die erste Energieresonanzkapazität oder die zweite Energieresonanzkapazität entsprechend dem Übertragungsmodus oder dem Empfangsmodus, so daß sich eine Variation der Impedanz betrachtet von der Energieschaltung entsprechend dem Sende/Empfangs-Modus in der Signalschaltung durch einen Kondensator-Kapazitätswert kompensieren läßt, und ein Wirkungsgrad der Leistungs/Energieübertragung läßt sich verbessern.
Bei der sekundären Schaltungseinrichtung für ein drahtloses Sende-Empfangs-System gemäß einem anderen Merkmal der vorliegenden Erfindung wird ein Kapazitätswert eines Kondensators mit variabler Kapazität durch die Steuervorrichtung entsprechend dem Übertragungsmodus oder dem Empfangsmodus verändert, so daß die Veränderung der Impedanz, betrachtet von der Energieschaltung entsprechend dem Sende/Empfangs-Modus für die Signalschaltung, mit einem Kondensator-Kapazitätswert kompensiert wird, und ein Wirkungsgrad bei der Leistungs/Energie-Übertragung läßt sich verbessern.
Bei der sekundären Schaltungseinrichtung für ein drahtloses Sende-Empfangs-System gemäß einem anderen Merkmal der vorliegenden Erfindung verbindet ein Induktivitätsauswahlschalter selektiv entweder einen Endabschnitt oder einen Mittenabgriff einer Energieinduktionsspule mit einem Abgriff entsprechend dem Übertragungsmodus oder dem Empfangsmodus, so daß die Veränderung der Impedanz betrachtet von der Energieschaltung entsprechend dem Sende/Empfangs-Modus für die Signalschaltung mit der Induktivität der Energieinduktionsspule mit einem Abgriff kompensiert wird, und ein Wirkungsgrad der Leistungs/Energie-Übertragung läßt sich verbessern.
Bei der sekundären Schaltungseinrichtung für ein drahtloses Sende-Empfangs-System gemäß einem anderen Merkmal der vorliegenden Erfindung bewirkt ein Hochimpedanzelement einen kleineren äquivalenten Widerstand im Übertragungsmodus, so daß eine Energie für die Energieschaltung nicht durch die Impedanz in einem Sekundärsignal-Controller verbraucht wird, und es läßt sich eine Spannung für die Energieschaltung zuführen, wodurch es möglich ist, eine Schaltung mit einem exzellenten Wirkungsgrad bei der Energieübertragung zu erhalten.
Bei der sekundären Schaltungseinrichtung für ein drahtloses Sende-Empfangs-System gemäß einem anderen Merkmal der vorliegenden Erfindung läßt sich ein Hochimpedanzelement wirksam mit einer Energieimpedanzspule realisieren.
Bei der sekundären Schaltungseinrichtung für ein drahtloses Sende-Empfangs-System gemäß einem anderen Merkmal der vorliegenden Erfindung verbindet der Impedanzabgleich- Auswahlschalter selektiv entweder die erste Impedanzabgleichkapazität oder die zweite Impedanzabgleichkapazität entsprechend dem Übertragungsmodus oder dem Empfangsmodus, so daß selbst dann, wenn sich ein Spulenwert der Energieschaltung verändert und sich eine Parallelresonanzimpedanz während der Resonanz entsprechend dem Übertragungsmodus für die Signalschaltung verändert, die Impedanz mit einer Gleichrichterschaltung angleichen läßt. Mit diesem Merkmal ist es möglich, eine maximale Energie von der Parallelresonanzschaltung zu der Gleichrichterschaltung abzuleiten.
Bei der sekundären Schaltungseinrichtung für ein drahtloses Sende-Empfangs-System entsprechend einem anderen Merkmal der vorliegenden Erfindung sind Energieinduktionsspulen jeweils an beiden Seiten der Signalinduktionsspule vorgesehen, so daß eine Bedingung erfüllt ist, gemäß der zunächst eine elektrische Energie in der sekundären Schaltungseinrichtung vorliegen muß.
Bei der sekundären Schaltungseinrichtung für ein drahtloses Sende-Empfangs-System gemäß einem anderen Merkmal der vorliegenden Erfindung sind Energieinduktionsspulen jeweils an beiden Seiten der Signalinduktionsspule vorgesehen, so daß eine Bedingung erfüllt ist, gemäß der eine elektrische Energie zunächst in der sekundären Schaltungseinrichtung vorliegen muß, und zusätzlich bildet jede der beiden Energieinduktionsspulen jeweils eine Parallelresonanzschaltung, und eine Gleichrichterschaltung ist jeweils mit jeder der Spulen verbunden, so daß selbst dann, wenn lediglich eine der Energieinduktionsspulen betrieben wird, ein Fehlabgleich hier nicht auftritt.
Bei der sekundären Schaltungseinrichtung für ein drahtloses Sende-Empfangs-System gemäß einem anderen Merkmal der vorliegenden Erfindung enthalten eine Signalinduktionsspule und eine Energieinduktionsspule Leiterschleifenmuster, die einzeln jeweils in einer Leiterplatte gebildet sind, so daß sich kostengünstige Spulen herstellen lassen.
Bei der Induktionsspule für ein drahtloses Sende-Empfangs- System gemäß einem anderen Merkmal der vorliegenden Erfindung ist eine Induktionsspule dadurch gebildet, daß Leiterschleifenmuster angrenzender Schichten ausgehend von der ersten Schicht bis zu der n-ten Schicht elektrisch verbunden sind, und ein in jeder der Schichten einer Mehrschicht-Leiterplatte gebildetes Leiterschleifenmuster ist gemäß einem festgelegten Abstand von dem in der angrenzenden Schicht gebildeten beabstandet, so daß sich Spulen so entwerfen lassen, daß ein Abstand zwischen Leitungen breiter ausgebildet sein kann und daß der Eingangsanschluß und der Ausgangsanschluß, zwischen denen die größte Spannungsdifferenz auftritt, voneinander beabstandet ausgebildet sein können, wodurch es möglich ist, kostengünstige Spulen mit exzellenter Frequenzeigenschaften und weniger Herstellungsprozeßschritten herzustellen.
Bei der Induktionsspule für ein drahtloses Sende-Empfangs- System gemäß einem anderen Merkmal der vorliegenden Erfindung ist eine Induktionsspule durch elektrisches Verbinden der Leiterschleifenmuster angrenzender Schichten ausgehend von der ersten Schicht bis zu der n-ten Schicht gebildet, sowie durch elektrisches Verbinden der Leiterschleifenmuster angrenzender Schichten ausgehend von der n-ten Schicht bis zu der ersten Schicht, und ein in jeder der Schichten einer Mehrschicht-Leiterplatte gebildetes Leiterschleifenmuster ist gemäß einem festgelegten Abstand von den in der angrenzenden Schicht gebildeten beabstandet, so daß sich Spulen so entwerfen lassen, daß ein Abstand zwischen Leitungen breiter ausgebildet sein kann und daß der Eingangsanschluß und der Ausgangsanschluß, zwischen denen die größte Spannungsdifferenz auftritt, beabstandet zueinander vorgesehen sein können, und daß weiterhin die Zahl der Muster erhöht ist, wodurch es möglich ist, kostengünstige Spulen jeweils mit einer exzellenten Frequenzeigenschaft, einer großen Induktivität mit weniger Herstellungsprozeßschritten herzustellen.
Bei der Induktionsspule für ein drahtloses Sende-Empfangs- System gemäß einem anderen Merkmal der vorliegenden Erfindung sind die Leiterplatten mit dazwischenliegenden isolationsplatten übereinandergeschichtet, und ein Abschlußende eines Leiterschleifenmusters auf einer Leiterplatte ist elektrisch mit einer Verbindungspassung, die in Eingriff zu der Isolationsplatte steht und an dieser befestigt ist, mit einem Anfangsende eines Leiterschleifenmusters verbunden, das auf einer anderen Leiterplatte gebildet ist, das mit dazwischenliegender Isolationsplatte an der erstgenannten Schicht angrenzt, und es läßt sich eine Induktionsspule derart bilden, daß eine Zahl der Muster ohne eine spezifische Bedingung dadurch erhöht ist, daß eine Zahl der Schichten der Leiterplatte erhöht ist, und aus diesem Grund kann ein kostengünstiges Board mit einer exzellenten Frequenzeigenschaft, großer Induktivität, beispielsweise ein Zweischichtboard, eingesetzt werden, wodurch es möglich ist, kostengünstige Spulen herzustellen.
Die Anmeldung basiert auf der japanischen Patentanmeldung Nr. HEI 8-140495, die bei dem japanischen Patentamt am 3. Juni 1996 eingereicht wurde, und der gesamte Inhalt derselben ist hiermit durch diese Referenz mit einbezogen.
Obgleich die Erfindung unter Bezug auf eine spezifische Ausführungsform zum Erzielen einer vollständigen und klaren Offenbarung beschrieben wurde, sind die angefügten Patentansprüche nicht hierdurch begrenzt, sondern es wird beabsichtigt, daß sie alle Modifikationen und alternativen Aufbauweisen umfassen, die der mit dem Stand der Technik Vertraute erkennt, die offensichtlich in den Bereich der hier zuvor erläuterten grundlegenden technischen Lehre liegen.

Claims (12)

1. Sekundäre Schaltungseinrichtung (50) für drahtloses Sende-Empfangs-System, zu dem eine elektrische Energie und ein Signal ausgehend von einer primären Schaltungseinrichtung (10) über eine Gegeninduktivität in kontaktfreier Form übertragen wird, enthaltend:
eine Energieinduktionsspule (51);
eine erste Energieresonanzkapazität (61) und eine zweite Energieresonanzkapazität (62), die jeweils parallel an der Energieinduktionsspule angeschlossen sind;
eine Induktionsspule (56), die durch eine Gegeninduktionswirkung mit der Energieinduktionsspule (51) verbunden ist;
eine Resonanzkapazität (58) für die Übertragung, die in Serie zu der Signalinduktionsspule (56) angeschlossen ist;
eine Resonanzkapazität (59) für den Empfang, die parallel zu der Signalinduktionsspule (56) angeschlossen ist;
einen Signal-Sende/Empfang-Auswahlschalter (57), der selektiv entweder die Resonanzkapazität (58) zum Übertragen oder die Resonanzkapazität (59) zum Empfangen entsprechend dem Übertragungsmodus oder dem Empfangsmodus verbindet; und
einen Resonanzkapazitäts-Auswahlschalter (63), der selektiv entweder die erste Energieresonanzkapazität (61) oder die zweite Energieresonanzkapazität (62) entsprechend dem Übertragungsmodus oder dem Empfangsmodus anschließt.
2. Sekundäre Schaltungseinrichtung (50) für ein drahtloses Sende-Empfangs-System, zu dem eine elektrische Energie und ein Signal ausgehend von einer primären Schaltungseinrichtung (10) über eine Gegeninduktionswirkung in kontaktfreier Form übertragen wird, enthaltend:
eine Energieinduktionsspule (51);
eine Kapazität mit variablem Kapazitätswert (64), die parallel zu der Energieinduktionsspule (51) angeschlossen ist;
eine Signalinduktionsspule (56), die mit der Energieinduktionsspule (51) über eine Gegeninduktionswirkung verbunden ist;
eine Resonanzkapazität (58) für die Übertragung, die in Serie zu der Signalinduktionsspule (56) angeschlossen ist;
eine Resonanzkapazität (59) für den Empfang, die parallel zu der Signalinduktionsspule (56) angeschlossen ist;
einen Signal-Sende/Empfangs-Auswahlschalter (57), der selektiv entweder die Resonanzkapazität (58) für die Übertragung oder die Resonanzkapazität (59) für den Empfang entsprechend dem Übertragungsmodus oder dem Empfangsmodus anschließt; und
eine Steuervorrichtung (60) zum Verändern des Kapazitätswerts der Kapazität mit variablem Kapazitätswert entsprechend dem Übertragungsmodus oder dem Empfangsmodus.
3. Sekundäre Schaltungeinrichtung (10) für ein drahtloses Sende-Empfangs-System, zu dem elektrische Energie und ein Signal ausgehend von einer primären Schaltungseinrichtung (10) über eine Gegeninduktionswirkung in kontaktfreier Form übertragen wird, enthaltend:
eine Energieinduktionsspule (65) mit einem Abgriff und mit einem Zwischenabgriff (65b);
eine Energieresonanzkapazität (52), die parallel zu der Energieinduktionsspule (65) mit einem Abgriff angeschlossen ist;
eine Signalinduktionsspule (56), die mit der Energieinduktionsspule durch eine Gegeninduktionswirkung verbunden ist;
eine Resonanzkapazität (58) für die Übertragung, die in Serie zu der Signalinduktionsspule (56) verbunden ist;
eine Resonanzkapazität (59) für den Empfang, die parallel zu der Signalinduktionsspule (56) angeschlossen ist;
einen Signal-Sende/Empfangs-Auswahlschalter (57), der selektiv entweder die Resonanzkapazität (58) für die Übertragung oder die Resonanzkapazität (59) für den Empfang entsprechend dem Übertragungsmodus über den Empfangsmodus verbindet; und
einen Induktivitätsauswahlschalter (66), der selektiv entweder einen Endabschnitt oder einen Zwischenabgriff (65b) der Energieinduktionsspule (65) mit einem Abgriff entsprechend dem Übertragungsmodus oder dem Empfangsmodus verbindet.
4. Sekundäre Schaltungseinrichtung (50) für ein drahtloses Sende-Empfangs-System, zu dem eine elektrische Energie und ein Signal ausgehend von einer primären Schaltungseinrichtung (10) durch eine Gegeninduktionswirkung in kontaktfreier Form übertragen wird, enthaltend:
eine Energieinduktionsspule (51);
eine Energieresonanzkapazität (61, 62), die parallel zu der Energieinduktionsspule (51) angeschlossen ist;
eine Signalinduktionsspule (56), die mit der Energieinduktionsspule (51) durch eine Gegeninduktionswirkung verbunden ist;
eine Resonanzkapazität (58) für die Übertragung, die in Serie zu der Signalinduktionsspule (56) angeschlossen ist;
eine Resonanzkapazität (59) für den Empfang, die parallel zu der Signalinduktionsspule (56) angeschlossen ist;
einen Signal-Sende/Empfangs-Auswahlschalter (57), der selektiv entweder die Resonanzkapazität (58) für die Übertragung oder die Resonanzkapazität (59) für den Empfang entsprechend dem Übertragungsmodus oder dem Empfangsmodus verbindet; und
ein Hochimpedanzelement (67), das in Serie zwischen der Signalinduktionsspule (56) und der Resonanzkapazität (58) für die Übertragung angeschlossen ist.
5. Sekundäre Schaltungseinrichtung für ein drahtloses Sende-Empfangs-System nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Hochimpedanzelement (67) eine Energieimpedanzspule enthält.
6. Sekundäre Schaltungseinrichtung (50) für ein drahtloses Sende-Empfangs-System, zu dem eine elektrische Energie und ein Signal ausgehend von einer primären Schaltungseinrichtung (10) durch eine Gegeninduktionswirkung in kontaktfreier Form übertragen wird, enthaltend:
eine Energieinduktionsspule (51);
eine Energieresonanzkapazität (52), die parallel zu der Energieinduktionsspule (51) angeschlossen ist;
eine Signalinduktionsspule (60), die mit der Energieinduktionsspule (51) über eine Gegeninduktionswirkung verbunden ist;
eine Resonanzkapazität (58) für die Übertragung, die in Serie zu der Signalinduktionsspule (60) angeschlossen ist;
eine Resonanzkapazität (59) für den Empfang, die paralle zu der Signalinduktionsspule (60) angeschlossen ist;
einen Signal-Sende/Empfangs-Auswahlschalter (57), der selektiv entweder die Resonanzkapazität (58) für die Übertragung oder die Resonanzkapazität (59) für den Empfang entsprechend dem Übertragungsmodus oder dem Empfangsmodus anschließt;
eine Gleichrichterschaltung (53), die mit Rückzustand einer Parallelresonanzschaltung für die Energieinduktion, enthaltend die Energieinduktionsspule (51) und die Energieresonanzkapazität (52), verbunden ist;
eine erste Impedanzabgleichkapazität (68) und eine zweite Impedanzabgleichkapazität (69), die jeweils in Serie zwischen der Energieinduktionsspule (51) und der Gleichrichterschaltung (53) angeschlossen sind; und
einen Impedanzabgleichkapazitäts-Auswahlschalter (70), der selektiv entweder die erste Impedanzabgleichkapazität (68) oder die zweite Impedanzabgleichkapazität (69) entsprechend dem Übertragungsmodus oder dem Empfangsmodus anschließt.
7. Sekundäre Schaltungseinrichtung (50) für ein drahtloses Sende-Empfangs-System, zu dem eine elektrische Energie und ein Signal von einer primären Schaltungseinrichtung (10) über eine Gegeninduktionswirkung in kontaktfreier Form übertragen wird, dadurch gekennzeichnet, daß Energieinduktionsspulen (80, 81) jeweils auf beiden Seiten einer Signalinduktionsspule (82) vorgesehen sind und daß eine Energieresonanzkapazität (82) parallel zu einer Schaltung angeschlossen ist, die durch Reihenschaltung der beiden Energieinduktionsspulen (80, 81) gebildet ist.
8. Sekundäre Schaltungseinrichtung für ein drahtloses Sende-Empfangs-System, zu dem eine elektrische Energie und ein Signal ausgehend von einer primären Schaltungseinrichtung (10) durch eine Gegeninduktionswirkung in kontaktfreier Form übertragen wird, dadurch gekennzeichnet, daß Energieinduktionsspulen (80, 81) auf beiden Seiten einer Signalinduktionsspule (82) vorgesehen sind und daß eine Energieresonanzkapazität (82a, 82b) und eine Gleichrichterschaltung (53a, 53b) parallel zu jeder der beiden Energieinduktionsspulen (80, 81) angeschlossen sind.
9. Sekundäre Schaltungseinrichtung für ein drahtloses Sende-Empfangs-System nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Signalinduktionsspule (82) und die Energieinduktionsspulen (80, 81) jeweils ein in einer Leiterplatte (83) ausgebildetes Leiterschleifenmuster (84) aufweisen.
10. Induktionsspule für ein drahtloses Sende-Empfangs- System, bei dem elektrische Energie und ein Signal ausgehend von einer primären Schaltungseinrichtung (10) zu einer sekundären Schaltungseinrichtung (50) durch eine Gegeninduktionswirkung in kontaktfreier Form übertragen wird, dadurch gekennzeichnet, daß bei jeder der n Schichten einer Mehrschicht-Leiterplatte (85) ein Leiterschleifenmuster (88, 89, 90) gebildet wird, das um einen festgelegten Abstand zu dem in der angrenzenden Schicht gebildeten beabstandet ist, und daß eine Induktionsspule durch elektrisches Verbinden der Leiterschleifenmuster angrenzender Schichten ausgehend von der ersten Schicht bis zu der n-ten Schicht gebildet ist.
11. Induktionsspule für ein drahtloses Sende-Empfangs- System, bei dem eine elektrische Energie und ein Signal ausgehend von einer primären Schaltungseinrichtung (10) und einer sekundären Schaltungseinrichtung (50) über eine Gegeninduktionswirkung in kontaktfreier Form übertragen wird, dadurch gekennzeichnet, daß in jeder der n Schichten einer Mehrschicht-Leiterplatte (85) ein Leiterschleifenmuster (88, 89, 90) durch zwei Schleifen gebildet ist, das gemäß einem festgelegten Abstand zu dem in der angrenzenden Schicht gebildeten beabstandet ist, und daß in angrenzenden Schichten gebildete Leiterschleifenmuster elektrisch miteinander ausgehend von der ersten Schicht bis zu der n-ten Schicht und von der n-ten Schicht bis zu der ersten Schicht zum Bilden einer Induktionsspule verbunden sind.
12. Induktionsspule für ein drahtloses Sende-Empfangs- System, bei dem elektrische Energie und ein Signal von einer primären Schaltungseinrichtung (10) zu einer sekundären Schaltungseinrichtung (50) durch eine Gegeninduktionswirkung in kontaktfreier Form übertragen wird, mit mehreren Ebenen von Leiterplatten (95), in denen jeweils ein Leiterschleifenmuster durch Musterbildung so gebildet sind, daß ein Anfangsende des Leiterschleifenmusters und ein Abschlußende hiervon bei derselben Position an der oberen und unteren Oberfläche des Boards gebildet sind, derart, daß die Leiterplatten (95) mit zwischenliegender Isolationsplatte (96) aufeinandergeschichtet sind und daß ein Abschlußende eines Leiterschleifenmusters auf einer Leiterplatte elektrisch mit einer Verbindungspassung (97), die mit der Isolierplatte (96) in Eingriff steht und an dieser befestigt ist, mit einem Anfangsende eines Leiterschleifenmusters verbunden ist, das auf einer anderen zu der erstgenannten Schicht bei zwischengefügter Isolationsplatte (96) angrenzenden Leiterplatte gebildet ist.
DE19651719A 1996-06-03 1996-12-12 Sekundäre Schaltungseinrichtung für ein drahtloses Sende-Empfangs-System Expired - Fee Related DE19651719C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP8140495A JPH09326736A (ja) 1996-06-03 1996-06-03 ワイヤレス送受信システム用2次側回路装置およびワイヤレス送受信システム用誘導コイル

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19651719A1 true DE19651719A1 (de) 1997-12-04
DE19651719C2 DE19651719C2 (de) 1999-06-17

Family

ID=15269962

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651719A Expired - Fee Related DE19651719C2 (de) 1996-06-03 1996-12-12 Sekundäre Schaltungseinrichtung für ein drahtloses Sende-Empfangs-System

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5831348A (de)
JP (1) JPH09326736A (de)
DE (1) DE19651719C2 (de)
TW (1) TW315553B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10002311C1 (de) * 2000-01-20 2001-06-13 Skidata Ag Kommunikationsendgerät
DE10138218A1 (de) * 2001-08-03 2003-02-20 Atmel Germany Gmbh Verfahren zur Übertragung von Daten
DE10258670A1 (de) * 2002-12-13 2004-06-24 Giesecke & Devrient Gmbh Transponder zur berührungslosen Übertragung von Daten
EP2896112A4 (de) * 2012-09-12 2015-09-30 Ricoh Co Ltd Drahtlose stromversorgungseinheit, elektronische vorrichtung und verfahren zur steuerung der drahtlosen stromversorgungseinheit

Families Citing this family (84)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2752076B1 (fr) * 1996-08-05 1998-09-11 Inside Technologies Systeme d'alimentation electrique pour microcircuit a fonctionnement mixte, avec ou sans contact
DE50015873D1 (de) * 1999-06-11 2010-04-08 Abb Research Ltd System für eine eine vielzahl von aktoren aufweisende maschine
US6825620B2 (en) 1999-06-21 2004-11-30 Access Business Group International Llc Inductively coupled ballast circuit
US7126450B2 (en) 1999-06-21 2006-10-24 Access Business Group International Llc Inductively powered apparatus
US7212414B2 (en) 1999-06-21 2007-05-01 Access Business Group International, Llc Adaptive inductive power supply
US7522878B2 (en) * 1999-06-21 2009-04-21 Access Business Group International Llc Adaptive inductive power supply with communication
US7518267B2 (en) * 2003-02-04 2009-04-14 Access Business Group International Llc Power adapter for a remote device
US8157610B1 (en) * 2000-04-11 2012-04-17 Disney Enterprises, Inc. Location-sensitive toy and method therefor
JP4569995B2 (ja) * 2000-09-05 2010-10-27 株式会社日立メディコ X線ct装置
US7142811B2 (en) * 2001-03-16 2006-11-28 Aura Communications Technology, Inc. Wireless communication over a transducer device
JP2002315209A (ja) * 2001-04-09 2002-10-25 Terumo Corp 植え込み型充電式医療装置用充電器及びシステム
US7065658B1 (en) 2001-05-18 2006-06-20 Palm, Incorporated Method and apparatus for synchronizing and recharging a connector-less portable computer system
US7609512B2 (en) 2001-11-19 2009-10-27 Otter Products, Llc Protective enclosure for electronic device
AU2002952531A0 (en) * 2002-11-06 2002-11-21 Telstra Corporation Limited A transmit antenna
CN1813396B (zh) * 2003-05-23 2010-04-28 奥克兰联合服务有限公司 谐振变换器及其方法以及感耦电能传送***
CA2526544C (en) * 2003-05-23 2013-11-26 Auckland Uniservices Limited Methods and apparatus for control of inductively coupled power transfer systems
SE0301786D0 (sv) * 2003-06-16 2003-06-16 Abb Ab Industrial Robot
SE0303445L (sv) * 2003-12-17 2005-06-18 Abb Research Ltd Verktyg för en industrirobot
DE102004051145C5 (de) * 2004-10-20 2021-03-18 Marposs Monitoring Solutions Gmbh Sensorsystem für eine spanabhebende Werkzeugmaschine und spanabhebende Werkzeugmaschine mit einem Sensorsystem
US20060132045A1 (en) * 2004-12-17 2006-06-22 Baarman David W Heating system and heater
JP4572343B2 (ja) * 2006-03-03 2010-11-04 セイコーエプソン株式会社 電子基板、半導体装置および電子機器
NZ547604A (en) * 2006-05-30 2008-09-26 John Talbot Boys Inductive power transfer system pick-up circuit
KR100971737B1 (ko) * 2007-11-30 2010-07-21 정춘길 멀티무접점충전시스템 및 제어방법
WO2009069844A1 (en) * 2007-11-30 2009-06-04 Chun-Kil Jung Multiple non-contact charging system of wireless power transmision and control method thereof
CN101910968A (zh) * 2008-01-07 2010-12-08 捷通国际有限公司 用于计算机的无线电力适配器
NZ565234A (en) * 2008-01-18 2010-11-26 Telemetry Res Ltd Selectable resonant frequency transcutaneous energy transfer system
WO2009117396A2 (en) * 2008-03-17 2009-09-24 Suprock Christopher A Smart machining system and smart tool holder therefor
JP5320796B2 (ja) * 2008-03-31 2013-10-23 大日本印刷株式会社 給電システム並びに給電装置及び受電装置
CN101383531A (zh) * 2008-07-01 2009-03-11 陈远鸿 无线电源远距离输电装置
USD640976S1 (en) 2008-08-28 2011-07-05 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Support structure and/or cradle for a mobile computing device
JP5288958B2 (ja) * 2008-09-11 2013-09-11 矢崎総業株式会社 ワイヤレス電力送信装置及び共鳴周波数調整方法
US8234509B2 (en) 2008-09-26 2012-07-31 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Portable power supply device for mobile computing devices
US8688037B2 (en) 2008-09-26 2014-04-01 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Magnetic latching mechanism for use in mating a mobile computing device to an accessory device
US8850045B2 (en) 2008-09-26 2014-09-30 Qualcomm Incorporated System and method for linking and sharing resources amongst devices
US8401469B2 (en) 2008-09-26 2013-03-19 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Shield for use with a computing device that receives an inductive signal transmission
US8868939B2 (en) 2008-09-26 2014-10-21 Qualcomm Incorporated Portable power supply device with outlet connector
US8712324B2 (en) 2008-09-26 2014-04-29 Qualcomm Incorporated Inductive signal transfer system for computing devices
US8527688B2 (en) 2008-09-26 2013-09-03 Palm, Inc. Extending device functionality amongst inductively linked devices
US8385822B2 (en) 2008-09-26 2013-02-26 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Orientation and presence detection for use in configuring operations of computing devices in docked environments
US9601261B2 (en) * 2008-09-27 2017-03-21 Witricity Corporation Wireless energy transfer using repeater resonators
US9083686B2 (en) * 2008-11-12 2015-07-14 Qualcomm Incorporated Protocol for program during startup sequence
WO2010058682A1 (ja) * 2008-11-18 2010-05-27 オリンパス株式会社 カプセル型医療装置、給電装置、および給電システム
US8305741B2 (en) 2009-01-05 2012-11-06 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Interior connector scheme for accessorizing a mobile computing device with a removeable housing segment
US11476566B2 (en) 2009-03-09 2022-10-18 Nucurrent, Inc. Multi-layer-multi-turn structure for high efficiency wireless communication
JP5552752B2 (ja) * 2009-04-15 2014-07-16 セイコーエプソン株式会社 受電装置、電子機器および無接点電力伝送システム
WO2010125864A1 (ja) * 2009-04-27 2010-11-04 株式会社村田製作所 ワイヤレス電力伝送端末
US20130207893A1 (en) * 2009-04-29 2013-08-15 Kye Systems Corp. Positioning input system with wireless charging function, and device
JP5502384B2 (ja) * 2009-07-13 2014-05-28 株式会社東海理化電機製作所 無線電力伝送システム及び無線電力伝送方法
US8954001B2 (en) 2009-07-21 2015-02-10 Qualcomm Incorporated Power bridge circuit for bi-directional wireless power transmission
US8437695B2 (en) 2009-07-21 2013-05-07 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Power bridge circuit for bi-directional inductive signaling
US9395827B2 (en) * 2009-07-21 2016-07-19 Qualcomm Incorporated System for detecting orientation of magnetically coupled devices
US8755815B2 (en) 2010-08-31 2014-06-17 Qualcomm Incorporated Use of wireless access point ID for position determination
US8395547B2 (en) 2009-08-27 2013-03-12 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Location tracking for mobile computing device
JP5174769B2 (ja) * 2009-09-11 2013-04-03 三菱電機株式会社 非接触伝送装置
JP5471283B2 (ja) * 2009-10-19 2014-04-16 Tdk株式会社 ワイヤレス給電装置、ワイヤレス受電装置およびワイヤレス電力伝送システム
USD674391S1 (en) 2009-11-17 2013-01-15 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Docking station for a computing device
TW201145753A (en) * 2010-01-05 2011-12-16 Access Business Group Int Llc Integrated wireless power system
EP2528194A4 (de) * 2010-01-21 2017-08-30 Sharp Kabushiki Kaisha Kontaktlose stromversorgungsvorrichtung
JP5027264B2 (ja) * 2010-02-26 2012-09-19 三菱電機株式会社 非接触設定装置、及びプログラム
JP5083360B2 (ja) * 2010-04-02 2012-11-28 セイコーエプソン株式会社 電子基板、半導体装置および電子機器
JPWO2011145515A1 (ja) * 2010-05-15 2013-07-22 有限会社アール・シー・エス 磁力波アンテナおよび磁力波通信装置
JP5511071B2 (ja) * 2010-07-07 2014-06-04 Necトーキン株式会社 アンテナモジュール及び非接触電力伝送装置
US20120025623A1 (en) * 2010-07-28 2012-02-02 Qualcomm Incorporated Multi-loop wireless power receive coil
JP5435653B2 (ja) * 2010-08-06 2014-03-05 Necトーキン株式会社 送電コイル及びそれを用いた非接触電力伝送及び通信システム
JP4982598B2 (ja) 2010-09-07 2012-07-25 株式会社東芝 無線電力伝送システム、該システムの送電装置および受電装置
US9294153B2 (en) * 2010-09-23 2016-03-22 Texas Instruments Incorporated Systems and methods of wireless power transfer with interference detection
CN103222319B (zh) 2010-09-29 2016-08-10 高通股份有限公司 一种用于移动计算设备的方法及移动计算设备
US10381720B2 (en) * 2010-12-08 2019-08-13 Nxp B.V. Radio frequency identification (RFID) integrated circuit (IC) and matching network/antenna embedded in surface mount devices (SMD)
US9058928B2 (en) * 2010-12-14 2015-06-16 Tdk Corporation Wireless power feeder and wireless power transmission system
US20130085887A1 (en) * 2011-10-03 2013-04-04 Wei Zhang Method and system for financial card transaction verification
TWI577104B (zh) 2012-01-06 2017-04-01 通路實業集團國際公司 無線電力接收系統及其方法
US9748790B2 (en) * 2012-01-12 2017-08-29 Facebook, Inc. System and method for a variable impedance transmitter path for charging wireless devices
WO2013157191A1 (ja) * 2012-04-17 2013-10-24 パナソニック株式会社 コイル装置及び携帯無線端末
US9536656B2 (en) 2012-05-21 2017-01-03 Texas Instruments Incorporated Systems and methods of reduction of parasitic losses in a wireless power system
KR101931256B1 (ko) 2012-07-25 2018-12-20 삼성전자주식회사 무선 전력 수신 장치 및 방법
US20140080409A1 (en) * 2012-09-17 2014-03-20 Qualcomm Incorporated Static tuning of wireless transmitters
JP6178107B2 (ja) * 2013-04-30 2017-08-09 矢崎総業株式会社 給電システム及び共振回路
EP3074987B1 (de) * 2013-11-25 2021-06-02 A K Stamping Co. Inc. Drahtlosladespule
US9859052B2 (en) 2013-11-25 2018-01-02 A.K. Stamping Co., Inc. Wireless charging coil
US9490656B2 (en) 2013-11-25 2016-11-08 A.K. Stamping Company, Inc. Method of making a wireless charging coil
US9939539B2 (en) 2014-04-04 2018-04-10 Texas Instruments Incorporated Wireless power receiver and/or foreign object detection by a wireless power transmitter
RU2623095C2 (ru) * 2014-12-16 2017-06-22 Самсунг Электроникс Ко., Лтд. Система беспроводной зарядки и ее применение для зарядки мобильных и переносных устройств
DE102014019621A1 (de) * 2014-12-29 2016-06-30 Markus Rehm Kopplungsoptimierte elektrische drahtlose Energieübertragung
JP6515015B2 (ja) * 2015-11-11 2019-05-15 株式会社ダイヘン 非接触電力伝送システム

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3909301A1 (de) * 1989-03-21 1990-10-04 Texas Instruments Deutschland Schaltungsanordnung
EP0441237A1 (de) * 1990-02-05 1991-08-14 Anatoli Stobbe Tragbares feldprogrammierbares Detektierplättchen
EP0442390A1 (de) * 1990-02-12 1991-08-21 Texas Instruments Deutschland Gmbh Batterieloser Transponder
DE4224390A1 (de) * 1991-07-24 1993-01-28 Mitsubishi Electric Corp Kontaktfreier tragbarer traeger und verfahren zur initialisierung desselben

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4473817A (en) * 1982-04-13 1984-09-25 Rockwell International Corporation Coupling power line communications signals around distribution transformers
JPS63201887A (ja) * 1987-02-18 1988-08-19 Matsushita Electric Ind Co Ltd 非接触デ−タ入出力装置
DE3908982A1 (de) * 1989-03-18 1990-09-27 Scherz Michael Uebertragungsvorrichtung
EP0489194B1 (de) * 1990-12-05 1995-09-13 Siemens Aktiengesellschaft Schaltungsanordnung
JPH04278691A (ja) * 1991-03-06 1992-10-05 Omron Corp 非接触式パスゲートシステム
JP3254688B2 (ja) * 1991-05-10 2002-02-12 オムロン株式会社 電磁誘導式非接触電力伝送装置
JPH0559557A (ja) * 1991-08-28 1993-03-09 Osaka Gas Co Ltd 光cvd装置
JPH07273701A (ja) * 1994-04-01 1995-10-20 Omron Corp データ受信装置及び記憶媒体及び自動集改札装置用の非接触媒体

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3909301A1 (de) * 1989-03-21 1990-10-04 Texas Instruments Deutschland Schaltungsanordnung
EP0441237A1 (de) * 1990-02-05 1991-08-14 Anatoli Stobbe Tragbares feldprogrammierbares Detektierplättchen
EP0442390A1 (de) * 1990-02-12 1991-08-21 Texas Instruments Deutschland Gmbh Batterieloser Transponder
DE4224390A1 (de) * 1991-07-24 1993-01-28 Mitsubishi Electric Corp Kontaktfreier tragbarer traeger und verfahren zur initialisierung desselben

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10002311C1 (de) * 2000-01-20 2001-06-13 Skidata Ag Kommunikationsendgerät
WO2001054049A2 (de) * 2000-01-20 2001-07-26 Skidata Ag Kommunikationsendgerät
WO2001054049A3 (de) * 2000-01-20 2002-01-17 Skidata Ag Kommunikationsendgerät
US6674365B2 (en) 2000-01-20 2004-01-06 Skidata Ag Communication terminal
DE10138218A1 (de) * 2001-08-03 2003-02-20 Atmel Germany Gmbh Verfahren zur Übertragung von Daten
DE10138218B4 (de) * 2001-08-03 2004-01-22 Atmel Germany Gmbh Verfahren zur Übertragung von Daten
US6882826B2 (en) 2001-08-03 2005-04-19 Atmel Germany Gmbh Process for the transfer of data
DE10258670A1 (de) * 2002-12-13 2004-06-24 Giesecke & Devrient Gmbh Transponder zur berührungslosen Übertragung von Daten
EP2896112A4 (de) * 2012-09-12 2015-09-30 Ricoh Co Ltd Drahtlose stromversorgungseinheit, elektronische vorrichtung und verfahren zur steuerung der drahtlosen stromversorgungseinheit

Also Published As

Publication number Publication date
US5831348A (en) 1998-11-03
DE19651719C2 (de) 1999-06-17
JPH09326736A (ja) 1997-12-16
TW315553B (en) 1997-09-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19651719C2 (de) Sekundäre Schaltungseinrichtung für ein drahtloses Sende-Empfangs-System
DE69531370T2 (de) Zusammengestellte Hochfrequenz-Vorrichtung
DE60032369T2 (de) Kleine mehrbandantenne
DE60210554T2 (de) Funkfrequenzvorrichtung und dazugehöriges Kommunikationsgerät
DE3731286C2 (de)
DE4344333C2 (de) Hochfrequenzschalter
DE60132175T2 (de) Hochfrequenz-Filteranordnung, Filteranordnung kombiniert mit einer Sende-/Empfangsantenne und damit versehene drahtlose Vorrichtung
DE112017003725T5 (de) Magnetfeldkopplungselement, antennenvorrichtung und elektronische ausrüstung
DE112013004520T5 (de) System zur kontaktlosen elektrischen Leistungszufuhr
DE112017004788T5 (de) Antennenvorrichtung und elektronische ausrüstung
DE10140804A1 (de) Antennenelement und Funkausrüstung, die dasselbe umfasst
EP2803143B1 (de) Induktive energieversorgungseinrichtung
DE2714426B2 (de) Als Tiefpaß- oder als Laufzeitglied ausgebildetes passives Schaltungsglied
DE19611879A1 (de) Bandpaßfilter für Vorverstärker
DE60315938T2 (de) Anpassungs - Schaltung mit Schalter für VHF/UHF Bänder
DE112010000855T5 (de) Sendevorrichtung elektrischer Leistung und kontaktfreies Übertragungssystem elektrischer Leistung
DE112016007404T5 (de) Drahtloser Energiesender, drahtloses Energieübertragungssystem und Verfahren zum Ansteuern eines drahtlosen Energieübertragungssystems
DE112016007232T5 (de) Drahtloser Energiesender, drahtloses Energieübertragungssystem und Verfahren zum Ansteuern eines drahtlosen Energieübertragungssystems
DE112016007231T5 (de) Drahtloser Energiesender, drahtloses Energieübertragungssystem und Verfahren zum Ansteuern eines drahtlosen Energieübertragungssystems
DE102014012613A1 (de) Antenne zum drahtlosen Laden
DE4427034B4 (de) Phasenschiebertafel mit vier Phasenzuständen und ihre Anwendung bei einer Höchstfrequenzlinse und einer Antenne mit elektronischer Strahlschwenkung
EP1312136B1 (de) Verkürzter schleifen-dipol und schleifen-monopol
EP1756758A1 (de) Sende-/empfangs-einrichtung
DE4329519A1 (de) Duplex-Kommunikations-Kopplungssystem
DE60106938T2 (de) Antenne zum erzeugen eines elektromagnetfeldes für transponder

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee