DE19637543C2 - Traggestell für ein Arbeitsgerüst - Google Patents

Traggestell für ein Arbeitsgerüst

Info

Publication number
DE19637543C2
DE19637543C2 DE19637543A DE19637543A DE19637543C2 DE 19637543 C2 DE19637543 C2 DE 19637543C2 DE 19637543 A DE19637543 A DE 19637543A DE 19637543 A DE19637543 A DE 19637543A DE 19637543 C2 DE19637543 C2 DE 19637543C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support
support frame
frame according
ball
side plates
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19637543A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19637543A1 (de
Inventor
Karl-Josef Simon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Simon & Co KG Geruest und GmbH
Original Assignee
Simon & Co KG Geruest und GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Simon & Co KG Geruest und GmbH filed Critical Simon & Co KG Geruest und GmbH
Priority to DE19637543A priority Critical patent/DE19637543C2/de
Publication of DE19637543A1 publication Critical patent/DE19637543A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19637543C2 publication Critical patent/DE19637543C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G3/00Scaffolds essentially supported by building constructions, e.g. adjustable in height
    • E04G3/22Scaffolds essentially supported by building constructions, e.g. adjustable in height supported by roofs or ceilings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G3/00Scaffolds essentially supported by building constructions, e.g. adjustable in height
    • E04G3/24Scaffolds essentially supported by building constructions, e.g. adjustable in height specially adapted for particular parts of buildings or for buildings of particular shape, e.g. chimney stacks or pylons
    • E04G3/26Scaffolds essentially supported by building constructions, e.g. adjustable in height specially adapted for particular parts of buildings or for buildings of particular shape, e.g. chimney stacks or pylons specially adapted for working on roofs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G5/00Component parts or accessories for scaffolds
    • E04G5/04Means for fastening, supporting, or bracing scaffolds on or against building constructions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G5/00Component parts or accessories for scaffolds
    • E04G5/04Means for fastening, supporting, or bracing scaffolds on or against building constructions
    • E04G5/041Means for fastening, supporting, or bracing scaffolds on or against building constructions for fastening scaffolds on roof frameworks or on roofs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Traggestell für ein Ar­ beitsgerüst zum Befestigen unterhalb der Dachfläche an Sparren von Dächern mit unterschiedlichen Neigungswinkeln mit einem über ein Lager an einem Sparren befestigten Trag­ holm, einer am Tragholm gelenkig befestigten Schrägstütze, und einem zwischen dem Tragholm und der Schrägstütze ange­ ordneten Bodenträger.
Aus der DE 41 31 022 C2 ist ein Traggestell für ein Ar­ beitsgerüst für Gauben- und Mansardendächer bekannt. Dieses Traggestell eignet sich jedoch nur zum Befestigen oberhalb der Sparren eines Daches, wobei die Auflager stets nur in einer Richtung einen Freiheitsgrad für einen Winkel aufwei­ sen. Soll das Traggerüst jedoch in unterschiedlichen Win­ keln anpaßbar sein, so ist das unmittelbar nicht möglich. Zumindest müßte ein weiterer Tragholm mit einer vorbestimm­ ten Ausrichtung installiert werden, wobei ein Übergang der auf den Bodenträgern befindlichen Bohlen zwischen den bei­ den Tragholmen allerdings hinderlich wäre. Weiterhin ist eine Montage des Traggestells unterhalb der Sparren eines Daches nicht möglich. Ferner ergeben sich beim Übergang zwischen unterschiedlichen Winkeln bei der Montage große Anpassungsschwierigkeiten. Außerdem ist das Einsetzen des Tragholms sehr schwierig, da dieser paßgenau gehalten wer­ den muß, bevor ein Riegelstift eingesetzt werden kann. Dazu sind in der Regel zwei Personen notwendig, deren Einsatz kostenaufwendig ist.
Im weiteren offenbart die DE-G-83 32 591 ein Traggestell für ein Arbeitsgerüst zum Befestigen unterhalb der Dachflä­ che an Sparren eines Daches. Dieses Traggestell ist mittels eines Bolzens verschwenkbar am Sparren befestigt und weist einen Tragholm, eine Schrägstütze und einen zwischen der Schrägstütze und dem Tragholm angeordneten Bodenträger auf.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Traggestell der eingangs genannten Art zu schaffen, das für einen Ein­ satz an Dächern mit unterschiedlichen Winkelgraden in meh­ reren Ebenen (Freiheitsgraden) geeignet und gleichzeitig einfach zu montieren ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das unterhalb der Dachfläche an einem Sparren zu befestigende Lager einen am Tragholm befestigten Kugelkopf umfaßt, der in eine am Sparren befestigte Kugelpfanne kugelgelenkig eingesetzt ist.
Durch diese Maßnahme muß in vorteilhafter Weise die Kugel­ pfanne nicht korrekt ausgerichtet werden, um ein sicheres Abfangen der Kräfte zu erzielen, wodurch die Montage we­ sentlich erleichtert wird. Bei einer hängenden Ausführung des Traggestells ergibt sich allein durch das Gewicht eine Ausrichtung nach unten.
Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist der Kugelkopf an einer den Tragholm übergreifenden Gabel befestigt, wobei die Gabel und der Tragholm mit mindestens einem Riegelstift verbunden sind. Somit ist es möglich, den Kugelkopf als räumlich kleine Einheit zu fertigen, und durch die Montage an den in der Länge passenden Tragholm läßt sich das Traggestell optimal an die gewünschte Lage anpassen.
Bevorzugt ist der Kugelkopf ein mit einem Ansatz an der Ga­ bel befestigter Kugelabschnitt, wobei der Durchmesser des Ansatzes zwischen 20 bis 50% des Durchmessers des Kugelab­ schnittes beträgt, und der Ansatz mit diesem Durchmesser in den Kugelabschnitt eintaucht. Die Differenz zwischen Kugel­ kopf und Ansatz ist also relativ groß, wodurch eine genügend große Fläche für die Zugbeanspruchung im Ansatz und eine genügend große Fläche zur Abstützung zwecks der Verringerung der Flä­ chenpressung vorhanden ist.
Um einen materialschonenden Einsatz bei Ausnutzung der voll­ ständigen Verstellbarkeit und eine zusätzliche Sicherheit zu erreichen, entspricht nach einer Weiterbildung der Erfindung der Kugelabschnitt etwa der Hälfte einer Kugel und besitzt an seinem freien Ende einen umlaufenden Wulst.
Zweckmäßigerweise ist die Kugelpfanne in eine zwischen zwei, Befestigungslöcher aufweisende Seitenplatten eingesetztes Schalenblech eingeformt, wobei ein Einsetzschlitz für den An­ satz des Kugelkopfes zu einer Seitenplatte verläuft und diese durchdringt. Die Seitenplatten sind somit durch Nagelung oder Verschraubung einfach an dem Sparren zu befestigen. Die Ku­ gelpfanne wird durch Prägen hergestellt, was sehr kostengün­ stig ist und zu einer stabilen Kugelpfanne führt.
Bei einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung sind die beiden Seitenplatten über zwei unverlierbare Bolzen längsver­ schieblich miteinander verbunden, wobei sich das Schalenblech mit einer Seite an den Bolzen abstützt und eine am Schalen­ blech angeformte Lasche zwischen den Bolzen zu liegen kommt. Hierdurch liegen diese Bauteile als Baueinheit vor, was das Handling wesentlich vereinfacht. Durch die Möglichkeit der Relativbewegung der Seitenplatten zueinander läßt sich der lichte Abstand zwischen den Seitenplatten der Breite der Sparren des Daches anpassen, wodurch die Baugruppe universell einsetzbar ist. Die zwischen die Bolzen eintauchende Lasche verhindert das seitliche Verbiegen des Schalenbleches. In der Hauptbelastungsrichtung erfolgt die Abstützung von der Unter­ seite des Schalenbleches über die Bolzen in die Seitenplat­ ten.
Durch den Durchmesser des Kugelkopfes sind Mindestanforderun­ gen an die lichte Weite zwischen den Seitenplatten vorbe­ stimmt. Um jedoch auch das Traggestell des Arbeitsgerüstes an schmalen Sparren befestigen zu können, besitzen nach einer vorteilhaften Ausführungsform die Seitenplatten im Bereich des Schalenbleches je eine nach außen weisende Abkröpfung, und das Schalenblech ist im Bereich einer Abkröpfung an einer der Seitenplatten befestigt.
Bei der Montage sollen die einzelnen Komponenten des Tragge­ stells leicht sein, um die Teile auch von Hand ohne Zuhilfe­ nahme von Hebezeugen zusammenzufügen und befestigen zu kön­ nen. Nach dem Zusammenfügen der Teile muß sich ein absolut sicherer Zustand einstellen. Um dies zu erreichen, weist be­ vorzugt die dem Einsetzschlitz zugeordnete Seitenplatte ein den Kugelkopf durchlassendes, mit einer schwenkbar gelagerten Pendelsicherung versehenes Einsetzloch auf, wobei die Pendel­ sicherung aufgrund der Gravitationswirkung das Einsetzloch zumindest teilweise verschließt. Durch das selbsttätige Schwenken der Pendelsicherung ist das Einsetzloch stets in jeder Einbaulage des Traggestelles ausreichend abgedeckt. Der Kugelkopf kann sonach erst nach einem manuellem Verschwenken der Pendelsicherung wieder entnommen werden.
Damit die Pendelsicherung gegen ein unbeabsichtigtes Ver­ schwenken gesichert ist, ist nach einer weiteren Ausgestal­ tung das Einsetzloch im Bereich der Abkröpfung eingelassen, und die Pendelsicherung liegt mit ihrem freien Ende innerhalb des Einsetzloches. Somit ist die Pendelsicherung nur durch gezieltes Greifen erreichbar, wodurch ein unbeabsichtigtes Verschwenken vermieden wird.
Nach einer weiteren Ausführung der Erfindung weist mindestens eine der Seitenplatten auf ihrer Innenseite einen Sparrenan­ schlag auf. Hierdurch wird ein gleichmäßiger Anbau des Trag­ gestelles erleichtert. Die Seitenplatte wird an den Sparren angeschoben, bis sie mit ihrem Sparrenanschlag an der Unter­ seite des Sparrens zur Anlage kommt. Somit haben alle auf diesem Niveau montierten Seitenplatten mit den die Kugelköpfe aufnehmenden Kugelpfannen die gleiche Höhe.
Um ein leichtes Handling der Einzelteile und somit des Trag­ gestelles zu erreichen, besitzt zweckmäßigerweise der Kugel­ kopf, die Gabel und/oder eine der Seitenplatten mindestens einen Gewichtsersparnisbereich. Dadurch müssen auch die Befe­ stigungselemente nicht so kräftig ausgeführt sein.
Beim Anbau des Traggestelles ist es möglich, daß der Boden­ träger durch die Gewichtsverteilung des Traggestelles schief hängt. Um eine Geradstellung des Bodenträgers zu gewährlei­ sten, ist nach einer Weiterbildung der Erfindung der Tragholm an seinem dem Kugelkopf abgewandten Ende gelenkig mit einem einstellbaren Stützholm verbunden. Vorteilhaft ist der Stütz­ holm höhenverstellbar an dem Tragholm festgelegt und trägt an seinem freien Ende eine schwenkbare Wandabstützplatte. Hier­ durch ist die einwandfreie Abstützung auch an einer stark ge­ neigten Fläche sichergestellt.
Vorzugsweise sind alle Metallteile des Traggestelles korossi­ onsgeschützt und die Holzteile des Bodenträgers schutzim­ prägniert. Dies gewährleistet eine lange Lebensdauer.
Der der Erfindung zugrunde liegende Gedanke wird in der nach­ folgenden Beschreibung anhand zweier Ausführungsbeispiele, die in der Zeichnung dargestellt sind, näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Ansicht auf ein erfindungsgemäßes Traggestell das seitlich an einem geneigten Sparren eines Da­ ches (Ortgang oder Traufe)montiert ist,
Fig. 2 einen Schnitt durch das Traggestell gemäß Fig. 1 entlang der Linie II-II,
Fig. 3 eine Seitenansicht auf ein erfindungsgemäßes Trag­ gestell, das höhengleich am Ende der Sparren eines Daches montiert ist,
Fig. 4 eine vergrößerte Darstellung der Einzelheit IV ge­ mäß Fig. 2,
Fig. 5 eine Ansicht auf die Darstellung nach Fig. 4 in Richtung des Pfeiles V,
Fig. 6 eine Rückansicht auf die Darstellung nach Fig. 4 in Richtung des Pfeiles VI,
Fig. 7 einen vergrößerten Schnitt durch Fig. 4 entlang der Linie VII-VII mit einer alternativen Ausführung des Sparrenanschlages, jedoch ohne Sparren,
Fig. 8 einen Teilschnitt durch die Darstellung nach Fig. 7 in Richtung der Pfeile VIII-VIII,
Fig. 9 einen Schnitt durch die Darstellung nach Fig. 4 in Richtung der Pfeile IX-IX mit einer Ansicht auf das Schalenblech und
Fig. 10 Arbeitsschrittfolgen zur Montage eines erfindungs­ gemäßen Traggestelles.
Die Fig. 1, 2 und 3 zeigen Ansichten auf ein montiertes Trag­ gestell 1, das vor einer Hauswand 2 angeordnet ist. Auf der Hauswand 2 ist ein Dach 3 aufgelegt, von dem die Dachziegel 4 und ein Sparren 5 dargestellt sind. Das Traggerüst 1 besteht im wesentlichen aus einem Tragholm 6, einer Schrägstütze 7 und einem mit Bohlen 8 belegten Bodenträger 9. Der Tragholm 6 ist über ein Lager 12 am Sparren 5 befestigt. Am Bodenträger 9 ist außenseitig seitlich von den Bohlen 8 eine Haltestange 44 angebracht, an der eine nicht dargestellte Rückenlehne be­ festigbar ist.
Das Lager 12 umfaßt einen am Tragholm 6 befestigten Kugelkopf 10, der in eine am Sparren 5 befestigte Kugelpfanne 11 kugel­ gelenkig eingesetzt ist. Die Tragholme 6 verlaufen vertikal, die Bodenträger 9 sind horizontal ausgerichtet und die Schrägstützen 7 verlaufen schräg vom unteren Ende des jewei­ ligen Tragholmes 6 zum äußeren Ende des Bodenträgers 9. Das andere Ende des zugehörigen Bodenträgers 9 ist am Tragholm 6 festgelegt. Die Befestigung erfolgt über Steckbolzen 13, die durch Riegellöcher 14 durchgesteckt werden. Die Riegellöcher 14 befinden sich sowohl im Tragholm 6 als auch in der Schräg­ stütze 7 über die jeweilige Länge verteilt, wobei allerdings in der Schrägstütze 7 die Riegellöcher 14 im oberen Bereich einen engeren Raster aufweisen, um eine optimale horizontale Ausrichtung zu erreichen. An beiden Enden des Bodenträgers 9 und am unteren Ende der Schrägstütze 7 ist das Riegelloch 14 in einer das Gegenstück übergreifenden Aufnahme 16 eingelas­ sen. Nach dem Durchstecken der Steckbolzen 13 werden diese durch eine Ringsplint 15 gegen Zurückrutschen gesichert. Ein zu weites Durchstecken wird durch einen im Bereich des Grif­ fes des Riegelstiftes 13 angeordneten, umlaufenden Anschlag verhindert. Diese Anordnung von Tragholm 6, Schrägstütze 7 und Bodenträger 9 ergibt ein in sich geschlossenes stabiles Dreieck.
Am oberen Ende des Tragholmes 6 ist eine den Tragholm 6 u- förmig übergreifende Gabel 17 angeordnet, die mit zwei Rie­ gelstiften 13 befestigt ist. Der Kugelkopf 10 besteht zum ei­ nen aus einem Ansatz 19, der mit seinem der Gabel 17 angepaß­ ten Ende an der Basis 18 der Gabel 17 angeschweißt ist, und zum anderen aus einem sich an dem sich verdünnenden Ende des Ansatzes 19 befindlichen Kugelabschnitt 20. Der Durchmesser des Ansatzes 19 beträgt in seinem dünnen Bereich ca 40% des Durchmessers des Kugelabschnittes 20. Der Kugelabschnitt 20 weist an dem dem Ansatz 19 gegenüberliegenden Ende t eine um­ laufenden Wulst 21 auf, wobei der Kugelabschnitt 20 etwa der Hälfte einer Kugel entspricht. Der umlaufende Wulst 21 ist außen aufgesetzt und vergrößert somit nochmals den Durchmes­ ser des Kugelabschnittes 20.
In dem Lager 12 ist eine dem Durchmesser des Kugelabschnittes 20 angepaßte Kugelpfanne 11 in einem Schalenblech 23 einge­ formt. In dieser Kugelpfanne 11 ist der Tragholm 6 über den Kugelkopf 10 frei schwenkbar, wie dies durch den Doppelpfeil 45 in Fig. 6 angedeutet ist. Das Lager 12 umfaßt weiterhin eine vordere Seitenplatte 24, eine hinteren Seitenplatte 25, zwei Bolzen 26 mit Schwerspannstiften 27 und das Schalenblech 23. Die Bolzen 26 sind an der hinteren Seitenplatte 25 ange­ schweißt. In der vorderen Seitenplatte 24 sind Bohrungen 28 eingelassen, durch die die Bolzen 26 hindurchragen. Am freien Ende der Bolzen 26 sind in entsprechenden Bohrungen Schwer­ spannstifte 27 eingesetzt, damit die beiden Seitenplatten 24, 25 stets einander als ein Teil zugeordnet sind. An der vorde­ ren Seitenplatte 24 ist oberhalb der Bolzen 26 das Schalen­ blech 23 angeschweißt. Das Schalenblech 23 ist mit einem Ein­ setzschlitz 29 versehen, der tangential in die innere Bohrung 30 der Kugelpfanne 11 ausläuft. Dabei ist der Einsetzschlitz 29 breiter als der kleine Durchmesser des Ansatzes 19, der in den Kugelabschnitt 20 eintaucht. Somit läßt sich der Kugel­ kopf 10 frei in der Kugelpfanne 11 schwenken. Der Einsetz­ schlitz 29 verläuft bis zur vorderen Seitenplatte 24, und dort ist ein in seiner Form etwa dem Kugelkopf 10 entspre­ chendes, jedoch größeres Einsetzloch 31 eingelassen, durch das sowohl der Kugelabschnitt 20 als auch der Ansatz 19 hin­ durchpaßt. Die Seitenplatten 24, 25 weisen Befestigungslöcher 32 auf, über die das Lager 12 an dem Sparren 5 befestigt wird. Die kleinen Befestigungslöcher 32a dienen zum Einsetzen von Holzschrauben 42. Durch das große Befestigungsloch 32b, das koaxial in beiden Seitenplatten 24, 25 vorhanden ist, paßt ein entsprechender Schraubbolzen, der mit einer Gewinde- Flügelmutter gesichert wird. Die kleinen Befestigungslöcher 32a sind in den beiden Seitenplatten 24, 25 versetzt zueinan­ der angeordnet, damit die eingesetzten Holzschrauben 42 nicht aufeinandertreffen.
Über die Bolzen 26 sind die Seitenplatten 24, 25 längsver­ schieblich zueinander angeordnet. Der kürzeste Abstand ist durch das Maß A in Fig. 4 angedeutet, wobei ein Abstand von 60 mm in der Regel nicht unterschritten wird. Dabei kommt die vom Schalenblech 23 zwischen die Bolzen 26 abgebogene Lasche 33 an der Seitenplatte 25 zur Anlage. In Fig. 4 ist der größ­ te Abstand durch das Maß B markiert, wobei ein Abstand von 120 mm selten überschritten wird. Hierbei kommt die vordere Seitenplatte 24 an die im Bolzen 26 eingesetzten Schwerspann­ stifte 27 zur Anlage. Über die Länge der Bolzen 26 kann somit auch auf die Breite der Sparren 5 eingegangen werden. Im La­ ger 12 ist das Schalenblech 23 derart angeordnet, daß die Ab­ stützung der Kraft von der Kugelpfanne 11 über die Unterseite des Schalenbleches 23 auf die Bolzen 26 und somit auf die Seitenplatten 24, 25 in die Sparren 5 eingeleitet wird. Falls Querkräfte auf die Kugelpfanne 11 einwirken, werden diese nicht über die Schweißnähte in die vordere Seitenplatte 24 eingeleitet, sondern die Abstützung erfolgt mit der Lasche 33 gegen die Bolzen 26.
Jede Seitenplatte 24, 25 besitzt in ihrem unteren Bereich, dort wo das Schalenblech 23 angeordnet ist, je eine nach au­ ßen weisende Abkröpfung 34. Der Verlauf der Abkröpfung 34 ist parallel zum oberen Bereich, dort wo die Befestigungslöcher 32 eingelassen sind. Das Schalenblech 23 ist an der Abkröp­ fung 34 der vorderen Seitenplatte 24 angeschweißt.
Das in der vorderen Seitenplatte 24 eingelassene Einsetzloch 31 ist mit einer Pendelsicherung 35 versehen, die frei beweg­ lich (Strich-Zweipunkt-Linie in Fig. 5) an dem Teil der Sei­ tenplatte 24 gelagert ist, in dem sich die Befestigungslöcher 32 befinden. Das Lager der Pendelsicherung 35 ist randseitig angeordnet, wodurch diese stets eine stabile Lage einnimmt, welche durch die Schwerkraft bestimmt ist. Ein angeschweißter Lagerbolzen 36 dient als Lager. Mit einer selbstsichernden, nicht ganz angezogenen Mutter 37 wird verhindert, daß die Pendelsicherung 35 verlorengeht, aber gleichzeitig ist sie dabei noch frei beweglich. Das Einsetzloch 31 ist in der Ab­ kröpfung 34, dem Schrägabschnitt 38 und dem die Befestigungs­ bohrungen 32 aufweisenden Teil der Seitenplatte 24 angeord­ net. Die Anordnung ist so gewählt, daß das freie Ende der Pendelsicherung 35 durch die Einsetzloch 31 hindurchtaucht und hinter der Abkröpfung 34 liegt.
Auf jeder Innenseite der Seitenplatten 24, 25 ist ein Spar­ renanschlag 39 vorgesehen, der aus je einem zylinderförmigen, angeschweißtem Rohrabschnitt besteht. Bei einer alternativen Ausführung (Fig. 7 und 8) besteht der Sparrenanschlag 39 aus einem aus einem Freischnitt eines als Gewichtsersparnisbe­ reich 40 vorhandenen Durchgangsloches. Weitere Gewichtser­ sparnisbereiche 40 sind im Kugelabschnitt 20 des Kugelkopfes 10 und in der Gabel 17 eingelassen.
Häufig liegt der Tragholm 6 des Traggestelles 1 nicht direkt an einer Hauswand 2 an. Damit eine sichere und wackelfreie Anordnung des Tragholms 6 erzielt wird, ist am unteren Ende des Tragholmes 6 ein Stützholm 22 gelenkig angebracht, der sich mit einer Wandabstützplatte 41 an der Hauswand 2 ab­ stützt. In dem Stützholm 22 sind beabstandete Riegellöcher 14 eingelassen, über die ein optimaler Abstand zur Hauswand 2 mittels eines Steckbolzens 13 festgelegt wird. Die Fig. 3 zeigt eine am Stützholm 22 über einen Riegelstift 13 schwenk­ bar angeordnete Wandabstützplatte 41. Der Tragholm 6 und der Bodenträger 9 sind jeweils aus einem Vierkantrohr herge­ stellt, während die Schrägstütze 7 und der Stützholm 22 je­ weils aus einem Rundrohr bestehen.
Alle Metallteile des Traggestelles 1 werden aus Stahlteilen hergestellt, die nach ihrer Fertigstellung, d. h. nach dem Verschweißen, feuerverzinkt werden. Die Holzteile des Boden­ trägers 9 sind kesseldruckimprägniert. Somit hat das gesamte Traggestell 1 eine lange Lebensdauer.
In Fig. 10 ist eine Abfolge von Arbeitsschritten hinsicht­ lich der Befestigung eines Tragholms 6 an einem Sparren 5 dargestellt. Im Teilbild A sind die Seitenplatten 24, 25 ganz nach außen gezogen, und die hintere Seitenplatte 25 ist an den Sparren 5 angelegt, wobei gleichzeitig der Sparrenan­ schlag 39 der Seitenplatte 25 am Sparren 5 anliegt. Durch die in der hinteren Seitenplatte 25 vorhandenen Befestigungslö­ cher 32 werden Holzschrauben 42 in den Sparren 5 eingedreht. Hierbei werden Spax-Schrauben 5 × 50 verwendet, wobei selbst bei einem schmalen Sparren 5 die Holzschrauben 42 nicht an der gegenüberliegenden Seitenplatte 24 anstoßen. Der Arbeits­ schritt nach Teilbild B zeigt die bis an den Sparren 5 heran­ geschobene vordere Seitenplatte 24. Hierbei liegt der Spar­ renanschlag 39 der Seitenplatte 24 von unten am Sparren 5 an. Dann werden Holzschrauben 42 durch die in der vorderen Sei­ tenplatte 24 vorhandenen Befestigungslöcher 32 in den Sparren 5 eingeschraubt (Teilbild C). Beim Teilbild D wurde die Pen­ delsicherung 35 vor dem Einsetzloch 31 weggeschwenkt, so daß der am Tragholm 6 festgelegte Kugelkopf 10 in Richtung des Pfeiles 43 in den freien Raum zwischen den Seitenplatten 24, 25 eingeführt werden kann. Der Tragholm 6 wird dann nach un­ ten bewegt bis sich der Kugelkopf 10 in die Kugelpfanne 11 setzt (Teilbild E). Die Pendelsicherung 35 wird losgelassen und schwenkt um den Lagerbolzen 36 vor das Einsetzloch 31. Im Teilbild F sind an einem Sparren 5 in unterschiedlichen Winkeln befestigte Lager 12 dargestellt, bei denen der Trag­ holm 6 immer selbsttätig eine senkrechte Lage einnimmt. Somit muß bei der Montage das Lager 12 nicht ausgerichtet werden, um eine vertikale Lage des Tragholmes 6 zu erhalten.

Claims (14)

1. Traggestell für ein Arbeitsgerüst zum Befestigen unter­ halb der Dachfläche an Sparren (5) von Dächern mit un­ terschiedlichen Neigungwinkeln mit einem über ein Lager (12) an einem Sparren (5) befestigten Tragholm (6), ei­ ner am Tragholm (6) gelenkig befestigten Schrägstütze (7), und einem zwischen dem Tragholm (6) und der Schrägstütze (7) angeordneten Bodenträger (9), dadurch gekennzeichnet, daß das unterhalb der Dachfläche an ei­ nem Sparren (5) zu befestigende Lager (12) einen am Tragholm (6) befestigten Kugelkopf (10) umfaßt, der in eine am Sparren (5) befestigte Kugelpfanne (11) kugel­ gelenkig eingesetzt ist.
2. Traggestell nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kugelkopf (10) an einer den Tragholm (6) über­ greifenden Gabel (17) befestigt ist, wobei die Gabel (17) und der Tragholm (6) mit mindestens einem Riegel­ stift (13) verbunden sind.
3. Traggestell nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Kugelkopf (10) ein mit einem An­ satz (19) an der Gabel (17) befestigter Kugelabschnitt (20) ist, wobei der Durchmesser des Ansatzes (19) zwi­ schen 20 bis 50% des Durchmessers des Kugelabschnittes (20) beträgt und der Ansatz (19) mit diesem Durchmesser in den Kugelabschnitt (20) eintaucht.
4. Traggestell nach den Anspruch 3, dadurch gekennzeich­ net, daß der Kugelabschnitt (20) etwa der Hälfte einer Kugel entspricht und an seinem freien Ende einen umlau­ fenden Wulst (21) besitzt.
5. Traggestell nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kugelpfanne (11) in ein zwi­ schen zwei, Befestigungslöcher (32) aufweisende Seiten­ platten (24, 25) eingesetztes Schalenblech (23) einge­ formt ist, wobei ein Einsetzschlitz (29) für den Ansatz (19) des Kugelkopfes (10) zu einer Seitenplatte (24) verläuft und diese durchdringt.
6. Traggestell nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Seitenplatten (24, 25) über zwei unver­ lierbare Bolzen (26) längsverschieblich miteinander verbunden sind, wobei sich das Schalenblech (23) mit einer Seite an den Bolzen (26) abstützt, und eine am Schalenblech (23) angeformte Lasche (33) zwischen den Bolzen (26) zu liegen kommt.
7. Traggestell nach den Ansprüchen 5 und 6, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Seitenplatten (24, 25) im Bereich des Schalenbleches (23) je eine nach außen weisende Ab­ kröpfung (34) besitzen, und das Schalenblech (23) an einer der Seitenplatten (24, 25) im Bereich einer Ab­ kröpfung (34) befestigt ist.
8. Traggestell nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Einsetzschlitz (29) zuge­ ordnete Seitenplatte (24) ein den Kugelkopf (10) durch­ lassendes, mit einer schwenkbar gelagerten Pendelsiche­ rung (35) versehenes Einsetzloch (31) aufweist, wobei die Pendelsicherung (35) aufgrund der Gravitationskraft das Einsetzloch (31) zumindest teilweise verschließt.
9. Traggestell nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Einsetzloch (31) im Bereich der Abkröpfung (34) eingelassen ist, und die Pendelsicherung (35) mit ihrem freien Ende innerhalb des Einsetzloches (31) liegt.
10. Traggestell nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine der Seitenplatten (24, 25) auf ihrer Innenseite einen Sparrenanschlag (39) aufweist.
11. Traggestell nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Kugelkopf (10), die Gabel (17) und/oder eine der Seitenplatten (24, 25) zumindest einen Gewichtsersparnisbereich (40) besitzt.
12. Traggestell nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragholm (6) an seinem dem Ku­ gelkopf (10) abgewandten Ende gelenkig mit einem ein­ stellbaren Stützholm (22) verbunden ist.
13. Traggestell nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Stützholm (22) höhenverstellbar an dem Tragholm (6) festgelegt ist und an seinem freien Ende eine schwenkbare Wandabstützplatte (41) trägt.
14. Traggestell nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß alle Metallteile des Traggestelles (1) korossionsgeschützt und die Holzteile des Bodenträ­ gers (9) schutzimprägniert sind.
DE19637543A 1996-09-14 1996-09-14 Traggestell für ein Arbeitsgerüst Expired - Fee Related DE19637543C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19637543A DE19637543C2 (de) 1996-09-14 1996-09-14 Traggestell für ein Arbeitsgerüst

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19637543A DE19637543C2 (de) 1996-09-14 1996-09-14 Traggestell für ein Arbeitsgerüst

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19637543A1 DE19637543A1 (de) 1998-03-26
DE19637543C2 true DE19637543C2 (de) 1999-12-09

Family

ID=7805667

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19637543A Expired - Fee Related DE19637543C2 (de) 1996-09-14 1996-09-14 Traggestell für ein Arbeitsgerüst

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19637543C2 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2299315B1 (es) * 2005-11-04 2009-02-01 Constructora Eshor, S.L. Andamio de alero.
GB2488983C (en) 2011-03-08 2014-12-03 Suspended structure, scaffolding or formwork system
ITAT20110004A1 (it) * 2011-08-05 2011-11-04 Angelo Avallone Dispositivo di protezione di margine con piastra di fissaggio regolabile
EP2649257B1 (de) * 2011-11-02 2017-08-09 Saferite Platforms Inc. Schwenkbares horizontales und vertikales gerüstelement und verfahren zur errichtung einer versetzten arbeitsbühne
FI126773B (fi) * 2012-08-14 2017-05-15 Hämeen Laaturemontti Oy Kattotyöskentelyn kaiderakenteen pystytukirakenne
CN102936934A (zh) * 2012-11-23 2013-02-20 广州江河幕墙***工程有限公司 可调角度采光顶

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1808082A (en) * 1928-12-26 1931-06-02 Carl A Thompson Scaffold
FR2268136A1 (en) * 1974-04-22 1975-11-14 Caron Jean Claude Scaffolding bracket for gangway - has tubular triangular frame with adjustable wall spacers
DE8332591U1 (de) * 1983-11-12 1984-05-03 Schad, Anton, 7971 Aitrach Geruestkonsole zum herstellen eines an den zur dachkonstruktion gehoerenden sparren, pfetten, riegel usw. befestigten in der hoehe und breite verstellbaren konsolengeruestes
DE4131022A1 (de) * 1991-09-18 1993-04-01 Simon Karl Josef Traggestell fuer ein arbeitsgeruest fuer daecher

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2269136A1 (en) * 1974-04-25 1975-11-21 Collard Et A Trolart G Hat exchanger pipe flow control system - has electronic control for pump feeding valve membrane fluid

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1808082A (en) * 1928-12-26 1931-06-02 Carl A Thompson Scaffold
FR2268136A1 (en) * 1974-04-22 1975-11-14 Caron Jean Claude Scaffolding bracket for gangway - has tubular triangular frame with adjustable wall spacers
DE8332591U1 (de) * 1983-11-12 1984-05-03 Schad, Anton, 7971 Aitrach Geruestkonsole zum herstellen eines an den zur dachkonstruktion gehoerenden sparren, pfetten, riegel usw. befestigten in der hoehe und breite verstellbaren konsolengeruestes
DE4131022A1 (de) * 1991-09-18 1993-04-01 Simon Karl Josef Traggestell fuer ein arbeitsgeruest fuer daecher

Also Published As

Publication number Publication date
DE19637543A1 (de) 1998-03-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2132388B1 (de) Belageinheit mit abhebesicherung und verfahren zur sicherung einer belageinheit gegen abheben sowie verfahren zur entsicherung einer gegen abheben gesicherten belageinheit
DE19529351A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung von plattenförmigen Bauteilen, insbesondere von Solarmodulen und Sonnenkollektoren
WO2012167776A2 (de) Ständer für pv-module
DE19637543C2 (de) Traggestell für ein Arbeitsgerüst
EP3224417B1 (de) Transportable barriere für eine gedrängesperre
CH666318A5 (de) Geruestelement.
DE102010022415B4 (de) Montagelasche für abgehängte Decken
EP0877131B1 (de) Befestigungsvorrichtung für ein Gerüst an einer Wand oder einer Attika
DE19806093B4 (de) Tragstruktur-Element-Anordnung eines Raumtragwerkes
CH662857A5 (de) Begehbares geruestelement.
DE1484061A1 (de) Sparrendach
DE102015006030B4 (de) Feststellvorrichtung für Türen
DE3410992A1 (de) An einer geneigten hausdachkonstruktion befestigbarer dachstaender zum errichten einer plattform
EP0332746B1 (de) Ausleger für Trag- oder Aufhängevorrichtungen für Kabel, Rohre und dergleiche
DE19744087A1 (de) Befestigungsvorrichtung für ein Gerüst an einer Wand oder einer Attika
DE102011104455B4 (de) Baugruppe eines Ständers für PV-Module, Halteaufsatz und Verfahren zum Montieren der Baugruppe
AT507899B1 (de) Hängegerüst
DE19710074A1 (de) Zusamenlegbares Warndreieck
DE3315999C2 (de) Auszieheinrichtung für einen mit einem Möbelkorpus versehenen Schrank
DE3107416A1 (de) "tragkonstruktion fuer auf- und abbaubare ueberdachungen oder hallen"
DE19719285A1 (de) Kippstift für ein Baugerüst
DE69634898T2 (de) Sicherheitsvorrichtung
DE202013101106U1 (de) Beheizbarer Stehtisch
AT523517B1 (de) Schutzvorrichtung
DE3624011A1 (de) Vorrichtung zum anbringen einer schutzeinrichtung an einer hochgelegenen stelle eines gebaeudes

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee