DE19633654A1 - Elektronische Mikrogehäuse für eine elektronische Speicherkarte und Verfahren zur Herstellung derselben - Google Patents

Elektronische Mikrogehäuse für eine elektronische Speicherkarte und Verfahren zur Herstellung derselben

Info

Publication number
DE19633654A1
DE19633654A1 DE19633654A DE19633654A DE19633654A1 DE 19633654 A1 DE19633654 A1 DE 19633654A1 DE 19633654 A DE19633654 A DE 19633654A DE 19633654 A DE19633654 A DE 19633654A DE 19633654 A1 DE19633654 A1 DE 19633654A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
semiconductor chip
micro
receptacle
insulating material
electrical contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19633654A
Other languages
English (en)
Inventor
Vincent Rigal
Eric Daniel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schlumberger SA
Original Assignee
Schlumberger SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schlumberger SA filed Critical Schlumberger SA
Publication of DE19633654A1 publication Critical patent/DE19633654A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/067Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
    • G06K19/07Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
    • G06K19/077Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier
    • G06K19/07745Mounting details of integrated circuit chips
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/44Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process
    • H01L2224/45Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/45001Core members of the connector
    • H01L2224/45099Material
    • H01L2224/451Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron (B), silicon (Si), germanium (Ge), arsenic (As), antimony (Sb), tellurium (Te) and polonium (Po), and alloys thereof
    • H01L2224/45138Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron (B), silicon (Si), germanium (Ge), arsenic (As), antimony (Sb), tellurium (Te) and polonium (Po), and alloys thereof the principal constituent melting at a temperature of greater than or equal to 950°C and less than 1550°C
    • H01L2224/45144Gold (Au) as principal constituent
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/4805Shape
    • H01L2224/4809Loop shape
    • H01L2224/48091Arched
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01004Beryllium [Be]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01005Boron [B]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01006Carbon [C]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01029Copper [Cu]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01033Arsenic [As]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01058Cerium [Ce]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01079Gold [Au]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01082Lead [Pb]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01087Francium [Fr]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Credit Cards Or The Like (AREA)
  • Structures Or Materials For Encapsulating Or Coating Semiconductor Devices Or Solid State Devices (AREA)
  • Lead Frames For Integrated Circuits (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein elektronisches Mikrogehäuse für elektronische Speicherkarten nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, umfassend einen Halbleiterchip, der auf einer ersten Seite einer isolierenden Abstützung angeordnet ist, und elektrische Kontakt­ zonen, die sich entlang einer Ebene erstrecken, die von einer zweiten Seite der isolierenden Abstützung definiert wird, wobei der Halbleiter­ chip mit den elektrischen Kontaktzonen durch Verbindungsdrähte verbunden ist. Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Herstellung eines Mikrogehäuses für eine Speicherkarte nach dem Oberbegriff des Anspruchs 8, umfassend einen auf einer ersten Seite einer isolierenden Abstützung angeordneten Halbleiterchip und elektrische Kontaktzonen, die sich entlang einer Ebene, die von einer zweiten Seite der isolierenden Abstützung definiert ist, erstrecken, wobei der Halbleiterchip mit den elektrischen Kontaktzonen durch Verbindungsdrähte verbunden ist.
Die Erfindung findet eine besonders vorteilhafte Anwendung auf dem Gebiet der elektronischen Speicherkarten mit Mikroprozessor, und insbesondere mit Mikroprozessor, der durch einen Halbleiterchip mit großen Abmessungen gebildet ist.
Es sind derzeit zwei Haupttechniken für die Herstellung von elektronischen Mikrogehäusen oder -modulen bekannt, die dazu bestimmt sind, elektronische Speicherkarten auszurüsten.
Eine erste Technik ist beispielsweise in der FR-PS 2 488 446 dargestellt, bei der ein Isoliermaterialband, wie Polyethylen oder Epoxiharz, derart durchbohrt wird, daß Durchgangsöffnungen für die künftigen Verbindungsdrähte des Halbleiterchips mit elektrischen Kontaktzonen freigesetzt werden. Ein Metallband wird anschließend auf das Isoliermaterialband laminiert, und anschließend durch chemischen Angriff zerschnitten, um die elektrischen Kontaktzonen herzustellen, auf welche Schutzschichten aufgetragen werden. In einem weiteren Schritt wird der Halbleiterchip auf das Isoliermaterialband mit den Durchgangs­ öffnungen oder in einem zuvor ausgeschnittenen Fenster des Bandes geklebt. Der Halbleiterchip wird danach mit den elektrischen Kontakt­ zonen durch Verbindungsdrähte verbunden, die die Durchgangsöffnungen durchsetzen. Schließlich werden der Halbleiterchip und die Verbindungs­ drähte gegen mechanische und chemische Angriffe durch eine Ummantelung aus Epoxiharz geschützt, welche durch Plastformen oder einfach durch Ablage eines Harztropfens erhalten wird.
Eine zweite Technik ist in der FR-PS 2 639 763 beschrieben und besteht darin, daß mechanisch ein Metallband ausgeschnitten wird, dieses gebogen wird und anschließend ein Aufformen von isolierendem Material unter Aussparung der ausgeschnittenen Zonen des Metallbandes erfolgt, die die elektrischen Kontaktzonen des elektronischen Moduls bilden werden. Das Metall wird auf diese Weise in dem aufgeformten isolierenden Material dank des ursprünglichen Verbiegens des Streifens verankert, was die mechanische Befestigung der ausgeschnittenen metallischen Zonen sicherstellt. Andererseits bildet die isolierende Aufformung eine Schale, in der der Halbleiterchip eingeklebt ist, und die mit den elektrischen Kontaktzonen durch Verbindungsdrähte verbunden ist. Der Vorgang des Schützens des Halbleiterchips und der Verbindungsdrähte ist stark vereinfacht, da es ausreicht, hierfür die Schale mit einem flüssigen Harz zu füllen.
Diese beiden bekannten Techniken weisen jedoch Unzulänglich­ keiten auf, wenn es darum geht, Halbleiterchips zu schützen, die große Abmessungen aufweisen.
Die Schwierigkeit in Bezug auf die erste Technik besteht einerseits in den hohen Kosten des derart hergestellten Mikrogehäuses, die insbesondere mit dem chemischen Angriff auf das laminierte Metall­ band zusammenhängen, und andererseits mit der Schutzummantelung des Halbleiterchips und der Verbindungsdrähte, da es sehr schwierig ist, eine Ummantelung von großer Oberfläche zu erhalten, ohne auf abträgliche Weise auch ihre Dicke zu erhöhen.
Bezüglich der zweiten bekannten Technik besteht die Schwierig­ keit in der Herstellung des Bodens der Schale, der sehr dünn sein muß, aber von großer Oberfläche mit einer guten Planität.
Der Erfindung liegt demnach die Aufgabe zugrunde, ein elek­ tronisches Mikrogehäuse nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 derart weiterzubilden, daß das Mikrogehäuse gut an große Halbleiterchips ange­ paßt ist, insbesondere aufgrund einer zufriedenstellenden Ummantelung des Halbleiterchips und der Verbindungsdrähte bei gleichzeitig beibe­ haltener niedriger Dicke.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß mit den Merkmalen des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 1 dadurch, daß das Mikrogehäuse (10) ferner umfaßt:
  • - ein Metallband mit Einschnitten, welche die elektrischen Kontaktzonen definieren,
  • - ein Band aus isolierendem Material, das auf einer Seite des Metallbandes angeordnet ist und die isolierende Abstützung bildet, und das die besagten elektrischen Kontaktzonen wenigstens teilweise ausspart,
  • - eine Aufnahme für den Halbleiterchip, welche die isolierende Abstützung umgibt und die innerhalb der Aufnahme liegenden Einschnitte des Metallbandes verschließt, soweit sie nicht von der isolierenden Abstützung verschlossen sind, und
  • - eine Harzummantelung, die den Halbleiterchip und die Verbin­ dungsdrähte bedeckt, und zugleich wenigstens teilweise die Aufnahme füllt.
Es ist zu verstehen, daß die auf diese Weise aufgeformte Aufnahme, in welcher der Halbleiterchip plaziert wird, die Ausbreitung des Harzes verhindert und auf diese Weise ermöglicht, daß eine geo­ metrisch vollständig kalibrierte Ummantelung entsteht, insbesondere bezüglich deren Dicke.
Die Erfindung sieht vorzugsweise vor, daß zwei seitliche Bänder aus isolierendem Material, die die elektrischen Kontaktzonen aussparen, ebenfalls auf dieser Seite des Metallbandes angeordnet sind.
Wie im einzelnen weiter unten erkannt werden wird, ist es dann vorteilhaft möglich, das erfindungsgemäße Mikrogehäuse in eine in den Kartenkorpus der Speicherkarte ausgebildeten Ausnehmung einzusetzen durch Klebung der beiden seitlichen Bänder und eventuell der freien Enden des ersten Bands aus isolierendem Material, das als zentrales Band bezeichnet wird, gegen die Ränder der Ausnehmung.
Das Verfahren zur Herstellung eines elektronischen Mikroge­ häuses nach dem Oberbegriff des Anspruchs 8 ist erfindungsgemäß dadurch vorteilhaft gekennzeichnet, daß es die folgenden Schritte umfaßt:
  • (a) Ausbilden in einem Metallband von Einschnitten, die die elek­ trischen Kontaktzonen begrenzen,
  • (b) Ablegen auf einer Seite des Metallbandes eines Isoliermate­ rialbandes, welches die isolierende Abstützung bildet, und wenigstens teilweise die elektrischen Kontaktzonen ausspart,
  • (c) Ausbilden durch Aufformen um die isolierende Abstützung herum einer Aufnahme für den Halbleiterchip, welche die Einschnitte des Metallbands im Inneren der Aufnahme, die nicht von der isolierenden Abstützung verschlossen sind, verschließt.
  • (d) Ablegen des Halbleiterchips auf die isolierende Abstützung im Inneren der Aufnahme,
  • (e) Verbinden des Halbleiterchips mit den elektrischen Kontakt­ zonen mittels Verbindungsdrähten,
  • (f) Ummanteln des Halbleiterchips und der Verbindungsdrähte mit­ tels eines Harzes, das in der Aufnahme eingebracht wird, und
  • (g) Ausschneiden des Metallbandes um die Aufnahme herum zur Bildung des Mikrogehäuses.
Die Vorteile der Erfindung sind die folgenden:
  • - Das Zerschneiden des Metallbandes in elektrische Kontaktzonen ist einfach und wenig kostspielig. Es ist zugleich sehr zuverlässig.
  • - Die Isoliermaterialbänder weisen sehr regelmäßige plane Oberflächen auf, die das Verkleben des Halbleiterchips und später des Mikro­ gehäuses in der Ausnehmung des Kartenkorpus begünstigen.
  • - Das Ablegen des Harzes in der aufgeformten Aufnahme wird ein elementar einfacher Arbeitsgang.
  • - Die aufgeformte Aufnahme bildet eine versteifende Einheit, die den Halbleiterchip gegen Biegebeanspruchungen schützt.
  • - Die Isoliermaterialbänder können sehr dünn sein, wodurch die Gesamt­ dicke der Baueinheit abnimmt und elastische Partien gebildet werden, die den Halbleiterchip von den Befestigungspunkten des Mikrogehäuses in der Ausnehmung des Kartenkorpus mechanisch entkoppelbar macht.
  • - Die Isoliermaterialbänder bilden eine natürliche Maske bei dem Oberflächenbehandlungsvorgang des Metallbands durch Galvanisierung, wodurch die aufgebrachten wertvollen Metalle eingespart werden.
Weitere Vorteile und Ausgestaltungen der Erfindung sind der nachfolgenden Beschreibung und den Unteransprüchen zu entnehmen.
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines in den beigefügten Abbildungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
Fig. 1 ist eine Ansicht von oben eines nach dem erfindungs­ gemäßen Verfahren zerschnittenen Metallbandes.
Fig. 2 ist eine Ansicht von oben des Metallbandes aus Fig. 1, auf welchem ein zentrales Band und zwei seitliche Bänder aus Isolier­ material angeordnet sind.
Fig. 3 ist eine Ansicht von oben der Baugruppe aus Fig. 2, auf welcher die erfindungsgemäß aufgeformte Aufnahme ausgebildet ist.
Fig. 4 ist eine Ansicht von oben der Struktur des Mikroge­ häuses aus Fig. 3, in welchem ein Halbleiterchip plaziert ist.
Fig. 5 ist eine Ansicht von oben eines erfindungsgemäßen Mikrogehäuses.
Fig. 6 ist eine geschnittene Seitenansicht des Mikrogehäuses aus Fig. 5, das in die Ausnehmung eines Kartenkorpus einer Speicherkarte eingesetzt ist.
Die Fig. 1 bis 4 illustrieren die verschiedenen Etappen eines Verfahrens zur Herstellung eines Mikrogehäuses 10 für eine elektronische Speicherkarte, wie das in den Fig. 5 und 6 gezeigte. Dieses Mikrogehäuse 10 umfaßt einen Halbleiterchip 11, der auf eine erste Seite einer iso­ lierenden Abstützung 12 angeordnet ist und elektrische Kontaktzonen 13, welche sich entlang einer Ebene erstrecken, die durch eine zweite Seite der isolierenden Abstützung 12 begrenzt ist, wobei der Halbleiterchip 11 mit den elektrischen Kontaktzonen 13 durch Verbindungsdrähte 14 verbunden ist.
Gemäß den Fig. 1 bis 4 umfaßt das Verfahren zur Herstellung des elektronischen Mikrogehäuses 10 der Fig. 5 und 6 die folgenden Schritte.
Eine in Fig. 1 dargestellte erste Etappe besteht darin, in dem Metallband 100 Einschnitte 101 auszubilden, die die elektronischen Kon­ taktzonen 13 begrenzen. Das Metall, aus dem das Metallband besteht, ist vorteilhafterweise Bronze. Dieses Material läßt sich nämlich leicht zerschneiden, weist eine gute Korrosionsbeständigkeit auf und kann in Gestalt dünner Schichten oder Filme aufbereitet werden.
Anschließend wird, wie in Fig. 2 gezeigt, auf eine Seite des Metallbands 100 ein zentrales Band 110 aus Isoliermaterial abgelegt, das die isolierende Abstützung 12 bildet, auf welcher der Halbleiterchip später angeordnet wird. Zwei seitliche Bänder 120, ebenfalls aus Iso­ liermaterial, können ebenfalls auf dieselbe Seite des Metallbandes 100 abgelegt werden. Es versteht sich, daß das zentrale Band 110 und die seitlichen Bänder 120 aus isolierendem Material derart ausgebildet und positioniert werden, daß wenigstens teilweise die elektrischen Kontakt­ zonen 13 ausgespart werden.
Das verwendete Isoliermaterial kann Kapton (eingetragenes Warenzeichen) oder vorzugsweise Polyethylen sein. Dieses letztere Material ist billiger als das erstere. Es steht in Gestalt von dünnen Filmen guter Qualität zur Verfügung und kann beschichtet werden. Dessen mechanische Eigenschaften, insbesondere dessen Formstabilität (in Bezug auf die Abmessungen) sind weniger gut als die von Kapton, aber diese Unzulänglichkeit schließt das Material nicht aus, da die Präzision der Plazierung der Bänder 110, 120 auf dem Metallband 100 keineswegs perfekt sein muß.
Es ist ebenfalls festzuhalten, daß das zentrale Band 110 und die seitlichen Bänder 120 aus unterschiedlichen Materialien und/oder Dicken bestehen können, wobei die seitlichen Bänder 120 beispielsweise flexibler sein können als das zentrale Band 110.
In einer besonderen Ausführungsform sind die Isoliermaterial­ bänder 110, 120 aus einem Kern aus mechanisch und thermisch festem Kunststoffmaterial gebildet, von dem eine erste Seite eine adhäsive Schicht trägt, die in der Lage ist, die Bänder 110, 120 auf dem Metall­ band 100 zu befestigen.
Falls notwendig, kann in diesem Stadium des Verfahrens ein Oberflächenbehandlungsarbeitsgang des Metallbands beispielsweise durch galvanische Ablagerung von Nickel oder Gold ausgeführt werden, wobei die Bänder 110, 120 aus Isoliermaterial eine Maske bilden, die diejenigen Zonen, auf welche diese Behandlung angewendet werden soll, begrenzt, wodurch eine spürbare Ersparnis von abgelegten Metallen folgt.
Wie in Fig. 3 gezeigt, wird anschließend durch Aufformen um die isolierende Abstützung 12 herum eine Aufnahme 130 für den Halb­ leiterchip 11 gebildet, welche Aufnahme Vorsprünge 131 aufweist, die dazu bestimmt sind, die Einschnitte 101 des Metallbands 100, die im Inneren der Aufnahme 130 liegen und die nicht von der isolierenden Abstützung 12 verschlossen sind, zu verschließen. Man erhält auf diese Weise eine hermetisch abgeschlossene Aufnahme. Das für die Aufformung verwendete Material ist vorzugsweise ein Thermoplastmaterial. Es sollte in dünnen Wandungen formbar sein und ein sehr geringes Schwindmaß aufweisen. Dies kann mit CTP oder mit einem LCP (Liqid Crystal Polymer) realisiert werden, deren Fluidität im erwärmten Zustand ausgezeichnet ist. Dieses letztere Material weist ebenfalls den Vorteil auf, daß es im abgekühlten Zustand eine gute Steifigkeit besitzt.
Die Verbindung zwischen den Bändern 110, 120 aus Isolier­ material und dem aufgeformten Material der Aufnahme 130 kann dadurch sichergestellt werden, daß die Bänder 110, 120 auf einer zweiten Seite eine zweite Adhäsivschicht aufweisen. Das Material, aus dem die Aufnahme 130 gebildet ist, kann dann ausschließlich aufgrund seiner mechanischen und Formgebungseigenschaften ausgewählt werden, unabhängig von seinen Adhäsionsfähigkeiten.
In einem weiteren Schritt, der in Fig. 4 dargestellt ist, wird der Halbleiterchip 11 auf die isolierende Abstützung 12 im Inneren der aufgeformten Aufnahme 130 plaziert. Anschließend wird der Halbleiterchip 11 mittels Verbindungsdrähten 14, beispielsweise Golddrähten, mit den elektrischen Kontaktzonen 13 verbunden.
Schließlich werden der Halbleiterchip 11 und die Verbindungs­ drähte 14 mittels eines Harzes 140, welches in der Aufnahme 130 einge­ bracht wird, ummantelt, wie dies in Fig. 6 dargestellt ist.
Der abschließende Schritt des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, das Metallband 100 um die Aufnahme 130 auszuschneiden, um das Mikrogehäuse 10, wie in Fig. 5 dargestellt, zu bilden.
Fig. 6 zeigt, daß das derart hergestellte Mikrogehäuse 10 in eine Ausnehmung 210 eingesetzt werden kann, die in einem Korpus 200 einer elektronischen Speicherkarte ausgebildet ist. Die Fixierung des Mikrogehäuses 10 in der Ausnehmung 210 wird vorzugsweise mit Hilfe der zweiten adhäsiven Schicht erzielt, die die Verbindung zwischen den Bändern 110, 120 des Isoliermaterials und der Aufnahme 130 sicherstellt, wodurch ein zusätzlicher Arbeitsgang, bei dem ein spezifisches Binde­ mittel für die Klebeverbindung Mikrogehäuse/Kartenkorpus aufgebracht wird, verhindert wird. In diesem Fall ist die vorstehend erwähnte zweite adhäsive Schicht ein reaktivierbarer Kleber, und diejenigen Partien der Form zum Aufformen der Aufnahme, die in Kontakt mit der künftigen Klebe­ zone des Mikrogehäuses in der Ausnehmung des Kartenkorpus gelangen, werden derart abgekühlt, daß der reaktivierbare Kleber nicht an der Form anhaftet. Die zweite adhäsive Schicht kann auch eine einfache Aufhänge­ schicht für den Kleber sein, der zur Fixierung des Mikrogehäuses dienen wird.
Eine Variante bei dem Einsatz des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, daß in dem Metallband Entkopplungsschlitze außerhalb der Aufnahme ausgeschnitten werden. Diese Schlitze erhöhen die Flexibilität des Mikrogehäuses in seinen peripheren Partien außerhalb der Aufnahme. Im Gegensatz dazu bilden die Aufnahme und die Harzummantelung, die sie enthält, eine steife Anordnung, die den Halbleiterchip gegen Biege­ beanspruchungen schützt.

Claims (13)

1. Elektronisches Mikrogehäuse (10) für elektronische Speicherkarten, umfassend einen Halbleiterchip (11), der auf einer ersten Seite einer isolierenden Abstützung (12) angeordnet ist, und elektrische Kontaktzonen, die sich entlang einer Ebene erstrecken, die von einer zweiten Seite der isolierenden Abstützung definiert wird, wobei der Halbleiterchip (11) mit den elektrischen Kontaktzonen (13) durch Verbindungsdrähte (14) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Mikrogehäuse (10) ferner umfaßt:
  • - ein Metallband (100) mit Einschnitten (101), welche die elek­ trischen Kontaktzonen (13) definieren,
  • - ein Band (110) aus isolierendem Material, das auf einer Seite des Metallbandes (100) angeordnet ist und die isolierende Abstützung (12) bildet, und das die besagten elektrischen Kontaktzonen (13) wenigstens teilweise ausspart,
  • - eine Aufnahme (130) für den Halbleiterchip (11), welche die isolierende Abstützung (12) umgibt und die innerhalb der Aufnahme liegenden Einschnitte (101) des Metallbandes (100) verschließt, soweit sie nicht von der isolierenden Abstützung (12) verschlossen sind, und
  • - eine Harzummantelung (140), die den Halbleiterchip (11) und die Verbindungsdrähte (14) bedeckt, und zugleich wenigstens teilweise die Aufnahme (130) füllt.
2. Elektronisches Mikrogehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß zwei seitliche Bänder (120) aus isolierendem Material, die wenigstens teilweise die elektrischen Kontaktzonen (13) aussparen, ebenfalls auf dieser Seite des Metallbandes (100) angeordnet sind.
3. Elektronisches Mikrogehäuse nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein isolierendes Materialband (110, 120) von einem Kunststoffmaterialkern gebildet ist, von dem eine erste Seite eine adhäsive Schicht trägt, die in der Lage ist, das Isoliermaterialband (110, 120) auf dem Metallband (100) zu fixieren.
4. Elektronisches Mikrogehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein isolierendes Materialband (110, 120) von einem Kunststoffmaterialkern gebildet ist, von dem eine zweite Seite eine adhäsive Schicht trägt, die in der Lage ist, eine Verbindung mit der Aufnahme (130) sicherzustellen.
5. Elektronisches Mikrogehäuse nach Anspruch 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die adhäsive Schicht der zweiten Seite ebenfalls in der Lage ist, das Mikrogehäuse (10) in einer Ausnehmung (210) zu fixieren, die in einem Korpus (200) einer elektronischen Speicher­ karte ausgeformt ist.
6. Elektronisches Mikrogehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Metallband (100) auf Zonen (150), die von wenigstens einem Isoliermaterialband (110, 120) begrenzt sind, eine Oberflächenbehandlung aufweist.
7. Elektronische Speicherkarte, umfassend ein elektronisches Mikro­ gehäuse (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, das in einer Ausnehmung (210) plaziert ist, die in einem Kartenkorpus (200) ausgebildet ist.
8. Verfahren zur Herstellung eines elektronischen Mikrogehäuses (10) für eine elektronische Speicherkarte, umfassend einen auf einer ersten Seite einer isolierenden Abstützung (12) angeordneten Halbleiterchip (11) und elektrische Kontaktzonen (13), die sich entlang einer Ebene, die von einer zweiten Seite der isolierenden Abstützung (12) definiert ist, erstrecken, wobei der Halbleiterchip (11) mit den elektrischen Kontaktzonen (13) durch Verbindungsdrähte (14) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Verfahren die folgenden Schritte umfaßt:
  • (a) Ausbilden in einem Metallband (100) von Einschnitten (101), die die elektrischen Kontaktzonen (13) begrenzen,
  • (b) Ablegen auf einer Seite des Metallbandes (100) eines Isolier­ materialbandes (110), welches die isolierende Abstützung (12) bildet, und wenigstens teilweise die elektrischen Kontaktzonen (13) ausspart,
  • (c) Ausbilden durch Aufformen um die isolierende Abstützung (12) herum einer Aufnahme (130) für den Halbleiterchip (11), welche die Einschnitte (101) des Metallbands (100) im Inneren der Aufnahme (130), die nicht von der isolierenden Abstützung (12) verschlossen sind, verschließt.
  • (d) Ablegen des Halbleiterchips (11) auf die isolierende Abstüt­ zung (12) im Inneren der Aufnahme (130),
  • (e) Verbinden des Halbleiterchips (11) mit den elektrischen Kontaktzonen (13) mittels Verbindungsdrähten (14),
  • (f) Ummanteln des Halbleiterchips (11) und der Verbindungsdrähte (14) mittels eines Harzes (140), das in der Aufnahme einge­ bracht wird,
  • (g) Ausschneiden des Metallbandes (100) um die Aufnahme (130) herum zur Bildung des Mikrogehäuses (10).
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Schritt (b) außerdem umfaßt einen Arbeitsgang, der darin besteht, auf der Seite des Metallbandes (100) zwei seitliche Bänder (120) aus isolierendem Material anzuordnen, die zumindest teilweise die elektrischen Kontaktzonen (13) auszusparen.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Isoliermaterialband (110, 120) aus einem Kern aus Kunststoffmaterial gebildet ist, von dem eine erste Seite eine adhäsive Schicht trägt, die in der Lage ist, das Isoliermaterialband (110, 120) auf dem Metallband (100) zu fixieren.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Isoliermaterialband (110, 120) aus einem Kunststoffkern gebildet ist mit einer zweiten Seite, die eine adhäsive Schicht trägt, die in der Lage ist, die Verbindung mit der Aufnahme (130) herzustellen.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite adhäsive Schicht der zweiten Seite ferner in der Lage ist, das Mikrogehäuse (10) in einer in einem Korpus (200) einer elektronischen Speicherkarte ausgebildeten Ausnehmung (210) zu fixieren.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Schritten (b) und (c) ein Arbeitsgang erfolgt, der in einer Oberflächenbehandlung des Metallbandes (100) besteht, wobei wenigstens ein Isoliermaterialband (110, 120) eine Maske bildet zum Abgrenzen der Zonen (150), welche der Behandlung unterworfen werden.
DE19633654A 1995-08-23 1996-08-21 Elektronische Mikrogehäuse für eine elektronische Speicherkarte und Verfahren zur Herstellung derselben Withdrawn DE19633654A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9510019A FR2738077B1 (fr) 1995-08-23 1995-08-23 Micro-boitier electronique pour carte a memoire electronique et procede de realisation

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19633654A1 true DE19633654A1 (de) 1997-02-27

Family

ID=9482045

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19633654A Withdrawn DE19633654A1 (de) 1995-08-23 1996-08-21 Elektronische Mikrogehäuse für eine elektronische Speicherkarte und Verfahren zur Herstellung derselben

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5877544A (de)
JP (1) JPH09204508A (de)
DE (1) DE19633654A1 (de)
FR (1) FR2738077B1 (de)
GB (1) GB2305000B (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6329711B1 (en) * 1995-11-08 2001-12-11 Fujitsu Limited Semiconductor device and mounting structure
FR2778997B1 (fr) * 1998-05-20 2000-06-23 Bull Cp8 Support pour un circuit electronique, comprenant des moyens anti-arrachement
FR2788882A1 (fr) * 1999-01-27 2000-07-28 Schlumberger Systems & Service Dispositif a circuits integres, module electronique pour carte a puce utilisant le dispositif et procede de fabrication dudit dispositif
DE59900072D1 (de) * 1999-10-01 2001-05-17 Sihl Gmbh Mehrschichtige Laminatbahn mit integrierten RFID-Transpondern, insbesondere in Rollenform
FR2816107B1 (fr) * 2000-10-30 2003-11-28 Gemplus Card Int Module de circuit integre sur film et son procede de fabrication
TWI249712B (en) * 2001-02-28 2006-02-21 Hitachi Ltd Memory card and its manufacturing method
US7094633B2 (en) * 2003-06-23 2006-08-22 Sandisk Corporation Method for efficiently producing removable peripheral cards
JP2007503634A (ja) * 2003-08-26 2007-02-22 ミュールバウアー アーゲー スマートラベル用のモジュールブリッジ
JP2007241727A (ja) * 2006-03-09 2007-09-20 Toshiba Corp 半導体メモリカード
US7928010B2 (en) * 2006-10-20 2011-04-19 Sandisk Corporation Method for producing portable memory devices
US8013332B2 (en) * 2006-10-20 2011-09-06 Sandisk Technologies Inc. Portable memory devices
JP5242644B2 (ja) 2010-08-31 2013-07-24 株式会社東芝 半導体記憶装置
USD707682S1 (en) * 2012-12-05 2014-06-24 Logomotion, S.R.O. Memory card
US9781842B2 (en) * 2013-08-05 2017-10-03 California Institute Of Technology Long-term packaging for the protection of implant electronics
EP3422828A1 (de) * 2017-06-29 2019-01-02 voestalpine Stahl GmbH Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines elektrischen anschlusskontakts - kontaktinator

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS551153A (en) * 1978-06-19 1980-01-07 Matsushita Electric Ind Co Ltd Semiconductor fitting device
DE3051195C2 (de) * 1980-08-05 1997-08-28 Gao Ges Automation Org Trägerelement zum Einbau in Ausweiskarten
FR2579798B1 (fr) * 1985-04-02 1990-09-28 Ebauchesfabrik Eta Ag Procede de fabrication de modules electroniques pour cartes a microcircuits et modules obtenus selon ce procede
US4796078A (en) * 1987-06-15 1989-01-03 International Business Machines Corporation Peripheral/area wire bonding technique
WO1989004552A1 (en) * 1987-10-30 1989-05-18 Lsi Logic Corporation Method and means of fabricating a semiconductor device package
JPH01129431A (ja) * 1987-11-16 1989-05-22 Sharp Corp 半導体チップ実装方式
FR2632100B1 (fr) * 1988-05-25 1992-02-21 Schlumberger Ind Sa Procede de realisation d'une carte a memoire electronique et cartes a memoire electronique obtenue par la mise en oeuvre dudit procede
FR2639763B1 (fr) * 1988-11-29 1992-12-24 Schlumberger Ind Sa Procede de realisation d'un module electronique et module electronique tel qu'obtenu par ce procede
JPH038352A (ja) * 1989-06-06 1991-01-16 Shinko Electric Ind Co Ltd 半導体装置
US5399903A (en) * 1990-08-15 1995-03-21 Lsi Logic Corporation Semiconductor device having an universal die size inner lead layout
US5455454A (en) * 1992-03-28 1995-10-03 Samsung Electronics Co., Ltd. Semiconductor lead frame having a down set support member formed by inwardly extending leads within a central aperture
JP2721093B2 (ja) * 1992-07-21 1998-03-04 三菱電機株式会社 半導体装置
US5598031A (en) * 1993-06-23 1997-01-28 Vlsi Technology, Inc. Electrically and thermally enhanced package using a separate silicon substrate

Also Published As

Publication number Publication date
GB2305000A (en) 1997-03-26
FR2738077A1 (fr) 1997-02-28
JPH09204508A (ja) 1997-08-05
FR2738077B1 (fr) 1997-09-19
US5877544A (en) 1999-03-02
GB9616951D0 (en) 1996-09-25
GB2305000B (en) 1997-08-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3153769C2 (de) Trägerelement zum Einbau in Ausweiskarten
EP0661666B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Ausweiskarten
DE68910385T3 (de) Herstellungsverfahren einer elektronischen Speicherkarte und elektronische Speicherkarte, die nach diesem Verfahren hergestellt ist.
EP0484353B2 (de) Trägerelement mit wenigstens einem integrierten schaltkreis, insbesondere zum einbau in chip-karten
DE69028334T2 (de) Herstellungsverfähren für elektronische Module
DE19633654A1 (de) Elektronische Mikrogehäuse für eine elektronische Speicherkarte und Verfahren zur Herstellung derselben
DE68921179T2 (de) Elektronisches Modul mit einer integrierten Schaltung für ein kleines tragbares Objekt, z.B. eine Karte oder ein Schlüssel und Herstellungsverfahren für solche Module.
EP1271399B1 (de) Datenträger mit integriertem Schaltkreis
DE68928095T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines elektronischen Moduls und elektronisches Modul, hergestellt nach diesem Verfahren
EP0716394A2 (de) Elektronisches Modul und Datenträger mit elektronischem Modul
DE2942397A1 (de) Traegerband fuer elektronische schaltkreiselemente, verfahren zu seiner herstellung und anwendung bei einer signalverarbeitungseinrichtung
DE4229026A1 (de) Flexible leiterplatte, die einen biegeabschnitt mit geringer steifigkeit aufweist, und verfahren zu ihrer herstellung
EP0071255A2 (de) Tragbare Karte zur Informationsverarbeitung
EP0723244A2 (de) Datenträger mit einem elektronischen Modul
DE10223035A1 (de) Elektronisches Bauteil mit Hohlraumgehäuse, insbesondere Hochfrequenz-Leistungsmodul
DE102008062516A1 (de) Leiterplatte mit aufgewachsener Metallschicht in einer biegbaren Zone
DE69905288T2 (de) Verfahren zur herstellung einer kontaktlosen chipkarte
DE1764671A1 (de) Integrierte magnetische Schaltung
DE19623826A1 (de) Trägerelement für Halbleiterchips sowie Verfahren zur Herstellung eines Trägerelements
EP0591668A1 (de) Verfahren zur Montage von integrierten Halbleiterschaltkreisen
DE3138743A1 (de) In einem dichten gehaeuse montiertes oberflaechenwellenfilter und dergleichen
DE60036784T2 (de) Integrierte schaltungsanordnung, elektronisches modul für chipkarte, das die anordnung benutzt, und verfahren zu deren herstellung
EP0192818A1 (de) Kunststoffolien-Wickelkondensator in Chipbauweise
EP0904602B1 (de) Verfahren zur herstellung eines trägerelements für halbleiterchips
DE69924072T2 (de) Chipkarte und flachspule dafür

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee