DE69905288T2 - Verfahren zur herstellung einer kontaktlosen chipkarte - Google Patents

Verfahren zur herstellung einer kontaktlosen chipkarte

Info

Publication number
DE69905288T2
DE69905288T2 DE69905288T DE69905288T DE69905288T2 DE 69905288 T2 DE69905288 T2 DE 69905288T2 DE 69905288 T DE69905288 T DE 69905288T DE 69905288 T DE69905288 T DE 69905288T DE 69905288 T2 DE69905288 T2 DE 69905288T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
antenna
microcircuit
insulating bridge
filler
module
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69905288T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69905288D1 (de
Inventor
Stephane Ayala
Laurent Oddou
Micha[L Zafrany
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gemplus SA
Original Assignee
Gemplus SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gemplus SA filed Critical Gemplus SA
Publication of DE69905288D1 publication Critical patent/DE69905288D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69905288T2 publication Critical patent/DE69905288T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/067Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
    • G06K19/07Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
    • G06K19/077Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier
    • G06K19/07749Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier the record carrier being capable of non-contact communication, e.g. constructional details of the antenna of a non-contact smart card
    • G06K19/0775Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier the record carrier being capable of non-contact communication, e.g. constructional details of the antenna of a non-contact smart card arrangements for connecting the integrated circuit to the antenna
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/067Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
    • G06K19/07Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
    • G06K19/077Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier
    • G06K19/07749Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier the record carrier being capable of non-contact communication, e.g. constructional details of the antenna of a non-contact smart card
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/18High density interconnect [HDI] connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/23Structure, shape, material or disposition of the high density interconnect connectors after the connecting process
    • H01L24/24Structure, shape, material or disposition of the high density interconnect connectors after the connecting process of an individual high density interconnect connector
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/303Surface mounted components, e.g. affixing before soldering, aligning means, spacing means
    • H05K3/305Affixing by adhesive
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • H01L2224/83Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a layer connector
    • H01L2224/8319Arrangement of the layer connectors prior to mounting
    • H01L2224/83192Arrangement of the layer connectors prior to mounting wherein the layer connectors are disposed only on another item or body to be connected to the semiconductor or solid-state body
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01006Carbon [C]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01013Aluminum [Al]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01029Copper [Cu]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01033Arsenic [As]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01047Silver [Ag]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01057Lanthanum [La]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01058Cerium [Ce]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01079Gold [Au]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01082Lead [Pb]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01087Francium [Fr]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/11Device type
    • H01L2924/14Integrated circuits
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/15Details of package parts other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/181Encapsulation
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/09Shape and layout
    • H05K2201/09209Shape and layout details of conductors
    • H05K2201/09654Shape and layout details of conductors covering at least two types of conductors provided for in H05K2201/09218 - H05K2201/095
    • H05K2201/09772Conductors directly under a component but not electrically connected to the component
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10613Details of electrical connections of non-printed components, e.g. special leads
    • H05K2201/10621Components characterised by their electrical contacts
    • H05K2201/10727Leadless chip carrier [LCC], e.g. chip-modules for cards
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/22Secondary treatment of printed circuits
    • H05K3/28Applying non-metallic protective coatings
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/22Secondary treatment of printed circuits
    • H05K3/28Applying non-metallic protective coatings
    • H05K3/284Applying non-metallic protective coatings for encapsulating mounted components
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S257/00Active solid-state devices, e.g. transistors, solid-state diodes
    • Y10S257/922Active solid-state devices, e.g. transistors, solid-state diodes with means to prevent inspection of or tampering with an integrated circuit, e.g. "smart card", anti-tamper

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Credit Cards Or The Like (AREA)
  • Encapsulation Of And Coatings For Semiconductor Or Solid State Devices (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft portable Elemente wie kontaktlose Chipkarten mit einem Kartenkörper, einem elektronischen Modul und, angeschlossen an dem besagten Modul, einer Antenne.
  • Diese Karten sind für diverse Operationen bestimmt wie Bank-, Telefon-, Identifikationsoperationen und den bargeldlosen Zahlungsverkehr.
  • Diese Operationen erfolgen über eine elektromagnetische Fernkopplung im Lese- oder im Lese- /Schreibmodus.
  • Man kennt ein Herstellungsverfahren von kontaktlosen Chips, wobei eine Kaltwalztechnik zur Anwendung gelangt.
  • Dieses Verfahren weist den Nachteil auf, dass die Elektronikbaugruppe nicht komplett mit einer der Außenfolien der Karte verbunden ist. Demzufolge kommt es vor, dass die Indexierung der Elektronikbaugruppe in Bezug auf die Außenfolien versetzt ist. Dieser Versatz kann das Abschneiden und die Zerstörung der elektronischen Baugruppe verursachen, wenn die Folien auf das Kartenformat zugeschnitten werden, sofern sie nicht bereits vorher zugeschnitten wurden. Ferner ist die Handhabung von drei unabhängigen Elementen erforderlich: zweier Außenfolien und einer Elektronikbaugruppe.
  • Andererseits bilden sich beim Auftragen des flüssigen Harzes Luftblasen um die Elektronikbaugruppe herum. Diese Luftblasen führen zur Bildung von Fehlern an der Oberfläche der Karte. Diese Oberflächenfehler sind nicht nur unansehnlich sondern verursachen auch Schwierigkeiten bei der Drucketappe, um die Karte zu dekorieren und zu personalisieren. Diese Oberflächenfehler neigen ferner dazu, sich im Verlauf der Alterung der Karte aufgrund der von ihr erlittenen Temperaturschwankungen zu verbreiten und zu vergrößern.
  • Die Unterlage US-A-5,598,032 beschreibt ein Herstellungsverfahren einer kontaktlosen Karte, bei dem eine zusätzliche Schicht vorgesehen ist. In dieser zusätzlichen Schicht ist eine Ausnehmung ausgebildet, um eine Aufnahme für eine Mikroschaltung zu darzustellen. Der elektrische Anschluss zwischen der Mikroschaltung und der Antenne erfolgt anhand von Laschen. In dieser Unterlage ist nicht vorgesehen, die Mikroschaltung von den Windungen der Antenne zu isolieren.
  • Die Unterlage EP-A-0.737.935 beschreibt die Verwendung einer anisotropen Schicht, um die Mikroschaltung an den Klemmen der Antenne anzuschließen. Weder eine isolierende Brücke noch ein Füllstoff sind vorgesehen.
  • Auch die Unterlage EP-A-0.682.321, die den Oberbegriff der unabhängigen Ansprüche wiedergibt, beschreibt weder eine isolierende Brücke noch einen Füllstoff.
  • Die Unterlage DE-A-196.33.923 beschreibt, außer der Montage einer Mikroschaltung an den Antennenwindungen, die Montage von passiven Komponenten mit Hilfe von Leiterbrücken, die eine isolierende Seite aufweisen, um die Leiterbrücke von den Antennenwindungen zu trennen.
  • Diese Verfahren würden keine Verwendung eines Moduls unter guten Betriebsbedingungen ermöglichen, sondern nur diejenige eines Chips. Denn wenn man ein Modul benutzen würde, wäre dieses so aufgesetzt, dass sein Metallgitter, das Kontaktflächen aufweist, zu den Bahnen der Antenne hin gerichtet wären. Ein isolierender Kleber ermöglicht, das Modul auf den Bahnen der Antenne zu befestigen und gleichzeitig das Auftreten von Kurzschlüssen zwischen dieser Antenne und dem Metallgitter des Moduls zu verhindern. Kontaktflächen des Metallgitters des Moduls sind direkt an den Anschlussklemmen der Antenne angeschlossen. In diesem Fall wäre es jedoch sehr schwierig, die Isolierung einerseits zwischen den Bahnen der Antenne und andererseits zwischen der Antenne und dem Metallgitter des Moduls herzustellen.
  • Und schließlich verteilt sich der zur Befestigung des Moduls und für seine elektrische Isolierung gegenüber den Antennenwindungen benutzte Kleber nicht immer korrekt zwischen den Bahnen der Antenne, so dass um das Modul herum Luftblasen entstehen können. Diese Luftblasen verursachen Fehler an der Oberfläche der Karte, die unansehnlich sind und bei der Druck- und Personalisierungsetappe der Karte zu Schwierigkeiten führen.
  • Ein Ziel der Erfindung besteht darin, eine kontaktlose Chipkarte herzustellen, mit einem an eine Antenne angeschlossenen Elektronikmodul, wobei für die Herstellung dieser Karte nur zwei unabhängige Elemente zu handhaben sind, und wodurch ermöglicht wird, die mit den Verfahren gemäß dem Stand der Technik verbundenen Nachteile zu beseitigen.
  • Die Erfindung hat insbesondere zum Ziel ein Herstellungsverfahren eines kontaktlosen Chipträgers gemäß Anspruch 1.
  • Dank des erfindungsgemäßen Verfahrens brauchen nur noch zwei unabhängige Elemente gehandhabt zu werden, d. h. die beiden äußeren Folien. Da die Elektronikeinheit Bestandteil einer der äußeren Folien ist, gibt es keine Indexierungsprobleme mehr. Die isolierende Brücke gewährleistet eine elektrische Isolation der Antennenbahnen und des Metallgitters des Moduls. Sie ermöglicht ebenfalls, die sich zwischen den Bahnen der Antenne befindliche Restluft zu vertreiben. Der Füllstoff füllt den Raum zwischen dem Modul und der isolierenden Brücke und ermöglicht, die Restluft um das Modul herum zu vertreiben. Da die Restluft vertrieben ist, wird das Auftreten von Luftblasen und Oberflächenfehlern vermieden.
  • Der Füllstoff ist beispielsweise ein Kleber auf Cyanacrylat-Basis.
  • Nach einem anderen Merkmal der Erfindung weist die isolierende Brücke eine etwa rechteckige Form auf und besitzt zwei Kerben an zwei bestimmten Stellen, um ein. Aufdecken der Anschlussklemmen der Antenne zu ermöglichen. Diese isolierende Brücke wird vorzugsweise im Siebdruckverfahren mit einem flüssigen Harz, gefolgt von einer Polymerisierung unter Ultraviolettstrahlen hergestellt. Sie weist vorzugsweise eine Dicke von 15 bis 60 um auf.
  • Nach einem anderen Merkmal der Erfindung wird der elektrische Anschluss zwischen dem Modul und der Antenne über einen elektrisch leitenden Kleber hergestellt, der auf die Anschlussklemmen der Antenne auf getragen wird.
  • Nach einem anderen Merkmal der Erfindung kann die Mikroschaltung ferner von einem IC-Chip ersetzt werden.
  • Nach einem anderen Merkmal wird die Mikroschaltung so in ein Elektronikmodul eingefügt, dass die Metallkontaktflächen gegen die isolierende Brücke und den Füllstoff angeordnet sind.
  • Ein weiteres Ziel der Erfindung betrifft ferner eine kontaktlose Chipkarte gemäß Anspruch 10.
  • Andere Besonderheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden exemplarischen aber nicht begrenzenden Beschreibung unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren, in denen:
  • Fig. 1A und 2A jeweils eine Ansicht im Längsschnitt und eine Draufsicht einer kontaktlosen Chipkarte während einer ersten Etappe des erfindungsgemäßen Herstellungsverfahrens zeigen,
  • Fig. 2 eine Ansicht im Längsschnitt der kontaktlosen Chipkarte der Fig. 3A und 3B in einem anderen Stadium ihrer Herstellung zeigt,
  • Fig. 3A bis 3D Draufsichten zeigen, die die Herstellungsetappen einer isolierenden Brücke über einer Antenne schematisieren, um das Aufsetzen eines, Moduls vorzubereiten,
  • Fig. 4 eine Ansicht im Längsschnitt der kontaktlosen Chipkarte der Fig. 1A bis 3 in einem Endstadium ihres Herstellungsverfahrens zeigt,
  • Fig. 5 eine Ansicht im Längsschnitt einer anderen Chipkarte gemäß einer Herstellungsvariante in einem Endstadium ihres Herstellungsverfahrens zeigt.
  • Eine erste Etappe des erfindungsgemäßen Herstellungsverfahrens besteht darin, eine Antenne 200 auf einem Substrat 100 herzustellen (Fig. 1A und 1B). Das Substrat 100 ist aus Kunststoff, beispielsweise aus Polyvinylchlorid (PVC). Es kann ein beliebiger Träger sein und insbesondere die Form eines Bandes oder einer großen Folie aufweisen. In diesem Fall kann es in einem beliebigen Herstellungsstadium auf das Kartenformat zugeschnitten werden. Bei einer in Fig. 1A und 1B dargestellten Variante wurde dieses Substrat bereits vor der Herstellung der Antenne auf das Kartenformat zugeschnitten und weist die Form einer Folie auf. Seine Dicke beträgt beispielsweise zwischen 100 und 200 um.
  • Die Seite 110, die der die Antenne 200 tragenden Seite gegenüberliegt, soll eine Außenfläche des Kartenkörpers bilden.
  • Die Antenne 200 wird beispielsweise durch Siebdruck einer leitenden Druckfarbe wie beispielsweise einer Silberfarbe hergestellt. Diese Farbe wird dann während einer Dauer von etwa 2 bis 15 Minuten bei einer Temperatur von ca. 60ºC getrocknet. Bei einer Ausführungsvariante kann die Antenne ebenfalls nach anderen bekannten Techniken hergestellt werden, wie beispielsweise durch Einprägen eines Leiters oder durch Gravur einer Kupfer- oder Aluminiumfolie. Sie weist eine Spiralenform auf und umfasst mindestens zwei Windungen. Typischerweise weisen die Leiterbahnen der Antenne eine Breite von 0,15 bis 3 mm auf sowie einen Abstand zueinander von 0,15 bis 2 mm.
  • Die Dicke der Antenne beträgt beispielsweise zwischen 10 und 40 um. Die Antenne 200 umfasst andererseits, an ihren Enden, zwei Anschlussklemmen 250 für die elektrische Verbindung mit einem Elektronikmodul. Der Abstand zwischen diesen Anschlussklemmen 250 beträgt vorzugsweise zwischen 2 und 15 mm. Ferner ist die Antenne spiralenförmig, so dass die Antennenwindungen zwischen den Anschlussklemmen 250 verlaufen.
  • Die nächste, in Fig. 2 dargestellte Etappe des erfindungsgemäßen Herstellungsverfahrens der kontaktlosen Chipkarte besteht in der Herstellung einer isolierenden Brücke 300, die teilweise die Windungen der Antenne 200 abdeckt, mit Ausnahme der Anschlussklemmen 250. Die isolierende Brücke 300 besteht aus einem dielektrischen Material, zum Beispiel in Form eines flüssigen Harzes, wie beispielsweise das von der Firma Dupont de Nemours unter der Referenz CB018 vermarktete Harz. Diese isolierende Brücke 300 gewährleistet eine elektrische Isolierung zwischen den Bahnen der Antenne 200, indem sie zwischen den Anschlussklemmen 250 dieser Antenne verläuft. Ferner ermöglicht sie, das Auftreten von Kurzschlüssen zwischen der Antenne und dem Elektronikmodul bei dessen Aufsetzen zu verhindern. Die Aufgabe und Vorteile dieser isolierenden Brücke werden in der nachfolgenden, das Aufsetzen des Elektronikmoduls betreffenden Beschreibung ausführlicher erläutert.
  • Diese isolierende Brücke 300 wird über eine ausreichende Dicke hergestellt, um die Antennenwindungen korrekt abzudecken. So beträgt ihre Gesamtdicke vorzugsweise zwischen 15 und 60 um, um die Antennenwindungen über eine Dicke von 5 bis 20 um abzudecken.
  • Die isolierende Brücke 300 wird beispielsweise per Siebdruck des flüssigen Harzes hergestellt. Dieser Siebdruck ermöglicht, gleichzeitig ein Auftragen mit einer genau definierten Geometrie sowie das Füllen der Räume zwischen den Bahnen der Antenne zu gewährleisten, wobei die Luft dieser Räume durch das Harz aus diesen Räumen vertrieben wird. Nach diesem Siebdruck ermöglicht eine Polymerisierung unter Ultraviolettstrahlen eine Verfestigung der isolierenden Brücke. Bei einer Ausführungsvariante kann die isolierende Brücke ebenfalls durch Zerstäubung des flüssigen Harzes erhalten werden.
  • Fig. 3A bis 3D schematisieren eine bevorzugte Geometrie dieser isolierenden Brücke sowie ihre Anordnung an den Antennenwindungen 200. Die isolierende Brücke 300 weist eine etwa rechteckige Form auf und umfasst zwei Kerben 350. Diese beiden Kerben 350 sind an den Seitenkanten der isolierenden Brücke in einem Bereich angeordnet, der über die Anschlussklemmen 250 der Antenne 200 positioniert werden soll.
  • Demnach ermöglicht die isolierende Brücke 300, einen Bereich der Windungen der Antenne 200 abzudecken, der sich zwischen den Anschlussklemmen 250 befindet, wobei gleichzeitig mindestens ein Teil der besagten Anschlussklemmen 250 dank der Kerben 350 frei bleibt.
  • Eine folgende Etappe des Verfahrens besteht darin, einen leitenden Stoff 400 auf die Anschlussklemmen 250 der Antenne 200 aufzutragen, um einen elektrischen Anschluss zwischen einem Elektronikmodul und der Antenne herzustellen. Dieser leitende Stoff 400 besteht beispielsweise aus einem Kleber, der leitende Silberpartikel enthält.
  • Andererseits wird ein Tropfen Füllstoff 500 mit einem Durchmesser von beispielsweise etwa 1 bis 3 mm in der Mitte der isolierenden Brücke 300 angebracht. Dieser Stoff kann beispielsweise aus einem isolierenden Kleber zum Beispiel auf Cyanacrylat-Basis bestehen. Der Füllstoff muss streichfähig sein und den Raum zwischen der isolierenden Brücke 300 und dem Modul ausfüllen, wenn dieses bei der nachfolgenden Etappe aufgesetzt wird. Das Füllen dieses Raums verhindert die Restluft, die das Auftreten von Luftblasen verursacht, die zu Oberflächenfehlern führen. Bei einer Ausführungsvariante kann dieser Füllstoff 500 in Form eines geradlinigen Weges auf getragen werden. Der Fülltropfen wird vorzugsweise nach dem leitenden Stoff 400 angebracht.
  • Danach wird ein Elektronikmodul 600 über die isolierende, die Windungen der Antenne 200 abdeckende Brücke 300 gesetzt (siehe Fig. 4). Das verwendete Modul 600 ist ein konventionelles Modul mit einem IC-Chip, dessen Kontaktstifte insbesondere über Leiter an die Kontaktflächen eines Metallgitters 610 aus vernickeltem und vergoldetem Kupfer angeschlossen sind. Der Chip und die Leiter werden ferner von einem Einbettungsharz 620 geschützt. Das Modul 600 wird so aufgesetzt, dass sein seine Kontaktflächen aufweisendes Metallgitter 610 gegenüber der isolierenden Brücke 300 und dem Füllstoff 500 anliegt. Die Abmessungen des aufzusetzenden Moduls 600 sind unterschiedlich, seine Länge beträgt beispielsweise zwischen 3 und 20 mm und seine Breite ebenfalls beispielsweise zwischen 3 und 20 mm. Es weist mindestens 2 getrennte Kontaktflächen auf, die bei diesem Beispiel an den gegenüberliegenden Enden des Moduls gegenüber den Anschlussklemmen 250 der Antenne angeordnet sind. Die Kontaktflächen können eventuell auf einer an sich bekannten Trägerfolie angebracht sein.
  • Das Modul 600 wird an seinem vordefinierten Platz angedrückt. Unter der Wirkung dieses Drucks fließt der Füllstoff 500, beispielsweise auf Cyanacrylat-Basis, und verteilt sich unter dem Modul 600. Dabei vertreibt er die Restluft, die sich im Raum zwischen der isolierenden Brücke und dem Modul befindet und das Auftreten von Oberflächenfehlern verursachen könnte. Dieser Isolierfüllstoff ermöglicht ebenfalls, eine Befestigung des Moduls durch Kleben zu gewährleisten, aber diese Funktion ist nicht wesentlich; seine Hauptaufgabe besteht darin, jegliche Leere, d. h. das Vorhandensein von Restluft zu verhindern.
  • Der größte Teil des mechanischen Halts des Moduls auf der Antenne wird vom Anschlussmaterial 400 gewährleistet. Bei diesem Beispiel besteht dieses Anschlussmaterial 400 aus einem leitenden Kleber. Die Verteilung dieses leitenden Stoffs 400 wird durch die spezifische Geometrie der isolierenden Brücke und insbesondere durch die Kerben 350 kontrolliert und geführt. Diese Kerben verhindern nämlich, dass sich der leitende Stoff an der Oberfläche der isolierenden Brücke 300 verteilt und zum Auftreten von Kurzschlüssen zwischen den Kontaktflächen des Moduls bei seinem Aufsetzen führt. Der leitende Kleber wird dann beispielsweise ca. 8 Stunden lang bei einer Temperatur von etwa 60ºC polymerisiert. Diese Polymerisierung ermöglicht, die Einheit zu verschweißen und einen elektrischen Anschluss von guter Qualität herzustellen. Bei einer Variante besteht ferner die Möglichkeit, diesen elektrischen Anschluss zwischen dem Modul und der Antenne beispielsweise anhand einer Zinn-Blei- Schweißung herzustellen.
  • Bei einer Ausführungsvariante kann das Modul ferner durch einen IC-Chip ersetzt werden. Diese Variante ist in Fig. 5 dargestellt. In diesem Fall wird der Chip 800 so aufgesetzt, dass seine nicht aktive Rückseite gegen die isolierende Brücke 300 und den Füllstoff 500 gedrückt wird. Das Auftragen eines leitenden Harzes 900 ermöglicht danach, den elektrischen Anschluss zwischen den Kontaktstiften 810 des Chips 800 und den Anschlussklemmen 250 der Antenne 200 herzustellen.
  • Die aus dem an die Antenne 200 angeschlossenen Modul 600 (bzw. dem Chip 800) bestehende Elektronikeinheit ist dann komplett fertig gestellt und wird direkt auf der Trägerfolie 100 befestigt. Es ist damit Bestandteil der Trägerfolie 100.
  • Die letzte Etappe des erfindungsgemäßen Verfahren besteht dann darin, die Elektronikeinheit mit einer zweiten Plastikfolie 700 abzudecken und kalt zu walzen. Bei diesem Kaltwalzen wird ein flüssiges Harz, beispielsweise des Typs Polyurethan, verwendet, um eine Verschweißung der beiden den Kartenkörper bildenden Plastikfolien 100 und 700 zu ermöglichen. Da die Restluft um die Elektronikeinheit herum aufgrund der Füllung der Freiräume vertrieben wurde, können sich in diesem Herstellungsstadium keine Luftblasen mehr bilden.
  • Dank des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die Anzahl der unabhängigen Elemente auf zwei reduziert. Diese unabhängigen Elemente bestehen aus der ersten Folie 100, die die Elektronikbaugruppe trägt, und aus der zweiten Folie 700.
  • Die isolierende Brücke 300 gewährleistet eine elektrische Isolierung zwischen den Bahnen der Antenne 200, indem sie zwischen den Anschlussklemmen 250 dieser Antenne verläuft, sowie eine Isolierung · des Metallgitters des Moduls 600. Ohne die Präsenz dieser isolierenden Brücke ständen die metallischen Kontaktflächen des Moduls in direktem Kontakt mit den Bahnen der Antenne und würden dadurch Kurzschlüsse verursachen, die für den normalen Betrieb der Elektronikeinheit schädlich wären. Die isolierende Brücke ermöglicht ebenfalls, die Restluft zwischen den Antennenbahnen zu vertreiben, und verhindert dadurch die Bildung von Luftblasen und Oberflächenfehlern.

Claims (10)

1. Herstellungsverfahren eines kontaktlosen Chipträgers mit einer Elektronikeinheit, die eine Antenne (200) und eine an die Antenne angeschlossene Mikroschaltung (600) aufweist, wobei die besagte Elektronikbaugruppe in einem Körper des Trägers eingebettet ist, der aus gewalzten Folien besteht, wobei das besagte Verfahren darin besteht:
- die Antenne (200) auf einer ersten Trägerfolie (100) herzustellen, wobei die besagte Antenne eine Spirale bildet, an deren Enden Anschlussklemmen (250) vorgesehen sind,
dadurch gekennzeichnet, dass es die folgenden Etappen umfasst:
- Herstellung einer isolierenden Brücke (300), die teilweise die Windungen der Antenne (200) abdeckt, mit Ausnahme von mindestens einem Teil der Anschlussklemmen (250),
- Anbringen eines Tropfens Füllstoffs (500) auf der isolierenden Brücke, wobei der besagte Füllstoff die Restluft zwischen der besagten isolierenden Brücke (300) und der besagten Mikroschaltung (600) vertreibt,
- Aufsetzen der Mikroschaltung (600) auf die isolierende Brücke (300) und den Füllstoff (500), und Herstellung eines elektrischen Anschlusses der Mikroschaltung an den Anschlussklemmen (250) der Antenne (200),
- Aufsetzen einer zweiten Folie (700) auf die zuvor gebildete Elektronikeinheit und Walzen der besagten ersten und zweiten Folie.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Füllstoff (500) ein Kleber auf Cyanacrylat-Basis ist.
3. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die isolierende Brücke (300) eine etwa rechteckige Form aufweist und an zwei bestimmten Stellen zwei Kerben (350) besitzt, um ein Aufdecken der Anschlussklemmen (250) der Antenne (200) zu ermöglichen.
4. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die isolierende Brücke (300) per Siebdruck eines flüssigen Harzes, gefolgt von einer Polymerisierung unter Ultraviolettstrahlen hergestellt wird.
5. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die isolierende Brücke (300) eine Dicke zwischen 15 und 60 um aufweist.
6. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrische Anschluss zwischen der Mikroschaltung (600) und der Antenne (200) über einen elektrisch leitenden Kleber hergestellt wird, der auf die Anschlussklemmen (250) der Antenne (200) auf getragen wird.
7. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Antenne (200) eine Dicke zwischen 10 und 40 um aufweist.
8. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mikroschaltung (600) durch einen IC-Chip ersetzt wird.
9. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mikroschaltung in einem Elektronikmodul angeordnet ist, so dass die metallischen Kontaktflächen gegen die isolierende Brücke und den Füllstoff angeordnet sind.
10. Kontaktlose Chipkarte mit einer Elektronikeinheit bestehend aus einer Mikroschaltung (600) und, angeschlossen an der besagten Mikroschaltung, einer Antenne (200), wobei die besagte Elektronikeinheit im Körper der Karte eingebettet und auf einer ersten Trägerfolie (100) befestigt ist, wobei die Antenne (200) auf der besagten ersten Trägerfolie (100) hergestellt ist, und wobei die Mikroschaltung (600) so aufgesetzt ist, dass ihre metallischen Kontaktflächen (610) gegenüber den Antennenwindungen angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass eine isolierende, mit einem Füllstoff (500) beschichtete Brücke (300) zwischen der Mikroschaltung (600) und den Windungen der Antenne (200) angeordnet ist, wobei die isolierende Brücke (300) eine derartige Geometrie aufweist, dass sie die Anschlussklemmen (250) der Antenne nicht abdeckt, um die. Herstellung eines elektrischen Anschlusses an die Mikroschaltung (600) zu ermöglichen, wobei der besagte Füllstoff die Restluft zwischen der besagten isolierenden Brücke (300) und der besagten Mikroschaltung (600) vertreibt.
DE69905288T 1998-12-21 1999-11-29 Verfahren zur herstellung einer kontaktlosen chipkarte Expired - Lifetime DE69905288T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9816140A FR2787609B1 (fr) 1998-12-21 1998-12-21 Procede de fabrication de carte a puce sans contact
PCT/FR1999/002942 WO2000038111A1 (fr) 1998-12-21 1999-11-29 Procede de fabrication de carte a puce sans contact

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69905288D1 DE69905288D1 (de) 2003-03-13
DE69905288T2 true DE69905288T2 (de) 2003-10-09

Family

ID=9534244

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69905288T Expired - Lifetime DE69905288T2 (de) 1998-12-21 1999-11-29 Verfahren zur herstellung einer kontaktlosen chipkarte

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6617676B1 (de)
EP (1) EP1141887B1 (de)
CN (1) CN1214346C (de)
AT (1) ATE232324T1 (de)
AU (1) AU1391300A (de)
DE (1) DE69905288T2 (de)
FR (1) FR2787609B1 (de)
WO (1) WO2000038111A1 (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2743649B1 (fr) * 1996-01-17 1998-04-03 Gemplus Card Int Module electronique sans contact, carte etiquette electronique l'incorporant, et leurs procedes de fabrication
FR2769390B1 (fr) * 1997-10-08 2003-02-14 Gemplus Card Int Procede de fabrication de cartes a puce aptes a assurer un fonctionnement a contact et sans contact, et de cartes a puce sans contact
KR100910769B1 (ko) * 2002-06-11 2009-08-04 삼성테크윈 주식회사 Ic 카드 및, 그것의 제조 방법
FR2850490A1 (fr) * 2003-01-24 2004-07-30 Framatome Connectors Int Antenne et procede de fabrication
CN101073296B (zh) * 2004-12-03 2011-07-06 哈里斯股份有限公司 内插器接合装置
FR2916558B1 (fr) * 2007-05-21 2010-03-12 Fasver Vignette adhesive souple de securite dotee d'au moins un microcircuit sans contact pour document officiel
FR2922342B1 (fr) * 2007-10-11 2010-07-30 Ask Sa Support de dispositif d'identification radiofrequence renforce et son procede de fabrication
FR2938954B1 (fr) * 2008-11-24 2011-06-24 Rfideal Procede de fabrication d'objets portatifs sans contact avec pont dielectrique.
US8667908B2 (en) 2010-06-02 2014-03-11 Steelcase Inc. Frame type table assemblies
US9185974B2 (en) 2010-06-02 2015-11-17 Steelcase Inc. Frame type workstation configurations
US8689705B2 (en) 2010-06-02 2014-04-08 Steelcase, Inc. Reconfigurable table assemblies
US9210999B2 (en) 2010-06-02 2015-12-15 Steelcase Inc. Frame type table assemblies
TWI552435B (zh) * 2015-08-17 2016-10-01 啟碁科技股份有限公司 天線結構及其製造方法
JP6686517B2 (ja) * 2016-02-22 2020-04-22 セイコーエプソン株式会社 電子機器および送り量補正方法
WO2017197395A1 (en) 2016-05-13 2017-11-16 Steelcase Inc. Multi-tiered workstation assembly
US10517392B2 (en) 2016-05-13 2019-12-31 Steelcase Inc. Multi-tiered workstation assembly
CN108671970B (zh) * 2018-04-11 2020-07-14 华南师范大学 一种基于微流控芯片的双尺寸微液滴的产生方法
CN112216622B (zh) * 2019-07-10 2022-09-30 广东精毅科技股份有限公司 一种用冷胶粘贴芯片的装置及其工作方法
CN114361048A (zh) * 2022-03-18 2022-04-15 深圳源明杰科技股份有限公司 金属裸线中料制备方法及金属裸线中料

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2716281B1 (fr) * 1994-02-14 1996-05-03 Gemplus Card Int Procédé de fabrication d'une carte sans contact.
DE4416697A1 (de) * 1994-05-11 1995-11-16 Giesecke & Devrient Gmbh Datenträger mit integriertem Schaltkreis
JP2814477B2 (ja) * 1995-04-13 1998-10-22 ソニーケミカル株式会社 非接触式icカード及びその製造方法
FR2743649B1 (fr) * 1996-01-17 1998-04-03 Gemplus Card Int Module electronique sans contact, carte etiquette electronique l'incorporant, et leurs procedes de fabrication
DE19633923A1 (de) * 1996-08-22 1998-02-26 Siemens Ag Chipkarte mit einer Induktionsspule und Verfahren zu ihrer Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
CN1331820A (zh) 2002-01-16
WO2000038111A1 (fr) 2000-06-29
FR2787609B1 (fr) 2001-02-09
AU1391300A (en) 2000-07-12
DE69905288D1 (de) 2003-03-13
CN1214346C (zh) 2005-08-10
FR2787609A1 (fr) 2000-06-23
EP1141887A1 (de) 2001-10-10
EP1141887B1 (de) 2003-02-05
US6617676B1 (en) 2003-09-09
ATE232324T1 (de) 2003-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69905288T2 (de) Verfahren zur herstellung einer kontaktlosen chipkarte
DE68921179T2 (de) Elektronisches Modul mit einer integrierten Schaltung für ein kleines tragbares Objekt, z.B. eine Karte oder ein Schlüssel und Herstellungsverfahren für solche Module.
EP0116148B1 (de) Ausweiskarte mit integriertem Schaltkreis
DE69512137T2 (de) Herstellungsverfahren und Montage für IC-Karte.
EP1271399B1 (de) Datenträger mit integriertem Schaltkreis
DE69719383T2 (de) Verfahren zum herstellen einer kontaktlosen elektronischen speicherkarte
DE69531845T2 (de) Herstellungsverfahren einer Kombi-Karte
EP0869453B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Chipkarte
EP0796477B1 (de) Folienausführung für die montage von chipkarten mit spulen
DE3741925C2 (de)
EP2483848B1 (de) Funktionelles laminat und herstellungsverfahren
DE69929981T2 (de) Verfahren zum herstellen einer kontaktlosen chipkarte
DE69529967T2 (de) Kontaktlose Chipkarte und Verfahren und Vorrichtung zu ihrer Herstellung
WO2009127395A1 (de) Chipkarte und verfahren zu deren herstellung
DE60005511T2 (de) Laminierherstellungsverfahren einer kontaktlosen karte
DE602004004647T2 (de) Verfahren zum zusammenbauen eines elektronischen komponent auf einem substrat
DE3650227T2 (de) Mikromodul mit eingebetteten Kontakten und Karte mit solchen Mikromodulschaltungen.
DE3877550T2 (de) Verfahren zum befestigen eines elektronischen bausteins und seiner kontakte auf einen traeger.
DE10200569A1 (de) Chipkarte und Herstellungsverfahren
DE60004844T2 (de) Verfahren zur herstellung einer kontaktlosen karte
DE19637214C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrischen und mechanischen Verbindung eines in einer Ausnehmung eines Kartenträgers einer Chipkarte eingesetzten Moduls
DE60036784T2 (de) Integrierte schaltungsanordnung, elektronisches modul für chipkarte, das die anordnung benutzt, und verfahren zu deren herstellung
DE10236666A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Kontaktlosen und/oder gemischten Chipkarten
EP2491582B1 (de) Verfahren zum herstellen von durchkontaktierungen
WO1999006948A1 (de) Verfahren zur herstellung einer chipkarte für kontaktlose daten- und/oder energieübertragung sowie chipkarte

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Ref document number: 1141887

Country of ref document: EP

Representative=s name: HOFFMANN - EITLE, DE