DE19632313C2 - Pinsel und Verfahren zu dessen Herstellung - Google Patents

Pinsel und Verfahren zu dessen Herstellung

Info

Publication number
DE19632313C2
DE19632313C2 DE19632313A DE19632313A DE19632313C2 DE 19632313 C2 DE19632313 C2 DE 19632313C2 DE 19632313 A DE19632313 A DE 19632313A DE 19632313 A DE19632313 A DE 19632313A DE 19632313 C2 DE19632313 C2 DE 19632313C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brush
core
cover layer
layer
gripping material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19632313A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19632313A1 (de
Inventor
William W Barton
Anthony W Gilbert
Paul H Mylander
Bruce C Polzin
Robert A Shaffer
James J Jarecki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Newell Operating Co
Original Assignee
Newell Operating Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=24042567&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE19632313(C2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Newell Operating Co filed Critical Newell Operating Co
Publication of DE19632313A1 publication Critical patent/DE19632313A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19632313C2 publication Critical patent/DE19632313C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/68Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts by incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or layers, e.g. foam blocks
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B5/00Brush bodies; Handles integral with brushware
    • A46B5/02Brush bodies; Handles integral with brushware specially shaped for holding by the hand
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B5/00Brush bodies; Handles integral with brushware
    • A46B5/02Brush bodies; Handles integral with brushware specially shaped for holding by the hand
    • A46B5/026Grips or handles having a nonslip section
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25GHANDLES FOR HAND IMPLEMENTS
    • B25G1/00Handle constructions
    • B25G1/10Handle constructions characterised by material or shape
    • B25G1/102Handle constructions characterised by material or shape the shape being specially adapted to facilitate handling or improve grip
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C37/00Component parts, details, accessories or auxiliary operations, not covered by group B29C33/00 or B29C35/00
    • B29C37/0078Measures or configurations for obtaining anchoring effects in the contact areas between layers
    • B29C37/0082Mechanical anchoring
    • B29C37/0085Mechanical anchoring by means of openings in the layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/16Making multilayered or multicoloured articles
    • B29C45/1676Making multilayered or multicoloured articles using a soft material and a rigid material, e.g. making articles with a sealing part
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B2200/00Brushes characterized by their functions, uses or applications
    • A46B2200/20Brushes for applying products to surfaces in general
    • A46B2200/202Applicator paint brush
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/16Making multilayered or multicoloured articles
    • B29C45/1657Making multilayered or multicoloured articles using means for adhering or bonding the layers or parts to each other
    • B29C2045/1659Fusion bonds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/28Tools, e.g. cutlery
    • B29L2031/283Hand tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/46Knobs or handles, push-buttons, grips
    • B29L2031/463Grips, handles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S15/00Brushing, scrubbing, and general cleaning
    • Y10S15/04Ferrules

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Brushes (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Pinsel mit einem Pinselgriff mit starrer und steifer Struktur und mit einem nahen und einem ent­ fernten, an einem Pinselkopf befestigten Ende, wobei eine Griffmulde zur Aufnahme des Daumens oder eines Fingers eines Benutzers vorgesehen ist und mit einer Vielzahl von zu einer Borstengruppe zusammengefaßten, den Pinselkopf bildenden Pin­ selborsten, welche sich längs paralleler Achsen erstrecken, wobei die Borstengruppe mittels einer Zwinge mit dem entfern­ ten Ende des Pinselgriffs verbunden ist, und wobei die Zwinge eine senkrecht zu den Achsen der Borsten verlaufende Kante aufweist.
Zur Zeit erhältliche Pinsel werden üblicherweise mit einem starren Stiel, häufig aus Holz oder ebenfalls aus Kunststoff, hergestellt, an welchen eine Anzahl natürlicher und/oder syn­ thetisch hergestellter Borsten befestigt werden, wobei dies üblicherweise mittels einer Zwinge im Übergangsbereich des Pinsels zwischen den Borsten und, dem Handgriff erfolgt und Klebstoffe, Befestigungsmittel, wie beispielsweise Nägel, Krimpfen, und andere Mittel verwendet werden. Derartige Pin­ sel werden in erheblichem Maße durch do-it-yourself-Maler verwendet, die hin und wieder etwas lackieren oder anmalen, im Gegensatz zu professionalen Malern oder Dekorateuren, wel­ che täglich arbeiten. Der do-it-yourself-Maler ist folglich an die Verwendung der Hand, Handgelenks- und Unterarmmuskeln nicht gewöhnt, welche beim Malen tätig werden müssen mit dem Resultat, daß für einen derartigen gelegentlichen Maler das Malen oder Lackieren eine schwierige und häufig schmerzhafte Aufgabe darstellt. Die gleichen Schwierigkeiten können bei berufsmäßigen Malern nicht so ausgeprägt sein, sie stellen jedoch am Ende eines Arbeitstages dennoch einen Faktor dar.
Pinselhersteller haben dieses Problem lange erkannt und es wurden Versuche unternommen, dieses zu lösen. Die üblichste Lösung besteht darin, den Pinselstiel in einer Form herzu­ stellen, von welcher die Erfahrung anzuzeigen scheint, daß dies für die spezielle Verwendung, für die der Pinsel gedacht ist, die zweckdienlichste Form ist. So wurde beispielsweise für Fensterrahmen ein langer gerader Stiel bevorzugt. Für allgemeine Malzwecke wurde in erheblichem Maße eine halbbi­ berschwanzförmige Kontur verwendet und für große breite Ober­ flächen, sowie z. B. Außenpaneele, wurde eine vollbiber­ schwanzförmige Kontur bevorzugt. Obwohl diese Formen zu einer groben Anpassung zwischen dem Farbauftragsgerät und der Auf­ gabe beim Malen führen, wenn solche Faktoren, wie Fließfähig­ keit und Grad der Verteilung der Farbe berücksichtigt werden, enthalten nahezu alle Bauarten einen Handgriff, der aus einem relativ harten starren Material hergestellt ist, wie bei­ spielsweise lackiertem Holz oder Hartkunststoff, und folglich bleibt das Problem der Ermüdung der Hand und des Unterarms ein erheblicher Nachteil. Obwohl Versuche unternommen wurden, einen Pinsel herzustellen, der geringer belastende Arbeitsei­ genschaften aufweist, hat sich kein System im erheblichen Ma­ ße durchgesetzt, welches auf alle Stielformen anwendbar ist und welches die Griffsicherheit, die sanfte Berührung mit der Hand des Benutzers und die Leichtigkeit der Verwendung (in dem Sinne, daß bei länger dauernden Malarbeiten die Schmerzen und Steifigkeit in der Hand, dem Handgelenk und dem Unterarm verringert werden) in sich vereinigt.
Ein weiteres allgemeines Problem, welches vielen, wenn nicht sogar der überwiegenden Zahl von zur Zeit verwendeten Pinseln gemeinsam ist, ist die Qualitätsverringerung des Pinsels wäh­ rend der Verwendung mit den daraus folgenden nachteiligen Wirkungen sowohl auf den Pinsel, den Benutzer und die Mal­ oberfläche. Beispielsweise löst sich bei vielen, wenn nicht sogar der überwiegenden Zahl zur Zeit verwendeter Bürsten die Zwinge am Übergangsbereich zwischen Stiel und Borsten und Farbe kann in die geöffneten Bereiche eindringen und erstar­ ren. Bei der Verwendung können Wasser, Lösungsmittel oder Farbe oder Kombinationen dieser, welche in die geöffneten Räume eingedrungen waren, wieder austreten und den Handgriff herunter in Richtung der Hand des Benutzers laufen und folg­ lich eine starke Unsauberkeit herstellen und möglicherweise unerwünschte Farbe auf eine frisch lackierte Oberfläche trop­ fen lassen.
Ein weiteres lästiges und gefährliches Problem tritt dann auf, wenn Teile des Endes der Zwinge auf Seiten des Stiels aus ihrer normalen, flach anliegenden Lage gelöst werden und somit eine freiliegende scharfe Kante bilden. Dies ist von besonderer Bedeutung, wenn die das Ende bildende freiliegende Kante mit ihrer dazugehörigen oberen scharfen Ecke aus ihrer eng anliegenden Lage mit dem Oberende der Borsten und/oder dem unteren verborgenen Ende des Pinselstiels verschoben wird. Eine derartige freigelegte Kante oder scharfe Ecke kann leicht das Fleisch des Benutzers schneiden, wenn eine glei­ tende Berührung mit der Hand des Benutzers hergestellt wird.
Letztlich ist es allgemein bekannt, daß kein System zur Her­ stellung der oben beschriebenen gewünschten Eigenschaften und zur Vermeidung der oben beschriebenen Nachteile, welches für die Massenproduktion von Pinseln geeignet ist, vorgeschlagen wurde, geschweige denn auf dem Markt erhältlich ist.
Ein Pinsel der eingangs genannten Art ist aus der DE 27 35 542 A1 bekannt. Darin sind zwei verschiedene Ausführungsfor­ men von Pinseln beschrieben, nämlich ein Ringpinsel mit re­ gelmäßig über den Umfang verteilten Griffmulden, und ferner ein Flachpinsel, dessen Stiel einen rechteckigen Querschnitt aufweist. Bei dem Flachpinsel ist auf der großen Fläche des Stiels, d. h. im erheblichen Abstand oberhalb des Pinselkop­ fes, eine Griffmulde vorgesehen. Insgesamt ist diese bekannte Konstruktion nicht geeignet, die oben beschriebenen Nachteile und Schwierigkeiten zu vermeiden.
Aus der US 4 751 762 ist ferner ein Zubehörteil für bereits vorhandene Pinsel bekannt, mittels dessen sichergestellt wer­ den soll, dass nur die Borsten eines derartigen Pinsels mit der Farbe oder Verdünner in Berührung gelangen können, wobei dieser Zubehörteil auf den Stiel von vorhandenen Pinseln auf­ geschoben werden kann.
Ausgehend von einem Pinsel der eingangs definierten Art liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen leicht herstellba­ ren Pinsel mit hoher Lebensdauer zu schaffen, welcher ergono­ misch optimal gestaltet ist.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass der Pinselgriff einen runden Stielabschnitt und einen verbreiter­ ten abgeflachten Abschnitt aufweist, dass die Griffmulde in dem Abschnitt dicht an dem entfernten Ende angeordnet ist, dass eine zweite Griffmulde auf der gegenüberliegenden Seite des abgeflachten Abschnitts vorgesehen ist, und dass eine Deckschicht aus Greifmaterial vorgesehen ist, welche mindes­ tens einen zentralen Bereich der Griffmulden bedeckt, wobei die Deckschicht eine ausreichende Stärke aufweist, um zu ge­ währleisten, dass die Deckschicht aus Greifmaterial flexibel und kompressibel, ähnlich einem gummiartigen Material oder Weichplastik, erscheint.
Abgesehen von der vollständigen Lösung der der Erfindung zugrundeliegenden Aufgabe wird durch diese Merkmale ein Pin­ sel geschaffen, welcher erheblich die Ermüdung des Benutzers während der Verwendung verringert, einen sicheren Griff der daraus folgenden exzellenten Kontrolle über das Ende der Borsten während des Auftragens gewährleistet und für Pinsel aller spezialisierten Anwendungsfälle und Stielformen vom Fensterrahmenpinsel bis zum Flächenpinsel anwendbar ist. Auf­ grund des Überzugs aus Greifmaterial fühlt sich der Pinsel für die Hand des Benutzers ausgesprochen angenehm an und ist dennoch zu geringen Kosten herstellbar.
Eine bevorzugte Ausführungsform nach der Erfindung kann da­ durch geschaffen werden, dass die Griffmulde mindestens teil­ weise durch eine bogenförmige Grenzfläche mit einer auf das nahe Ende des Pinselgriffs zuweisenden konkaven Seite be­ grenzt ist. Hierdurch wird der Griff eines Benutzers nochmals verbessert.
Im einzelnen ist es vorteilhaft, dass die Griffmulden durch eine bogenförmige, tangential zu der Kante der Zwinge verlau­ fende Schrägfläche ergänzt sind, welche groß genug ist, um den Daumen oder Finger eines Benutzers teilweise zu umgeben und zu halten. Hierdurch wird verhindert, dass beim Benutzen des Pinsels die Hand des Benutzers in Richtung der Borsten abrutschen kann.
Eine besonders bevorzugte Ausführungsform nach der Erfindung kann dadurch geschaffen werden, dass der Pinselgriff einen, die Festigkeit und Starrheit des Pinselgriffs gewährleisten­ den, sich vom nahen zum entfernten Ende erstreckenden Kern aufweist, dass die Deckschicht mindestens einen erheblichen Teil des Kerns bedeckt, dass Einrichtungen zum axialen und radialen Verriegeln der Deckschicht aus Greifmaterial an dem Kern vorgesehen sind, und dass die Verriegelungseinrichtungen als mechanische Verriegelungen ausgebildet sind, welche aus Vorsprüngen des Kerns bestehen, die von der Deckschicht umge­ ben sind.
Hierbei ist es besonders vorteilhaft, dass die Dicke des Kerns im Bereich zwischen den einander gegenüberliegend ange­ ordneten Griffmulden geringer ist als die Dicke des Kerns an weiter weg von dem entfernten Ende des Pinselgriffs liegenden Stellen.
Eine besonders vorteilhafte Weiterbildung nach der Erfindung kann dadurch geschaffen werden, dass der Kern und die Deck­ schicht aus Greifmaterial mindestens teilweise miteinander verbunden sind.
Bevorzugt ist es hierbei, die Deckschicht aus Greifmaterial mit dem Kern durch Wärme miteinander zu verbinden.
Im einzelnen ist es von Vorteil, dass mindestens ein Teil der Deckschicht aus Greifmaterial sich um den entfernten Endab­ schnitt des Pinselgriffs erstreckt.
Besonders bevorzugt ist es ferner, dass zwischen der Zwinge und dem Pinselgriff Dichtmittel vorgesehen sind.
Hierbei ist es vorteilhaft, dass die Deckschicht am entfern­ ten Ende des Pinselgriffs ein Band und eine oberhalb des Ban­ des verlaufende Schulter bildet.
Hierbei ist es von besonderem Vorteil, dass die Zwinge gegen die Deckschicht am entfernten Ende des Pinselgriffs zusammen­ gedrückt ist, um die Dichtung zwischen Zwinge und Pinselgriff zu bilden.
Alternativ ist es auch möglich, dass die Deckschicht am ent­ fernten Ende ein Band und eine zu diesem nicht parallel ver­ laufende Schulter oberhalb des Bandes bildet, und dass die Zwinge gegen das Band und die Schulter zur Bildung einer Dichtung zusammengedrückt ist.
Besonders vorteilhafte Abmessungen der Deckschicht aus Greif­ material und bevorzugte Materialien sind in weiteren Unteran­ sprüchen angegeben.
Weiterer Gegenstand nach der Erfindung ist ein Verfahren zum Herstellen eines derartigen Pinsels, welches durch folgende Verfahrensschritte gekennzeichnet ist:
Formen eines Kernteils der erforderlichen Festigkeit und Steife eines Pinselgriffs, wobei der Kernteil mit einstückig seitlich vorstehenden Vorsprüngen geformt wird;
Anordnen des Kernteils in einer Formhöhlung, wobei die Vor­ sprünge als Abstandshalter zwischen Formhöhlung und Kernteil verwendet werden;
Formen einer Schicht aus Greifmaterial, welche die Vorsprünge vollständig umfaßt und einen wesentlichen Teil des Kerns um­ hüllt, wodurch eine mechanische Verriegelung zwischen dem Kern und der Greifmaterialschicht hergestellt wird, welche in radialer und axialer Richtung eine Relativbewegung zwischen der Kern und Greifmaterialschicht verhindert, wobei die Schicht aus Greifmaterial in einer ausreichenden Stärke her­ gestellt wird, um der Schicht Kompressibilitäts- und Nachgie­ bigkeitseigenschaften eines gummiähnlichen Materials oder Weichplastik zu geben, und wobei die Materialien der schicht aus Greifmaterial und des Kerns auf der Basis gleicher oder verwandter Grundstoffe gewählt werden;
Herstellen einer Verbindung zwischen Kern und Schicht aus Greifmaterial durch Warmverschmelzen oder chemische Reaktion der Materialien beider Teile und
Befestigen eines Pinselkopfes mittels einer Zwinge, welche die Schicht aus Greifmaterial überlagert.
Besonders bevorzugt ist es hierbei, dass die einstückigen Vorsprünge des Kerns in einer Länge gleich der Dicke der Schicht aus Greifmaterial hergestellt werden, derart, dass die freiliegende Oberfläche der Vorsprünge mit der Oberfläche der Schicht aus Greifmaterial fluchtet.
Eine besonders bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemä­ ßen Verfahrens kann dadurch geschaffen werden, dass mindes­ tens eine teilweise Verbindung zwischen dem Kernteil und der Schicht aus Greifmaterial während des Formens der Greifmate­ rialschicht hergestellt wird.
Im einzelnen ist es ferner bevorzugt, dass für den Kern und die Greifschicht Kunststoffe verwendet werden, welche mindestens eine verwandte, identische oder verträgliche gemeinsame Komponente enthalten.
Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform nach der Er­ findung wird als Material für den Kernteil Polypropylen und als Material für die Greifschicht ein auf Polypropylen basie­ rendes thermoplastisches Elastomer gewählt.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von in den Zeichnungen veranschaulichten Ausführungsformen näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine Draufsicht eines Pinsels, im vorliegenden Falle eines Rahmenpinsels mit geradem Handgriff, wobei Teile zur größeren Klarheit aufgebrochen sind;
Fig. 2 eine Seitenansicht des Pinsels gemäß Fig. 1 von rechts;
Fig. 3 eine Schnittansicht im wesentlichen längs der Linie 3-3 von Fig. 1;
Fig. 4 eine vordere Endansicht eines Pinselstiels nach der Erfindung, wobei die Zwinge und die Borsten weggelassen wur­ den;
Fig. 5 eine Draufsicht einer alternativen Form von Pinsel, im vorliegenden Fall eines Pinsels für allgemeine Anwendungs­ zwecke mit halbbiberschwanzförmigem Pinselgriff, wobei zur besseren Klarheit der Darstellung ein Teil der Zwinge auf­ gebrochen ist;
Fig. 6 eine Seitenansicht der Pinselgriffanordnung des Pin­ sels gemäß Fig. 5 von rechts, und
Fig. 7 eine Schnittansicht im wesentlichen längs der Linie 7-7 von Fig. 5.
Gleiche Bezugszeichen werden in den Figuren der Zeichnungen zur Bezeichnung gleicher Teile verwendet.
Es wird zunächst auf Fig. 1 bezug genommen, in welcher ein Pinsel, im vorliegenden Fall ein Fensterrahmenpinsel, allge­ mein mit 10 bezeichnet ist. Der Pinsel 10 enthält einen all­ gemein mit 11 bezeichneten Pinselgriff, einen allgemein mit 12 bezeichneten Pinselkopf, und am entfernten Ende des Pin­ selgriffs eine Einrichtung zur Befestigung des Pinselkopfs an dem Pinselgriff, im vorliegenden Fall eine allgemein mit 13 bezeichnete Zwinge.
Der Pinselgriff 11 enthält einen allgemein mit 15 bezeichne­ ten Kern (vgl. insbesondere Fig. 3) und eine allgemein mit 16 bezeichnete dünne Deckschicht, wobei die Deckschicht, be­ züglich der Kompressibilität und Nachgiebigkeit, die Eigen­ schaften von gummiähnlichem Material oder Weichplastik auf­ weist. Der Kern 15 ist aus einem relativ harten Material, vorzugsweise Kunststoff, hergestellt, welches dem Pinsel die Festigkeit und Steifigkeit gibt. Der Kern enthält einen Schaftabschnitt 15, welcher an seinem Oberende in einem Auf­ hängeabschnitt 18 am naheliegenden Ende des Pinselgriffs und an seinem Unterende einen in der Breite vergrößerten verbin­ dungsabschnitt 19 endet. Der Aufhängeabschnitt 18 weist im vorliegenden Falle einen schlüssellochförmigen Aufhängschlitz 20 auf, dessen Boden mit geneigten Flächen 21, 22 (sh. Fig. 3) versehen ist, welche in der Mitte eine Spitze bilden, um das Aufhängen an einem Aufhänger, wie beispielsweise einem Dorn, einem Haken oder einem Drahtvorsprung oder einer Q-Bic- Klinge, zu erleichtern. Der Aufhängeabschnitt 18 ist vom Schaftabschnitt 17 durch einen ringförmigen, allgemein mit 23 bezeichneten Kanal getrennt, wobei sich der Boden des Kanals 23 von der Mittelachse des Pinselgriffs um eine geringfügig größere Entfernung als das Oberende des Schaftsabschnitts 17 des Pinselgriffs erstreckt, was einem weiter unten beschrie­ benen Zweck dient.
Der untere verbreiterte Abschnitt 19 des Pinselgriffs endet in einem allgemein mit 26 bezeichneten Stopfenabschnitt der Höhlung der Zwinge, welche am Oberende der Zwinge 13 in übli­ cher Weise aufgenommen wird, wobei der Stopfenabschnitt seit­ liche Zungen 27, 28 enthält.
Die Deckschicht 16 besteht aus einem Material, welches bezüg­ lich der Kompressibilität, der Nachgiebigkeit und der Flexi­ bilität die Eigenschaften von gummiähnlichen Materialien oder Weichplastik aufweist. Wie am besten aus den Fig. 1 und 3 ersichtlich, erstreckt sich die Deckschicht 16 von dem Kanal 23 nach unten über die gesamte freiliegende Oberfläche des Schaftabschnittes 17 und des verbreiterten Abschnitts 19 des Kerns mit einer im folgenden beschriebenen Ausnahme oberhalb des Oberrandes der Zwinge 13. Aus Fig. 1 ist ersichtlich, daß sich die Deckschicht in einem schmalen Band 31 längs des. Oberendes des Stopfenabschnitts 26 des Kerns erstreckt, und das schmale Band 31 ist innerhalb des oberen Kantenbereichs der Zwinge angeordnet. Wie insbesondere aus Fig. 1 ersicht­ lich, ist die Breite des Bandes 31 geringfügig kleiner als die Breite der Deckschicht 16 am untersten Teil des verbrei­ terten Abschnitts 19 des Kerns. Da die Breitenabmessungen des Unterendes der Deckschicht auf dem verbreiterten Abschnitt des Kerns 15 gleich oder bevorzugt geringfügig größer als die Dicke der Zwinge 13 ist, bilden die ineinandergehenden Ober­ flächen der Deckschicht 16 und des schmalen Bandes 31 eine Ausnehmung, welche in der Breitenrichtung eine Tiefe auf­ weist, die mindestens so groß ist, wie die Dicke der Zwinge. Somit formen das schmale Band 31 und die danebenliegende Schulter an der Deckschicht eine Dichtung gegen das Oberende der Zwinge, wobei diese Dichtung das Eindringen von Flüssig­ keiten in das Innere der Zwinge oder das Auslaufen von Farbe oder anderen Überzügen nach oben über die Oberkante der Zwin­ ge aus ihrem Inneren ausschließt.
Die Deckschicht 16 erstreckt sich nach unten in eine zweck­ dienliche Ausnehmung in der Mitte des Kerns, wie beispiels­ weise bei 32, bildet eine Schlaufe unter der Bodenmitte des Kerns 33 (sh. Fig. 3) und erstreckt sich wie bei 34 in eine zweckdienliche Ausnehmung auf der Bodenseite des Kerns nach oben (sh. Fig. 3), um einen schlaufenartigen Verbindungsteil zwischen der Deckschicht auf der Ober- und Unterseite des Kerns zu bilden, welcher mechanisch die Trennung des Kerns von der Deckschicht ausschließt.
Die mit 35 bezeichnete Oberkante der Deckschicht 16 liegt teilweise gegen eine Schulter 29 an, die unmittelbar unter­ halb des Kanals 24 geformt ist, wodurch ein Gleiten der Deck­ schicht 16 in Richtung des Aufhängeabschnitts 18 verhindert wird.
Im Unterende des Pinselgriffs im Übergangsbereich zwischen dem Schaftabschnitt 17 und dem verbreiterten Abschnitt 19 ist auf beiden Seiten des Pinselgriffs eine Griffmulde vorgese­ hen, wie dies am besten aus Fig. 3 ersichtlich ist. Konkave Bereiche 37, 38 der Deckschicht 16 folgen der Kontur der Griffmulden 36, so daß ein Benutzer seinen Daumen und Zeige­ finger in die beiden Griffmulden 37, 38 während der Benutzung legen kann. Diese Anordnung der Griffmulden 37, 38 in der veranschaulichten, sehr dichten Lage am Unterende des Pinsel­ griffs und oberhalb der Zwinge gewährleistet eine nahezu ma­ ximale Kontrolle des Pinselkopfes 12 durch den Benutzer wäh­ rend des Farbauftrags. Die Anordnung der Griffmulden verrin­ gert ferner die Muskelanstrengungen, welche die Arbeit mit einem Pinsel mit sich bringt, indem die Griffmulden eine na­ türlichere und weniger anstrengende Position der Hand einneh­ men lassen, während der Pinselkopf 12 beim Farbauftrag mani­ puliert wird, d. h. im Gegensatz zu dem üblichen größeren Ab­ stand, wie er üblicherweise bei bekannten Pinseln vorliegt. Unter Bezugnahme auf einen geraden zylinderförmigen Pinsel­ griff als die am meisten nachteilige Pinselgriffkonstruktion ist offensichtlich, daß die hier beschriebene Form zunächst aus einem faßförmigen Abschnitt zur Aufnahme von mindestens drei Fingern der Hand des Benutzers in Verbindung mit den Griffmulden 37, 38 besteht, welche die natürlichste und folg­ lich am wenigsten die Hand ermüdende Griffkonfiguration gewährleistet.
Aus den Fig. 2 und 3 ist ersichtlich, daß die Dicke 39 am Übergangsbereich zwischen dem Schaftabschnitt 17 und dem ver­ breiterten Abschnitt 19 des Kerns geringer ist als die Dicke des Bodenabschnitts 19 des Kerns. Indem eine Dicke 36 zwi­ schen den Griffmulden 37, 38 vorgesehen ist, welche lediglich dick genug ist, um die minimal erforderliche Steifigkeit und strukturelle Festigkeit des Pinsels zu gewährleisten, wird die Kontrolle der Borsten verbessert, da der vergleichsweise geringe Abstand zwischen Daumen und Zeigefinger des Benutzers beim Betrieb im Vergleich mit dem Abstand zwischen Daumen und Zeigefinger bei üblichen Pinselgriffen dies ermöglicht. Es ist offensichtlich, daß, je dichter die beiden Finger der menschlichen Hand während einer manipulierenden Bewegung der Hand aneinanderliegen, desto feiner die Kontrolle ist, die der Benutzer über das gegriffene Objekt hat. Die halbmondför­ mige geneigte Fläche 43 am Unterabschnitt des Pinselgriffs wirkt als ästhetisch angenehmer Übergangsabschnitt zwischen der kleinen, durch die Dicke 39 im Griffmuldenbereich gebil­ deten Form und der wesentlich größeren Abmessung 41 im Ver­ bindungsbereich zwischen Zwinge und Handgriff. Andere Formen einschließlich eines scharfen rechten Winkels können jedoch ebenfalls verwendet werden. Eine Anzahl von Nuten sind bei 44, 45 in der Deckschicht 16 gezeigt. Die Nuten 44, 45 bilden ein Lager für den Daumen des Benutzers für den Fall, daß es der Benutzer während der Verwendung bequemer empfindet, sei­ nen Daumen am Bodenabschnitt 19 des Griffes anstelle in einer Griffmulde 37, 38 zu platzieren. Die Nuten stellen ferner ein Mittel dar, um das Abgleiten des Daumens des Benutzers oder eines anderen Fingers zu verhindern, welcher anstelle in ei­ ner der Griffmulden 37, 38 auf den Nuten ruht. Die Nuten sind für das Auge ästhetisch angenehm und können jedoch vom funk­ tionellen Standpunkt her durch eine große Anzahl anderer Kon­ struktionen ersetzt werden, wie beispielsweise kleine Vertie­ fungen oder knotenartige Konfigurationen.
Die Zwinge 13 ist von üblicher Konstruktion und wird in übli­ cher Weise mit dem Unterende des Pinselgriffs verbunden, wo­ bei die freiliegende Kante der Zwinge mit 45 bezeichnet ist. Im vorliegenden Fall wurde die Zwinge durch Krimpfen mit dem Pinselkopf und dem Pinselgriff verbunden, obwohl Nägel eben­ falls verwendet werden können.
Ein insbesondere einzigartiges Merkmal der Erfindung ist in den Fig. 1 und 3 in Gestalt der Vorsprünge 46, 47, 48 und 49 des Kerns veranschaulicht. Wie am besten aus Fig. 3 er­ sichtlich, erstrecken sich die Vorsprünge 48 und 49 nach au­ ßen in die Ebene der Oberfläche der Deckschicht 16. Die Vor­ sprünge sind bevorzugt einstückig mit dem Kern 15 während des Gießens des Kerns hergestellt. Im vorliegenden Fall sind, wie in Fig. 1 veranschaulicht, die Vorsprünge rhombenförmig, es ist jedoch offensichtlich, daß praktisch jede Form möglich ist, einschließlich der Kreisform. Die Vorsprünge erleichtern erheblich das Herstellungsverfahren, indem sie die Erzeugung eines gleichmäßigen Produkts bei hoher Geschwindigkeit ermög­ lichen, so daß die Erfindung zu einem Preis erhältlich ist, den der Massenmarkt des Verbrauchers bezahlen kann. Die hier rhombenförmigen Vorsprünge werden als weitere mechanische Verriegelung zwischen dem Kern 15 und der Deckschicht 16 wirksam, um dadurch ein Gleiten zwischen dem Kern 15 und der Deckschicht 16 zu verhindern.
Insbesondere nach Gießen des Kerns einschließlich der Vor­ sprünge 46 bis 49 wird der so geformte Kern in einer zweiten Gießformhöhlung angeordnet und die Deckschicht 16 durch Spritzgießen um den Kern 15 hergestellt. Anbetracht der dün­ nen Stärke der Deckschicht 16 und der großen Entfernung, die das heiße Spritzgießmaterial fließen muß, und der daraus re­ sultierenden erforderlichen Drücke, die während des Gießens der Deckschicht auftreten, muß der Kern 15 von der Oberfläche der Gießformhöhlung im Abstand verspannt werden, um zu ge­ währleisten, daß das Material der Deckschicht den Kern an al­ len Stellen in der gewünschten Stärke umhüllt. Die Vorsprünge 46 bis 49 dienen dazu, den Kern 15 in der gewünschten Lage in der zweiten Gießformhöhlung zu halten, so daß die Vorsprünge dadurch tatsächlich als Abstandshalter wirksam werden, um den Kern in einer genauen vorbestimmten Position bezüglich der zweiten Gießformhöhlung zu halten. Die Vorsprünge sind hier­ bei derart geformt, daß deren Oberflächen, wie in Fig. 3 mit 50 angedeutet, an der Wandung der zweiten Gießformhöhlung an­ liegen, so daß das eingespritzte Material, wie in den Fig. 1 und 3 angedeutet, um die Vorsprünge herumfließen kann, je­ doch nicht zwischen die Oberflächen der Vorsprünge und die Oberfläche der Gießformhöhlung gelangen kann. Als Folge hier­ von sind die Oberflächen der Vorsprünge fluchtend mit der O­ berfläche der Deckschicht 16 und erzeugen eine dekorative, für das Auge angenehme Erscheinung.
Es wird nunmehr auf die Ausführungsform gemäß den Fig. 5 bis 7 bezug genommen, aus welchen ersichtlich ist, daß hier ein Lack- oder Wandpinsel für allgemeine Zwecke mit einem halbbiberschwanzförmigen Pinselgriff veranschaulicht ist. Gleiche Bezugszeichen wurden verwendet, um Teile zu bezeich­ nen, die gleich oder ähnlich den entsprechenden, in den Fig. 1 bis 4 veranschaulichten Teilen sind.
Im vorliegenden Fall ist lediglich ein einziges Paar von Vor­ sprüngen 52, 53 verwendet, da der Kern ausreichend kurz ist, um im Abstand von der Wandung der zweiten Gießformhöhlung le­ diglich mittels des einen Paares von Vorsprüngen gehalten zu werden.
Im vorliegenden Fall steht, wie bei 53 angezeigt, die Unter­ kante des freiliegenden Abschnitts der Deckschicht 16 in ih­ rem fertigen Zustand nach außen über die Dicke der Zwinge 13 um eine erhebliche Strecke vor. Somit wird, selbst falls sich die Zwinge geringfügig an ihrer Oberkante lösen sollte, diese Oberkante dennoch innerhalb oder fluchtend mit der Außenab­ messung der Deckschicht 16 verbleiben, so daß das Verlet­ zungsrisiko für den Benutzer oder das Eindringen oder Aus­ dringen von Farbe, Lösungsmittel oder anderer Flüssigkeit zwischen der Deckschicht 16 und der Zwinge 15 im Vergleich mit der Bauart gemäß den Fig. 1 bis 4 verringert ist.
Die Dicke der weichen Deckschicht 16 des Pinselgriffs vari­ iert zwischen einer Dicke in der Größenordnung von etwa 0,762 mm bis etwa 3,175 mm (0,030 Zoll bis etwa 0,125 Zoll), Unter­ halb von 0,762 mm (0,030 Zoll) ist es schwierig, das Material über die Länge des Kerns 15 durch einen derartig kleinen Raum zu drücken. Falls das Material der Deckschicht dicker als et­ wa 3,175 mm (0,125 Zoll) ist, ist die Fließfähigkeit zwar ex­ zellent, jedoch kann die fertige Struktur zu flexibel für ei­ ne leichte Benutzung sein, und die Kosten würden erheblich zunehmen, da das Material der Deckschicht teurer ist als das Material, aus welchem der Kern 15 hergestellt wird. Insbeson­ dere sollte daher bevorzugt die Dicke des Materials 30 der Deckschicht in der Größenordnung zwischen 1,27 mm bis etwa 1,9 mm (0,050 Zoll bis etwa 0,075 Zoll) betragen.
Das Kernmaterial ist bevorzugt Polypropylen. Das bevorzugte Material des Pinselgriffüberzugs oder Material für den siche­ ren Griff ist ein thermoplastisches Elastomer (TPE). Ein Bei­ spiel wäre Santopren, welches ein auf Polypropylen basieren­ des TPE mit darin verteiltem, vulkanisiertem Gummi ist. Da beide Materialien auf der Basis von Polypropylen sind, gibt es eine bessere chemische und/oder durch Wärme hervorgerufene Bindung zwischen beiden Substraten, als dies bei stärker un­ terschiedlichen Materialien möglich wäre. Es ist offensicht­ lich, daß eine Bindung durch Warmverschmelzen oder chemische Reaktion oder sowohl Warmverschmelzen und chemische Reaktion hergestellt werden kann, was von den speziellen Materialien, Zeiten, Temperaturen und verwendeten Drücken abhängt. Beson­ ders bevorzugt wird die Deckschicht 16 an dem Kern 15 nicht nur durch die mechanischen Verriegelungen, sondern ebenfalls in gewissem Grade durch eine Bindung durch Wärme und/oder chemische Reaktion verankert.
Andere Materialien können für das Kernmaterial verwendet wer­ den, wie beispielsweise Polyäthylen mit dem Santopren TPE- Überzug. Beide Materialien gehören zur Polyolefinfamilie und würden sich verbinden und zufriedenstellend arbeiten, jedoch wahrscheinlich nicht genauso gut wie Materialien, die auf gleichen Komponenten basieren. Andere Grundmaterialien, wie beispielsweise Mischungen aus Polypropylen und Polyäthylen, können ebenfalls verwendet werden.
Noch weitere Materialkombinationen könnten verwendet werden. Beispielsweise ist Kraton ein auf Styren basierendes TPE, welches verwendet werden kann. Es wäre jedoch nicht genauso effektiv wie Santopren, da das Basismaterial Styren ist, wel­ ches keinen so guten Lösungsmittelwiderstand gegen Farblö­ sungsmittel aufweist, wie Santopren. Es wäre jedoch für auf Latex oder Wasser basierende Systeme zufriedenstellend an­ wendbar, jedoch nicht auf lösungsmittelhaltige Überzüge. Po­ lyvinylchlorid (PVC) kann ebenfalls verwendet werden, jedoch ähnlich wie Kraton hat das PVC einen begrenzten Widerstand gegen nicht auf Wasser basierende Lösungsmittel. Eine Anzahl anderer Kern- und Deckschichtmaterialien können verwendet werden, um diese Art von Pinselgriff herzustellen, jedoch weisen die oben beschriebenen Materialien einen vergleichs­ weise hohen Widerstand gegen sämtliche Farblösungsmittel und geringe Herstellungskosten für einstückig geformte Pinsel­ griffe auf.
Wie erwähnt, bezieht sich die obenstehende Beschreibung auf einen in zwei Spritzvorgängen gegossenen Pinselgriff. Andere Pinselgriffformen können ebenfalls verwendet werden, wie bei­ spielsweise das Aufschieben eines geformten Mantels aus Griffmaterial über einen Pinselgriffkern. Ein TPE, PVC, Poly­ ester oder Urethanschaum oder sogar ein Gummimaterial kann über einen Pinselgriffkern geschoben werden. Dieses Aufschie­ ben könnte ähnlich sein wie bei einem Fahrradhandgriff und es könnte mechanisch in einer Ausnehmung verankert werden, wobei jedoch erhebliche Nachteile bei derartigen alternativen Ver­ fahren bestehen, mit dem Ergebnis, daß die beschriebene und dargestellte Konstruktion stark bevorzugt ist.

Claims (22)

1. Pinsel mit einem Pinselgriff mit starrer und steifer Struktur und mit einem nahen und einem entfernten, an einem Pinselkopf befestigten Ende, wobei eine Griffmulde zur Auf­ nahme des Daumens oder eines Fingers eines Benutzers vorgese­ hen ist und mit einer Vielzahl von zu einer Borstengruppe zu­ sammengefaßten, den Pinselkopf bildenden Pinselborsten, wel­ che sich längs paralleler Achsen erstrecken, wobei die Bors­ tengruppe mittels einer Zwinge mit dem entfernten Ende des Pinselgriffs verbunden ist, und wobei die Zwinge eine senk­ recht zu den Achsen der Borsten verlaufende Kante aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Pinselgriff (11) einen run­ den Stielabschnitt (17) und einen verbreiterten abgeflachten Abschnitt (19) aufweist, dass die Griffmulde (36, 37) in dem Abschnitt (19) dicht an dem entfernten Ende angeordnet ist, dass eine zweite Griffmulde (36, 38) auf der gegenüberliegen­ den Seite des abgeflachten Abschnitts (19) vorgesehen ist, und dass eine Deckschicht (16) aus Greifmaterial vorgesehen ist, welche mindestens einen zentralen Bereich der Griffmul­ den (36, 37, 38) bedeckt, wobei die Deckschicht (16) eine ausreichende Stärke aufweist, um zu gewährleisten, dass die Deckschicht (16) aus Greifmaterial flexibel und kompressibel, ähnlich einem gummiartigen Material oder Weichplastik, er­ scheint.
2. Pinsel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Griffmulde (36, 37) mindestens teilweise durch eine bogenför­ mige Grenzfläche mit einer auf das nahe Ende des Pinselgriffs (11) zuweisenden konkaven Seite begrenzt ist.
3. Pinsel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Griffmulden (36, 37, 38) durch eine bogenförmige, tangential zu der Kante der Zwinge (13) verlaufende Schräg­ fläche ergänzt sind, welche groß genug ist, um den Daumen o­ der Finger eines Benutzers teilweise zu umgeben und zu hal­ ten.
4. Pinsel nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Pinselgriff (11) einen, die Festigkeit und Starrheit des Pinselgriffs (11) gewährleistenden, sich vom nahen zum entfernten Ende erstreckenden Kern (15) aufweist, dass die Deckschicht (16) mindestens einen erheblichen Teil des Kerns (15) bedeckt, dass Einrichtungen (46-50) zum axialen und ra­ dialen Verriegeln der Deckschicht (16) aus Greifmaterial an dem Kern (15) vorgesehen sind, und dass die Verriegelungsein­ richtungen (46-50) als mechanische Verriegelungen ausgebildet sind, welche aus Vorsprüngen (46-50) des Kerns (15) bestehen, die von der Deckschicht (16) umgeben sind.
5. Pinsel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke des Kerns (15) im Bereich zwischen den einander gegenü­ berliegend angeordneten Griffmulden (36, 37, 38) geringer ist als die Dicke des Kerns (15) an weiter weg von dem entfernten En­ de des Pinselgriffs (11) liegenden Stellen.
6. Pinsel nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Kern (15) und die Deckschicht (16) aus Greifmaterial mindestens teilweise miteinander verbunden sind.
7. Pinsel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Kern (15) und die Deckschicht (16) aus Greifmaterial durch Wärme miteinander verbunden sind.
8. Pinsel nach einem der vorstehenden Ansprüche 2 bis 7, da­ durch gekennzeichnet, daß mindestens ein Teil der Deckschicht (16) aus Greifmaterial sich um den entfernten Endabschnitt des Pinselgriffs (11) erstreckt.
9. Pinsel nach einem der vorstehenden Ansprüche 1 bis 8, da­ durch gekennzeichnet, daß zwischen der Zwinge (13) und dem Pinselgriff (11) Dichtmittel vorgesehen sind.
10. Pinsel nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckschicht (16) am entfernten Ende des Pinselgriffs (11) ein Band (31) und eine oberhalb des Bandes (31) verlaufende Schulter bildet.
11. Pinsel nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwinge (13) gegen die Deckschicht am entfernten Ende des Pin­ selgriffs (11) zusammengedrückt ist, um die Dichtung zwischen Zwinge (13) und Pinselgriff (11) zu bilden.
12. Pinsel nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckschicht (16) am entfernten Ende ein Band (31) und eine zu diesem nicht parallel verlaufende Schulter oberhalb des Ban­ des (31) bildet, und dass die Zwinge gegen das Band (31) und die Schulter zur Bildung einer Dichtung zusammengedrückt ist.
13. Pinsel nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, dass die Deckschicht aus Greifmaterial eine Di­ cke von mindestens etwa 0,762 mm (0,030 Zoll) aufweist.
14. Pinsel nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckschicht (16) aus Greifmaterial eine Dicke zwischen etwa 0,762 mm (0,030 Zoll) und etwa 3,175 mm (0,125 Zoll) auf­ weist.
15. Pinsel nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekenn­ zeichnet, dass die Deckschicht (16) aus Greifmaterial eine Dicke von mindestens etwa 1,27 mm (0,050 Zoll) aufweist.
16. Pinsel nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckschicht (16) aus Greifmaterial eine Dicke zwischen etwa 1,27 mm (0,050 Zoll) und etwa 1,9 mm (0,075 Zoll) aufweist.
17. Pinsel nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, dass die Deckschicht (16) aus Greifmaterial ein thermoplastisches Elastomer enthält.
18. Verfahren zum Herstellen eines Pinsels nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch folgende Verfah­ rensschritte:
Formen eines Kernteils der erforderlichen Festigkeit und Steife eines Pinselgriffs, wobei der Kernteil mit einstückig seitlich vorstehenden Vorsprüngen geformt wird;
Anordnen des Kernteils in einer Formhöhlung, wobei die Vor­ sprünge als Abstandshalter zwischen Formhöhlung und Kernteil verwendet werden;
Formen einer Schicht aus Greifmaterial, welche die Vorsprünge vollständig umfaßt und einen wesentlichen Teil des Kerns um­ hüllt, wodurch eine mechanische Verriegelung zwischen dem Kern und der Greifmaterialschicht hergestellt wird, welche in radialer und axialer Richtung eine Relativbewegung zwischen Kern und Greifmaterialschicht verhindert, wobei die Schicht aus Greifmaterial in einer ausreichenden Stärke hergestellt wird, um der Schicht Kompressibilitäts- und Nachgiebigkeits­ eigenschaften eines gummiähnlichen Materials oder Weichplas­ tik zu geben, und wobei die Materialien der Schicht aus Greifmaterial und des Kerns auf der Basis gleicher oder ver­ wandter Grundstoffe gewählt werden;
Herstellen einer Verbindung zwischen Kern und Schicht aus Greifmaterial durch Warmverschmelzen oder chemische Reaktion der Materialien beider Teile und
Befestigen eines Pinselkopfes mittels einer Zwinge, welche die Schicht aus Greifmaterial überlagert.
19. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die einstückigen Vorsprünge des Kerns in einer Länge gleich der Dicke der Schicht aus Greifmaterial hergestellt werden, derart, dass die freiliegende Oberfläche der Vorsprünge mit der Oberfläche der Schicht aus Greifmaterial fluchtet.
20. Verfahren nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeich­ net, dass mindestens eine teilweise Verbindung zwischen dem Kernteil und der Schicht aus Greifmaterial während des For­ mens der Greifmaterialschicht hergestellt wird.
21. Verfahren nach einem der Ansprüche 18 bis 20, dadurch ge­ kennzeichnet, dass für den Kern und die Greifschicht Kunst­ stoffe verwendet werden, welche wenigstens eine verwandte, identische oder verträgliche gemeinsame Komponente enthalten.
22. Verfahren nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass als Material für den Kernteil Polypropylen und als Material für die Greifschicht ein auf Polypropylen basierendes thermo­ plastisches Elastomer gewählt wird.
DE19632313A 1995-08-10 1996-08-12 Pinsel und Verfahren zu dessen Herstellung Expired - Fee Related DE19632313C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US51327395A 1995-08-10 1995-08-10

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19632313A1 DE19632313A1 (de) 1997-02-20
DE19632313C2 true DE19632313C2 (de) 2002-01-24

Family

ID=24042567

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19632313A Expired - Fee Related DE19632313C2 (de) 1995-08-10 1996-08-12 Pinsel und Verfahren zu dessen Herstellung

Country Status (5)

Country Link
US (2) US6138313A (de)
JP (1) JP2816329B2 (de)
AU (1) AU719389B2 (de)
CA (1) CA2182235C (de)
DE (1) DE19632313C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10306424A1 (de) * 2003-02-15 2004-09-09 Chun Yong Chen Verfahren zur Herstellung eines Handgriffs für ein Werkzeug und dessen Produkte
DE202018100615U1 (de) 2018-02-05 2018-02-23 Matthias BRÜGGEMANN Pinsel

Families Citing this family (52)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1295288B1 (it) * 1997-10-07 1999-05-04 John Palmer Corp Procedimento per realizzare un manico a piu' colori per pennelli e manico a piu' colori per pennelli
US6367113B1 (en) * 1999-08-12 2002-04-09 Sam S. Usui Artist painting instrument
CA2343475A1 (en) * 2000-03-30 2001-09-30 Newell Operating Company Easy grip paint applicator
US20020039513A1 (en) 2000-09-29 2002-04-04 Jeff Pink Nail polish container and applicator cap
US20040154133A1 (en) * 2002-03-15 2004-08-12 Trostel Specialty Elastomers Group, Inc. Separable apparatus to cushion and dampen vibration and method
US20030229970A1 (en) * 2002-06-18 2003-12-18 Chen Li Chen Shock-absorbing protective cover for pneumatic tool handle
US7008133B2 (en) * 2002-08-28 2006-03-07 Tmp Technologies, Inc. Disposable single-use applicator
US7228583B2 (en) * 2002-09-13 2007-06-12 Church & Dwight Co., Inc. Electric toothbrush housing design
US7770262B2 (en) * 2003-05-19 2010-08-10 Robert Bosch Tool Corporation Cushion grip handle
US7281288B1 (en) * 2003-09-26 2007-10-16 The Hartz Mountain Corporation Cleaning apparatus with flexible connection between head and handle
MXPA05000562A (es) * 2004-02-17 2006-02-08 Virutex Ilko S A Mango ergonomico antideslizante alargado, para utensilios de cocina tales como una paleta.
US20050273962A1 (en) * 2004-06-14 2005-12-15 Dillon John J Brush with sliding collar
US7234939B2 (en) * 2004-11-23 2007-06-26 Ultradent Products, Inc. Dental instruments having a handle formed by two-shot molding
US7226289B2 (en) * 2004-11-23 2007-06-05 Ultradent Products, Inc. Method for overmolding polymers over dental tools
US20060248669A1 (en) * 2005-05-03 2006-11-09 Royal Brush Manufacturing, Inc. Paint brush
US20060265821A1 (en) * 2005-05-24 2006-11-30 Michael Hause Vibrating paint applicator
GB0521177D0 (en) * 2005-10-18 2005-11-23 Harris L G & Co Ltd Handle for a paint brush
US20070283581A1 (en) * 2006-06-01 2007-12-13 The Johns Hopkins University Safe Shaving Implement for Prisoners Using Non-reformable Materials
US8065774B2 (en) 2006-10-26 2011-11-29 Margco International, Llc Paint brush with detachable head
US8261398B2 (en) * 2006-10-26 2012-09-11 Margco International, Llc Paint brush with detachable head
US7913348B2 (en) * 2007-07-06 2011-03-29 Proform Technologies, Inc. Paint brush with increased ferrule paint reservoir
US8171594B2 (en) * 2007-07-06 2012-05-08 Proform Technologies, Inc. Paint brush with protective polymer coating
US8091172B2 (en) 2007-07-06 2012-01-10 Proform Technologies, Inc. Paint brush with reinforced ferrule construction
US20090260172A1 (en) * 2008-04-16 2009-10-22 Sherman Weiss Paint brush
FR2936728B1 (fr) 2008-10-08 2010-12-10 Nespoli Engineering Kereskedelmi Korlatolt Fedelossegu Tarsagag Kft Manche pour outil manuel et outil ainsi equipe
US8118037B2 (en) * 2009-10-09 2012-02-21 Rey Cardenas Ergonomic hair coloring brush
US9638411B2 (en) * 2011-05-16 2017-05-02 Emanuele Antonio SALTALAMACCHIA Apparatus and methods for illuminating an area surrounding a brush
CA2872007A1 (en) 2012-05-17 2013-11-21 Colgate-Palmolive Company Oral care implement and method of manufacturing an oral care implement
CN202588727U (zh) * 2012-05-28 2012-12-12 沧州贞帝化妆用具有限公司 化妆刷
US9155381B2 (en) 2012-09-19 2015-10-13 Easy Pro Products, Llc Guides for painting
US10477956B2 (en) 2013-08-20 2019-11-19 HCT Group Holdings Limited Cosmetic systems
US9801460B2 (en) 2013-11-04 2017-10-31 HCT Group Holdings Limited Retractable cosmetic implement with multiple positions
USD767903S1 (en) 2014-09-22 2016-10-04 HCT Group Holdings Limited Cosmetic brush
US9826824B2 (en) 2014-10-23 2017-11-28 HCT Group Holdings Limited Cosmetic brush cleaning aid
USD779140S1 (en) 2014-10-23 2017-02-14 HCT Group Holdings Limited Brush cleansing mitt
USD778069S1 (en) 2015-03-18 2017-02-07 HCT Group Holdings Limited Dual ended kabuki brush
USD787835S1 (en) 2015-03-18 2017-05-30 HCT Group Holdings Limited Multi-head dual end cosmetic applicator
US20170311709A1 (en) * 2016-05-01 2017-11-02 David McInerney Paint brush with clip attachment
CN105856902B (zh) * 2016-05-20 2017-05-17 王步梯 纤芯笔
US10531722B2 (en) 2017-02-16 2020-01-14 Hct Packaging, Inc. Adjustable applicator
USD833156S1 (en) 2017-07-06 2018-11-13 HCT Group Holdings Limited Cosmetics brush with rectangular ferrule
PL233876B1 (pl) * 2017-11-25 2019-12-31 Comensal Spolka Z Ograniczona Odpowiedzialnoscia Sposób wytwarzania rękojeści narzędzia budowlanego
USD876102S1 (en) 2018-03-01 2020-02-25 HCT Group Holdings Limited Twisted conical brush handle
USD880872S1 (en) 2018-03-14 2020-04-14 HCT Group Holdings Limited Tapered brush handle
WO2019178001A1 (en) 2018-03-15 2019-09-19 HCT Group Holdings Limited Synthetic goat hair brush
USD887721S1 (en) * 2019-03-22 2020-06-23 William John Winter Paint brush with angled handle and without a ferrule
USD886463S1 (en) * 2019-07-26 2020-06-09 William John Winter Angled handle paint brush
US10995508B2 (en) * 2019-09-03 2021-05-04 The Boden Co. Swimming pool cleaning tool with pre-fabricated removable attachment sections
US20220095778A1 (en) * 2020-09-29 2022-03-31 Robin Watts Liquid Dispensing Hairbrush Apparatus
US20230025856A1 (en) * 2021-07-23 2023-01-26 Diego MARINO Handle covering device
USD1019158S1 (en) 2022-06-22 2024-03-26 The Wooster Brush Company Paint brush with integrated grip pad
USD1019154S1 (en) 2022-06-22 2024-03-26 The Wooster Brush Company Paint brush

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2735542A1 (de) * 1977-08-06 1979-02-15 Schlerf Coronet Werke Pinsel
US4263691A (en) * 1979-03-07 1981-04-28 Seree Pakarnseree Brush
US4751762A (en) * 1987-08-14 1988-06-21 Angelo Meimeteas Paint brush cover
DE4229152A1 (de) * 1992-09-01 1994-03-03 Jordan As Oslo Zahnbürste sowie Herstellungsverfahren für Zahnbürsten
US5339482A (en) * 1992-07-21 1994-08-23 Johnson & Johnson Consumer Products, Inc. Toothbrush having non-slip surface

Family Cites Families (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE514702A (de) *
US412479A (en) * 1889-10-08 Charles a
US673506A (en) * 1901-03-05 1901-05-07 Joseph A Pitts Gripping-handle for tools.
US1687335A (en) * 1925-05-26 1928-10-09 Jackline Morley Pyson Tool handle
GB351858A (en) * 1930-10-10 1931-07-02 Albert Muscat Improvements in handles for flat paint brushes
US2237969A (en) * 1938-08-25 1941-04-08 Georgia M Olsen Cushioned mop handle
US2236034A (en) * 1938-12-20 1941-03-25 William M Sheets Brush for dentures
US2263885A (en) * 1940-05-09 1941-11-25 Walter G Mcgauley Toothbrush
US2304319A (en) * 1940-05-31 1942-12-08 Bristol Myers Co Toothbrush
US2426315A (en) * 1943-09-25 1947-08-26 Us Rubber Co Static free brush
US2664582A (en) * 1949-11-21 1954-01-05 Morris H Kammann Flexible handle paintbrush
GB844124A (en) * 1958-08-22 1960-08-10 Holden Ferrule Company Ltd Improvements in or relating to paint and like brushes having bristles anchored in a ferrule
US3023439A (en) * 1960-02-01 1962-03-06 Sears Roebuck & Co Paint brush
US3067446A (en) * 1961-11-15 1962-12-11 Walter G Mcgauley Tooth brushes
US3153801A (en) * 1962-02-01 1964-10-27 Wooster Brush Co Paint brushes
US3819779A (en) * 1971-07-19 1974-06-25 Painter Corp E Z Paint brushes and handles prepared from integral-skin polyurethane foam
GB2050156B (en) * 1979-04-27 1983-05-18 Pakarnseree S Toothbrush
US4495669A (en) * 1983-01-06 1985-01-29 Roger Hooper Dual-grip handle brush for painting and the like
USD292348S (en) * 1986-06-09 1987-10-20 Wink Roberts Paint brush
JPH0614846Y2 (ja) * 1987-06-26 1994-04-20 大塚刷毛製造株式会社 塗装用ロ−ラ
US4847939A (en) * 1988-03-24 1989-07-18 Tibor Derencsenyi Protective paintbrush sleeve
JPH0694108B2 (ja) * 1989-10-20 1994-11-24 哲平 大野 用具類のグリップおよび同グリップの固着方法
USD333217S (en) * 1990-03-05 1993-02-16 Rubbermaid Commercial Products Inc. Pastry brush
JPH0660473U (ja) * 1991-03-18 1994-08-23 有限会社井上商会 塗装用ローラ刷毛の柄の構造
JP3147415B2 (ja) * 1991-07-24 2001-03-19 松下電器産業株式会社 全自動洗濯機
ES2083848T3 (es) * 1992-02-24 1996-04-16 Holland Letz Felo Werkzeug Procedimiento para la fabricacion de un mango de herramienta y herramienta para la realizacion del procedimiento.
DE59305404D1 (de) * 1992-02-29 1997-03-20 Staedele Berta Vorrichtung zum manipulieren von gegenständen
JP2807127B2 (ja) * 1992-07-02 1998-10-08 松下電工株式会社 浴 槽
JP3136775B2 (ja) 1992-06-24 2001-02-19 三菱化学株式会社 ポリエステルの製造法およびそのポリエステルを用いた中空容器の製造法
JPH0660473A (ja) * 1992-08-04 1994-03-04 Nec Ic Microcomput Syst Ltd 録画・録音装置における予約システム
JPH0685778A (ja) * 1992-09-04 1994-03-25 Fujitsu Ltd 平滑化回路におけるジッタ抑圧方式
JPH06226193A (ja) * 1993-02-04 1994-08-16 Shikishima Seipan Kk 刷 毛
US5327612A (en) * 1993-03-02 1994-07-12 Marshalltown Trowel Company Plastic molded trowel handle having fingerguard and palm grip
JPH0671082U (ja) * 1993-03-15 1994-10-04 井本刃物株式会社 衝撃具
JPH0685778U (ja) * 1993-05-24 1994-12-13 神沢鉄工株式会社 手持ち工具用グリップ
US5465449A (en) * 1994-09-14 1995-11-14 Ranir/Dcp Corporation Denture brush
US5615445A (en) * 1994-12-27 1997-04-01 Marshalltown Trowel Company Taping knife handle
US5920943A (en) * 1995-08-17 1999-07-13 The Wooster Brush Company Paint brush with co-injection molded handle and method of making same

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2735542A1 (de) * 1977-08-06 1979-02-15 Schlerf Coronet Werke Pinsel
US4263691A (en) * 1979-03-07 1981-04-28 Seree Pakarnseree Brush
US4751762A (en) * 1987-08-14 1988-06-21 Angelo Meimeteas Paint brush cover
US5339482A (en) * 1992-07-21 1994-08-23 Johnson & Johnson Consumer Products, Inc. Toothbrush having non-slip surface
DE4229152A1 (de) * 1992-09-01 1994-03-03 Jordan As Oslo Zahnbürste sowie Herstellungsverfahren für Zahnbürsten

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10306424A1 (de) * 2003-02-15 2004-09-09 Chun Yong Chen Verfahren zur Herstellung eines Handgriffs für ein Werkzeug und dessen Produkte
DE10306424B4 (de) * 2003-02-15 2005-08-04 Chun Yong Chen Verfahren zur Herstellung eines Handgriffs eines Handwerkzeuges sowie nach diesem Verfahren hergestellter Handgriff
DE202018100615U1 (de) 2018-02-05 2018-02-23 Matthias BRÜGGEMANN Pinsel

Also Published As

Publication number Publication date
AU6204596A (en) 1997-02-13
DE19632313A1 (de) 1997-02-20
JP2816329B2 (ja) 1998-10-27
CA2182235A1 (en) 1997-02-11
JPH09164360A (ja) 1997-06-24
US6401290B1 (en) 2002-06-11
US6138313A (en) 2000-10-31
CA2182235C (en) 2006-02-28
AU719389B2 (en) 2000-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19632313C2 (de) Pinsel und Verfahren zu dessen Herstellung
DE4011071C2 (de) Packung
DE3018908C2 (de)
DE69507669T2 (de) Applikator zum Auftragen von einem flüssigen kosmetischen Produkt und Schminkeinheit mit einem solchen Applikator
DE19522502C2 (de) Interdentalbürstengriff und Verfahren zum Formen eines Interdentalbürstengriffes
DE60008769T2 (de) Spender
DE69911627T2 (de) Ausgabebehälter
DE7033969U (de) Buerste, insbesondere walzenfoermige buerste.
DE3209987A1 (de) Puderdose
DE2829250A1 (de) Zusammedrueckbarer behaelter, insbesonere quetschtube
DE2038251A1 (de) Behaelter mit Patrone fuer einen Lippenstift od.dgl.
DE10106834B4 (de) Kosmetikstift
DE29822071U1 (de) Für verschiedene Fluidarten geeigneter breitflächiger Applikator
DE69011398T2 (de) Zuglasche für Reissverschlussschieber.
DE19539200C2 (de) Werkzeughandgriff, insbesondere für Schraubendreher
DE69611194T2 (de) Schraubendreherrohling, Schraubendreher und Satz von Schraubendrehern, hergestellt aus einem solchen Rohling und Verfahren zu deren Herstellung
DE9202550U1 (de) Werkzeughandgriff, insbesondere für Schraubendreher
CH646360A5 (de) Handgriff eines handwerkszeugs.
DE10239319B4 (de) Zweikomponenten Kunstoffbehälter
DE60110799T2 (de) Befestigungskopf für tuben
DE8002866U1 (de) Spaetzlepresse
DE9201883U1 (de) Flakonartiger Behälter für Wimperntusche
DE8711988U1 (de) Schraubendrehergriff
EP1263552B1 (de) Griff für ein zweischenkliges werkzeug
DE2102221C3 (de) Dreh-Spritzkopf zum Strangpressen bzw. Spritzgießen von schlauchförmigen aufgeschäumten Kunststoff-Netzen

Legal Events

Date Code Title Description
8181 Inventor (new situation)

Free format text: BARTON, WILLIAM W., GREENDALE, WIS., US GILBERT, ANTHONY W., NEW BERLIN, WIS., US MYLANDER, PAUL H., NEW BERLIN, WIS., US POLZIN, BRUCE C., GREENDALE, WIS., US SHAFFER, ROBERT A., KENOSHA, WIS., US JARECKI, JAMES J., (VERSTORBEN), GREENDALE, WIS., US

8110 Request for examination paragraph 44
8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 19655222

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 19655222

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 19655222

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee