DE19631305B4 - Modul zum Anbauen an die Lenksäule eines Kraftfahrzeugs - Google Patents

Modul zum Anbauen an die Lenksäule eines Kraftfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE19631305B4
DE19631305B4 DE19631305A DE19631305A DE19631305B4 DE 19631305 B4 DE19631305 B4 DE 19631305B4 DE 19631305 A DE19631305 A DE 19631305A DE 19631305 A DE19631305 A DE 19631305A DE 19631305 B4 DE19631305 B4 DE 19631305B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
module according
module
steering wheel
steering
switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19631305A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19631305A1 (de
Inventor
Jakob Marquardt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Marquardt GmbH
Original Assignee
Marquardt GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Marquardt GmbH filed Critical Marquardt GmbH
Priority to DE19631305A priority Critical patent/DE19631305B4/de
Publication of DE19631305A1 publication Critical patent/DE19631305A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19631305B4 publication Critical patent/DE19631305B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/14Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights having dimming means
    • B60Q1/1446Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights having dimming means controlled by mechanically actuated switches
    • B60Q1/1453Hand actuated switches
    • B60Q1/1461Multifunction switches for dimming headlights and controlling additional devices, e.g. for controlling direction indicating lights
    • B60Q1/1484Multifunction switches for dimming headlights and controlling additional devices, e.g. for controlling direction indicating lights mounted on the steering wheel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/10Input arrangements, i.e. from user to vehicle, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/14Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights having dimming means
    • B60Q1/1446Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights having dimming means controlled by mechanically actuated switches
    • B60Q1/1453Hand actuated switches
    • B60Q1/1461Multifunction switches for dimming headlights and controlling additional devices, e.g. for controlling direction indicating lights
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/14Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights having dimming means
    • B60Q1/1446Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights having dimming means controlled by mechanically actuated switches
    • B60Q1/1453Hand actuated switches
    • B60Q1/1461Multifunction switches for dimming headlights and controlling additional devices, e.g. for controlling direction indicating lights
    • B60Q1/1469Multifunction switches for dimming headlights and controlling additional devices, e.g. for controlling direction indicating lights controlled by or attached to a single lever, e.g. steering column stalk switches
    • B60Q1/1476Multifunction switches for dimming headlights and controlling additional devices, e.g. for controlling direction indicating lights controlled by or attached to a single lever, e.g. steering column stalk switches comprising switch controlling means located near the free end of the lever, e.g. press buttons, rotatable rings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/01Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens
    • B60R25/04Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the propulsion system, e.g. engine or drive motor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Steering Controls (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Modul (4) zum Anbauen an die Lenksäule (2) eines Kraftfahrzeugs, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Modul (4) ein vom Zündschlüssel (5) oder Chipkarte betätigter Zündstartschalter und eine vom Zündschlüssel oder Chipkarte betätigte Schalteinrichtung zur Betätigung einer Fahrzeugver- und entriegelung (7, 8, 10, 13, 71, 72) und einer Wegfahrsperre, wenigstens ein Lenkstockschalter (12, 19), ein Lenkwinkelgeber (21, 30), die Geberseite (34) einer Signal- und Energieübertragung zum und vom Lenkrad und eine gemeinsame Steuer- und Auswerteelektronik (17) zur Verarbeitung der erzeugten Signale integriert sind, wobei der Steuer- und Auswerteschaltung die Signale der Schalteinrichtung zur Betätigung der Wegfahrsperre zugeführt werden und diese die Wegfahrsperre ansteuert.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Modul zum Anbauen an die Lenksäule eines Kraftfahrzeugs.
  • Es ist bekannt, den Zündstartschalter samt Lenkradverriegelung, die Lenkstockschalter, die Lenkspirale als Verbindung zur Signalübertragung vom Lenkrad zum Fahrzeug als getrennte Montageeinheiten an der Lenksäule anzubauen. Die Montage dieser Einheiten und ihre eventuelle Reparatur ist wegen der schlechten Zugänglichkeit schwierig.
  • In der älteren Patentanmeldung 195 25 138.5 ist ein Modul zum Anbau an die Lenksäule eines Kraftfahrzeugs beschrieben, in dem eine elektrisch betätigte Lenkradverriegelung, wenigstens ein Lenkstockschalter, eine Spirale zum Übertragen von Signalen vom und zum Lenkrad sowie eine Auswerte- und Steuereinheit mit einer Schnittstelle nach außen untergebracht sind. Über die Schnittstelle werden Signale eines als getrennte Baueinheit ausgebildeten, elektronischen Zündstartschalters eingekoppelt, die die Ver- bzw. Entriegelung der Lenkradverriegelung bewirken.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Gesamtkosten zu reduzieren und auch Bedienung, Montage, Prüfung und Reparatur der Baueinheiten an der Lenksäule zu vereinfachen.
  • Diese Aufgabe wird durch die Integration gemäß den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Es wird somit erfindungsgemäß eine schon vor dem Anbau an die Lenksäule vorprüfbare Montageeinheit (Modul) geschaffen, die nach dem Anbau durch Herstellung einer Verbindung an der Schnittstelle des Moduls in das Fahrzeug integriert ist. Diese Einheit enthält vorzugsweise alle an die Lenksäule anzubauenden Einheiten, also z.B. auch die Signalübertragung für einen Tempomatschalter eine komplexe Steuer- und Auswerteelektronik mit redundanter Wegfahrsperre und Busanschluß an die Fahrzeugbusstruktur und für eine Wegrollsperre im Falle handgeschalteter Fahrzeuge. Im Anspruch 1 ist gesagt, daß der Modul eine Schalteinrichtung zur Betätigung einer Fahrzeugverriegelung enthält. Diese Fahrzeugverriegelung kann eine Lenkradverriegelung oder eine Gangsperre sein.
  • Die Lenkradverriegelung kann entweder in den Modul integriert sein oder aber extern untergebracht sein, was aus Gründen einer geringeren mechanischen Belastung des Mantelrohrs, insbesondere bei Mantelrohrverstellung, aber auch wegen einer leichteren Einbaubarkeit sinnvoll sein kann.
  • Weitere Unteransprüche enthalten vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung. So ist es möglich, mittels des elektronischen Zündschlüssels eine elektromagnetische Sperre zu betätigen, die dann über mechanische Übertragungsmittel die Verriegelung der Lenksäule ermöglicht.
  • Alternativ ist es auch möglich, mit dem Einstecken des Zündschlüssels, welcher beim Einstecken in das elektronische Zündschloß gut zugänglich ist, einen Elektromotor einzuschalten, der die Entriegelung der mechanischen Verriegelung z.B. über eine Zahnstange durchführt.
  • Damit sind die Entriegelungskräfte gering. Dies kann auch Basis für eine Chipkarte sein, bei der durch Funkübertragung eine automatische Türentriegelung stattfindet und kein herkömmliches Zündschloß verwendet wird. Die Lenkstockschalter werden vorzugsweise als Taster mit kleinen Schaltwegen ausgebildet, von denen einzelne eine Reihe von Funktionen auslösen können (z.B. Joystick-Funktion). Durch die Erfindung und ihre Weiterbildungen wird eine optimierte Schalterergonomie mit kurzen Schalterwegen, einfacher Bedienung und Lenkradjoystick erreicht. Es wird eine elektronische Blinkerrückstellung geschaffen sowie eine optische Signal- und Energieübertragung mit erheblichen Vorteilen in Kosten, Montage und Service. Hierdurch wird eine günstige Basis für Lenkradschalter erzielt. Die modularen Schaltereinheiten sind leicht reparierbar. In die Einheit ist eine Lenkungsverriegelung und eine elektromagnetische Zündstartschalterverriegelung integriert. Es ergeben sich kleine Einbaumaße und damit eine Flexibilität für Einsatz in verschiedenen Fahrzeugtypen. Die Integration des Funkempfängers entlastet das Netzwerk und spart Übertragungszeit. Der Ein- und Ausbau des Moduls, Lenkstockmechatronik genannt, ist nur über Entriegelung (Lenkungsverriegelung) möglich.
  • Zusätzlich wird eine Bedienerführung über Joystick und Display geschaffen. Hierbei können verschiedene, insbesondere fahrerrelevante Schalter wie z.B. ABS, Sitzheizung, Diebstahlschutz, Scheibenwaschen über Display und Cursorbewegung und Aktivierung ein- und ausgeschaltet werden.
  • Insgesamt ergibt sich eine erhebliche Kosten- und Gewichtsersparnis. Ein Anschluß an den Heizungs- und Klimakanal ermöglicht eine Klimatisierung des Lenkrades.
  • Anhand der Zeichnung werden Ausführungsbeispiele der Erfindung erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Moduls mit integrierter Lenkradverriegelung
  • 2 ein Aufblick auf ein Lenkrad und die Lenkstockschalter
  • 3 die elektrische Verschaltung des Moduls und seine Verbindung zum Lenkrad
  • 4 den konstruktiven Aufbau eines Teils der Module 4 und 31 der 1
  • 5 u. 6 Lösungen mit externen Fahrzeugverriegelungen
  • In 1 ist mit 1 das Lenkrad des Fahrzeugs bezeichnet und mit 2 die Lenkradsäule, in deren Innern sich die mit dem Lenkrad verbundene, drehbare Lenkwelle 3 befindet. An der Lenksäule 2 ist ein erfindungsgemäßes Modul 4 angebaut. Es enthält einen Verriegelungsmechanismus, der durch Betätigen (Drehen) des opto-elektrischen Zündschlüssels 5 aktiviert bzw. deaktiviert wird. Der Zündschlüssel 5 wird in ein Teil 6 eines Lenkstockschalters 7 eingeführt, der einen mit dem Schlüssel 5 verdrehbaren Drehstab 8 aufweist, mit dem die Ent- bzw. Verriegelung bewirkt wird.
  • Dieser Drehstab enthält einen Lichtleiter 9, über den Signale z.B. bei Einstecken des Schlüssels zur Entsperrung der Wegfahrsperre, zur Auslösung der Zündstartfunktion oder Signale des Lenkstockschalters 12 zur Betätigung der Scheibenwisch- und Waschanlage zum Modul übertragen werden. Der Lenkstockschalter 12 ist, wie in 1 gezeigt, in einer Betätigungsebene in drei Richtungen und damit zur Auslösung dreier unterschiedlicher Funktionen betätigbar (Wischen ein und Erhöhung der Wischergeschwindigkeit, Wischen aus und Verlangsamen Wischergeschwindigkeit und Waschen).
  • Durch die Drehbewegung des Schlüssels 5 wird über einen nicht sichtbaren Nocken und gegen die Kraft einer Feder im Schließzylinder 11 ein Verriegelungsstift 10 aus seinem Eingriff in die Lenkwelle 3 herausgezogen. Die Lenksäule 2 ist an dieser Stelle aufgeschnitten gezeigt. Es ist noch ein Sperrmagnet 13 vorgesehen, der in der Verriegelungsstellung des Verriegelungsmechanismus als Ersatz des mechanischen Schließzylinders dessen Entriegelung sperrt, solange er nicht betätigt wurde. Dies wird durch ein Signal beim Einstecken des Schlüssels 5 ausgelöst, und zwar durch Auswertung der elektronischen Signale mit entsprechender Codierung des Schlüssels als Bestandteil der elektrischen Wegfahrsperre. Diese Funktionen sind in der DE 44 34 587 A1 und DE 44 34 655 A1 beschrieben.
  • Zusätzlich ist noch ein Betätigungsmotor 14 dargestellt, der vorgesehen sein kann. Er kann die geschilderte Entriegelung unterstützen oder aber die Entriegelung ganz übernehmen. Er greift in beiden Fällen über einen Mechanismus 15 (Zahnstange) am Verriegelungsmechanismus an. Dieser Mechanismus umgreift das Mantelrohr und wird notwendig bei einem schlüssellosen Schließsystem mit einer Chipkarte, bei dem die Signale für das Schließsystem und die Wegfahrsperre von der Karte induktiv oder über Funk zu einer Auswerteelektronik übertragen werden. Hierbei entfällt das Teil 6. Es wird durch einen Schalter 6a zum Motorstart und -stillegung ersetzt. Diese wird vorteilhafterweise als Drehschalter ausgebildet. Dem Motor 14 bzw. Mechanismus 15 ist ein Sicherheitsanschlag und/oder Sicherheitssensor 15a zugeordnet.
  • Es sind optische Schalter 16 vorgesehen, die zur Überwachung ihrer Wirkung durch die Verdrehung des Drehstabs 8 betätigt werden und dann Signale für das Bordnetz liefern wie "Zündung ein" und "Anlasserbetätigung".
  • Mit Bezugszeichen 17 ist eine Steuer- und Auswerteelektronik bezeichnet, der die erzeugten Steuersignale zugeführt werden und die dann die entsprechenden Funktionen auslöst. Sie weist eine Schnittstelle nach außen auf, an der über einen Stecker 18 mit Leitungen eine Verbindung zu den verschiedenen Elektronikeinheiten des Fahrzeugs oder einer Zentralelektronik hergestellt wird.
  • Diese Verbindung geschieht vorzugsweise über zwei Busschnittstellen zum Motormanagement und zur Karosserieelektronik inklusive Fahrwerksteuerung.
  • An dem Modul 4 ist noch ein weiterer Lenkstockschalter 19 angebaut, der als Schalter für die verschiedenen Lichtfunktionen benutzt werden kann und der im gezeigten Beispiel in fünf verschiedenen Richtungen betätigbar ist (Joystick-Funktion).
  • Z. B. kann durch die Betätigung des Lenkstockschalters 19 nach oben und unten der Blinker rechts und links betätigt werden. Durch Betätigung nach vorn und hinten können das Fahrlicht bzw. das Fernlicht und die Lichthupe in Funktion gesetzt werden. Durch Drücken des Schalters 19 kann z.B. ein Programm bestätigt werden, wenn der Schalter als Joystick für Menüführung z.B. bei Radio, Telefon oder Navigationssystemen genutzt wird. Im Lenkstockschalter ist als Schiebeschalter 19a ein Lichtschalter mit verschiedenen Schaltstellungen vorgesehen.
  • Die 2 zeigt das Lenkrad und die Anordnung der Lenkstockschalter 12 und 19 im Aufblick. Hier ist auch ein Warnblinkschalter 20 mit Verbindung zur Elektronik 17 vorgesehen. Hier ist ein Display 37 schematisch angedeutet, auf das später eingegangen wird. Mittels der Tastschalter 22 am elektrooptischen Zündschlüssel 5 können weitere Funktionen z.B. Öffnung Heckklappe und Türverriegelung ausgelöst werden.
  • Der Modul 4 (1) enthält auch die aktive Seite 21 eines Lenkwinkelgebers. Die durch diese aktive Seite 21 durchlaufende Blende 30 ist am Lenkrad 1 befestigt. Dieses weist einen weiteren Elektronikmodul 31 auf. In dem Modul 31 ist ein Mikroprozessor 33 untergebracht, der über einen kontaktlosen Übertragungsweg 34 für Signale und Energie mit dem Modul 1 verbunden ist. Der konstruktive Aufbau dieser Teile wird anhand der 4 erläutert.
  • Der Mikroprozessor 33 hat Eingänge und Ausgänge für den Airbag-Zündkreis 32, die Lenkradschalter 35 und einen Signalhornschalter 36.
  • Außerdem kann am Modul 31 ein Display 37 angebaut sein, mit dem dem Fahrer von Mikroprozessor 33 gesteuert z.B. Zustände angezeigt werden. Hierauf wird später näher eingegangen. Als Alternative kann auch ein Zentraldisplay im Kombünstrument angesteuert werden.
  • Der Lenkwinkelgeber 21, 30 wird für eine intelligente Blinkerrückstellung benötigt. So soll z.B. eine automatische Rückstellung bei Geradeausfahrt und/oder nach längerer Blinkzeit nach kleinen Lenkwinkel (z.B. Überholvorgang) erfolgen. Die aufwendige mechanische Rückstellung kann entfallen. Der Blinkschalter kommt daher mit kleinen Schaltwegen aus.
  • Die 3 zeigt die elektrische Verschaltung der Module miteinander und innherhalb der Module. Der Modul 1 enthält aus Redundanzgründen zwei Mikroprozessoren MC 1 und MC 2. Diese sind mit dem Zündschlüssel über Lichtleiter 9 und Sende-Empfangs-Dioden 40 verbunden. Diese bearbeiten im wesentlichen die Funktion der Wegfahrsperre durch Auswertung der Schlüsselsignale gemäß der DE 43 40 260 A1 DE 44 34 587 A1 und DE 44 34 655 A1 und und zusätzlich die Umsetzung der Lenkstockschaltersignale in die Busübertragung, die Signal- und Energieübertragung zum Lenkrad und die Signalaufbereitung des digitalen Lenkwinkelgebers. Vorteilhafterweise kann auch bei Funkfernbedienung ein Empfänger 50 in die redundante Signalauswertung integriert werden. Außerdem sind die Lenkstockschalter 41 (entsprechend 12 und 19 der 1) mit den Mikropozessoren MC 1 und MC 2 verbunden. Weiterhin ist der Lenkwinkelgeber 42 an die Prozessoren angeschaltet. Bus-Leitungen, z.B. CAN A und B stellen die Verbindung zur Motor- und Karosserieelektronik dar. Mit 43 ist eine Energiereserve dargestellt, welche für die Airbagfunktion genutzt werden kann.
  • Mit 54 ist ein Airbagbeschleunigungsgeber bezeichnet, der mit den Mikroprozessoren MC 1 und MC 2 verbunden ist.
  • Der Modul 31 am Lenkrad enthält einen weiteren Mikroprozessor 33 und mit ihm verbunden Schalter 44 und einen Zündungsschaltkreis 45 für die Airbag-Pille 46. Es erfolgt eine kontaktlose Signalübertragung von Modul 4 zum Modul 31 und umgekehrt, aber auch eine gleichzeitige Energieübertragung zum Modul 31 zur Versorgung des Mikroprozessors 33 selbst und des von ihm gesteuerten Zündblocks 45 und der Zündpille 46.
  • Diese Übertragung ist durch Pfeile zwischen Blöcken 47 und 48 angedeutet. Sie kann optisch oder induktiv erfolgen. Um die Stromversorgung mit kleinen Strömen zu optimieren, wird eine Energiespeicheranordnung für die Airbagansteuerung vorgese hen, die hier durch einen Kondensator 49 angedeutet ist. Der Mikroprozessor 33 steuert und versorgt auch das Display 37, auf dem z.B. auch die Funktionsstellung des einzelnen Schalters dargestellt werden kann. Auch andere für den Fahrer wichtige Funktionen können darauf zur Anzeige kommen. Auch können die Steuerung und die Verstärker für das Park-, Fahr-, Fern- und Nebellicht im Modul 1 untergebracht sein, was der Einfachheit halber nur durch einen Block 55 angedeutet ist.
  • Die Verbindung von den Mikroprozessoren MC 1 und MC 2 über die Schnittstelle, z.B. zur Zentralelektronik, aber auch die inneren Verbindungen können durch Datenleitungen, insbesondere über Busleitungen eines Bussystems realisiert sein.
  • Der Modul 4 kann an das Heizungs- und Klimasystem (angedeutet durch eine Heizwicklung 52) über einen Schacht 51 angeschlossen werden, damit über Austrittsöffnungen 53 am Lenkrad sowohl kühle als auch warme Luft die Bedienung komfortabler gestalten.
  • In 4 ist mit 60 der Endteil der in der feststehenden Lenksäule 61 gelagerten Lenkwelle bezeichnet, an der das Lenkrad befestigt ist, von dem hier nur ein innerer Teil 62 gezeigt ist. Zur Signal- und Energieübertragung weist die Lenksäulenseite eine Ringwicklung 63 und die Lenkradseite eine sich mit dem Lenkrad drehende Ringwicklung 64 auf.
  • Dieser Fig. ist auch der Aufbau des optischen Lenkwinkelgebers zu entnehmen, der auf der Seite der Lenksäule einen Lichtsender 65 und einen Lichtempfänger 66 aufweist.
  • Zwischen dem Sender und Empfänger bewegt sich eine Lochblende 67 eines sich mit dem Lenkrad drehenden Rings 68.
  • Aus der Zahl der Unterbrechungen des Lichtstrahl zwischen Sender 65 und Empfänger 66 gegenüber einer Nullstellung er gibt sich der augenblickliche Lenkwinkel. Diese Zeichnung zeigt zugleich einen Teil eines Lenkradverriegelungsmechanismus, in dem ein Nocken über eine Rolle den mantelrohrumgreifenden Rahmen 69 bewegt, welcher über eine Aussparung mit dem Sperrschieber 70 verbunden ist.
  • In 5 ist der Modul 4 und das Lenkrad 1 vereinfacht dargestellt. Hier betätigt der Zündschlüssel 5 in seinen verschiedenen Schaltstellungen eine Schalteinrichtung 69, die über die Mikroprozessoren MC und die Busverbindung die externe Powerschaltung 70 des Fahrzeugs in die bekannten Stellungen schaltet. Beim Einstecken des Schlüssels werden außerdem Signale zur Elektronik gegeben, die dort auf richtige Codierung geprüft werden, und bei richtiger Codierung wird eine nicht dargestellte Wegfahrsperre betätigt. Sie steuert gleichzeitig die hier extern angeordnete Lenkradverriegelung 71 an und ver- bzw. entriegelt diese mittels eines Motors (ähnlich 1).
  • Die vom Zündschlüssel 5 betätigte Schalteinrichtung 69 bildet mit den Mikroprozessoren MC hier den Zündstartschalter und die Schalteinrichtung zur Entriegelung der Lenkradverriegelung und zum Unwirksammachen der Wegfahrsperre.
  • Die übrigen Teile des Moduls 4 entsprechen den oben erläuterten Ausführungsmöglichkeiten.
  • Die 6 unterscheidet sich von der 5 nur dadurch, daß anstelle einer externen Lenkradverriegelung 71 als Fahrzeugverriegelung eine externe Gang-sperre (Shiftlock) 72 vorgesehen ist, die ebenfalls durch Signale der Schalteinrichtung 69 ver- bzw. entriegelt wird, was nicht über die Mikroprozessoren MC geschehen muß.
  • 1
    Lenkrad
    2
    Lenkradsäule
    3
    Lenkwelle
    4
    Modul
    5
    Zündschlüssel
    6
    Teil eines Lenkstockschalters
    6a
    Schalter zu Motorstart und -stillegung
    7
    Lenkstockschalterträger
    8
    Drehstab
    9
    Lichtleiter
    10
    Verriegelungsstift
    11
    Schließzylinder
    12
    Lenkstockschalter
    13
    Sperrmagnet
    14
    Betätigungsmotor
    15
    Mechanismus
    15a
    Sicherheitssensor
    16
    optischer Schalter
    17
    Steuer- und Auswerteelektronik
    18
    Stecker
    19
    Lenkstockschalter
    19a
    Lichtschalter
    20
    Warnblinkschalter
    21
    aktive Seite eines Lenkwinkelgebers
    22
    Tastschalter
    30
    Blende
    31
    Modul
    32
    Zündpille
    33
    Mikroprozessor
    34
    kontaktloser Übertragungsweg
    35
    Lenkradschalter
    36
    Signalhornschalter
    37
    Display
    40
    Sende-Empfangsdioden
    41
    Lenkstockschalter
    42
    Lenkwinkelgeber
    43
    Energiereserve
    44
    Schalter
    45
    Zündblock
    46
    Zündpille
    47
    kontaktlose Signal- und Energieübertragung
    48
    kontaktlose Signal- und Energieübertragung
    49
    Kondensator
    50
    Funkempfänger
    51
    Schacht
    52
    Heizung
    53
    Luftaustritte
    54
    Airbagbeschleunigungsgeber
    55
    Block für Lichtsteuerung
    60
    Endteil einer Lenksäule
    61
    Lenksäule
    62
    Teil eines Lenkrads
    63
    Ringwicklung
    64
    Ringwicklung
    65
    Lichtsender
    66
    Lichtempfänger
    67
    Zahnkranz
    68
    Ring
    69
    Schalteinrichtung
    70
    Powerschaltung
    71
    externe Lenkradverriegelung
    72
    Gangsperre
    MC 1, MC 2, MC 3
    Mikroprozessoren

Claims (26)

  1. Modul (4) zum Anbauen an die Lenksäule (2) eines Kraftfahrzeugs, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Modul (4) ein vom Zündschlüssel (5) oder Chipkarte betätigter Zündstartschalter und eine vom Zündschlüssel oder Chipkarte betätigte Schalteinrichtung zur Betätigung einer Fahrzeugver- und entriegelung (7, 8, 10, 13, 71, 72) und einer Wegfahrsperre, wenigstens ein Lenkstockschalter (12, 19), ein Lenkwinkelgeber (21, 30), die Geberseite (34) einer Signal- und Energieübertragung zum und vom Lenkrad und eine gemeinsame Steuer- und Auswerteelektronik (17) zur Verarbeitung der erzeugten Signale integriert sind, wobei der Steuer- und Auswerteschaltung die Signale der Schalteinrichtung zur Betätigung der Wegfahrsperre zugeführt werden und diese die Wegfahrsperre ansteuert.
  2. Modul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fahrzeugverriegelung eine Lenkradverriegelung (7, 8, 10, 13, 71) ist.
  3. Modul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fahrzeugverriegelung eine Gangsperre (72) ist.
  4. Modul nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Lenkradverriegelung (7, 8, 10, 13) im Modul (4) integriert ist.
  5. Modul nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß zur Lenkradverriegelung ein mit dem Zündschlüssel (5) oder der Chipkarte direkt oder indirekt betätigbare Hubeinrichtung (11) vorgesehen ist, die bei Betätigung über elektrische oder mechanische Übertragungsmittel (10, 13) eine Verriegelung der Lenkwelle (3) entriegelt.
  6. Modul nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß zur Entriegelung der Lenkradverriegelung ein Motor (14) vorgesehen ist, der über die Ansteuerelektronik (17) betätigt wird, wobei vorzugsweise dessen Verstellwirkung über einen Sensor (15a) überwacht wird.
  7. Modul nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Hubeinrichtung (11) einen nach außen gehenden Drehstab (8) aufweist, an dessen Ende der Zündschlüssel (5) zur Betätigung der Hubeinrichtung (11) einsteckbar ist, und daß der Drehstab (8) einen Lichtleiter (9) aufweist zur Übertragung von mittels des elektronischen Zündschlüssels (5) oder Schalters (12, 22) erzeugten Signalen.
  8. Modul nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Modul einen nach außen gehenden Stab (7) aufweist, an dessen Ende der Zündschlüssel (5) zur Betätigung eines Entriegelungsmechanismus einsteckbar ist, und daß der Stab (7) einen Lichtleiter (9) aufweist zur Übertragung von mittels oder über den Zündschlüssel (5) erzeugten Signalen.
  9. Modul nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Lenkstockschalter (12, 19) zumindest teilweise Tastschalter sind.
  10. Modul nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Lenkstockschalter (19) Joystick-Funktion aufweist, z.B. zur Menüführung auf einem Display z.B. im Kombünstrument.
  11. Modul nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuer- und Auswerteelektronik (17) als (vorzugsweise redundante) Mikroprozessoranordnung (MC 1 und MC 2) ausgebildet ist und daß diese über eine Schnittstelle (18) mit der Zentralelektronik des Kraftfahrzeugs (wie Motor, Fahrwerk und Karosserie) verbunden ist und vorzugsweise zugleich eine Gatewayfunktion darstellt.
  12. Modul nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung zu der Zentralelektronik als Busverbindung ausgebildet ist.
  13. Modul nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die mechanischen Übertragungsmittel als das Mantelrohr umgreifender Verstellrahmen ausgebildet sind, der über Nocken bei der Schließzylinderbetätigung verstellt wird und dabei den Verriegelungsmechanismus ver- bzw. entriegelt.
  14. Modul nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Betätigung des Verriegelungsmechanismus benötigten Kräfte durch die Verwendung von abrollenden Elementen verringert sind.
  15. Modul nach Anspruch 6 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß zur Entriegelung ein (Zahnstangen) Antrieb (15) vorgesehen ist, auf den ein Motor (14) einwirkt.
  16. Modul nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Lenkstockschalter (12, 19) zumindest teilweise an den Enden von an den Modul (4) ansteckbaren Verlängerungen angeordnet sind und daß die Verlängerungen und der Modul (4) an ihre Verbindungsstelle Steckverbindungen für das Signal aufweisen.
  17. Modul nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Signal- und Energieübertragung (34) zum Lenkrad (1) berührungslos ausgebildet ist.
  18. Modul nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Übertragung opto-elektrisch erfolgt.
  19. Modul nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Übertragung induktiv erfolgt.
  20. Modul nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Lenkradseite wenigstens ein Energiespeicher (49) vorgesehen ist.
  21. Modul nach einem der Ansprüche 17 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß am Lenkrad ein Mikroprozessor (33) angeordnet wird, dem die Signale zur Verarbeitung zugeführt werden.
  22. Modul nach einem der Ansprüche 17, 19 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Übertragung (34) mit dem Lenkwinkelgeber (21, 30) kombiniert ist.
  23. Modul nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß auch die zur Lichtsteuerung des Fahrzeugs benötigten Einheiten in ihm integriert sind.
  24. Modul nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß in ihm ein Funkempfänger (50) integriert ist.
  25. Modul nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Auswerteschaltung für den Airbag in der gemeinsamen Steuer- und Auswerteelektronik (17) und gegebenfalls einen lenkradseitigen Mikroprozessor (33) integriert ist, wobei das Signal des Airbagbeschleunigungsgebers (54) von außen zugeführt wird.
  26. Modul nach einem der Ansprüche 1 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß der Modul (4) über einen Schacht (51) mit der Heizung und/oder Klimaeinrichtung des Fahrzeugs verbunden ist, daß am Lenkrad (1) ein weiterer Modul (31) angeordnet ist, daß beide Module (4 und 31) teilweise überlappen und daß der Innenraum des lenkradseitigen Moduls mit dem Lenkrad (1) zur Zuführung von warmer und/oder kühler Luft verbunden ist, wobei diese Luft vorzugsweise über Luftaustrittsöffnung (53) am Lenkrad (1) ausströmt.
DE19631305A 1995-08-04 1996-08-02 Modul zum Anbauen an die Lenksäule eines Kraftfahrzeugs Expired - Fee Related DE19631305B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19631305A DE19631305B4 (de) 1995-08-04 1996-08-02 Modul zum Anbauen an die Lenksäule eines Kraftfahrzeugs

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19528694 1995-08-04
DE19528694.4 1995-08-04
DE19631305A DE19631305B4 (de) 1995-08-04 1996-08-02 Modul zum Anbauen an die Lenksäule eines Kraftfahrzeugs

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19631305A1 DE19631305A1 (de) 1997-02-06
DE19631305B4 true DE19631305B4 (de) 2005-08-11

Family

ID=7768704

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19631305A Expired - Fee Related DE19631305B4 (de) 1995-08-04 1996-08-02 Modul zum Anbauen an die Lenksäule eines Kraftfahrzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19631305B4 (de)

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19642616A1 (de) * 1996-10-16 1998-04-23 Marquardt Gmbh Kraftfahrzeug mit einem Modul zum Anbauen an seine Lenksäule
DE19711561C2 (de) * 1997-03-20 1999-07-22 Delco Electronics Europ Gmbh An einer Lenksäule eines Kraftfahrzeugs befestigbare Haltevorrichtung
DE19711560C2 (de) * 1997-03-20 2001-03-01 Delco Electronics Europ Gmbh Im Bereich der Lenksäule eines Fahrzeuges angeordneter Schalter
DE29805002U1 (de) 1997-03-20 1998-07-23 Delco Electronics Europe GmbH, 65189 Wiesbaden Elektrische Steuereinrichtung für Kraftfahrzeuge, insbesondere platinenartige Trägerplatte
DE29805001U1 (de) 1997-03-20 1998-08-06 Delco Electronics Europe GmbH, 65189 Wiesbaden Zündschloß
DE19720050A1 (de) * 1997-05-14 1998-11-26 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Funktionsmodul
DE19733404B4 (de) * 1997-08-01 2004-02-19 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Signalverarbeitung in einem Kraftfahrzeug
DE19737680B4 (de) * 1997-08-29 2004-02-12 Robert Bosch Gmbh Anordnung zur Ansteuerung und Auswertung von Abstandsmeß- und Warngeräten in Kraftfahrzeugen
DE29802827U1 (de) 1998-02-18 1998-04-23 Delphi Automotive Systems Deutschland GmbH, 42369 Wuppertal Steuerelement
FR2775801B1 (fr) * 1998-03-03 2001-02-09 Valeo Climatisation Dispositif de chauffage et/ou de climatisation d'un vehicule automobile comprenant un moyen de commande
DE19816683A1 (de) * 1998-04-15 1999-10-21 Linde Ag Vorrichtung zum Erfassen der Drehstellung eines Lenkrads
DE19842225A1 (de) * 1998-09-15 2000-03-16 Siemens Ag Lenkstockmodul
DE19856131A1 (de) * 1998-12-04 2000-06-08 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zum Starten eines Kraftfahrzeuges
JP2000211440A (ja) * 1999-01-27 2000-08-02 Tokai Rika Co Ltd コンビネ―ションスイッチ装置
DE19927542B4 (de) * 1999-06-16 2008-10-02 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Lenkstockschaltermodul
DE19933047A1 (de) * 1999-07-15 2001-01-18 Valeo Schalter & Sensoren Gmbh Lenkstockmodul mit Lenkwinkelsensor und Blinkerrückstellung
DE10007465B4 (de) * 2000-02-18 2005-11-10 Leopold Kostal Gmbh & Co Kg Lenksäulenmodul
DE10010450C2 (de) * 2000-03-03 2002-04-25 Audi Ag Fahrzeugverriegelungsvorrichtung
DE10019795B4 (de) * 2000-04-20 2004-09-30 Delphi Technologies, Inc. (n.d.Ges.d. Staates Delaware), Troy Lenkstockschalter
FR2829071B1 (fr) * 2001-09-04 2005-08-05 Renault Module de commandes sous le volant
DE10203757A1 (de) * 2002-01-24 2003-07-31 Valeo Schalter & Sensoren Gmbh Lenkstockschalter und Schaltersystem
DE10214607A1 (de) * 2002-04-03 2003-10-16 Tyco Electronics Amp Gmbh Lenkradeinheit
DE10230598A1 (de) * 2002-07-06 2004-01-22 Marquardt Gmbh Elektrische Baueinheit für ein Kraftfahrzeug
DE10257542A1 (de) * 2002-12-10 2004-06-24 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Lenkstockschalter für ein Fahrzeug
DE10319581A1 (de) * 2003-04-24 2004-11-11 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Lenksäulenschloss
GB0521334D0 (en) 2005-10-20 2005-11-30 Delphi Tech Inc Control system
DE102008006013A1 (de) 2008-01-25 2009-07-30 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Bedieneinrichtung für ein Kraftfahrzeug

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4340260A1 (de) * 1993-10-01 1995-04-06 Marquardt Gmbh Schließsystem, insbesondre für Kraftfahrzeuge
DE4434655A1 (de) * 1993-10-01 1995-04-06 Marquardt Gmbh Elektronisches Zündstartschloßsystem an einem Kraftfahrzeug
DE19525138A1 (de) * 1994-07-12 1996-01-18 Marquardt Gmbh Elektrisches Bauteil für ein Kraftfahrzeug

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4340260A1 (de) * 1993-10-01 1995-04-06 Marquardt Gmbh Schließsystem, insbesondre für Kraftfahrzeuge
DE4434655A1 (de) * 1993-10-01 1995-04-06 Marquardt Gmbh Elektronisches Zündstartschloßsystem an einem Kraftfahrzeug
DE19525138A1 (de) * 1994-07-12 1996-01-18 Marquardt Gmbh Elektrisches Bauteil für ein Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE19631305A1 (de) 1997-02-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19631305B4 (de) Modul zum Anbauen an die Lenksäule eines Kraftfahrzeugs
DE4019478C2 (de)
DE10243318B4 (de) Fahrberechtigungssystem
DE4445110A1 (de) Schaltungsanordnung für in einem Kraftfahrzeug anordbare Funktionsmodule
EP1897737B1 (de) Windstopeinrichtung
DE19641898C1 (de) Nutzungsberechtigungssystem
DE19525138B4 (de) Elektrisches Bauteil für ein Kraftfahrzeug
EP1989687A1 (de) Schaltvorrichtung
DE3314072A1 (de) Schlosssystem zur mechanischen und elektronischen steuerung von verriegelungen in einem kraftfahrzeug
DE19528693B4 (de) Lenkrad für ein Kraftfahrzeug
DE69802271T2 (de) Lenkstockmodul mit radialem zusammenbau
EP2007610B1 (de) Elektrische lenkungsverriegelung, insbesondere für ein kraftfahrzeug
DE19529533C2 (de) Betätigungseinheit zum Betätigen von Einrichtungen eines Kraftfahrzeugs
DE19642616A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem Modul zum Anbauen an seine Lenksäule
DE19756341B4 (de) Schließsystem, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE102006035803A1 (de) Kraftfahrzeug, insbesondere Schließsystem für ein Kraftfahrzeug
DE4128306A1 (de) Bedienungseinrichtung fuer peripherie-einrichtungen und stellantriebe in kraftfahrzeugen
DE69834453T2 (de) Elektronisches Steuergerät im Fahrzeug und Verfahren zum Steuern einer Vielzahl von Typen elektrischer Ausrüstung
DE19907374B4 (de) Elektronisches Zündstartschloßsystem für ein Kraftfahrzeug
DE10138118C2 (de) Bedienelementesystem für ein Fahrzeug
DE3043627A1 (de) Vorrichtung zum verhindern einer unbefugten benutzung eines fahrzeuges, insbesondere eines kraftfahrzeuges
DE102006038466A1 (de) Vorrichtung zum Verhindern einer Fahrzeugschalterbetätigung
DE102008006013A1 (de) Bedieneinrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP0913547B1 (de) Schliesssystem, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE3447039C2 (de) Zentralverriegelung für Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140301