DE19842225A1 - Lenkstockmodul - Google Patents

Lenkstockmodul

Info

Publication number
DE19842225A1
DE19842225A1 DE1998142225 DE19842225A DE19842225A1 DE 19842225 A1 DE19842225 A1 DE 19842225A1 DE 1998142225 DE1998142225 DE 1998142225 DE 19842225 A DE19842225 A DE 19842225A DE 19842225 A1 DE19842225 A1 DE 19842225A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steering column
steering
column module
module according
circuit board
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1998142225
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Piesch
Tilmann Seubert
Ulrike Steiner
Olaf Andreas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE1998142225 priority Critical patent/DE19842225A1/de
Publication of DE19842225A1 publication Critical patent/DE19842225A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/14Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights having dimming means
    • B60Q1/1446Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights having dimming means controlled by mechanically actuated switches
    • B60Q1/1453Hand actuated switches
    • B60Q1/1461Multifunction switches for dimming headlights and controlling additional devices, e.g. for controlling direction indicating lights
    • B60Q1/1469Multifunction switches for dimming headlights and controlling additional devices, e.g. for controlling direction indicating lights controlled by or attached to a single lever, e.g. steering column stalk switches
    • B60Q1/1476Multifunction switches for dimming headlights and controlling additional devices, e.g. for controlling direction indicating lights controlled by or attached to a single lever, e.g. steering column stalk switches comprising switch controlling means located near the free end of the lever, e.g. press buttons, rotatable rings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/14Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights having dimming means
    • B60Q1/1446Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights having dimming means controlled by mechanically actuated switches
    • B60Q1/1453Hand actuated switches
    • B60Q1/1461Multifunction switches for dimming headlights and controlling additional devices, e.g. for controlling direction indicating lights
    • B60Q1/1469Multifunction switches for dimming headlights and controlling additional devices, e.g. for controlling direction indicating lights controlled by or attached to a single lever, e.g. steering column stalk switches

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Steering Controls (AREA)

Abstract

In ein Lenkstockmodul sind mehrere Bedienfunktionen integriert, wie beispielsweise Lenkstockschalter (30), Blinkerrückstellung, eine Wickelfeder zum elektrischen Anschluß eines Lenkrades (26) und eine Leiterplatte (20) mit elektrischen Anschlüssen und elektronischen Bauteilen. Das Gehäuse des Lenkstockmoduls besteht aus einem Gehäuseoberteil (22) und einem Gehäuseunterteil (10), die derart aneinander befestigt und an einer Lenksäule angebracht sind, daß eine Demontage nur bei abgenommenem Lenkrad und bei von einer Lenksäule abgezogenem Lenkstockmodul möglich ist. Neben kompakten Aufbau und einfacher Montage wird eine hohe Manipulationssicherheit erzielt.

Description

Die Erfindung betrifft ein Lenkstockmodul für Kraftfahrzeuge.
An einer unterhalb des Lenkrades endenden Lenksäule, die von einer mit dem Lenkrad drehfest verbundenen Lenkwelle durch­ drungen wird, sind normalerweise zahlreiche Bedienelemente und Funktionselemente zur Bedienung eines Kraftfahrzeugs ange­ bracht. Dazu gehören beispielsweise eine Lenkradverriegelung, eine elektronische Wegfahrsperre, ein Zündanlaßschalter, eine elektronische Bediensperre, ein oder mehrere Lenkstockschal­ ter, eine Blinkerrückstellung usw.
Bisher wurden die genannten Bedien- und Funktionselemente größten Teils einzeln montiert und kontaktiert. Dies erfordert einen hohen Montageaufwand und eine Vielzahl von Steckverbin­ dungen, was die Funktionszuverlässigkeit nachteilig beein­ flußt, teuer ist und einen hohen Platzbedarf mit sich bringt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die lenkradnahen Be­ dienungs- und Funktionselemente eines Kraftfahrzeugs sowie ggf. weitere Funktionselemente derart auszubilden, daß sie ko­ stengünstig herstellbar und mit geringem Bauraumbedarf und Montageaufwand montierbar sind.
Diese Aufgabe wird mit einem Lenkstockmodul gemäß dem Anspruch 1 gelöst.
Mit dem erfindungsgemäßen Lenkstockmodul wird erreicht, daß die Bedien- und Funktionselemente zu dem Lenkstockmodul vor­ montiert werden können und das Lenkstockmodul insgesamt bei abgenommenen Lenkrad an der Lenksäule befestigt werden kann, wobei eine Demontage des Lenkstockmoduls nur von innen her, d. h. nach Abnahme des Lenkrades, möglich ist. Entsprechend ist es zum Zerlegen in die Gehäuseteile erforderlich, das Lenkrad abzunehmen und ggf. zusätzlich das Lenkstockmodul von der Lenksäule abzubauen und von der Lenkwelle abzuziehen.
Durch die Integration einer Vielzahl von Funktionselementen und Bauteilen innerhalb des Gehäuses des Lenkstockmoduls wer­ den der Bauaufwand vermindert, der Platzbedarf verringert, die Anzahl der Steckkontakte und elektrischen Verbindungen herab­ gesetzt, die Montierbarkeit vereinfacht und somit die Kosten vermindert.
Das erfindungsgemäße Lenkstockmodul kann unterschiedliche Auf­ bau- bzw. Bestückungszustände haben. Beispielsweise können zu­ sätzlich zu den Umfängen des Hauptanspruchs eine Lenkwellen­ verriegelung, Elemente einer elektronischen Wegfahrsperre und ein Zünd/Anlaßschalter in das Lenkstockmodul integriert sein.
Der Anspruch 2 ist auf eine besonders einfache Ausführungsform des Gehäuses gerichtet.
Mit den Merkmalen des Anspruchs 3 wird eine noch größere Mani­ pulationssicherheit erzielt, da der Schließbolzen nur mit ei­ nem gültigen Schlüssel aus der Lenkwelle gezogen werden kann.
Gemäß dem Anspruch 4 kann ein vom Lenkstockmodul getrennter Satellit vorgesehen sein, der bestimmte Funktionsumfänge ent­ hält und mit dem Lenkstockmodul über eine Steckerverbindung verbunden ist.
Mit den Merkmalen des Anspruchs 5 wird erreicht, daß der Sa­ tellit manipulationssicher montiert ist.
Mit den Merkmalen des Anspruchs 6 wird eine Manipulationssi­ cherheit der Steckerverbindung erzielt.
Die Ansprüche 7 bis 10 sind auf weitere vorteilhafte Merkmale des Lenkstockmoduls gerichtet.
Der Anspruch 11 kennzeichnet Funktionsumfänge, die zusätzlich in das Lenkstockmodul integriert sein können.
Die Erfindung wird im folgenden anhand schematischer Zeichnun­ gen beispielsweise und mit weiteren Einzelheiten erläutert.
Es stellen dar:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht des Lenkstockmoduls in auseinandergezogener Darstellung,
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht des Lenkstockmoduls in auseinandergebautem Zustand des Gehäuses,
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht des Lenkstockmoduls in zusammengebautem Zustand des Gehäuses,
Fig. 4 eine perspektivische Ansicht des Gehäuseunterteils des Lenkstockmoduls schräg von unten,
Fig. 5 perspektivische Teilansichten von Einzelheiten des Lenkstockmoduls zur Erläuterung des Anbaus eines ka­ belbaumseitigen Anschlußsteckers,
Fig. 6 eine perspektivische Detailansicht des Gehäuseunter­ teils zur Erläuterung der Kontaktierung eines Satelli­ ten,
Fig. 7 schematische Schnittansichten zur Erläuterung des An­ baus und der Kontaktierung des Lenkstockschalters,
Fig. 8 eine perspektivische Detailansicht des Gehäuseober­ teils, teilweise aufgeschnitten, zur Erläuterung einer elektronischen Blinkerrückstellung, und
Fig. 9 eine perspektivische Ansicht eines Leiterplattennut­ zens.
Gemäß Fig. 1 ist an einer fahrzeugfesten Lenksäule 8 ein Ge­ häuseunterteil 10 befestigt, beispielsweise damit verschraubt. Die Verschraubung kann derart erfolgen, daß die Schrauben nur von der Innenseite des Gehäuseunterteils 10 zugänglich sind. Die Befestigung kann auch durch Verklipsen oder mittels einer Spannvorrichtung erfolgen.
Das Gehäuseunterteil 10 weist eine Durchgangsöffnung auf, durch die eine Lenkwelle 12 hindurchragt und enthält eine nicht im einzelnen dargestellte, in ihrem Aufbau an sich be­ kannte Lenkwellenverriegelung, bei der ein Sperrbolzen (Fig. 4) unmittelbar in die Lenkwelle 12 eingreift. Seitlich weist das Gehäuseunterteil 10 einen Ansatz 14 auf, auf den ein als Zündanlaßschalterbaugruppe ausgebildeter Satellit 16 aufsteck­ bar ist.
Weiter sind ein Anschlußstecker 18 und eine Leiterplatte 20 sichtbar, wobei die Leiterplatte 20 insgesamt U-förmig ist und im zusammengebauten Zustand mit ihrer Ausnehmung die Lenkwelle 12 umgreift. Die Leiterplatte könnte zur Erhöhung der Bestüc­ kungskapazität ein Durchgangsloch für die Lenkwelle vollstän­ dig umschließen.
Ein Gehäuseoberteil 22 weist ebenfalls eine Durchgangsöffnung für die Lenkwelle 12 auf. Die Durchgangsöffnung endet in einer Ausnehmung 23, in die der eine nicht dargestellte Wickelfeder 24 und ein Rotor 25 drehen, wobei die Wickelfeder 24 mit der Leiterplatte 20 und dem Rotor 25 verbunden ist und der Rotor 25 mit einem Lenkrad 26 verbunden ist bzw. dieses kontaktiert. Das Gehäuseoberteil 22 ist weiter mit Ansätzen 28 versehen, an denen Lenkstockschalter 30 anbringbar sind, die Bedienhebel 32 aufweisen.
Das Lenkrad 26 ist in an sich bekannter Weise drehfest an der Lenkwelle 12 befestigbar und weist nicht dargestellte Bedien­ tasten auf, die über den Rotor 25 und die Wickelfeder 24 elek­ trisch an die Leiterplatte 20 angeschlossen sind. Im Lenkrad enthaltende Umfänge, beispielsweise eine Airbag-Einrichtung, können auch an der Leiterplatte vorbei unmittelbar mit einem Kabelbaum verbunden sein.
Fig. 2 zeigt die beiden Gehäusehälften 10 und 22. An dem Ge­ häuseunterteil 10 sind längs seines Umfangs nach oben vorste­ hende, elastisch rückfedernde Nasen 33 ausgebildet, die beim Zusammenstecken des Gehäuseoberteils 22 mit dem Gehäuseunter­ teil 10 von innen her in Rastlöcher 34 einschnappen bzw. ein­ rasten, die innen am Gehäuseoberteil 22 ausgebildet sind. Die Verrastung ist derart, daß die Nasen 33 nur von der Innenseite des Gehäuseoberteils 22 her gelöst werden können, d. h. bei ab­ genommenen Lenkrad 26 oder von der Lenksäule abgenommenem Mo­ dul. Zur zusätzlichen Sicherheit können die Nasen 33 derart ausgebildet sein, daß sie mit Ansätzen nach innen bis zur Lenkwelle 12 vorstehen, so daß sie bei montiertem Lenkstockmo­ dul auch mit Gewalt nicht so weit radial einwärts gedrückt werden können, daß das Gehäuseoberteil 22 vom Gehäuseunterteil 10 freikommt.
Fig. 3 zeigt den zusammengebauten Zustand von Gehäuseoberteil 22 und Gehäuseunterteil 10. Deutlich sichtbar ist eine Ver­ stärkungskonsole 36 für den Ansatz 14 und ein Ringflansch 38 zur Montage des Gehäuseunterteils 10 auf der Lenksäule 8 (Fig. 1), die im dargestellten Fall durch Aufstecken des Gehäuseun­ terteils 10 auf die Lenksäule 8 und anschließendes drehfestes Befestigen mittels radial vorstehenden Schrauben oder mittels eines Ringspanners erfolgen kann.
Fig. 4 zeigt das Gehäuseunterteil 10 schräg von unten. Der Sa­ tellit 16 bzw. das als Zünd-/Anlaßschloß ausgebildete Lenk­ schloß ist in an sich bekannter Weise integral mit einem Ge­ häuse 39 ausgebildet, in dem ein Sperrbolzen 40 verschiebbar ist, der im ausgefahrenen Zustand um die Lenkwelle 12 (Fig. 1) einragt, die im eingebauten Zustand des Lenkstockmoduls durch die Durchgangsöffnung 41 des Gehäuseunterteils 10 hindurchragt und von dem Sperrbolzen 40 verriegelt wird. Das Gehäuseunter­ teil 10 bzw. das gesamte Lenkstockmodul kann auf diese Weise nur ausgebaut werden, wenn der Sperrbolzen 40 mit Hilfe eines gültigen Schlüssels aus seiner Sperrstellung herausbewegt ist.
In Fig. 5 zeigen die Ansichten a), b) und c) die Art, wie ein Kabelbaum mit der Elektrik des Lenkstockmoduls bzw. der Lei­ terplatte 20 verbunden wird.
Ansicht a) zeigt den zusammengebauten Zustand. Die Leiterplat­ te 20 weist einen starr mit ihr verbundenen mehrpoligen An­ schlußstecker 18 auf (Ansicht c), auf den ein kabelbaumseitige Anschlußstecker 42 bzw. eine kabelbaumseitige Buchse verra­ stend aufgesteckt ist.
Bei abgenommenen Lenkrad - und nur dann - kann der Stecker 42 entriegelt und abgezogen werden.
Ansicht b) zeigt im zusammengebauten Zustand eine Ansicht schräg von unten auf das Gehäuseunterteil 10. In der Ansicht c) ist das Gehäuseunterteil 10 entfernt.
Mit der beschriebenen Anordnung kann der kabelbaumseitige An­ schlußstecker 42 vom geräteseitigen Anschlußstecker 18 nur mit Hilfe eines Werkzeugs von der Lenkradseite her gelöst werden, welches Werkzeug beispielsweise in eine Verrastung 46 seitlich am Anschlußstecker 18 eingreift. Wenn die Steckverbindung 18, 42 derart ausgebildet ist, daß sie nur nach Abziehen des Lenk­ moduls von der Lenksäule lösbar ist, muß der Kabelbaum natur­ gemäß entsprechend länger ausgebildet sein.
Der Satellit 16 (Fig. 2 und 3) ist auf den Ansatz 14 derart aufgeschoben, daß er nur bei abgenommenen Gehäuseoberteil 22 abnehmbar ist. Der Satellit enthält einen Zündanschlußschalter 48 und eine nicht dargestellte Antenne für einen Dialog mit einer an sich bekannten Wegfahrsperre.
Je nach Ausbildung der Lenkradverriegelung besteht eine unmit­ telbare mechanische Verbindung zu der Lenkwellenverriegelung oder, wenn die Lenkradverriegelung beispielsweise elektroma­ gnetisch erfolgt, oder dadurch, daß eine Servoeinrichtung au­ ßer Betrieb gesetzt wird, steuert das Lenkstockmodul elek­ trisch eine abgesetzte bzw. räumlich getrennte Lenkwellen- oder sonstige Verriegelungsvorrichtung. Die gesamte Kontaktie­ rung erfolgt innerhalb des Gehäuseunterteils 10 von außen un­ zugänglich.
Beim Aufsetzen des Gehäuseoberteils 22 auf das Gehäuseunter­ teil 10 werden die elektrischen Anschlüsse des Satelliten 16 mit der Leiterplatte 20 kontaktiert, beispielsweise mittels einer Buchse-Stift- oder Federkontakt-Verbindung.
Fig. 6 zeigt eine Aufsicht auf einen Teil des Gehäuseunter­ teils 10. Sichtbar sind Kontaktstifte 50, die in entsprechende Buchsen 52 (Fig. 2) beim Aufsetzen des Gehäuseoberteils 22 auf das Gehäuseunterteil 10 eingeschoben werden.
Fig. 7 zeigt Beispiele für die elektrische Kontaktierung der Lenkstockschalter.
Die Schaltwerke der Lenkstockschalter 30 werden an den Ansät­ zen 28 (Fig. 1) des Gehäuseoberteils 22 befestigt. Diese Befe­ stigung muß so erfolgen, daß auf die Leiterplatte 20 bei Betä­ tigung des bzw. der Bedienhebel 32 keine Kräfte übertragen werden. Dies erfordert einen Toleranzausgleich, für den es verschiedene Möglichkeiten gibt:
Eine erste Möglichkeit besteht darin, daß der Lenkstockschal­ ter 30 mit dem Schaltwerk in das Gehäuseoberteil 22 einge­ bracht wird. Dabei hat das Schaltwerk bezogen auf die Leiter­ plattenebene ein definiertes Spiel. Die Leiterplatte 20 wird anschließend montiert; die Pins werden eingefädelt und an­ schließend gelötet. Durch Heißverstemmen oder durch Kleben wird der Lenkstockschalter 30 spielfrei mit dem Gehäuseober­ teil 22 verbunden. Diese Methode ermöglicht die Kompensation von Toleranzen und es werden keine Kräfte auf die Pins über­ tragen.
Eine zweite Möglichkeit besteht darin, daß auf der Leiterplat­ te 20 Federkontakte befestigt werden. Die Federkontakte ragen in den Gehäusebereich für den Lenkstockschalter ein und werden im Gehäuseoberteil geführt. An dem Lenkstockschalter sind Kon­ takte ausgeprägt, die bei der Montage auf die Federkontakte drücken. Auf diese Weise wird eine Toleranzkompensation er­ reicht und ist der Lenkstockschalter am Gehäuseoberteil nahezu spielfrei montiert.
Eine dritte Möglichkeit (Fig. 7a) besteht darin, daß die Lenkstockschalter 30 Federkontakte 54 enthalten. Der Lenkstockschalter 30 wird in das Gehäuseoberteil 22 eingescho­ ben, wobei die Federkontakte 54 die Leiterplatte 20 direkt kontaktieren. Die Verbindung zwischen Lenkstockschalter 30 und Gehäuseoberteil 22 ist nahezu spielfrei.
Eine vierte Möglichkeit (Fig. 7b) besteht darin, daß auf der Leiterplatte 20 eine Buchse 56 für den Lenkstockschalter 30 befestigt ist. Der Lenkstockschalter weist Pins 58 auf, die bei der Montage des Lenkstockschalters am Gehäuseoberteil 22 die Buchse 56 kontaktieren. Der Toleranzausgleich erfolgt über die Pins bzw. über das diesen zugeordnete Stanzgitter. Es versteht sich, daß es unerheblich ist, auf welcher Seite sich die Stifte oder Buchsen befinden.
Es versteht sich, daß verschiedene Arten der Befestigung des Lenkstockschalters 30 am Gehäuseoberteil 22 möglich sind; bei­ spielsweise eine Befestigung, bei der der Lenkstockschalter 30 am Gehäuseoberteil 22 unverlierbar verrastet ist, sobald das Gehäuseoberteil 22 mit dem Gehäuseunterteil 10 verbunden ist.
Die Blinkerrückstellung erfolgt unmittelbar mechanisch, indem ein entsprechend rastender Lenkstockschalter mechanisch frei­ gegeben wird. Alternativ sind Lenkstockschalter ohne Ver­ rastung einsetzbar, die tastend betätigt werden. Ein elektro­ nisches System für die Blinkerrückstellung (Fig. 8) enthält beispielsweise zwei Hall-ICs und einen Magneten. Die beiden Hall-ICs 60 (nur einer ist dargestellt) sitzen auf der Leiter­ platte 20 unter der Kreisbahn des Rotors 25. Der Magnet (nicht sichtbar) ist an dem Rotor 25 selbst befestigt. Die Signale der Hall-ICs werden von einem Mikroprozessor, der beispiels­ weise auf der Leiterplatte 20 ist, eingelesen und zur Blinker­ rückstellung ausgewertet. Die Rückstellcharakteristik wird durch die Breite des Magneten und/oder den Abstand der Hall- ICs festgelegt. Durch die direkte Positionierung der Hall-ICs auf der Leiterplatte ist eine kostengünstige SMD-Bestückung möglich. Der Magnet kann auf den Rotor aufgeklipst oder als ferroplastischer Kunststoff auf den Rotor aufgespritzt sein, wobei der ferroplastische Kunststoff dann nachträglich magne­ tisiert wird.
In den Satelliten 16 bzw. den Lenkmodul können weitere Funk­ tionen integriert sein, beispielsweise eine Stromversorgung für die Beleuchtung der Tasten im Lenkrad, eine elektronische Parksperre, die beispielsweise ein Anlassen nur gestattet, wenn der Wählhebel eines Automatikgetriebes in P oder N steht, oder bei einem Handschaltgetriebe die Kupplung betätigt ist, eine elektronische Erkennung, ob sich ein Schlüssel im Zünd­ schloß befindet, usw.
Das Gehäuseoberteil 22 besteht vorteilhafterweise aus Zweikom­ ponentenspritzguß. Im Bereich der Führung des Rotors 25 wird aus Gründen der Geräuschdämpfung vorteilhafterweise ein wei­ cher, vorzugsweiser ungefüllter Kunststoff verwendet. Der Rest des Gehäuses wird dagegen aus Festigkeitsgründen aus verstärk­ tem Kunststoff gespritzt.
Die insgesamt U-förmige Gestalt der Leiterplatte 20 erlaubt gemäß Fig. 9 eine gute Ausnutzung des Leiterplattennutzens 62 auf dem die einzelnen Leiterplatten 20 ineinander geschachtelt angeordnet sind. Die U-Form erlaubt, daß die Anschlüsse von der Wickelfeder 24 teilweise direkt durchgeschleust werden und zum Teil auf der Leiterplatte 20 kontaktiert werden. Für den von der Wickelfeder kommenden Stecker reicht eine einzige Füh­ rung im Gehäuse. Für die elektronische Blinkerrückstellung er­ laubt, wie erwähnt, die U-Form die Anordnung der Hall-ICs di­ rekt auf der Leiterplatte unterhalb des Rotors 25 bzw. des daran angebrachten Magneten. Es versteht sich, daß auch andere Formen der Leiterplatte einsetzbar sind, beispielsweise ein Ring, der die Lenkwelle umschließt.
Der Zusammenbau des beschriebenen Lenkstockmoduls ist wie folgt:
Die Wickelfeder 24 wird in die Ausnehmung 23 des Gehäuseober­ teils 22 eingesetzt. Sie wird einerseits am Gehäuseoberteil und andererseits am Rotor 25 befestigt, der die Ausnehmung ab­ schließt. Das Gehäuseoberteil 22 wird mit der Leiterplatte 20 bestückt. Der Satellit 16 wird auf den Ansatz 14 aufgeschoben. Die Lenkstockschalter 30 werden an dem Gehäuseoberteil 22 an­ gebracht. Das Gehäuseoberteil 22 wird mit dem Gehäuseunterteil 10 verklipst. Dabei wird der Satellit 16 unverlierbar am Ge­ häuse 10, 22 des Lenkstockmoduls gehalten und werden die elek­ trischen Verbindungen zwischen dem Satellit, den Lenkstock­ schaltern und der Leiterplatte hergestellt. Das vormontierte Lenkstockmodul wird auf die Lenksäule 8 aufgesetzt. Mittels seines Anschlußsteckers 42 wird der Kabelbaum an den Anschluß­ stecker 18 manipulationssicher angeschlossen. Die Bedienhebel 32 werden an den Lenkstockschaltern 30 angebracht und das Lenkrad 26 wird aufgesetzt.
Das Lenkstockmodul ist auf diese Weise manipulationssicher an der Lenksäule angebracht.
Zur Demontage des Lenkstockmoduls von der Lenksäule muß bei mechanischer Lenkungsverriegelung zuerst mittels eines mecha­ nisch gültigen Schlüssels der Schließbolzen (nicht darge­ stellt) aus dem Eingriff mit der Lenkwelle gezogen werden. Erst dann kann das Lenkstockmodul abgezogen werden.
Es versteht sich, daß das beschriebene Lenkstockmodul in viel­ fältiger Weise abgeändert werden kann. Beispielsweise kann das Gehäuse aus mehreren Bauteilen bestehen, die von innen her miteinander verschraubt werden. Die Befestigung des Gehäuseun­ terteils 10 an der Lenksäule 8 kann mit Hilfe innerer Ver­ schraubungen erfolgen. Die elektrische Verbindung zum Lenkrad kann über entsprechend lange Kabel, Schleifringe oder berüh­ rungslos magnetisch, kapazitiv oder optisch erfolgen, usw.
Zu möglichen Funktionsinhalten des Lenkstockmoduls gehören
  • - die Kontakteinheit zum Lenkrad (Wickelfeder),
  • - die Lenkradverriegelung,
  • - die elektronische Wegfahrsperre,
  • - die Schlüsselabzugsperre (verhindert den Abzug des Schlüssels durch den Fahrer z. B. wenn der Automatik- Schalthebel sich nicht in "P" befindet),
  • - die elektronische Bediensperre (Anlaßsperre bei Vor­ liegen vorbestimmter Bedingungen),
  • - die Lenkstockschalter,
  • - die Blinkerrückstellung
  • - ein Lenkwinkelsensor (Erfassung der Drehstellung der Lenksäule),
  • - eine CAN-Schnittstelle (zum Anschluß an ein CAN-Bus- System),
  • - ein Summer,
  • - ein Funkempfänger für die Zugangskontrolle,
  • - ein Diagnoseanschluß,
  • - Beleuchtungen usw.
Die Funktionsinhalte können in unterschiedlichen Aufbaustufen komplettiert werden. Einzelne Funktionen können vom Lenkstock­ modul entfernt sein (z. B. Anlaßschalter) und sind dann über den Kabelbaum mit der Leiterplatte des Lenkstockmoduls verbun­ den.
Es können ein oder mehrere Satelliten von dem Lenkstockmodul getrennt angeordnet sein, wobei die Verbindung zum Lenkstock­ modul über jeweils einen Kabelbaum erfolgen kann. Die Funkti­ onsinhalte sind angepaßt an den jeweiligen Bedarf zwischen dem Satellit bzw. den Satelliten und dem zentralem Lenkstockmodul aufgeteilt. Es können jedwelche Arten von elektronischen Weg­ fahrsperren integriert sein. Auch die Bediensperren können un­ terschiedlichster Art sein, beispielsweise Abziehbarkeit eines Schlüssels nur bei in Park-Stellung befindlichem Wählhebel ei­ nes automatischen Getriebes oder nur bei angezogener Handbrem­ se oder Freigeben des Anlaßvorgangs nur bei in Park-Stellung oder neutral befindlichen Wählhebel eines Automatgetriebes oder bei gedrückter Kupplung eines Schaltgetriebes usw.

Claims (11)

1. Lenkstockmodul, enthaltend ein aus wenigstens zwei Gehäuseteilen (10, 22) zusam­ mengesetztes Gehäuse, das an einem fahrzeugfesten Bauteil (8) montierbar ist, eine zentrale Durchgangsöffnung für den Durch­ tritt einer Lenkwelle (12) aufweist, nur vom Inneren her in die Gehäuseteile zerlegbar ist und eines oder mehrere folgen­ der Funktionselemente und Bauteile enthält:
Lenkstockschalter (30),
Einrichtung (24) zum elektrischen Anschluß eines Lenk­ rades (26),
Blinkerrückstellung und
eine Leiterplatte (20) mit elektrischen Anschlüssen und elektronischen Bauteilen.
2. Lenkstockmodul nach Anspruch 1, wobei zwei die Lenk­ welle (12) umgreifende Gehäusehälften (10, 22) innenseitig miteinander verrastet sind.
3. Lenkstockmodul nach Anspruch 1 oder 2, wobei ein in dem Lenkstockmodul enthaltener Schließzylinder einen Sperrbol­ zen (40) zum Eingriff in eine Lenkwelle (12) aufweist, und ei­ ne Demontage des Lenkstockmoduls nur bei aus einem Eingriff mit der Lenkwelle gezogenem Schließbolzen möglich ist.
4. Lenkstockmodul nach Anspruch 1 oder 2, wobei eine Steckerverbindung (50, 52) zum Anschluß eines Satelliten (16) vorgesehen ist, der wenigstens eines folgender Funktionsele­ mente oder Bauteile enthält:
Schließzylinder
Wegfahrsperren-Kommunikationseinrichtung
Zündanlaßschalter
Schlüsselabzugssperre und
Beleuchtung.
5. Lenkstockmodul nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der Satellit (16) an einem Ansatz (14) eines Gehäuseteils (10) derart angebracht ist, daß er nur bei zerlegtem Gehäuse (10, 22) demontierbar ist.
6. Lenkstockmodul nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei eine Steckerverbindung (18, 42) zum Anschluß eines Kabelbaums an das Lenkstockmodul derart konstruiert ist, daß ein Lösen der Steckerverbindung nur bei abgenommenen Lenkrad oder demon­ tiertem Lenkstockmodul möglich ist.
7. Lenkstockmodul nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Blinkerrückstellung eine die Drehung der Lenkwelle berüh­ rungslos abtastende Einrichtung (25, 60) enthält, deren Signa­ le von einem Mikroprozessor ausgewertet werden.
8. Lenkstockmodul nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei der Lenkstockschalter (30) an einem der Gehäuseteile (10, 22) befestigt und die elektrische Verbindung (54; 56, 58) zwischen seinen Schaltern und der Leiterplatte (22) derart ist, daß die mit der Leiterplatte verbundenen Kontakte bei einer Betätigung des Lenkstockschalters zumindest weitgehend kraftfrei bleiben.
9. Lenkstockmodul nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei das Gehäuse im Bereich der Wickelfeder (24) zur elektrischen Verbindung von im Lenkrad (26) befindlichen Bauteilen mit Bauteilen des Lenkstockmoduls aus einem weichen, vorzugsweise ungefüllten Kunststoff besteht.
10. Lenkstockmodul nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei die Leiterplatte (20) die Lenkwelle (12) zumindest teilweise umgreift.
11. Lenkstockmodul nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wo­ bei das Lenkstockmodul zusätzlich wenigstens eines der folgen­ den Funktionselemente oder Bauteile enthält:
elektronische Bediensperre,
Lenkwinkelsensor,
CAN-Gateway,
Summer,
Funkempfänger für Zugangskontrolle,
Diagnoseinterface und
Beleuchtung für Lenkstockschalter, Schließzylinder und Lenkrad-Bedientasten.
DE1998142225 1998-09-15 1998-09-15 Lenkstockmodul Withdrawn DE19842225A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998142225 DE19842225A1 (de) 1998-09-15 1998-09-15 Lenkstockmodul

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998142225 DE19842225A1 (de) 1998-09-15 1998-09-15 Lenkstockmodul

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19842225A1 true DE19842225A1 (de) 2000-03-16

Family

ID=7881043

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998142225 Withdrawn DE19842225A1 (de) 1998-09-15 1998-09-15 Lenkstockmodul

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19842225A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10025651A1 (de) * 2000-05-24 2001-12-06 Eaton Corp Eaton Ct Cleveland Abziehsperre für einen Schlüssel aus einem Zündanlassschalter eines Kraftfahrzeuges
GB2363819A (en) * 2000-05-26 2002-01-09 Methode Electronics Inc Modular steering column lock and switch
EP1213180A2 (de) 2000-10-16 2002-06-12 Delphi Technologies Inc. Lenkstockschalter für ein Kraftfahrzeug
DE10211825A1 (de) * 2002-03-16 2003-09-25 Opel Adam Ag Elektrischer Schalter für ein Kraftfahrzeug
EP1391351A1 (de) * 2002-08-07 2004-02-25 Valeo Schalter und Sensoren GmbH Lenkstockmodul und Montageverfahren
EP1391350A1 (de) * 2002-08-07 2004-02-25 Valeo Schalter und Sensoren GmbH Lenkstockmodul und Montageverfahren
WO2008132116A1 (de) * 2007-04-25 2008-11-06 Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg Lenksäulenmodul
WO2020170816A1 (ja) * 2019-02-21 2020-08-27 パナソニックIpマネジメント株式会社 取付ベース、取付ユニット、操作装置、及び移動体

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2522600A1 (de) * 1975-05-22 1976-12-09 Rau Swf Autozubehoer Lenkstockschalter fuer kraftfahrzeuge
EP0082997A1 (de) * 1981-12-24 1983-07-06 Nissan Motor Co., Ltd. Festlegungseinrichtung eines Schalters am Lenkrohr
DE19525138A1 (de) * 1994-07-12 1996-01-18 Marquardt Gmbh Elektrisches Bauteil für ein Kraftfahrzeug
DE19631305A1 (de) * 1995-08-04 1997-02-06 Marquardt Gmbh Modul zum Anbauen an die Lenksäule eines Kraftfahrzeugs

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2522600A1 (de) * 1975-05-22 1976-12-09 Rau Swf Autozubehoer Lenkstockschalter fuer kraftfahrzeuge
EP0082997A1 (de) * 1981-12-24 1983-07-06 Nissan Motor Co., Ltd. Festlegungseinrichtung eines Schalters am Lenkrohr
DE19525138A1 (de) * 1994-07-12 1996-01-18 Marquardt Gmbh Elektrisches Bauteil für ein Kraftfahrzeug
DE19631305A1 (de) * 1995-08-04 1997-02-06 Marquardt Gmbh Modul zum Anbauen an die Lenksäule eines Kraftfahrzeugs

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10025651A1 (de) * 2000-05-24 2001-12-06 Eaton Corp Eaton Ct Cleveland Abziehsperre für einen Schlüssel aus einem Zündanlassschalter eines Kraftfahrzeuges
DE10025651C2 (de) * 2000-05-24 2003-04-10 Delphi Tech Inc Abziehsperre für einen Schlüssel aus einem Zündanlassschalter eines Kraftfahrzeuges
GB2363819A (en) * 2000-05-26 2002-01-09 Methode Electronics Inc Modular steering column lock and switch
EP1213180A2 (de) 2000-10-16 2002-06-12 Delphi Technologies Inc. Lenkstockschalter für ein Kraftfahrzeug
DE10211825A1 (de) * 2002-03-16 2003-09-25 Opel Adam Ag Elektrischer Schalter für ein Kraftfahrzeug
EP1391350A1 (de) * 2002-08-07 2004-02-25 Valeo Schalter und Sensoren GmbH Lenkstockmodul und Montageverfahren
EP1391351A1 (de) * 2002-08-07 2004-02-25 Valeo Schalter und Sensoren GmbH Lenkstockmodul und Montageverfahren
WO2008132116A1 (de) * 2007-04-25 2008-11-06 Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg Lenksäulenmodul
US7819427B2 (en) 2007-04-25 2010-10-26 Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg Steering column assembly
WO2020170816A1 (ja) * 2019-02-21 2020-08-27 パナソニックIpマネジメント株式会社 取付ベース、取付ユニット、操作装置、及び移動体
JP2020132023A (ja) * 2019-02-21 2020-08-31 パナソニックIpマネジメント株式会社 取付ベース、取付ユニット、操作装置、及び移動体
JP7220379B2 (ja) 2019-02-21 2023-02-10 パナソニックIpマネジメント株式会社 取付ベース、取付ユニット、操作装置、及び移動体
US11628877B2 (en) 2019-02-21 2023-04-18 Panasonic Intellectual Property Management Co., Ltd. Mount base, mounting unit, operating device, and moving vehicle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19906267C2 (de) Vorrichtung zur elektrischen Verriegelung der Lenkspindel einer Kraftfahrzeug-Lenkeinrichtung
EP1269580B1 (de) Elektronische baugruppe
DE69618090T2 (de) Anlasser-Schütz mit eingebauter elektronische Schaltung, und Kraftfahrzeuganlasser mit solchem Schütz versehen
DE19919598C2 (de) Mechanische und Elektrische Verbindungsvorrichtung für einen Anschlussblock
DE19654275C2 (de) Montageanordnung zur Installation eines Elektrogerätemoduls
DE4139434A1 (de) Elektrischer verkabelungsaufbau fuer ein fahrzeug
DE3903818A1 (de) Verdrahtungsvorrichtung fuer kraftfahrzeuge
DE102017222999A1 (de) Sensoreinrichtung für ein Lenksystem eines Fahrzeugs
DE69306520T2 (de) Antiblockier-Bremssystem
DE69802271T2 (de) Lenkstockmodul mit radialem zusammenbau
EP0447818A1 (de) Vorrichtung zur Abfrage von Drehwinkeln eines Schliesszylinders in einem schlüsselbetätigten Schliesssystem
DE19700175A1 (de) Lenkstockschalter für Kraftfahrzeuge
DE19842225A1 (de) Lenkstockmodul
DE69724694T2 (de) Fahrzeug-Hauptschaltgerät
WO1998014347A1 (de) Lenkstockschalter für kraftfahrzeuge
EP3427557B1 (de) Steuergerät
DE69920398T2 (de) Schalteinrichtung mit integriertem Scherstift zur Montage
WO2006108608A1 (de) Dachantennenanordnung in einfacher und kostengünstiger bauweise
DE4427883C1 (de) Einrichtung für Kraftfahrzeuge
EP3679211B1 (de) Kraftfahrzeugtürgriffanordnung mit eingegossener elektronik
DE10033088A1 (de) Aufschnappen des Spiegelantriebes
DE69504388T2 (de) Kraftfahrzeuglenksäulen-Schaltergehäuse
EP1260424B1 (de) Übertragungseinheit
DE69907572T2 (de) Lenksäulenoberteil mit integrierter Anti-Diebstahlvorrichtung
WO2008087091A1 (de) Mehrteiliges kontaktierungsbauteil

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee