DE19622281B4 - Matratze - Google Patents

Matratze Download PDF

Info

Publication number
DE19622281B4
DE19622281B4 DE19622281A DE19622281A DE19622281B4 DE 19622281 B4 DE19622281 B4 DE 19622281B4 DE 19622281 A DE19622281 A DE 19622281A DE 19622281 A DE19622281 A DE 19622281A DE 19622281 B4 DE19622281 B4 DE 19622281B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mattress according
mattress
cushion body
chamber
zipper
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19622281A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19622281A1 (de
Inventor
Walter Braun
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Braun Walter 81675 Muenchen De
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19622281A priority Critical patent/DE19622281B4/de
Publication of DE19622281A1 publication Critical patent/DE19622281A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19622281B4 publication Critical patent/DE19622281B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C27/00Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas
    • A47C27/001Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas with several cushions, mattresses or the like, to be put together in one cover
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C27/00Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas
    • A47C27/002Mattress or cushion tickings or covers
    • A47C27/007Mattress or cushion tickings or covers permeable to liquid or air in a special way
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C31/00Details or accessories for chairs, beds, or the like, not provided for in other groups of this subclass, e.g. upholstery fasteners, mattress protectors, stretching devices for mattress nets
    • A47C31/10Loose or removable furniture covers
    • A47C31/105Loose or removable furniture covers for mattresses

Landscapes

  • Mattresses And Other Support Structures For Chairs And Beds (AREA)

Abstract

Matratze mit drei übereinander angeordneten Polsterkörpern, dadurch gekennzeichnet, daß ein Bezug (3) mit drei Kammern (31, 32, 33) vorgesehen ist, die je einen Polsterkörper (21, 22 bzw. 23) aufnehmen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Matratze nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Eine derartige Matratze ist aus der DE 22 35 818 A bekannt und enthält drei aufeinander und so gestapelt auf eine im wesentlichen unverformbare Unterlagsplatte aus einem starren Werkstoff aufgesetzte Polsterkörper. Die drei Polsterkörper liegen ohne stoffschlüssige Bindung lose aufeinander. Üblicherweise werden Matratzen mit einem Bezug oder Bettuch überzogen. Die lose aufeinander liegenden Polsterkörper ermöglichen eine individuelle Zusammenstellung zur Erzielung eines auf eine bestimmte Person abgestimmten Liegekomforts.
  • Der lose Aufbau hat aber auch mit einem gemeinsamen Bezug für die drei Polsterschichten den Nachteil, daß die Relativlage der Polsterkörper nicht besonders gut zu fixieren ist. D.h., die einzelnen Polsterkörper können sich trotz gemeinsamen Bezug beachtlich gegeneinander verschieben, wodurch breite Randzonen mit unbefriedigenden Liegeeigenschaften entstehen. Dies ist insbesondere bei der Verwendung solcher Matratzen in Doppelbetten nachteilig, da hier die ohnehin meist vorhandene Lücke zwischen den beiden angrenzenden Matratzen durch Verschiebungen der einzelnen Polsterkörper einer Matratze stark vergrößert wird.
  • Weiterhin ist bei der bekannten Matratze nachteilig, daß es sehr aufwendig ist, die Matratze zu lüften, zu reinigen und zu wenden. Es ist hierzu nämlich immer erforderlich, die gesamte Matratze zu zerlegen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine gattungsgemäße formstabile Matratze zu schaffen.
  • Diese Aufgabe ist durch eine Matratze nach Anspruch 1 gelöst.
  • Demnach ist vorgesehen, daß die Matratze drei übereinander angeordnete Polsterkörper und einen Bezug mit drei Kammern enthält, die je einen Polsterkörper aufnehmen.
  • Durch diese Lösung wird die Verschiebemöglichkeit der Polsterkörper gegeneinander ausreichend eingeschränkt, so daß immer eine gute Ausrichtung der Polsterkörper zueinander gewährleistet ist und sich die erfindungsgemäße Matratze trotz des losen Schichtaufbaus zumindest im wesentlichen wie eine einstückige Matratze verhält. Es wurde festgestellt, daß die Kammerbauweise sicherstellt, daß die sich einzelnen Polsterkörper höchstens geringfügig gegeneinander verschieben können, so daß die Matratze auch in ihrem Randbereich den vollen Liegekomfort gewährleistet, was insbesondere bei Doppelbetten wünschenswert ist, die i.d.R. ohnehin eine Lücke zwischen zwei nebeneinander liegenden Matratzen enthalten.
  • Eine derart hohe Formstabilität ist ansonsten üblicherweise bei einem Mehrschichtaufbau der Matratze nur durch Verklebungen der Schichten zu erreichen. Die Verwendung von Klebern ist allerdings aus gesundheitlichen Gründen nicht erstrebenswert.
  • Dabei ist diese Matratze in vorteilhafter Weise durch den geschickten Aufbau äußerst flexibel an individuelle Liegeanforderungen anpaßbar, da insbesondere die Härte der Polsterkörper wunsch- und bedarfsgemäß zusammengestellt werden kann. Dabei wird die Härte insbesondere der mittleren Körperschicht individuell beispielsweise unter Berücksichtigung des Körpergewichts desjenigen, für den die Matratze bestimmt ist, ausge wählt. Damit kann die erfindungsgemäße Matratze für jede Einzelperson uneingeschränkt optimal zusammengesetzt werden. Beschränkungen auf niedrige, normale, hohe Körpergewichte oder bestimmte Körpergestalten gibt es nicht. Ferner kann die Matratze auch nachträglich leicht an geänderte Anforderungen angepaßt werden, ohne komplett ersetzt werden zu müssen indem nur Einzelbestandteile (Bezug, Körperzonenstützkern in Form des mittleren Polsterkörpers oder Teilen davon, etc.) ausgewechselt werden.
  • Zusätzlich wird mit der erfindungsgemäßen Matratze der Vorteil erreicht, daß Schäden oder Verschleiß an bzw. der Einzelteile und Materialien durch Auswechseln von Einzelkomponenten (Bezug, Körperzonenstützkern in Form des mittleren Polsterkörpers oder Teilen davon, etc.) behoben werden kann.
  • Gerade die Kammerbauweise des Bezugs führt in vorteilhafter Weise auch durch ihren klaren Aufbau zu einer Staubreduzierung in der Matratze, was sich positiv auf die Gesundheit und das Wohlbefinden nicht nur von allergieempfindlichen Menschen auswirkt.
  • Die Vorteile des Einzelschichtaufbaus, nämlich u.a. eine hohe Anpassungsform einschließlich idealer Körperkontur- und Lattenrostanpassung und eine hohe Biegeelastizität bleiben bei der erfindungsgemäßen Matratze erhalten.
  • Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Matratze besteht darin, daß sie leicht handhabbar und transportierbar ist, da sie trotz der guten Formstabilität einer einstückigen Matratze einzelne, gegenüber der gesamten Matratze leichte, kleine und einfach verformbare Polsterkörper enthält. Beispielsweise kann die Matratze nach der Erfindung bei entsprechend voneinander trennbaren Kammern und/oder Polsterkörpern in Einzelteilen transportiert werden, die leicht beispielsweise zusammengerollt oder gefaltet werden können, so daß die Matratze problemlos auch in einem kleinen PKW transportiert werden kann, was mit einstückigen aber auch der eingangs als Stand der Technik erläuterten Matratze(n) nicht möglich ist.
  • Von Vorteil ist, wenn, wie im Anspruch 2 angegeben ist, die Kammern zumindest teilweise oder ganz gegeneinander abgeschlossen sind. Damit wird die Formstabilität der Matratze weiter erhöht.
  • Die Weiterbildung nach Anspruch 3 erleichtert in vorteilhafter Weise das Zerlegen der Matratze dadurch, daß die Bezugkammern gegeneinander abschließbar und/oder miteinander zusammenfügbar sind. Bevorzugt werden hierzu insbesondere Reißverschlüsse verwendet, da diese eine einfach zu bewerkstelligende und stabile Verbindung schaffen und selbst äußerst robust sind. Bevorzugt verläuft zumindest ein Reißverschluß längs drei oder vier Seiten des zugehörigen Polsterkörpers (Anspruch 4).
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform nach Anspruch 5 ist zumindest die obere und/oder untere Kammer über einen längs drei Seiten verlaufenden Reißverschluß zu öffnen. Alternativ oder zusätzlich ist gemäß Anspruch 6 vorgesehen, daß wenigstens die mittlere Kammer über einen längs drei oder vier Seiten verlaufenden Reißverschluß zu öffnen ist. Damit läßt sich beispielsweise ein aufklappbare Matratzenversion zusammenstellen, bei der zum Öffnen zwecks Reinigung, Lüftung oder Austausch von Komponenten zunächst die mittlere Kammer geöffnet wird, so daß sich der obere Polsterkörper samt seiner Bezugkammer buchseitenartig wegklappen läßt. Die mittlere Polsterschicht kann so sehr leicht entnommen werden. Dann ermöglichen die Reißverschlüsse der oberen und unteren Kammern, daß die Bezugzwischenlagen zwischen den einzelnen Kammern ebenfalls buchseitenartig weggeklappt werden können, um damit ebenfalls eine äußerst gute Zugänglichkeit der beiden äußeren Kammern zu erreichen. Dabei kann, wie im Anspruch 7 angegeben ist, der Reißverschluß der oberen und/oder unteren Kammer von der mittleren Kammer her zugänglich sein, so daß er an keiner Außenfläche der Matratze stört.
  • Bei einer weiteren vorzugsweisen Ausgestaltung der Erfindung nach den Ansprüchen 8 und ggf. 9 ist vorgesehen, daß die mittlere Kammer durch einen Zwischenraum zwischen der oberen und der unteren Kammer gebildet ist. Bevorzugt wird dies dadurch bewerkstelligt, daß die mittlere Kammer durch miteinander verbindbare Umfangsstreifen bildbar ist, die längs Seitenkanten der oberen und/oder der unteren Kammer verlaufen. Damit setzt sich der Bezug beispielsweise aus zwei identischen Teilen zusammen, die somit eine rationellere Fertigung ermöglichen.
  • Die vorgenannte Ausführungsform wird in Übereinstimmung mit den Merkmalen des Anspruchs 10 dadurch weitergebildet, daß der Bezug zumindest annähernd in der Mitte der Matratze insbesondere durch eine vorzugsweise längs allen vier Seiten verlaufenden Reißverschlußeinrichtung teilbar ist, die bevorzugt aus einem umlaufenden Reißverschluß besteht oder einen einseitigen und einen dreiseitigen Reißverschluß enthält. Damit ist die Matratze besonders stabil und einfach und leicht zu handhaben.
  • Insbesondere ein teilbarer Bezug ermöglicht weiterhin, daß beispielsweise nur ein Teil gewaschen wird, während der andere Teil weiterhin zur Verfügung steht. Dadurch muß auch während entsprechenden Reinigungsmaßnahmen nicht auf den gesamten Liegekomfort verzichtet werden, insbesondere dann nicht, wenn entsprechend einem später noch näher erwähnten Merkmal die Matratze durch die Wahl der Polsterkörper symmetrisch aufgebaut ist.
  • Die vorstehend angegebenen Ausführungsmöglichkeiten der Erfindung beinhalten alle den Vorteil, daß bspw. der Bezug komplett oder in Teilen zum Reinigen und Lüften sowie für Umbaumaßnahmen geöffnet oder abgenommen werden kann. Durch diese Erleichterungen kann der Bezug problemlos häufig zum Waschen abgenommen werden. Außerdem kann die Matratze in wünschenswerter Weise öfters gelüftet werden. Z.B. ist selbst ein tägliches Lüften durch das einfache Aufklappen einiger Ausführungsformen ohne weiteres möglich. Die Schlafflächen können aber evtl. zum Lüften auch vollständig abgenommen werden.
  • Auch wird selbst kurzfristiges und nur vorübergehendes Ändern der Matratzeneigenschaften durch Auswechseln einzelner Polsterkörper problemlos möglich, so daß die Liegeanforderungen leicht optimal erfüllt werden können. Dies betrifft sowohl den Fall, daß sich eine Person ihr Bett umgestalten möchte/muß, als auch den Fall, daß z.B. Hotels dadurch ohne großen Aufwand möglichst optimale Matratzen zur Verfügung stellen können, wodurch die Zufriedenheit der Gäste erhöht wird (zu weiche oder zu harte Matratzen müssen dann bei einer Hotelübernachtung nicht mehr sein). Ein weiteres Beispiel für vorübergehende Härteänderungen betrifft Schwangere, die während und nach ihrer Schwangerschaft andere Liegebedingungen hinsichtlich der Härte vorziehen. Auch diesem Personenkreis steht somit eine hervorragende Matratze zur Verfügung, die sie zudem bauartbedingt leicht handhaben können, was ihrer körperlichen Situation entgegenkommt.
  • Von besonderem Vorteil ist bei der Bauart der betreffenden Ausführungsformen, daß eine Härteänderung resp. -anpassung i.d.R. bereits durch bloßes Auswechseln des Innenzonenkerns oder Mittelpolsterkörpers erreicht wird.
  • Ein Aufbau der Matratze entsprechend geeigneten Ausführungsformen ermöglicht eine Härteänderung durch Auswechseln von Polsterkörpern oder ein Reinigen oder Lüften in nur 2 bis 3 Minuten.
  • Zur Erzielung bester Liegewerte wird nach Anspruch 11 für zumindest die obere und/oder untere Kammer ein Polsterkörper aus Latex und vorzugsweise ein Softlatexkern verwendet. Eine Latex-Softpolsterung gewährleistet einen hohen Liegekomfort und insbesondere ein angenehmes, anschmiegsames Einliegen. Auch werden Druckpunkte an den Körperkontaktstellen auf ein Minimum reduziert.
  • Der Anspruch 12 beschreibt eine andere Weiterbildung betreffend die mittlere Kammer, für die demnach ein Polsterkörper aus Schaumstoff oder Latex vorgesehen ist. Damit kann eine hohe Körperzonenstütze erreicht und das Rundrückenliegen verhindert werden, wenn beispielsweise ein 5 cm dicker Kern geeignet ausgewählter Härte verwendet wird.
  • Die vorstehend angegebenen Verbesserungen der Liegeeigenschaften werden durch die Ausgestaltung des Anspruchs 13 weiter verfeinert, indem die Polsterkörper für die obere und/oder untere Kammer weicher als der Polsterkörper für die mittlere Kammer ist/sind.
  • Die Version nach Anspruch 14 ermöglicht ein einfaches, beliebiges Drehen oder Wenden der Matratze mit dem Vorteil der weiteren Vereinfachung deren Pflege, da die Polsterkörper für die obere und die untere Kammer gleiche Härte haben.
  • Dadurch, daß der Bezug Materialien enthält, die eine Waschbarkeit bei 95°C ermöglichen (Anspruch 15), werden höchste Hygieneanforderungen z.B. auch von Krankenhäusern erfüllt.
  • Im Zusammenhang mit der bereits grundsätzlich leichten Reinigungsmöglichkeit der gesamten Matratze, was durch einzelne vorstehend bereits näher erläuterte Maßnahmen im Rahmen der Erfindung weiter verbessert sein kann, erhält man durch die Verwendung des kochbaren Bezugs bzw. der kochbaren Bezugteile eine Matratze, die höchsten hygienischen Anforderungen genügt und insbesondere auch für Allergiker empfehlenswert ist, da z.B. auch kleinere Staubmengen auf den Liegeflächen und ggf. nach dem Aufklappen auch im Matratzeninneren unproblematisch abgesaugt werden können. Nicht nur für Allergiker sondern allgemein zur Erhöhung der Gesundheit ist es ferner von Vorteil, wenn nach Anspruch 33 die Matratze zumindest weitestgehend klebestellenfrei ist. Anspruch 37 sieht weiterhin in demselben Zusammenhang vor, daß die verwendeten Materialien FCKW-, Form aldehyd-, Cadmium- und/oder PCP-frei und insbesondere allgemein schadstofffrei sind.
  • Die erfindungsgemäße Matratze ermöglicht ferner auch beispielsweise, daß Hygieneauflagen zwischen Bezug und Polsterkörper insbesondere direkt unter der Liegefläche eingesetzt werden können.
  • Die Liegeeigenschaften der Matratze werden weiter verbessert, wenn nach Anspruch 16 der Bezug wenigstens im Bereich der oberen und/oder unteren Kammer zumindest an den Seitenflächen und/oder auswärts gewandten Liegeflächen dehnbar und vorzugsweise aus Frottee ist. Vor allem bei einem weicheren Polsterkörper in der oberen Kammer wird dadurch sichergestellt, daß sich die Eigenschaften des Polsterkörpers auch möglichst unverändert auf die darauf liegende Person übertragen und nicht durch einen unflexiblen oder undehnbaren Bezug nachteilig beeinflußt werden, bspw. hinsichtlich der Punktbelastungseigenschaften.
  • Die Stabilität des Schichtaufbaus der Matratze kann zusätzlich verbessert werden, wenn wenigstens eine Trennschicht des Bezugs zwischen der oberen und/oder der unteren Kammer und der mittleren Kammer aus einem zumindest im wesentlichen undehnbaren Material und/oder vorzugsweise Baumwolle oder Leinen ist (Anspruch 17). In dieselbe Richtung wirkt die Gestaltung nach Anspruch 18, wonach der Bezug zumindest im Bereich der Außenseite der mittleren Kammer aus einem zumindest im wesentlichen undehnbaren Material und/oder vorzugsweise Baumwolle oder Leinen ist.
  • Durch einige Ausführungsformen können die Liegeeigenschaften weiter verbessert und individueller anpaßbar werden, wie sich aus den Angaben in den Ansprüchen 19 bis 23 ergibt. Insbesondere ist hierfür vorgesehen, daß der mittlere Polsterkörper eine wenigstens bereichsweise unterschiedliche und/oder einstellbare Härte hat. Ferner kann die Härte im mittleren Liegebereich höher und/oder im Schulter- und Kopf- sowie Waden- und Fersenbereich weicher sein ggf. als in den übrigen Polsterkörperbereichen. Auch kann die Matratze für hohe Stützkräfte im Lendenlordosen- und Taillienbereich ausgelegt sein. Insbesondere hat der mittlere Polsterkörper eine qualitätssteigernde Mittelzonenverstärkung. Darüber hinaus kann eine Schulterabsenkung zur Liegeoptimierung vorgesehen sein.
  • Die Verwendung von Polsterteilkörpern nach Anspruch 24 ermöglicht die Zusammenstellung eines abgestimmten Matratzensystems auch für Doppelbetten. Dabei besteht wenigstens ein und insbesondere der mittlere Polsterkörper aus zwei nebeneinander angeordneten Polsterteilkörpern evtl. unterschiedlicher Härte. Damit kann die erfindungsgemäße Matratze ohne weiteres für zwei Personen optimal zusammengestellt werden, d.h. es besteht die Möglichkeit, für jede Person eine eigene Härte zu wählen. Um den Übergang zwischen verschieden harten Zonen dabei möglichst sanft zu gestalten, ist es vorteilhaft, wenn die beiden Polsterteilkörper über zur Liegefläche schräg verlaufende Verbindungsseitenflächen aneinander anliegen, wie nach Anspruch als Weiterbildung vorgesehen ist. Allgemein ergibt sich durch den Gesamtaufbau gemäß der Erfindung auch bei deren Einsatz im Zusammenhang mit Doppelbettmatratzen auf Grund der hohen Formstabilität nicht das Problem, daß die einzelnen Schichten gegeneinander verrutschen. Nur als ein Beispiel kann eine Kombination mit einem Polsterteilkörper für eine 90 kg und einem Polsterteilkörper für eine 50 kg wiegende Person problemlos realisiert werden. Dabei können einzelne nebeneinander angeordnete Polster- oder -teilkörper in einer gemeinsamen oder in getrennten Bezugkammer(n) untergebracht sein.
  • Zur Erhöhung des Liegekomforts auch in Doppelbetten im Übergangsbereich zwischen zwei Matratzen ist es vorteilhaft, wenn der Bezug zum Zusammenschließen mit einem daneben liegenden weiteren Bezug ausgelegt ist, wie im Anspruch 26 angegeben ist.
  • Eine noch weitergehende individuelle Anpassung ermöglicht die Ausgestaltung nach Anspruch 27, wonach insbesondere in der mittleren Kammer orthopädische Teile einsetzbar sind. Die durch den geschickten Aufbau mögliche Einfügung von orthopädischen Teilen, wie z.B. Lordosenstützkissen, Fußkeil, Nackenstütze u.ä. ergibt eine optimierte Liegeanpassung. Derartige Teile wirken besonders gut, wenn die darüber liegende obere Polsterschicht ausreichend weich ist, um sich den entsprechenden Formen anzupassen.
  • Bevorzugte Liegemaße der Matratze nach der Erfindung, nämlich 70 cm × 140 cm bis 200 cm × 200 cm, sind im Anspruch 28 angegeben. Entsprechend Anspruch 29 ist ferner bevorzugt, daß die Gesamtdicke im Bereich von 8 cm bis 20 cm liegt. Dabei oder allgemein ist laut Anspruch 30 eine Dicke zumindest des oberen und/oder unteren Polsterkörpers im Bereich von 3 cm bis 8 cm und insbesondere von 3,5 cm bis 5 cm vorgesehen. Die Dicke des mittleren Polsterkörpers kann im Bereich von 4 cm bis 6 cm und insbesondere bei 5 cm liegen (Anspruch 31).
  • Die Form der Matratze kann nach bestehenden Bettformen oder Designwünschen optimal gewählt werden. Beispielsweise ermöglicht eine rechteckige, runde, ovale oder vieleckige, wie z.B. sechseckige Form der Matratze eine individuelle Auswahl (Anspruch 34).
  • Der Bestrebung nach Wohlempfinden einerseits und Verwendung von Naturprodukten andererseits kann dadurch Rechnung getragen werden, ferner Schafschurwoll-Auf- und/oder -Einlagen zwischen den Polsterkörpern enthalten sind, wie durch den Anspruch 35 bestimmt ist.
  • Wenn das Gesamtgewicht im Bereich von etwa 11 bis 12 kg liegt, wie im Anspruch 36 angegeben ist, kann die erfindungsgemäße Matratze besonders leicht gehandhabt werden. Dabei wird ein derart geringes Gewicht, das um ca. 40% unter dem herkömmli cher Matratzen liegt, durch die erfindungsgemäße Bauart begünstigt.
  • Allgemein befinden sich in der Matratze keine Sperrschichten, so daß in der Matratze Luft nach allen Seiten strömen kann. Jede Bewegung eines darauf liegenden Menschen führt zu einem regen Luftaustausch innerhalb des Matratzenvolumens. Anspruch 32 sieht entsprechend vor, daß die Polsterkörper und/oder der Bezug luftdurchlässig sind bzw. ist.
  • Die optimale Körperanpassung beispielsweise eines Softlatexkerns als oberer Polsterkörper vermittelt ein wärmeres Liegegefühl, das z.B. über einen kühlenden Baumwollbezug angenehm ausgeglichen werden kann.
  • Durch den erfindungsgemäßen Aufbau sind ferner alle Rohstoffe klar voneinander getrennt, so daß eine ggf. erforderliche Entsorgung problemlos im Rahmen von Materialtrennung erfolgen kann.
  • Die erfindungsgemäße Matratzen kann in einigen ihrer Ausgestaltungen gut auch schon präventiv bei Decubitus-Patienten, die zum Wundliegen neigen eingesetzt werden, da geeignete Härtezusammenstellungen und Formgebungen (z.B. Senken usw.) der Polsterkörper sowie geeignete Formeinlagen problemlos realisiert bzw. untergebracht werden können. Beispielsweise kann ein Mittelteil vorzugsweise des mittleren Polsterkörpers durch entfernbare und wiedereinsetzbare Würfel gebildet werden, so daß sich Härte und Dicke des Materials über die Fläche äußerst genau einstellen lassen. Auch eine laufende Anpassung an je aktuelle Zustände ist problemlos mit nur geringem Aufwand möglich.
  • Bei der Matratze wurde auf unnötige Details, wie Ritzen u.ä., die teilweise erhebliche Staubfänger darstellen, verzichtet.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen und deren Kombinationen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand konkreter Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher beschrieben, in der:
  • 1 eine teilweise Seitenansicht einer ersten Ausführungsform der Matratze auf einem Lattenrost mit einer auf der Matratze liegenden Person zum Demonstrieren der Auswirkung der Matratze auf die Wirbelsäule der Person zeigt,
  • 2 eine schematische Schnittansicht durch die Matratze von 1 zeigt,
  • 3 eine Draufsicht auf die erste Ausführungsform der Matratze in einem aufgeklappten Zustand ohne Mittelpolsterkörper zeigt,
  • 4 eine perspektivische teilweise Ansicht der ersten Ausführungsform der Matratze in einem teilweise aufgeklappten Zustand ohne Mittelpolsterkörper zeigt,
  • 5 eine perspektivische teilweise Ansicht der ersten Ausführungsform der Matratze in einem an einem bezüglich der 4 anderen Eck teilweise aufgeklappten Zustand mit Mittelpolsterkörper zeigt,
  • 6 eine schematische Draufsicht eines mittleren Polsterkörpers einer zweiten Ausführungsform der Erfindung zeigt, und
  • 7 eine schematische Vorderansicht eines mittleren Polsterkörpers einer dritten Ausführungsform der Erfindung zeigt.
  • In den Figuren der Zeichnungen sind gleiche Teile durchgehend mit gleichen Bezugszeichen versehen, so daß insbesondere durch den Vergleich und die Zusammenschau einzelner Abbildungen weitere Einzelheiten deutlich werden, auch wenn diese nicht gesondert in der nachfolgenden Beschreibung erläutert werden.
  • Die 1 bis 5 betreffen ein erstes Ausführungsbeispiel einer Matratze 1 mit drei übereinander angeordneten Polsterkörpern 21, 22, 23 und einem Bezug 3 mit drei Kammern 31, 32, 33, die je einen Polsterkörper 21, 22 bzw. 23 aufnehmen.
  • Die einzelnen Komponenten der rechteckigen Matratze 1 werden besonders in der Schnittansicht der 2 deutlich. Demnach enthält die Matratze 1 in einem umfassenden Bezug 3 von oben nach unten: eine erste Liegefläche 31k einer oberen Kammer 31 des Bezuges 3 mit Seitenflächen 31e, 31f und deren unteren Seitenkanten 31a, 31b, einen oberen Polsterkörper 21 in der oberen Kammer 31, eine Trennschicht 311, die die obere Kammer 31 und eine direkt darunter liegende mittlere Kammer 32 gemeinsam haben, die einen mittleren Polsterkörper 22 beherbergt und im übrigen durch seitliche Umfangsstreifen 32b, 32c und eine Trennschicht 331 zu einer unteren Kammer 33 des Bezuges 3 mit Seitenflächen 33e, 33f und deren unteren Seitenkanten 33a, 33b begrenzt wird, einen in der unteren Kammer 33 aufgenommenen unteren Polsterkörper 23 und einer die untere Kammer 33 nach außen abschließenden zweiten Liegefläche 33k.
  • Die mittlere Kammer 32 ist durch einen vierseitigen Reißverschluß 42 komplett zu öffnen, so daß sie in eine in der 3 gezeigte Lage gebracht werden kann, wobei in dieser Darstellung der mittlere Polsterkörper 22 entfernt wurde. Durch diesen Reißverschluß 42 können auch die obere Kammer 31 ggf. mit zugehörigem Polsterkörper 21 und die untere Kammer 32 ggf. mit zugehörigem Polsterkörper 22 vollständig voneinander getrennt werden. Anstelle des vierseitigen Reißverschlusses 42 könnte aber auch nur ein dreiseitiger Reißverschluß evtl. zusammen mit einem einseitigen Reißverschluß verwendet werden. Die Er findung ist ferner nicht auf die Verwendung von Reißverschlüssen zum Öffnen und Verschließen der Kammern 31, 32, 33 beschränkt. So könnten auch Schnüre, Druckknöpfe oder Klettverschlüsse usw. dazu eingesetzt werden. Vorzugsweise soll damit lediglich ein guter Zusammenhalt des gesamten Bezuges 3 einerseits und eine einfache Zugänglichkeit der Kammern 31, 32, 33 andererseits gewährleistet sein.
  • Bei der ersten Ausführungsform wird die mittlere Kammer 32 durch einen Zwischenraum 32a zwischen den beiden anderen Kammern 31 und 33 gebildet und durch diesen Kammern 31 und 33 zugeordnete Trennschichten 311 bzw. 331 sowie Umfangsstreifen 32b, 32c als Außenseite begrenzt, die die einander gegenüberliegenden Umfangsseitenkanten der oberen und unteren Kammern 31, 33 verbindet und den Reißverschluß 42 enthält. Es ist jedoch auch jegliche andere Bauart möglich, durch die drei Kammern gebildet werden, die die gestapelten Polsterkörper aufnehmen können.
  • Ferner muß die Trennung zweier benachbarter Kammern 31, 32 und 32, 33 nicht zwingend durch eine gemeinsame Trennschicht 31l bzw. 33l realisiert sein. Wenn dies auch besonders vorteilhaft ist, so kann auch jede der Kammern eine eigene komplette Umhüllung des zugehörigen Polsterkörpers beinhalten, so daß sich zwischen benachbarten Polsterkörpern zwei Bezuglagen befinden.
  • Bei den oberen und unteren Polsterkörpern 31, 33 handelt es sich um zwei identische Softlatexkerne mit einer Dicke von 3,5 cm. Der mittlere Polsterkörper 32 ist aus härterem Schaumstoff mit einer Dicke von 5 cm, so daß sich eine Gesamtdicke der Matratze von ca. 12 cm ergibt. Durch die identischen oberen und unteren Polsterkörper 31, 33 ist die Matratze 1 symmetrisch aufgebaut und kann ohne Veränderung ihrer Eigenschaften auch um 180° gedreht verwendet werden.
  • Grundsätzlich können aber beliebige Dicken- und Härten- sowie Materialkombinationen zum Einsatz kommen, ganz wie es der Be nutzer (er-) fordert oder wünscht. Damit ist z.B. auch eine Matratze möglich, die je nach Wendelage unterschiedliche Eigenschaften aufweist, bspw. härter und weicher sein kann, so daß auf einfache Weise bereits mit einer einzigen Matratze z.B. für Gäste eine Auswahl angeboten werden kann, um eine möglichst angenehme und bequeme Liegeunterlage zu erhalten.
  • Als Polstermaterialien oder -aufbauten können aber auch alle anderen bekannten Versionen einschließlich Federkernmatratzenpolster verwendet werden. Vorteilhaft ist es, wenn der mittlere Polsterkörper 22 eine größere Härte als die außenliegenden, die Liegefläche bestimmenden Polsterkörper 21, 23 hat.
  • Die 1 verdeutlicht, daß die Matratze 1 so ein- oder besser zusammengestellt werden kann, daß ein optimales Liegeergebnis erzielt wird. Die Markierung M längs der Wirbelsäule der dargestellten Person ist völlig gerade, was zeigt, daß die Wirbelsäule beim Liegen nicht verkrümmt wird, wie auch diesbezüglich wissenschaftlich gefordert wird. Es ist bei der Darstellung zur Verwendung mit der Matratze 1 auch ein Lattenrost 5 gezeigt, der die in Verbindung mit Latexmatratzen übliche Bauart mit kippbaren und biegsamen Latten einstellbarer Härte hat.
  • Die 3, 4 und 5 demonstrieren, daß die einzelnen Kammern 31, 32, 33 des Bezugs 3 völlig abgeschlossen sind. Es würde aber beispielsweise genügen, wenn die Trennschichten 311, 331 an einigen Punkten oder im Verlauf der Langseiten am übrigen Bezug 3 befestigt sind. Es soll nur durch den stabilisierenden Kammeraufbau sichergestellt sein, daß die Polsterkörper 21, 22, 23 höchstens ganz geringfügig gegeneinander verrutschen können.
  • Die 3 zeigt den bereits erwähnten komplett aufgeklappten Zustand der Matratze 1. In den 4 und 5 sind Zustände gezeigt, in denen je ein anderes Eck der Matratze 1 geöffnet und aufgeschlagen ist, wobei in der 4 kein mittlerer Polsterkörper eingesetzt ist, dafür aber durch die teilweise ebenfalls geöffnete Trennschicht 33l der Softlatexkern des unteren Polsterkörpers 33 mit den typischen Löchern und der zur Trennschicht 33l gehörende Reißverschluß 43 zu erkennen ist. Die Abbildung der 5 enthält den mittleren Polsterkörper 22 in seiner Normallage. Jeweils im zurückgeschlagenen Teil der oberen Kammer 31 mit dem oberen Polsterkörper 21 ist auch der zur Trennschicht 311 gehörende Reißverschluß 41 zu erkennen.
  • Hinsichtlich des Bezugs 3 werden Materialien zu bevorzugen sein, die bei 95°C waschbar sind, um sämtlichen Hygieneanforderungen zu genügen, wie dies beim ersten Ausführungsbeispiel der 1 bis 5 der Fall ist. Der hier verwendete Bezug 3 ist im Bereich der oberen und unteren Kammer 31, 33 an den Seitenflächen 31e–h, 33e–h und auswärts gewandten Liegeflächen 31k, 33k aus dehnbarem Frottee. Die Trennschichten 31l, 33l des Bezugs 3 zwischen der oberen und der unteren Kammer 31, 33 einerseits und jeweils der mittleren Kammer 32 andererseits ist aus einem zumindest im wesentlichen undehnbaren Material, wie beispielsweise Baumwolle oder Leinen. Aus demselben Material sind die Umfangsstreifen 32b, 32c, die die Außenseite des Bezugs 3 im Bereich der mittleren Kammer 32 bilden.
  • In der 6 ist lediglich der mittlere Polsterkörper 22 einer zweiten Ausführungsform der Matratze 1 gezeigt. Dieser Polsterkörper 22 ist in seinem Mittelbereich in kleine Würfel 6 geschnitten, die je nach Bedarf zur Formgebung oder Härteregulierung herausgenommen, eingesetzt oder ausgetauscht werden können. Damit ergibt sich eine besonders feine Möglichkeit, die Matratze optimal auf den Benutzer abzustimmen, wobei durch die Bauart der Matratze 1, d.h., durch die Möglichkeit, die Matratze 1 in der vorliegenden einfachen Weise öffnen zu können, die optimale Einstellung ohne großen Aufwand durch Probieren ermittelt werden kann. Zusätzlich zu der Regulierung in dem härteeinstellbaren Bereich durch die Würfel 6, wobei auch andere geeignete Maßnahmen hierzu ergriffen werden können, kann auch der restliche Grundkörper des mittleren Polsterkörpers 22 geeignet nach Härte und Form ausgewählt werden. Einstellbare Bereiche können für sensible oder krankheitsbedingt geschädigte Anwender in beliebiger Zahl, Anordnung und Ausführung vorgesehen werden. Dadurch, daß derartige Einstellbereiche im mittleren Polsterkörper 22 vorgesehen sind, werden eventuell auftretende Ecken und Kanten durch den darüberliegenden oberen Polsterkörper 21 abgemildert und stetige Übergänge geschaffen. Allgemein ist es jedoch auch möglich, entsprechende Einstellmöglichkeiten im oberen Polsterkörper 21 vorzusehen und zu realisieren.
  • Mögliche Einstellungen der Härteverteilung beinhalten im mittleren Liegebereich eine höhere und im Schulter- und Kopf- sowie Waden- und Fersenbereich eine geringere Härte. Die Einstellungen oder die Auswahl kann auch für hohe Stützkräfte im Lendenlordosen- und Taillienbereich ausgelegt sein, wofür u.a. insbesondere der mittlere Polsterkörper 22 eine Mittelzonenverstärkung hat. Weiter kann eine Schulterabsenkung vorgesehen sein. Außerdem können in die mittlere Kammer 32 orthopädische Teile eingesetzt werden, wie Fuß- und Nackenstützen usw. Insbesondere um auch die klimatischen Bedingungen eines Bettes zu verändern, aber auch um bestimmte Materialien und Strukturen mit ihren spezifischen Eigenschaften zum Körperkontakt zu verwenden, können auch alternativ oder zusätzlich, was für alle vorgenannten Maßnahmen gilt, ferner Schafschurwoll-Auf- und/oder -Einlagen in die Matratze integriert werden.
  • Wenn in dieser Beschreibung von einem oberen und einem unteren Polsterkörper 21 bzw. 23 die Rede ist, so betrifft dies eine konkrete Lage, und die Bezeichnung oben und unten dreht sich relativ um, wenn die gesamte Matratze entsprechend gewendet wird, wobei dadurch jedoch keine Einschränkungen der grundsätzlichen Merkmale auftreten.
  • Bei der in der 7 gezeigten dritten Ausführungsform besteht der mittlere Polsterkörper 22 aus zwei nebeneinander angeordneten Polsterteilkörpern 22a, 22b unterschiedlicher Härte, um in einem Doppelbett bei einer durchgehenden gesamten Matratze, d.h. der obere Polsterkörper 21 deckt die Gesamtfläche ab, dennoch für zwei unterschiedlich schwere Personen optimale Liegeeigenschaften einzustellen. Damit dabei an der Stoßstelle der beiden Polsterteilkörper 22a, 22b kein abrupter Übergang entsteht, liegen die zwei Polsterteilkörper 22a, 22b über zur Liegefläche 31k, 33k schräg verlaufende Verbindungsseitenflächen 22c, 22d aneinander an.
  • Um in einem Doppelbett oder allgemein in einem breiteren Bett eine einheitlich wirkende Polsterunterlage zu schaffen, können beispielsweise die Bezüge 3 der Matratzen 1 so gestaltet sein, daß sie miteinander verbunden werden können.
  • Um die Vorteile der vorliegenden Matratze 1 vom Kinderbett bis hin zum übergroßen Doppelbett nutzen zu können, sind einfach nur entsprechende Maße zu verwenden, die beispielsweise von 70 cm × 140 cm bis 200 cm × 200 cm reichen können, ohne daß die Möglichkeiten der Matratzen beschränkt würden. Je nach Anwendung kann die Gesamtdicke im Bereich von 8 cm bis 20 cm liegen, wobei die Dicke des oberen und unteren Polsterkörpers 21, 23 im Bereich von 3 cm bis 8 cm und insbesondere von 3,5 cm bis 5 cm, und die Dicke des mittleren Polsterkörpers 22 im Bereich von 4 cm bis 6 cm und insbesondere bei 5 cm liegen.
  • Vor allem durch die vorliegende Bauart konnte das Gesamt Gewicht der Matratze 1 gegenüber dem bekannter Matratzen deutlich verringert werden und beträgt nurmehr etwa 11 bis 12 kg, wodurch auch ältere Menschen, schwangere Frauen u.a., die nicht schwer heben können oder sollen, die vorliegende Matratze ohne weiteres handhaben können, wobei dazu und auch zum Transport die Zerlegemöglichkeit weitere Vorteile bringt.
  • Die Matratze 1 kann ohne Einbußen ihrer Vorteile in jeglicher Form hergestellt werden, z.B. rechteckig, rund, oval oder vieleckig, wie z.B. sechseckig, um bereits bestehenden Bettformen oder geplanten Designerwünschen nachkommen zu können.
  • Um gesundheitlichen und hygienischen Gesichtspunkten gerecht zu werden, sind bei den vorstehend erörterten Ausführungsbeispielen sowohl die Polsterkörper 21, 22, 23 als auch der Bezug 3 luftdurchlässig und klebestellenfrei. Auf Materialien, die FCKW, Formaldehyd, Cadmium und/oder PCP enthalten, wurde bei der Herstellung der Matratze 1 verzichtet.
  • Die vorstehende Beschreibung von konkreten Ausführungsformen diente nur der beispielhaften Erklärung der Erfindung, die nicht darauf beschränkt ist, sondern deren Umfang durch die gesamte Offenbarung der Unterlagen einschließlich der Zeichnungen und der Beschreibung(seinleitung) und insbesondere der Ansprüche gegeben ist.
  • 1
    Matratze
    21
    oberer Polsterkörper
    22
    mittlerer Polsterkörper
    22a, 22b
    Polsterteilkörper
    22c, 22d
    Verbindungsseitenflächen
    23
    unterer Polsterkörper
    3
    Bezug
    31
    obere Kammer
    31a–d
    Seitenkanten der oberen Kammer
    31e–h
    Seitenflächen der oberen Kammer
    31k
    Liegefläche der oberen Kammer
    31l
    Trennschicht
    32
    mittlere Kammer
    32a
    Zwischenraum
    32b, 32c
    Umfangsstreifen, Außenseite
    33
    untere Kammer
    33a–d
    Seitenkanten der unteren Kammer
    33e–h
    Seitenflächen der unteren Kammer
    33k
    Liegefläche der unteren Kammer
    33l
    Trennschicht
    4
    Reißverschlußeinrichtung
    41, 42, 43
    Reißverschluß
    5
    Lattenrost
    6
    Würfel
    M
    Markierung

Claims (37)

  1. Matratze mit drei übereinander angeordneten Polsterkörpern, dadurch gekennzeichnet, daß ein Bezug (3) mit drei Kammern (31, 32, 33) vorgesehen ist, die je einen Polsterkörper (21, 22 bzw. 23) aufnehmen.
  2. Matratze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammern (31, 32, 33) zumindest teilweise gegeneinander abgeschlossen sind.
  3. Matratze nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Bezugkammern (31, 32, 33) insbesondere mittels Reißverschlüssen (41, 42, 43) gegeneinander abschließbar und/oder miteinander zusammenfügbar sind.
  4. Matratze nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Reißverschluß (41, 42, 43) längs drei oder vier Seiten des zugehörigen Polsterkörpers (21, 22 bzw. 23) verläuft.
  5. Matratze nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest die obere und/oder untere Kammer (31 bzw. 33) über einen längs drei Seiten verlaufenden Reißverschluß (41 bzw. 43) zu öffnen ist.
  6. Matratze nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens die mittlere Kammer (32) über einen längs drei oder vier Seiten verlaufenden Reißverschluß (42) zu öffnen ist.
  7. Matratze nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Reißverschluß (41, 42) der oberen und/oder unteren Kammer von der mittleren Kammer (32) her zugänglich ist.
  8. Matratze nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die mittlere Kammer (32) durch einen Zwischenraum (32a) zwischen der oberen und der unteren Kammer (31, 33) gebildet ist.
  9. Matratze nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die mittlere Kammer (32) durch miteinander verbindbare Umfangsstreifen (32b, 32c) bildbar ist, die längs Seitenkanten (31a–d, 33a–d) der oberen und/oder der unteren Kammer (31, 33) verlaufen.
  10. Matratze nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Bezug (3) zumindest annähernd in der Mitte der Matratze (1) insbesondere durch eine vorzugsweise längs allen vier Seiten verlaufenden Reißverschlußeinrichtung (4) teilbar ist, die bevorzugt aus einem umlaufenden Reißverschluß (42) besteht oder einen einseitigen und einen dreiseitigen Reißverschluß enthält.
  11. Matratze nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß für zumindest die obere und/oder untere Kammer (31, 33) ein Polsterkörper (21, 23) aus Latex und vorzugsweise ein Softlatexkern vorgesehen ist.
  12. Matratze nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß für die mittlere Kammer (32) ein Polsterkörper (22) aus Schaumstoff oder Latex vorgesehen ist.
  13. Matratze nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Polsterkörper (21, 23) für die obere und/oder untere Kammer (31, 33) weicher als der Polsterkörper (22) für die mittlere Kammer (32) ist/sind.
  14. Matratze nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Polsterkörper (21, 23) für die obere und die untere Kammer (31, 33) gleiche Härte haben.
  15. Matratze nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Bezug (3) Materialien enthält, die eine Waschbarkeit bei 95°C ermöglichen.
  16. Matratze nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Bezug (3) wenigstens im Bereich der oberen und/oder unteren Kammer (31, 33) zumindest an den Seitenflächen (31e–h, 33e–h) und/oder auswärts gewandten Liegeflächen (31k, 33k) dehnbar und vorzugsweise aus Frottee ist.
  17. Matratze nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine Trennschicht (31l, 33l) des Bezugs (3) zwischen der oberen und/oder der unteren Kammer (31, 33) und der mittleren Kammer (32) aus einem zumindest im wesentlichen undehnbaren Material und/oder vorzugsweise Baumwolle oder Leinen ist.
  18. Matratze nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Bezug (3) zumindest im Bereich der Außenseite (32b, 32c) der mittleren Kammer (32) aus einem zumindest im wesentlichen undehnbaren Material und/oder vorzugsweise Baumwolle oder Leinen ist.
  19. Matratze nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß insbesondere der mittlere Polsterkörper (22) eine wenigstens bereichsweise unterschiedliche und/oder einstellbare Härte hat.
  20. Matratze nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Härte im mittleren Liegebereich insbesondere des mittleren Polsterkörpers (22) höher und/oder im Schulter- und Kopf- sowie Waden- und Fersenbereich weicher ist ggf. als in den übrigen Polsterkörperbereichen.
  21. Matratze nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Matratze (1) für hohe Stützkräfte im Lendenlordosen- und Taillienbereich ausgelegt ist.
  22. Matratze nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß insbesondere der mittlere Polsterkörper (22) eine Mittelzonenverstärkung hat.
  23. Matratze nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Schulterabsenkung vorgesehen ist.
  24. Matratze nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein und insbesondere der mittlere Polsterkörper (22) aus zwei nebeneinander angeordneten Polsterteilkörpern (22a, 22b) evtl. unterschiedlicher Härte besteht.
  25. Matratze nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Polsterteilkörper (22a, 22b) über zur Liegefläche (31k, 33k) schräg verlaufende Verbindungsseitenflächen (22c, 22d) aneinander anliegen.
  26. Matratze nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Bezug (3) zum Zusammenschließen mit einem daneben liegenden weiteren Bezug ausgelegt ist.
  27. Matratze nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß insbesondere in der mittleren Kammer (32) orthopädische Teile einsetzbar sind.
  28. Matratze nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Liegemaße der Matratze 70 cm × 140 cm bis 200 cm × 200 cm betragen.
  29. Matratze nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Gesamtdicke im Bereich von 8 cm bis 20 cm liegt.
  30. Matratze nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke zumindest des oberen und/oder unteren Polsterkörpers (21, 23) im Bereich von 3 cm bis 8 cm und insbesondere von 3,5 cm bis 5 cm liegt.
  31. Matratze nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke des mittleren Polsterkörpers (22) im Bereich von 4 cm bis 6 cm und insbesondere bei 5 cm liegt.
  32. Matratze nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Polsterkörper (21, 22, 23) und/oder der Bezug (3) luftdurchlässig sind bzw. ist.
  33. Matratze nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie zumindest weitestgehend klebestellenfrei ist.
  34. Matratze nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Liegefläche (31k, 33k) eine rechteckige, runde, ovale oder vieleckige, wie z.B. sechseckige Form hat.
  35. Matratze nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ferner Schafschurwoll-Auf- und/oder -Einlagen enthalten sind.
  36. Matratze nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gesamtgewicht im Bereich von etwa 11 bis 12 kg liegt.
  37. Matratze nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die verwendeten Materialien FCKW-, Formaldehyd-, Cadmium- und/oder PCP-frei und insbesondere allgemein schadstofffrei sind.
DE19622281A 1995-06-02 1996-06-03 Matratze Expired - Fee Related DE19622281B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19622281A DE19622281B4 (de) 1995-06-02 1996-06-03 Matratze

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29509182.7 1995-06-02
DE29509182U DE29509182U1 (de) 1995-06-02 1995-06-02 Matratze
DE19622281A DE19622281B4 (de) 1995-06-02 1996-06-03 Matratze

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19622281A1 DE19622281A1 (de) 1996-12-12
DE19622281B4 true DE19622281B4 (de) 2005-10-27

Family

ID=8008927

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29509182U Expired - Lifetime DE29509182U1 (de) 1995-06-02 1995-06-02 Matratze
DE19622281A Expired - Fee Related DE19622281B4 (de) 1995-06-02 1996-06-03 Matratze

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29509182U Expired - Lifetime DE29509182U1 (de) 1995-06-02 1995-06-02 Matratze

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE29509182U1 (de)
WO (1) WO1996038073A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006001744A1 (de) * 2006-01-13 2007-07-19 Recticel Schlafkomfort Gmbh Reißverschluß, Verfahren zu dessen Herstellung und Verwendung desselben

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1157642A1 (de) * 2000-05-23 2001-11-28 International Bedding cvba Bettsystem
CH694548A5 (de) * 2000-10-13 2005-03-31 D Li Florin Baeriswyl Matratze mit mindestens zwei verschiedenartigen Schichten.
US20220022661A1 (en) * 2020-07-22 2022-01-27 Zinus Inc. Zoned Spring Mattress That Can Be Compactly Compressed, Folded and Rolled
CN112772424B (zh) * 2021-01-14 2022-09-02 塔里木大学 一种多功能农用畜牧养殖粪便清理设备

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2235818A1 (de) * 1972-07-21 1974-01-31 Steffen Monika Mehrschichtiger polsterkoerper

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE121057C (de) *
FR347146A (fr) * 1904-10-17 1905-02-24 Josef Busek Matelas hygiénique dont les parties constituantes peuvent facilement etre séparées
CH161006A (de) * 1931-11-10 1933-04-15 Haeseli Josef Polsterkörper.
US3148389A (en) * 1963-01-09 1964-09-15 Purofied Down Products Corp Pillow
CH477847A (de) * 1968-11-04 1969-09-15 Superba Sa Matratzenkörper
ES2086133T3 (es) * 1991-08-20 1996-06-16 Jack Schwartz Colchon.

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2235818A1 (de) * 1972-07-21 1974-01-31 Steffen Monika Mehrschichtiger polsterkoerper

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006001744A1 (de) * 2006-01-13 2007-07-19 Recticel Schlafkomfort Gmbh Reißverschluß, Verfahren zu dessen Herstellung und Verwendung desselben

Also Published As

Publication number Publication date
WO1996038073A1 (de) 1996-12-05
DE19622281A1 (de) 1996-12-12
DE29509182U1 (de) 1995-08-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4114417A1 (de) Matratze mit integriertem lattenrost lattenrostmatratze, integralmatratze
DE102014113073A1 (de) Modulare Matratze
EP1762211A1 (de) Ventilationsmatratze
DE19622281B4 (de) Matratze
DE2200823B2 (de)
EP1860978B1 (de) Überzug für die Liegefläche eines Liegemöbels
CH639546A5 (en) Mattress
EP2191746B1 (de) Vorrichtung zur Abstützung eines Körperteiles einer Person und Sitzgelegenheit und Verfahren zur Herstellung
DE202014010643U1 (de) Multitopper, Wende-, Dreh- und Körperkonturauflage für oder als Matratze
DE1729961B1 (de) Matratze oder Polsterung
WO1994017697A1 (de) Liegefläche für betten, sofas und dgl. mit luftversorgung
DE9416524U1 (de) Variable behindertengerechte Matratze
DE102011115483B4 (de) Bett
CH694548A5 (de) Matratze mit mindestens zwei verschiedenartigen Schichten.
DE102011001428A1 (de) Mehrelementzonen-Matratze und Verfahren zur individuellen Herstellung ihrer Elementzonen
DE202004003248U1 (de) Mehrteiliges Kissen
WO2002021976A1 (de) Matratze oder kissen mit innenliegend angeordneten komfortbereichen
DE29809516U1 (de) Vakuum-Kissen als Kopfstütze, insbesondere für Augenoperationen, für den Unfallrettungsdienst und ähnliche Verrichtungen
DE4306001C2 (de) Kissen
EP1757209B1 (de) Matratze
EP2160121A1 (de) Anordnung mit einem bettgestell und einer kombinationsmatratze
WO2002038013A2 (de) Variables kopfpolster
DE202021001141U1 (de) Matratze
WO2015040486A1 (de) Bauelementsystem für federkern- und schaumstoffmatratzen, rahmenelement für ein solches bauelementsystem, modular aufgebaute matratze mit integrierter federkern-unterfederung sowie bett mit einer solchen matratze
AT411519B (de) Konturen-matratze

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BRAUN, WALTER, 81675 MUENCHEN, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee
8170 Reinstatement of the former position
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee
8370 Indication of lapse of patent is to be deleted
8339 Ceased/non-payment of the annual fee