DE1962142A1 - Schmieroelsystem - Google Patents

Schmieroelsystem

Info

Publication number
DE1962142A1
DE1962142A1 DE19691962142 DE1962142A DE1962142A1 DE 1962142 A1 DE1962142 A1 DE 1962142A1 DE 19691962142 DE19691962142 DE 19691962142 DE 1962142 A DE1962142 A DE 1962142A DE 1962142 A1 DE1962142 A1 DE 1962142A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oil
transition metal
compound
filter
compounds
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691962142
Other languages
English (en)
Other versions
DE1962142C2 (de
Inventor
Jerome Geyer
Shih-En Hu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ExxonMobil Technology and Engineering Co
Original Assignee
Exxon Research and Engineering Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Exxon Research and Engineering Co filed Critical Exxon Research and Engineering Co
Publication of DE1962142A1 publication Critical patent/DE1962142A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1962142C2 publication Critical patent/DE1962142C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D37/00Processes of filtration
    • B01D37/02Precoating the filter medium; Addition of filter aids to the liquid being filtered
    • B01D37/025Precoating the filter medium; Addition of filter aids to the liquid being filtered additives incorporated in the filter
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D35/00Filtering devices having features not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00, or for applications not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00; Auxiliary devices for filtration; Filter housing constructions
    • B01D35/005Filters specially adapted for use in internal-combustion engine lubrication or fuel systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M175/00Working-up used lubricants to recover useful products ; Cleaning
    • C10M175/0016Working-up used lubricants to recover useful products ; Cleaning with the use of chemical agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M175/00Working-up used lubricants to recover useful products ; Cleaning
    • C10M175/0091Treatment of oils in a continuous lubricating circuit (e.g. motor oil system)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M1/00Pressure lubrication
    • F01M1/10Lubricating systems characterised by the provision therein of lubricant venting or purifying means, e.g. of filters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16NLUBRICATING
    • F16N39/00Arrangements for conditioning of lubricants in the lubricating system
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2203/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds and hydrocarbon fractions as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2203/06Well-defined aromatic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/02Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines
    • C10M2215/04Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines having amino groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/26Amines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2217/00Organic macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2217/04Macromolecular compounds from nitrogen-containing monomers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2217/046Polyamines, i.e. macromoleculars obtained by condensation of more than eleven amine monomers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2217/00Organic macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2217/06Macromolecular compounds obtained by functionalisation op polymers with a nitrogen containing compound
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2219/00Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2219/04Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions containing sulfur-to-oxygen bonds, i.e. sulfones, sulfoxides
    • C10M2219/046Overbasedsulfonic acid salts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2223/00Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2223/02Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions having no phosphorus-to-carbon bonds
    • C10M2223/04Phosphate esters
    • C10M2223/045Metal containing thio derivatives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2010/00Metal present as such or in compounds
    • C10N2010/04Groups 2 or 12
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M1/00Pressure lubrication
    • F01M1/10Lubricating systems characterised by the provision therein of lubricant venting or purifying means, e.g. of filters
    • F01M2001/1007Lubricating systems characterised by the provision therein of lubricant venting or purifying means, e.g. of filters characterised by the purification means combined with other functions
    • F01M2001/1014Lubricating systems characterised by the provision therein of lubricant venting or purifying means, e.g. of filters characterised by the purification means combined with other functions comprising supply of additives

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Lubricants (AREA)

Description

Esso Research and (US 784 221 - prio 16-.12.1958 Engineering Company 6667)
Linden, N. J. / V .St«A. Hamburg, den 2. Dezember I.969
Schmierölsystem
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein SchmierölumwHlzsystem für Verbrennusigsinaschinesi und betrifft die Umwälzung von Mineralschmieröl vom Gehäuse der Kurbelwelle durch einen Ölfilter oder eine Olaustauschkammer und den Rücklauf des filtrierten oder behandelten Öls zur weiteren Verwendung im Motorβ lasbesondere bezieht sich die Erfindung auf Ölfilter und vorzugsweise auf eine Kammer vor oder nach dem Ölfilter« um das Schmieröl mit einer anorga nischen oder organisch/anorganischen Verbindung der Über« gangsmetalle in Berührung zu bringen* die aus den Metallen der Gruppen Ib, lib, !1Ib, IVb, Vb, VIb, VIIb und'VIIIdes periodischen Systems der Elemente ausgewählt sind, wobei diese Verbindungen sich in dem Ölfilter, in einer Filter» patrone innerhalb des ölfliters oder in der Austauschkammer vor oder nach dem Ölfilter befinden. Bevorzugt werden in abnehmender Reihenfolge Elemente der Gruppe VIII, die am wirksamsten sind, an die sich Elemente der Gruppen HIb= VIIb anschließen und mit den Gruppen Ib und Hb aufhören. Diese Verbindungen der Ubergangemetalle sind einfache oder binäre Verbindungen bzw. euch komplexe oder ternäre Verbindungen.
■ t . ... ■ ■
Durch Einbau derartiger Übergangsmetalle in Form von Verbindungen in dem ölfilter oder in der ulaustauschkaimner, und zwar im festen Zustand oder durch Imprägnierung des Filtermaterials oder anderer inerter Träger und durch Beibehaltung dieser Verbindungen in diesen 1st es möglich, das Schmieröl frisch zu halten, bzw«, einen Schlamm oder eine Ansammlung von Zersetzungsprodukten fernzuhalten, so daß die Oberflächen des Motors und der Motorteile sauber bleiben und möglichst wenig Ablagerungen oder Rost oder andere korrodierende Erscheinungen zeigen als es bislang üblich war.
Mineralschmieröl und insbesondere Schmieröle für Motoren sollen harte Überdruck· und Temperaturbedingungen aushalten« Die verschiedenen Vorrichtungen und Konstruktionen von Motoren sehen vor, daß das Kurbelgehäuse von der Atmosphäre abgeschlossen 1st, so daß hler eine geringere Kühlung möglich ist und das Ol auf höhere Temperaturen als bislang erhitzt wird« Die Öle werden demzufolge einer stärkeren Belastung ausgesetzt, so daß man die Zersetzung des Öls verringern oder verhindern muß· Zusätzlich werden die Verbrennungsprodukte des Brennstoffgeratenes nloht vollständig über die Auspuffleitung entfernt, sondern werden durch die Kolbenringe in das Kurbelgehäuse gepreßt, wo sie das Schmieröl ebenfalle verunreinigen. Diese Verbrennung«produkte und
0 098 27/1732
1962U2
insbesondere Stiokstoffoxyde sind vermutlich die Vorläufer der Sohlanmbildung bei den Schmierölen, sobald Verbrennungsprodukte in Berührung mit dem Schmieröl kommen.
Mit der vorliegenden Erfindung soll die Behandlung von Schmierölen vorgeschlagen werden« welche die verschiedensten oxydatlven Zersetzungsprodukte und Verbrennungsprodukte enthalten, so daß die Sohlammbildung im Schmieröl verringert wird und die Stabilität des Öls über einen längeren Zeitraum aufrechterhalten wird. Bin wesentlicher Zweck der Erfindung ist die wirksame Entfernung von oxydierten oder teilweise oxydierten Produkten aus dem öl, die ihren Weg in das Schmieröl finden, überraschenderweise bewirken die oben erwähnten Übergangsmetallverbindungen in Überaus wirkungsvoller Weise eine derartige Bindung und gestatten somit sehr viel größere Zeiträume zwischen den Ölwechseln. Zumindest werden diese schädlichen Nebenprodukte unschädlich gemacht oder vollständig entfernt. Dadurch sind längere Betriebsseiten bei hohen Temperaturen möglich, weil die Schlammbildung erheblich verzögert oder verringert wird, wenn das öl mit den Metallverbindungen in einem ölfilter oder in einer Auateuachkammer in Berührung gelangt. Die Uberganganetallverbindungen sind wirksam, well sie mit den Verbrennungsprodukten «in Koaplexverblndung eingehen oder I
009827/1732
1962H2
diese auf andere Weise binden» Oa die Komplexverbindungen zurückbleiben und in dem Ölfilter oder in der Austausch«= kammer festgehalten werden, werden sie wirksam aus dem Ol entfernt und können nicht mehr die nachteilige Schlammbildung unterstützen.
Unabhängig von theoretischen Erwägungen wurde erstaunlicher-" weise festgestellt, daß die Übergangsmetal!verbindungen insgesamt die Schlammbildung vermindern. Der Luftstickstoff in der Verbrennungskammer wird nach der Verbrennung als Stickstoffoxyd auftreten, das seinen Weg in das Kurbelwellenge.ftäuse findet und damit mit dem Ol zusammentrifft,, wobei es wirksam entfernt oder durch die neuartige Behandlung unwirksam gemacht wird.
Mit dem vorliegenden Verfahren gemäss Erfindung wird über« raschenderweise eine Überaus zweckmässige Methode vorgeschlagen, um Verbrennungsprodukte zu entfernen, die ihren Weg in das Schmieröl finden. Wenn die verwendeten Übergangsmetallverbindungen eine reduzierende Wirkung haben, so sind sie zusätzlich noch doppelt wirksam, da sie nicht nur einen Komplex mit den Verbrennungsprodukten bilden, sondern auch als Antioxydans wirken. Die besondere geeigneten Ubergangemetalle dieser Verbindungen sind Metall der Gruppen Ib, lib, HIb, IVb, Vb, VIb, VIIb und VIII, wie sie In der
009827/1732
1962U2
periodischen Tabelle der Blen^nte von HaH. Sargent 4b Gooipany, Chicago* Illinois, 196^, aufgeführt sincL Besonders bevorzugte Metalle sind Titan, Vanadium» Chrom» Mangan,, Bisenp Kobalt, Nickel, Kup?&*% Zink, Zirkon* Kaolin«»1.,, Molybdän» Ruthenium und Osmium, Die anderen Metalle dieser Gruppen sind ebenfalls einsatzfähig, sind jedoch im Handel schwerer erhält^ lieh oder 5SO kosfcspieligs daß sie kaum eingesetzt werden können.
Die verwendeten Verbindungen gehören zwei Gruppen mn beide enthalten ein Ubergasigselement, dessen Oxydatlosiszustand jedoch unerheblich ist.
Zu der ersten Gruppe von Verbindungen gehören eisafache oder binäre Verbindungen« bei denen das Übergangsmefeall als Kation vorhandene ist, Es kann vollständig oxydiert sein oder kann reduzierend wirken» Die Wirksamkeit der binären Verbindungen hängt nicht von dem Oxyda&lonszustaMd des Kations oder des Anions ab. Als Anion kommen einfache Anlonen oder nicht-komplexe Antonen infrage, wie Jodide, Bromide, Fluoride, Carbonate, Acetate, Oxalate, Oxyde, Alkoxyde, Thiocyanate, Ferricyanide, Ferrooyanlde, Cyanide, Phosphate, Phosphite 9 Sulfate* Oxysulfate, Oxyhalogenide, Sulfide, SuIfoxylate. Hyposulfite» Sulfite, Dibhionate, DIthionIte, Phosphide, Hypophosphate, Hypo--
■.; j ■ > 7 / ! 7 :> 2
phoephite, Orthophosphate. Orthophosphite, Meta» und Hypo=· phosphate und -phosphite und dergleichen.
Diese binären oder einfachen Verbindungen enthalten das Übergangsmetall nur als Kation zusammen mit den oben erwähnten einfaohen oder auch mit komplexen Anionen.
Die zweite Gruppe von Verbindungen sind komplexe oder ternär« Verbindungen, bei denen das Kation nicht nur ein Übergangsmetall, sondern ein Komplex eines solo hen über« gangsmetalls enthält. Mindestens ein Ligand befindet sich in Zuordnung zu dem Metall als Teil eines einheitlichen Kations· Das Anion kann ein einfaohes Element, eine Gruppe von Elementen, wie SO^ oder ein komplexes Anion sein, wie Perrooyanid. Die Kationen der Komplexverbindungen oder die Liganden mit dem Übergangsmetall sind Ammiiio, Amino* Cyan» Amido, Chlorο, Jodo, Bromo, Hydroxy, üxalo, Sulfato, Carbonyl» Thioaryl, Olyoyl und dergleichen. Die Komplexverbindungen als Teil des Kations werden als Lewis«Basan bezeichnet, das heißt sie sind ein saurer, basischer oder gemischter Ligand. Die übergängen» talle können entweder Im Anion oder im Kation auftreten.
Π ti ζ] η ;, -J ,-
1962U2
Verbindungen, wie Nickelcarbonyl, Kobaltcarbonyl und der» gleichen werden manchmal nicht als Verbindungen betrachtet, die sich aus einem Metallkation und einem Carbonylanion zusammensetzen, obgleich es sich tatsächlich um Verbindungen oder unabhängige Komplexe handelt, bei denen das Netall sich praktisch in einem Zustand der Nullvalenz befindet. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung werden derartige Verbindungen oder Komplexe als einfache oder binäre Verbindungen betrachtet und lassen sich bei dem erfindungs» gemässen Verfahren verwenden.
Die einfachen oder binären anorganischen Verbindungen sind beispielsweise Kobalt(III)-chlorid, Kobalt(III)-sulfat, Manganaulfat, Kallumdiohromat oder sogar Kaliumpermanganat· Die Komplexverbindungen oder die terniiren Verbindungen der organisch/anorganischen Verbindungen oder der pseudo« organisch/anorganischen Verbindungen sind Eiaen(II)=hexajnminoohlorld oder Eisen(IIl)-hexammlnoclilorid, Tris (äthylendiarain)= kobalt(III)-sulfat, Ammoniummangansulfat und Amincquecksllber(II)-chlorld.
Im allgemeinen ist es weniger erwünscht, Ubergangsraetallverbindungen zu verwenden, welche Nitroso-, Nitro-, Nitritoder Nitratreste enthalten; diese Verbindungen werden Vorzugs-
009827/1732
weise vermieden* Die erwähnten binäreii und tersiäreß Ves·- bindungen können verwendet werden, da sie wirksam die Schlanrabildung verhindern und da sie zusätzlich auch wegen ihrer Boat verhindernden Eigenschaften geeignet sind. 1SvOtZ der Verwendung von UbergangsnietaXlverbindungeE, deren Anionen ein oder mehrere der oben erwähnten Beste enthalten, bewirken die Uberga^gsnte^alle eine Bindung * odei* komplexe Bindung der Stickstoffoxyde, die bei der Verbrennung auftratenf wodurch Sulfoxyde aus dem öl eat» ffoit werden ο Da Kobalt und Mangan übsrgangsmstalle sind und da sie Komplexe mit Ligandeti bilden, wie beispielsweise Ammlnokomplexe, sind sie geeignete Verbindungen für den vorliegenden Zweck; sie bilden Komplexe entweder in ihrem reduzierten oder in ihrem vollständig oxydierten Zustand und bewirken somit eine ausgezeichnete Entfernung der Schlammausgangaprodukte aus dem öl.
Die im folgenden erwähnten UbergaDgsmetallverbindungeii werden aufgezählt ohne Rücksicht auf ihren Wertigkeits zustand, so daß beispielsweise der Hinweis auf Osmium-
0 9 8 2 7/173?
1962U2
ohlorld «lie Chloride des Osmiums erfassen soll, wie beispielsweise das Dichlorid, das Trichlorid, das Tetraohlorid, das Nexachlorid und dergleichen und alle anderen möglichen Chloride des 0smiuni3, Gleicherweise soll bai anderen Anionen von mehrwertigen Metallen Jede mögliche Verbindung erfaßt werden.
Die binären Verbindungen sind äußerst zahlreich und unterschiedlich in ihrer Art ο Sie v/erdew In fester Foim Ln einem ölfilter verwendet oder sie werden auf eiaam Träger imprägniert witk in dam ölfilter oder eines» spreclienden ölauafcftusohkansnsf1 angeordnet. Die der Pluralfoiin bei dar Baaaleimung des* Anloticm soll darauf hindeuten, daß alia falenaKusbände dos Kafeioas mit diesGiai Anion erfaßt werden iiollmi, Denrüiifolgö s^faesöß ilhiPoraohloride die 01 ·, 1S ti imü H^-cachlf^lde. Bs la pie 16 fUr derartige feste «iiw#iisaA3tihe ?ei?bi;ßUiii}g:ivi tilnä vMt®k> anderem Kupferohroßinii^ -ehIorluOp -Inomldog -ft?rr4t-Q3 -Jodlde^-Jodate, ^&kaivaule, -firjproijyanltie, KupiViK X)-^Od-= merourat, Chrom{ £T ■! > nuar ίί1ΐϊ'οηι( LZX }-hydiäo.icytl, -bi^inlcle, -chlorlüe,-fluorIde^ jodLdii, -ujcyü, -üit^it,, »plioäphiit,, -phosphin, -eelonid, -auIfW4, -teIUu--.U, Kobalt IX)- mhiV Kobalt( ni)~f luoi*iiiü , --bfiuHiiln, ■■.«hi«i"l-i2^s -Jcdlrl@3 -iuie^üt,
■'
1962ΊΑ2
ίο -
«•sulfat, -phosphat, ~seisnat, »sfcasmat, »thiocyanate Bisen(II)-phosphor) Q,ueck8ilbes*(i) - oder QueoksilhsrClX)=· bromide, »chloride, -jodlde, »thlocyanat, «sulfat, Molybdänoxyd, -dioxydlohlorld, -sulfid, «hexacarbonyl, °=oxytstrachloride, -chloride, »fcellurld, -nitrit, -selsnid} Nlckel(XX)« oder Nlokel{III)-ohXoi*ide« »bromidd»-fluorides -Jodida, »sulfat, =börld, -borat, »aeetat, »fluoirophosphats, «phosphat, -phosphid, -sSannat., Nlobaitxsit, »siulfld, -chloride, -bromide, -joilid^ «phosphid. Osmlumohloride, »bromide, «fluoride, «oxyd®, Paliadlumcyanld •»chloride, »hydrld, P
»sulfid,
? RhodlUBichloiPidö,,
-ehlo^iüa,, -fluorMa
, "brussilde, sulfM, Wolf »bromide, -»oxyd
phosphid
sul@äü.ü, -phosphid.
oxyuulfat, --»ojc
«hexafJ.ut>ä'3ii~.i-aat,
phoaphiii, -
keiM|'I®ii.:n üu-ü
0 (HJ H 2 Ί / 1 7
BAD ORIGINAL
1962U2
anorganisch sein oder können mit; einem Ligand wie mit einer Lewis Baae In Komplexverbindung stehen,, Geeignete Beispiele derartiger Verbindungen aiftdi Tris=(äkhyleEdiainin) Uupfer(II)-sulfat, Kupfer(lI)»ammoniumßuXfet, Kaliumtetra= cyanocuprat, AJuminluinchroniat, Bariumdlchromatj, GSaiut?!= chromat, Casluwiiohromat, KobaJtchrotnat, Lithiumehrofnat, W thiumdichrom&t, Manganotiromat, Qweüks Ilber( II }°>cbFcmat e Nickel chroma t# Kaliumfluorochromat, Katrium« odes» Kalium« oliromat, ZinkcltrOittat, Ainmcniumkobali.gulfate Kobaltbromat, Kobaltchromat, Kobaltfeii'it, Kobaltliesffjahlorost-annafc, Kobaltmolybdatf Kobaltperchlorafc, KobaXtstannat,. Kobalt= tetrafluoroboret, hi thluinkobaltit, KnXi timhexaoyanokobaltafc, Natriumhexanitritokobaltat, AramonS umlisxafers^at» ΑΐίβηοΏiumtetreohloroferrat, Nickelferritf I(f?.lJumferrioxßlnfcf. Kaliumf errieulf id, Kn3 lumhexaf luor of errat, Nc.triumhexaf Iuopo·=- f er rat, Hthiutndiciipomat, Lit-hiumliexafJiiorotitsnatf Lithiumnianganit, Llthinmmolybdat, Litl^umpi«rtnrmganat( tetraborat, Lithiumtltanat, LitliiutHKirhcnat, mangansulfat, Ainmonlummanganphosphnt^ Beriumpo^mangaeat, Kalzliunpertnanganat, Magnc*slumpeintanßanat, Mangancliromat, Hanfjanchromat, Hanganhexafluprosi 1 i UBb r Ammonl umpararaolybdat „ Bariummolybdat, Wfhlununolybdai, Magnes^ummolyhdat, Nickelraolybdat, Knl3iimhexachloromo?y?jdi:i f J'a:iiuramolyidatf Natrium« phosphomolybdat» 74.nkmolybdat, 7-iri« inolybdat, HJof ce 1 chromate HlckeJferrit, HlokeXbeaiifJuoFO«.t2ilf«V, KickffJI-i^aimV-, Niokel-
0U MB 27 / 17 3 7
uranylacetat, KaliumniokelRuifat, Uranylnickelacetat, Nickelstannat, Ammoniumtetrachloropalladat, AnunoniuinhexaohloropaXlttdat, Kaliumhexapalladat, Kaliuratetr-achloro« palJLadat, Natriumtetrachloropalladat, Amraonlumtetrachloro= platinat, Ammoniumhexaehloroplatinat, Kaliumhexachlox°o« platlnat» Kaliumhexa jodo plat Ina t, Ammonlumtetrachlo2*o» platinat« Natriumhexachloroplatinat, Amraoniuraperrhenat, KaliuiBperrhenat, Kaiiumheptafluortantalat, Ammoniurahexa» fluorotitanat, Bariuratitanat, Wismuthtitanat, KobaXttitanat» Bleltltanat, Llthiurahexafluortltanat, Lithiumtitanat, Magnesiumtitanat, Nlckeltitanat, Kalium- und Natriumhexafluortitanate Wolframtitanoarbid, Zlnkoarbld, Aamoniumraetavanadat, Kalziumpyrovanadat, Bleivanadafc, Natriummetavanadat, Natriumpyrovanadat, Natriumvanadat, Kaliumzinkfluord, Zinkchromat» Zlnkhexafluorosllikat, Zinkmolybdat, llQkpermanganat« Zlnkstannat, Zinktetrafluorborat, Zinktit-^p-1., Zinkzlrkonat, Aramoniuratetracyanoohroraanllat (Amffloniumrhodanilat), Kaliumhexaoyanatoohromat Tria(äthylendiamln)->ehromthio€i^an6$ ■, Trls-( äthylendiamin)chrouchloi'id, Trie-( äfcliylendiarain)-clircmsulfat, Aquopentamniinoobaltiohlorid, Chlorop^ntamninkobaltioiilorid, Kobaltferrooyanid, Hexant&lnokobaltichlorid, Nitratopentaouninokobaltinitrat P Kaliumhexacyanokobaltat, Kalltuntrioxalatokobaltitat, Trie-( äthylen-
009827/1732
diarain)-kobaltchlorid, Tris-( äthylendiamin )-kobaltsulfat, Kobaltobexamethylentetramin, Amraoniumferrloyanld* Ammonium» ferrloxalat, Ammoniumferrocyanid, Calcluraferroxyanid, Kobaltferrocyanid, Ferroäthylendiaminsulfat, Lithiumferricyanid, Llthiumferro^yanid, Bleiferrocyanid, Nickelcyanid, Kaliurozinkferrocyanid, Kaliuraferrioxalat, N,N=Dimethylaniino methylferrocenraethjodid, Trleisendodecacarbonyl, Trie-(HthylendiaminJ-eieensulfat, Zinkferrocyanid, Aramoniummangansulfat, Ananoniummanganphosphat, Ammonitunparamolybdat, HexaciBlnoniokeltetrafluoroborat, Nickelferrooyanid, Kalium· niokelcytiild, Kaliumnickelfluorid, KaHunmicke!sulfat, Urenylnickelaoetat, Diammtnopaladochlorid, Bariuutetraoyanoplatinat, Oianwninoplatindjnitrit, Kaliumhexacyanoruthenat, Tetraamminorutheniumhydroxychlorochlorid, Ammoniumhexafluortitanat, Kalziurohexaflportitanat, Ammoniumphosphowolfräumt, Aeowniumtetrathigwolframat, Ammonlumwolframat, Kobaltwolfriroat, Natriuaphüsphowolframat, Kaliumz «jikferro» cyanid, Tetramainozinktetrafluorborat und Zinkferrocyanid. Mangandioxyd und Natriumdichromat sind bekannte Oxydationsmittel. Sie sind geeignete Behandlungsmittel in ölfiltern *ur Verringerung der Schlammbildung und Rostbildung bei Schmieröltn.
Viel· Verbindungen der tlbergangsmetalle aufler den oben besondere genannten Verbindungen lassen sioh mit Erfolg
009827/1732
1962U2
gemäas Erfindung einsetzen, auch wenn sie hler nicht im einzelnen aufgeführt sind· Da ein Zweck der vorliegenden Erfindung In der Entfernung von Stickstoffoxyden besteht, welche nach Ihrer Bildung den Weg in das Schmiersystem finden» 1st es demzufolge erwünscht aber nicht erforderlich« keine Verbindungen zu verwenden, welche Stickstoffoxyde enthalten. Derartige Verbindungen lassen sich zwar im allgemeinen mit Erfolg einsetzen« und zwar insbesondere bezüglich der Rostverhinderungseigenschaften, sollen aber in Hinblick auf die Verhinderung einer Schlaambildung eher vermieden werden.
Viele der erfindungsgemäss einzusetzenden anorganischen Verbindungen kommen in ihrer wasserfreien Fora vor und in vielen Fällen sind die Hydrate dieser Verbindungen im Handel erhältlich. Die Hydrate können mit mehr als 1 Mol Wasser als Kristallwasser auftreten. In solchem Fall besteht kaum eine Notwendigkeit, die wasserfreie For» einzusetzen, da in dem Olsystem bereits kleine Wassermengen vorhanden sind, so daß die wasserfreien Salze sich praktisch in die hydratisierte Form umwandeln. Im übrigen können Mischungen von zwei oder mehreren der oben erwähnten Übergangsmetallverbindungen, und zwar sowohl der binären als auch ternHren Verbindungen, genauso gut verwendet werden wie Mischungen anderer Verbindungen.
009827/1732-
- 15 -
Die festen anorganischen Verbindungen können eine Teilchen« gröfle ventspreohend Tyler-Masohenzahlen von -4 bis etwa +250 und.vorzugsweise zwischen «20 und etwa +100 besitzen. Dl· Teilchengröße ist nicht wesentlich, jedoch soll nicht soviel kleinteiliges Material vorhanden sein« daß erhebliche Mengen durch das Filter durchgehen und mit dem Ol umgewälzt werden. Wenn die Verbindungen eine ausreichend kleine ' Teilchengröße haben., so daß sie sich im wesentlichen in de« öl als Kolloid verhalten, ergeben sich keine nachteiligen Wirkungen, da sie nach wie vor gegenüber den Zersetzungsprodukten wirksam sind» Vorzugweise soll jedoch die Teilchen· grüße der Verbindungen so bemessen sein, daß sie in dem Filter oder in der Austauschkanmer verbleiben.
Bin weiteres Verfahren, um die Ubergangsmetallverbindungen In dem Ölfilter einzubauen, besteht darin, daß man das Filtermaterial «It einer wäßrigen Lösung dieser Salze
inprXgnlert, sofern es sich um wasserlösliche Salze handelt, wonach das imprägnierte Material, beispielsweise ein poröses Filterpapier, gelinde bis zur Trocknung erwärmt werden kann, vm das Wasser auszutreiben und die Verbin· düngen in guter Verteilung auf dem Filtermaterial zu erhalten. Bs gibt keine spezifische Mindestmenge für die Ubergangsmetallverbindungen und es genügt, wenn das gesamte Filter oder ein Teil desselben ein oder mehrere der erwähnten
009827/1732
Verbindungen in fester Form imprägniert enthält oder daß die festen Teilchen in einer zur Korros ions verhinderung ausreichenden Menge genügend groß sich in dem Filter aufhalten oder von diesem Filter zurückgehalten werden. Feste Teilchen« die genügend grob sind, um von dem Filter zurückgehalten zu werden, können an der Einlaßseite des Filters oder zwischen Filtermaterialschichten angeordnet sein, so daß sie im * wesentlichen während der Gebrauchsdauer des Filters dort festgehalten werden« Die festen groben Teilchen können auch in einer getrennten Austauschkammer im ülkreislauf vor oder nach dem Üblichen ölfilter vorgesehen werden. Xn diesem Falle dient gewöhnlich ein feines Sieb, beispielsweise mit einer Maechenzahl von 325, ale Träger und als Mittel, um die festen Teilchen zurückzuhalten.
Das Filter selbst braucht keine besondere Ausbildung zu besitzen* Vorzugswelse sollen die festen Teilchen der Ubergangsmetallverbindungen in dem Filter zurückbleiben und nicht alt dem Ol von der Filterkammer zu dem Motor mitgeschleppt werden, obgleich kinine Mengen in kolloidaler Form oder in dem mitgeschleppten Wasser gelöst vom Filter entfernt werden können und in den Sumpf des Kurbelgehäuses geführt werden. Bei üblichen Kraftfahrzeugmotoren mit einem ölvorrat von 4 bis 5 Liter Schmieröl können die Ölfilter
009827/1732
oder die Austauschkammer etwa 10 bis 150 g der entsprechenden übergängen«ta1!verbindungen in fester Form enthalten, und zwar entweder in ihrer ursprünglichen Form oder als Imprägniertee Salz auf dem Filter oder einem anderen inerten Trfiger. Sine derartige Menge reicht aus, um den Filter während seiner normalen Lebensdauer in ausreichender Menge mit den festen Bestandteilen zu versorgen, ohne daß etwa vorhandenes Wasser die festen Verbindungen ausspült. Natürlich können größere oder kleinere Mengen dieser Verbindungen eingesetzt werden, und zwar je nach Einsatzzweck des Motors und Betriebszeit zwischen den verschiedenen Filterwechseln oder Neubeladungen der Austauschkammern·
Wenn ein Träger für diese Verbindungen verwendet wird, was bei der praktischen Durchführung von Vorteil ist* so wird vorzugsweise ein verhältnismäßig poröser Träger verwendet, der gegenüber dem öl und den Ubergangstnetallverbindungen verhältnismäßig inert 1st. Hier sind beliebige Inerte Träger und vorzugsweise poröse Träger geeignet, solang sie genügend groß sind, um die Teilchen in dem Filter bei Betrieb des Motors und während des OlkreIslaufe durch den Filter zurückzuhalten. Geeignete Trägersubstanzen sind unter anderem poröses Papier, Diatomeenerde, Kaolin, Kieselgur, aktivierter Ton, Kohle, oder Pullererde sowie andere Inerte, verhältnismäßig poröse oder nicht»poröse
009827/1732
1962U2
Träger» solang sie die festen Ubergangsmetallverbindungen in dem Pilter halten und ein an Feststoffen freies Ol aus dem Filter abströmt und wieder in den Motor gefördert wird, In einigen Fällen kann sogar grober Sand, der inert ist, als Filtermedium dienen, solange es· in dem Filter zurückgehalten wird und nicht durch das austretende öl in den Motor geschleppt wird.
Die bei dem erfindungsgemässen Verfahren einzusetzenden Öle sind die Üblichen Schmieröle für Verbrennungsmotoren, und zwar sowohl leichte Motorenöle wie auch HD=OIe wie praktlsoh alle Schmieröle, die sum Schmieren der Lager, der Kolbenwände und der Ventile verwendet werden« Die Wirkung der Ubergangsmetallverblndungen hängt nicht von der Art der eingesetzten Schmieröle ab, die paraffinischer oder naphthenischer Art sein können und Übliche Zusätze enthalten können, vie beispielsweise Mittel zur Verbesserung des Viskositätsindex, Stockpunkterniedriger, Antioxydantien, Dispersionsmittel für Schlamnbildung und Mittel zur Ver ~ besserung der Verschleißfestigkeito
In den folgenden Vergleiohsversuohen wurde ein Ausgangsöl verwendet, welches durch Lösungsmittelextraktion von einem neutralen Ol SAB niedrig bis JO stammte» Ks enthielt die
009827/1732
Üblichen Zusätze, wie etwa IO Gev$ Mistes verbesseren, wie beispielsweise Polyisobutylen und etwa jj,5 bis -etwa 4 Gew# eines DisperslonsmittelS; nämlich Polyisobutenylbernsteinsaureanhydrldimldderlvat des Tetraäthylenpentamins sowie eine kleine Menge eines wachs alkylierten Naphthalins als Fließpunkterniedriger und ferner kleine Mengen an Antioxydationsmittel und Mittel zur Verhindern eines Verschleisses* nämlich das Zinksalz des Di-(C^-C -alkyl)«dithiophosphat. Zusätzlich enthielt es noch weniger als 1 $> eines basisch eingestellten Calciumerdölsulfonats« Dieses öl hatte einen Stockpunkt von etwa ~29°C maximal und einen Viskositätsindex von etwa I36 miniraal«
Beispiel 1
Es wurde ein Ford°6«Zylindennotor fUr mehrere Versuchsreihen von zyklischen Temperature chlammversuehen mit dem obigen Ausgangaöl verwendet. Bei einer Versuchsreihe wurde ein handelsübliches Filter, nämlichporöses Filterpapier oder Filterelement verwendet, in dem in verschiede« nen porösen Papierbehältern etwa 52 g der zu untersuchenden Übergangsmetallverbindung oder Sand als Kontrollprobe festgehalten wurden. In jedem Fall hatte das zu prüfende Produkt eine durchschnittliche Teilchengröße entsprechend einer Maschenzahl nach Tyler zwischen etwa 20 und ko,
009827/1732
1962U2
während der Sand eine Größe entsprechend einer Maschenzahl von 30 bis 40 hatte. Der zyklische Temperatur-Schlamm-Test wurde kurz durchgeführt: der Motor wurde unter wechselnden Temperaturbedingungen betrieben« Die Zündzeit wurde auf H0BTC eingestellt«, Das Luft/Brennstoff -Verhältnis wurde zwischen l?,7:i und 14,5:1 eingeregelt und der Motor stand unter einer ständigen Belastung von l40x0,? m χ 450 g (l40Puß lbs) Drehkraft und wurde mit einer Umdrehung von 1,500 V/Hin * 15 U/Min betrieben» Der erste Durchgang dauerte 5 Stunden und die Temperatur im Olsumpf wurde auf 660C - 30C eingestellt. Anschließend wurde beim zweiten Durchgang von 2 Stunden die Temperatur des Olsumpfs auf 1020C * 30C ein» gestellt. Diese beiden Durchgänge wechselten sich solange ab bis die gesamte Versuchszeit verstrichen war. Es wurde mit frischem Ol soweit erforderlich aufgefüllt, damit der Ols^and im Kurbelgehäuse jederzeit 5,5 bis 6 1 betrug» Neeh Abschluß der Versuchsdauer wurde der Motor auseinandergenommen und in seinen Einzelteilen untersucht« insbesondere wurden Kurbelwelle, Nockenwelle, Pleuelstange und die Abdeckung vom Pleuel und der Nockenwelle sowie der Zylinderkopf und die Ölwanne untersucht. Diese Einzelteile wurden visuell und quantitativ auf Schlammablagerung nach der CRC-Bemessung (Coordinating Research Counoil) mit Wertzahlen von 1 bis 10 beurteilt, wobei 10 vollständig saubere Teile
009827/1732
1962U2
und die Wertzahl O maximal mit Schlamm verunreinigte Teile bezeichnen. Diese Wertzahlen der verschiedenen Teile des Motors wurden gemittelt und zu einer Gesamtwertzahl zusammen· gefaßt. Bei allen Versuchen wurde ein handelsübliches Papierfilter verwendet. Im einzelnen wurden die folgenden Vergleichswerte ermittelt:
009827/1732
Tabelle
Versuchs— Kontroll- kobalti-
ohlorid
Kobalt(II)- EiaenilD- Eisendll)- ammonium-
sulfat
hy pophos phi fc Kalium- Mangan- 9.07 Zlnk- Kupfer( I )·=
dauer wert mit 9,98 sulfat 9.8 9.82 diohromat dloxyd 8,3 phosphit . ohlorid
63 9,97 9,96 10,0 9,79 9.86 9.88 7,0 10,0 10,0
84 9,88 9.7 9,76 9.86 6,0 9.86 10,0
105 9,2 9,76 9.98 9,42 9.84 9,49 U 9,29 9,98
126 9.0 9.1 9,13 9,74 7,4 9,9
147 6,0 8,6 9.9 8,4 7,3 9,54 9,5
168 8,0 8,8 6,6 9,4 9,2
189 7,4 6,5 6,4 9.1 8,4
210 6,8 7,8 8,5 7,5
231 t>,2 ^ ■■'■-■■ 6,6 6,6
252 6,3 5,6 I
009827/1732
INJ
Der Kontrollversuch, das heißt die Verwendung von Sand als Filtermaterial, ergab bezüglich des Schlammes Wertzahlen von 6 nach etwa 147 Stunden Betriebsdauer, während bei Verwendung von Kobalt(II)~sulfat das gleiche Ergebnis noch nicht einmal nach 210 Stunden Betriebszeit erreicht wurde. Andererseits benötigte man 220 Stunden Betriebs» dauer bei Verwendung von Bisen(II)~ammoniumsulfat, bevor die Wertzahl 6,0 erreicht wurde« Kaliumdichromat erreichte nach etwa 252 Betriebsstunden erst den Wert 6,j3 und Eisen(III)-hypophosphlt benötigte mehr als 210 Betriebsstunden, um die Wertzahl 6,0 zu erreichen. Überraschenderweise brauchte Mangandioxyd 210 Betriebsstunden, um die Wertzahl 6,0 zu erzielen. Diese Werte zeigen deutlich, daß ein erheblicher Unterschied in der Schlammbildung und »ablagerung besteht, wenn der Motor mit einem Filter betrieben wird, das keine Übergangsmetallverbindung, nfimlich Sand enthält, der gegenüber dem Schmieröl inert ist, und bei Verwendung keine der Übergangsmetallverbindungen· Beispiel 2
Ein Vergleiche-Rosttest mit dem gleichen Grundöl, wie in Beispiel 1 und Tabelle 1 wurde gemäss ASTM 315-D durchgeführt, und zwar wie er in dieser Normvorschrift unter MS XIB + 2 Stunden von MS HIB auf den Selten 4 bis 6 Zeile 11 beschrieben ist. Nach diesem Prüfverfahren werden
009827/1732
1962H2
kurze Betriebszeiten simuliert und die Rosteigenachaften von Motorölen unter äußerst harten Bedingungen geprüft o
Das Ölfilter enthielt in der porösen Papiereinlage getrennte poröse Papierbehälter mit jeweils 52 g Sand und in einem anderen Pail eine entsprechende Menge Natriumohromat. Nach 24 Betriebsstunden nach der Normvorschrift MS HB + 2
* zeigte der Kontrollversuch mit Sand eine Rostwertzahl von 9,49 und der mit Natriumchromat eine Wertzahl von 9,77. Bei anderen Vergleichs versuchen, die zweimal hintereinander ausgeführt wurden, betrug die Wertzahl bei dem Kontrollversuoh mit Sand 8,17 und mit Natriumchromat 9,52. Eine Rost» wertzahl von 10 zeigt an, daß keine Rostbildung an den Maschinenteilen auftrat, während eine Wertzahl von 1 die gröetiDÖgliohe Verrostung wiedergibt. Diese Werte zeigen, daß man mit Natriumohromat eine sehr viel bessere vost-
I verhindernde Wirkung im Vergleich mit dem Kontrollwert erhält.
009827/1732

Claims (1)

  1. - 25 -Patentansprüche
    1. Schmierölsystem zum Schmieren von Verbrennungemotoren mit einem Mineralschmier31 und einer ölumwSlzung, dadurch gekennzeichnet, daß man in dem ölumwälzsystem eine Fest» stoff/öl-Austauschkamnier vorsieht, welche mindestens eine verhältnismäasig ölunlösliche feste Ubergangsmetaliver= bindung enthält, wobei die QrUQe der Teilchen der Übergangs met al !verbindung genügend groß ist» um in der Pest« stoff /Öl-Austauschkammer zurückgehalten zu werden.
    2. Sohmierölsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dad die Metallverbindung in einem ölfilter enthalten 1st«,
    3· Schmierölsystem nach Anspruch 1 bis 2, dadurch gekenn» «•lohnet, daß das Übergangsmetall der Verbindung zu der Gruppe Ib, lib, Illb, IVb, Vb, VIb, VIIb oder VIII des periodischen Systems der Elemente gehört«
    4. Sohnlerölsyetem nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Ubergangsmetall der Verbindung Chrom, Bisen, Kobalt, Mangan oder Kupfer 1st.
    5. Soheierölsystem nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Obergfn.gsmetallverbindung eine ternfire Verbindung 1st, bei der das Ubergangsmetall mit einem
    009827/1732
    1962H2
    - 26 -Llgand als Kation komplex gebunden ist.
    6. Schmierölsystem nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekenn· zeichnet, daß die Ubergangsmetallverbindung zusammen mit einem Träger verwendet wird, der poröses Papier, Diatoaeenerde, Kaolin, Kieselgur, aktivierter Ton, Kohle oder Pullererde 1st«
    7« Schmierölsystem nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die ubergangsmetallverbindung Hexammlno·» kobaltlohlorid, Kupfer(I)-»ohlorid, Mangandioxyd, Eisen(II)· anmonlumsulfat oder Natriumchromat 1st·
    8. Ölfilter, durch welohes Mlntralsohmieröl bei Betrieb •Inte Verbrennungsmotors durohgeleitet wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Filter feste Teilchen einer Ölunlöalichen festen Ubergangsmetallverbindung enthält.
    9· Ölfilter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Übergangsmetalle der Verbindung Metalle der Gruppen Ib, lib, IHb, IVb, Vb, VIb, VIIb oder VIII des periodischen Systems der Elemente sind.
    009827/1732
    1962U2
    - 27 -
    10.ölfilter nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Ubergangsnetalle der Verbindung Chrom, Bisen, Kobalt, Mangan oder Kupfer sind«
    11.ölfilter nach Anspruch 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Übersangsaetallverbindung eine ternär« Verbindung 1st, deren UbergangSBetall alt einem Llgand als Kation komplex gebunden 1st.
    12.ölfilter nach Anspruch 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die UbergangsBetallverbindung auf einem Träger vorliegt, der aus poröse« Papier, Diatomeenerde, Kaolin, Kieselgur, aktiviertem Ton, Kohle oder Pullererde besteht.
    «Ölfilter nach Anspruch 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, UaQ die Ubergangsaetallverbindung Hatriumchromat, Hexajaalnokobaltiohlorid, Rupfer(I)-chlorId, Mangandioxyd oder Eleen(II)-aaaioniumsulfat ist.
    uetaoh.
    009827/1732
DE1962142A 1968-12-16 1969-12-11 Ölfilter für Mineralschmieröl Expired DE1962142C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US78422168A 1968-12-16 1968-12-16

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1962142A1 true DE1962142A1 (de) 1970-07-02
DE1962142C2 DE1962142C2 (de) 1983-02-10

Family

ID=25131729

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1962142A Expired DE1962142C2 (de) 1968-12-16 1969-12-11 Ölfilter für Mineralschmieröl

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3715037A (de)
JP (1) JPS4945671B1 (de)
CA (1) CA922648A (de)
DE (1) DE1962142C2 (de)
FR (1) FR2026294A1 (de)
GB (1) GB1261958A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3537384A1 (de) * 1985-10-21 1987-04-23 Goetze Ag Verfahren zum reinigen von kuehlmittelschmierstoffen

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4014794A (en) * 1974-03-11 1977-03-29 E. I. Du Pont De Nemours And Company Oil filter adapter
US4075097A (en) * 1975-04-01 1978-02-21 Monroe Auto Equipment Company Oil filter with oil improving dissolving body
US4144166A (en) * 1977-03-24 1979-03-13 Atlantic Richfield Company Compositions, apparatus and methods useful for releasing solid lubricating oil additive
US5478463A (en) * 1989-09-07 1995-12-26 Exxon Chemical Patents Inc. Method of reducing sludge and varnish precursors in lubricating oils
US5374354A (en) * 1992-09-24 1994-12-20 Sundstrand Corporation Method of increasing service life of oil and a filter in an integrated drive generator or constant speed drive and improved oil filter for use therein
US5552040A (en) * 1992-09-24 1996-09-03 Sundstrand Corporation Method of increasing service life of oil and a filter for use therewith
US6860241B2 (en) 1999-06-16 2005-03-01 Dober Chemical Corp. Fuel filter including slow release additive
US20030122104A1 (en) * 2001-02-12 2003-07-03 Dober Chemical Corporation Liquid replacement systems
DE10297145T5 (de) * 2001-08-24 2004-07-22 Dober Chemical Corporation, Midlothian Kontrollierte Freisetzung von Additiven in Fluidsysteme
GB2396311B (en) * 2001-08-24 2005-11-30 Dober Chemical Corp Controlled release of additives in cooling systems
US7938277B2 (en) * 2001-08-24 2011-05-10 Dober Chemical Corporation Controlled release of microbiocides
US7001531B2 (en) 2001-08-24 2006-02-21 Dober Chemical Corp. Sustained release coolant additive composition
US6835218B1 (en) 2001-08-24 2004-12-28 Dober Chemical Corp. Fuel additive compositions
US6827750B2 (en) 2001-08-24 2004-12-07 Dober Chemical Corp Controlled release additives in fuel systems
US6962660B2 (en) * 2002-09-25 2005-11-08 Master Spas, Inc. Fluid filter system with secondary flow path for augmented filtration
DE102004009907A1 (de) * 2004-02-26 2005-09-29 Mann + Hummel Gmbh Flüssigkeitsfilter, insbesondere Ölfilter für eine Brennkraftmaschine
US7563368B2 (en) 2006-12-12 2009-07-21 Cummins Filtration Ip Inc. Filtration device with releasable additive
US8702995B2 (en) * 2008-05-27 2014-04-22 Dober Chemical Corp. Controlled release of microbiocides
US20090304868A1 (en) * 2008-05-27 2009-12-10 Dober Chemical Corporation Controlled release cooling additive composition
US7883638B2 (en) 2008-05-27 2011-02-08 Dober Chemical Corporation Controlled release cooling additive compositions
US8591747B2 (en) * 2008-05-27 2013-11-26 Dober Chemical Corp. Devices and methods for controlled release of additive compositions
US9302209B2 (en) * 2009-04-01 2016-04-05 Kageht Llc Filter medium for metal-working liquids
JP5855526B2 (ja) * 2012-05-07 2016-02-09 トヨタ紡織株式会社 オイル劣化抑制装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE455348C (de) * 1924-09-20 1928-01-28 Siemens & Halske Akt Ges Verfahren und Einrichtung zum Reinigen von Isolieroelen
DE703358C (de) * 1937-12-31 1941-03-07 Standard Oil Dev Co Verfahren zur Versorgung von Schmieroelen mit Zusaetzen waehrend des Betriebes

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE455348C (de) * 1924-09-20 1928-01-28 Siemens & Halske Akt Ges Verfahren und Einrichtung zum Reinigen von Isolieroelen
DE703358C (de) * 1937-12-31 1941-03-07 Standard Oil Dev Co Verfahren zur Versorgung von Schmieroelen mit Zusaetzen waehrend des Betriebes

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3537384A1 (de) * 1985-10-21 1987-04-23 Goetze Ag Verfahren zum reinigen von kuehlmittelschmierstoffen

Also Published As

Publication number Publication date
CA922648A (en) 1973-03-13
JPS4945671B1 (de) 1974-12-05
FR2026294A1 (de) 1970-09-18
GB1261958A (en) 1972-02-02
DE1962142C2 (de) 1983-02-10
US3715037A (en) 1973-02-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1962142A1 (de) Schmieroelsystem
DE4041127C2 (de)
DE1962461C3 (de)
DE1794087C3 (de) Schmierölsystem
DE1962141C3 (de) Schmierölsystem
DE961481C (de) Verfahren zum Stabilisieren von Heizoelen
DD299636A5 (de) Verfahren zum herstellen von klinkern
DE2753401A1 (de) Verfahren zur behandlung von cyanidionen enthaltendem abwasser
DE1521924B2 (de) Wasserfreies homogenes phosphatierungsbad und verfahren zum phosphatieren
DE2402702A1 (de) Verfahren zur phosphatierung von metallen
DE2240736A1 (de) Stoffzusammensetzung zur inhibierung der metallkorrosion und verfahren zu ihrer herstellung
DE3922464C2 (de) Wäßrige Schmierbehandlungsflüssigkeit und Verfahren zur kalten, plastischen Bearbeitung metallischer Materialien
DE1594349A1 (de) Schmiermittelgemisch
DE943485C (de) Zusatz zu Schmieroelen auf der Basis von Mineraloelen oder synthetischen OElen
DE1115395B (de) Schmiermittel auf Mineralschmieroelbasis
AT204158B (de) Verfahren zur kontinuierlichen Behandlung eines Kohlenwasserstofföles zur Bekämpfung seiner Tendenz zur Verschlechterung
DE2201019A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Aluminiumwalzwerks
AT507362A1 (de) Verwendung einer ionischen flüssigkeit
DE2062523C (de) Hemmung der Schlammbildung in Kraftstoffen bzw. Heizölen
DE2458803C3 (de) Verfahren zur laufenden Bildung eutektischer, metallischer Oberflächenlote auf durch Reibung beanspruchten Oberflachen und Maschinenelementen
DE241707C (de)
DE1015566B (de) Verfahren zum Schmieren von Schiffsdieselmaschinen
DE2612276B2 (de) Elektrochemisches Korrosionsschutzverfahren
DE1521924C (de) Wasserfreies, homogenes Phosphatierungsbad und Verfahren zum Phosphatieren
DE1065121B (de) Mineralschmieroel

Legal Events

Date Code Title Description
OF Willingness to grant licences before publication of examined application
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition