DE961481C - Verfahren zum Stabilisieren von Heizoelen - Google Patents

Verfahren zum Stabilisieren von Heizoelen

Info

Publication number
DE961481C
DE961481C DEST4916A DEST004916A DE961481C DE 961481 C DE961481 C DE 961481C DE ST4916 A DEST4916 A DE ST4916A DE ST004916 A DEST004916 A DE ST004916A DE 961481 C DE961481 C DE 961481C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oil
salt
detergent
sulfonates
complex
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEST4916A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ExxonMobil Technology and Engineering Co
Original Assignee
Exxon Research and Engineering Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Exxon Research and Engineering Co filed Critical Exxon Research and Engineering Co
Application granted granted Critical
Publication of DE961481C publication Critical patent/DE961481C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/24Organic compounds containing sulfur, selenium and/or tellurium

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Lubricants (AREA)
  • Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)
  • Liquid Carbonaceous Fuels (AREA)

Description

AUSGEGEBEN AM 4. APRIL 1957
St 4916IV c j23 b
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Stabilisieren von Heizölen, die aus Spaltverfahren stammende Anteile enthalten. Derartige Heizöle werden in verschiedenen Brennersystemen als Dieselöle oder Heizöle für den häuslichen und industriellen Bedarf verwendet. Heizöle werden aus Erdöl nach einer ganzen Reihe von Verfahren gewonnen, z. B. der direkten Destillation von Rohöl und der thermischen und katalytischen Spaltung von Erdölfraktionen.
Neuerdings wurde beobachtet, daß Heizöle, die vollständig oder zum Teil durch Spaltverfahren hergestellt sind, sehr unbeständig sind. Diese Unbeständigkeit zeigt sich daran, daß sich nach längerer Lagerung, insbesondere bei höheren Temperaturen, Abscheidungen bilden. Außerdem führt die Unbeständigkeit derartiger Heizöle in der betreffenden Anlage zu Verstopfungen der Filter, Düsen oder Brennstoffzuleitungen.
Die Verbesserung der reinigenden Wirkung von Sulfonaten durch Natriumphosphat ist bekannt. Aus diesem Verhalten kann der Fachmann nicht darüber belehrt werden, welche Mittel angewandt werden müssen, um Heizöle, die aus Spaltverfahren stammende Anteile enthalten, zu stabilisieren.
Es ist weiter bekannt, gebrauchte Schmieröle zur Abtrennung von Fremdstoffen mit einer wäßrigen
Lösung von Trinatriumphosphat zu behändem, das Behandlungsgut sich absetzen zu lassen und die gereinigte Ölschicht von der wäßrigen Schicht zu trennen. Da das Phosphat ölunlöslich ist, geht es hierbei nicht in das Öl über, sondern wird mit der wäßrigen, die Fremdstoffe enthaltenden Schicht wieder entfernt.
Als Reinigungsmittel für Heizöle wurde ein Mehrstoffgemisch empfohlen, das aus polycyclischen Kohlen-Wasserstoffen, wie Naphthalin, Anthrazen, Phenanthren, ferner aus Ätzalkali, einem wasserlöslichen Borat und einem wasserlöslichen Phosphat, wie Trinatriumphosphat, besteht; die wasserlöslichen Zusätze werden hierbei von dem in dem Heizöl vorhandenen Wasser gelöst. Die Verwendung von Komplexen aus einem Detergent und Trinatriumphosphat, um dieses öllöslich zu machen, ist diesem Verfahren fremd.
Es wurde nun gefunden, daß die oben geschilderten ao Nachteile behoben werden, wenn mindestens einem Teil des Heizöles ein Salz, insbesondere ein Alkalioder Erdalkalisalz, einer sich von Phosphor, Antimon, Arsen oder Wismut ableitenden Säure zugesetzt und mit Hilfe eines Detergents in dem Öl suspendiert oder as gelöst wird. Als Detergent verwendet man vorzugsweise öllösliche Metallseifen oder Sulfonate, vorzugsweise Erdölsulfonate, insbesondere öllösliche Alkalioder Erdalkaliseifen oder -sulfonate, wie Natriumoder Calciumerdölsulfonate.
Die hier in Betracht kommenden Heizöle sind beispielsweise Kohlenwasserstoffgemische, die zu mehr als etwa 10% Uus Produkten bestehen, die durch thermische oder katalytische Spaltung hergestellt sind. Namentlich sind es Erdölfraktionen, die mehr als 10% Spaltprodukte enthalten, die der ASTM-Norm D-975-48T für Dieselkraftstoffe (Klasse Nr. i-D bis 4-D einschließlich) und der ASTM-Norm D-396-48T für Heizöle (Klasse Nr. 1 bis 6 einschließlich) entsprechen.
Wahrscheinlich bildet sich zwischen dem Metallsalz und dem Detergent eine Komplexverbindung, die die Auflösung oder Suspendierung des Metallsalzes im Öl fördert. Die Komplexverbindung kann durch Umsetzung der Komponenten im Öl oder vor dem Zusatz zum Öl gebildet werden.
Als Detergents sind, wie gesagt, insbesondere die öllöslichen Natrium- und Calciumerdölsulfonate geeignet. Im Falle der Erdalkalisulfonate sind die Sulfonate von Barium, Calcium, Strontium und Magnesium besonders bevorzugt. Andere Detergents, die Verwendung finden können, sind z. B. die Metallseifen der C16- bis C24-Fettsäuren oder Naphthensäuren. Indessen scheinen diese und weitere an sich ebenfalls verwendbare Produkte nicht so wirksam zu sein wie die Erdölsulfonate der angegebenen Metalle.
Von den Salzen der Säuren von Phosphor, Arsen, Antimon und Wismut sind die Salze der Phosphorsäuren, insbesondere die Natriumsalze, besonders empfehlenswert. Na3PO4 scheint das am besten geeignete Natriumphosphat zu sein, obgleich auch Na2HPO1, NaH2PO4, Na4P2O7 und Na3PO3 Heizöl stabilisieren. Die vorliegende Erfindung wird insbesondere im Hinblick auf die Verwendung von Trinatriumphosphat, Na3PO4, beschrieben. Die angegebenen Salze können in wasserfreier wie in Hydratform verwendet werden.
Von den Salzen der Säuren des Arsens, Wismuts, Antimons oder Phosphors braucht man dem Heizöl nur sehr geringe Mengen zuzusetzen. Wenn man den zu verwendenden Anteil auf wasserfreies Salz bezieht, kann dieser etwa 0,0001 bis zu o,r Gewichtsprozent betragen.
Nach der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird das Salz der betreffenden Säure von Phosphor, Arsen, Wismut oder Antimon dem Heizöl in Form eines Komplexes mit einem Alkali- oder Erdalkali-Erdölsulfonat zugesetzt, welches etwa 2 bis 20 % des Salzes enthält. In diesem Falle können etwa 0,0005 bis 5 Gewichtsprozent dieses Komplexes Verwendung finden. Vorzugsweise indessen wird der angegebene Komplex in Mengen von etwa 0,005 bis o,o2°/0, bezogen auf das Gewicht des Öls, benutzt. Da die angegebenen Mengen auf die wasserfreien Salze bezogen sind, muß man die Gewichtsmengen, falls das Salz in Hydratform verwendet wird, entsprechend dem Hydratwassergehalt berichtigen. Die Komplexverbindung erhält man durch Zusatz einer' wäßrigen Lösung des Salzes, z. B. Natriumphosphat, zu öllöslichem Erdölsulfonat, z. B. Natrium- oder Calciumsulfonat. Darauf wird das Gemisch auf etwa 149° erhitzt, um es vollständig zu dehydratisieren. Das Phosphat bildet in diesem Falle eine wahre Lösung in dem Öl. Es-tritt keine Trennung des Salzes vom Öl ein, solange nicht eine kritische Konzentration des Phosphates im Sulfonat erreicht ist. Ein Natriumsulfonatkonzentrat (z. B. 65 % Sulfonat, 35 % Öl) kann"bis zu etwa 20% Na3PO4 · 12H2O aufnehmen. Bei einer 30%igen Calciumsulfonatkonzentration kann etwa die gleiche Salzmenge aufgenommen werden.
Um die Vorteile und die Anwendbarkeit der mit χ vorhegender Erfindung vorgeschlagenen Gemische aufzuzeigen, werden nachfolgend einige Versuchsergebnisse angegeben. Zu diesem Zwecke wurde ein handelsübliches Heizöl verwendet, welches aus einem Gemisch von 20 bis 30% eines durch katalytische Spaltung gewonnenen Produktes, 50 bis 40% eines durch thermische Spaltung gewonnenen Produktes und 30 °/o unbehandelten Rohöls besteht. Die Kennzahlen für dieses Öl sind folgende:
no Tabelle 1
Dichte 15,6° 0,8545'
Farbe (Tag Robinson) n-3/4
Flammpunkt, 0C 70,0
Schwefel (°/0) 0,56
Anilinpunkt, °C 54,4
Neutralisationszahl 0,07
Destillation, 0C
Siedebeginn 172,2
io°/„ 215,6
50% 251,1
90% ··· 302,2
Siedeende 331,0
Kohlenstoffrückstand
bei 10 % Bodenanteil (%) 0,82
Das bei diesen Versuchen verwendete Natriumerdölsulfonat war ein Konzentrat von Natriumerdölsulfonat von einem Molekulargewicht von etwa 467 in einem naphthenbasischen Schmieröl in einem Gewichtsverhältnis von etwa 50%- Drei Versuche wurden angestellt, um die Kennzahlen der Heizölgemische zu ermitteln. Bei zwei dieser Versuche
wurden die abgeschiedenen Mengen nach iostündiger Lagerung bei 990 und nach I4tägiger Lagerung bei 66° bestimmt. Beim dritten Versuch wurde die Rostwirkung des Heizölgemisches bestimmt, welchem 10% Wasser zugesetzt waren, und zwar in wäßriger wie in der Ölphase. Die Ergebnisse dieser Versuche sind in der Tabelle 2 angegeben.
Tabelle 2 Beständigkeit von Heizölen, die einen Sulfonat-Phosphat-Komplex enthalten
Verhältnis Konzentration mg Unlösliches je 600 g 14 Tage bei
65,6°
Rostbildung* ölige Phase
Na3PO4- 12H2O zu
Na-Erdölsulfonat
in Gewichtsprozent 16 Stunden bei
98,9°
22 wäßrige Phase keine
0,0 0,01 45 6 keine keine
0,067 0,01 12 3 keine keine
0,133 0,01 5 I keine keine
0,20 0,01 2 2 keine keine
0,266 0,01 2 2 keine keine
0,40 0,01 2 keine —.
0,0 0,0075 39
0,067 0,0075 12
0,133 0,0075 3
0,20 0,0075 3
0,266 0,0075 3
0,40 0,0075 4
0,0 0,005 30
0,52 ■0,005 6 21 keine
kein Zusatz 32 stark
Flußstahlstreifen, 52 Tage bei Raumtemperatur in Berührung mit der Ölprobe gehalten, welche 10 °/o Wasser enthielt. 95
Wie in Tabelle 2 angegeben, wirkt das Natriumphosphat, welches in dem Öl in Form eines Komplexes mit Natriumerdölsulfonat gehalten wird, bei allen angegebenen Konzentrationen stabilisierend auf das Heizöl. Außerdem beseitigte der Komplex aus Natriumphosphat und Natriumsulf onat die Korrosionswirkung des Heizöls in der wäßrigen Phase Es ist von besonderer Bedeutung, daß nach den angegebenen Werten Natriumerdölsulfonat für sich die Unbeständigkeit des Heizöles nicht beseitigt, wohl aber ist hierfür eine Kombination von Natriumphosphat und Natriumerdölsulfonat notwendig.
Es wurden weitere Versuche angestellt, um das Verhalten von Salzen anderer Phosphorsäuren zu untersuchen. Die Ergebnisse sind in. Tabelle 3 zusammengestellt. Die angeführten Salze der betreffenden Phosphorsäuren wurden in dem oben bezeichneten handelsüblichen Heizöl geprüft. In jedem Falle wurde das betreffende Salz der Phosphorsäure dem handelsüblichen Heizöl in Form eines 50%igen Konzentrates des Phosphats in einem Schmierölträger einverleibt. Aus Tabelle 3 geht hervor, daß jedes der angegebenen Salze, welche durch Natriumerdölsulfonat löslich gemacht wurden, das Heizöl wirksam stabilisierte, wie aus der Stabilitätsprüfung nach 16 Stunden hervorgeht.
Tabelle 3 Wirkung verschiedener Phosphate im Komplex
Phosphat Verhältnis Salz* zu
Na-Erdölsulfonat
Konzentration des
Zusatzstoffes
in Gewichtsprozent
16 Stunden bei 99°
mg Unlösliches
je 600 g
Na51HPO4
NaH2PO4-H2O
(NH4)2HPO4
Na4P2O7
Na3PO4-12H2O
Sulfonat allein
uninhibitiert
0,08
0,08
0,08
0,14
0,20
0,00
0,01
0,01
0,01
0,01
0,01
0,01
I
I
3
14
I
30
32
* Die Salze wurden in äquivalenten Konzentrationen angewendet.
Es wurden weitere Versuche angestellt, um die Wirksamkeit von Salzen zu untersuchen, deren Säuren sich von anderen Elementen der V. Gruppe ableiten, wobei wiederum das· gleiche, oben gekennzeichnete Heizöl verwendet wurde. Jedes der betreffenden Salze wurde dem Heizöl in Form seines Komplexes mit Natriumerdölsulfonat zugesetzt. Die dabei erhaltenen Kennzahlen sind in der nachfolgenden Tabelle 4 angegeben.
Tabelle 4
Natriumsalze von Sauerstoffsäuren der V. Gruppe
Salz Verhältnis* Salz zu
Na-Erdölsulfonat
Konzentration des
Zusatzes in Gewichtsprozent
Stabilitätsprüfung
(16 Stunden bei 99°)
mg Unlösliches je 600 g Öl
Natriumarsenit
Natriumarsenat
Natriumwismutat
Sulfonat allein
kein Inhibitor
O,l6
O,O8
0,14
0,00
0,01
0,01
0,01
I
5
28
30
32
Bezogen auf äquivalente Konzentrationen.
Aus der Tabelle ist zu erkennen, daß jedes der untersuchten Salze stabilitätserhöhend wirkt. Es ist jedoch zu beachten, daß die Salze der Arsensäuren besser als das Salz der Wismutsäure zu wirken scheinen.
Schließlich wurden Versuche durchgeführt, bei welchen der oben beschriebene Komplex aus Natriumsulfonat und Natriumphosphat dem Heizöl in Verbindung mit einem Erdalkali-Alkylphenolsulfid zugesetzt wurde. Als Sulfid wurde hierbei Bariumisooctylphenolsulfid zugesetzt. Die. erhaltenen Werte sind in der nachfolgenden Tabelle 5 zusammengestellt. Sie zeigen, daß die Stabilität eines Heizöles durch diesen Dreistoff zusatz erhöht werden kann.
Tabelle 5
Sulfonat-Phosphat-Komplex* in Kombination mit Barium-isooctylphenolsulfid
Zusatz
Gewichtsprozent aktiver Bestandteile
0,004% Ba-phenolsulfid
+ O1Oi % Sulfonat-Phosphat .. 2
+ 0,01 % Sulfonat 36
+ 0,005 % Sulfonat-Phosphat 2
4- 0,005 % Sulfonat 27
0,002% Ba-phenolsulfid
+ O1Oi % Sulfonat-Phosphat .. 1
-f- ο,οΐ °/0 Sulfonat 30
Kein Inhibitor ....: 32
* Verhältnis Na3PO4. 12H2O zu Na-Erdölsulfonat gleich. 0,20.
Gemäß der Erfindung wird also ein Alkali-, Erdalkali- oder Ammoniumsalz einer Säure des Phosphors, Antimons, Arsens oder Wismuts in kleinen Mengen
Stabilitätsprüfung
(16 Stunden bei 990)
mg Unlösliches
je 600 g Öl
mit Hilfe eines Detergents einem Heizöl zugesetzt, das aus Spaltverfahren stammende Anteile enthält. Dem Heizöl können auch noch andere Verbindungen neben Erdalkalialkylphenolsulfiden, nämlich die sonstigen, üblicherweise verwendeten Zusatzstoffe zugeführt werden.

Claims (10)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Verfahren zum Stabilisieren von Heizölen, die aus Spaltverfahren stammende Anteile enthalten, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens einem Teil des Heizöles ein Salz, insbesondere ein Alkali- oder Erdalkalisalz, einer sich von Phosphor, Antimon, Arsen oder Wismut ableitenden Säure zugesetzt und mit Hilfe eines Detergents in dem
Öl suspendiert oder gelöst wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Salz ein Phosphat, Arsenat, Arsenit, Antimonat oder Wismutat verwendet.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man als Salz Trinatriumphosphat verwendet.
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man das Salz in Mengen von 0,0001 bis 0,1 Gewichtsprozent, bezogen auf Öl, verwendet.
5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man als Detergent öllösliche Metallseifen oder Sulfonate, vorzugsweise Erdölsulfonate, insbesondere öllösliche Alkali- oder Erdalkaliseifen oder -sulfonate, wie Natrium- oder Calciumerdölsulfonate, verwendet.
6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß man das Salz und das Detergent vor dem Zusatz zum Öl miteinander vermischt.
7. Verfahren nach Anspruch 1 bis 6, dadurch -gekennzeichnet, daß man das Salz und das Detergent dem Öl als Komplex, insbesondere 0,0005 bis 5, vorzugsweise 0,005 bis 0,2 Gewichtsprozent tag der Komplexverbindung zusetzt.
8. Verfahren nach Anspruch ι bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß man einen Komplex verwendet, der 2 bis 20% Salz enthält.
9. Verfahren nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß man als Detergent eine metallorganische Verbindung verwendet.
10. Verfahren nach Anspruch 1 bis 9, dadurch "gekennzeichnet, daß man dem Öl außerdem ein Alkali- oder Erdalkali-alkylphenolsulfid zusetzt.
In Betracht gezogene Druckschriften: USA.-Patentschriften Nr. 2 137 727, 1 302 094; Ellis, The Chemistry of Petroleum Derivatives, 1934, Bd. I, S. 1024.
609579/468 8.56 (609 853 3.57)
DEST4916A 1951-06-07 1952-06-06 Verfahren zum Stabilisieren von Heizoelen Expired DE961481C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US230443A US2742351A (en) 1951-06-07 1951-06-07 Stabilized heating oil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE961481C true DE961481C (de) 1957-04-04

Family

ID=22865238

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST4916A Expired DE961481C (de) 1951-06-07 1952-06-06 Verfahren zum Stabilisieren von Heizoelen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US2742351A (de)
BE (1) BE511937A (de)
DE (1) DE961481C (de)
FR (1) FR1055483A (de)
GB (1) GB727155A (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2860040A (en) * 1955-05-25 1958-11-11 Exxon Research Engineering Co Petroleum distillate fuels
US3046224A (en) * 1957-06-10 1962-07-24 Socony Mobil Oil Co Inc High barium content complex salts of sulfonic acids and petroleum fractions containing the same
US3290342A (en) * 1961-08-18 1966-12-06 Plains Chemical Dev Co Organophosphorus-vanadium compounds and methods for preparing and using the same
US3234898A (en) * 1963-03-08 1966-02-15 Combustion Eng Furnace operation utilizing additives of a new and improved type for retarding high temperature corrosion and ash bonding
US3765848A (en) * 1971-01-22 1973-10-16 G Brent Motor fuel composition
GB2321906A (en) * 1997-02-07 1998-08-12 Ethyl Petroleum Additives Ltd Fuel additive for reducing engine emissions
ITRM20020509A1 (it) * 2002-10-08 2004-04-09 Chimec Spa Additivo per olio combustibile.
AR046386A1 (es) * 2003-06-23 2005-12-07 Envirofuels Lp Aditivo para combustible hidrocarbonado y procesos relacionados
PE20060804A1 (es) * 2004-11-15 2006-09-23 Envirofuels Lp Proceso para la preparacion de un aditivo para combustible conteniendo hidrocarburos solidos en quemadores de fuego directo, hornos o llama abierta

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1302094A (en) * 1914-10-24 1919-04-29 Charles J Skidmore Process of separating oil.
US2137727A (en) * 1937-03-27 1938-11-22 Edward F Quirke Materials for treatment of hydrocarbons

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2301370A (en) * 1941-02-26 1942-11-10 American Cyanamid Co Stabilization of tetraethyl lead
US2409687A (en) * 1943-05-10 1946-10-22 Standard Oil Dev Co Sulfur and metal containing compound
US2527987A (en) * 1948-03-29 1950-10-31 Shell Dev Fuel oil composition
US2623016A (en) * 1949-01-17 1952-12-23 Union Oil Co Lubricating oil composition

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1302094A (en) * 1914-10-24 1919-04-29 Charles J Skidmore Process of separating oil.
US2137727A (en) * 1937-03-27 1938-11-22 Edward F Quirke Materials for treatment of hydrocarbons

Also Published As

Publication number Publication date
US2742351A (en) 1956-04-17
FR1055483A (fr) 1954-02-18
BE511937A (de)
GB727155A (en) 1955-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE961481C (de) Verfahren zum Stabilisieren von Heizoelen
DE1903651A1 (de) Korrosionsinhibierende Zubereitungen,Verfahren zu ihrer Herstellung und Verfahren zur Korrosionsinhibierung
DE832030C (de) Schmiermittel auf Mineraloelbasis
DE2349446A1 (de) Homogene fluessige zusammensetzung zur stabilisierung von metallseifen
DE2229012A1 (de) Gemische, die benztriazol und tolyltriazol enthalten
DE2539687A1 (de) Mittel zur regelung von kesselsteinablagerungen
DE944811C (de) Das Anlaufen verhindernde Mittel enthaltende Reinigungsmittel
DE1188752B (de) Schmiermittel auf der Basis von Mineraloelen mit einem Gehalt an Komplexverbindungen von Molybdaenblau mit Phosphorverbindungen
DE1211892B (de) Nichtwaessriges Phosphatierungsbad
DE1642436C3 (de) Verfahren zur Verhinderung von steinbildenden Ablagerungen in wäßrigen Systemen
DEST004916MA (de)
DE2046368A1 (de) Zusatz fur Schmiermittelmischung
DE961478C (de) Verfahren zum Schutz von Erdoelprodukten gegen Oxydation
DE2224734A1 (de) Zusatz zu Heizöl
DE943485C (de) Zusatz zu Schmieroelen auf der Basis von Mineraloelen oder synthetischen OElen
DE1260062B (de) Mineralschmieroel
DE570876C (de) Verfahren zur Entschwefelung von Erd- und Teeroelen
DEST004915MA (de)
DE582845C (de) Verfahren zur Abtrennung organischer Basen aus Kreosotoelen
DE753626C (de) Verfahren zur Verbesserung der oxydationsverhindernden Wirkung von Alkylphenolsulfiden
DE1545248A1 (de) Korrosionsschutzmittel fuer Mitteldestillate,insbesondere Heizoele und Dieselkraftstoffe
DE947418C (de) Hochdruckzusatz fuer Schmiermittel
DE571781C (de) Verfahren zum Beizen von Eisen und Stahl unter Verwendung von Sulfurierungsproduktender Steinkohlenteerdestillate als metallschuetzender Zusatz zur Beizsaeure
DE615708C (de) Verfahren zur Herstellung eines klopffesten Motortreibmittels
DE935206C (de) Zusaetze zu Schmieroelen