DE1961884C3 - Heterocyclische Phosphoncarbonsäureverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung - Google Patents

Heterocyclische Phosphoncarbonsäureverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung

Info

Publication number
DE1961884C3
DE1961884C3 DE1961884A DE1961884A DE1961884C3 DE 1961884 C3 DE1961884 C3 DE 1961884C3 DE 1961884 A DE1961884 A DE 1961884A DE 1961884 A DE1961884 A DE 1961884A DE 1961884 C3 DE1961884 C3 DE 1961884C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
formula
product
preparation
methanol
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1961884A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1961884A1 (de
DE1961884B2 (de
Inventor
Joerg Dr. Oberwil Kern
Arthur Dr. Therwil Maeder
Hermann Dornach Nachbur
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE1961884A1 publication Critical patent/DE1961884A1/de
Publication of DE1961884B2 publication Critical patent/DE1961884B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1961884C3 publication Critical patent/DE1961884C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/244Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing sulfur or phosphorus
    • D06M13/282Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing sulfur or phosphorus with compounds containing phosphorus
    • D06M13/288Phosphonic or phosphonous acids or derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/28Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
    • C07F9/38Phosphonic acids [RP(=O)(OH)2]; Thiophosphonic acids ; [RP(=X1)(X2H)2(X1, X2 are each independently O, S or Se)]
    • C07F9/40Esters thereof
    • C07F9/4003Esters thereof the acid moiety containing a substituent or a structure which is considered as characteristic
    • C07F9/4006Esters of acyclic acids which can have further substituents on alkyl
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/547Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom
    • C07F9/6527Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)

Description

X CH2-O-H2C X'
worin Ri, R2, R'i, R'2 jeweils Ci- bis G1- Alkyl, düngen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
Chloräthyl oder Allyl, X und X'jeweils Methyl oder 15 daß man
Wasserstoff darstellen. a) 2 Mol mindestens eines Phosphonocarbonsäu-
2. Verfahren zur Herstellung von Phosphorverbin- reamids der Formel
R1-O O
/ \
R2-O CH2-CH-CO-NH2
mit sungsmittels bei erhöhter Temperatur umsetzt, b) mindestens 4 Mol wasserfreiem Formaldehyd in 3. Verwendung der Phosphorverbindungen Gegenwart eines sauren Katalysators und gemäß Anspruch 1 zum Flamm- und Knittergegebenenfalls eines inerten organischen Lö- festmachen für cellulosehaltiges Fasermaterial.
Aus der FR-PS 13 95 178 sind Phosphoncarbonsäure- maß zu verwendeten heterocyclischen 8-Ringgliedcr
monomethylolamide bekannt, die sich zum Flammfest- enthaltenden Phosphorverbindungen schon ohne Amimachen von cellulosehaltigen Textilien eignen. Auf 3> noplastzusatz solchen Mischgeweben einen guten
Mischgeweben, z. B. aus Polyester-Baumwolle, ergeben Flammschutz.
diese Verbindungen jedoch ohne Mitverwendung von Gegenstand der Erfindung sind heterocyclische
Aminoplastvorkondensaten keinen guten Flammschutz- Phosphorverbindungen mit einem 8-Ringglieder enthal-
effekt. Im Gegensatz da/u verleihen die erfindungsge- (enden Heteroring der Formel
κ. C) P C)
/
H2 CII C O - n' CH2 ° H2 C / N - -C O C H O Γ H2C7 ο— > O-- R2' III
X I
)
I<2 C) Y cn, O H, C
worin R1, R2, R1', R2 jeweils C1- bis C4-Alkyl, Chloräthyl oder Allyl, X und X' jeweils Methyl oder Wasserstoff darstellen.
Bevorzugt sind symmetrische Phosphorverbindungen der Formel
R1-O O O O —R1
P CH1-O H2C P
R1-O CH2-CH-CO N N-CO-CH-H2C O —R1
X CH2-O-H2C X
und der Formel
R.,-0 O O O —R,
P CH, O H2C P
R, O CW1 CH, CO N N --CO -CU, W1C C) R, ^
CW2 O H2C
worin R3 einen Methyl- oder Äthylrest darstellt, sowie die Phosphorverbindung der Forme!
H3C-O O
P CH,-O —H,C
H3C-O CH2-CH2-CO-N N-CO-CH2-H2C O—CH3
CH2-O-H2C
O O—CH3
erwiesen.
Die Phosphorverbindungen der Formel (1) werden zweckmäßig hergestellt, indem man
a) 2 Mol mindestens eines Phosphonearbonsäureamidsder Formel
R1-O O
(5)
R2-O CH2-CH-CO-NH,
mit
Ri O — O
\
P
\
CH2 O I
X
co— NH2 /
N
CH2-
\
P
/
R, /
— O
-co CH2-
O
\
O CH2-CH-
\
R1-
-CH-
X
(8a)
(6)
und
b) mindestens 4 Mol wasserfreiem Formaldehyd
in Gegenwart eines sauren Katalysators und gegebenenfalls auch eines inerten organischen Lösungsmittels in Abwesenheit von Wasser, bei erhöhter Temperatur, umsetzt.
Auf gleiche Weise werden auch die Phosphorverbindungen der Formeln (2) bis (4) erhalten. Vorzugsweise werden dabei 2 Mol mindestens eines Phosphoncarbonsäureamids der Formel (5) mit 4 bis 8 Mol wasserfreiem Formaldehyd unter den angegebenen Bedingungen urngesetzt. Zweckmäßig verwendet man dabei den wasserfreien Formaldehyd in der Form von Paraformaldehyd.
Zur Herstellung der Phosphorverbindungen der Formeln (1) bis (4) werden vorzugsweise Phosphoncarbonsäureamideder Formeln
.(O R3-O
R3-O CH2-CH2-CO-NH,
verwendet.
Zur Herstellung der besonders geeigneten Verbindung der Forme! (1) verwendet man 3-(Dimethylphosphono)-propionsäureamid.
Die Umsetzung wird mit Vorteil bei erhöhter Temperatur, vorzugsweise 80 bis 1500C durchgeführt. Als saure Katalysatoren, die für diese Umsetzung notwendig sind, verwendet man die üblichen wasserabspaltenden Mittel, wie z. B. Schwefelsäure, Phosphorsäure oder insbesondere p-Toluolsulfonsäure. In gewissen Fällen erweist es sich als günstig, die Umsetzung in Gegenwart eines gegenüber den Reaktionsteilnehmern inerten Lösungsmittels wie z. B. Benzol, Toluol, Xylol oder Methanol durchzuführen. Andererseits kann man auch in der Schmelze, d.h. ohne Lösungsmittel, umsetzen.
Die zur Herstellung der Phosphorverbindungen der Formel (I) bis (4) verwendeten Phosphoncarbonsäureamide der Formel (5) sind bekannt.
Die Umsetzung der Phosphoncarbonsäureamide der Formel (5) mit Formaldehyd verläuft wahrscheinlich über 2, gegebenenfalls 3 Stufen, indem diese Phosphoncarbonsäureamide zuerst am Amidstickstoffatom dimethyloliert werden und hierauf zwei Moleküle dieser Dimethylolverbindungen unter Wasserabspaltung einen achtgliedrigen Heteroring bilden:
CH2-OH HO-H2C
CH2-OH HO-H2C
O O — R1'
N-CO-CH-H2C O —R2
X'
(8 b)
R1-O O
CH, C)-H2C
o o- r;
R, O CH, -CII ( C) N
^1 w wi2 -v. Ii >w iv N CO—-CH-H2C O—R2
X CH2OH HOH2C X
(8 c)
9 61 884
R1-O O
R1-O CH2-CH-CO-N
CU,-O- H7C
-,-Ο—H,C
C)
NCC) CH- H,C
X'
O R1'
C)-R2
4 2H,O
Zur Herstellung der Phosphorverbindungen der Formel (I) bis (4) kann man auch so verfahren, daß man von 2 Mol der dimelhyloüerten Verbindungen der Formel (5) ausgeht, diese in einem inerten organischen Lösungsmittel löst und bei erhöhter Temperatur, in Gegenwart eines sauren Katalysators, unter Wasserabspaltung den Ringschluß zwischen je 2 Molekülen der Dimethylolverbindungen vornimmt.
Insbesondere die Phosphorverbindungen der Formel (1) werden zum Flamm- und Knitterfestmachen von cellulosehaltigen! Fasermaterial, insbesondere Textilmaterial verwendet. Phosphorverbindungen der Formeln (2).(3) und (4) werden bevorzugt.
Der pH-Wert v.r die Verbindungen der Formel (1) enthaltenden wässerigen Zubereitungen beträgt mit Vorteil weniger als 5, insbesondere weniger :ils 3. Um dies zu erreichen, fügt man den Zubereitungen Mineralsäuren wie Schwefelsäure, Salpetersäure, Orthophosphorsäure oder Salzsäure zu. An Stelle der Säuren selbst, insbesondere der Salzsäure, kann man auch Verbindungen verwenden, aus denen in Wasser leicht, z. B. schon ohne Erwärmen, durch Hydrolyse die entsprechenden Säuren gebildet werden. Als Beispiele seien hier Phosphortrichlorid, Phosphorpentachlorid, Phosphoroxychlorid, Thionylchlorid, Sulfurylchlorid. Cyanurchlorid, Acetylchlorid und Chloracetylchlorid erwähnt.
Es kann nun vorteilhaft sein, an Stelle einer der genannten starken Säuren die von Hydrolysenprodukten einer der soeben erwähnten Verbindungen entsprechenden Säuregemische einzusetzen, also z. B. an Stelle von Salzsäure oder Orthophosphorsäure allein ein dem Phosphorpentachlorid entsprechendes Gemisch aus Salzsäure und Orthophosphorsäure, zweckmäßig im Molekularverhältnis 5 : 1.
Außer den Verbindungen der Formel (IJ und den zur Einstellung des pH-Wertes notwendigen Zusätzen, können die erfindungsgemäßen anzuwendenden Zubereitungen noch weitere Stoffe enthalten.
Als in manchen Fällen vorteilhafter Zusatz ist ein weichmachendes Appreturmittel, z. B. eine wässerige Polyäthylen-Emulsion oder Äthylencopolymerisat-Emulsion, zu erwähnen.
Es kann sich auch als zweckmäßig erweisen, den Zubereitungen einen Emulgator, z. B. einen nichtionischen Emulgator, zu geben.
Der Gehalt der wässerigen Zubereitung an Verbindung der Formel (1), wird zweckmäßig so bemessen, daß auf das zu behandelnde Material 10 bis 28% aufgebracht wird.
Hierbei ist zu berücksichtigen, daü die handelsüblichen Texlilmatcrialen aus nativer oder regenerierter Cellulose zwischen 50 und 120% einer wässerigen Zubereitung aufzunehmen vermögen In der Kegel enthalten die wässerigen Zubereitungen 100 bis 500 g/!.
vorzugsweise 250 bis 400 g/l Phosphorverbindung der if, Formel(1).
Weichmacher können in Mengen ebenfalls 1 bis 10% bi tragen.
Die Zubereitungen werden nun auf die cellulosehaltigen Fasermaterialien, z. B. Leinen, Baumwolle, Kunstseide, Zellwolle oder auch Fasermischungen aus solchen Materialien und anderen, wie Wolle. Polyamid- oder Polyesterfasern aufgebracht, was in an sich bekannter Weise ausgeführt werden kann.
Das so imprägnierte Fasermaterial muß nun getrock-
2S net werden, was zweckmäßig bei Temperaturen bis lOO'C geschieht. Hierauf wird es einer trockenen Wärmebehandlung bei Temperaturen oberhalb 100"C,
z. B. /wischen 130 und 200' C und vorzugsweise zwischen 150 und 180'"C. unterworfen, deren Dauer
V) umso kurzer sein kann, je höher die Temperatur ist.
Diese Dauer des Erwärmens beträgt beispielsweise 2 bis 6 Minuten bei Temperaturen von 150 bis 180°C.
Eine Nachwäsche mit einem säurebindenden Mittel,
vorzugsweise mit wässeriger Nalriumcarbonatlösung,
z. B. bei 40"C bis Siedetemperatur und während 3 bis 10 Minuten, ist bei stark saurem Reaktionsmedium zweckmäßig.
Die vorliegenden Flamm- und Kniucrfeslausrüstungen bleiben auch nach mehrfachem Waschen oder chemischer Reinigung weitgehend erhalten und verursachen keine untragbare Verminderung der texlilmechanischen Eigenschaften des behandelten Materials.
Ein besonderer Vorteil ist, daß die behandelten cellulosehaltigen Fasermatcrialien gleichzeitig flammjs fest und knitterfest sind. Insbesondere werden zusammen mit der Flammfcstausrüstung die Naßknitlereigcnschaftcn der behandelten Fasermatcrialien erheblich verbessert. F.inc deutliche Verbesserung des Trockcnknittcrwinkcls kann ebenfalls beobachtet werden.
si. Ferner ist es möglich, die Phosphorverbindungen der Formel (1) in die Spinnmasse, z. H. von Cclhilosc-2l/2-Acetat einzuarbeiten, sofern sie genügende Löslichkeit in organischen Lösungsmitteln wie Aceton aufweisen. Die Einarbeitung ist einfach, das Verspinnen ergibt ss keine Schwierigkeiten, und daraus hergestellte Gewebe erhalten so auf einfache Art einen Flammschutz.
Die Prozente und Teile in den nachfolgenden Beispielen sind Gewichtseinheiten, sofern nichts anderes angegeben ist. Volumenteile verhalten sich zu ι«j Cjewichtstcilen wie ml zu g.
Beispiel 1
In einem Rührkolben, versehen mit Rückflußkühlcr und Innenthcrmomelcr, gibt man 181 Teile (I Mol) f's j-(l)imcthylphosphono)-propionsäurcamid, 120 Teile (4 Mol) Paraformaldchyd, 700 ml Methanol als Lösungsmittel sowie 0.9 Teile p-Toluolsulfonsäiire als Katalysator.
Dieses Gemisch erhitzt man bis zum Sieden und läßt so lange reagieren, bis mittels Dünnschiehtchromatogramm kein 3-(Dimethylphosphono)-propionsäureamid mehr nachzuweisen ist. Man filtriert das Reaktionsgemisch noch heiß und engt das Filtrat auf dem Wasserbad ^ im Vakuum ein. Es hinterbleibt als Reaktionsprodukt ein leicht gelbliches, viskoses öl, das ohne weitere Reinigung verwendet wird.
Ausbeute: 205 Teile = 91.9% der Theorie.
Das Reaktionsprodukt entsprich1, der l'ormcl (4). Zur m weiteren Reinigung wird das Reaktionsprodukt mit dem gleichen Volumen Wasser verdünnt. Anschließend extrahiert man während 72 Stunden mit η-Hexan, wobei in der Hauptsache die Verbindung der Formel (5) ausgezogen wird. Zur noch weiteren Reinigung κ destilliert man das Reaktionsprodukt, wobei die Hauptfraktion zwischen 252 und 260°C aufgefangen wird. Mittels Massenspektroskopie und Infrarotspektroskopie kann die Struktur der Formel (4) bestätigt werden.
Auf analoge Weise können auch die Verbindungen der Beispiele 2 bis 7 gereinigt und identifiziert werden.
Beispiel 2
In einem 500-Volunienteil-Rührkolben welcher mit ^s Kühler und Thermometer versehen ist, werden 181 Teile (1 MoI) 3-(Dime;hylphosphono)-propionsäureamid, 123Teile(4 MoICH2O) Paraformaldehyd 97,5%ig und 0.9 Teile p-Toluolsulfonsäuremonohydrat unter Rühren auf 100"C Innentemperatur erwärmt und während 6 Stunden bei dieser Temperatur gehalten. Nach dieser Zeit ergibt eine Probe des Reaktionsproduktes im Dünnschichtchromalogramm, daß praktisch alles 3-(Dimethylphosphonor)-propionsäurcamid umgesetzt ist. Man kühlt auf 60"C ab, gibt 300 Teile Methanol zu und kühlt unter raschem Rühren auf 15°C ab. Hierauf filtriert man vom freien Paraformaldehyd ab und entfernt das Methanol im Vakuum.
Man erhält 246 Teile eines gelblichen, klaren, niederviskosen Produktes, das der Formel (4) entspricht.
Beispiel 3
In einem 5000-Volumenteile-Rührkolben, welcher mit Kühler und Thermometer versehen ist, werden 4s 1357.5 Teile (7.5 Mol) 3-(Dimelhylphosphono)-propionsäureamid. 922.5 Teile (30 Mol) Paraformaldehyd 97s5%ige und 6,75 Teile p-Toluolsulfosäure-monohydrat in 1 500 Teilen Toluol während 3 Stunden bei Rückilußtemperatur (1000C) gerührt. Hierauf kühlt man auf 6O0C ab. dekantiert das Toluol ab und gibt 15CO Teile Methanol zu, kühlt unter raschem Rühren auf 15°C ab, und filtriert vom freien Paraformaldehyd ab. Dann wird das Methanol im Vakuum entfernt.
Man erhält 1830 Teile eines gelblichen, klaren, niederviskosen Produktes, das der Formel (4) entspricht.
Beispiel 4
In einem Rührkolben von 500 Raumteilen Inhalt, welcher mit Thermometer und Rückflußkühler versehen ist, werden 181 Teile (1 Mol) 3-(Dimethylphosphono)-propionsäureamid mit 9b Teilen (3- Mol) 97,5%igem Paraformaldehyd und 0,6 Teilen Magnesiunioxyd vermischt und unter Rühren während 30 Minuten bei 100°C Innentemperatur gehalten.
Der Gehalt an gebundenem Formaldehyd beträgt nach dieser Zeit 48,4 Teile, was einer 80%igen Bildung der Dimethylolverbindung entspricht. Der gefundene Total —CH2O beträgt 90 Teile, der gefundene freie CH2O beträgt 41,6 Teile.
Hierauf setzt man 6 Teile p-Toiuolsulfonsäuremonohydrat zu, behandelt weitere 10 Stunden bei 100°C, und kühlt dann ab. Der gefundene CH2O (Gesamtanteil) beträgt noch 5 ί.5 Teile, der gefundene freie CH2O beträgt noch 30 Teile. Somit sind 38.5 Teile CH2O nicht mehr nachweisbar (infolge Ringschluß), was einer 64%igen Bildung des Produktes der Formel (4) entspricht.
Das Produkt wird hierauf mit 250 Teilen Methanol verrührt und vom überschüssigen Paraformaldehyd abfiltriert. Das Methanol wird zum Schljß im Vakuum bei 45°C entfernt. Das Reaktionsprodukt der Formel (5) ist ein gelber, klarer Sirup, welcher als 100%ige Wirksubstanz betrachtet werden darf.
Beispiel 5
In einem Rührkolben von 200 Raumteilen Inhalt, weicher mit Thermometer und Rückflußkühler versehen ist, werden 139 Teile (0,5 Mol) (Bis-2-chloräthyl)-phosphonopropionsäureamid mit 61,5 Teilen 97,5%igem Paraformaldehyd (2 MoI). 0.5 Teilen p-Toluolsulfonsäuremonohydrat und 200 Teilen Toluol vermischt und während 5 Stunden bei 10G0C Innentemperatur behandelt. Hierauf kühlt man ab, trennt das Toluol ab und verrührt das Reaktionsprodukt mit 250 Teilen Methanol. Man filtriert vom überschüssigen Paraformaldehyd ab und entfernt bei 45°C im Vakuum das Methanol. Der Rückstand wird in 200 Teilen Wasser in einem Homogenisiergerät gewaschen und mit 30 Teilen 2 n-Natriumhydroxydlösung auf pH 6 gestellt. Hierauf wird von der wäßrigen Phase abgetrennt, der Rückstand wieder in Methanol aufgenommen und klarfiltriert, worauf das Methanol wieder im Vakuum entfernt wird.
Man erhält einen geblichen Sirup von 100% Wirksubstanzgehali. Dieses Umsetzungsprodukt entspricht der Formel
Cl CH2 CH2O O
P
Cl (H2 CH2O (H2CH2CON
CH2OH1C-
O OCH2-CH2-Cl
/ \
N OC - CH2H2C OCH2-CH2 Cl
(H2OH2C
Da dieses Produkt der Iormaldchydbcstimmung nur schwer zugänglich ist. wäre sie über ihr Infrarotspekirum identifiziert.
Auf analoge Ar! erhält man die Umsetzungsprodukte
ίο
der Formel
C4H4O O
\
C4H9O CH2CH2CON
CH7OH7C
CH2OH2C
O OC4H,,
N-OC-CH2H2C OC4H9
(10)
CH1O O 0 OCH.,
P CH,OH,C Ρ'
CH.,O CH2-CH-CO - N NOC-CH-H2C OCH.,
CH, CH2OH2C CH3
Die Formaldehydebestimmung ergibt für diese beiden Produkte folgende Werte:
dl)
B e i s ρ Verbindung der Formel
(10) (II)
Formaldehyd-Gesamtanteil
(nach der Reaktion)
13,8 Teile 15,1 Teile
Eingesetzter Formaldehyd
(vor der Reaktion)
60 Teile 60 Teile
Gebundener Formaldehyd 46,2 Teile 44,9 Teile
Umsatz 77 % 74,8 %
iel 6
In einem Rührkolben von 500 Raumteilen Inhalt, welcher mit Thermometer und Rückflußkühler versehen ist, werden 116,5 Teile (0,5 Mol) Diailyiphosphono- <i propionsäureamid, 61,5 Teile (2 Mol) 97,5°/oiger Para formaldehyd, 0,2 Teile Hydrochinon, 0,5 Teile p-Toluolsulfonsäuremonohydrat und 200 Teile Toluol vermischt, und während 10 Stunden bei 1000C Innentemperatur behandelt. Hierauf kühlt man ab, trennt das Toluol ab 4" und verrührt das Reaktionsprodukt mit 250 Teilen
CH2 = CH-CH2O O
Methanol. Man filtriert vom überschüssigen Paraformaldehyd ab und entfernt bei 45°C im Vakuum das Methanoi. Man erhält 140 Teile eines gelblichen, klaren Sirups, welcher als 100%ige Wirksubstanz betrachte) werden kann. Das Produkt enthält noch 12 Teile CH2C (Gesamtanteil). Außerdem wurden 20 Teile Paraformal· dehvd durch Filtration zurückerhalten, so daß 28 Teile CH2O nicht mehr nachweisbar sind. Dies entsprichi einer 93%igen Bildung des Produktes der Formel
O OCH2-CH = CH2
CH2=CH-CH2O
CH2CH2CON
CH2CH2C
CH2OH2C
Beispiel
N-OCCH2H2C
OCH2-CH=CH2
(12)
In einem Rührkolben von 500 Raumteilen Inhalt, welcher mit Thermometer und Rückflußkühler versehen ist. werden 133 Teile (OJj Mol)3-Dibutylphosphonopropionsäureamid, 9QJj Teil 3-Dimethyiphosphorsopropionsäureamid (0,5 MoI), 123 Teile (4 Mol) 97,5%iger Paraformaldehyd und 1 Teil p-Toluol p-Toluolsulfon- säuremonohydrat vermischt, und während 10 Stunden bei 1000C Innentemperatur behandelt Hierauf kühlt man ab und verrührt das Reaktionsprodukt mit 250 Teilen Methanol, worauf man vom überschüssiger Paraformaldehyd abfiltriert. Zum Schluß wird da; Methanol im Vakuum bei 45°C entfernt. Man erhält 27f Teile eines sirupösen Produktes, weiches noch Teüs CH2O (Gesamtanteil) und 5,6 Teile freien CH2O enthält Das Produkt ist ein Gemisch welches mehrheitlich dei Formel (13) entspricht, daneben aber noch Verbindungen mit freien -CH2OH enthält,
CH3O O
CH3O CH2CH2CO-N
CH2OH2C
OC4H9
N-OC-CH2H2C
(13)
OC4H9
Anwendungsbeispiel 8
Mit einer der wässerigen Flotten A bis D der nachfolgenden Tabelle I wird ein Baumwollgewebe foulardiert. Die Flottenaufnahme beträgt 80%. Man trocknet bei 7Obis8O°Cund härtet hierauf während 4'/2 Minuten bei 160°C. Nun wird das Gewebe während 5 Minuten in einer Lösung, die im Liter Wasser 2 g wasserfreies Natriumcarbonat enthält, bei Kochtempe-
ratur nachgewaschen, gespült und getrocknet. Ein Teil des Gewebes wird 5mal bzw. lOmal während 30 Minuten in einer Lösung gekocht, welche 2 g Natriumcarbonat und 5 g Seife im Liter Wasser enthält ( = SNV-4 Wäsche).
Die einzelnen Gewebestücke werden dann auf ihre Flammfestigkeit, Reißfestigkeit und die Knitterfestigkeit geprüft. Die Ergebnisse dieser Prüfungen sind ebenfalls auf der Tabelle I zusammengefaßt:
Tabelle
Bestandteile
Unbehandelt
Uehandelt mit Zubereitung
A B
Produkt gemäß Beispiel 2 (g/l)
Produkt gemäß Beispiel 3 (g/l)
NH4Cl (g/l)
pi! der Zubereitung
Flammfestigkeit1)
Nach 5 mal SNV-4-Wäsche:
Brennzeit (Sek.)
Glimmzeit (Sek.)
Einreißlänge (cm)
+ Nach 10 mal SNV-4-Wäsche
Brennzeit (Sek.)
Glimmzeit (Sek.)
Einreißlänge (cm)
Knitterfestigkeit
brennt
brennt
280
4
2.5
320
4
2,2
320
4
2,5
0 0 0 0
0 0 0 0
10 11 10,5 9,5
0 0 0 0
0 0 0 0
il 14 11 10.5
»Monsantobild«-) nach lmal
SNV-4-Wäsche
-Knitterwinkel') trocken (<°)
Kette %
Schuß %
1-2
86
4
109
4
110
4
109
4
104
Reißfestigkeit4)
KX)
HX)
85
53
94
64
86
60
89
64
') Vertikaltest nach DIN5.W06.
-1) »Monsantobild« nach AATCC 88A-1%4T Nute 5: gute Knitterfreiheit. Note 1: schlechte Knitteri'reiheit.
1I Mittel aus 10 Messungen.
4) Bruchlast nach SNV-98461.
Mit den Zubereitungen Λ bis D wird also gleichzeitig ein dauerhafter Flammschutz virid ein guter Knittet f reieffekt erzielt. Die textilmechanischen Eigenschaften der Gewebe werden durch die vorliegenden Ausrüstungen nur unwesentlich beeinflußt. Auch der Griff der so x-, üüsgerüsieien Gewebe ist gegenüber dem Griff des unbehandelten Gewebes praktisch unverändert.
Anwendungsbeispiei 9
Mit einer der wässerigen Flotten E bis 1 nachfolgender Tabelle Il wird ein Baumwollgewebe foulardiert. Die Flottenaufnahme beträgt 80%. Man trocknet bei 800C und härtet hierauf während 4'/2 Minuten bei 1600C. Nun wird das Gewebe während 5 Minuten in einer Lösung, die im Liter Wasser 2 g wasserfreies Natriumcarbonat enthält, bei Kochtemperatur nachgewaschen, gespült und getrocknet.
Die Konzentrationen der Zubereitungen E bis I sind so gewählt, daß stets 443 g/l Phosphor im Bad enthalten sind.
Die einzelnen Gewebestücke werden dann auf ihre Flammfestigkeit gemäß nach Vertikaltest DIN 53609 geprüft. Die Ergebnisse dieser Prüfung sind ebenfalls auf der Tabelle Il zusammengefaßt.
13
Tabelle II
Bestandteile
I nhehande
Phosphor
Produkt gemäß Bcisp. 1, g/l Produkt gemäß Bcisp. 2. g/l Produkt gemäß Bcisp. 4. g/l "rodukt gemäß Bcisp. 6, g/l Produkt gemäß Beisp. 7. g/l
Kondcnsutionsprodukt von 1 Mol p-tert.-Nonylphcnol und 9 Mol Äthylenoxyd, g/l
Phosphorsäure 85%, g/l pH-Wert der Zubereitung
Flammfestigkcit
Brennzeit. (Sek.) Finreißliinge, (cm)
I.V) I.V)
11.3 11,7
30
brennt
Behandelt mit /ubcreituny
I·' Ci
320
Anwendungsbeispiel 10
320
Ein Produkt der Formel (9) gemäß Beispiel 5, welches als hochviskose Flüssigkeit vorliegt, wird in die ν Spinnmasse von Cellulose-2'/2-Acetat eingearbeitet. Die Einsatzmenge bezogen auf die Spinnmasse beträgt 30%. Aus der Spinnmassc hergestellte Folien zeigen 395
3S0
30 30 - 10
30 2.0 1.9 30 30
2.2 0 0 2.1 2,1
0 9.6 11.3 0 0
12.3 10,8 11.6
eine starke Flammfestigkcit.
Aus der Spinnmasse wird ebenfalls ein Iindlosgarn hergestellt, welches dann zu einem Gewebe in Form eines »Strumpfrohrs« weiterverarbeitet wird. Auch dieses Gewebe erhält so einen guten Flammschutz.

Claims (1)

1 2
Patentansprüche:
!. Heterocyclische Phosphoncarbonsüureverbindungen der Formel
R1-O O O O —R1'
P CHN-O-H1C P
R1-O CH1-CH-CO-N N-CO-CH-H1C O — R,'
DE1961884A 1968-12-18 1969-12-10 Heterocyclische Phosphoncarbonsäureverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung Expired DE1961884C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1891868A CH501094A (de) 1968-12-18 1968-12-18 Verwendung heterocyclischer Phosphorverbindungen zum Flammfest- und Knitterfestmachen von cellulosehaltigem Textilmaterial

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1961884A1 DE1961884A1 (de) 1970-07-09
DE1961884B2 DE1961884B2 (de) 1977-10-20
DE1961884C3 true DE1961884C3 (de) 1978-06-15

Family

ID=4436118

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1961884A Expired DE1961884C3 (de) 1968-12-18 1969-12-10 Heterocyclische Phosphoncarbonsäureverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung

Country Status (18)

Country Link
US (1) US3627784A (de)
JP (1) JPS4821116B1 (de)
AT (1) AT299890B (de)
BE (1) BE743297A (de)
BR (1) BR6915214D0 (de)
CH (2) CH1891868A4 (de)
CS (1) CS152342B2 (de)
DE (1) DE1961884C3 (de)
FI (1) FI47998C (de)
FR (1) FR2026447A1 (de)
GB (1) GB1241926A (de)
IL (1) IL33494A (de)
NL (1) NL158863B (de)
NO (1) NO128916B (de)
PL (1) PL82736B1 (de)
SE (1) SE359588B (de)
SU (1) SU383320A3 (de)
YU (1) YU33297B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3906136A (en) * 1971-04-30 1975-09-16 Stauffer Chemical Co Process of flame retarding substrates by applying hexahydratriazine phosphonate derivatives
US4314840A (en) * 1979-07-26 1982-02-09 Velsicol Chemical Corporation Cyclic acetal-methyl-carbamoyl-methyl esters of phosphonic and phosphoric acids, as herbicides
US4237056A (en) * 1979-07-26 1980-12-02 Velsicol Chemical Corporation Cyclic acetal-methyl-carbamoyl-methyl esters of phosphonic and phosphoric acid

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3381062A (en) * 1963-05-03 1968-04-30 Ciba Ltd Cyclic diphosphono-carboxylic amides

Also Published As

Publication number Publication date
NO128916B (de) 1974-01-28
CH501094A (de) 1970-08-14
IL33494A (en) 1972-07-26
DE1961884A1 (de) 1970-07-09
CH1891868A4 (de) 1970-08-14
SE359588B (de) 1973-09-03
PL82736B1 (de) 1975-10-31
US3627784A (en) 1971-12-14
IL33494A0 (en) 1970-02-19
GB1241926A (en) 1971-08-04
JPS4821116B1 (de) 1973-06-26
FI47998C (fi) 1974-05-10
SU383320A3 (de) 1973-05-25
YU33297B (en) 1976-08-31
FI47998B (de) 1974-01-31
YU315969A (en) 1976-03-31
NL158863B (nl) 1978-12-15
BR6915214D0 (pt) 1973-01-04
CS152342B2 (de) 1973-12-19
DE1961884B2 (de) 1977-10-20
BE743297A (de) 1970-06-17
AT299890B (de) 1972-07-10
NL6918938A (de) 1970-06-22
FR2026447A1 (de) 1970-09-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2759028C2 (de)
EP0036076B1 (de) Verfahren zur Herstellung von formaldehydfreien Ausrüstungsmitteln für cellulosehaltige Textilien und deren Verwendung
DE1961884C3 (de) Heterocyclische Phosphoncarbonsäureverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE2344889A1 (de) Neue perfluoralkylverbindungen, verfahren zu deren herstellung und ihre verwendung
DE2754654C2 (de) N-(3-Trifluormethylphenyl)-anthranilsäurealkylester, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Mittel
DE1594947C3 (de) Phosphorhaltige, härtbare und wasserlösliche Aminoplaste, sowie deren Verwendung zum Flammfestmachen von Textilmaterial
DE1964757C3 (de) Phosphoncarbonsäureamidderivate, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE1009623B (de) Verfahren zur Herstellung von ª‡-oxy-1,2,5,6-tetrahydrobenzylphosphiniger Saeure bzw. deren Alkalisalzen
DE1205097B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Phosphorverbindungen
EP0359039A2 (de) Verfahren zur Pflegeleichtausrüstung von textilen Materialien
DE1933444B2 (de) Phosphorhaltige umsetzungsprodukte und ihre verwendung
DE1933479B2 (de) Phosphonopropionsaeureamide, verfahren zu deren herstellung und ihre verwendung
DE1953249A1 (de) Heterocyclische Verbindungen,Verfahren zu deren Herstellung und Anwendung
DE2127313A1 (de) Verfahren zum Flammfestmachen von cellulosehaltigen! Fasermaterial
CH524714A (de) Verwendung von Phosphorverbindungen zum Flamm- und Knitterfestmachen von cellulosehaltigem Textilmaterial
AT231438B (de) Verfahren zur Herstellung des neuen 6-(5-Nitro-2-furyl)-uracils
DE2754175A1 (de) Verfahren zum faerben oder bedrucken von cellulosehaltigem textilmaterial
DE1419364C (de)
DE1271667B (de) Verfahren zum Widerstandsfaehigmachen von Textilien aus Cellulose gegenueber Mikroorganismen
DE2727776A1 (de) Verfahren zum flammfestmachen von polyesterfasermaterialien mit substituierten sulfurylamiden
DE1768111C (de) Phosphorhaltige N,N Dimethyl olcarbonsaureamide und deren Ver wendung
DE1196182B (de) Verfahren zur Herstellung von 1-Acetoxy-1, 1-dicyanaethan
DE2539310A1 (de) Textilweichmacher
DE1928286C3 (de) Naphthalimidderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1770940C3 (de) Phosphorhaltige Umsetzungsprodukte und ihre Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHV Ceased/renunciation