DE1961785A1 - Verfahren zum Faerben von synthetischen Textilstoffen - Google Patents

Verfahren zum Faerben von synthetischen Textilstoffen

Info

Publication number
DE1961785A1
DE1961785A1 DE19691961785 DE1961785A DE1961785A1 DE 1961785 A1 DE1961785 A1 DE 1961785A1 DE 19691961785 DE19691961785 DE 19691961785 DE 1961785 A DE1961785 A DE 1961785A DE 1961785 A1 DE1961785 A1 DE 1961785A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dto
formula
substituted
methyl
dye
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691961785
Other languages
English (en)
Other versions
DE1961785C3 (de
DE1961785B2 (de
Inventor
Berrie Alistair Howard
Nigel Hughes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Imperial Chemical Industries Ltd
Original Assignee
Imperial Chemical Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Imperial Chemical Industries Ltd filed Critical Imperial Chemical Industries Ltd
Publication of DE1961785A1 publication Critical patent/DE1961785A1/de
Publication of DE1961785B2 publication Critical patent/DE1961785B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1961785C3 publication Critical patent/DE1961785C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B35/00Disazo and polyazo dyes of the type A<-D->B prepared by diazotising and coupling
    • C09B35/02Disazo dyes
    • C09B35/021Disazo dyes characterised by two coupling components of the same type
    • C09B35/03Disazo dyes characterised by two coupling components of the same type in which the coupling component is a heterocyclic compound
    • C09B35/031Disazo dyes characterised by two coupling components of the same type in which the coupling component is a heterocyclic compound containing a six membered ring with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B35/00Disazo and polyazo dyes of the type A<-D->B prepared by diazotising and coupling
    • C09B35/02Disazo dyes
    • C09B35/039Disazo dyes characterised by the tetrazo component
    • C09B35/04Disazo dyes characterised by the tetrazo component the tetrazo component being a benzene derivative
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/92Synthetic fiber dyeing
    • Y10S8/921Cellulose ester or ether
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/92Synthetic fiber dyeing
    • Y10S8/922Polyester fiber
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/92Synthetic fiber dyeing
    • Y10S8/924Polyamide fiber

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

Verfahren sum FäVben von synthetischen Textilstoffan
Die Erfindung "betrifft ein Verfahren sum Färben von synthetischen Textilstoffen, insbesondere Textilstoffen aus aromatischen Polyestern.
Gemäss der Erfindung wird ein Verfahren zum Färben von synthetischen Textilstoffen vorgesöhlagen, das darin besteht, dass der Textilstoff mit einer wässerigen Dispersion eines wasserunlöslichen Disazofarbstoffs behandelt wird, der keine Carbonsäure- oder Sulfosäuregruppen enthält usd in eine:? der möglichen tautomeren Formen die Formel:
009837/2085
BAD ORIGINAL
E-H: If-// b\\
aufv/eist, wobei
E einen Rest mit der Formel
HO " O
2
oder einen Rest einer Kupplungskomponente der Phenol-, Naphthol-, Aoylasetarylamid- öder ^-ByvazoloxiTelhe darstellt;
Z ein Wasserstoffatom od ein gegebenenfalls substituiertes Alkyl-, Aralkyl-, Cycloalkyl-, Aryl- oder heterocys-.liscaes Radikal darstellt
T1 ein Wasserst off atom, eine -CN-, -COOR"1-, -CONR1R2-, -OÖR - oder -OH-Gruppe oder ein gegebenenfalls substituiertes Alkyl-, Aralkyl-, Cycloalkyl-, Aryl- oder heterocyclisches Radikal darstellt;
T2 ein Wasser st off atom, eine -GIf-, -COOR1-, -CONR1R2- oder -COR -gruppe oder ein gegebenenfalls substituiertes Alkyl-, Aralkyl-, Cycloalkyl-, Aryl- oder heterocyclisches Radikal darstellt, wobei R und
R jeweils ein Wasserstoffatom oder ein gegebenenfalls
009837/2085
BAD ORIQIMAL
substituiertes Alkyl-, AraXkyl-, C^cloa^kyl-, Aryi- oder heterocyclisches Radikal darstellen, oder die
ι ?
Gruppe -NR B' das Radikal einer >- oder 6gliedrigen
heterocyclischen Singverbindung ist;, und wobei
weiter
B ein gegebenenfalls/substituierter Benzolring ist.
Die erfindungßgemäss eingesetzten Disazofarbstoffe können in mehreren tautomeren Formen existieren. Der Einfachheit halber hat man die Formel für nur eine dieser tautomeren Formen angegeben; Jedoch betrifft die Erfindung die Verwendung der Farbstoffe in jeder der möglichen tautomeren Formen.
Als Beispiele für die weiteren Substituenten, die der
Benzolring B tragen kann, kann man Niederalkyl, Nieder-
alkoxy, Chlor, Brom oder Cyano erwähnen. Die beiden
B Azogruppen sind an den Benzolring/Vcrsugsweise in
meta- oder para-Stellung zueinander angebunden.
Ib Sinne der Erfindung beziehen sich die Begriffe Nieder- alkjl und Niederalkoxy auf Alkyl- bzw. Alkoxyradikale
■it jeweils 1 bis 4 C-Atomen. Bestimmte Beispiele dafür sind Methyl, Xthyl, n-Propyl- und η-Butyl sowie
Methoxy, Xthoxy, n-Propoxy und n-Butoxy.
009837/2085 BAD obigshal
Die duroh Z, T1, I2 V R1 und R2 dargestellten gegebenenfalls substituierten Antiradikale sind vorzugsweise gegebenenfalls substituierte Niederalkylradikale, wovon bestimmte Beispiele sind: ftethyl, Äthyl, n-Propyl und η-Butyl, Hydroxyniedsralkyl wie ß-Hydroxyätbyl, Niaderalkoxyniederalkyl wie ß-(Kethoxy~ oder A*thoxy)-äthyl und Y-Methoxypropyl, Cyanomethyl, Carbamoy!methyl, Carbäthoxymethyl und Acety!methyl.
Als Beispiele für die durch Z1 T1, T2, R1 und R2 dargestellten Araikylradikale kann man Benzyl und ß-Phenyläthyl erwähnen. Als ein Beispiel für die durch Z, T , T2, R1 und R2 dargestellten Cycloalky!radikale kann man Cycloheacyl erwähnen. Die durch Z, T', T , R und R dargestellten gegebenenfalls substituierten Ary!radikale sind vorzugsweise gegebenenfalls substituierte Phenylradikale, wovon bestimmt Beispiele sind: Phenyl» Tolyl, Ohlorphenyi, Methosr-phenyl und Äthoxj'pheny 1. Die durch Z, T1, T2, r'1 und Pr darges^ell-ösn gegebenenfalls substituierten heterocv'clischen Radikale sind vorzugsweise gegebenenfalls substituierte 5- oder e^iiedrige Ringe, wovon bestimmte Eeispiele sind: 2-I^ridyj., 2-Thiazolyl, 1-Piperidinyl und 1-Mor-pholinyl.
Als Beispiele für die durch Zusaramenfugung von R und N und
ο
R gebildeten 5- oder 6gliedrigen stickstoffhaltigen heterocyclischen Ringe kann man Piperidin, Morpholin, Piperazin χναά Pyrrolidin erwähnen.
009837/2085
BAD
Das erfindungsgemässe Verfahren lässt sich zweckmässig dadurch verwirklichen, dass der synthetische Textilstoff in ein Färbebad eingetaucht wird, das aus einer wässerigen Dispersion eines Disazofarbstoffe der o.a. Art besteht, wobei die Dispersion gegebenenfalls durch Dispersionsmittel, z.B. nichtionische, kationische oder anionische Dispersionsmittel oder eine Mischung aus zwei oder mehr von solchen Dispersionsmitteln, stabilisiert wird. Das Färben wird darm bei der fürden betreffenden Textilstoff üblichen Temperatur durchgeführt. So wird der Färbevorgang im Falle von sekundären Celluloseacetat-Textilstoffen vorzugsweise bei einer zwischen 60 und 85°C liegenden Temperatur durchgeführt; bei Cellulosetriacetat- oder Polyamid-Textilstoffen wird das Färben vorzugsweise bei einer zwischen 95 und 1000C liegenden Temperatur durchgeführt, während bei aromatischen Polyester-Textilstoffen das Färben entweder bei einer zwischen 90 und 1000C liegenden Temperatur vorzugsweise in Gegenwart von einem Träger, z.B. Diphenyl oder o~Bydroxydiphenyl, durchgeführt oder bei einer über 10O0C, vorzugsweise zwischen 120 und 1400C liegenden Temperatur unter Atmosphärenüberdruck bewirkt werden kann.
Es ist aber auch möglich, eine wässerige Dispersion des Disazofarbstoffe auf den Textilstoff synthetischer Art nach einem Klotzverfahren aufzubringen, wobei der
- 6 009837/2085
Farbstoff dadurch auf dem Textilstoff fixiert wird, dass der gefärbte Textilstoff kurzzeitig mit Dampf "bei 100 bis 160°C behandelt oder auf 160 bis 2200G erhitzt wird. Gewünschtenfalls kann die Klotzflüssigkeit die üblichen Zusatzstoffe, z.B. Dispersionsmittel, Verdickungsmittel, wanderungshemmende Mittel, Harnstoff oder organische Flüssigkeiten wie Benaylalkohol, enthalten.
Man kann auch so verfahren, dass eine verdickte Druckpaste mit einer Dispersion des Disazofarbstoffe auf die Oberfläche der synthetischen Textilstoffe in an sich bekannter Weise, z.B. nach einem Modeldruck-, Siebdruckoder Walzendruckverfahren, aufgebracht wird. Der bedruckte Textilstoff wird dann gegebenenfalls nach dem Trocknen mehrmals kurzzeitig mit Dampf bei 100 bis 1600C behandelt, oder aber er wird auf 160 bis 2200C erhitzt. Als Verdickungsmittel können in der Druckpaste z.B. Tragant, Gummi-arabicum, Alginate oder öl-in-Wasser- oder Wasser-in-Öl-Emulsionen vorhanden sein.
Gewünschtenfalls können die erfindungsgemäss eingesetzten Disazofarbstoffe in Mischung miteinander oder mit anderen dispersen Farbstoffen verwendet werden, wie sie s.B. in den folgenden britischen Patentschriften beschrieben sind:
— 7 —
009837/208S
— ν —
806 271, 835 819, 84-0 903, 84-7 175, 852 396, 852 493, 859 899, 865 328, 872 204, 894 012, 908 656, 909 843, 910 306, 913 856, 919 424, 9'44 513, Ψ'Α 722, 953 887, 959 816, 960 235, 961 412, 988 629, 976 218, 993 162, 998 858, 1 012 238, 1 012 239, 1 016 051, 1 016 246, 1 037 646, 1 020 305, 1 047 089, 1 040 250, 1 048 882, 1 049 039, 1 053 830, 1 053 997, 1 056 354.
Ast Schluss des F&rbevorgangs wird der gefärbte Textilstoff vorzugsweise mit Wasser gespült und/oder mit einer wässerigen Lösung einer Seife oder eines synthetischen Detergens behandelt, bevor ergetrocknet wird. Bei aromatischen Polyester-Textilstoffen wird der gefärbte Textilstoff vorzugsweise einer Behandlung mit einer alkalischen wässerigen Natriumhydrosulfitlösung unterworfen, bevor er rait Seifenwasser behandelt wird, um lose angebundenen Farbstoff von der Oberfläche des Textilstoffs zu entfernen.
Als Beispiele für die synthetischen Textilstoffe, die nach dem erfindungsgemässen Verfahren gefärbt werden können, kann man Celluloseacetat» und Cellulosetriacetat-Textilstoffe, Polyamid-Textilstoffe, s.B. Textilstoffe aus Polyhexamethylenadipamid, und vorzugsweise aromatische Polyester-Textilstoffe, z.B. Textilstoffe aus Polyethylenterephthalat, erwähnen. Solche Textilstoffe
009837/2085
BAD ORIGINAL
können die Form von laden, Garnen, Geweben oder Gewirken haben. Gewünschtenfalls können die synthetischen Textilstoffe mit andersartigen Textilstoffen vermengt sein, so dass Mischungen aus z.B. Polyester und Baumwolle oder aus Polyester und Wolle entstehen, wobei die Färbe-, Klotz- oder Druckflüssigkeit in der Regel einen oder mehrere geeignete Farbstoffe zum Färben des in der Mischung eventuell vorhandenen nicht synthetischen Textilstoffε enthält.
Durch das erfindungsgemässe Verfahren können synthetische Textilstoffe in den verschiedensten Farbtönen gefärbt werden, die eine hervorragende Beständigkeit bei den Echtheitsprüfungen aufweisen, die üblicherweise für den betreffenden Textilstoff gelten. So sind sie z.B. äusserst lichtecht und beständig gegen Nassbehandlungen und auch - im Falle von synthetischen Textilstoffen wie aromatischen Polyester- oder Cellulosetriacetat-Textilstoffen - gegen Trockenwärmebebandlungen. Die beschriebenen Disazofarbstoffe haben auch ein hervorragendes Aufbauvermögen bei synthetischen Textilstoffen, so dass tiefe Farbtönungen leicht erzielt werden können.
Die beim erfindungsgemässen Verfahren verwendeten
009837/2085
Disazofarbstoffe können selbst dadurch hergestellt werden, dass ein Uitroamin der Formel:
Formel I
diazotiert und die so erhaltene Diazoverbindung mit einer Kupplungskomponente gekuppelt wird, die in einer der möglichen tautomeren Formen die Formel!
hat, worauf die Nitrogruppe zu einer Aminogruppe durch Behandlung mit einer wässerigen Natriumsulfidlösung reduziert und die entstehende Äminazoverbindung diazotiert wird, wonach die erhaltene Diazoverbindung mit derselben oder einer anderen Kupplungskomponente der Formel II oder mit einer Kupplungskomponente der Phenol-, Naphthol-, Acylacetarylamld- oder ^-S^azolonreihe gekuppelt wird.
Als bestimmte Beispiele für die Nitroamine der Formel I kann man m- oder p-Nitranilin, 4- oder 5-Nitro-2-toIuidin, 4- oder 5-Nitro-2-anisidin, '-5- oder 5-Nitro-2-chioranilin, 4- oder 5- Nitro-2-bromanilin und H-- oder $~Nitro-2-phenetidin erwähnen.
Die Kupplungskomponenten der Formel TI können selbst nach verschiedenen "ferf&bren wie sie beispieleweise im Buch "Heterocyclic Compounds - iyridine and its
- 10 -
009837/2085 badöriginal
derivatives - Part 5" herausgegeben " von Kingsberg 1962 (Verlag; Inberseience Publishers) beschrieben sind·- hergestellt v/erden. Als Beispiele für typische Verfahren' kann man folgende erwähnen:
1) Kondensation einer Verbindung der Formel TZ1COCHpCOQAIk mit einer Verbindung der Formel Q? .CH2COOAIk in Gegenwart von einsm Überschuss des Amins der Formel ZNH2, und ■
2) Cyclisierung eines κ,ß-disubstituierten Glutaeoüamids der Formel ^,2
Alk.0OC.GH0.C:C.GOHHZ "
das selbst durch Kondensation einer Verbindung der Formel T1.C0GH2C00Alk mit einer Verbindung der Formel T .CH2COMZ in Gegenwart von einem basischen Katalysator erzeugt v/ird, oder
3) Cyclisierung eines et, ß-äisubstifcuierten Glutaoonamids der Formel
ZM. COCH0. C: C. C-OO .Alk
das selbst durch Kondensation, einer Verbindung der Formel T1. GOCH2COMZ mit eiaer Verbindung der Formel (P2,CH0GOQAIk erzeugt wird.
-Tl-
BADORiGlNAL
- ii -
Als t>estimmte- Beispiele für die Kupplungskomponenten der Formel II kann man folgende--erwähnen; 2,S-Bihydroxypyridin, 2,6~Dihydroxy-3-cyano-.'i-i3ethylpyridinf 1-MethyX- oder i-
äthyl- oder Y-Methoxypropr^-^-eyano-ii.-Cmethyl-j -phenyi- oder ~äthyl)-»6-hydroxypyrid-2-on, i-CPhenyl-, p-Tolyl- oder p-Anisyl)-3-cyano-^-(3ietUyl- oder -phenyl) -6-hydro3cypyrid-2~on, i-Pheiayl-j-Ccarbonamido- oder -earboäthoxy)-4-(methyl- oder -phenyl)-^-hydroxypyrid-2~on, 2,6-Dthydroxy-3-(cart»onamidt>-, -carboäthoxy- oder «arbodtftthylamido)-4-methylpyridin1 2,6-Dihydro3iy-3-Ccarbon" amido- oder carbo'ätho^)™pyridin, 2,6-Dihydroxy-3«carbonamido-4-phenylpyridin, 2 ,ö-Pihydroaty^-Gyano-^-carbonamidopyridin, 2,6-Dihydroxy-3-cyano-4-(carbomethoxy* oder -carboEthoxy)pyridin, A'fchyl-2,6-dibydroxy-3-cyanopyrid-üt-ylacetat, 2,6-Dihydroxjr-3-cyanopyrid-^-~ylac.etamid1 2,6-DihydrO3cy-3i^~<ii(carboäthoxy)pyridin, 2,6-Dihydroxy-3-carbonamido~4-carboäthoxypyridin, 2,6*] methyIpyridin\ Xthyl-2,6-dihydro3qy-isonlco w 2,6-Dibydroxy-isonicotinainid, 2,6-'Dihydroxy-isonicotinsäure-diätbylamid, 2 $6-Difaydroxy-4
2)6-dihydroxy~4-phenylpyridin, 2,6
hydrosyphenyi)pyridin, 2,6-Dihydroxy-^-Cpphenyl)pyridin , 2,^,6-Trihydroxypyridin und 2,6-Dihydroxy-3-cyano-A--ätb.oicyc>.arbonylme thy Ipyridin *
- 12 -
■009837/20.8.5
1961795
Als bestimmte Beispiele für die anderen Kupplungskomponenten kann man folgende erwähnen; Phenol selbst und o-, m- oder p-Kresol, o-Methosqyphenyl, m-Acetylaminophenol, o-Chlorphenol, o-Bromphenol, Resorcin, und 2- oder 4-~ Hydroxydiphenyle ifephthoXe wie a.B« 1- oder 2-Naphthol, 4--Ke thoxy-1-naphthol, 6-Brom-2-naphthol, 2-Naphthol-6-sulfonamid, S-Acetylamino^'-naphthol, 1 -Acetylamino-?- naphthol, 2-Naphthol-3-carbonamid, 2-Naphthol~3-carbo- · anilid und 2~Kaphthol-3-carbonsäure-o-anisidid; Acylacety!amide wie ε.B. Acetacetanilid, Acetacet-o-, -m- oder -p-toluidid, Acetacet~o-, -m- oder -p-anisidid, · Acetacet-o-, -m- oder -p-chloranilid, Acetacet^o-, -m- oder -p-bromanilid, Benzoylacetanilid, Acetacet-m-stylidid und Acetacet-2,5=dimethO3^-4-chloranilid; und 5-iyrazOlone wie z.B. 1,3-Dimethyl-5-py3?azolon,_ insbesondere jedoch i-Aryl-^-pyrazolonewie 1-Phenyl-3-(nietbyl--, -carbonamido- oder -carboäthoxy)-5-pyrazolon, 1-(2'-, 3'- oder 4'-(Chlor-, -Nitro-, -Brom-, -Methyl-, -Methoxy- oder -Sulfonamido)-phenyjL];-3-(methyl-, -carbonamido- oder -carbomethoxy)»-5-pyrazolon1 Ί-(2',5''~ oder 3'Λ'" (Dichlor)phenylJ-3-methyl-5-pyrazolon und 1-Phenyl-3-N-phenylcarbamoyl-5-pyrazolon.
Viele, der beim erfindungsgemässen Verfahren angewandten Disazofarbstoffe sind neue Verbindungen, insbesondere die Verbindungen der folgenden Klassen:
- 13 -
00 98 37 /2 08S ."-:BAD original
P φ1 Ι
1 · /K
a) YV-M ■# ^) 1
I HO N
Z-. S
1 2
wobei T , T und Z die o.a. Bedeutungen haben und Σ ein Chlor- oder Bromatom oder eine Methyl- oder MefchO3tygruppe darstellt;
wobei T1, Q?2 und Z die o.a. Bedeutungen haben, X"1 ein Wasser stoff at OEi, ein Chlor- oder Bromatoia oder eine Methyl- oder Methosygruppe dai-stellt, Γ eine Methyl-, Carbonamide-, H-eubstituierte Garbonamidö·= oder Garbonsäureestergruppe, insbesondere eine Carboniederalkoxygruppe darstellt lind der Benzolring B Substituenten ausser Carbonsäure- und Sulfosäuren gruppen enthalten kann; .
009837/208S
c) HO-Z V"K N
H : N -
ΑΡΑ
wobei Φ, T , Z und X die ο.a.Bedeutungen haben und X Wasserstoff, Methyl, Methoxy, Chlor, Brom oder darstellt.
Eine bevorzugte Klasse der Disasofarbstoffe für das Verfahren nach de? Erfindung besteht aus den Disazofarbstoffen, die in einer der möglichen tautomeren Formen die Formel;
-V N ; Έ
aufweisen,
wobei τ'1, T und Z die ο.a.Bedeutungen haben, der Benzolring I gegebenenfalls durch Niederalkyl, ifiederalkosy, Chlor oder Hydroxy substituiert ist und der Benzolring II gegebenenfalls durch Niederalkyl, Niederalkojty oder Chlor substituiert ist.
Eine zweite bevorzugte Klasse der Disazofarbstoffe für das Verfahren nach der Erfindung besteht aus den Disazofarbstoffen, die in einer der tautomeren Formen die
009837/2085
BAD
Formel: HO -
Έ -
haben, wobei die Benzolringe I und II in der o.a. Weise substituiert sein können, Φ* Niederalkyl, vorzugsweise Methyl darstellt und Z ' ein gegebenenfalls substituiertes Niederalkylradikal, vorzugsweise Äthyl, ß-Hydroxyäthyl oder Y-Methoxypropyl, oder ein gegebenenfalls substituiertes Fhenylradikal darstellt.
Eine dritte bevorzugte Klasse der Disazofarbstoffe für das erfindungsgemässe Verfahren besteht aus den Disazofarbstoffen, die in einer der möglichen tautomeren Formen, die Formel:
- H : K
K :
aufweisen, wobei T? und Z' die o.a. Bedeutungen haben und der Benzolring II in der o,a. Weise substituiert sein kann.
Die Erfindung Wird nachstehendanhand von Ausführungsbeispielen rein beispielsweise näher erläutert, wobei
009837/2085
die Teile und Pro seilte auf das Gewicht bezogen sind;
2 Teile 1-(ß~EkTd.ro3rjäti\yl)~3-öyano-4-Eieth7l-5-;"|2'~ methyl"4' -(3"-iaetb.yl-4-i!-hyäro:}iypheiiyXa2o)-*5' -methoxyphenylaso)-6~hydro3typ;yrid-2--cm (dessen Herstellung weiter unten beschrieben wird) werden in 36 Teilen Wasser mit 0,2 Teilen dös Binatriumsalzes von Bis-(2-sulfonaphtb.~1-yl)methan dispergiert, indeza das Gemisch in einer Mühle mit Kieselsteinen 4-8 Stunden bei einer Drehzahl von 120 U/min gerührt wird, worauf die wässerige Dispersion von den Eiessteinen getrennt wird.
100 Teile eines Gewebes aus Polyethylenterephthalat werden in ein.Färbebad aus 20 Teilen der obigen Farbstoffdispersion, 1 Teil des liatriumsalzeß eines sulfatierten Cetyl/Oleylalkoholgemisches und 1 Teil des Dinatriumsalzes von Bis-(2-sulfonapbtb.-1~yi)methan Xn 2 500 Teilen Wasser getauch*, und es wird 1 Stunde bei 1401O unter Atmosphärenüberdruck gefärbt. Das gefärbte Gewebe wird dann aus dem Färbebad herausgenommen, mit Wasser, gespült, einer lOminütigen Behandlung in einer wässerigen Lösung mit 0,2% Natriumhydro3cyd und. 0,1% Natriumhydrosulfit bei $0°G unterworfen, wieder mit Wasser gespült und schliesslich getrocknet.
- 17 009837/2085
BAD ORiGINAL
Dabei erhält das Gewebe aus Polyäthylenterephthalat einen violetten Farbton mit hervorragenden Eehtheitseigensehaften.
Das in diesem Beispiel verwendete 1~(ß-Bydro:xyä'thyl)-3'-cyano-/|-=methyl-5-|2 * -methyl-4 · ~(3" --met]3yl-iJ."-hydro:xy= phenylazo)-5 ' -methoayphenylazo)-6-hydro3Qrpyrid-2-on wurde wie folgt hergestellt:
12 Teile einer wässerigen 12#-igen Katriumnitritiösung und 50 Teile zerdrücktes Eis wurden allmählich einer Lösung von 5,4- Teilen 2-Hettioay-4-amino-=5s3'-<iimethyl-V-hydroxy azobenzol in einem Gemisch aus 30 Teilen Essigsäure und 5 Teilen konzentrierter wässeriger Salz·= säurelösung zugegeben, v;orauf das Gemisch 10 Minuten nachgerührt wurde. Das Gemisch wurde gsfiltert, und · das Piltrat wurde innerhalb 15 Minuten au einer Lösung von 3,88 Teilen 1~(ß-%dro^äthyi)-3-c;fano-4--inethyi-6-hydro2!ypyr.id-2-on, 10 Teilen 2iatriumae<r&at und 0,8 Teilen Natriumhydrosiyd in 200 Teilen Wasser bsi 15°C sugegeben. Das Gemisch wurde 15 Minuten gerührt, und der gefällte Farbstoff wurde dann abgefiltert, mit Wasser gewaschen und getrocknet.
Bei Wiederholungen von Beispiel 1 werden anstatt 2 Teile des in Beispiel 1 angewandten Farbstoffs jeweils 2 Teile des Farbstoffs verwendet, der dadurch hergestellt wurde,
009837/2085
18 -
BAD OHIQINAL
dass jeweils die AiüinoazenrerbiBdung geaäss der 2. Spalte der 'fabeile diazotiert und die so erhaltene Diazo-■vsrbindTisag mit' dar Ktipplungskompoiiente geasäss der J. Spalte der Sa'beile nach dein ¥ei?fahiien ^einäss'dem letzten Absatz des Beispiels 1 gekuppelt wurde» Der '4-,. Spalte, der Tabelle ist der jeweilige Farbton des gefärbten Gewebes zu entnehmen.
~ 19 ■ - · 009837/2085 ■ bad obigjnal
Bspl. Aminoazoverbindung Kupplungskomponente
Farbton
2 4--AmInO-A.1 -hydroxy azobenz ol
3 dto.
4 4-Amino-3'-methyl-4*-hydroxyazobenzol
5 4-Amino~2'-methy1-4'-hydroxyazobenzol
-^'-methylazo-3-Cyano-4—methyl-2,6-dihy droxypyridin
benzol
7 3-Chlor-4-amino-3'-methyl-^'-bydrosyazobenzol
' 8 2-Methyl-4-amlno-3<-methyl-41-hydro3tyazobenzol
9 2-Methoxy-4-amino-3' -methyl-4-' hydro3cyazobenzol
by droscy azobenzol
11 4--Amlno-2',4'-dihydroxyazobenzol
12 4-(2'-Chlort"-aminopheiaylazo) * 1-naphthol
13 4-(4'-AminophenylazO)-1-naphthol
14 1-(4"-Aminophenylazo)-2-naphthol
phenylazo)-5-pyrazolon pyrid-2-oa
16 1-Phenyl-3-methyl-4-(2' -d M-' -aminophenylazo) -5~pyrazolon dto. dto. dto. dto. dto. dto. dto.
dto, dto.
dto. dto. dto.
dto.
Orange dto.
Botorange dto.
dto. _i CD
I CD
Orange -J
Rot- CX)
orange cn
Rubin-
rot
Rot
dto.
dto,
dto.
dto.
Orange
dto.
Bspl. Aminoaz©verbindung Kupplungskomponente Farbton
17 1-Fhenyl-3~carbo£thoxy«4*( V <* iyJ
aminophenylazo)-5<-pyrazolon pyrid-2-on
18 1«Rienyl~3-carbonamido-4~(4l- dto. aminophenylazo) -5-pyrazolon
19 1-Cp«NItrophen3rl)-3-carboäthoxy- . dto. 4-(*'-aminophenylazo)-5-pyrazolon
20 Y-(2-Methoxy-4-aminophenylazo)- dto. acetacetanllid
ο 21 Y*(4-Aaiinophenylazo)acet-p-anisidid dto.
*? 22 Y-(4'-Aminophenylazo) acetacet'-m- dto.
S 4-aylidid
"^ 25 ^-Afflino-ij-'-hydroaiyassobenzol i-(ß-^srdroxyäthyl)—3-cyano-4—methyl-*
Γ^ 6-hydroxypyrid-2-on
i-CY-MethoxyprOpyl^^'-cyano^-methyl-6-hydro3grpyrid-2-on
1 -Phenyl -J-cyano-^-metbyl-^-hydroxypyrid-2>-on ,
i-Benzyl-J-cyano-^-methyl-ö-hydroaqjrpyrid-2-on
i-Cycloheaqri-J-cyano-^-methyl-e-&id2
24 dto.
25 dto.
26 dto.
27 dto.
28 dto.
29 dto.
30 dto
31 dto.
J-Cyano-^-phenyl^je-dihydroatypyridin i-Jithyl-J-carbonamido-^-hydroaQrpyrid-2-on
3-Cyano-4-carboatho:^-2,6-dihydroxyidi
3-Qyano-4-carbonamido-2,6*dihydroxypyridin
Orange t 196171
dto. ο
dto.
dto.
dto.
dto.
dto.
dto.
dto.
dto.
dto.
dto.
dto.
dto.
dto.
Bspl. Aminoaz©verbindung Kupplungskomponente
Farbton
32 4-*Amina-4' --nydroxyaz ©benzol Orange
ι
ro
ro
ι
07 33 dto
1 34 dto
O
Zl
35 dto
36 dto
00983 37
38
dto
dto
7/2085 39
40
dto
dto
41 dto
42 dto
43
44
dtö
dto
45 dto
46 dto
dto.
3~Cyano-4-carbo-N,N-diätbylamido-2,6-dibydro3qypyridin
3-Gyano-4-carbo~N-plienylainido-' 2,6-dihydroxypyridin
3-Cyano-4~(piperidin-1' -yl-carbonamido)- dto. 2,6-dibydro3qrpyridin '
3,4-Bicy ano-2,6-difey droxypyridin dt ο.
y
by dr oay py r i d-2- on
y^^y
metbyl-6~bydro3cypyrid--2-on
ypy
jaethyl-6-bydrosypyrid-2-on
1-Stbyl~3-(piperidin~1'-yl-carbonamido) 4-methy!-*e-~hydroxypyrid-2-on
yy
pyrid-2-on
1-Itbyi-e-iaydroxypyrid^-on
y3
pyrid-2-on
1-i£tbyl-3-(p~cb.lorphenyl)-4-nietnyl bydro3Qrpyrid-2-on
1-IthyI-3 ^-dimethyl-e-hydroaqrpyri
1-(Y-MethO3£ypropyl)--3,4-dimetbyl~e hdid2
1'-Äthyl~3,4-diphenyl-6-hydroxy pyrid-2-on
dto. fu CD
σ>
dto. 1785
dto.
dto.
dto.
ato. .
dto.
dto.
dto.
dto.
Bspl.
Aminoazoverbindung Kupplungsk omp one nt e
Farbton
47 4--Amino-3·-methyl-4'-hydroxyazo benzol
ro sw
48
49 50
51 52 55
55
dto. dto. dto.
dto. dto.
hy dr oxy az oben s oi dto.
dto.
56 1-(4' -Aminophenylazo)-2-J3Laphthol
57 dto.
58 1-Phenyl-3-raethyl-4-(4'-aminophenyl) -5-pyrazoIon
59
60
dto.
dto.
1-(p-Hydro^äthyl)-5-cyano~4--methyl-6 hydroxypyrid~2-on
1-(Y-Methoxypropyl)-3~cyano-4-methyl-6-oydroxypyrid-2-on
1-Phenyl-3-cyano-4-methyl-6-hydro3QT~ pyrid-2-on
Ί- (p-Me tho^phenyl) -3-cyano~4-me thyl-6-hydroxypyrid-2-on '
3^Gyano-4-pheny]L-2,6-dihy dro3?ypyridin i -It hy X -6 -hy droaty py ri d-2~ on
1-(Ύ-Methoxypropyl)-5-cyano-4-methy1-6~hydroxypyridin
Orange
dto.
dto. Rotorange
i-Ithyl-J-cyano^-carboathoxy-ohydroxypyrid~2-on
1-(ß-Hydroxyäthyl)-J-cyano-^-methy1-6 hydro3typyrid-2-on
pyrid-2-ön
1-(p-Hydroxyäthyl)-3~cyano-4--methyl-6 hydroxypyrid-2-on
1-Phenyl--5-cyano~4-me thy 1-6-hydro3qjrpyrid-2-on
3-Cyano-4-methy1-2,6-dihydroxypyridin
dto ο ι -
dto. ro
ro
Blau
rot
! 1961'
dtö. -j
OO
cn
dto.
Hot
dto.
Orange
dto.
dto.
Bepl.
Aminoazoverbindung Kupplungskomponente
Farbton
61 i-Phenyl-3-meth,yl-4-(^l-aminophenylazo)~5-pyrazolon
62 1-Phenyl-3-< aminophenylazo)-5-pyrazolon
63 dto.
64 a-(^-Amlnophenylazo)acetacetanllid
65 a-(4-Aminophenylazo)acetp-anisidid
66 dto.
pyrid-2-on
3~Cyano-i».-aiethyl-2 ,ö-dihydroxypyridin
1-(Y-Methoxypropyl)-3,i|.-dImethyl-6-hydro3cypyridin
1-( Y-Methosiypropyl-J-cyano-^-methyl-6-hydroxypyrid-2-on
dto.
yS
pyrid-2-on
Orange dto. dto. dto. dto. dto.
- Zk -
Bei weiteren Wiederholungen von Beispiel 1 werden anstatt 2 Teile des in Beispiel 1 angewandten Farbstoffs jeweils 2 Teile des Farbstoffs verwendet, der dadurch hergestellt wurde, dass jeweils die Mamin-verbindung gemäss der 2,Spalte der Tabelle tetrazotiert und die so erhaltene Tetrazoverbindung mit· 2 Molekularanteilen der Kupplungskomponente gemäss der 3.Spalte der Tabelle gekuppelt wurde. Der 4. Spalte der Tabelle ist der jeweilige Farbton des gefärbten Gewebes zu entnehmen.
009837/2085 bad original
Bspl.
Diamin Kupplungskomponente
Farbton
σ co οο co -j
ro ο οο <η
67 p-Fhenylendiamin
68 2-ChIcr-p-phenyldiamin
69 2-Methyl->-metho:xy-p-pb.'önylendiamin
70 2-Methyl-n-phenylendiamin
71 2-Metho:xy-p-phenylendiamin
72 p-Phecylendiamin
75 2-Chlor-p-pb.enylendiamin
74 2-Metho2iy-p-ph.enylendiamin
75 p-Phenylendiamin
76 77
78 79
dto.
dto.
ate.
dto, 3-Cyano-4~metby1-2,6-dihydroxypyridin dto.
dto.
dto.
dto.
yJ
pyrid-2-on
dto.
dto.
1~(Y-Methoxypropyl)-3~cyano-^.-methyl-6 -hy dr oxy py r i d- 2- on
Ί-Phenyl-3-cyano-A—methyl-6-bydroxypyrid-2-on
i-Benzyl-J-cyano-^-methyl-ö-hydroxypyrid-2-on
3-Gy a:o.o-4-pheny 1-2,6-dihy droxypy r idin
1-Δtbyl-3-carbonamido-4-methyl-6-hydroxypyrid~2-on
Rubinrot
Rot
Violett
Rubinrot dto. dto.
dto. dto. dto.
dto. dto.
dtü. dto.
ru
Bsp!.
Diamin Kupplungskomponente
Farbton
CD OO CO
80 p-Phenylendiamin
81
82
dto.
dto.
83 2-Chlor-p-phenyiendiamIn
dto. 1 -Ithyi~5, A -dimethyl-e-hydro^pyrid 2-on
pyrid-2-on
1-lthyl-3, ^-
2-on
dto
3~Cyano-4-(piperidin-1'-yl-carbon amido)-2,6-dihydroxypyridin
Rubinrot
dto.
dto. Hot
dto.
ro
Beispiel 85
Es werden 100 Teile eines gewebten aromatischen Polyester-Textilstoffs in ein Färbebad aus einer Dispersion von 1 Teil des Farbstoffs gemäss Beispiel 4 und einer Dispersion von 6 Teilen o-Phenylphenol in J 000 Teilen Wasser mit 3 Teilen des Dinatriumsalzes einer Dinaphthylaethandisulfosäure eingebracht, worauf das Färben 9 Hinuten bei 100°C durchgeführt wird. Der gefärbte Textilstoff wird dann vom Färbebad entfernt und wie bei Beispiel 1 nachbehandelt.
Dabei erhält der Textilstoff aus aromatischem Polyester einen rotorangenen Farbton hervorragender Echtheit.
Beispiel 86 Teile
10
Eine Druckpaste aus
dem Farbstoff gemäss Beispiel K
200
Tragant 790
Wasser 1 000
wird auf einen gewebten Textilstoff aus Cellulosetriacetat durch Siebdruck aufgebracht. Der bedruckte Stoff wird bei 6O9C getrocknet und dann 30 Minuten mit Sattdampf unter Atmosphärendruck behandelt. Der bedruckte Textilstoff wird dann 5 Minuten mit einer 0,2%-igen wässerigen Lösung von einem synthetischen
- 28 009837/2085
Detergens bei 500C behandelt, mit Wasser gespült und anschliessend getrocknet.
Dabei erhält man einen leuchtend-rotorangenen Druckstoff mit hervorragender Echtheir gegen Licht und Nassbehandlungen .
Auch kann ein Gewebe aus sekundärem Celluloseacetat mit dieser Druckpaste in der beschriebenen Weise bedruckt werden.
Ein Gewebe aus einem aromatischen Polyester kann auch mit dieser Druckpaste bedruckt werden, wobei das Gewebe nach dem Trocknen 30 Minuten mit Sattdampf bei 120°C behandelt wird. Dabei erhalt man einen rotorangenen Druckstoff mit hervorragenden Echtheitseigenschaften.
Beispiel 87
Es werden 100 Teile sekundäres Celluloseacetat in Form eines Garns in ein Färbebad aus einer Dispersion von 1 Teil des Farbstoffs gemäss Beispiel 24 in 3 000 Teilen Wasser mit 3 Teilen eines Kondensats aus 22 Mol Äthylenoreyd und 1 Mol Cetylalkohol eingebracht, worauf das Färben 1 Stunde bei 85°C durchgeführt wird. Das gefärbte Garn wird dann aus dem Färbebad herausgenommen, mit kaltem Wasser gespült und getrocknet.
- 29 009837/2085
Dabei erhält das Garn einen orangeneiL Farbton mit hervorragender Echtheit gegen Licht und Waschen.
Beispiel 88
Ein Gewebe aus einem aromatischen Polyester wird mit einer Flüssigkeit aus 20 Teilen des Farbstoffs gemäss Beispiel 76 in Dispersion in 1 000 Teilen Wasser mit 2 Teilen eines Kondensats aus 9 Mol Äthylenoxyd und 1 Mol Nony!phenol nach dem Klotzverfahren behandelt, worauf die Flüssigkeit durch Quetschwaisen so ausgepresst wird, dass das Gewebe nur sein Eigengewicht an Flüssigkeit behält. Dann wird das Gewebe bei 600G getrocknet und anschliessend 1 Hinute auf 2000O erhitzt. Das Gewebe wird darm mit V/asser durchgespült, 10 Minuten mit einer 0,2%-igen wässerigen Detergensiösung bei 700C behandelt, noch einmal mit Wasser durchgespült und schliesslich getrocknet.
Dabei erhält daß Gewebe eine leuchtend-rubinrote Farbtönung mit hervorragender Echtheit«
Beispiel 89
Es \*erden 100 Teile eines Garns aus Cellulosetriacetat in ein Färbebad aus einer Dispersion von 1 Teil des Farbstoffs gemäss Beispiel 30 in 3 000 Teilen Wasser · mit 6 Teilen Diätfaylphthalat und 3 Teilen des Natriumsaizes einer sulfatierten Mischung aus öetyl- und
- 30 009837/2085
Oleylalkohol eingebracht, worauf das Färben 90 Minuten bei 1000C durchgeführt -wird. Das Garn wird dann aus dem Färbebad herausgenommen, mit Wasser gespült, 30 Minuten mit einer 0,2%-igen wässerigen Eetergenslösung bei 60°C behandelt, noch ,einmal mit Wasser gespült und schliesslich getrocknet. Dabei erhält das Garn eine leuchtend-orangene Farbtönung mit hervorragender Licht und Waschechtheit.
Ein Garn aus Polyhexamethylenadipamid wird in der beschriebenen Weise gefärbt, mit der Abweichung, dass das Diäthylphthalat vom Färbebad weggelassen und das Färben nicht bei 1000C sondern bei 95°C durchgeführt wird. Dabei erhält das Garn eine leuchtend-orangene Farbtönung hervorragender Echtheit.
Anstelle der Farbstoffe, die in den Beispielen 85 bis 89 verwendet wurden, kann jeder der anderen Farbstoffe gemäss Beispielen 1 bis 84 verwendet werden, wobei ähnliche Ergebnisse erzielt werden.
Die in den obigen Beispielen verwendeten 1-(Äthyl-, ß-Hydroxyäthyl-, Y-Methoxypropyl-, Benzyl- oder Cyclohexyl)-3-eyano-4-methyl-6-bydro:j^pyrid-2-Gne wurden durch Kondensation von Sthylacetatetat und Äthylcyanoacetat mit Ithylamin, ß-Bydro:xyäthylamin, Y-Methoxypropylamin, Benzylamin bzw. Cyclohexylamin erzeugt.
- 31 -
009837/2085
BAD ORIGINAL
Das 1-(Phenyl- oder p-Methoxyphenyl)-3-cyano-4-methyl-6-hydroxypyrid-2-on wurde durch Kondensation von Acetacetanilid bzw. Acetacet-p-anisidid mit Ä'thylcyanoacetat in Gegenwart von NatriumäthO3?yd hergestellt.
Das 1-Äthyl-3-carboxy-it--methyl-6-hydroxypyrid-2-on wurde durch Kondensation von Acetacetäthylamid mit Diäthylmalonat in Gegenwart von Natriumäthoxyd erzeugt. Wurde dies Verbindung mit Ammoniak, Diethylamin, Anilin oder Piperidin behandelt, so ergaben sich die entsprechenden Amide.
Das 1-Xthyl-3-acetyl-^-methyl-6-hydroxypyrid-2-on wurde durch Umsetzung von 1-Äthyl-4-metüyl~6-hydroxypyrid-2-on mit Acetylchlorid in Gegenwart von Aluminiumchlorid erzeugt.
Das 1-Ä*thyl-6-hydro:xypyrid~2~on wurde durch Umsetzung ▼on Xthylglutaconat mit Xthylamin erzeugt.
Das 1-Xthyl- oder 1-(Y-Methoxypropyl)-3,4-dimethyl-6-hydroxypyrid-2-on wurde durch Umsetzung von Äthyl-α,ß~dimethylglutaconat mit JCthylamin bzw. Y-Methoacypropylamin erzeugt.
- 32 009837/2085
Das 1-1thyl-3-(phenyl- oder ~p-chlorphenyl)-4-metbyl-6-hydrosypyrid-2-on wurde durch TJmsetEung von Äthyl-α-(phenyl- oder p~chlorphenyl)-ß-methylglutaconat mit Äthylamin erzeugt.
Das 1~Äthyl-3,4-dlphenyl-6-hydroxypyrid~2-on wurde durch Umsetzung von Äthyl-α,p-diphenylglutaconat mit Äthylamin erzeugt.
Das 1-JCthyl-3-cyano-^-carlDoäthoxy-6-hydro3grpyrid-2-on wurde durch Kondensation des Di-äthylesters von Oxalessigsäure mit Cyanoacetäthylamid in Gegenwart von Natriümäthoxyd erzeugt.
Die Kondensation von äthylacetacetat, Äthylcyanoacetat und Ammoniak ergab 3-0yano-^--carboäthoxy-2,6-dihydroxypyridin, das bei nachträglicher Behandlung mit Ammoniak, Diethylamin, Anilin und Piperidin die entsprechenden Amide ergab.
Die Entwässeriung von 3-Cyano-carbonainido-2,6-dihydroxypyridin mit P2°5 erSab 3,4--Dicyano-2,6-dihydroxypyridin.
Man erhielt 3-Cyano-4-phenyl-2,6-dihyaroxypyridin, indem man Äthylbenzoylacetat und Ithylcyanoacetat mit einem Oberschuss an konzentriertem wässerigem Ammoniak kondensierte.
009837/2085
BAD ORiGiNAl.

Claims (4)

- 33 Patentansprüche
1. Verfahren zum Färben von synthetischen Textilstoffen, dadurch gekennzeichnet, dass der Textilstoff mit einer wässerigen Dispersion eines wasserunlöslichen Disazofarbstoffe behandelt wird, der keine Carbonsäure- oder Sulfosäuregruppen enthält und in einer der möglichen tautomeren Formen die Formel?
Έ ι H
HO 1J1 0 Z
hat, wobei E einen Rest mit der Formel:
1 T*
oder einen Rest einer Kupplungskomponente der Phenol-,
Naphthol-, Acylacetarylamid- oder 5-Pyrazolonreihe
darstellt;
Z ein Wasserstoffatom oder ein gegebenenfalls substituiertes Alkyl-, Aralkyl-, Cycloalkyl-, Aryl- oder heterocyclisches Radikal darstellt;
T1 ein Wasserstoffatom, eine -CF-, -COOR1-, -COHR^R2-, -COR - oder -OH-Gruppe oder ein gegebenenfalls
- 34 -
substituiertes Alkyl-, Aralkyl-, Cycloalkyl-, Aryl oder heterocyclisches Radikal darstellt;
T2 ein Wasserstoffatom, eine -CN-, -COOR1-, -COHR1R2- oder -COR -Gruppe oder ein gegebenenfalls substituiertes Alkyl-, Aralkyl-, Cycloalkyl-, Aryl- oder heterocyclisches Radikal darstellt, wobei R und
R jeweils ein Wasserstoffatom oder ein gegebenenfalls substituiertes Alkyl-, Aralkyl-, Cycloalkyl-, Aryl- oder heterocyclisches Radikal darstellen, oder die
1 ρ
Gruppe -KR R das Radikal einer 5- oder 6gliedrigen heterocyclischen Ringverbindung ist, und wobei der Benzolring B gegebenenfalls weitere Substituenten enthalten kann.
2. "Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Farbstoff die Formel:
HO -
1 2
hat, worin T , T und Z die in Anspruch Λ angegebenen Bedeutungen haben , der Benzolring I durch Niederalkyl, Niederalkoxy, Chlor oder Bydroxy substituiert sein kann und der Benzolring II durch Niederalkyl, Niederalkoxy oder Chlor substituiert sein kann.
- 35 -009837^2085
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Farbstoff die Formel:
HO -
N : H -
JL CN· HO V O
hat, worin die Benzolringe I und II in der in Anspruch angegebenen Weise substituiert sein können, T* ein Niederalkylradikal darstellt und Z*1 ein gegebenenfalls substituiertes Niederalkyl--oder Phenylradikal ist.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Farbstoff die Formel:
- N : K -ftlV N : N -
hat, worin T* und Z die in Anspruch 3 angegebenen Bedeutungen haben und der Benzolring II in der in Anspruch 3 angegebenen Weise substituiert sein kann.
5· Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass als synthetischer Textilstoff ein Textilstoff aus einem aromatischen Polyester verwendet wird.
009837/2085
DE1961785A 1968-12-09 1969-12-09 Wasserunlösliche Disazodispersionsfarbstoffe und ihre Verwendung zum Färben von synthetischen Textilmaterialien Expired DE1961785C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB5827968 1968-12-09

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1961785A1 true DE1961785A1 (de) 1970-09-10
DE1961785B2 DE1961785B2 (de) 1978-11-02
DE1961785C3 DE1961785C3 (de) 1979-07-19

Family

ID=10481212

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1961785A Expired DE1961785C3 (de) 1968-12-09 1969-12-09 Wasserunlösliche Disazodispersionsfarbstoffe und ihre Verwendung zum Färben von synthetischen Textilmaterialien

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3619112A (de)
BE (1) BE742609A (de)
CH (2) CH1838669A4 (de)
DE (1) DE1961785C3 (de)
FR (1) FR2025699B1 (de)
GB (1) GB1295635A (de)
NL (1) NL6918333A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2598714A1 (fr) * 1986-05-14 1987-11-20 Sandoz Sa Nouveaux composes azoiques basiques, leur preparation et leur utilisation comme colorants
EP0591105A2 (de) * 1992-09-29 1994-04-06 Ciba-Geigy Ag Bisazo-, Bisazomethin- und Azo-azomethinverbindungen

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4001205A (en) * 1968-07-15 1977-01-04 Ciba-Geigy Ag Water-soluble, fiber-reactive phenylazodihydroxy, methyl, cyanopyridine dyestuffs
DE2004487C3 (de) * 1970-01-31 1979-12-06 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Wasserlösliche Azofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
US4067864A (en) * 1970-05-15 1978-01-10 Ciba-Geigy Ag Fiber-reactive 2-hydroxy-pyrid-6-on-(3)-yl azo dyestuffs
US3993441A (en) * 1972-02-18 1976-11-23 Cassella Farbwerke Mainkur Aktiengesellschaft 4-Nitro,2-alkylbenzene azo-3-cyano-4-methyl-6-hydroxy-2-pyridone dyeing of synthetic hydrophobic fibers
US4058518A (en) * 1972-02-18 1977-11-15 Cassella Farbwerke Mainkur Aktiengesellschaft Water-insoluble monoazo 3-cyano-4-methyl-6-hydroxy-2-pyridine dyestuffs
US4092308A (en) * 1972-10-05 1978-05-30 Ciba-Geigy Corporation 4-Sulphomethyl substituted hydroxypyridone azo dyestuffs
DE2306673A1 (de) * 1973-02-10 1974-08-15 Cassella Farbwerke Mainkur Ag Bisazofarbstoffe der 2,6-diaminopyridinreihe und verfahren zu ihrer herstellung
US3960480A (en) * 1973-02-10 1976-06-01 Cassella Farbwerke Mainkur Aktiengesellschaft Bisazo dyestuffs of the 2,6-diaminopyridine series
DE4227590A1 (de) * 1992-08-20 1994-02-24 Basf Ag Azofarbstoffe mit einer Kupplungskomponente aus der Reihe der N-(Hydroxysulfonylphenylalkyl)pyridone

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1544446C3 (de) * 1965-08-13 1975-07-24 Cassella Farbwerke Mainkur Ag, 6000 Frankfurt Von Sulfon- und Carbonsäuregruppen freie wasserunlösliche Monoazofarbstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2598714A1 (fr) * 1986-05-14 1987-11-20 Sandoz Sa Nouveaux composes azoiques basiques, leur preparation et leur utilisation comme colorants
EP0591105A2 (de) * 1992-09-29 1994-04-06 Ciba-Geigy Ag Bisazo-, Bisazomethin- und Azo-azomethinverbindungen
EP0591105A3 (en) * 1992-09-29 1995-11-08 Ciba Geigy Ag Bisazo, bisazomethine and azo-azomethine compounds

Also Published As

Publication number Publication date
CH1838669A4 (de) 1972-03-30
CH526677A (de) 1972-03-30
BE742609A (de) 1970-06-03
FR2025699B1 (de) 1975-12-12
DE1961785C3 (de) 1979-07-19
US3619112A (en) 1971-11-09
FR2025699A1 (de) 1970-09-11
NL6918333A (de) 1970-06-11
GB1295635A (de) 1972-11-08
DE1961785B2 (de) 1978-11-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1932809C3 (de) Verfahren zum Färben von synthetischen Textilien
DE1544446C3 (de) Von Sulfon- und Carbonsäuregruppen freie wasserunlösliche Monoazofarbstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1932806C3 (de) Wasserunlösliche Monoazofarbstoffe
DE1961785A1 (de) Verfahren zum Faerben von synthetischen Textilstoffen
DE2439658A1 (de) Faerbeverfahren
DE1932810C3 (de) Wasserunlösliche Monoazofarbstoffe und Verfahren zu deren Herstellung
DE1961786A1 (de) Azofarbstoffe
DE1961784A1 (de) Wasserunloesliche Disazofarbstoffe
DE1965993A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen und ihre Verwendung
EP0586331A2 (de) Verfahren zum Färben von synthetischen Polyamidfasermaterialien
US3642427A (en) Coloration process
DE1230152B (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen
DE1644352C3 (de) Monoazofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE1919589A1 (de) Farbstoffe
DE1644360A1 (de) Sulfonsaeuregruppenfreie basische Farbstoffe und ihre Herstellung
DE2222639A1 (de) In Wasser schwer loesliche Azoverbindungen,ihre Herstellung und Verwendung als Dispersionsfarbstoffe
DE2103612C3 (de) Wasserunlösliche Azofarbstoffe
DE2025158B2 (de) Verfahren zum faerben und bedrucken von textilmaterialien aus synthetischen organischen fasern
DE1297254B (de) Verfahren zur Herstellung von wasserunloeslichen Monoazofarbstoffen
DE1929573C3 (de) Wasserunlösliche Monoazofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zum Färben oder Bedrucken
DE2002916A1 (de) Verfahren zum Faerben oder Bedrucken von Textilmaterial aus Polymerisaten oder Mischpolymerisaten des Acrylnitrils
DE2044162C3 (de) Azoverbindungen und ihre Verwendung
DE2061964A1 (de) Basische Azofarbstoffe, ihre Her stellung und Verwendung
DE1254575B (de) Verfahren zum Faerben und bzw. oder Bedrucken von Textilgut
DE1644122C3 (de) Sulfonsäure- und carbonsäuregruppenfreie wasserunlösliche Monoazofarbstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee