DE19615397C2 - Wasserkocher mit einem Deckel - Google Patents

Wasserkocher mit einem Deckel

Info

Publication number
DE19615397C2
DE19615397C2 DE1996115397 DE19615397A DE19615397C2 DE 19615397 C2 DE19615397 C2 DE 19615397C2 DE 1996115397 DE1996115397 DE 1996115397 DE 19615397 A DE19615397 A DE 19615397A DE 19615397 C2 DE19615397 C2 DE 19615397C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
kettle
lid
cover
bearing
switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE1996115397
Other languages
English (en)
Other versions
DE19615397A1 (de
Inventor
Margarete Peteranderl
Franz Bauer
Horst Gschosmann
Frank Meyer-Gueldner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority to DE1996115397 priority Critical patent/DE19615397C2/de
Priority to DE29624288U priority patent/DE29624288U1/de
Priority to DE29610394U priority patent/DE29610394U1/de
Priority to GB9707428A priority patent/GB2312152B/en
Publication of DE19615397A1 publication Critical patent/DE19615397A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19615397C2 publication Critical patent/DE19615397C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J27/00Cooking-vessels
    • A47J27/21Water-boiling vessels, e.g. kettles
    • A47J27/21166Constructional details or accessories
    • A47J27/21175Covers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Cookers (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Wasserkocher nach dem Oberbegriff des Pa­ tentanspruches 1.
Wenn bei den allgemein bekannten Wasserkochern eine Bedienperson nach dem Befüllen des Wassertopfes das Schließen des Deckels vergißt, ergeben sich mehrere Nachteile. Zum einen strömt der entstehende Wasserdampf unerwünschterweise in großem Umfang aus dem Wasserkocher. Zum anderen schwappt beim unbeabsichtigten Umfallen des Wasserkochers das heiße Wasser ungehindert aus dem Wassertopf. Weiterhin ist durch den geöffneten Deckel die Funktion einer meist vorgesehenen Dampfabschaltung stark beeinträchtigt bis verhindert. Denn infolge des geöffneten Deckels strömt nicht mehr eine ausreichende Menge Dampf zu einem sensierenden Fühlerelement der Dampfabschaltung, sondern an diesem vorbei aus dem oben offenen Wassertopf. Dies führt zu einem unbeabsichtigten Leerkochen des Wasserkochers.
Aus der Druckschrift GB 2102205 A ist ein gattungsgemäßer Wasserkocher bekannt, der einen Wassertopf, eine Heizeinrichtung, die mittels einer von Hand bedienbaren Schalteinrichtung schaltbar ist und einen am Wasserkocher anscharnierten, verschwenkbaren Deckel aufweist. In seiner Öffnungsstellung blockiert der Deckel das Betätigen der Schalteinrichtung von Hand.
Aus den Patent Abstracts of Japan. C-820, 1991, Vol. 15, Nr. 133. JP 3-18312 A ist ein Wasserkocher bekannt, dessen Deckel automatisch geöffnet wird, wenn eine Verriegelung gelöst wird.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, bei einem Wasserkocher entsprechend des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1 die Betriebsfähigkeit zu verbessern.
Erfindungsgemäß ist dies durch die Merkmale des Anspruches 1 erreicht. Bei geöffnetem Deckel kann die Schalteinrichtung bzw. deren Betätigungshandhabe nicht in eine Einschaltstellung bewegt werden, weil die Betätigungshandhabe durch den Deckel verdeckt ist, wodurch die Zugänglichkeit der Schalteinrichtung für die Bedienperson behindert bis ausgeschlossen ist, und/oder weil die Betätigungshandhabe mechanisch verriegelt ist, indem der Deckel in der Öffnungsstellung im Betätigungsweg der Betätigungshandhabe angeordnet ist. Nach dem Befüllen des Wasserkochers mit Wasser ist dessen Inbetriebnahme, d. h. ein Einschalten der Heizeinrichtung, erst möglich, wenn die Bedienperson den Deckel aus der Öffnungs­ stellung wegschwenkt. Dadurch ist sichergestellt, daß die Bedienperson vor der Inbetriebnahme des Wasserkochers den Deckel in die Schließstellung bringt, wodurch die Dampfabschaltung betriebsgemäß arbeiten kann.
Der Deckel betätigt beim Schwenken in seine Öffnungsstellung die Schalteinrichtung und schaltet dadurch die Heizeinrichtung ab. Falls die Schalteinrichtung vor dem Öffnen des Deckels bereits betätigt worden ist und damit die Heizeinrichtung eingeschaltet worden ist, wird durch das Öffnen des Deckels die Schalteinrichtung gezwungenermaßen erneut betätigt und in seine Ausschaltstellung gebracht und damit die Heizeinrichtung abgeschaltet.
Um die Betätigbarkeit der Schalteinrichtung und die dabei erforderlichen Kräfte gering zu halten, ist die erfindungsgemäße Schalteinrichtung durch eine Ein/Aus-Schaltwippe realisiert. In der Öffnungsstellung trifft der Deckel derart auf die Schaltwippe, daß diese durch den Deckel betätigt wird und damit die Heizeinrichtung des Wasserkochers abgeschaltet wird. Dabei stützt sich der Deckel in der Öffnungsstellung auf der Ein/Ausschaltwippe derart ab, dass die Schaltwippe in deren Ausschaltstellung gekippt ist. Ein Zurückkippen bzw. Betätigen der Schaltwippe in die Einschaltstellung ist nicht möglich, da der Deckel die Kippbewegung der Schaltwippe mechanisch blockiert.
Bei einer Ausführung des Wasserkochers gemäß Patentanspruch 2 ist eine fehlerhafte Bedienung nahezu ausgeschlossen. Denn der Deckel kann sich lediglich in einer von zwei möglichen Stellungen befinden. Zum einen in der Schließstellung, in der insbesondere der Dampf in ausreichender Menge zum Fühlerelement gelangt, und zum anderen in der Öffnungsstellung, in der ein Einschalten des Wasserkochers mittels der Betätigungshandhabe durch den Deckel verhindert ist. Alle möglichen Zwischenstellungen sind durch die Öffnungsfeder ausgeschlossen. Zudem ist beim Umkippen des Wasserkochers ein Herausschwappen des kochenden Wassers unterbunden.
Um die Öffnungsfeder zu entlasten und andererseits gegebenenfalls das Blockieren der Schalteinrichtung zu vereinfachen, nimmt der Deckel in der Öffnungsstellung eine im wesentlichen vertikale Lage ein. Der Deckel schwenkt also aus einer im wesentlichen horizontalen Lage, in der er die Betätigung der Schalteinrichtung freigibt in eine im wesentlichen vertikale Lage, in der er die Betätigung der Schalteinrichtung behin­ dert.
Nachfolgend ist anhand schematischer Darstellungen ein Ausführungsbeispiel des er­ findungsgemäßen Wasserkochers beschrieben. Es zeigt:
Fig. 1a und Fig. 1b stark schematisiert einen oberen Abschnitt des Wasserkochers, wobei sich der Deckel in Fig. 1a in der Schließstellung und in Fig. 1b in der Öffnungsstellung befindet.
Fig. 2 den Wasserkocher in einer Ansicht von oben.
Fig. 3 in einer Seitenansicht eine Schaltwippe des Wasserkochers.
Fig. 4 in einer Ansicht von oben ein Abdeckteil des Wasserkochers.
Fig. 5a, Fig. 5b und Fig. 5c eine Öffnungsfeder des Wasserkochers, wobei Fig. 5a die Feder in einer Ansicht von vorne im unbelasteten Zustand, Fig. 5b die Feder in einer Seitenansicht bei der Schließstellung des Deckels des Wasserkochers und Fig. 5c die Feder in einer Seitenansicht bei der Öffnungsstellung des Deckels des Wasserkochers darstellt.
Ein Wasserkocher 1 weist einen Wassertopf 3 auf, dessen Inhalt mit Hilfe von Heizeinrichtungen (nicht gezeigt) auf an sich bekannte Weise mittelbar oder unmittelbar beheizbar ist. Am oberen Rand des Wassertopfes 3 besitzt dieser einander gegenüberliegend eine Ausgießschnaupe 5 und einen Griff 7. Im Übergangsbereich zwischen dem Wassertopf 3 und dem Griff 7 ist auf dem Griff 7 eine Schaltwippe 9 gelagert, die aus einer Ausschalttaste 11 und einer Einschalttaste 13 gebildet ist. Der Wassertopf 3 ist durch einen Deckel 15 verschließbar, wodurch im Bereich der Ausgießschnaupe 5 eine Ausgießöffnung 17 gebildet ist. In Fig. 1a ist der Deckel 15 geschlossen, die Einschalttaste 13 ist gedrückt und die Ausschalttaste 11 ragt aus der Oberflächenkontur des Griffs 7. In Fig. 1b ist der Deckel 15 geöffnet und ragt vertikal nach oben, die Ausschalttaste 11 ist durch den Deckel 15 nach unten gedrückt und die Einschalttaste 13 ragt aus der Oberfläche des Griffs 17. Gemäß Fig. 1b kann der Wasserkocher 1 solange nicht in Betrieb genommen werden, wie der Deckel 15 das Betätigen der Einschalttaste 13 verhindert, indem er auf der Ausschalttaste 11 sitzt. Dies ist im nachfolgenden ausführlicher erläutert:
Gemäß Fig. 2 weist der Wassertopf 3 einen Topfrand 19 auf, auf dem der Deckel 15 in der Schließstellung ruht. In Verlängerung des Griffes 7 ragt eine Dampfvorkammer 21 in den Wassertopf 3. Diese ist in an sich bekannter Weise zumindest nach unten auf den Boden des Wassertopfes 3 zu geöffnet, damit beim Wasserkochen entstehender Dampf über die Dampfvorkammer 21 über einen gegebenenfalls ausgebildeten Dampfkanal zu einem dampfsensierenden Fühlerelement gelangen kann (nicht gezeigt). Dieses Fühlerelement schaltet die Heizeinrichtung ab, wenn es mit einer ausreichenden Menge Dampf beaufschlagt wird.
Der Deckel 15 ist entsprechend dem Wassertopf 3 im wesentlichen kreisförmig ausgebildet, wobei der dem Griff 7 zugewandte Bereich sichelförmig ausgeschnitten ist. An dieser Stelle ragen zwei L-förmige Ausleger 24 vom Deckel 15 weg. Diese erstrecken sich zunächst im wesentlichen parallel zum Deckel und knicken dann rechtwinkelig nach oben ab. Am oberen Ende tragen die Ausleger 24 jeweils einen Lagerzapfen 26 des Deckels, die sich senkrecht zu den beiden Teilabschnitten des Auslegers 24 erstrecken. Über die Lagerzapfen 26 ist der Deckel 15, wie nachfolgend beschrieben ist, im Bereich des Griffs 7 auf der Dampfvorkammer 21 am Wasser­ kocher 1 gelagert. Eine Öffnungsfeder 28 bringt den Deckel 15 stets dann in die Öffnungsstellung gemäß Fig. 1b, wenn über eine an der Oberseite des Deckels 15 gelagerte, an sich bekannte Deckelverriegelungs-Handhabe 30 eine an sich bekannte, im Deckel 15 gehalterte Rasteinrichtung 32 (Fig. 1b) entriegelt worden ist. Durch das Betätigen der Deckelverriegelungs-Handhabe 30 werden beispielsweise zwei gegen­ überliegende Zapfen der Rasteinrichtung 32, die zunächst in Vertiefungen im oberen Bereich des Topfrandes 19 gehalten werden (nicht gezeigt) in den Deckel 15 gezogen und dieser so entriegelt.
Beim Deckel 15 ist der dem Griff 7 zugewandte Bereich als Anschlagkante 34 ausgebildet. Auf einer Decke 36 der Dampfvorkammer 21 sind zwei erste Lagerrinnen 38 und davon seitlich gering beabstandet auf Rippen 40 zwei zweite Lagerrinnen 42 ausgebildet. In diesen ersten und zweiten Lagerrinnen 38, 42 sind die Lagerzapfen 26 des Deckels gelagert. Unterhalb der Decke 36 ist an jedem Ausleger 24 entlang dessen sich parallel vom Deckel 15 wegerstreckenden Teilarm ein vorstehender Absatz 44 mit einer Federlageröffnung 46 ausgebildet. In diese ist die U-förmig ausgebildet Öffnungsfeder 28 mit zwei geradlinigen Steckabschnitten 48 gesteckt, wobei die Öffnungsfeder 28 zudem an Zylinderabschnitten 51 mit mehreren Federwindungen auf die Lagerzapfen 26 des Deckels 15 gesteckt ist. Ein U- förmiger Bügel 53, der die beiden Zylinderabschnitte 51 miteinander verbindet, ist in der Schließstellung des Deckels 15 (Fig. 1a) um etwa 180° nach unten gebogen, so daß der Bügel 53 im wesentlichen parallel zu den Steckabschnitten 48 verläuft. In diesem belasteten Zustand gemäß Fig. 5b ist in der Öffnungsfeder 28 ausreichend Energie gespeichert, um den Deckel 15 nach dem Entriegeln über die Deckelverriegelungs-Handhabe 30 gegen dessen Eigengewicht in die Öffnungsstellung gemäß Fig. 1b nach oben zu schwenken. Der Bügel 53 stützt sich dabei an einer vertikal auf den Boden des Wassertopfes 3 zulaufenden Wandung 55 ab, während die beiden in den Federlageröffnungen 46 steckenden Steckab­ schnitte 48 der Öffnungsfeder 28 bei der Stellung des Deckels 15 gemäß Fig. 1b senkrecht zu diesem im wesentlichen horizontal angeordnet sind. Der Federbügel 53 und die Feder­ steckabschnitte 48 bilden etwa einen rechten Winkel.
Die Lagerung des Deckels 15 mittels der Lagerzapfen 26 am Wasserkocher 1 ist erst durch dritte Lagerrinnen 57 eines T-förmigen Abdeckteils 59 vervollständigt (Fig. 4). Das Abdeckteil 59 ist aus Vereinfachungsgründen in Fig. 2 weggelassen und in Fig. 4 in einer Draufsicht dargestellt. Die dritten Lagerrinnen 57 bilden gemeinsam mit den ersten und zweiten Lager­ rinnen 38, 42 des Wasserkochers 1 zwei die Lagerzapfen 26 des Deckels 15 aufnehmende Lageröffnungen. Das Abdeckteil 59 verdeckt zum einen die Lagerung des Deckels 15 und zum anderen den Aufbau und die Lagerung der Schaltwippe 9. Dazu wird es in einem Griffabschnitt 61 auf dessen erhöhten Rand 63 gesetzt, nachdem die Schaltwippe 9 eingebaut ist, und mit dem Griff 7 verschraubt.
Die Schaltwippe 9 ist aus den beiden Teilen Ausschalttaste 11 und Einschalttaste 13 gebildet (Fig. 2; Fig. 3). Die Ausschalttaste 11 weist einen ersten Körper 65 auf, an dessen einem Endabschnitt ein Lagerzylinder 67 ausgebildet ist. Am gegenüber­ liegenden Endabschnitt befindet sich an der Unterseite des ersten Körpers 65 senkrecht dazu ein erster Lagerarm 69, der beiderseits Lageröffnungen 71 aufweist. An der Oberseite des ersten Körpers 65 der Ausschalttaste 11 erstreckt sich schräg nach oben verlaufend ein Schaltrücken 73, der eine Auflauf- bzw. Anschlagfläche für die Anschlagkante 34 des Deckels 15 darstellt. Im Inneren des Körpers 65 weist dieser einen Lagerstift 75 auf, an dem ein Schaltstößel (nicht gezeigt) zur Betätigung der Schalteinrichtung gehaltert ist. Die Einschalttaste 13 weist einen zweiten Körper 77 auf, von dem aus sich zweite Lagerarme 79 gabelförmig auf den ersten Körper 65 der Ausschalttaste 11 zu erstrecken. Die zweiten Lagerarme 79 umfassen den ersten Körper 65. Über sich abgewinkelt zu den zweiten Lagerarmen 79 nach innen er­ streckende Zapfen 81 ist der zweite Körper 77 in den Lageröffnungen 71 an dem ersten Lagerarm 69 des ersten Körpers 65 gelagert. Beiderseits des zweiten Körpers 77 erstrecken sich parallel zu dem Lagerzylinder 67 der Ausschalttaste 11 und den Zapfen 81 der Einschalttaste 13 jeweils ein Wippenlagerzapfen. An einem Boden 83 des Griffabschnittes 61 sind entsprechende Einsenkungen vorgesehen, um den ersten Lagerarm 69 bei dessen Bewegung aufnehmen zu können, und eine Durchtrittsöffnung für den Schaltstößel (nicht gezeigt). Zur Lagerung des Lagerzylinders 67 und der Wippenlagerzapfen sind an dem Boden 83 entsprechende Lagerrinnen vorhanden (nicht gezeigt). Korrespondierend dazu sind an der Unterseite des Abdeckteils 59 vierte und fünfte Lagerrinnen 85, 86 ausgebildet zur Lagerung des Lagerzylinders 67 und der Wippenlagerzapfen der Schaltwippe 9. Durch zwei Wippenöffnungen 87 ragen die Ausschalttaste 11 und die Einschalttaste 13 abhängig von der jeweiligen Schaltposition unterschiedlich weit aus der Oberfläche des Abdeckteils 59 (Fig. 1a; Fig. 1b).
Wenn die Schaltwippe 9 gemäß obiger Beschreibung mit dem Lagerzylinder 67 und den Wippenlagerzapfen 82 zwischen dem Boden 83 des Griffabschnittes 61 und der Unterseite des Abdeckteils 59 in den entsprechenden Lagerrinnen gelagert ist, weist die Schaltwippe 9 zwei Schwenkachsen auf, wobei die erste durch den Lagerzylinder 67 und die zweite durch die Wippenlagerzapfen verläuft. Durch Druck auf die Aus­ schalttaste 11 kippt diese über den Lagerzylinder 67 nach unten und dadurch die Ein­ schalttaste 13 nach oben (Fig. 1b). Entsprechend verhält sich die Schaltwippe 9 bei Druck auf die Einschalttaste 13. Nach dem Entriegeln des Deckels 15 schwenkt dieser aufgrund der in der Öffnungsfeder 28 gespeicherten Energie im wesentlichen in eine vertikale Lage, wobei die Anschlagkante 34 des Deckels 15 auf den Schaltrücken 73 des ersten Körper 65 der Ausschalttaste 11 trifft und diese nach unten drückt. Der Wasserkocher 1 ist ausgeschaltet, was zudem an der aus dem Griff 7 ragenden Einschalttaste 13 angezeigt ist. In dieser Stellung des Deckels 15 kann die Einschalttaste 13 nicht gedrückt werden, da eine Schwenkbewegung der Ausschalt­ taste 11 nach oben durch die darüberstehende Anschlagkante 34 verhindert ist.

Claims (3)

1. Wasserkocher mit einem Wassertopf, mit einer Heizeinrichtung, die mittels mindestens einer von Hand bedienbaren Schalteinrichtung schaltbar ist, und mit einem am Wasserkocher anscharnierten, von einer Schließ- in eine Öffnungsstellung schwenkbaren Deckel, der in seiner Öffnungsstellung das Betätigen der Schalteinrichtung (9) von Hand blockiert und beim Schwenken in seine Öffnungsstellung die Schalteinrichtung (9) betätigt und dadurch die Heizeinrichtung abschaltet, dadurch gekennzeichnet, dass die Schalteinrichtung (9) eine Ein/Aus- Schaltwippe ist, auf die sich der Deckel (15) in der Öffnungsstellung derart abstützt, dass die Schaltwippe (9) in eine Ausschaltstellung kippt.
2. Wasserkocher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Wasserkocher (1) eine entriegelbare Rasteinrichtung (32) zum Verrasten des Deckels (15) in seiner Schließstellung aufweist und dass dem Deckel (15) eine Öffnungsfeder (28) zugeordnet ist, die den Deckel nach der Entriegelung gegen dessen Eigengewicht in die Öffnungsstellung schwenkend öffnet.
3. Wasserkocher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (15) in der Öffnungsstellung eine im wesentlichen vertikale Lage einnimmt.
DE1996115397 1996-04-18 1996-04-18 Wasserkocher mit einem Deckel Expired - Lifetime DE19615397C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996115397 DE19615397C2 (de) 1996-04-18 1996-04-18 Wasserkocher mit einem Deckel
DE29624288U DE29624288U1 (de) 1996-04-18 1996-04-18 Wasserkocher mit einem Deckel
DE29610394U DE29610394U1 (de) 1996-04-18 1996-06-13 Wasserkocher mit Deckelverriegelung
GB9707428A GB2312152B (en) 1996-04-18 1997-04-11 Water kettle with lid-controlled switching device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996115397 DE19615397C2 (de) 1996-04-18 1996-04-18 Wasserkocher mit einem Deckel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19615397A1 DE19615397A1 (de) 1997-10-23
DE19615397C2 true DE19615397C2 (de) 2003-07-17

Family

ID=7791682

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996115397 Expired - Lifetime DE19615397C2 (de) 1996-04-18 1996-04-18 Wasserkocher mit einem Deckel
DE29610394U Expired - Lifetime DE29610394U1 (de) 1996-04-18 1996-06-13 Wasserkocher mit Deckelverriegelung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29610394U Expired - Lifetime DE29610394U1 (de) 1996-04-18 1996-06-13 Wasserkocher mit Deckelverriegelung

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE19615397C2 (de)
GB (1) GB2312152B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19623616B4 (de) 1996-06-13 2004-11-04 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Wasserkocher mit Deckel
DE19730831C2 (de) * 1997-07-17 2003-06-18 Volz Abc Elektrogeraete Gerät zum Erhitzen einer Flüssigkeit
DE10028125A1 (de) * 2000-06-07 2001-12-13 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Verriegelungsmechanismus für einen topfartigen Flüssigkeitsbehälter
FR2810642B1 (fr) 2000-06-26 2003-02-07 Seb Sa Dispositif de verrouillage de couvercle
FR2847144B1 (fr) * 2002-11-15 2005-01-07 Seb Sa Couvercle automatique de bouilloire
RU196505U1 (ru) * 2019-10-04 2020-03-03 Общество с ограниченной ответственностью "ПОЛАРИС ИНТЕРНЕЙШНЛ ЛИМИТЕД" Крышка чайника
RU196504U1 (ru) * 2019-10-04 2020-03-03 Общество с ограниченной ответственностью "ПОЛАРИС ИНТЕРНЕЙШНЛ ЛИМИТЕД" Крышка чайника

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2102205A (en) * 1981-06-27 1983-01-26 Haden D H Ltd Vessels for heating liquids

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1603425A (en) * 1924-05-09 1926-10-19 Steere Ernest Charles Electric water heater
DE1006132B (de) 1954-04-17 1957-04-11 Schulte Ufer Josef Fa Wasserkessel mit durch einen Floetendeckel verschliessbaren Fuellstutzen
DE7630946U1 (de) 1976-10-02 1977-03-17 Haack Geb. Meier, Agathe, 8033 Planegg Kochdeckel aus kunststoff fuer kochtoepfe aller art
GB9101028D0 (en) * 1991-01-17 1991-02-27 Strix Ltd Liquid boiling vessels
GB2292670B (en) * 1994-08-26 1998-05-13 Kwei Tang Chang Cooker

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2102205A (en) * 1981-06-27 1983-01-26 Haden D H Ltd Vessels for heating liquids

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Patent Abstracts of japan. C820, 1991, Vol.15, No.133. JP 3-18312 A *

Also Published As

Publication number Publication date
GB2312152A (en) 1997-10-22
DE19615397A1 (de) 1997-10-23
GB2312152B (en) 1999-10-20
DE29610394U1 (de) 1997-05-15
GB9707428D0 (en) 1997-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3621260C2 (de)
DE69003696T2 (de) Elektrischer Wasserkessel.
EP0283569B1 (de) Elektrisch betriebene Kaffeemaschine
DE3416403C2 (de)
EP1113745B1 (de) Elektrisch beheizbarer wasserkocher
CH680338A5 (de)
DE19615397C2 (de) Wasserkocher mit einem Deckel
DE4424201A1 (de) Schließvorrichtung, insbesondere für die Tür einer Spülmaschine
DE19709943B4 (de) Wasserkocher mit Dampfkanal
DE69827044T2 (de) Bratvorrichtung mit automatischer begiesseinrichtung
DE2556520C2 (de) Verriegelungsvorrichtung
EP0440889B1 (de) Abfalleimer
DE29802268U1 (de) Dampfkochgerät
WO2009006966A2 (de) Badewanne mit türeinstieg
DE9319872U1 (de) Elektrische Kaffeemaschine
DE69005759T2 (de) Elektrischer Warmwasserspeicher mit Sockel.
DE19948754C2 (de) Waage mit motorisch betätigbarem Windschutz
DE202010004253U1 (de) Elektrischer Wasserkocher
DE29603838U1 (de) Wasserkocher
DE9215429U1 (de) Steuerventil mit Sicherheitsmagnetanordnung für Gasküchenherde
DE19639611C1 (de) Dampfbügeleisen mit einem Befüllgefäß
DE19623616A1 (de) Wasserkocher mit Deckel
DE10028125A1 (de) Verriegelungsmechanismus für einen topfartigen Flüssigkeitsbehälter
EP0442447B1 (de) Dampfdruckkochtopf
DE2822367A1 (de) Elektrische steckdose zum einbau in haushaltgeraete o.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH, 81669 MUEN

8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 19655233

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 19655233

8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH, 81739 MUENCHEN, DE

Effective date: 20150402

R071 Expiry of right