DE69005759T2 - Elektrischer Warmwasserspeicher mit Sockel. - Google Patents

Elektrischer Warmwasserspeicher mit Sockel.

Info

Publication number
DE69005759T2
DE69005759T2 DE1990605759 DE69005759T DE69005759T2 DE 69005759 T2 DE69005759 T2 DE 69005759T2 DE 1990605759 DE1990605759 DE 1990605759 DE 69005759 T DE69005759 T DE 69005759T DE 69005759 T2 DE69005759 T2 DE 69005759T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
base
pins
bulge
block
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1990605759
Other languages
English (en)
Other versions
DE69005759D1 (de
Inventor
Christian Bourgeois
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SEB SA
Original Assignee
SEB SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SEB SA filed Critical SEB SA
Application granted granted Critical
Publication of DE69005759D1 publication Critical patent/DE69005759D1/de
Publication of DE69005759T2 publication Critical patent/DE69005759T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J27/00Cooking-vessels
    • A47J27/21Water-boiling vessels, e.g. kettles
    • A47J27/21008Water-boiling vessels, e.g. kettles electrically heated
    • A47J27/2105Water-boiling vessels, e.g. kettles electrically heated of the cordless type, i.e. whereby the water vessel can be plugged into an electrically-powered base element

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Cookers (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Wasserkocher mit einem Wasserbehälter, der einen elektrischen Heizwiderstand enthält, der sich oberhalb des Bodens des Behälters erstreckt, und einem Sockel, auf dem der Behälter in abnehmbarer Weise aufliegt.
  • Bei bekannten Ausführungen enthält der Sockel elektrische Verbindungsmittel, die mit der elektrischen Netzschnur verbunden sind, um diese mit dem Heizwiderstand zu verbinden, wobei letzterer mit einem Steuerungs- und Wärmeregelungs-Block für die Temperatur des Heizwiderstandes verbunden ist.
  • Dieser Steuerungs- und Wärmeregelungs-Block enthält ein auf die Temperatur des Wasserdampfes ansprechendes Element, das die Unterbrechung der elektrischen Versorgung des Widerstandes steuert, wenn die gewünschte Temperatur erreicht ist.
  • Dieser Block enthält elektrische Verbindungsstifte, die in der Lage sind, mit Verbindungsmitteln des Sockels in Kontakt zu kommen, die mit der elektrischen Netzschnur verbunden sind, welche dazu vorgesehen ist, mit dem Stromnetz verbunden zu werden.
  • Die oben genannten Verbindungsstifte stehen entweder aus dem Boden des Behälters oder aus seiner Seite hervor.
  • In diesen beiden Fällen muß verhindert werden, daß der Behälter vom Sockel abgehoben wird, bevor die elektrische Versorgung unterbrochen ist, um die Gefahr der Bildung von Lichtbögen zwischen den Stiften und den elektrischen Verbindungsmitteln zu verhindern, die diese zerstören könnten.
  • In den französischen Patentschriften Nr. 2 592 293 und Nr. 2 592 292 ist ein Wasserkocher beschrieben, dessen Griff mit einem Drücker versehen ist, der einen Hebel bildet, dessen unteres Ende die Verbindungsstifte trägt, die sich normalerweise in Kontakt mit Verbindungslamellen befinden, die in einer an einer Seite des Sockels angeordneten Ausbauchung angeordnet sind. Die Betätigung dieses Drückers ermöglicht es, die Stifte von den Lamellen zu trennen. Dieser Drücker wirkt zusätzlich mit einem Unterbrechungsschalter des Temperaturbegrenzers zusammen, der im oberen Teil des Wasserkochers angeordnet ist, um die elektrische Versorgung des Heizwiderstandes vor der Trennung der Stifte von den oben genannten Lamellen zu unterbrechen.
  • Man vermeidet auf diese Weise beim Abheben des Behälters vom Sockel jedes Risiko einer Bildung von Lichtbögen zwischen den Stiften und den obigen Verbindungslamellen.
  • Allerdings ist die Konstruktion des oben genannten Wasserkochers aufwendig und teuer.
  • Das Dokument US 1 994 877 beschreibt ein Haushaltsgerät, das ein Trockenbügeleisen enthält, welches einen elektrischen Widerstand und einen Sockel umschließt, auf dem in abnehmbarer Weise das Bügeleisen aufruht, wobei der Sockel elektrische Verbindungsmittel enthält, die mit einer elektrischen Netzschnur verbunden sind, um diese mit dem Heizwiderstand zu verbinden, wobei letzterer mit einem Steuerungs- und Wärmeregelungs-Block für die Heiztemperatur des Widerstandes verbunden sind und wobei dieser Block elektrische Verbindungsstifte enthält, die auf der Rückseite des Bügeleisens hervorstehen und sich im wesentlichen parallel zu seiner Sohle erstrecken.
  • Der Sockel weist auf seiner an den Steuerungs- und Regelungs-Block angrenzenden Seite eine Ausbauchung auf, die an ihrer dem Block gegenüberliegenden Seite Öfftiungen aufweist, die das Einführen der aus dem Block hervorstehenden Stifte in das Innere der Ausbauchung erlauben, wenn das Bügeleisen auf dem Sockel angeordnet wird, wobei die Öffnungen der Ausbauchung, die das Eingreifen der Stifte des Steuerungs- und Regelungs-Blocks erlauben, vertikale Schlitze sind, von denen jeder zu der dem Block zugewandten Seite und zum Teil zum Scheitel der Ausbauchung geöffnet ist, derart, daß die Stifte durch den Scheitel eingeführt werden können, wobei diese Ausbauchung Kontaktlamellen umschließt, die mit der Netzschnur verbunden sind, gegenüber den genannten Öffnungen angeordnet sind und mit den Stiften in Kontakt gelangen, wenn der Behälter auf den Sockel gesetzt wird.
  • Trotzdem weist diese Ausführung keine ausreichenden Sicherheitsgarantien auf, da die Kontaktsteflen zwischen den Stiften und den Kontaktlamellen für den Benutzer leicht zugänglich sind.
  • Aus der Patentschrift US 4 528 429 ist ein Bügeleisen bekannt, das einen Widerstand und einen Sockel enthält, auf den das Bügeleisen vertikal aufgesetzt werden kann, wobei der Sockel eine Ausbauchung besitzt, die elektrische Kontakte enthält, die mit der elektrischen Versorgung verbunden und gegenüber von Öffnungen angebracht sind, durch die am Boden des Bügeleisens befestigte und mit dem Widerstand verbundene Stiften angreifen können.
  • Horizontal hinter den Öffnungen ist eine Schutzklappe angeordnet, die drehbar oder horizontal verschiebbar ist, um die Stifte in die Öffnungen eintreten zu lassen. Das Bügeleisen besitzt eine Ausbauchung, die geeignet ist, die Schutzklappe zu verstellen, wenn das Bügeleisen auf den Sockel gesetzt wird.
  • Diese Ausführungen sind ebenfalls kompliziert und bedürfen der Ausbildung emer Ausbauchung auf dem Bügeleisen, um die Klappe zu verstellen. Außerdem ist die Verstellung der Klappe senkrecht zur Bewegung des Bügeleisens auf dem Sockel, und das Gleiten der Klappe auf der Ausbauchung des Bügeleisens beschleunigt ihre Abnutzung.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die obigen Nachteile zu vermeiden, indem ein von seinem Sockel mit elektrischer Versorgung trennbarer Wasserkocher mit ökonomischer Konstruktion geschaffen wird, der garantiert zuverlässig und sicher ist.
  • Die Erfindung bezieht sich also auf einen Wasserkocher mit einem Wasserbehälter, der einen elektrischen Heizwiderstand enthält, der sich oberhalb des Bodens des Behälters erstreckt, und einem Sockel, auf dem der Behälter in abnehmbarer Weise aufliegt, wobei dieser Sockel elektrische Verbindungsmittel umfaßt, die mit der elektrischen Netzschnur verbunden sind, um diese mit dem Heizwiderstand zu verbinden, wobei dieser letztere mit einem Steuerungs- und Wärmeregelungs-Block für die Heiztemperatur des Widerstandes verbunden ist, wobei dieser Block elektrische Verbindungsstifte aufweist, die von der Seite des Behälters abstehen und sich im wesentlichen parallel zu seinem Boden erstrecken.
  • Gemäß der Erfindung ist dieser Wasserkocher dadurch gekennzeichnet, daß der Sockel an seiner an den Steuerungs- und Regelungs-Block angrenzenden Seite eine Ausbauchung aufweist, die an ihrer dem Block zugewandten Seite Öffnungen aufweist, die die Einführung der vom Block abstehenden Stifte in das Innere dieser Ausbauchung erlauben, wenn der Behälter auf den Sockel gesetzt wird, wobei die Öffnungen der Ausbauchung, die das Eingreifen der Stifte des Steuerungs- und Regelungs-Blocks erlauben, vertikale Schlitze sind, von denen jeder zu der dem Block zugewandten Seite und zum Teil zum Scheitel der Ausbauchung geöffnet ist, derart, daß die Stifte durch den Scheitel eingeführt werden können, wobei diese Ausbauchung Kontaktlamellen umschließt, die mit der Netzschnur verbunden sind, gegenüber den genannten Öffnungen angeordnet sind und mit den Stiften in Kontakt gelangen, wenn der Behälter auf den Sockel gesetzt wird, wobei hinter den Öffnungen der Ausbauchung eine Klappe angebracht ist, die im wesentlichen senkrecht gegen die Wirkung einer Rückstellfeder gleiten kann, wobei einer der Stifte des Behälters sich an der Klappe abstützen kann, wenn der Behälter auf den Sockel gesetzt wird, um die Klappe in einer unteren, die Öffnungen freigebenden Position zu halten, und wobei die Rückstellfeder so ausgebildet ist, daß sie die Klappe in eine obere Position drückt, um die Öffnungen zu verschließen, wenn der Behälter vom Sockel abgeht ben wird.
  • Der Aufbau und die Verwendung dieses Wasserkochers sind besonders einfach.
  • Die Anordnung des Steuerungs- und Regelungs-Blocks auf einer der Seiten des Behälters, aus der die Stifte parallel zum Boden des Behälters hervorstehen, erlaubt das Ausbilden eines direkten Kontaktes zwischen den Stiften und den in der Ausbauchung enthaltenen Lamellen. Es ist ausreichend, daß die Öffnungen der Ausbauchung in der Weise ausgeführt sind, daß die Stifte in sie eindringen können, wenn der Behälter in natürlicher Weise (durch vertikales Verstellen) auf den Sockel gesetzt wird.
  • Zusätzlich ermöglichen es den vertikalen Schlitzen, die Einführung der Stifte in die Ausbauchung zu leiten, um die Stifte in Kontakt mit den Lamellen zu bringen, wenn man den Behälter vertikal auf dem Sockel plaziert.
  • Die Klappe unterbindet jeden Zugang zu den Lamellen der Ausbauchung, wenn der Behälter nicht auf den Sockel gesetzt ist, was dem Benutzer eine große Sicherheit garantiert.
  • Da außerdem die Verstellung der Klappe und das Bewegen des Wasserkochers parallel sind, werden das Öffnen der Klappe vereinfacht und Abnutzungserscheinungen begrenzt. Der Wasserkocher gemäß der Erfindung bedarf nicht der Bildung einer Ausbauchung, um die Klappe zu verstellen, da einer der Stifte das Öffnen der Klappe ermöglicht.
  • Vorzugsweise enthält der Behälter an seiner äußeren Seitenwand eine sich jenseits des Steuerungs- und Regelungs-Blocks erstreckende, nach innen hervorstehende Rippe, die in einen vertikalen Schlitz eingreifen kann, der in der Seite der Ausbauchung gebildet ist, die zur mit den Öffnungen versehenen Seite entgegengesetzt ist, wobei das untere Ende der Rippe den Anschlag bildet, der sich am Gegenanschlag der Klappe abstützen kann.
  • Diese hervorstehende, in einen vertikalen Schlitz des Sockels eingreifende Rippe ermöglicht eine ausgezeichnete Zentrierung des Behälters auf dem Sockel.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung.
  • In den beigefügten, beispielhaft und nicht einschränkend gegebenen Zeichnungen zeigen:
  • - Fig. 1 eine vertikale Schnittansicht einer ersten Ausführung eines Wasserkochers gemaß der Erfindung,
  • - Fig. 2 einen vertikalen Schnitt des Sockels ohne den Behälter,
  • - Fig. 3 eine Schnittansicht gemäß III-III aus Fig. 2,
  • - Fig. 4 eine Schnittansicht entlang der Ebene IV-IV aus Fig. 3,
  • - Fig. 5 eine Schnittansicht des unteren Abschnitts einer zweiten Ausführung eines Wasserkochers gemäß der Erfindung,
  • - Fig. 6 eine Schnittansicht des unteren Abschnitts einer dritten Ausführung eines Wasserkochers gemäß der Erfindung,
  • - Fig. 7 eine Ansicht einer Ausführung gemäß Fig. 6, die den vom Sockel getrennten Behälter darstellt.
  • Bei den Ausführungen der Figuren 1 bis 4 enthält der Wasserkocher einen Wasserbehälter 1, der mit einem Deckel 2 verschlossen und mit einem seitlichen Griff 3 versehen ist. Der Behälter 1 umschließt einen elektrischen Heizwiderstand 4, der sich oberhalb des Bodens 5 des Behälters erstreckt. Der Wasserkocher enthält einen Sockel 6, auf dem der Behälter 1 in abnehmbarer Weise aufliegt. Der Sockel 6 enthält elektrische Verbindungsmittel, die mit der elektrischen Netzschnur 7 verbunden sind, um diese mit dem Heizwiderstand 4 des Behälters zu verbinden. Dieser Widerstand 4 ist mit einem Steuerungs- und Wärmeregelungs-Block 8 für die Heiztemperatur des Widerstandes 4 verbunden.
  • Dieser Block 8 enthält in seinem oberen Abschnitt ein Element 9, das auf die Temperatur des Dampfes anspricht, der in seiner Höhe aus einer Leitung 10 ausströmt, die sich vertikal entlang der Wand 11 des Behälters 1 erstreckt und die mit dessen Innerem über eine oben unterhalb des Deckels 2 angeordneten Öffnung 12 in Verbindung steht.
  • Wenn das Erfassungselement 9 einen Dampf erfaßt, der die gewünschte Temperatur besitzt, steuert ein im Block 8 angeordneter Thermostat einen Unterbrechungsschalter, der die elektrische Versorgung des Widerstandes 4 unterbricht. Der innere Aufbau des Blocks 8 ist an sich bekannt und wird folglich hier nicht weiter ausgeführt.
  • Dieser Block 8 ist in einer Öffnung 13 der Wand 11 des Behälters in der Nähe des Bodens 5 des Behälters angeordnet in dichtender Weise befestigt.
  • Der Block 8 enthält elektrische Verbindungsstifte 14, 15, die von der Wand des Behälters 1 hervorstehen und sich im wesentlichen parallel zum Boden 5 des Behälters erstrecken.
  • Der Sockel 6 weist an seiner an den Steuerungs- und Regelungs-Block 8 angrenzenden Seite eine Ausbauchung 16 auf, die an ihrer dem Block 8 zugewandten Seite 17 Öffnungen 18, 19, 20 aufweist (siehe Figuren 1, 3 und 4), die die Einführung der vom Block 8 abstehenden Stifte 14, 15 in das Innere dieser Ausbauchung erlauben, wenn der Behälter auf den Sockel gesetzt wird. Diese Ausbauchung 16 umschließt Kontaktlamellen 21, 22, 23, die mit der Netzschnur 7 verbunden sind, gegenüber den genannten Öffnungen angeordnet sind und mit den Stiften 14, 15 (der dritte ist nicht dargestellt) in Kontakt gelangen, wenn der Behälter 1 auf den Sockel 6 gesetzt wird.
  • Wie in Figur 3 gezeigt, sind die Öffnungen 18, 19, 20 vertikale Schlitze. Jeder von ihnen ist zu der dem Block 8 zugewandten Seite 17 und zum Teil zum Scheitel 24 der Ausbauchung 16 geöffnet, derart, daß die Stifte 14, 15 durch den Scheitel eingeführt werden können.
  • Man erkennt in den Figuren 1 bis 4 auch, daß hinter den Schlitzen 18, 19, 20 der Ausbauchung 16 eine Klappe 25 angebracht ist, die im wesentlichen senkrecht gegen die Wirkung einer Rückstellfeder 26 verschiebbar ist.
  • Der Behälter 1 enthält einen Anschlag 27, der in Anlage an einen Gegenanschlag 28 der Klappe 25 gelangen kann, um die Klappe 25 in ihrer unteren, die Schlitze 18, 19, 20 freigebenden Position zu halten, wenn der Behälter auf den Sockel 6 gesetzt ist (wie in Figur 1 dargestellt).
  • Die Rückstellfeder 26 ist so angeordnet, daß sie die Klappe 25 in eine oberen Position drückt, um die Schlitze 18, 19, 20 zu verschließen, wenn der Behälter 1 vom Sockel 6 abgehoben ist, wie in den Figuren 2 und 3 dargestellt.
  • Man erkennt in Figur 1, daß der Behälter 1 an seiner äußeren Seitenwand 29 eine sich jenseits des Steuerungs- und Regelungs-Blocks 8 erstreckende, nach innen hervorstehende, vertikale Rippe 30 enthält, die in einen vertikalen Schlitz 31 (siehe Figur 4) eingreifen kann, der in der Seite 32 der Ausbauchung 16 ausgebildet ist, die zur mit den Schlitzen 18, 19, 20 versehenen Seite 17 entgegengesetzt ist.
  • Das untere Ende 27 dieser Rippe 30 bildet den weiter oben definierten Anschlag, der in Anlage an den Gegenanschlag 28 der Klappe 25 gelangen kann. Dieser Gegenanschlag 28 ist durch eine zur Klappe 25 senkrechte Wand gebildet.
  • In der dargestellten Ausführung wird das "Einschalten" oder "Ausschalten" des Wasserkochers durch Betätigung eines bei 34 angelenkten Hebels 33 bewirkt, der aus der Seitenwand 29 des Behälters nach außen hervorsteht. Dieser Hebel 33 ist gelenkig mit einem Schwenkrm 35 verbunden, der den Unterbrechungsschalter des Steuerungs- und Regelungs-Blocks 8 steuert.
  • In Figur 1 befindet sich der Hebel 33 in der Position "Ausgeschaltet".
  • In der in Figur 1 dargestellten Ausführung sind die Enden der Stifte 14 und die Abschnitte 21a der Lamellen 21, 22, 23, die dazu vorgesehen sind, in Kontakt mit den Stiften zu gelangen, mit einer elektrisch gut leitenden und korrosionsfesten Metallschicht überzogen, wie z.B. mit Silber. Es ist daher möglich, die Stifte von den Lamellen zu trennen, wenn das Gerät unter Spannung steht.
  • In der in Figur 5 dargestellten Version enthält die Ausbauchung 16 außerdem hinter den Lamellen, wie z.B. 21, die dazu vorgesehen sind, mit den Stiften des Blocks 8, wie z.B. 14, in Berührung zu gelangen, elektrische Kontakte 36, an denen sich die Lamellen 21 unter der Wirkung des auf sie durch die Stifte 14 ausgeübten Drucks abstützen. Diese Kontakte 36 bilden mit den Lamellen 21 Unterbrechungsschalter, die den elektrischen Versorgungskreis schließen und diesen vor der Trennung der Stifte 14 von den Lamellen 21 unterbrechen, wenn der Behälter 1 von seinem Sockel 6 abgehoben wird.
  • In der in Figur 6 dargestellten Version enthält der Behälter 1 außerdem mechanische Mittel, die direkt auf den Steuerungsarm 35 des Steuerungs- und Regelungs-Blocks 8 wirken, um die elektrische Versorgung zu unterbrechen, bevor die Stifte 14 von den Lamellen 21 getrennt werden, wenn der Behälter 1 vom Sockel 6 abgehoben wird.
  • Diese mechanischen Mittel enthalten einen angelenkten Hebel 37, von dem ein Ende 37a sich gegen die Wirkung einer Feder 38 am Scheitel 24 der Ausbauchung 16 abstützt, wenn der Behälter 1 auf den Sockel 6 gesetzt ist, wie in Figur 6 dargestellt.
  • Das andere Ende 37b des Hebels 37 wirkt mit dem Schwenkam 35 des Blocks 8 in der Weise zusammen, duß, wenn der Behälter 1 vom Sockel 6 abgehoben ist, wie in Figur 7 dargestellt, sich das Ende 37a des Hebels 37 nicht mehr am Scheitel 24 der Ausbauchung des Sockels abstützt und der Hebel unter der Wirkung der Feder 38 kippt, wobei er den Arm 35 in die Position "ausgeschaltet" bringt; er unterbricht also die elektrische Versorgung des Widerstandes 4.
  • Wenn man in dieser Position den Hebel 33 anhebt, kehrt er, sobald man den Druck vermindert, automatisch in die ausgeschaltete Position zurück, was auf diese Weise garantiert, daß der Wasserkocher sich immer in der ausgeschalteten Position befindet, wenn man ihn auf den Sockel 6 setzt.
  • Die prinzipiellen Vorteile des beschriebenen Wasserkochers sind die folgenden:
  • Seine Konstruktion ist einfach und daher kostengünstig, insbesondere aufgrund der Tatsache, daß die Stifte des Steuerungs-Blocks 8 direkt mit den Verbindungsmitteln des Sockels 6 in Kontakt gebracht werden.
  • Das Absetzen des Behälters 1 auf dem Sockel 6 und die Verbindung zwischen den Stiften und den Lamellen des Sockels 6 sind sehr vereinfacht. Es genügt, den Behälter 1 vertikal auf den Sockel 6 in der Weise zu bringen, daß die Stifte gegenüber den entsprechenden vertikalen Schlitzen 18, 19, 20 der Ausbauchung 16 positioniert werden, wobei die Schlitze das Eingreifen der Stifte und das Ausbilden eines Kontaktes von ihnen mit den Lamellen 21, 22, 23 führen.
  • Außerdem unterbindet die versenkbare Klappe 25, die beim Absetzten des Behälters 1 auf dem Sockel 6 automatisch nach unten gedrückt wird, jede Zugangsmöglichkeit zu den Lamellen 21, 22, 23.
  • Wenn der Behälter 1 auf den Sockel 6 gesetzt ist, umschließt die äußere Wand 29 des Behälters 1, die die Rippe 30 trägt, vollständig die Ausbauchung 16, was jede Zugangsmöglichkeit zu den Stiften 14, 15 unterbindet.
  • Andererseits wird das Abheben des Behälters 1 vom Sockel 6 durch die Feder 26 unterstützt, die auf den unteren Abschnitt 28 der Klappe 25 wirkt, an dem sich das Ende 27 der Rippe 30 abstützt.
  • Im Falle der Ausführungen gemäß den Figuren 5 und 6 ist jedes Risiko einer Bildung von Lichtbögen zwischen den elektrischen Stiften und den Lamellen vermieden.
  • Im Falle des Wasserkochers gemäß Figur 6 besteht zusätzlich kein Risiko, daß der Behälter 1 auf dem Sockel 6 angeordnet wird, wenn der Steuerungsblock 8 sich in der Position "Eingeschaltet" befindet.
  • Selbstverständlich ist die Erfindung nicht auf die oben beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt, an denen man zahlreiche Veränderungen ausführen kann, ohne den Bereich der Erfindung zu verlassen.
  • Das Herabdrücken der die Schlitze 18, 19, 20 der Ausbauchung verdeckenden Klappe 25 kann z.B. auch von einem der Stifte gesteuert werden, z.B. vom Massestift 15, der länger als die beiden anderen ist. Zu diesem Zweck kann der obere Rand der Klappe 25 gegenüber dem Schlitz 19 eine Kerbe 40 (siehe Figur 3) besitzen, in der das Ende des Stiftes 15 so eingreifen kann, daß es die Klappe 25 nach unten drückt, wenn der Behälter 1 auf den Sockel 6 gesetzt wird.

Claims (7)

1. Wasserkocher mit einem Wasserbehälter (1), der einen elektrischen Heizwiderstand (4) enthält, der sich oberhalb des Bodens (5) des Behälters erstreckt, und einem Sockel (6), auf dem der Behälter auf abnehmbare Weise aufliegt, wobei dieser Sockel (6) elektrische Verbindungsmittel umfaßt, die mit der elektrischen Netzschnur (7) verbunden sind, um diese mit dem Heizwiderstand (4) zu verbinden, wobei dieser letztere mit einem Steuerungs- und Wärmeregelungs-Block (8) für die Heiztemperatur des Widerstandes verbunden ist, wobei dieser Block (8) elektrische Verbindungsstifte (14, 15) aufweist, die von der Seite des Behälters (1) abstehen und sich im wesentlichen parallel zu seinem Boden (5) erstrecken, dadurch gekennzeichnet, daß der Sockel (6) an seiner an den Steuerungs- und Regelungs-Block (8) angrenzenden Seite eine Ausbauchung (16) aufweist, die an ihrer dem Block zugewandten Seite (17) Öffnungen (18, 19, 20) aufweist, die die Einführung der vom Block (8) abstehenden Stifte (14, 15) in das Innere dieser Ausbauchung erlauben, wenn der Behälter (1) auf den Sockel (6) gesetzt wird, wobei die Öffnungen vertikale Schlitze (18, 19, 20) sind, von denen jeder zu der dem Block (8) zugewandten Seite (17) und zum Teil zum Scheitel (24) der Ausbauchung (16) geöffnet ist, derart, daß die Stifte (14, 15) durch den Scheitel (24) eingeführt werden können, wobei diese Ausbauchung (16) Kontaktlamellen (21, 22, 23) umschließt, die mit der Netzschnur verbunden sind, gegenüber den genannten Öffnungen (18, 19, 20) angeordnet sind und mit den Stiften in Kontakt gelangen, wenn der Behälter (1) auf den Sockel (6) gesetzt wird, wobei hinter den Öffnungen (18, 19, 20) der Ausbauchung (16) eine Klappe (25) angebracht ist, die im wesentlichen senkrecht gegen die Wirkung einer Rückstellfeder (26) gleiten kann, wobei einer (15) der Stifte des Behälters sich an der Klappe abstützen kann, wenn der Behälter (1) auf den Sockel (6) gesetzt wird, um die Klappe (25) in einer unteren, die Öffnungen (18, 19, 20) freigebenden Position zu halten, und wobei die Rückstellfeder (26) so ausgebildet ist, daß sie die Klappe (25) in eine obere Position drückt, um die Öffnungen (18, 19, 20) zu verschließen, wenn der Behälter (1) vom Sockel abgehoben wird.
2. Wasserkocher gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (1) an seiner äußeren Seitenwand (29) eine sich jenseits des Steuerungs- und Regelungs-Blocks (8) erstreckende, nach innen hervorstehende Rippe (30) enthält, die in einen vertikalen Schlitz (31) eingreifen kann, der in der Seite (32) der Ausbauchung ausgebildet ist, die zur mit den Öffnungen (18, 19, 20) versehenen Seite entgegengesetzt ist, wobei das tiefere Ende der Rippe (30) den Ansch1ag (27) bildet, der sich am Gegenanschlag (28) der Klappe (25) abstützen kann.
3. Wasserkocher gemäß einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (1) einen aus der Seitenwand des Behälters (1) nach außen hervorstehenden Betätigungshebel (33) für den Steuerungs- und Regelungs-Block (8) enthält.
4. Wasserkocher gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, (daß die Enden der Stifte (14) und die Abschnitte (21a) der Lamellen (21), die dazu vorgesehen sind, in Kontakt mit den Stiften zu gelangen, mit einer elektrisch gut leitenden und korrosionsfesten Metallschicht überzogen sind.
5. Wasserkocher gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausbauchung (16) außerdem hinter den Lamellen (21, 22, 23), die dazu vorgesehen sind, mit den Stiften (14, 15) des Blocks (8) in Berührung zu gelangen, elektrische Kontakte (36) umschließt, an denen sich die Lamellen unter der Wirkung des auf sie durch die Stifte (14, 15) ausgeübten Drucks abstützen, wobei die Kontakte (36) mit den Lamellen Unterbrechungsschalter bilden, die den elektrischen Versorgungskreis schließen und diesen vor der Trennung der Stifte (14, 15) von den Lamellen (21, 22, 23) unterbrechen, wenn der Behälter (1) von seinem Sockel (6) abgehoben wird.
6. Wasserkocher gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (1) außerdem mechanische Mittel enthält, die direkt auf den Steuerungsarm (35) des Steuerungs- und Regelungs-Blocks (8) wirken, um die elektrische Versorgung zu unterbrechen, bevor die Stifte (14, 15) von den Lamellen (21, 22, 23) getrennt werden, wenn der Behälter (1) von seinem Sockel (6) abgehoben wird
7. Wasserkocher gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daB die mechanischen Mittel einen angelenkten Hebel (17) enthalten, von dem ein Ende sich gegen die Wirkung einer Feder (38) am Scheitel der Ausbauchung abstützt, wenn der Behälter (1) auf den Sockel (6) gesetzt wird, und dessen anderes Ende sich am Steuerungsarm (35) des Blocks (8) abstützt, um diesen in die Sperrstellung zu bringen, wenn der Behälter (1) von seinem Sockel (6) abgehoben wird.
DE1990605759 1989-09-22 1990-09-21 Elektrischer Warmwasserspeicher mit Sockel. Expired - Fee Related DE69005759T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR8912493A FR2652252B1 (fr) 1989-09-22 1989-09-22 Bouilloire electrique a socle.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69005759D1 DE69005759D1 (de) 1994-02-17
DE69005759T2 true DE69005759T2 (de) 1994-06-30

Family

ID=9385777

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1990402616 Pending DE419368T1 (de) 1989-09-22 1990-09-21 Elektrischer warmwasserspeicher mit sockel.
DE1990605759 Expired - Fee Related DE69005759T2 (de) 1989-09-22 1990-09-21 Elektrischer Warmwasserspeicher mit Sockel.

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1990402616 Pending DE419368T1 (de) 1989-09-22 1990-09-21 Elektrischer warmwasserspeicher mit sockel.

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0419368B1 (de)
DE (2) DE419368T1 (de)
FR (1) FR2652252B1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69122521T2 (de) * 1990-01-31 1997-04-24 Otter Controls Ltd Verbesserungen in bezug auf elektrische Geräte
FR2697147B1 (fr) * 1992-10-26 1995-05-12 Moulinex Sa Bouilloire électrique.
GB9610814D0 (en) * 1996-05-23 1996-07-31 D H Haden Plc Apparatus for making beverages
DE19860931A1 (de) * 1998-12-30 2000-07-06 Efbe Elektrogeraete Gmbh Wasserkocher mit Sicherheitsabschaltung
GB2376575B (en) * 2001-06-11 2003-09-10 Kettle Solutions Ltd Combined control/connector for cordless electrical appliances

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE488811C (de) * 1930-01-08 Emil Griewatz Untersatz fuer elektrische Buegeleisen
US1994877A (en) * 1931-03-20 1935-03-19 Therm O Lectric Corp Cordless electric iron
US4528429A (en) * 1984-03-02 1985-07-09 Dart Industries Inc. Electrical switch-plug assembly with baffle
FR2592292B1 (fr) * 1986-01-02 1988-05-06 Seb Sa Bouilloire electrique comprenant un recipient reposant sur un socle relie electriquement au reseau.
FR2592293B1 (fr) * 1986-01-02 1989-06-16 Seb Sa Bouilloire electrique comprenant un limiteur de temperature.

Also Published As

Publication number Publication date
DE69005759D1 (de) 1994-02-17
FR2652252B1 (fr) 1994-07-29
EP0419368A1 (de) 1991-03-27
EP0419368B1 (de) 1994-01-05
DE419368T1 (de) 1991-07-04
FR2652252A1 (fr) 1991-03-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69003696T3 (de) Elektrischer Wasserkessel.
DE69531618T2 (de) Kontrollvorrichtungen für fluessigkeitsheizvorrichtungen
DE69813409T2 (de) Verbindungsanordnung für tragbares Gerät
WO1994007255A1 (de) Druckknopfbetätigter schutzschalter
DE10037161A1 (de) Wärmeschutzeinrichtung
DE3011063A1 (de) Behaelter zum erwaermen von fluessigkeiten
DE29812441U1 (de) Überlastschutzschaltung
DE3001137A1 (de) Waermeempfindliche elektrische regeleinrichtung fuer elektrisch beheizte wasserkochbehaelter
DE3613589C2 (de)
DE69005759T2 (de) Elektrischer Warmwasserspeicher mit Sockel.
DE3700080C2 (de)
DE2401742A1 (de) Elektrischer grill-toaster
DE69806394T2 (de) Haushaltgerät zum bereiten von nahrungsmitteln mit einer sicherheitsvorrichtung
DE2848165C2 (de) Elektrisches Backofen-Toastgerät
DE3445285C1 (de) Sicherungsschalter
DE69209834T2 (de) Elektrische steckdose mit verbesserter trennchartakteristik
DE4103792A1 (de) Haushaltsgeraet
DE2254595A1 (de) Vorrichtung zum verriegeln und verzoegertem entriegeln eines tuerchens, verschluss- oder gehaeusedeckels oder eines anderen organs zum zugaenglichmachen des inneren von geraeten allgemeiner art und von waschmaschinen im besonderen
DE3143450C2 (de) Elektrisch beheizter Wasserkocher
DE60127907T2 (de) Mechanische sicherheitsvorrichtung für ein gerät zur behandlung von nahrungsmitteln
DE69201925T2 (de) Wasserkocher, insbesondere Warmwasserspeicher, mit einem Regelmechanismus und Mitteln zur Stromunterbrechung.
DE69901760T2 (de) Elektrisches Kochgerät vom Barbecue-Typ
DE69408716T2 (de) Energie Regler
DE1515491C3 (de) Elektrischer Druckknopfschalter mit mehreren Druckknopfen
DE1272471B (de) Brotroester

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SEB S.A., ECULLY, FR

8339 Ceased/non-payment of the annual fee