EP2463227A1 - Hydrauliktank für ein Flurförderzeug - Google Patents

Hydrauliktank für ein Flurförderzeug Download PDF

Info

Publication number
EP2463227A1
EP2463227A1 EP20110193250 EP11193250A EP2463227A1 EP 2463227 A1 EP2463227 A1 EP 2463227A1 EP 20110193250 EP20110193250 EP 20110193250 EP 11193250 A EP11193250 A EP 11193250A EP 2463227 A1 EP2463227 A1 EP 2463227A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tank
hydraulic
hydraulic medium
piece
lid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP20110193250
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2463227B1 (de
Inventor
Johannes Haslberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jungheinrich AG
Original Assignee
Jungheinrich AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jungheinrich AG filed Critical Jungheinrich AG
Publication of EP2463227A1 publication Critical patent/EP2463227A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2463227B1 publication Critical patent/EP2463227B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/075Constructional features or details
    • B66F9/20Means for actuating or controlling masts, platforms, or forks
    • B66F9/22Hydraulic devices or systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/075Constructional features or details
    • B66F9/07513Details concerning the chassis
    • B66F9/07518Fuel or oil tank arrangements
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/4673Plural tanks or compartments with parallel flow
    • Y10T137/479Flow dividing compartments
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/6851With casing, support, protector or static constructional installations
    • Y10T137/6855Vehicle
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/6851With casing, support, protector or static constructional installations
    • Y10T137/6855Vehicle
    • Y10T137/6914Vehicle supports fluid compressor and compressed fluid storage tank
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86187Plural tanks or compartments connected for serial flow
    • Y10T137/86212Plural compartments formed by baffles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86187Plural tanks or compartments connected for serial flow
    • Y10T137/86228With communicating opening in common walls of tanks or compartments
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86348Tank with internally extending flow guide, pipe or conduit
    • Y10T137/86372Inlet internally extending
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining

Definitions

  • the present invention relates generally to a hydraulic tank for an industrial truck.
  • the hydraulic power unit typically consists of a drive motor, usually an electric motor, and a pump operated by the drive motor, which draws hydraulic medium (hydraulic oil) from the hydraulic tank via a suction port of the hydraulic tank.
  • a single-acting lifting cylinder is actuated via the hydraulic unit, wherein, for example, a check valve may be provided in the hydraulic unit to hold the load on the hydraulic cylinder.
  • the hydraulic medium flows via a return line and a The return connection of the hydraulic tank returns to the hydraulic tank.
  • the return of the hydraulic medium (hydraulic oil) via a return filter unit.
  • the hydraulic unit can also supply other functional components of the truck with hydraulic fluid under pressure, for example a steering device.
  • An object of the invention is to provide a hydraulic tank of the type mentioned, which can be produced inexpensively.
  • Another object of the invention is to provide a hydraulic tank of the type mentioned, which can be mounted in a truck and put into an operational state without great installation effort.
  • the invention proposes that the hydraulic medium intake pipe and the hydraulic medium return pipe with the tank lid form a tank top, which is assembled as a unit with the tank bottom to the hydraulic tank.
  • the hydraulic tank is thus provided in a ready-to-install state, and also the hydraulic medium suction pipe and the hydraulic medium return pipe together with the associated hydraulic medium suction port and hydraulic medium return port are provided.
  • the production of this hydraulic tank is inexpensive possible, since the joining takes place on the basis of a tank lid, the hydraulic medium intake pipe and the hydraulic medium return pipe comprehensive tank top part, which is assembled as a unit with the tank bottom to the hydraulic tank.
  • a welding of the tank lid with the upper edge of the side wall, in particular (but not exclusively) to a laser welding is thought.
  • Manufacturing advantages in particular with regard to the saving of manufacturing costs, are achieved in particular when at least one of the hydraulic medium intake pipe and the hydraulic medium return pipe is made in one piece with the tank cap, preferably in an injection molding process.
  • At least one of the hydraulic medium suction pipe and the hydraulic medium return pipe may be inclined with respect to a vertical axis of the hydraulic tank. If the hydraulic tank is produced in an injection molding process in which the vertical axis corresponds to the demolding direction of the injection molding tool, it is preferred that such a pipe running obliquely with respect to the vertical axis is not produced in one piece with the tank cap, but is produced separately and then joined to the lid, for example, welded or glued to this. However, such a configuration is not only of interest for a sloping pipe. It is therefore generally proposed that of the hydraulic medium intake pipe and the hydraulic medium return pipe at least one, preferably the opposite to the vertical axis oblique pipe, welded or glued to the lid.
  • At least one of the hydraulic medium suction pipe and the hydraulic medium return pipe may extend in the direction of the vertical axis of the hydraulic tank.
  • this is made in one piece with the tank cap, preferably in an injection molding process.
  • the vertical axis can then suitably correspond to the Entformungscardi of the injection mold.
  • the hydraulic medium suction port is preferably integral with the Hydraulic medium intake pipe and / or produced with the lid.
  • the hydraulic medium return connection is preferably made in one piece with the hydraulic medium return pipe and / or with the cover.
  • a front and a rear wall section are connected by at least one intermediate element which extends between them and which preferably has at least one hydraulic medium passage or free wall, serving as surge protection and / or tank stiffening.
  • a hydraulic medium splash guard (oil splash guard) and a tank stiffening is usually required because the hydraulic tank is arranged in a moving, to be accelerated and braked and curves to be controlled truck, so that the hydraulic medium is subjected to corresponding inertial forces that support and for which the resulting medium displacements are to be limited.
  • a certain negative pressure or overpressure in the tank may arise, which could lead to deformations of the tank walls, which counteracts the proposed tank stiffening.
  • the intermediate element is produced in one piece, preferably in an injection molding process, with the side wall or at the front and the rear wall section respectively with a support formation of the one piece, preferably in an injection molding process, produced with the side wall front or rear wall portion is in positive engagement. It is further proposed in this context that by means of the intermediate element or by means of the intermediate element and the Form gleicheingriffs with the support formations both tensile forces and compressive forces between the front and the rear wall portion are transferable.
  • a plurality of such intermediate elements may be provided, are arranged in a horizontal direction of a horizontal main direction of the tank corresponding transverse direction of the tank at a distance from each other and divide it into preferably communicating sections.
  • the design is viewed with one or more standing with the Wandungsabroughen in positive engagement intermediate elements.
  • the mounting formations of the front and rear wall sections are designed as support webs extending in the direction of a vertical axis of the hydraulic tank on the inside of the wall, each having a support recess extending in the direction of the vertical axis, which extends from a feedthrough slot in the transverse direction extended to engage with a substantially complementary shaped support edge of the intermediate member to form the positive engagement.
  • the form-fitting engagement can be executed in the manner of a dovetail joint.
  • the vertical axis corresponds - as mentioned - preferably the Entformungscardi of the tool in the manufacture of the lower tank part by injection molding.
  • the intermediate element or the plurality of intermediate elements are each inserted with their support edges in the support recess of the two associated support webs in the direction of the vertical axis, preferably until they abut on a desired case offset from the bottom upwards stop.
  • the hydraulic tank has a pipe running obliquely with respect to the vertical axis of the hydraulic tank, then this can usefully be replaced by means of a pipe be held or supported front and the rear wall portion connecting intermediate element.
  • the pipe inclined from the vertical axis of the hydraulic tank is supported by the hydraulic medium suction pipe and the hydraulic medium return pipe at a lower end portion through an intermediate member connecting the front and rear wall portions, the end portion preferably being formed by a recess extends the intermediate element and is preferably welded or glued thereto.
  • the intermediate element can be an intermediate element as mentioned above, which serves as surge protection and / or as tank reinforcement. But it may also be an optionally opposite to such an intermediate element additional, serving primarily for pipe support intermediate element. Also in the latter case, the positive attitude of the intermediate element offers by holding webs with postural recesses and execution of the intermediate element with substantially complementary shaped retaining edges to be particularly useful.
  • At least the tank lid and the tank bottom part are preferably made of a thermoplastic material, preferably a polyamide, of the hydraulic tank. It is especially thought of a polyamide such as PA6 or PA12. It is also polypropylene as a material for the production of said tank components in question.
  • the hydraulic tank can be made entirely of plastic material with all the associated components mentioned and contain no metal parts. However, it should not be excluded that in connection with certain components or functions metallic sub-components are molded into the plastic material, for example, fasteners that are part of one of the mentioned support formations.
  • the invention further provides an industrial truck, which is designed with a hydraulic tank according to the invention associated with at least one hydraulic unit of the industrial truck.
  • the hydraulic tank is preferably fastened by means of mounting formations of the hydraulic tank to a frame of the truck.
  • the hydraulic tank may have a space-saving arrangement of the hydraulic tank, the hydraulic unit and other components of the truck enabling adapted form, for example, one or more indentations to allow the positioning of other components in the immediate vicinity of the tank while good use of the available space.
  • a hydraulic tank of the type mentioned for an industrial truck which is characterized in that the hydraulic medium intake pipe and the hydraulic medium return pipe with the tank lid forms a tank top, which is assembled as a unit with the tank bottom to the hydraulic tank is.
  • Fig. 1 shows a hydraulic tank 10 according to the invention according to a preferred embodiment.
  • the tank is shown in a transparent or cut-away perspective view, which is essentially a section along the inside of a in Fig. 6 corresponds to the rear tank wall 12 shown in plan view on the outside.
  • this section corresponds to a section in the through Fig. 1 by a coordinate system marked level.
  • the hydraulic tank comprises a tank bottom part 14, which comprises a tank bottom 16 and a side wall 17, which of the already mentioned rear tank wall 12, one of these opposite front tank wall 18 and two in a transverse direction defined by the tank walls 12 and 18 front-rear direction opposite side walls 20 and 22 is formed.
  • the lower tank part may advantageously be produced in one piece in an injection molding process from a thermoplastic plastic material, for example polyamide, using an injection molding tool whose removal direction corresponds to a vertical axis of the lower tank part.
  • a thermoplastic plastic material for example polyamide
  • FIG. 2 One to the in the Fig. 3 to 6 and 8th shown tank bottom part 14 associated tank top 30 is in Fig. 2 shown.
  • the upper tank part 30 comprises a lid 32 which, together with the side wall 17 and the tank bottom 16, delimits a hydraulic medium receiving chamber of the hydraulic tank 10.
  • the tank top 30 assembled with the tank bottom 14, preferably by welding, preferably laser welding.
  • the contact surface between the tank lid and the side wall can be welded, so that the laser must only depart a two-dimensional contour of the tank circumference and does not have to be adjusted in height.
  • the tank upper part 30 comprises, in addition to the tank lid 32, a hydraulic medium intake pipe 34 which projects with an upper end portion over an upper side of the tank lid 32, which serves as a hydraulic medium suction port 36, via which a hydraulic unit connected suck hydraulic medium (preferably hydraulic oil) from the hydraulic tank 10 can.
  • the intake pipe 34 is made in one piece with the tank lid 32.
  • This preparation may conveniently be effected by means of an injection molding process, using a thermoplastic plastic material, for example polyamide.
  • the Entformungscardi of the injection mold of a vertical axis of the tank top 30 may correspond, in the direction of which the intake pipe 34 corresponds.
  • the vertical axis of the tank top 30 and the vertical axis of the tank bottom 14 may coincide.
  • the tank upper part 30 further comprises a partially obliquely opposite to the vertical axis extending hydraulic medium return pipe 38, which protrudes with an upper end portion of an upper surface of the tank lid 32, which serves as a hydraulic medium return port 40.
  • This return port can be returned in hydraulic operation of the hydraulic unit in the hydraulic tank 10 attributable hydraulic medium in the hydraulic tank.
  • a separate production of the return pipe 38 of a preferably identical plastic material is also a separate production of the return pipe 38 of a preferably identical plastic material.
  • the return pipe 38 can then be inserted into a designated opening in the tank lid 32 and connected to this fixed and hydraulic medium tight, for example by welding or gluing.
  • tank top 30 is provided as a structural unit, which can be assembled as a unit with the tank bottom part 14.
  • the tank top 30 and the tank lid 32 and the tank bottom 14 may be equipped with one-piece further functional elements produced therewith, resulting directly from a corresponding shape of the mold used in the production, in particular injection mold.
  • the tank lid 32 integrally with him associated support formations or fasteners 42 and 44 on the top cover, which are used for secure attachment of the hydraulic tank in a truck to the body frame. Furthermore, the tank lid 32 has a longitudinally elongated rectangular configuration 46, which is designed with an air filter port 48, which may advantageously have a one-piece molded Einschraubgewinde for the air filter.
  • the lid 32 in the region of the box-like configuration 46 further has a recess 50 and a screw-in opening 52, which extends into a projection 54 on the underside of the lid to a sufficient length to provide for the inclusion of a screw here fastener. It will open Fig. 10 directed. Another such approach with screw on the top are designated 56 and 58.
  • the lid 32 has on its underside a plurality of supports 60, 62 and 64 which engage positively with respect to the tank bottom part 14 and opposite the tank top 30 separate intermediate elements, which serve for tank stiffening and as Schwapptik and one of which in the Fig. 7 and 9 is shown. According to Fig. 1 a plurality of such intermediate elements are arranged in the tank bottom part 14.
  • the lower tank part 14 also has molded-on or integrally produced configurations and functional elements.
  • a drain arrangement 74 is implemented, which serves for draining the hydraulic medium (hydraulic oil) located in the receiving chamber of the tank and comprises a threaded hole for a drain plug.
  • a support assembly 76 is realized in the region of the support, which engages positively with the lower end of the suction pipe 34 and the suction tube 34 secures against vibrations arising during operation.
  • retaining webs integrally formed with the tank wall in question which serve for the positive retention of the already mentioned intermediate elements and production of a train and pressure resilient support connection between the front and the rear tank wall.
  • brackets are in Fig. 5 designated 78a, 80a and 82a and 78b, 80b and 82b. All of these addressed embodiments of the lower tank part 14 are made in one piece with this.
  • the support webs extend in the direction of the vertical axis of the tank bottom part.
  • Fig. 8 shows a pair of mutually associated support webs, for example, the webs 80a and 80b, on the front and the rear tank wall in an enlarged view according to another viewing direction.
  • minimum and maximum marks may also be appropriate for the level of the hydraulic medium in the tank in the outside of the tank side wall integrally formed, as in the Fig. 3 . 4 and 11 to recognize.
  • the hydraulic tank 10 and especially its lower part 14 have such a shape, which allow a space-saving compact arrangement of the hydraulic tank 10 together with adjacent to this to be arranged components such as hydraulic unit and engine of the truck.
  • the front tank wall 18 has a recess 90 in a lower region and, in a region adjoining the side wall 22, a bulge 92 almost over the entire height (cf. Fig. 3 . 4 and 5 ).
  • the side walls 20 and 22 extend in the vertical direction in a certain way, in view of the arrangement of the tank in the truck (see. Fig. 1 . 4 and 11 ).
  • Fig. 1 are three intermediate elements 94a, 94b and 94c received in the tank and held by a respective support web pair 78a, 78b and 80a, 80b and 82a, 82b positively.
  • the webs in vertically extending mounting recesses or grooves 96a and 96b, which receive opposite a wall-like portion 98 of the respective support member transversely projecting, substantially complementary to the recess running support edges 100a and 100b of the respective support member.
  • the intermediate element shown may be the intermediate element 94b, which engages positively with the webs 80a, 80b.
  • the tank interior is divided by the intermediate elements in sections, but communicate because of remaining free passages below the respective intermediate element with each other, so that the hydraulic medium can flow from section to section.
  • the intermediate elements for example, at a lower edge of a Have recess, as in the Fig. 1 and 7 to recognize.
  • through holes may also be formed in the intermediate elements.
  • the intermediate elements are respectively inserted before the joining of the upper tank part with the tank bottom part from above into the retaining recesses of the respective support web pair, preferably so far, until they abut against a stop formed by a lower end of the groove-like retaining recess.
  • This stop can be offset relative to the tank bottom 16 up to ensure the necessary hydraulic flow between the tank sections.
  • the upper edges of the intermediate elements engage in a retaining slot of a respective associated one of the supports 60, 62 and 64 on the underside of the cover.
  • the supports have a respectively adapted length, so that on the one hand the respective intermediate element is secured in a stop position abutting the stop and on the other hand, the lid is supported by means of the intermediate element.
  • the described embodiment of the intermediate elements and the support webs is such that both tensile forces and compressive forces between the front and the rear tank wall are transmitted and thus the tank is given a high stability.
  • the intake pipe 34 is preferably secured at the lower end against vibrations, for example by the mentioned support assembly 76 on the tank bottom. Also with respect to the inclined return pipe 38, it is advisable to provide a safeguard against vibration which holds the return pipe at a lower end portion.
  • the in Fig. 1 . 2 and 10 is based on a preferred implementation in this respect.
  • the return pipe 38 is at a lower end with an intermediate element 110 executed or provided, which like the intermediate elements 94a, 94b and 94c with support edges, for example, similar or identical to the support edges 100a and 100b designed to engage in associated support recesses of support webs on the inner sides of the front and rear tank wall form-fitting manner.
  • Separate retaining webs may be provided for holding the intermediate element 110 relative to the mounting webs 80a and 80b, or the mounting of the intermediate element 110 may likewise be effected by means of the mounting webs 80a, 80b for the intermediate element 94b.
  • the intermediate element 94b does not abut against a stop corresponding to one end of the retaining recess, but is already at the bottom tube end of the return pipe 38 of the tank upper part, before the tank top part 30 is joined to the tank bottom part 14 between the support 62 and the upper end of the intermediate element 110 30 and then insert together with the intermediate member 110 in assembling the tank top with the tank bottom with the support edges in the support recess 96 a and 96 b.
  • the intermediate elements 94a and 94c are to be positioned in advance in the tank bottom part 14, whereas the intermediate element 94b together with the tank top part 30 is to be joined to the tank bottom part 14.
  • the intermediate element 110 can, as in the Fig. 1 . 2 and 10 indicated, having an opening through which the lower end of the return pipe 38 extends.
  • the intermediate element 110 is glued or welded to the return pipe 38.
  • the intermediate element 110 can serve the stiffening of the tank and act together with the intermediate element 94b as Schwapptik.
  • the intermediate elements 94a, 94b and 94c in deviation from the exemplary embodiment shown in the figures, can advantageously be made in one piece with the tank lid 32. In this case, it is also advisable to dispense with an additional intermediate element for pipe support as the intermediate element 110 and instead of the intermediate element 94b corresponding to the tank lid 32 integral part also to use for the realization of the pipe support function.
  • the intermediate elements could emanate from the underside of the tank lid 32 in the embodiment integral with the tank cap 72, whereby passage openings in the intermediate elements are then preferably realized in an upper region in order to allow air to pass from the tank section to the tank section.
  • a hydraulic medium from the hydraulic tank-related hydraulic unit can also supply other hydraulic consumers and hydraulically operated functional elements of the industrial truck with pressurized hydraulic medium.
  • the hydraulic tank can therefore have one or more additional return connections, which can be carried out in the tank lid or in the tank bottom.
  • the Fig. 3 . 4 and 11 show such an additional return port 120, which may be integral with the lower part 14 or subsequently inserted into a designated opening of the lower tank part 14 and preferably glued or welded to the tank bottom.
  • the return port 120 may serve, for example, as a return from a steering of the truck.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Supply Devices, Intensifiers, Converters, And Telemotors (AREA)

Abstract

Bereitgestellt wird ein Hydrauliktank (10) für ein Flurförderzeug, umfassend: - ein einen Boden (16) und eine Seitenwandung (17) aufweisendes, einteilig hergestelltes Tankunterteil (14), - ein mit einem oberen Rand der Seitenwandung verbundener, einteilig hergestellter Tankdeckel (32), der mit dem Boden (16) und der Seitenwandung (17) wenigstens eine Hydraulikmedium-Aufnahmekammer begrenzt, - wenigstens ein von einem Hydraulikmedium-Ansauganschluss (36) des Tankdeckels (32) sich vorzugsweise bis in einen unteren Bereich der Hydraulikmedium-Aufnahmekammer erstreckendes Hydraulikmedium-Ansaugrohr (34), und - wenigstens ein von einem Hydraulikmedium-Rücklaufanschluss (40) des Tankdeckels (32) sich vorzugsweise bis in einen unteren Bereich der Hydraulikmedium-Aufnahmekammer erstreckendes Hydraulikmedium-Rücklaufrohr (38), welcher sich dadurch auszeichnet, dass das Hydraulikmedium-Ansaugrohr (34) und das Hydraulikmedium-Rücklaufrohr (38) mit dem Tankdeckel (32) ein Tankoberteil (30) bildet, das als eine Baueinheit mit dem Tankunterteil (14) zu dem Hydrauliktank (10) zusammengefügt ist. Bereitgestellt wird ferner ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Hydrauliktanks.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein einen Hydrauliktank für ein Flurförderzeug.
  • Insbesondere geht die Erfindung aus von einem Hydrauliktank für ein Flurförderzeug, umfassend:
    • ein einen Boden und eine Seitenwandung aufweisendes, einteilig hergestelltes Tankunterteil,
    • ein mit einem oberen Rand der Seitenwandung verbundener, einteilig hergestellter Tankdeckel, der mit dem Boden und der Seitenwandung wenigstens eine Hydraulikmedium-Aufnahmekammer begrenzt,
    • wenigstens ein von einem Hydraulikmedium-Ansauganschluss des Tankdeckels sich vorzugsweise bis in einen unteren Bereich der Hydraulikmedium-Aufnahmekammer erstreckendes Hydraulikmedium-Ansaugrohr, und
    • wenigstens ein von einem Hydraulikmedium-Rücklaufanschluss des Tankdeckels sich vorzugsweise bis in einen unteren Bereich der Hydraulikmedium-Aufnahmekammer erstreckendes Hydraulikmedium-Rücklaufrohr.
  • Zum Anheben und Senken von Lasten weisen Flurförderzeuge ein Hydraulikaggregat mit einem zugehörigen Hydrauliktank auf. Das Hydraulikaggregat besteht typischerweise aus einem Antriebsmotor, zumeist einem Elektromotor, und einer von dem Antriebsmotor betriebenen Pumpe, die Hydraulikmedium (Hydrauliköl) über einen Ansauganschluss des Hydrauliktanks aus dem Hydrauliktank ansaugt. Zum Heben von Lasten wird beispielsweise ein einfach wirkender Hubzylinder über das Hydraulikaggregat betätigt, wobei zur Lasthaltung an dem Hydraulikzylinder beispielsweise ein Rückschlagventil in dem Hydraulikaggregat vorgesehen sein kann. Erfolgt mit dem Flurförderzeug ein Absenken einer Last, so fließt das Hydraulikmedium über eine Rücklaufleitung und einem Rücklaufanschluss des Hydrauliktanks in den Hydrauliktank zurück. Typischerweise erfolgt der Rücklauf des Hydraulikmediums (Hydrauliköls) über eine Rücklauffiltereinheit. Das Hydraulikaggregat kann ferner auch andere Funktionskomponenten des Flurförderzeugs mit unter Druck stehendem Hydraulikmedium versorgen, beispielsweise eine Lenkungseinrichtung.
  • Eine Aufgabe der Erfindung ist, einen Hydrauliktank der angesprochenen Art bereitzustellen, der kostengünstig hergestellt werden kann.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist, einen Hydrauliktank der angesprochenen Art bereitzustellen, der ohne großen Montageaufwand in einem Flurförderzeug montiert und in einen betriebsbereiten Zustand gebracht werden kann.
  • Zur Lösung wenigstens einer dieser Aufgaben schlägt die Erfindung vor, dass das Hydraulikmedium-Ansaugrohr und das Hydraulikmedium-Rücklaufrohr mit dem Tankdeckel ein Tankoberteil bildet, das als eine Baueinheit mit dem Tankunterteil zu dem Hydrauliktank zusammengefügt ist.
  • Erfindungsgemäß weist das Tankoberteil und damit der Hydrauliktank das Hydraulikmedium-Ansaugrohr und das Hydraulikmedium-Rücklaufrohr als integrale Bestandteile auf, so dass diese nicht nachträglich montiert werden müssen. Der Hydrauliktank wird somit in einem einbaufertigen Zustand und auch das Hydraulikmedium-Ansaugrohr und das Hydraulikmedium-Rücklaufrohr samt zugehörigem Hydraulikmedium-Ansauganschluss und Hydraulikmedium-Rücklaufanschluss umfassend bereitgestellt. Die Fertigung dieses Hydrauliktanks ist kostengünstig möglich, da das Zusammenfügen auf Basis eines den Tankdeckel, das Hydraulikmedium-Ansaugrohr und das Hyraulikmedium-Rücklaufrohr umfassenden Tankoberteils erfolgt, welches als Baueinheit mit dem Tankunterteil zu dem Hydrauliktank zusammengefügt wird. Vorzugsweise erfolgt dabei eine Verschweißung des Tankdeckels mit dem oberen Rand der Seitenwandung, wobei vor allem (aber nicht ausschließlich) an eine Laserverschweißung gedacht wird.
  • Fertigungsvorteile, insbesondere hinsichtlich der Einsparung von Fertigungskosten, werden insbesondere dann erreicht, wenn von dem Hydraulikmedium-Ansaugrohr und dem Hydraulikmedium-Rücklaufrohr wenigstens eines mit dem Tankdeckel einteilig hergestellt ist, vorzugsweise in einem Spritzgießverfahren.
  • Wenigstens eines von dem Hydraulikmedium-Ansaugrohr und dem Hydraulikmedium-Rücklaufrohr kann gegenüber einer Vertikalachse des Hydrauliktanks schräg verlaufen. Wird der Hydrauliktank in einem Spritzgussverfahren hergestellt, bei dem die Vertikalachse der Entformungsrichtung des Spritzgusswerkzeugs entspricht, ist es bevorzugt, dass ein solches gegenüber der Vertikalachse schräg verlaufendes Rohr nicht einteilig mit dem Tankdeckel hergestellt wird, sondern gesondert hergestellt und dann mit dem Deckel zusammengefügt wird, beispielsweise mit diesem verschweißt oder verklebt wird. Eine solche Ausgestaltung ist aber nicht nur für ein schräg verlaufendes Rohr von Interesse. Es wird deswegen allgemein vorgeschlagen, dass von dem Hydraulikmedium-Ansaugrohr und dem Hydraulikmedium-Rücklaufrohr wenigstens eines, vorzugsweise das gegenüber der Vertikalachse schräg verlaufende Rohr, mit dem Deckel verschweißt oder verklebt ist.
  • Zweckmäßig kann wenigstens eines von dem Hydraulikmedium-Ansaugrohr und dem Hydraulikmedium-Rücklaufrohr, vorzugsweise das Hydraulikmedium-Ansaugrohr, in Richtung der Vertikalachse des Hydrauliktanks verlaufen. Betreffend ein solches Rohr wird vor allem daran gedacht, dass dieses mit dem Tankdeckel einteilig hergestellt ist, vorzugsweise in einem Spritzgießverfahren. Die Vertikalachse kann dann zweckmäßig der Entformungsrichtung des Spritzgießwerkzeugs entsprechen.
  • Der Hydraulikmedium-Ansauganschluss ist vorzugsweise einteilig mit dem Hydraulikmedium-Ansaugrohr oder/und mit dem Deckel hergestellt. Der Hydraulikmedium-Rücklaufanschluss ist vorzugsweise einteilig mit dem Hydraulikmedium-Rücklaufrohr oder/und mit dem Deckel hergestellt.
  • Es wird weiter daran gedacht, dass der Deckel ausgeführt ist mit wenigstens einem von
    1. a) wenigstens einer vorzugsweise einteilig mit dem Deckel hergestellten Halterungsformation an einer Deckelaußenseite zur Halterung des Tanks in dem Flurförderzeug,
    2. b) wenigstens einem vorzugsweise einteilig mit dem Deckel hergestellten Luftfilteranschluss, der vorzugsweise ein Schraubgewinde zur Verschraubung mit einem Luftfilter aufweist,
    3. c) wenigstens einer vorzugsweise einteilig mit dem Deckel hergestellten Eingriffsformation an einer Deckelinnenseite zum Eingriff mit einem zur Tankversteifung oder/und als Schwallschutz in der Hydraulikmedium-Aufnahmekammer vorgesehenen, sich zwischen einem vorderen und einem hinteren Wandungsabschnitt der Wandung erstreckenden Zwischenelement,
    4. d) wenigstens einer vorzugsweise einteilig mit dem Deckel hergestellten, sich zwischen einem vorderen und einer hinteren Wandungsabschnitt der Wandung erstreckenden Zwischenelement an einer Deckelinnenseite, welches zur Tankversteifung oder/und als Schwallschutz in der Hydraulikmedium-Aufnahmekammer vorgesehen ist,
    5. e) wenigstens einer vorzugsweise einteilig mit dem Deckel hergestellten Halterungsformation an einer Deckelaußenseite zur Halterung einer Hydraulikleitung oder einer anderen dem Hydrauliktank räumlich zugeordneten oder zuzuordnenden Komponente.
  • Die angesprochenen Ausgestaltungsmöglichkeiten c) und d) sind nicht zwingend, aber typischerweise als Alternativen anzusehen. Durch die einteilige Herstellung mit dem Deckel wird die ansonsten nötige Montage gesonderter Komponenten eingespart, woraus sich wesentliche Kostenvorteile ergeben.
  • Betreffend das Tankunterteil wird vorgeschlagen, dass ein vorderer und ein hinterer Wandungsabschnitt durch wenigstens ein sich zwischen diesen erstreckendes, vorzugsweise als wenigstens einen Hydraulikmedium-Durchlass aufweisende oder freilassende Trennwand ausgeführtes Zwischenelement verbunden sind, welches als Schwallschutz oder/und als Tankversteifung dient. Ein Hydraulikmedium-Schwallschutz (Öl-Schwallschutz) und eine Tankversteifung ist in der Regel erforderlich, da der Hydrauliktank in einem sich bewegenden, zu beschleunigenden und abzubremsenden und um Kurven zu steuernden Flurförderzeug angeordnet ist, so dass das Hydraulikmedium entsprechenden Trägheitskräften ausgesetzt ist, die abzustützen sind und für die die resultierende Mediumverlagerungen zu begrenzen sind. Ferner kann im Betrieb des Flurförderzeugs bzw. des Hydraulikaggregats ein gewisser Unterdruck oder Überdruck im Tank entstehen, der zu Verformungen der Tankwände führen könnte, denen die vorgeschlagene Tankversteifung entgegenwirkt.
  • Es wird in diesem Zusammenhang als besonders bevorzugt daran gedacht, dass das Zwischenelement einteilig, vorzugsweise in einem Spritzgießverfahren, mit der Seitenwandung hergestellt ist oder an dem vorderen und dem hinteren Wandungsabschnitt jeweils mit einer einteilig, vorzugsweise in einem Spritzgießverfahren, mit der Seitenwandung hergestellten Halterungsformation des vorderen bzw. hinteren Wandungsabschnitts in Formschlusseingriff steht. Weiter wird in diesem Zusammenhang vorgeschlagen, dass vermittels des Zwischenelements bzw. vermittels des Zwischenelements und des Formschlusseingriffs mit den Halterungsformationen sowohl Zugkräfte als auch Druckkräfte zwischen dem vorderen und dem hinteren Wandungsabschnitt übertragbar sind.
  • Sind nicht nur Druckkräfte, sondern auch Zugkräfte zwischen dem vorderen und dem hinteren Wandungsabschnitt übertragbar, so kann einer Verformung der Tankwände in Folge von auf das Hydraulikmedium wirkenden Trägheitskräften oder aufgrund von Überdrücken im Tank in hinreichendem Maße entgegengewirkt werden.
  • Zweckmäßig können mehrere derartige Zwischenelemente vorgesehen sein, in einer einer horizontalen Haupterstreckungsrichtung des Tanks entsprechenden Querrichtung des Tanks im Abstand voneinander angeordnet sind und diesen in vorzugsweise miteinander kommunizierende Sektionen unterteilen.
  • Als besonders zweckmäßig wird die Ausgestaltung mit einem oder mehreren mit den Wandungsabschnitten in Formschlusseingriff stehenden Zwischenelementen angesehen. Hierzu wird weiterbildend vorgeschlagen, dass die Halterungsformationen des vorderen und des hinteren Wandungsabschnitts als sich in Richtung einer Vertikalachse des Hydrauliktanks erstreckende Halterungsstege an der Wandungsinnenseite ausgeführt sind, die jeweils eine sich in Richtung der Vertikalachse erstreckende Halterungsaussparung aufweisen, welche sich ausgehend von einem Durchführungsschlitz in Querrichtung erweitert, um mit einem im wesentlichen komplementär geformten Halterungsrand des Zwischenelements zur Bildung des Formschlusseingriffs einzugreifen. Der Formschlusseingriff kann dabei der Art einer Schwalbenschwanzverbindung ausgeführt sein. Die Vertikalachse entspricht ― wie angesprochen ― vorzugsweise der Entformungsrichtung des Werkzeugs bei der Herstellung des Tankunterteils im Spritzgießverfahren.
  • Das Zwischenelement bzw. die mehreren Zwischenelemente sind jeweils mit ihren Halterungsrändern in die Halterungsaussparung der beiden zugeordneten Halterungsstege in Richtung der Vertikalachse eingeschoben, vorzugsweise bis sie an einem gewünschtenfalls gegenüber dem Boden nach oben versetzten Anschlag anstoßen.
  • Weist der Hydrauliktank ein gegenüber der Vertikalachse des Hydrauliktanks schräg verlaufendes Rohr auf, so kann dieses zweckmäßig mittels eines den vorderen und den hinteren Wandungsabschnitt verbindenden Zwischenelements gehalten oder abgestützt sein. Es wird speziell vorgeschlagen, dass das gegenüber der Vertikalachse des Hydrauliktanks schräg verlaufende Rohr von dem Hydraulikmedium-Ansaugrohr und dem Hydraulikmedium-Rücklaufrohr an einem unteren Endabschnitt durch ein den vorderen und den hinteren Wandungsabschnitt verbindendes Zwischenelement gehalten ist, wobei der Endabschnitt sich vorzugsweise durch eine Aussparung des Zwischenelements erstreckt und vorzugsweise mit diesem verschweißt oder verklebt ist.
  • Bei dem Zwischenelement kann es sich um ein Zwischenelement wie vorstehend angesprochen handeln, welches als Schwallschutz oder/und als Tankverstärkung dient. Es kann sich aber auch um ein ggf. gegenüber einem solchen Zwischenelement zusätzliches, primär zur Rohrhalterung dienendes Zwischenelement handeln. Auch im letzteren Fall bietet sich die formschlüssige Haltung des Zwischenelements durch Haltungsstege mit Haltungsaussparungen und Ausführung des Zwischenelements mit im Wesentlichen komplementär geformten Halterungsrändern als besonders zweckmäßig an.
  • Betreffend das Tankunterteil wird weiter daran gedacht, dass dieses ausgeführt ist mit wenigstens einem von
    1. a) wenigstens einer vorzugsweise einteilig mit dem Tankunterteil hergestellten Halterungsformation an einer Außenseite der Wandung oder/und an einer Außenseite des Bodens zur Halterung des Tanks in dem Flurförderzeug,
    2. b) wenigstens einem vorzugsweise einteilig mit dem Tankunterteil in dessen Boden hergestellten Hydraulikmediumauslass, der vorzugsweise ein Schraubgewinde zur Verschließen mit einem einschraubbaren Verschlusselement aufweist,
    3. c) wenigstens einer vorzugsweise einteilig mit dem Tankunterteil hergestellten Halterungsformation an einer Innenseite des Bodens zur Halterung eines unteren Endabschnitts eines zugeordneten von dem Hydraulikmedium-Ansaugrohr und dem Hydraulikmedium-Rücklaufrohr,
    4. d) wenigstens einem vorzugsweise einteilig mit dem Tankunterteil hergestellten weiteren Hydraulikmedium-Rücklaufanschluss,
    5. e) wenigstens einer Minimum-Markierung und wenigstens einer Maximum-Markierung an einer Außenseite der Wandung zur Kennzeichnung wenigstens eines vorgesehenen minimalen und wenigstens eines vorgesehenen maximalen Füllstands des Hydraulikmediums in Hydraulikmedium-Aufnahmekammer, wobei die Markierungen vorzugsweise einteilig mit dem Tankunterteil hergestellt sind,
    6. f) wenigstens einer vorzugsweise einteilig mit dem Tankunterteil hergestellten Halterungsformation an einer Außenseite der Wandung zur Halterung einer Hydraulikleitung oder einer anderen dem Hydrauliktank räumlich zugeordneten oder zuzuordnenden Komponente.
  • Durch eine einteilige Herstellung mit dem Tankunterteil wird die gesonderte Montage entsprechender gesondert hergestellter Komponenten eingespart.
  • Bevorzugt sind von dem Hydrauliktank zumindest der Tankdeckel und das Tankunterteil aus einem thermoplastischen Kunststoffmaterial, vorzugsweise einem Polyamid, hergestellt. Es wird insbesondere an ein Polyamid wie etwa PA6 oder PA12 gedacht. Es kommt auch Polypropylen als Material für die Herstellung der genannten Tankkomponenten in Frage.
  • Der Hydrauliktank kann mit allen angesprochenen zugehörigen Komponenten vollständig aus Kunststoffmaterial hergestellt sein und keine Metallteile enthalten. Es soll aber nicht ausgeschlossen sein, dass im Zusammenhang mit gewissen Komponenten oder Funktionen metallische Teilkomponenten in das Kunststoffmaterial eingeformt sind, beispielsweise Befestigungselemente, die Bestandteil einer der angesprochenen Halterungsformationen sind.
  • Die Erfindung stellt ferner ein Flurförderzeug bereit, welches mit einem wenigstens einem Hydraulikaggregat des Flurförderzeugs zugeordneten Hydrauliktank nach der Erfindung ausgestaltet ist. Der Hydrauliktank ist vorzugsweise mittels Halterungsformationen des Hydrauliktanks an einem Rahmen des Flurförderzeugs befestigt. Der Hydrauliktank kann eine Platz sparende Anordnung des Hydrauliktanks, des Hydraulikaggregats und weiterer Komponenten des Flurförderzeugs ermöglichende angepasste Form aufweisen, beispielsweise eine oder mehrere Einbuchtungen zur Ermöglichung der Positionierung anderer Komponenten in unmittelbarer Nachbarschaft des Tanks unter gleichzeitiger guter Ausnutzung des zur Verfügung stehenden Bauraums.
  • Die Erfindung stellt ferner ein Verfahren zum Herstellen eines Hydrauliktanks bereit, welcher umfasst:
    • ein einen Boden und eine Seitenwandung aufweisendes Tankunterteil,
    • ein mit einem oberen Rand der Seitenwandung verbundener Tankdeckel, der mit dem Boden und der Seitenwandung wenigstens eine Hydraulikmedium-Aufnahmekammer begrenzt,
    • wenigstens ein von einem Hydraulikmedium-Ansauganschluss des Tankdeckels sich vorzugsweise bis in einen unteren Bereich der Hydraulikmedium-Aufnahmekammer erstreckendes Hydraulikmedium-Ansaugrohr, und
    • wenigstens ein von einem Hydraulikmedium-Rücklaufanschluss des Tankdeckels sich vorzugsweise bis in einen unteren Bereich der Hydraulikmedium-Aufnahmekammer erstreckendes Hydraulikmedium-Rücklaufrohr.
  • Das Verfahren umfasst erfindungsgemäß die folgenden Herstellungsschritte:
    1. A) einteiliges Herstellen des Tankunterteils, vorzugsweise unter Anwendung eines Spritzgießverfahren,
    2. B) Herstellen eines Tankoberteils, welches den Tankdeckel, das Hydraulikmedium-Ansaugrohr und das Hydraulikmedium-Rücklaufrohr umfasst und als Baueinheit mit dem Tankunterteil zusammenfügbar ist, durch
      • einteiliges Herstellen des Tankdeckels oder einer diesen und wenigstens eines von dem Hydraulikmedium-Ansaugrohr und dem Hydraulikmedium-Rücklaufrohr aufweisenden einteiligen Baueinheit, vorzugsweise unter Anwendung eines Spritzgießverfahren,
        und
      • soweit nicht einteilig mit dem Tankdeckel hergestellt:
        • - Ergänzen des Tankdeckels bzw. der Baueinheit um das Hydraulikmedium-Ansaugrohr oder/und das Hydraulikmedium-Rücklaufrohr zu einer Baueinheit, die den Tankdeckel, das Hydraulikmedium-Ansaugrohr und das Hydraulikmedium-Rücklaufrohr aufweist, und
    3. C) Zusammenfügen des Tankoberteil und des Tankunterteils zu dem Hydrauliktank.
  • Mit diesem Verfahren kann vorteilhaft ein Hydrauliktank der eingangs angesprochenen Art für ein Flurförderzeug bereitgestellt werden, der sich dadurch auszeichnet, dass das Hydraulikmedium-Ansaugrohr und das Hydraulikmedium-Rücklaufrohr mit dem Tankdeckel ein Tankoberteil bildet, das als eine Baueinheit mit dem Tankunterteil zu dem Hydrauliktank zusammengefügt ist.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen des Verfahrens ergeben sich aus den vorstehenden Weiterbildungsvorschlägen zu dem erfindungsgemäßen Hydrauliktank.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand einem in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiel näher erläutert.
  • Fig. 1
    zeigt einen einbaufertig hergestellten Hydrauliktank nach einem bevorzugten Ausführungsbeispiel in einer "transparenten" oder geschnittenen Darstellung.
    Fig. 2
    zeigt ein einen Tankdeckel, ein Ansaugrohr und ein Rücklaufrohr umfassendes Tankoberteil, welches fertiggestellt ist, um mit einem zugeordneten Tankunterteil zusammengefügt zu werden, um den Hydrauliktank gemäß Fig. 1 zu bilden.
    Fig. 3
    zeigt das zum Tankoberteil gemäß Fig. 2 zugeordnete Tankunterteil, welches einen Boden und eine Seitenwandung aufweist, die im mit dem Tankoberteil zusammengefügten Zustand zusammen mit dem Tankdeckel eine Aufnahmekammer begrenzen.
    Fig. 4
    zeigt das Tankunterteil der Fig. 3 in einer anderen Darstellung mit Sicht auf den Tankboden.
    Fig. 5
    zeigt das Tankunterteil in einer anderen Darstellung mit Sicht in den vom Tankboden und der Seitenwandung begrenzten Innenraum.
    Fig. 6
    zeigt das Tankunterteil in einer weiteren anderen Ansicht.
    Fig. 7
    zeigt eines von mehreren trennwandartigen Zwischenelementen, die im Innenraum des Tankunterteils angeordnet sind und als Schwappschutz und zur Versteifung dienen.
    Fig. 8
    zeigt ein Paar von stegartigen Halterungsformationen an der Innenseite eines vorderen und eines hinteren Randabschnitts des Tankunterteils zur formschlüssigen Halterung eines Zwischenelements wie in Fig. 7 gezeigt.
    Fig. 9
    zeigt das Zwischenelement der Fig. 7 in einer anderen Ansicht mit Sichtrichtung in einer Haupterstreckungsrichtung.
    Fig. 10
    zeigt das Tankoberteil der Fig. 2 in einer anderen Ansicht.
    Fig. 11
    zeigt den fertig hergestellten Hydrauliktank 10 in einer seitlichen Ansicht auf eine vordere Tankwand und eine Seitenwand.
  • Fig. 1 zeigt einen erfindungsgemäßen Hydrauliktank 10 gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel. Der Tank ist in einer transparenten oder geschnittenen perspektivischen Darstellung gezeigt, die im Wesentlichen einem Schnitt entlang der Innenseite einer in Fig. 6 in Draufsicht auf die Außenseite gezeigten hinteren Tankwand 12 entspricht. In einem oberen Bereich des Hydrauliktanks entspricht dieser Schnitt einem Schnitt in der durch das in Fig. 1 durch ein Achsenkreuz gekennzeichneten Ebene.
  • Der Hydrauliktank umfasst ein Tankunterteil 14, welches einen Tankboden 16 und eine Seitenwandung 17 umfasst, welche von der schon angesprochenen hinteren Tankwand 12, einer dieser gegenüberliegenden vorderen Tankwand 18 und zwei in einer Querrichtung zur durch die Tankwände 12 und 18 definierten Vorne-Hinten-Richtung einander gegenüberliegenden Seitenwänden 20 und 22 gebildet ist.
  • Das Tankunterteil kann vorteilhaft einteilig in einem Spritzgießverfahren aus einem thermoplastischen Kunststoffmaterial, beispielsweise Polyamid, hergestellt sein, unter Verwendung eines Spritzgießwerkzeugs, dessen Entformungsrichtung einer Vertikalachse des Tankunterteils entspricht.
  • Ein zu dem in den Fig. 3 bis 6 und 8 dargestellten Tankunterteil 14 zugehöriges Tankoberteil 30 ist in Fig. 2 gezeigt. Das Tankoberteil 30 umfasst einen Deckel 32, der zusammen mit der Seitenwandung 17 und dem Tankboden 16 eine Hydraulikmedium-Aufnahmekammer des Hydrauliktanks 10 begrenzt. lm fertiggestellten Zustand des Tanks gemäß Fig. 1 ist das Tankoberteil 30 mit dem Tankunterteil 14 zusammengefügt, bevorzugt durch Verschweißen, vorzugsweise Laserschweißen. Zweckmäßig kann die Kontaktfläche zwischen dem Tankdeckel und der Seitenwandung verschweißt werden, so dass der Laser nur eine zweidimensionale Kontur des Tankumfangs abfahren muss und nicht in der Höhe verstellt werden muss.
  • Das Tankoberteil 30 umfasst neben dem Tankdeckel 32 ein Hydraulikmedium-Ansaugrohr 34, welches mit einem oberen Endabschnitt über eine Oberseite des Tankdeckels 32 vorsteht, welcher als Hydraulikmedium-Ansauganschluss 36 dient, über den ein angeschlossenes Hydraulikaggregat Hydraulikmedium (vorzugsweise Hydrauliköl) aus dem Hydrauliktank 10 ansaugen kann. Bevorzugt ist das Ansaugrohr 34 einteilig mit dem Tankdeckel 32 hergestellt. Diese Herstellung kann zweckmäßig mittels eines Spritzgießverfahrens erfolgen, unter Verwendung eines thermoplastischen Kunststoffmaterials, beispielsweise Polyamid. Zweckmäßig kann dabei die Entformungsrichtung des Spritzgießwerkzeugs einer Vertikalachse des Tankoberteils 30 entsprechen, in deren Richtung sich das Ansaugrohr 34 entspricht. lm zusammengefügten Zustand der Fig. 1 können die Vertikalachse des Tankoberteils 30 und die Vertikalachse des Tankunterteils 14 zusammenfallen.
  • Das Tankoberteil 30 umfasst ferner ein bereichsweise schräg gegenüber der Vertikalachse verlaufendes Hydraulikmedium-Rücklaufrohr 38, welches mit einem oberen Endabschnitt über eine Oberseite des Tankdeckels 32 vorsteht, der als Hydraulikmedium-Rücklaufanschluss 40 dient. Über diesen Rücklaufanschluss kann im Hydraulikbetrieb des Hydraulikaggregats in den Hydrauliktank 10 zurückzuführendes Hydraulikmedium in den Hydrauliktank zurückgeführt werden. Je nach vorgesehenem Herstellungsverfahren bietet es sich an, auch das Rücklaufrohr 38 einteilig mit dem Tankdeckel 32 herzustellen oder das Rücklaufrohr 38 gesondert herzustellen und dann mit dem Tankdeckel 32 zusammenzufügen. Bevorzugt im Zusammenhang mit der Herstellung des Tankoberteils in einem Spritzgießverfahren ist eine gesonderte Herstellung des Rücklaufrohrs 38 aus einem vorzugsweise identischen Kunststoffmaterial. Das Rücklaufrohr 38 kann dann in eine hierfür vorgesehene Öffnung im Tankdeckel 32 eingeschoben und mit diesem fest und hydraulikmediumdicht verbunden werden, beispielsweise durch Verschweißen oder Verkleben. Auf diese Weise wird das in der Fig. 2 und 10 dargestellte Tankoberteil 30 als eine Baueinheit bereitgestellt, die als Baueinheit mit dem Tankunterteil 14 zusammengefügt werden kann.
  • Zweckmäßig können das Tankoberteil 30 bzw. der Tankdeckel 32 und das Tankunterteil 14 mit jeweils einteilig damit hergestellten weiteren Funktionselementen ausgestattet sein, die unmittelbar aus einer entsprechenden Formgebung der bei der Herstellung verwendeten Form, insbesondere Spritzgießform, resultieren.
  • So weist der Tankdeckel 32 einteilig mit ihm zusammenhängende Halterungsformationen oder Befestigungselemente 42 und 44 auf der Deckeloberseite auf, die zur sicheren Befestigung des Hydrauliktanks in einem Flurförderzeug an dessen Karosserierahmen dienen. Ferner weist der Tankdeckel 32 eine in Querrichtung längliche quaderförmige Ausgestaltung 46 auf, die mit einem Luftfilteranschluss 48 ausgeführt ist, der vorteilhaft ein einteilig eingeformtes Einschraubgewinde für den Luftfilter aufweisen kann.
  • Zur Anordnung und Befestigung wenigstens einer weiteren Komponente, beispielsweise einer oder mehrerer Hydraulikleitungen, weist der Deckel 32 im Bereich der kastenartigen Ausgestaltung 46 ferner eine Einbuchtung 50 und eine Einschrauböffnung 52 auf, die sich in einen Ansatz 54 an der Deckelunterseite erstreckt, um eine hinreichende Länge für die Aufnahme eines hier einen einschraubbaren Befestigungselements vorzusehen. Es wird auf Fig. 10 verwiesen. Ein weiterer derartiger Ansatz mit Einschrauböffnung auf der Oberseite sind mit 56 und 58 bezeichnet.
  • Ferner weist der Deckel 32 an seiner Unterseite mehrere Stützen 60, 62 und 64 auf, die mit gegenüber dem Tankunterteil 14 und gegenüber dem Tankoberteil 30 gesonderten Zwischenelementen formschlüssig eingreifen, die zur Tankversteifung und als Schwappschutz dienen und von denen eines in den Fig. 7 und 9 dargestellt ist. Gemäß Fig. 1 sind mehrere derartige Zwischenelemente in dem Tankunterteil 14 angeordnet.
  • Alle die vorstehend angesprochenen Funktionselemente sind mit dem Deckel 32 einteilig.
  • In entsprechender Weise weist auch das Tankunterteil 14 eingeformte bzw. einteilig damit hergestellte Ausgestaltungen und Funktionselemente auf. So sind am Tankboden 16 auf dessen Außenseite vorstehende Halterungsformationen 70 und 72 zur Lagerung und Befestigung des Tanks in dem Flurförderzeug realisiert (vgl. Fig. 4). Ferner ist im Tankboden 16 eine Ablassanordnung 74 realisiert, die zum Ablassen des in der Aufnahmekammer des Tanks befindlichen Hydraulikmediums (Hydrauliköls) dient und eine Öffnung mit Einschraubgewinde für eine Ablassschraube umfasst. Auf der Bodeninnenseite ist im Bereich der Halterungsformation 72 eine Stützenanordnung 76 realisiert, die mit dem unteren Ende des Saugrohrs 34 formschlüssig eingreift und das Saugrohr 34 gegen im Betrieb entstehende Vibrationen sichert. Ferner sind an der hinteren Tankwand 12 und an der vorderen Tankwand 18 an deren Innenseite Halterungsstege einteilig mit der betreffenden Tankwand ausgebildet, die zur formschlüssigen Halterung der schon angesprochenen Zwischenelemente und Herstellung einer auf Zug und Druck belastbaren Abstützverbindung zwischen der vorderen und der hinteren Tankwand dienen. Diese Halterungsstege sind in Fig. 5 mit 78a, 80a und 82a bzw. 78b, 80b und 82b bezeichnet. Alle diese angesprochenen Ausgestaltungen des Tankunterteils 14 sind einteilig mit diesem hergestellt. Die Halterungsstege erstrecken sich in Richtung der Vertikalachse des Tankunterteils. Fig. 8 zeigt ein Paar von einander zugeordneten Halterungsstegen, beispielsweise die Stege 80a und 80b, an der vorderen und der hinteren Tankwand in einer vergrößerten Darstellung gemäß einer anderen Sichtrichtung.
  • Ferner können zweckmäßig auch Minimum- und Maximum-Markierungen für den Füllstand des Hydraulikmediums in dem Tank in die Außenseite der Tankseitenwandung einteilig eingeformt sein, wie in den Fig. 3, 4 und 11 zu erkennen.
  • Vorteilhaft kann der Hydrauliktank 10 und speziell auch dessen Unterteil 14 eine solche Form aufweisen, die eine Bauraum sparende kompakte Anordnung des Hydrauliktanks 10 samt benachbart zu diesem anzuordnenden Komponenten wie Hydraulikaggregat und Motor des Flurförderzeugs ermöglichen. So weist die vordere Tankwand 18 in einem unteren Bereich eine Einbuchtung 90, sowie in einem an die Seitenwand 22 angrenzenden Bereich fast über die gesamte Höhe eine Ausbuchtung 92 auf (vgl. Fig. 3, 4 und 5). Auch die Seitenwände 20 und 22 verlaufen in Vertikalrichtung in einer bestimmten Weise, im Hinblick auf die Anordnung des Tanks im Flurförderzeug (vgl. Fig. 1, 4 und 11).
  • Gemäß Fig. 1 sind drei Zwischenelemente 94a, 94b und 94c in den Tank aufgenommen und durch ein jeweiliges Halterungsstegpaar 78a, 78b bzw. 80a, 80b bzw. 82a, 82b formschlüssig gehalten. Hierzu weisen die Stege sich in Vertikalrichtung erstreckende Halterungsaussparungen oder -nuten 96a bzw. 96b auf, die gegenüber einem wandartigen Abschnitt 98 des jeweiligen Halterungselements in Querrichtung vorstehende, im Wesentlichen komplementär zur Aussparung ausgeführte Halterungsränder 100a bzw. 100b des jeweiligen Halterungselements aufnehmen. Es wird auf Fig. 7, 8 und 9 verwiesen. Bei dem in den Fig. 7 und 9 gezeigten Zwischenelement kann es sich um das Zwischenelement 94b handeln, welches mit den Stegen 80a, 80b formschlüssig eingreift.
  • Wie in Fig. 1 zu erkennen, wird der Tankinnenraum durch die Zwischenelemente in Sektionen unterteilt, die aber aufgrund freibleibender Durchlässe unterhalb des jeweiligen Zwischenelements miteinander kommunizieren, so dass das Hydraulikmedium von Sektion zu Sektion fließen kann. Zur Sicherstellung eines Hydraulikmediumdurchlasses können die Zwischenelemente beispielsweise an einem unteren Rand eine Aussparung aufweisen, wie in den Fig. 1 und 7 zu erkennen. Es können alternativ oder zusätzlich auch Durchgangslöcher in den Zwischenelementen ausgebildet sein.
  • Die Zwischenelemente werden jeweils vor dem Zusammenfügen des Tankoberteils mit dem Tankunterteil von oben in die Halterungsaussparungen des jeweiligen Halterungsstegpaars eingeschoben, vorzugsweise so weit, bis sie an einem von einem unteren Ende der nutartigen Halterungsaussparung gebildeten Anschlag anstoßen. Dieser Anschlag kann gegenüber dem Tankboden 16 nach oben versetzt sein, um den nötigen Hydraulikdurchfluss zwischen den Tanksektionen zu gewährleisten. Beim Zusammenfügen des Tankoberteils 30 mit dem Tankunterteil 14 greifen die oberen Ränder der Zwischenelemente in einen Halterungsschlitz einer jeweils zugeordneten der Stützen 60, 62 und 64 an der Deckelunterseite ein. Hierzu weisen die Stützen eine jeweils angepasste Länge auf, so dass einerseits das betreffende Zwischenelement in einer am Anschlag anschlagenden Soll-Position gesichert wird und andererseits der Deckel vermittels des Zwischenelements abgestützt wird.
  • Die beschriebene Ausgestaltung der Zwischenelemente und der Halterungsstege ist so, dass sowohl Zugkräfte als auch Druckkräfte zwischen der vorderen und der hinteren Tankwand übertragen werden und somit dem Tank eine hohe Stabilität gegeben wird.
  • Wie angesprochen, ist das Ansaugrohr 34 bevorzugt am unteren Ende gegen Vibrationen gesichert, beispielsweise durch die angesprochene Stützenanordnung 76 am Tankboden. Auch betreffend das schräg verlaufende Rücklaufrohr 38 ist es empfehlenswert, eine Sicherung gegen Vibrationen vorzusehen, die das Rücklaufrohr an einem unteren Endbereich hält. Den in Fig. 1, 2 und 10 liegt eine diesbezüglich bevorzugte Realisierung zugrunde.
  • Das Rücklaufrohr 38 ist an einem unteren Ende mit einem Zwischenelement 110 ausgeführt oder versehen, welches wie die Zwischenelemente 94a, 94b und 94c mit Halterungsrändern beispielsweise ähnlich oder identisch zu den Halterungsrändern 100a und 100b ausgeführt ist, die in zugeordneter Halterungsaussparungen von Halterungsstegen an den Innenseiten der vorderen und der hinteren Tankwand formschlüssig eingreifen. Es können für die Halterung des Zwischenelements 110 gegenüber den Halterungsstegen 80a und 80b gesonderte Haltlerungsstege vorgesehen sein oder die Halterung des Zwischenelements 110 kann ebenfalls vermittels der Halterungsstege 80a, 80b für das Zwischenelement 94b erfolgen. Im letzten Fall schlägt das Zwischenelement 94b nicht an einem einem Ende der Halterungsaussparung entsprechenden Anschlag an, sondern ist schon vor dem Zusammenfügen des Tankoberteils 30 mit dem Tankunterteil 14 zwischen der Stütze 62 und dem oberen Ende des Zwischenelements 110 am unteren Rohrende des Rücklaufrohrs 38 des Tankoberteils 30 zu positionieren und dann gemeinsam mit dem Zwischenelement 110 beim Zusammensetzen des Tankoberteils mit dem Tankunterteil mit den Halterungsrändern in die Halterungsaussparung 96a und 96b einzuschieben. In Abweichung von der oben gegebenen Erläuterung sind in diesem Falle also nur die Zwischenelemente 94a und 94c vorab in dem Tankunterteil 14 zu positionieren, wohingegen das Zwischenelement 94b zusammen mit dem Tankoberteil 30 mit dem Tankunterteil 14 zusammenzufügen ist.
  • Das Zwischenelement 110 kann, wie in den Fig. 1, 2 und 10 angedeutet, eine Öffnung aufweisen, durch welche sich das untere Ende des Rücklaufrohrs 38 erstreckt. Vorzugsweise ist das Zwischenelement 110 mit dem Rücklaufrohr 38 verklebt oder verschweißt. Auch das Zwischenelement 110 kann der Versteifung des Tanks dienen und zusammen mit dem Zwischenelement 94b als Schwappschutz wirken.
  • Anzumerken ist, dass die Zwischenelemente 94a, 94b und 94c in Abweichung von dem in den Figuren gezeigten Ausführungsbeispiel zweckmäßig mit dem Tankdeckel 32 einteilig ausgeführt sein können. In diesem Fall bietet es sich auch an, auf ein zusätzliches Zwischenelement zur Rohrhalterung wie das Zwischenelement 110 zu verzichten und stattdessen des dem Zwischenelement 94b entsprechende, mit dem Tankdeckel 32 einteilige Zwischenelement auch für Realisierung der Rohrhalterungsfunktion zu nutzen.
  • Die Zwischenelemente könnten bei der mit dem Tankdeckel 72 einteiligen Ausführung von der Unterseite des Tankdeckels 32 ausgehen, wobei dann allerdings vorzugsweise in einem oberen Bereich Durchlassöffnungen in den Zwischenelementen realisiert sind, um Luft von Tanksektion zu Tanksektion durchzulassen.
  • Wie schon angesprochen, kann ein Hydraulikmedium aus dem Hydrauliktank beziehendes Hydraulikaggregat auch andere hydraulische Verbraucher und hydraulisch betriebene Funktionselemente des Flurförderzeugs mit unter Druck stehendem Hydraulikmedium versorgen. Der Hydrauliktank kann deswegen ein oder mehrere zusätzliche Rücklaufanschlüsse aufweisen, die im Tankdeckel oder im Tankunterteil ausgeführt sein können. Die Fig. 3, 4 und 11 zeigen einen solchen zusätzlichen Rücklaufanschluss 120, der einteilig mit dem Unterteil 14 ausgeführt sein kann oder nachträglich in eine hierfür vorgesehene Öffnung des Tankunterteils 14 eingefügt und mit dem Tankunterteil vorzugsweise verklebt oder verschweißt sein kann. Der Rücklaufanschluss 120 kann beispielsweise als Rücklauf von einer Lenkung des Flurförderzeugs dienen.
  • Abwandlungen und Ergänzungen des Hydrauliktanks gemäß dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind ohne weiteres möglich, je nach Anforderungen und Einbausituationen in einem Flurförderzeug.
  • Bereitgestellt wird ein Hydrauliktank 10 für ein Flurförderzeug, umfassend:
    • ein einen Boden 16 und eine Seitenwandung 17 aufweisendes, einteilig hergestelltes Tankunterteil 14,
    • ein mit einem oberen Rand der Seitenwandung verbundener, einteilig hergestellter Tankdeckel 32, der mit dem Boden 16 und der Seitenwandung 17 wenigstens eine Hydraulikmedium-Aufnahmekammer begrenzt,
    • wenigstens ein von einem Hydraulikmedium-Ansauganschluss 36 des Tankdeckels 32 sich vorzugsweise bis in einen unteren Bereich der Hydraulikmedium-Aufnahmekammer erstreckendes Hydraulikmedium-Ansaugrohr 34, und
    • wenigstens ein von einem Hydraulikmedium-Rücklaufanschluss 40 des Tankdeckels 32 sich vorzugsweise bis in einen unteren Bereich der Hydraulikmedium-Aufnahmekammer erstreckendes Hydraulikmedium-Rücklaufrohr 38,
    welcher sich dadurch auszeichnet, dass das Hydraulikmedium-Ansaugrohr 34 und das Hydraulikmedium-Rücklaufrohr 38 mit dem Tankdeckel 32 ein Tankoberteil 30 bildet, das als eine Baueinheit mit dem Tankunterteil 14 zu dem Hydrauliktank 10 zusammengefügt ist.
  • Bereitgestellt wird ferner ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Hydrauliktanks.

Claims (15)

  1. Hydrauliktank (10) für ein Flurförderzeug, umfassend:
    - ein einen Boden (16) und eine Seitenwandung (17) aufweisendes, einteilig hergestelltes Tankunterteil (14),
    - ein mit einem oberen Rand der Seitenwandung verbundener, einteilig hergestellter Tankdeckel (32), der mit dem Boden (16) und der Seitenwandung (17) wenigstens eine Hydraulikmedium-Aufnahmekammer begrenzt,
    - wenigstens ein von einem Hydraulikmedium-Ansauganschluss (36) des Tankdeckels (32) sich vorzugsweise bis in einen unteren Bereich der Hydraulikmedium-Aufnahmekammer erstreckendes Hydraulikmedium-Ansaugrohr (34), und
    - wenigstens ein von einem Hydraulikmedium-Rücklaufanschluss (40) des Tankdeckels (32) sich vorzugsweise bis in einen unteren Bereich der Hydraulikmedium-Aufnahmekammer erstreckendes Hydraulikmedium-Rücklaufrohr (38);
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Hydraulikmedium-Ansaugrohr (34) und das Hydraulikmedium-Rücklaufrohr (38) mit dem Tankdeckel (32) ein Tankoberteil (30) bildet, das als eine Baueinheit mit dem Tankunterteil (14) zu dem Hydrauliktank (10) zusammengefügt ist.
  2. Hydrauliktank nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass von dem Hydraulikmedium-Ansaugrohr (34) und dem Hydraulikmedium-Rücklaufrohr (38) wenigstens eines (34) mit dem Tankdeckel (32) einteilig hergestellt ist, vorzugsweise in einem Spritzgießverfahren.
  3. Hydrauliktank nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass von dem Hydraulikmedium-Ansaugrohr (34) und dem Hydraulikmedium-Rücklaufrohr (38) wenigstens eines (38) gegenüber einer Vertikalachse des Hydrauliktanks schräg verläuft.
  4. Hydrauliktank nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass von dem Hydraulikmedium-Ansaugrohr (34) und dem Hydraulikmedium-Rücklaufrohr (38) wenigstens eines, vorzugsweise das gegenüber der Vertikalachse schräg verlaufende Rohr (38), mit dem Deckel (32) verschweißt oder verklebt ist.
  5. Hydrauliktank nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (32) ausgeführt ist mit wenigstens einem von
    a) wenigstens einer vorzugsweise einteilig mit dem Deckel (32) hergestellten Halterungsformation (42, 44) an einer Deckelaußenseite zur Halterung des Tanks in dem Flurförderzeug,
    b) wenigstens einem vorzugsweise einteilig mit dem Deckel hergestellten Luftfilteranschluss (48), der vorzugsweise ein Schraubgewinde zur Verschraubung mit einem Luftfilter aufweist,
    c) wenigstens einer vorzugsweise einteilig mit dem Deckel hergestellten Eingriffsformation (60, 62, 64) an einer Deckelinnenseite zum Eingriff mit einem zur Tankversteifung oder/und als Schwallschutz in der Hydraulikmedium-Aufnahmekammer vorgesehenen, sich zwischen einem vorderen (18) und einem hinteren (12) Wandungsabschnitt der Wandung (17) erstreckenden Zwischenelement (94a; 94b; 94c),
    d) wenigstens einer vorzugsweise einteilig mit dem Deckel hergestellten, sich zwischen einem vorderen und einer hinteren Wandungsabschnitt der Wandung erstreckenden Zwischenelement an einer Deckelinnenseite, welches zur Tankversteifung oder/und als Schwallschutz in der Hydraulikmedium-Aufnahmekammer vorgesehen ist,
    e) wenigstens einer vorzugsweise einteilig mit dem Deckel hergestellten Halterungsformation (54, 56, 50) an einer Deckelaußenseite zur Halterung einer Hydraulikleitung oder einer anderen dem Hydrauliktank räumlich zugeordneten oder zuzuordnenden Komponente.
  6. Hydrauliktank nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein vorderer (18) und ein hinterer (12) Wandungsabschnitt durch wenigstens ein sich zwischen diesen erstreckendes, vorzugsweise als wenigstens einen Hydraulikmedium-Durchlass aufweisende oder freilassende Trennwand ausgeführtes Zwischenelement (94a, 94b, 94c) verbunden sind, welches als Schwallschutz oder/und als Tankversteifung dient.
  7. Hydrauliktank nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Zwischenelement (94a, 94b, 94c) einteilig, vorzugsweise in einem Spritzgießverfahren, mit der Seitenwandung hergestellt ist oder an dem vorderen (18) und dem hinteren (12) Wandungsabschnitt jeweils mit einer einteilig, vorzugsweise in einem Spritzgießverfahren, mit der Seitenwandung hergestellten Halterungsformation (78a bzw. 78b; 80a bzw. 80b; 82a bzw. 82b) des vorderen bzw. hinteren Wandungsabschnitts in Formschlusseingriff steht.
  8. Hydrauliktank nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass vermittels des Zwischenelements (94a, 94b, 94c) bzw. vermittels des Zwischenelements und des Formschlusseingriffs mit den Halterungsformationen (78a, 78b; 80a, 80b; 82a, 82b) sowohl Zugkräfte als auch Druckkräfte zwischen dem vorderen (12) und dem hinteren (18) Wandungsabschnitt übertragbar sind.
  9. Hydrauliktank nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterungsformationen des vorderen und des hinteren Wandungsabschnitts als sich in Richtung einer Vertikalachse des Hydrauliktanks erstreckende Halterungsstege (78a, 78b; 80a, 80b; 82a, 82b) an der Wandungsinnenseite ausgeführt sind, die jeweils eine sich in Richtung der Vertikalachse erstreckende Halterungsaussparung (96a; 96b) aufweisen, welche sich ausgehend von einem Durchführungsschlitz in Querrichtung erweitert, um mit einem im wesentlichen komplementär geformten Halterungsrand (100a; 100b) des Zwischenelements (94a, 94b, 94c) zur Bildung des Formschlusseingriffs einzugreifen.
  10. Hydrauliktank nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das gegenüber der Vertikalachse des Hydrauliktanks schräg verlaufende Rohr (38) von dem Hydraulikmedium-Ansaugrohr (34) und dem Hydraulikmedium-Rücklaufrohr (38) an einem unteren Endabschnitt durch ein den vorderen (18) und den hinteren (12) Wandungsabschnitt verbindendes Zwischenelement (110) gehalten ist, wobei der Endabschnitt sich vorzugsweise durch eine Aussparung des Zwischenelements (110) erstreckt und vorzugsweise mit diesem verschweißt oder verklebt ist.
  11. Hydrauliktank nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Tankunterteil (14) ausgeführt ist mit wenigstens einem von
    a) wenigstens einer vorzugsweise einteilig mit dem Tankunterteil hergestellten Halterungsformation (70, 72) an einer Außenseite der Wandung oder/und an einer Außenseite des Bodens (16) zur Halterung des Tanks in dem Flurförderzeug,
    b) wenigstens einem vorzugsweise einteilig mit dem Tankunterteil in dessen Boden (16) hergestellten Hydraulikmediumauslass (74), der vorzugsweise ein Schraubgewinde zur Verschließen mit einem einschraubbaren Verschlusselement aufweist,
    c) wenigstens einer vorzugsweise einteilig mit dem Tankunterteil hergestellten Halterungsformation (76) an einer Innenseite des Bodens (16) zur Halterung eines unteren Endabschnitts eines zugeordneten von dem Hydraulikmedium-Ansaugrohr und dem Hydraulikmedium-Rücklaufrohr,
    d) wenigstens einem vorzugsweise einteilig mit dem Tankunterteil hergestellten weiteren Hydraulikmedium-Rücklaufanschluss (120),
    e) wenigstens einer Minimum-Markierung und wenigstens einer Maximum-Markierung an einer Außenseite der Wandung (17) zur Kennzeichnung wenigstens eines vorgesehenen minimalen und wenigstens eines vorgesehenen maximalen Füllstands des Hydraulikmediums in Hydraulikmedium-Aufnahmekammer, wobei die Markierungen vorzugsweise einteilig mit dem Tankunterteil (14) hergestellt sind,
    f) wenigstens einer vorzugsweise einteilig mit dem Tankunterteil hergestellten Halterungsformation an einer Außenseite der Wandung zur Halterung einer Hydraulikleitung oder einer anderen dem Hydrauliktank räumlich zugeordneten oder zuzuordnenden Komponente.
  12. Hydrauliktank nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass von dem Hydrauliktank zumindest der Tankdeckel (32) und das Tankunterteil (14) aus einem thermoplastischen Kunststoffmaterial, vorzugsweise einem Polyamid, höchstvorzugsweise einem Polyamid wie etwa PA6 oder PA12, oder/und aus einem Polypropylen (PP) hergestellt sind.
  13. Flurförderzeug, mit einem wenigstens einem Hydraulikaggregat des Flurförderzeugs zugeordneten Hydrauliktank (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, der vorzugsweise mittels Halterungsformationen (42, 44, 70, 72) des Hydrauliktanks an einem Rahmen des Flurförderzeugs befestigt ist.
  14. Verfahren zum Herstellen eines Hydrauliktanks (10), welcher umfasst:
    - ein einen Boden (16) und eine Seitenwandung (17) aufweisendes Tankunterteil (14),
    - ein mit einem oberen Rand der Seitenwandung (17) verbundener Tankdeckel (32), der mit dem Boden (16) und der Seitenwandung (17) wenigstens eine Hydraulikmedium-Aufnahmekammer begrenzt,
    - wenigstens ein von einem Hydraulikmedium-Ansauganschluss (36) des Tankdeckels (32) sich vorzugsweise bis in einen unteren Bereich der Hydraulikmedium-Aufnahmekammer erstreckendes Hydraulikmedium-Ansaugrohr (34), und
    - wenigstens ein von einem Hydraulikmedium-Rücklaufanschluss (40) des Tankdeckels (32) sich vorzugsweise bis in einen unteren Bereich der Hydraulikmedium-Aufnahmekammer erstreckendes Hydraulikmedium-Rücklaufrohr (38);
    wobei das Verfahren die Herstellungsschritte umfasst:
    A) einteiliges Herstellen des Tankunterteils (14), vorzugsweise unter Anwendung eines Spritzgießverfahren,
    B) Herstellen eines Tankoberteils (30), welches den Tankdeckel (32), das Hydraulikmedium-Ansaugrohr (34) und das Hydraulikmedium-Rücklaufrohr (38) umfasst und als Baueinheit mit dem Tankunterteil (14) zusammenfügbar ist, durch
    - einteiliges Herstellen des Tankdeckels (32) oder einer diesen und wenigstens eines (34) von dem Hydraulikmedium-Ansaugrohr (34) und dem Hydraulikmedium-Rücklaufrohr (38) aufweisenden einteiligen Baueinheit, vorzugsweise unter Anwendung eines Spritzgießverfahren,
    und
    - soweit nicht einteilig mit dem Tankdeckel (32) hergestellt:
    - - Ergänzen des Tankdeckels bzw. der Baueinheit um das Hydraulikmedium-Ansaugrohr oder/und das Hydraulikmedium-Rücklaufrohr (38) zu einer Baueinheit (30), die den Tankdeckel (32), das Hydraulikmedium-Ansaugrohr (34) und das Hydraulikmedium-Rücklaufrohr (38) aufweist, und
    C) Zusammenfügen des Tankoberteil (30) und des Tankunterteils (14) zu dem Hydrauliktank (10).
  15. Verfahren nach Anspruch 14, zum Herstellen eines Hydrauliktanks (10) nach einem der Ansprüche 2 bis 12.
EP11193250.5A 2010-12-13 2011-12-13 Hydrauliktank für ein Flurförderzeug Active EP2463227B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010062953 2010-12-13
DE201110004596 DE102011004596A1 (de) 2010-12-13 2011-02-23 Hydrauliktank für ein Flurförderzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2463227A1 true EP2463227A1 (de) 2012-06-13
EP2463227B1 EP2463227B1 (de) 2016-03-09

Family

ID=45218502

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11193250.5A Active EP2463227B1 (de) 2010-12-13 2011-12-13 Hydrauliktank für ein Flurförderzeug

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8752581B2 (de)
EP (1) EP2463227B1 (de)
DE (1) DE102011004596A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4403512A1 (de) * 2023-01-17 2024-07-24 Hyster-Yale Group, Inc. Hydraulik-strompackmodul

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3010133B1 (fr) * 2013-09-02 2015-10-02 Snecma Reservoir comprenant une cloison inclinee munie a ses extremites d'orifices traversants pour une alimentation continue de turbomachine en liquide d'alimentation
JP2017019470A (ja) * 2015-07-15 2017-01-26 キャタピラー エス エー アール エル 合成樹脂製タンク
RU2733586C1 (ru) 2016-09-22 2020-10-05 Фсп Флюид Системс Партнерс Холдинг Аг Гидравлический бак и способ изготовления гидравлического бака
DE102017222250B4 (de) * 2017-12-08 2023-09-21 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftstofftank für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für ein Motorrad, sowie Verfahren zum Herstellen eines Kraftstofftanks
DE102018105009A1 (de) * 2018-03-05 2019-09-05 Jungheinrich Aktiengesellschaft Flurförderzeug mit einem Hydraulikflüssigkeitstank
DE102018217930A1 (de) * 2018-10-19 2020-04-23 Robert Bosch Gmbh Tank für ein hydraulisches Aggregat

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH06191297A (ja) * 1992-12-28 1994-07-12 Toyota Autom Loom Works Ltd 産業車両用オイルタンク及びオイルタンクの取付構造
DE19612582A1 (de) * 1996-03-29 1997-10-02 Miag Fahrzeugbau Gmbh Antriebseinheit für ein Fahrzeug
DE10013079A1 (de) * 2000-03-17 2001-09-20 Still Gmbh Mobile Arbeitsmaschine
DE102005035845A1 (de) * 2005-07-30 2007-02-01 Linde Ag Flurförderzeug mit einem Ölbehälter

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3013990A1 (de) * 1980-04-11 1981-10-22 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Ausgleichsbehaelter fuer eine hydraulische bremsanlage
FR2660280B1 (fr) * 1990-03-27 1995-05-05 Aerospatiale Reservoir pour aeronef, notamment pour circuit hydraulique d'helicoptere.
US5564749A (en) * 1994-11-14 1996-10-15 New Holland North America, Inc. Reservoir tank for skid steer loaders
US6585128B2 (en) * 2001-04-30 2003-07-01 Deere & Company Oil breather splash guard structure
AU2001255722A1 (en) * 2000-04-28 2001-11-12 Alco Industries, Inc. D.B.A. Schroeder Industries Rotomolded hydraulic reservoir with integral extended length return line
US6978802B2 (en) * 2001-03-08 2005-12-27 Toyoda Gosei Co., Ltd. Fuel tank and manufacturing method thereof
GB2387366B (en) * 2002-04-10 2005-06-08 Lansing Linde Ltd Industrial truck having a frame
DE102004030560A1 (de) * 2004-06-24 2006-01-19 Linde Ag Flurförderzeug, insbesondere Flurförderzeug mit einem batterie-elektrischen Antriebssystem
US7507131B2 (en) * 2004-11-18 2009-03-24 Schaefer Jr Louis E Fuel tank with trash and water separation/containment device

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH06191297A (ja) * 1992-12-28 1994-07-12 Toyota Autom Loom Works Ltd 産業車両用オイルタンク及びオイルタンクの取付構造
DE19612582A1 (de) * 1996-03-29 1997-10-02 Miag Fahrzeugbau Gmbh Antriebseinheit für ein Fahrzeug
DE10013079A1 (de) * 2000-03-17 2001-09-20 Still Gmbh Mobile Arbeitsmaschine
DE102005035845A1 (de) * 2005-07-30 2007-02-01 Linde Ag Flurförderzeug mit einem Ölbehälter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4403512A1 (de) * 2023-01-17 2024-07-24 Hyster-Yale Group, Inc. Hydraulik-strompackmodul

Also Published As

Publication number Publication date
US20120145267A1 (en) 2012-06-14
DE102011004596A1 (de) 2012-06-21
EP2463227B1 (de) 2016-03-09
US8752581B2 (en) 2014-06-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2463227B1 (de) Hydrauliktank für ein Flurförderzeug
EP3710342B1 (de) Seitenschwelleranordnung einer karosserie eines elektrisch betreibbaren kraftwagens
DE202017105474U1 (de) Materialoptimierter Verbindungsknoten
DE102016115037A1 (de) Batteriekasten mit seitlicher Verstärkung
DE102008010553A1 (de) Hilfsrahmen für eine Vorderachse eines Kraftfahrzeugs
EP3419081B1 (de) Batterieträgerrahmen und verfahren zu dessen herstellung
DE202009012432U1 (de) Karosseriebauteil
DE102008010551A1 (de) Fahrschemel für eine Hinterachse eines Kraftfahrzeugs
DE102009014951A1 (de) Hebevorrichtung, insbesondere mobile Hebevorrichtung
DE69926186T2 (de) Bodengruppe für Kraftfahrzeuge
DE102016121254A1 (de) Batterieträger mit Toleranzausgleichselement
DE102018109541A1 (de) Batterieträger für ein Elektrokraftfahrzeug sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE102005050617A1 (de) Baugruppe für Fahrzeuge und ein Verfahren zum Herstellen derselben
DE60115319T2 (de) Kraftstofftank und Herstellungsverfahren
DE102012017940A1 (de) Verbundlenker-Hinterachse
EP1619106A2 (de) Universalhalter zur Befestigung von Fahrzeugteilen an einem Fahrgestellrahmen eines Lastkraftwagens
EP3419080B1 (de) Batterieträgerrahmen und verfahren zu dessen herstellung
WO2016001268A1 (de) Traeger mit luftausgleichsbehälter
DE102016001241A1 (de) Strukturknoten für eine Kraftfahrzeugkarosserie
DE102013000626A1 (de) Karosseriestruktur für ein Fahrzeug
DE102013204826A1 (de) Treibstofftank für Nutzfahrzeuge
DE102012105154A1 (de) Hilfsrahmen
DE102006014975A1 (de) Lagerelement zum Lagern einer Antriebsmaschine
DE102013003365A1 (de) Anordnung eines Kraftstoffbehälters in einem Personenkraftfahrzeug
DE102015014641A1 (de) Bodenblech für ein Fahrzeug, Bodenstruktur eines Fahrzeugs mit einem derartigen Bodenblech sowie Fahrzeug mit einer Bodenstruktur, welche ein derartiges Bodenblech aufweist

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20121123

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150717

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 779326

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160315

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: JUNGHEINRICH AKTIENGESELLSCHAFT

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011009045

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160309

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160610

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160309

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160609

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160309

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160309

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160309

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160309

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160309

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160309

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160309

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160309

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160309

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160709

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160309

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160309

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160309

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160711

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160309

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011009045

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160309

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160309

26N No opposition filed

Effective date: 20161212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160609

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161231

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160309

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160309

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161231

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161213

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20161231

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 779326

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20161213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160309

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20111213

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160309

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160309

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160309

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160309

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230628

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231220

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20231219

Year of fee payment: 13

Ref country code: DE

Payment date: 20231214

Year of fee payment: 13