DE1960587C3 - Zahnrollen-Filmtrieb an Montage- und Tonsynchronisiertischen - Google Patents

Zahnrollen-Filmtrieb an Montage- und Tonsynchronisiertischen

Info

Publication number
DE1960587C3
DE1960587C3 DE1960587A DE1960587A DE1960587C3 DE 1960587 C3 DE1960587 C3 DE 1960587C3 DE 1960587 A DE1960587 A DE 1960587A DE 1960587 A DE1960587 A DE 1960587A DE 1960587 C3 DE1960587 C3 DE 1960587C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
housing
transport
roller
film
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1960587A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1960587B2 (de
DE1960587A1 (de
Inventor
Luigino Lainate Mailand Vaghi (Italien)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1960587A1 publication Critical patent/DE1960587A1/de
Publication of DE1960587B2 publication Critical patent/DE1960587B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1960587C3 publication Critical patent/DE1960587C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B1/00Film strip handling
    • G03B1/42Guiding, framing, or constraining film in desired position relative to lens system
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B35/00Stereoscopic photography
    • G03B35/18Stereoscopic photography by simultaneous viewing
    • G03B35/24Stereoscopic photography by simultaneous viewing using apertured or refractive resolving means on screens or between screen and eye

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Advancing Webs (AREA)
  • Storing, Repeated Paying-Out, And Re-Storing Of Elongated Articles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft gattungsgemäß einen Zahnrollen-Filmtrieb an Montage- und Tonsynchronisiertischen für unterschiedliche, mk unterschiedlichen Transport-
is Perforationen versehene Filme — mit einem in einer Ausnehmung der Tischplatte angeordneten, sich unterhalb der Tischplatte erstreckenden feststehenden Gehäuse, darin gelagerter, angetriebener Welle sowie an die Welle mittels Freilaufeinrichtung kuppelbarer Transportrolle, die umfangseitig mit den Transportperforationen zugeordneten Transportzahnungen versehen ist, wobei die Zahnungen für ein kleineres Format innerhalb der Zahnungen für ein größeres Format liegen.
Bei einem bekannten gattungsgemäßen Zahnrollen-Filmtrieb (DE-AS 12 66 638) ist die Transportrolle lediglich einseitig rail zwei unterschiedliche Durchmesser aufweisenden Transportzahnungen versehen. Das führt zu ungleichmäßigen Transportbeanspruchungen und zu Verwerfungen. Ferner stört, daß die Transportrolle mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten betrieben werden muß, weil die unterschiedlichen Transportzahnungen in festem Abstand auf der Transportrolle angeordnet sind. Ferner ist ein gleichbleibender Abstand der unterschiedlichen Filmformate von der Tischplatte nicht erreichbar.
Bei einem ähnlichen Zahnrollen-Film trieb sind auf der fest installierten Transportrolle die Transportzahnungen ebenfalls so angeordnet, daß die Zahnungen für das kleinere Format symmetrisch innerhalb der Zahnungen für das größere Format liegen. Auch hier muß mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten gearbeitet werden. Insbesondere stört bei den bekannten Ausführungsformen, daß nicht für die einzelnen Filmformate ein
*5 gleichmäßiger Abstand des Filmrandes von der Tischplatte des zugeordneten Montage- und Tonsynchronisiertisches gewährleistet ist. Die zugeordneten Geräte müssen daher jeweils in Abhängigkeit von der Filmbreite zugesteht werden, da die Transportzahnun-
so gen fest auf der Transportrolle angeordnet sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen gattungsgemäßen Zahnrollen-Filmtrieb so auszugestalten, daß mit dem Umschalten des Zahnrollen-Filmtriebes auf die den verschiedenen Filmformaten angepaß- ten Transportgeschwindigkeiten zugleich auch sichergestellt wird, daß die Unterkante der zu transportierenden Filme stets gleichen Abstand zur Tischplatte aufweist Zur Lösung dieser Aufgabe lehrt die Erfindung, daß zum Zwecke der Niveaueinstellung unterschiedlicher Filmformate in bezug auf die Tischplatte in dem feststehenden Gehäuse durch Führungselemente unverdrehbar ein zweites Gehäuse axial verschiebbar gelagert ist und im Gehäuse Anschläge zur Begrenzung der Axialverschiebung auf das vorgegebene Niveau vorgesehen sind und daß die Welle axial unverschiebbar im zweiten Gehäuse in Lagern gelagert ist, und durch die axiale Verstellung des zweiten Gehäuses mit der
Transportrolle die Welle jeweils an mit unterschiedlicher Drehzahl angetriebene im Feststehenden Gehäuse konzentrisch gelagerte Antriebsriemenscheiben ankuppelbar ist
Die erreichten Vorteile sind darin zu sehen, daß unabhängig von dem Filmformat und dem damit verbundenen Abstand der Transportperforationen ein gleichmäßiger Abstand von der Tischplatte des Montage- und Tonsynchronisiertisches zur Filmunterkante gewährleistet ist und eine eindeutige Zuordnung der Drehzahl für die jeweils erforderliche Transportgeschwindigkeit erfolgt Eine Zustellung der auf dem Montage- und Tonsynchronisiertisch angeordneten Geräte erübrigt sich somit Darüber hinaus ist die Gewähr gegeben, daß Fehlschaltungen bei der Wahl der Transportgeschwindigkeit nicht eintreten können.
Im einzelnen läßt sich die Erfindung auf verschiedene Weise weiter ausbilden. So geht ein Vorschlag dahin, daß die Transportspule auf der Welle mittels Wälzlagern gelagert sowie auf das Wellenende ein Drehkopf aufgeschraubt ist gegen den sich ein mit der Welle verdrehfest gekoppelter, auf dieser axial verschiebüciier Ring abstützt der gegen die Kraft einer Feder an der Transportrolle zur Anlage bringbar ist so daß durch Verschraubung des Drehknopfes auf der Welle die Transportrolle mit der Welle kuppelbar ist Im allgemeinen wird man die Welle als Hohlwelle ausführen und in ihr eine Stellstange anordnen, die sich einerseits am Drehknopf und andererseits an einem von einer Feder beaufschlagten Querstift abstützt Dabei ist der Querstift in Längsschlitzen der Welle geführt, er stützt sich mit seinen Enden an einem als Ringrillenlager ausgebildeten Wälzlager ab, und auf diesem ist eine Ringscheibe angeordnet — und ferner ist über die Ringscheibe zumindest ein in der Innenwandung des zweiten Gehäuses gelagerter Bremskörper von unten gegen die Transportspule beim Losschrauben des Drehknopfes axial verstellbar. Zur Verwirklichung der unterschiedlichen Transportgeschwindigkeiten besteht eine besonders elegante Lösung darin, daß die eine Antriebsriemenscheibe endseitig auf einem am anderen Ende mit Kupplungsflächen versehenen, in einer Hohlwelle gelagerten Wellenstumpf befestigt und die andere Riemenscheibe auf der im ersten Gehäuse gelagerten Hohlwelle befestigt ist, und daß die Hohlwelle an ihrem freien Ende ein;1 Innenverzahnung aufweist und der Wellenstumpf mit seinen Kupplungsflichen mit einer entsprechenden Ausnehmung und die Innenverzahnung mit einem zugeordneten Außenzahnkranz am Ende der Welle wechselweise durch axiale Verschiebung des zweiten Gehäuses in Eingriff bringbar sind. Zweckmäßig ist das zweite Gehäuse im ersten Gehäuse mittels Federn in seinen beiden Endstellungen bei der axialen Verstellung arretierbar.
Im folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert; es zeigt
F i g. 1 einen Längsschnitt durch den Zahnrollen-Filmtrieb in Arbeitslage, also beim Mitnehmen eines films,
Fig. 2 den Gegenstand nach F i g. 1 im Teilschnitt und in einer Stellung, in welcher ein Film mit anderem Filmformat und Transportperforation transportiert wird,
F i g. 3 und 4 eine Teilansicht des Zahnrollen-Filmtriebes nach F i g. 1 und 2 in zwei verschiedenen Arbeitsstellungen.
Der in den Figuren gezeigte Zahnrollen-Filmtrieb
weist ein erstes Gehäuse 1 auf, welches an der Tischplatte 2 eines Montage- und TanEynchronisiertisches befestigt ist und zwar in einer in der Tischplaiie vorgesehenen Ausnehmung. Das erste Gehäuse 1 erstreckt sich unterhalb der Tischplatte 2. In dem ersten Gehäuse I ist ein zweites Gehäuse 3 gelagert, aus welchem zwei Zapfen 4 herausragen, die in jeweils einen senkrechten Längsschlitz 5 des ersten Gehäuses 1 einfassen, wobei diese Zapfen 4 des zweiten Gehäuses 3
ίο und die Schlitze im Gehäuse 1 eine Verbindung unter den Gehäusen herstellen, mittels welcher einer Verdrehung des Gehäuses 3 zum Gehäuse 1 verhindert wird, während die axiale Verstellung des zweiten Gehäuses 3 im ersten Gehäuse 1 möglich ist
Auf den Fig. 1 und 2 ist ersichtlich, daß am unteren Ende des zweiten Gehäuses 3 nach außen ein Flansch 6 absteht und daß oberhalb und unterhalb dieses Flansches das Gehäuse I derart profiliert ist daß zwei Anschläge 7 und 8 gebildet sind, gegen welche sich der Flansch 6 abstützt wenn das zweit»* Gehäuse 3 in die untere Lage (F i g. 2) bzw. wenn dieses Gehäuse 3 in die obere Lage im Gehäuse 1 gebracht wird (F i g. 1).
Es ist auch ersichtlich, daß aus dem ersten Gehäuse 1 bei den Schlitzen 5 zwei Zapfen 9 herausragen, urd daß auf jedem benachbarten Zapfenpaar 4 und 9 die Enden einer r'eder als federnde Mittel 10 sitzen, weiche C-förmig gebogen und vorgespannt ist Es ergibt sich daraus, daß, wenn sich das zweite Gehäuse 3 in hochgehobener Lage befindet (F i g. 1 und 3), die Feder 10 das Bestreben besitzt das zweite Gehäuse 3 gegenüber dem Gehäuse 1 nach oben zu drücken, also das zweite Gehäuse 3 fest in der oberen Lage zu halten, wobei der Flansch 6 am Anschlag 8 anliegt
Wenn das zweite Gehäuse 3 nach unten gedrückt
wird, wie im weiteren beschrieben wird, so drücken, sobald die Zapfen 4 weiter nach unten als die Zapfen 4 abgesenkt sind, die Federn 10 das zweite Gehäuse 3 in die untere Endlage und halten sie dort fest Sie drücken den Flansch 6 gegen den Anschlag 7 (F i g. 2 und 4).
In dem Hohlraum der Gehäuse 1 und 3 ist eine Welle 11 koaxial gelagert welche mittels der beiden Lager 12 und 13 vom Gehäuse 3 getragen wird und welche es der Welle It gestatten, sich frei zu drehen und dabei die Welle 11 im Gehäuse 3 bei einer Axial verstellung, also einer senkrechten Verstellung zur Tischplatte, mitnehmen.
Wie insbesondere aus der F i g. 1 ersichtlich ist ragt ein Teil der Welle 11 aus dem Gehäuse 1 oberhalb der Tischplatte 2 vor, wobei auf dieses Wellenende 11 zwei Wälzlager 14 und 15 montiert sind, auf welchen sich eine Transportrolle 16 frei drehen kann, wobei aus letzterer randseitig zwei Transportzahnungen 17 und 18 vorstehen, weiche einen Film 19, beispielsweise einen 25-mm-Film, mitnehmen können, sowie zwischen diesen weitere einander zugeordnete Transportzahnungen 20 bzw. 21 vorgesehen sind, welche einen gegenüber den Transportzahnungen 18 und 17 kleineren Durchmesser aufweisen und weiche einen Spielfilm 22, beispielsweise einen 16-mm-Filn\ transportieren können, also mit einem kleineren Transportperforationsabstand als der Film 19.
Wie im einzelnen aus der F i g. t ersichtlich, ist über der Transportrolle 16 ein Ring 23 montiert welcher sich axial zur Welle 11 verstellen kann, aber drehfest mit dieser verbunden is'.: beispielsweise ist der Ring 23 an der Welle 11 mittels Keilverbindung verschiebbar befestigt Unterhalb des Ringes 23 ist eine Feder 24 angeordnet, deren oberes Ende sich am Ring 23 abstützt
und deren unteres Ende sich an einem Ring 25 abstützt, der auf der WHIe 11 befestigt ist, wobei die Feder 24 das Bestreben aufweist, den Ring 23 von der Transportrolle 16 wegzudrücken. Das freie obere Ende der Welle 11 weist ein Außengewinde auf, auf welches ein Drehknopf 26 aufgeschraubt ist, welcher von Hand zur Welle 11 verdreht werden kann, so daß, wenn dieser Drehknopf verdreht wird, und zwar nach einer Richtung, er den Ring 23 auf die Transportrolle 16 drückt unter Überwindung der Kraft der Feder 24 und somit die Transportrolle mit dem Ring 23 an den Drehknopf 26 und damit an die Welle 11 kuppelt, mit welcher die Transportrolle 16 drehfest verbunden ist. Diese Verhältnisse sind in der Fig. 1 dargestellt. Wird der Drehknopf 26 auf der Welle 11 in entgegengesetzter Richtung zu der erstgenannten verdreht, so hebt er sich und mit ihm auch der Ring 23, aufgrund der Wirkung der Feder 24, bis der Ring 23 nicht mehr auf der Oberseite der Transportrolle 16 aufliegt, welche dann frei um die Weiie ii drehbar ist. M
Es ist wichtig, gleich hervorzuheben, daß, wenn das zweite Gehäuse 3 angehoben ist (Fig. 1), also der Flansch 6 mit dem Anschlag 8 in Wirkverbindung ist, und bzw. das Gehäuse 3 die untere Endstellung einnimmt, also wenn der Flansch 6 mit dem Anschlag 7 (Fig. 2) in Wirkverbindung ist, sind die Transportzahnungen 17, 20 derart ausgerichtet, daß der untere Rand des Films 19 und jeweils der untere Rand des Films 22. also beide unteren Ränder der beiden Filme mit einen unterschiedlichen Abstand aufweisenden Transportperforationen, die von der Transportrolle 16 mitgenommen werden können, im gleichen Abstand von der Tischplatte 2 liegen.
Am unteren Ende der Welle 11 ist ein Querbolzen 27 angeordnet, an welchem sich das untere Ende einer Feder 28 abstützt, deren oberes Ende ein Klötzchen 29 beaufschlagt, auf welchem ein Querstift 30 aufliegt, welcher in zwei Längsnuten der Hohlwelle 11 verschiebbar ist, wie deutlich die Fig. I zeigt, und dessen Enden aus der Welle herausragen und ein als Ringrillenlager ausgebildetes Wälzlager 31 tragen, welches oben eine Ringscheibe 32 trägt, welche sich unterhalb des unteren Endes einiger Bremskörper 33 erstreckt (von denen nur einer aus der Zeichnung ersichtlich ist), welche in innenseitig am Gehäuse 3 vorgesehenen Ausnehmungen untergebracht sind. Das obere Ende der Bremskörper 33 befindel: sich dicht unterhalb der unteren Fläche der Transportrolle 16, so daß, wenn der Drehknopf 26 auf die Welle 11 so aufgeschraubt ist, daß die Transportrolle 16 und die x Welle 11 verbunden werden, dieser Drehknopf den Querstift 30 über eint- Stellstange 34 nach unten drückt, welche in einer zentralen Bohrung der Welle 11 untergebracht ist, wobei die Feder 28 nach unten gedruckt wird. Hierbei befindet sich die Ringscheibe 32 in abgesenkter Stellung und mit ihr befinden sich auch die Bremskörper 33 in der abgesenkten Stellung und stehen nicht mit der Transportrolle 16 in Verbindung. Wenn nun der Drehknopf 26 auf der Welle 11 hochgeschraubt wird, in dem Sinne, daß der Ring 23 von Μ der Transportrolle 16 abgehoben wird, wird die Transportrolle zur Welle 11 in Leerlauf gebracht, während die Stellstange 34, der Querstift 30 und die Ringscheibe 32 etwas angehoben werden, so weit, bis beim Weiterabschrauben des Drehknopfes 2!6, aFso beim ω Abheben des Rings 23 von der Transportrolle 16 und dem Heben der Stellstange 34 nach oben sowie des Querstiftes 30 aufgrund des Drucks der Feder 28, die Ringscheibe 32 beim Hochgehen ihrerseits mit dem unteren Ende der Bremskörper 33 in Wirkverbindung kommt und diese hochgeht, bis sie mit der unteren Fläche der Transportrolle 16 in Anlage kommen, die nun gebremst wird und mit dem Gehäuse 3 verbunden wird, so daß also jede Drehbewegung der Transportrolle 16 verhindert wird.
Am unteren Ende der Welle 11 ist eine Hülse 35 befestigt, welche in der Wellenachse eine profilierte Ausnehmung 36, beispielsweise eine Vierkantausnehmung, aufweist, während am Außenrand ein Außenzahnkranz 37 vorgesehen ist (Fig. 1 und 2). An seinem unteren Fnde ist das Gehäuse 1 mit den Lagern 38 und 39 versehen, welche frei drehbar eine Hohlwelle 40 tragen, an deren unterem Ende, vom Gehäuse 1 vorstehend, eine mit Zähnung versehene Antriebsriemenscheibc 41 sitzt und deren oberes Ende eine Innenverzahnung 42 aufweist, wobei diese Innenverzahnung 42 derart ausgebildet ist, dafl wenn sich das Gehäuse Λ und mit ihm die Welle 11 in der oberen Lage (Fig. 1) befinden, diese Innenverzahnung mit Hern Außenzahnkmnz 37 der an der Welle 11 sitzenden Hülse 35 in Eingriff steht, so daß diese mit der Antriebsriemenscheibe 41 drehfest verbunden wird. Innen in der Hohlwelle 40 sind zwei Lager 43 und 44 angeordnet, welche einen um seine Achse frei drehbaren Wellenstumpf 45 aufnehmen, an dessen unterem, unterhalb der Antriebsriemenscheibi? 41 vorstehenocn Ende eine gezahnte Antriebsriemenscheibe 46 sitzt und an deren oberem Ende eine Kupplungsklaue mit Kupplungsflächen 47 angeordnet ist, welche derart profiiiert und ausgebildet ist, daß sie in die profilierte Ausnehmung 36 der Hülse 35 Aufnahme finden kann, derart, daß, wenn das Gehäuse 3 in die abgesenkte Lage gebracht wird, also gegenüber dem Gehäuse 1 nach unten verstellt wird (F i g. 2\ der Außenzahnkranz 37 aus der Innenverzahnung 42 ausrastet, während die Ausnehmung 36 der Hülse 35 über die Kupplungsflächen 47 geschoben wird, so daß die Welle 11 drehfest mit der Antriebsriemenscheibe 46 verbunden ist.
Über die Antriebsriemenscheiben 41 bzw. 46 sind (in den Zeichnungen nicht dargestellte) Zahntreibriemen geführt, welche auch über andere Riemenscheiben auf der Welle eines Elektromotors (der nicht in der Zeichnung dargestellt ist) laufen, wobei die Antriebsriemenscheiben 41 bzw. 46 aufgrund ihres unterschiedlichen Durchmessers die Hohlwelle 40 bzw. den Wellenstumpf 45 mit unterschiedlicher Geschwindigkeit antreiben.
Aus obigen Ausführungen ist ersichtlich, wie beim Aufschrauben des Drehknopfes 26 auf die Welle ii unter Verspannung dieser Welle mit der Transportrolle 16 und Heben des Drehknopfes in die obere Lage und damit des Hebens auch der Transportrolle 16 und des Gehäuses 3 in die obere Lage (F i g. 1) die Welle 11 ihren Antrieb durch die Riemenscheibe 41 erhält, so daß der Film 19 mit einer vorgegebenen Geschwindigkeit transportiert werden kann.
Wenn der Drehknopf 26 und mit diesem die Transportrolle 16, das zweite Gehäuse 3 und die Welle 11 aus der in der Fig. 1 gezeigten Stellung nach unten gedruckt werden (F i g. 2), rastet der Außenzahnkranz 37 aus der Innenverzahnung 42 aus, während die Kupplungsflächen 47 der Kupplungsklaue in die profilierte Ausnehmung 36 einrastet und die Welle 11 zusammen mit der Riemenscheibe 46 dreht: Dadurch wird der durch die Transportzahnungen 20 und 21
mitgenommene Film 22 mit einer geradlinigen Geschwindigkeit transportiert, welche verschieden von derjenigen ist, mit welcher der Film 19 transportiert wird, wenn dieser Film auf der gleichen Transportrolle 16 sitzt, wenn diese, wie oben erwähnt, in der oberen Lage ist.
Es ist daher begreiflich, wie mittels der beschriebenen Vorrichi"ng oberhalb der Tischplatte 2 nur eine Transportüolle mit darüber befindlichem Drehknopf erforderlich ist, welcher in der Lage ist, zwei Filme unterschiedlicher Perforierung zu transportieren, wobei der untere Rand der beiden voneinander verschieden breiten Filme in gleichem Abstand über die Tischfläche 2 gehalten wird und den Filmen eine Vorschubgeschwindigkeit erteilt wird, welche je nach deren Transportperforierung verschieden ist und dem Durchlauf der gleichen Anzahl Einzelbilder pro Zeiteinheit entspricht, und wird auch offensichtlich, wie einfach und leicht die Transportrolle 16 der Mitnahme eines Films oder eines davon verschiedenen Films angepaßt werden kiir.ii, indem jeweils diese Transportrolle 16 nach oben oder nach 'inten verstellt wird, also derselben selbsttätig eine verschiedene Drehgeschwindigkeit gegeben wird.
Es ist außerdem leicht verständlich, wie die Transportrolle 16 auf der Welle 11 in Leerlauf gebracht werden kann und wie es ebenso leicht ist, diese Transportrolle 16 in einer fixen Lage zum Arbeitstisch rasch zu sperren, trotzdem die Welle 11 weiterlaufen kann.
Schließlich ist zu erkennen, daß bei einem Arbeitstisch, mit welchem gleichzeitig vier verschiedene Filme
ίο transportiert werden können, dieselben die gleiche unterschiedliche Transportperforierung aufweisen können oder mit nur vier eier dargestellten Vo-richtungen die Möglichkeit gewährleistet ist, die sichere Mitnahme aller vier Filme, unabhängig von deren Transportperfo-
i-, rierung, zu erzielen und den fixen und konstanten Abstand des unteren Filmrandes von der Tischplatte ?·' sichern und die erwünschte Transportgeschwindigkeit der Filme zu gewährleisten. Die Vorrichtung, die auch mit Bremse versehen ist, welche die Drehung der Transportrolle der Filme verhindert, macht die üblichen Bremsen auf dem Montagetisch überflüssig.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Zahnrollen-Filmtrieb an Montage- und Tonsynehronisiertischen für unterschiedliche, mit unterschiedlichen Transportperforationen versehene Filme — mit einem in einer Ausnehmung der Tischplatte angeordneten, sich unterhalb der Tischplatte erstreckenden feststehenden Gehäuse, darin gelagerter, angetriebener Welle sowie an die Welle mittels Freilaufeinrichtung kuppelbarer Transportrolle, die umfangseitig mit den Transportperforationen zugeordneten Transportzahnungen versehen ist, wobei die Zahnungen für ein kleineres Format innerhalb der Zahnungen für ein größeres Format liegen, dadurch gekennzeichnet, daß (zum Zwecke der Niveaueinstellung unterschiedlicher Filmformate in bezug auf die Tischplatte) in dem feststehenden Gehäuse (1) durch Führungselemente (4, 5) unverdrehbar ein zweites Gehäuse (3) axial verschiebbar gelagert ist und im Gehäuse (1) Anschläge (7, 8) zur Begrenzung der Axialverschiebung auf das vorgegebene Niveau vorgesehen sind und daß die Welle (U) axial unverschiebbar im zweiten Gehäuse in Lagern (12,13) gelagert ist, und durch die axiale Verstellung des zweiten Gehäuses (3) mit der Transportrolle (16) die Welle jeweils an mit unterschiedlicher Drehzahl angetriebene im feststehenden Gehäuse (1) konzentrisch gelagerte Antriebsriemenscheiben (41,46) ankuppelbar ist
2. Zahnrollen-Filmtrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Transportspule (16) auf der Welle (11) m.dels Wälzlagern (14,15) gelagert sowie auf das Wellenende ein Dreht vpf (26) aufgeschraubt ist, gegen den sich ein m:t der Welle (U) verdrehfest gekoppelter, auf dieser axial · srschieblicher Ring (23) abstützt, der gegen die Kraft einer Feder (24) an die Transportrolle (16) zur Anlage bringbar ist, so daß durch Verschraubung des Drehknopfes (26) auf der Welle (U) die Transportrolle (16) mit der Welle (11) kuppelbar ist
3. Zahnrollen-Filmtrieb nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Welle (11) als Hohlwelle ausgeführt und in ihr eine Stellstange (34) angeordnet ist, die sich einerseits am Drehknopf (26) und andererseits an einem von einer Feder (28) beaufschlagten Querstift (30) abstützt und daß der Querstift (30) in Längsschlitzen der Welle geführt ist und sich mit seinen Enden an einem als Ringrillenlager ausgebildeten Wälzlager (31) abstützt und auf diesem eine Ringscheibe (32) angeordnet ist, und daß über die Ringscheibe (32) zumindest ein in der Innenwandung dss zweiten Gehäuses (3) gelagerter Bremskörper (33) von unten gegen die Transportspule (16) beim Losschrauben des Drehknopfes (26) axial verstellbar ist.
4. Zahnrollen-Filmtrieb nach den Ansprüchen I bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die eine Antriebsriemenscheibe (46) endseitig auf einem am anderen Ende mit Kupplungsflächen (47) versehenen, in einer Hohlwelle (40) gelagerten Wellen-Stumpf (45) befestigt und die andere Riemenscheibe (41) auf der im ersten Gehäuse (I) gelagerten Hohlwelle (40) befestigt ist, und daß die Hohlwelle an ihrem freien Ende eine Innenverzahnung (42) aufweist, und der Wellenstumpf (45) mit seinen Kupplungsflächen (47) mit einer entsprechenden Ausnehmung (36) und die Innenverzahnung (42) mit einem zugeordneten Außenzahnkranz (37) am Ende der Welle (11) wechselweise durch axiale Verschiebung des zweiten Gehäuses in Eingriff bringbar sind. 5. Zahnrollen-Filmtrieb nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Gehäuse (3) im ersten Gehäuse (1) mittels federnder MiKeI (10) in seinen beiden Endstellungen bei der axialen Verstellung arretierbar ist
DE1960587A 1968-12-05 1969-12-03 Zahnrollen-Filmtrieb an Montage- und Tonsynchronisiertischen Expired DE1960587C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT2464768 1968-12-05

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1960587A1 DE1960587A1 (de) 1970-07-23
DE1960587B2 DE1960587B2 (de) 1978-06-01
DE1960587C3 true DE1960587C3 (de) 1979-02-01

Family

ID=11214248

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE6946817U Expired DE6946817U (de) 1968-12-05 1969-12-03 Transportvorrichtung fuer randseitig mit transportperforationen versehene filme an montage- und ton-synchronisiertischen.
DE1960587A Expired DE1960587C3 (de) 1968-12-05 1969-12-03 Zahnrollen-Filmtrieb an Montage- und Tonsynchronisiertischen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE6946817U Expired DE6946817U (de) 1968-12-05 1969-12-03 Transportvorrichtung fuer randseitig mit transportperforationen versehene filme an montage- und ton-synchronisiertischen.

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3633805A (de)
DE (2) DE6946817U (de)
FR (1) FR2025443A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4015880A (en) * 1975-05-21 1977-04-05 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Multiple level fluid bearing track assembly

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1972555A (en) * 1930-08-25 1934-09-04 Fear Ralph Gordon Kinetographic apparatus
DE761615C (de) * 1941-11-20 1953-06-15 Klangfilm G M B H Fuehrungsrolle fuer Filmgeraete
US2419474A (en) * 1942-08-03 1947-04-22 Wilcox Fred Byron Apparatus for taking photographs
US2979829A (en) * 1958-07-15 1961-04-18 Nat Steel Corp Roller and apparatus for transporting strip material
US3111249A (en) * 1961-02-24 1963-11-19 David M Lazar Sprocket for motion picture apparatus
US3240116A (en) * 1962-09-17 1966-03-15 Itt Apparatus for image formation and projection
US3285087A (en) * 1963-07-24 1966-11-15 Panopix Res Inc Variable speed drive sprocket

Also Published As

Publication number Publication date
DE6946817U (de) 1970-05-27
FR2025443A1 (de) 1970-09-11
DE1960587B2 (de) 1978-06-01
US3633805A (en) 1972-01-11
DE1960587A1 (de) 1970-07-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2258064C3 (de) Streifenschneidmaschine
DE2204565C2 (de) Halterung einer herausnehmbaren Farbwalze eines Farbwerks einer Druckmaschine
DE1710190B2 (de) Steuervorrichtung fuer die schaefte von webmaschinen
DE2265449B1 (de) Vorrichtung zum waehlbaren Einstellen mehrerer Typentraeger eines Stempels in einem Etikettenausgeber
DE3782423T2 (de) Palettenwechseleinrichtung fuer werkzeugmaschine.
DE1627953B2 (de) Sicherungsvorrichtung fuer maschinen mit gegeneinander bewegbaren werkzeugen
DE4442533A1 (de) Bohrvorrichtung
DE3001321C2 (de) Mechanisches Fortschaltwerk zum stufenweisen Fortschalten von Zahlen- oder Druckrädern
DE2340870A1 (de) Lamellenjalousie mit lotrecht angeordneten, seitlich verschiebbaren und um ihre laengsachse verschwenkbaren lamellen
DE1960587C3 (de) Zahnrollen-Filmtrieb an Montage- und Tonsynchronisiertischen
DE2905631C2 (de) Walzgerüst mit mindestens einer von einer losen drehbaren Hülse umgebenden Stützwalze
DE3015207C1 (de) Antriebswalze fuer Textilmaschinen
DE3446259A1 (de) Wickelvorrichtung fuer eine konische kreuzspule
EP0732294B1 (de) Taschenfalzmaschine
DE2347900A1 (de) Vorrichtung zum blockieren von raedern von verfahrbaren gegenstaenden, wie krankenhausbetten, bahren, tische u. dgl
DE850110C (de) Rollfilmentwicklungsspule mit veraenderbarem Spulentellerabstand
DE1807828A1 (de) Zeilenschalteinrichtung fuer einen Fernschreiber oder eine aehnliche Druckmaschine
DE918627C (de) Druckwalzenantrieb
DE4128112A1 (de) Sperrvorrichtung zwischen motor und getriebe
DE1258425C2 (de) Vorrichtung zum Drucken von wahlweise einstellbaren Ziffern-, Symbol- oder dergleichen-Folgen, insbesondere von Preisetiketten
AT167554B (de) Klinkengesperre
DE1710190C3 (de) Steuervorrichtung für die Schäfte von Webmaschinen
DE2524606B2 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von Endlosformularen
DE1527446C3 (de) Verstellvorrichtung zum Ändern des Abstandes zweier Vertikalrollen an Rollenrichtmaschinen für Langgestrecktes Richtgut
DE2437018C2 (de) Wendevorrichtung für eine raffbare Lamellen-Jalousie

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee