DE19605117C2 - Kettenwirkmaschine mit Jacquard-Steuerung - Google Patents

Kettenwirkmaschine mit Jacquard-Steuerung

Info

Publication number
DE19605117C2
DE19605117C2 DE19605117A DE19605117A DE19605117C2 DE 19605117 C2 DE19605117 C2 DE 19605117C2 DE 19605117 A DE19605117 A DE 19605117A DE 19605117 A DE19605117 A DE 19605117A DE 19605117 C2 DE19605117 C2 DE 19605117C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
laying
knitting machine
warp knitting
needle
rope
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19605117A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19605117A1 (de
Inventor
Juergen Laemmerhirt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LIBA Maschinenfabrik GmbH
Original Assignee
LIBA Maschinenfabrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LIBA Maschinenfabrik GmbH filed Critical LIBA Maschinenfabrik GmbH
Priority to DE19605117A priority Critical patent/DE19605117C2/de
Priority to TW086101206A priority patent/TW470796B/zh
Priority to JP9026611A priority patent/JPH1072751A/ja
Priority to KR1019970003991A priority patent/KR970062121A/ko
Priority to CN97102629A priority patent/CN1120906C/zh
Publication of DE19605117A1 publication Critical patent/DE19605117A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19605117C2 publication Critical patent/DE19605117C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B27/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, warp knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B27/10Devices for supplying, feeding, or guiding threads to needles
    • D04B27/24Thread guide bar assemblies
    • D04B27/32Thread guide bar assemblies with independently-movable thread guides controlled by Jacquard mechanisms
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B27/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, warp knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B27/10Devices for supplying, feeding, or guiding threads to needles
    • D04B27/12Tensioning devices for individual threads
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B35/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, knitting machines, not otherwise provided for
    • D04B35/02Knitting tools or instruments not provided for in group D04B15/00 or D04B27/00
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B37/00Auxiliary apparatus or devices for use with knitting machines
    • D04B37/06Auxiliary apparatus or devices for use with knitting machines with warp knitting machines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Kettenwirkmaschine mit Jacquard-Steuerung gemäß Oberbegriff von Anspruch 1.
Kettenwirkmaschinen mit Jacquard-Steuerung sind bekannt. Bei der bekannten, in DE 33 21 733 A1 beschriebenen Kettenwirkmaschine sind an einer Jacquard-Legebarre Jacquard-Lochnadeln befestigt, welche mit zumindest einem Drängelement um eine Wirknadelteilung versetzbar sind. Dabei sind an der Jacquard-Legebarre im der Spitze der Lochnadeln zugewandten Bereich Anschläge zu beiden Seiten jeder Jacquard-Lochna­ del angebracht. Durch Zug in Richtung der Lochnadellängsachse bewir­ ken die jeweiligen Drängelemente ein kraftschlüssiges Anlegen der Jac­ quard-Lochnadeln an die entsprechenden Anschläge. Dadurch wird die Arbeitsstellung der Jacquard-Lochnadeln festgelegt. Um diese Anlegbewe­ gung erzielen zu können, ist es erforderlich, daß die Lochnadeln seitlich ausgerichtete Ansätze aufweisen, was die Geometrie der Lochnadeln verkompliziert, wobei diese Ansätze mit den Drängelementen zusammen­ wirken müssen, um einen seitlichen Versatz der Lochnadeln um eine Wirknadelteilung zu erzielen.
In der DE 44 46 953 A1 ist eine Garnführungsnadel für eine Jacquard- Strickmaschine beschrieben. Auf einem Block ist eine Vielzahl von Garnführungsnadeln sowie eine Steuerstange zur Bewegung der Garnfüh­ rungsnadeln entsprechend einem gewünschten Muster getragen. Die Garnführungsnadel arbeitet mit der Steuerstange zusammen, welche im Eingriff mit einer Kulissenführung ist. Um eine seitliche Versetzung des mit einem Loch versehenen Nadelspitzenbereiches der Garnführungsnadel zu erzielen, weist die Garnführungsnadel im unteren Bereich eine Kröp­ fung auf. Durch Bewegung der Steuerstange wird in Verbindung mit der Nadelkröpfung, welche eine insgesamt relativ komplizierte Konstruktion der Garnführungsnadel darstellt, ein seitlicher Versatz der Nadel im Bereich ihres Loches erzielt. Der seitliche Versatz der Garnführungsnadel wird dabei durch Ziehen der Steuerstange längs ihrer Längsachse erzielt. Zur Erzielung des seitlichen Versatzes der Garnführungsnadel ist es desweiteren erforderlich, daß diese in einem Bereich zwischen der Kulis­ senführung und der Nadelspitze in der Nähe ihrer Kröpfung angelenkt ist, was eine insgesamt aufwendige, zu Verschleiß und Verschmutzung relativ leicht neigende Konstruktion der Vorrichtung zur Bewegung der Garnführungsnadel bedingt.
Aus der DE 40 19 111 A1 ist eine Kettenwirkmaschine mit Jacquard- Legebarre beschrieben, bei welcher zwei Reihen von Lochnadeln auf ein und derselben Seite eines Trägers angeordnet sind, wodurch die Lochna­ delreihen einer Reparatur relativ leicht zugänglich sind. In Führungs­ blöcken sind zum Halten der Lochnadeln Verdrängerelemente geführt, welche mit Hilfe von Harnischschnüren vertikal verstellbar sind, wodurch die jeweils angesteuerten Lochnadeln seitlich um eine Wirknadelteilung verdrängbar sind. Diese, die seitliche Versatzbewegung der Lochnadeln ausführenden Verdrängerelemente führen gleichermaßen zu einem relativ komplizierten Aufbau des Mechanismus zur Erzielung der seitlichen Versatzbewegung der Jacquard-Lochnadeln.
Desweiteren ist aus der DE 33 21 733 A1 eine Kettenwirkmaschine mit Jacquard-Lochnadeln bekannt, bei welcher Drängelemente die Jacquard- Lochnadeln in jeweils eine von zwei erforderlichen Arbeitsstellungen drücken. Diese Drängelemente arbeiten mit in der Nadel vorgesehenen Kröpfungen zu­ sammen, so daß durch axialen Zug der Verdrängerelemente im Zusammenwirken mit den in den Lochnadeln vorgesehenen Kröpfungen ein seitlicher Versatz der Lochnadelspitze erzielbar ist.
Aus der DE 30 23 952 A1 ist eine Kettenwirkmaschine bekannt, bei welcher die Legenadeln in Richtung der Wirknadelreihe so bewegt werden, daß sich der je­ weilige Faden in der einen Endlage der Legenadeln an einer Seite einer Fadenfüh­ rerplatine und in der anderen Endlage an der ihr zugewandten Seite der benach­ barten Fadenführerplatine anlegt. Die Legenadeln sind dabei schräg geführt und werden durch Seile in Richtung ihrer Längsachse bewegt, so daß die jeweiligen Fäden seitlich auslenkbar sind, ohne daß die Legenadeln zur Festlegung der ma­ ximalen Versatzbewegung an Anschlägen gehalten sind.
DE 41 14 012 A1 betrifft eine Kettenwirkmaschine mit auf einer Legebarre ange­ brachten, um eine Schwenklagerung bewegbaren Legenadeln. An der Fadenfüh­ reröse gegenüberliegenden Endbereichen der Legenadeln sind Zugseile ange­ bracht, welche die Legenadeln in Versatzrichtung jeweils gruppenweise bewegen. Für jede Gruppe ist aber ein Zugseil vorgesehen, welches über einen gesonderten Antrieb verfügt. Mittels der Zugseile werden die jeweiligen Gruppen von Faden­ führern um die durch die Schwenklagerung definierte Schwenkachse hinsichtlich der Fadenführeröse versetzt; eine Einspannung der Legenadeln ist nicht vorgese­ hen. Ein derartiger gruppenweiser Antrieb von Legenadeln ist außerdem aus DE 43 03 967 A1 und DE 43 35 278 C1 bekannt.
Allen bekannten Systemen zum seitlichen Versetzen der Jacquard-Legenadeln ist gemeinsam, daß nicht nur relativ komplizierte Mechanismen zur Erzielung der seitlichen Versatzbewegung, sondern auch ein relativ komplizierter Aufbau der Legenadeln selbst erforderlich ist.
Es ist deshalb die Aufgabe der Erfindung, eine Jacquard-Nadelsteuerung zu schaf­ fen, welche einen einfachen Aufbau mit wenigen, relativ unkomplizierten beweg­ ten Teilen und einen geringen Verschleiß aufweist, unempfindlich gegen Ver­ schmutzung ist, eine hohe Arbeitsgeschwindigkeit erlaubt und auch eine präzise Legenadelposition sichert.
Diese Aufgabe wird mit einer Kettenwirkmaschine mit den Merkmalen gemäß Anspruch 1 gelöst.
Zweckmäßige Weiterbildungen sind in den abhängigen Ansprüchen defi­ niert.
Gemäß der Erfindung weist die Kettenwirkmaschine mit Jacquard-Steue­ rung Legenadeln auf, welche auf einer Jacquard-Legebarre angeordnet sind und durch Seile relativ zu der eine Grundbewegung ausführenden Jacquard-Legebarre in Richtung der Legebarrenlängsachse zwischen einer ersten Endlage (Normallage) und einer zweiten Endlage (Musterungslage) versetzbar sind. Um ein präzises, wiederholbares und in raschen Ge­ schwindigkeiten ablaufendes Positionieren der Legenadeln in den jeweili­ gen gewünschten Endlagen zu sichern, sind Anschläge im unteren Bereich der Legebarre vorgesehen, deren Abstand vorzugsweise auf die Wirkna­ delteilung abgestimmt ist. Der Abstand der ersten und der zweiten Endlage entspricht dabei zumindest einer Wirknadelteilung. Es ist jedoch auch möglich, daß die Legenadeln über zwei oder auch mehr Wirknadel­ teilungen versetzbar sind. Gemäß der Erfindung sind die Legenadeln in einer Richtung mittels einer Einspannung vorgespannt, so daß sie jeweils gegen den die erste Endlage definierenden Anschlag drücken. Die Seile sind über ein Befestigungselement mit den Legenadeln so verbunden, daß zumindest eine auf die Legenadeln in Richtung der Jacquard-Legebarren­ längsachse ausgeübte Zugkraftkomponente direkt in die Legenadeln einleitbar ist, wobei dadurch die Legenadeln bis in ihre zweite Endlage versetzbar sind. Die Zugkraftkomponente in Richtung der Jacquard- Legebarrenlängsachse bewirkt den für die Mustersteuerung notwendigen seitlichen Versatz vor allen Dingen des das Loch tragenden Spitzenberei­ ches der Legenadeln. Das Befestigungselement ist zwischen der Einspan­ nung und der die Anschläge begrenzenden Kante der Legebarre vor­ gesehen.
Die Vorspannung der Legenadeln bewirkt dabei, daß diese in ihrer Ausgangslage an dem ersten Anschlag, d. h. in der ersten Endlage an­ geordnet sind. Durch Ausüben einer Zugkraft am Seil entsteht zumindest eine in Richtung der Legebarrenlängsachse wirkende Kraftkomponente, durch welche die Legenadel dann aus der ersten Endlage in die zweite Endlage bewegt wird, da erfindungsgemäß das Seil über das Befestigungs­ element an der Legenadel angebracht ist und die Kraftkomponente über dieses in die Legenadel einleitbar ist. Die erfindungsgemäße Jacquard- Legenadel-Versatzsteuerung weist somit einen sehr einfachen Aufbau auf, wobei nur ein einziges bewegtes Teil, nämlich die Legenadel selbst, erforderlich ist. Das Befestigungselement kann dabei im einfachsten Fall ein Loch in der Legenadel sein, durch welches das zum Beispiel als Harnischschnur ausgebildete Seil mit der Legenadel verbindbar ist. Durch diesen einfachen konstruktiven Aufbau tritt auch kaum ein Verschleiß auf und ist das Versatzsystem für die Jacquard-Legenadeln auch kaum anfäl­ lig gegen Verschmutzung. Der nur kleine erforderliche Steuerseilhub ermöglicht eine Jacquard-Steuerung bei hohen Betriebsgeschwindigkeiten. Darüberhinaus weist die erfindungsgemäße Kettenwirkmaschine den Vorteil auf, daß die Legenadeln durch die vorgesehenen Anschläge präzise und schnell in die jeweilige musterbedingte Nadelposition beweg­ bar sind.
Um die Kraftkomponente in Richtung der Jacquard-Legebarrenlängsachse wirksam erzielen zu können, laufen bei einem bevorzugten Ausführungs­ beispiel die an den Legenadeln befestigten Seile bezüglich der Legena­ dellängsachse seitlich schräg über entsprechende Umlenkeinrichtungen zur Jacquard-Steuerung. Vorzugsweise sind die Seile jeweils in einem Winkel von 40° bis 50° von den Legenadeln zu den Umlenkeinrichtungen ge­ führt. In dem angegebenen Winkelbereich läßt sich einerseits eine relativ hohe Kraftkomponente in Richtung der Jacquard-Legebarrenlängsachse und andererseits eine relativ geringe Reibung der für die Jacquard-Steuerung er­ forderlichen Seile an den entsprechenden Umlenkeinrichtungen realisieren.
Gemäß einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel sind als Befestigungs­ elemente mit der Legenadel verbunden stabförmige Kupplungselemente vorgese­ hen. An diesen Kupplungselementen ist jeweils ein Seil so befestigbar, daß die Wirkungslinie der Zugkraft, welche durch das Seil ausgeübt wird, im wesentli­ chen durch die Längsachse des Kupplungselementes verläuft. Das Kupplungsele­ ment kann dabei integral mit der Legenadel ausgebildet sein. Es kann jedoch auch über eine an sich bekannte Haken-Ösen-Verbindung in die Legenadel eingehängt sein.
Aufgrund von Ermüdungen der für die Jacquard-Steuerung verwendeten Seile ist es erforderlich, die Seile gelegentlich bezüglich ihrer Länge nachzustellen, um eine effektive Zugkraft auf die jeweilige Legenadel verzögerungsfrei einleiten und ausüben zu können. Gemäß einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel sind die Seile als Hohlseile und die Kupplungselemente als drahtförmige Stabe­ lemente ausgebildet, so daß das Innere der Hohlseile leicht auf einen Drahtansatz der Kupplungselemente aufschiebbar ist. Die Aufschieblänge des Hohlseiles auf das drahtartige Teil des Kupplungselementes beträgt dabei ein Vielfaches des Durchmessers des Hohlseiles. Dadurch ist das Hohlseil einerseits leicht auf das Drahtelement des Kupplungselementes aufschiebbar. Bei Ausübung einer Zug­ kraft auf das Seil ist die ausgeübte, einem Rutschen des Hohlseiles auf dem Drahtelement des Kupplungselementes entgegenwirkende an sich bekannte selbsthemmende Wirkung des Hohlseiles andererseits ausreichend groß, damit die Zugkraft des Seiles über dieses Befestigungselement leicht auf die Legenadeln übertragbar ist. Dadurch ist einerseits eine sichere Über­ tragung der in die Legenadel einzuleitenden Zugkraft und andererseits eine leichte Nachstellung der Länge der Seile möglich.
Gemäß einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung kann zur Längeneinstellung im Seil zwischen dem Befestigungselement und der eigentlichen Jacquard-Steuerung ein Kupplungselement vorgese­ hen sein. Vorzugsweise sind die Seile Harnischschnüre bzw. Harnisch­ kordeln.
Vor allen Dingen bei einer relativ feinen Nadelteilung ist es erforderlich, solche Befestigungselemente zu verwenden, welche ein gegenseitiges Behindern benachbarter Befestigungselemente an den Legenadeln aus­ schließen. Bei sehr feiner Nadelteilung ist es deshalb bevorzugt, die Seile bezüglich der Längsachse der Legenadeln jeweils alternierend an unter­ schiedlichen Höhen über die entsprechend ebenfalls alternierend vor­ gesehenen Befestigungselemente anzubringen. Vorzugsweise sind die Seile an zwei unterschiedlichen Höhen mit den entsprechend in zwei unter­ schiedlichen Höhen alternierend angebrachten Befestigungselementen verbunden.
Gemäß noch einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfin­ dung sind die Legenadeln paarweise in Reihen angeordnet, wobei jedes Paar auf einer einzigen Schiene befestigt ist. Es ist dabei bevorzugt, daß eine Mittelschiene an jeder Außenseite eine entsprechende Reihe von Legenadeln trägt.
Gemäß noch einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfin­ dung ist das Befestigungselement der Legenadeln ein sich im wesentli­ chen seitlich zu der Legenadellängsachse erstreckender Anlenkarm. An dem Anlenkarm ist seinerseits jeweils ein entsprechendes Seil angebracht, welches zur eigentlichen Jacquard-Steuerung geführt ist. Über diesen seitlich sich erstreckenden Anlenkarm wird eine Zugkraft auf das an dem Anlenkarm befestigte Seil ausgeübt, welche bewirkt, daß die Spitze der Lochnadel, in welcher das Loch für den Faden vorgesehen ist, seitlich zwischen den an der Legebarre vorgesehenen, die jeweiligen Endlagen definierenden Anschlägen bewegbar ist, und zwar von der ersten Endlage in die zweite.
Gemäß einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel ist zur Kom­ pensation eines Überhubs der seitens der Jacquard-Steuerung auf das Seil ausgeübten Zugkraft in dem Seil eine erste Feder vorgesehen. Vorzugs­ weise ist diese erste Feder mit einem Kupplungselement zur Befestigung des Seiles mit dieser Feder verbunden, wobei das Kupplungselement entweder als integrales Teil der Nadel oder als in die Nadel eingehäng­ tes separates Kupplungselement ausgebildet ist.
Gemäß noch einem weiteren Ausführungsbeispiel ist eine zweite Feder als Seilstraffer vorgesehen, welche eine geringere Steifigkeit als die erste Feder aufweist. Diese als Seilstraffer dienende zweite Feder bewirkt, daß z. B. bei Ermüdungserscheinungen des Seiles oder bei ungewollten Ver­ änderungen in den Seilführungen dieses stets straff gehalten wird.
Die Erfindung wird nun anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen detailliert erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 einen Teil einer Legenadeln tragenden Legebarre, bei welcher die jeweiligen Legenadeln über an Umlenkeinrichtungen geführte Seile durch die Jacquard-Steuerung direkt ansteuerbar sind;
Fig. 2 eine Seitenansicht der Legebarre, welche an einer Schiene beidseitig je eine Legenadelreihe aufweist;
Fig. 3 eine Legenadelanordnung, bei welcher die seitlich schräg nach oben verlaufenden Seile in einer Lochplatte umgelenkt werden;
Fig. 4 eine Seitenansicht der erfindungsgemäßen Lege­ barre nach Fig. 3;
Fig. 5 ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung mit an alternierenden Lochnadeln in unterschiedlicher Höhe angebrachten Anlenkarmen zur Befestigung der Seile damit;
Fig. 6 ein Teil einer Legenadel 2 mit daran angebrach­ tem Kupplungselement zur Aufnahme des Seiles;
Fig. 6a eine vergrößerte Ansicht des Details A von Fig. 6 mit auf ein Kupplungselement aufgeschobenem Seil;
Fig. 7 eine prinzipielle Anordnung der Seilführung von der Legenadel der Legebarre über Seilstraffer und Kupplungselement mit Feder an der eigentlichen Jacquard-Steuereinrichtung;
Fig. 7a eine vergrößerte Detailansicht A von Fig. 7; und
Fig. 7b ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Seilstraffers gemäß Fig. 7.
In Fig. 1 ist eine Legebarre 1 veranschaulicht, welche Legenadeln 2 trägt, an welche jeweils Seile 3 alternierend in unterschiedlichen Höhen direkt an den Legenadeln 2 angebracht sind. Die Seile 3 sind dabei über als Rollen ausgebildete Umlenkeinrichtungen 6 seitlich schräg von den Legenadeln 2 und weiter zur eigentlichen Jacquard-Steuerung geführt. Aus Gründen der zeichnerischen Übersichtlichkeit sind nicht alle Seile dargestellt. Am unteren Bereich der Legebarre 1 sind entsprechend der Nadelteilung die jeweiligen Endlagen der Legenadeln 2 bestimmende Anschläge 4, 5 vorgesehen. Die Legenadeln 2 sind auf der Legebarre unter Spannung derart befestigt, daß sie entsprechend einer Ausgangs­ stellung in ihrer ersten Endlage an dem jeweiligen Anschlag anliegen. Wenn durch die Jacquard-Steuerung entsprechend dem zu wirkenden Muster eine Zugkraft auf ein Seil 3 ausgeübt wird, wird durch die wegen der schrägen Führung des Seiles 3 ausgeübte Kraftkomponente in Richtung der Legebarrenlängsachse die entsprechende Legenadel 2 bis zu ihrer zweiten Endlage, d. h. bis zu dem rechten Anschlag 5 ausgelenkt. Der Abstand der die erste und die zweite Endlage charakterisierenden Anschläge 4, 5 ist dabei auf die Wirknadelteilung abgestimmt.
Bei grober Teilung ist es möglich, daß jedes Seil in jeweils einer ein­ zigen Ebene, bezogen auf die Legenadellängsachse, direkt mit jeweils einer Legenadel 2 verbunden ist. Die Umlenkeinrichtungen 6 sind als Rollen ausgebildet, welche zur Führung je eines Seiles 3 umfangsmäßig umlaufende Nuten aufweisen.
Fig. 2 zeigt eine Seitenansicht der erfindungsgemäßen Legebarre 1, welche in zwei Reihen an den jeweiligen Außenseiten einer Schiene 12 angeordnete Legenadeln 2 aufweist. Die Seile 3 sind direkt an in den Legenadeln 2 vorgesehenen Ösen 9 angelenkt und verlaufen an den Außenseiten der Schiene 12 vorbei zu der Umlenkrolle 6, wobei jedes Seil 3 in einer in der Umlenkrolle 6 im Umfang eingearbeiteten Nut läuft, und von dort zur eigentlichen Jacquard-Steuerung, von welcher musterbedingt die Zugkraft auf das jeweilige Seil 3 ausgeübt wird.
In Fig. 3 ist ein erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel einer Legebarre 1 dargestellt, welche Legenadeln 2 einer bestimmten Teilung trägt, wobei Seile 3 direkt an den Legenadeln 2 befestigt und schräg seitlich nach oben geführt sind, um eine entsprechende Kraftkomponente in Richtung der Legebarrenlängsachse zur seitlichen Bewegung der Legenadeln 2 zwischen jeweiligen durch Anschläge 4, 5 definierten Endlagen auf die Legenadeln 2 ausüben zu können. Die Seile 3 sind dabei über Umlenk­ einrichtungen 8 umgelenkt und werden von dort der Jacquard-Steuerung zugeführt. Im Gegensatz zu dem in der Fig. 1 dargestellten Ausfüh­ rungsbeispiel besteht die Umlenkeinrichtung aus einer Lochplatte 7, welche zur Umlenkung eines jeden Seiles 3 ein entsprechendes Loch 8 aufweist. Die Löcher 8 sind dabei innerhalb ihres Durchgangsweges durch die Lochplatte 7 in den Seitenflächen gerundet ausgeführt, damit ein leichtes und reibungsarmes Umlenken ohne schädliche Auswirkung auf die jeweiligen Seile 3 innerhalb der Löcher 8 realisierbar ist.
Fig. 4 zeigt eine Seitenansicht einer Legebarre 1, welche an einer der Spitze der Legenadeln 2 gegenüberliegenden Seite die Lochplatte 7 mit den entsprechenden Seilführungslöchern bzw Umlenkbohrungen 8 auf­ weist. Ihr Querschnitt ist jeweils ein sich zur Mitte hin verjüngender und anschließend wieder sich erweiternder Querschnitt. Die Rundung der den Durchgangsweg durch das Seilführungsloch 8 begrenzenden Seitenflächen ist dabei dem Ablenkwinkel entsprechend den konstruktiven Gegebenhei­ ten der Jacquard-Steuerung angepaßt.
In Fig. 5 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Die prinzipiell dargestellte Legebarre 1 trägt Legenadeln 2, welche entsprechend einer vorgewählten Feinheit auf der Legebarre 1 befestigt sind. Zur Einleitung der Seilzugkraft und damit zur Erzielung der seitlich zur Legenadellängsachse wirkenden Kraftkomponente weisen die Nadeln 2 seitlich sich erstreckende Anlenkarme 10 auf, welche an ihrer der Nadel 2 abgewandten Seite Befestigungsösen 9 aufweisen, an welchen die jeweili­ gen Seile 3 befestigbar sind. Die Anlenkarme 10 sind dabei bezüglich der Legenadellängsachse in zwei unterschiedlichen Höhen angeordnet, wobei die Anlenkarme 10 an alternierenden Legenadeln 2 einmal tiefer und einmal höher angebracht sind. Die Anlenkarme 10 sind integral mit der jeweiligen Legenadel 2 verbunden. Es ist jedoch auch möglich, daß die Anlenkarme 10 lösbar an den jeweiligen Legenadeln 2 befestigt sind. Durch die Anlenkung der gleichermaßen schräg nach oben verlaufenden Seile 3, die der Einfachheit halber in Fig. 5 nicht dargestellt sind, in den Befestigungsösen 9 wird bei durch die Jacquard-Steuerung ausgeübter Zugkraft ein Moment in die jeweilige Legenadel 2 eingeleitet, welches bewirkt, daß sich die Legenadel 2 von der ersten Endlage in ihre zweite Endlage bewegt. Je nach erforderlicher Feinheit der Legenadeln 2 kön­ nen die Anlenkarme 10 auch in mehr als zwei Ebenen angebracht sein.
Die Seile 3 können entweder direkt mit der jeweiligen Legenadel 2 bzw. dem jeweiligen Anlenkarm 10 befestigt sein, sie können jedoch auch mit einem zusätzlich an der Befestigungsöse 9 bzw an einer in der jewei­ ligen Legenadel 2 vorgesehenen Öse angeordneten Kupplungselement verbunden sein.
In den Fig. 6 und 6a ist dargestellt, wie ein Kupplungselement 11 an einer Legenadel 2 angelenkt und das Seil 3 auf diesem Kupplungsele­ ment 11 befestigt ist. Das Kupplungselement 11 ist als drahtartiges Stabelement ausgebildet, dessen Dicke größer ist als der Innendurch­ messer des als hohle Harnischschnur ausgebildeten Seiles 3 in dessen ungedehntem Zustand. Da die Harnischschnur 3 sowohl in Längsrichtung als auch in Querschnittsrichtung dehnfähig ist, kann die Harnischschnur 3 leicht auf das stabartige Kupplungselement 11 aufgeschoben werden.
Zum einen richtet sich die auf das stabartige Kupplungselement 11 aufgeschobene Länge der Harnischschnur 3 nach der einzustellenden Gesamtlänge des Seiles von der Legenadel 2 zur Jacquard-Steuereinrich­ tung, zum anderen ist eine bestimmte Mindestaufschieblänge erforderlich, damit bei Zugbelastung des Seiles 3 die Harnischschnur im Bestreben, ihren Durchmesser zu verringern, sich fester am Umfang des stabförmi­ gen Kupplungselementes 11 anlegt und somit eine Kraftkomponente erzeugt, die das Seil 3 rutsch- bzw. gleitfest an dem Kupplungselement 11 festhält. Diese selbsthemmende Wirkung gewährleistet somit eine ausgezeichnete Zugkrafteinleitung über das Kupplungselement 11 in die Legenadel 2 und erfordert darüberhinaus keinerlei weitere knotenartige Befestigung des Seiles 3 an dem Kupplungselement 11 sowie auch kei­ nerlei weitere Längeneinstellvorrichtungen. Die Mindestaufschieblänge richtet sich unter anderem nach der Elastizität bzw. Dehnfähigkeit der Harnischschnur 3 sowie nach dem Unterschied zwischen dem Durch­ messer des stabförmigen Kupplungselementes 11 und dem Innendurch­ messer des Seiles 3.
In Fig. 6a ist die als Hohlseil ausgebildete Harnischschnur 3, welches um eine definierte Länge auf das Kupplungselement 11 aufgeschoben wurde, einer Zugbelastung ausgesetzt. Durch die Zugbelastung, welche in Fig. 6a durch den an der rechten Seite des Bildes gekennzeichneten Pfeil F veranschaulicht ist, wird ein Winkel β von die Harnischschnur 3 bildenden Seilfäden soweit wieder verringert, bis die einzelnen Seilfäden fest am Außenumfang des des Kupplungselementes 11 anliegen. Da sich in dem im rechten oberen Teil der Fig. 6a dargestellten Bereich kein Kupplungselement 11 im Inneren des Hohlseiles in dessen Hohlraum befindet, verkleinert sich dort der Winkel β der Seil- bzw. Flechtfäden stärker als in dem Bereich, in welchem sich das Kupplungselement 11 befindet. Dadurch wird sowohl der Außendurchmesser des Hohlseiles als auch dessen Innendurchmesser stärker als in dem Bereich, in welchem das Seil 3 auf dem Kupplungselement 11 aufgesteckt ist, verringert. Da­ durch, daß durch das Kupplungselement 11 bei Zugkraftbelastung ein vollständiges Zusammenziehen des Seiles 3 sowie in dem Bereich, in welchem sich kein Kupplungselement 11 befindet, verhindert wird, ent­ steht eine Normalkraft bezüglich der Oberfläche des Kupplungselementes 11. Durch diese Normalkraft entsteht die eigentliche kraftschlüssige selbsthemmende Wirkung des Seiles 3 auf dem Kupplungselement 11, das heißt, es wird eine Reibung zwischen dem Hohlseil und dem Kupplungs­ element 11 erzeugt, welche ein Abrutschen bzw. Abziehen des Hohlseiles vom Kupplungselement 11 unter Zugbelastung verhindert.
Dadurch ist eine sehr einfache Seilkupplung geschaffen, welche keine zusätzlichen Klemmelemente des Hohlseiles auf einem der Krafteinleitung dienenden Element benötigt. Darüberhinaus kann mittels dieser einfachen Seilkupplung eine Längeneinstellung bzw. Längennachjustierung rasch und ohne großen Aufwand vorgenommen werden. Diese Kupplung ist auch ohne weiteres einsetzbar, wenn ein gerissenes Seil an der Reißstelle wieder zusammenzufügen ist, ohne daß ein zusätzliches Längenstück des Hohlseiles eingefügt werden muß.
In Fig. 7 ist der prinzipielle Verlauf des Seiles 3 von der Legenadel 2 an der Legebarre 1 über einen Seilstraffer 14 bis zu einer mit einer ersten Feder 13 versehenen Kupplungseinrichtung an der eigentlichen Jacquard-Steuereinrichtung gezeigt. Nach entsprechender Umlenkung des Seiles 3 in entsprechenden Umlenkeinrichtungen 6 bzw. 7, wie sie in den Fig. 1 und 3 beschrieben wurden, wird das Seil über einen Seil­ straffer in Form einer als Torsionsfeder ausgebildeten zweiten Feder 14 zur Jacquard-Steuereinrichtung geführt. Diese Seilstraffereinrichtung weist zwei voneinander beabstandete Wiederlagegleitrollen auf, an dessen einer Seite das Seil gleitbar abgestützt ist und zwischen denen, die andere Seite des Seiles berührend, eine weitere schwenkbewegliche Gleitrolle vorgesehen ist. Diese schwenkbewegliche Gleitrolle ist mit einem ver­ längerten Anschlußarm einer auf einer Achse drehbar angeordneten Schraubenfeder verbunden. Das andere Ende der Schraubenfeder 14 weist ebenfalls ein verlängertes Ende auf, welches an einem Fixpunkt abge­ stützt ist. Die Federspannung des Seilstraffers ist nun so eingestellt, daß der auf das Seil 3 durch die schwenkbare Gleitrolle ausgeübte Druck im wesentlichen konstant bleibt, daß z. B. infolge von Ermüdungserscheinun­ gen des Seils 3 oder anderer Ursachen für das Lockern der Seilspannung leicht ausgeglichen werden können.
Zur Erzielung einer höheren Elastizität des Seiles ist an der Verbin­ dungsstelle des Seiles 3 mit der eigentlichen Jacquard-Steuereinrichtung ebenfalls ein stabförmiges Kupplungselement vorgesehen, auf welches das hohle Seil 3 genauso aufschiebbar ist, wie dies in Verbindung mit den Fig. 6, 6a bereits beschrieben wurde. Zusätzlich kann an dem Kupp­ lungselement eine erste Feder 13 zur Kompensation eines Überhubes der seitens der Jacquard-Steuerung ausgeübten Zugkraft vorgesehen sein. Dabei wird die Federsteifigkeit entsprechend der zu erwarteten Größe des Überhubs festgelegt.
In Fig. 7a ist im Detail A die erste Feder 13 dargestellt, wie sie als Kompensationselement für den Überhub der seitens der Jacquard-Steue­ rung ausgeübten Zugkraft mit dem Kupplungselement verbunden ist.
In Fig. 7b ist eine Alternative zu dem bezüglich Fig. 7 beschriebenen Seilstraffer 14 dargestellt. Gemäß diesem Ausführungsbeispiel ist der Seilstraffer 14 als axiales Dehnelement in Form einer Zugfeder im Seillauf längs angeordnet. Bei einer solchen Anordnung entfallen selbst­ verständlich die in Verbindung mit Fig. 7 beschriebenen Gleitrollen zum Ausgleich sich ändernder Seilspannung.

Claims (14)

1. Kettenwirkmaschine mit Jacquard-Steuerung für auf einer Jacquard- Legebarre (1) angeordnete Legenadeln (2) in Jacquard-Teilung, welche in­ dividuell jeweils durch ein Seil (3) relativ zu der eine Grundbewegung ausführenden Jacquard-Legebarre (1) in Richtung der Legebarrenlän­ gsachse zwischen einer ersten und einer zweiten Endlage (Normallage oder Musterungslage), welche durch jeweilige Anschläge (4, 5) definiert sind, versetzbar sind, deren Abstand zumindest einer Wirknadelteilung entspricht, wobei die Legenadeln (2) mittels einer Einspannung in einer Richtung so vorgespannt sind, daß sie jeweils gegen den Anschlag (4) der ersten Endlage drücken, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eine von dem Seil (3) auf die Legenadel (2) ausgeübte Zug­ kraftkomponente, mittels welcher die Legenadel (2) bis an ihren zweiten Anschlag (5) versetzbar ist, in Richtung der Jacquard- Legebarrenlängsachse über ein Befestigungselement (9, 10) jeweils direkt in die Legenadel (2) einleitbar ist, welches zwischen der Einspannung und der die Anschläge (4, 5) begrenzenden Kante der Legebarre (1) vorgesehen ist.
2. Kettenwirkmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die an den Legenadeln (2) befestigten Seile (3) bezüglich der Legenadellängsachse und der Legebarrenlängsachse von der Legenadel (2) weg seitlich schräg über Umlenkeinrichtungen (6, 7) zur Jacquard-Steuerung laufen.
3. Kettenwirkmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Seile (3) jeweils in einem Winkel von 40° bis 50° von den Legenadeln (2) zu den Umlenkeinrichtungen (6, 7) verlaufen.
4. Kettenwirkmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß ein Kupplungselement (11) zur Längeneinstellung des Seils (3) zwischen dem Befestigungselement (9, 10) und der Jacquard-Steuerung vorgesehen ist.
5. Kettenwirkmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Seile (3) Harnischschnüre sind.
6. Kettenwirkmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Seile (3) bezüglich der Längsachse der Legenadeln (2) jeweils alternierend an mindestens zwei unterschiedlichen Stellen über die entsprechend alternierend vorgesehenen Befestigungselemente (9, 10) dichter zu den Anschlägen (4, 5) als zu der Einspannung angebracht sind.
7. Kettenwirkmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Legenadeln (2) in Reihen beidseitig der Legebarren­ längsachse angeordnet sind.
8. Kettenwirkmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß als Befestigungselemente (9, 10) mit der Legenadel (2) ver­ bundene stabförmige Kupplungselemente (11) vorgesehen sind, an wel­ chen jeweils ein Seil (3) derart befestigbar ist, daß die Wirkungslinie der durch das Seil (3) auf das Kupplungselement ausgeübten Zugkraft durch die Längsachse des Kupplungselements (11) verläuft.
9. Kettenwirkmaschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Seile (3) hohl sind und auf die Kupplungselemente (11) insbesondere zur Längeneinstellung aufschiebbar und darauf so befestigbar sind, daß die Zugkraft des Seiles (3) über das Befestigungselement (9, 10) auf die Lege­ nadeln (2) übertragbar ist.
10. Kettenwirkmaschine nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Seile (3) so bemessen sind, daß diese unter Zugkraftbelastung auf den Kupplungselementen (11) selbsthemmend festlegbar sind.
11. Kettenwirkmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Befestigungselement der Legenadeln (2) ein sich im we­ sentlichen in Richtung der Legebarrenlängsachse erstreckender Anlenkarm (10) ist.
12. Kettenwirkmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekenn­ zeichnet, daß eine erste Feder (13) zur Kompensation eines Überhubes der seitens der Jacquard-Steuerung ausgeübten Zugkraft vorgesehen ist.
13. Kettenwirkmaschine nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Feder (13) mit einem Kupplungselement (11) zur Befestigung des Seiles (3) mit dieser Feder (13) vorgesehen ist.
14. Kettenwirkmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekenn­ zeichnet, daß eine zweite Feder (14) als Seilstraffer vorgesehen ist, welche eine geringere Steifigkeit als die erste Feder (13) aufweist.
DE19605117A 1996-02-12 1996-02-12 Kettenwirkmaschine mit Jacquard-Steuerung Expired - Fee Related DE19605117C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19605117A DE19605117C2 (de) 1996-02-12 1996-02-12 Kettenwirkmaschine mit Jacquard-Steuerung
TW086101206A TW470796B (en) 1996-02-12 1997-02-01 Warp knitting machine with a jacquard-control
JP9026611A JPH1072751A (ja) 1996-02-12 1997-02-10 ジャカード制御式たて編機
KR1019970003991A KR970062121A (ko) 1996-02-12 1997-02-11 쟈카드 제어를 갖는 경편기
CN97102629A CN1120906C (zh) 1996-02-12 1997-02-12 带提花控制的经编机

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19605117A DE19605117C2 (de) 1996-02-12 1996-02-12 Kettenwirkmaschine mit Jacquard-Steuerung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19605117A1 DE19605117A1 (de) 1997-08-14
DE19605117C2 true DE19605117C2 (de) 2001-02-01

Family

ID=7785191

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19605117A Expired - Fee Related DE19605117C2 (de) 1996-02-12 1996-02-12 Kettenwirkmaschine mit Jacquard-Steuerung

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPH1072751A (de)
KR (1) KR970062121A (de)
CN (1) CN1120906C (de)
DE (1) DE19605117C2 (de)
TW (1) TW470796B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10137601B4 (de) * 2001-08-01 2006-09-07 Karl Mayer Textilmaschinenfabrik Gmbh Kettenwirkmaschine mit mindestens einer Musterlegebarre
DE102010032997A1 (de) * 2010-07-31 2012-02-02 Karl Mayer Textilmaschinenfabrik Gmbh Legenadelanordnung einer Wirkmaschine, insbesondere einer Raschelmaschine

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10035160B4 (de) * 2000-07-19 2004-06-03 Karl Mayer Textilmaschinenfabrik Gmbh Kettenwirkmaschine mit mindestens einer Barre
KR100514551B1 (ko) * 2002-08-16 2005-09-13 칼 마이어 텍스틸마쉰넨파브릭 게엠베하 경사 직기
IT1391729B1 (it) * 2008-11-26 2012-01-27 Santoni & C Spa Barra guidafilo jacquard per macchine tessili per maglieria in catena
CN106344211B (zh) * 2016-08-31 2017-12-05 桐庐洲济医疗器械有限公司 前交叉韧带重建集合移植肌腱编织器
CN117107413B (zh) * 2023-10-25 2024-01-12 江苏维凯科技股份有限公司 一种ptfe遮阳帘用玻纤基布提花织造装置

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3006637A1 (de) * 1979-05-18 1980-11-20 Sulzer Ag Jacquardeinrichtung, insbesondere fuer kettenwirkmaschinen
DE3023952A1 (de) * 1980-06-26 1982-01-14 Karl Mayer Textil-Maschinen-Fabrik Gmbh, 6053 Obertshausen Kettenwirkmaschine
DE3321733A1 (de) * 1983-06-16 1984-12-20 Karl Mayer Textil-Maschinen-Fabrik Gmbh, 6053 Obertshausen Kettenwirkmaschine mit jacquard-lochnadeln
DE4019111A1 (de) * 1990-06-15 1991-12-19 Mayer Textilmaschf Kettenwirkmaschine mit jacquard-legebarre
DE4114012A1 (de) * 1991-04-29 1992-11-05 Liba Maschf Kettenwirkmaschine mit auf einer legebarre angebrachten individuell bewegbaren fadenfuehrer
DE4303967A1 (de) * 1993-02-10 1994-08-11 Liba Maschf Kettenwirkmaschine mit auf einer Legebarre angebrachten individuell bewegbaren Fadenführern
DE4446953A1 (de) * 1993-12-28 1995-06-29 Etsuzo Sasaki Garnführung und Garnführungseinheit für eine Jacquard-Strickmaschine

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3006637A1 (de) * 1979-05-18 1980-11-20 Sulzer Ag Jacquardeinrichtung, insbesondere fuer kettenwirkmaschinen
DE3023952A1 (de) * 1980-06-26 1982-01-14 Karl Mayer Textil-Maschinen-Fabrik Gmbh, 6053 Obertshausen Kettenwirkmaschine
DE3321733A1 (de) * 1983-06-16 1984-12-20 Karl Mayer Textil-Maschinen-Fabrik Gmbh, 6053 Obertshausen Kettenwirkmaschine mit jacquard-lochnadeln
DE4019111A1 (de) * 1990-06-15 1991-12-19 Mayer Textilmaschf Kettenwirkmaschine mit jacquard-legebarre
DE4114012A1 (de) * 1991-04-29 1992-11-05 Liba Maschf Kettenwirkmaschine mit auf einer legebarre angebrachten individuell bewegbaren fadenfuehrer
DE4303967A1 (de) * 1993-02-10 1994-08-11 Liba Maschf Kettenwirkmaschine mit auf einer Legebarre angebrachten individuell bewegbaren Fadenführern
DE4446953A1 (de) * 1993-12-28 1995-06-29 Etsuzo Sasaki Garnführung und Garnführungseinheit für eine Jacquard-Strickmaschine

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10137601B4 (de) * 2001-08-01 2006-09-07 Karl Mayer Textilmaschinenfabrik Gmbh Kettenwirkmaschine mit mindestens einer Musterlegebarre
DE102010032997A1 (de) * 2010-07-31 2012-02-02 Karl Mayer Textilmaschinenfabrik Gmbh Legenadelanordnung einer Wirkmaschine, insbesondere einer Raschelmaschine
CN102345207A (zh) * 2010-07-31 2012-02-08 卡尔迈尔纺织机械制造有限公司 针织机特别是拉舍尔经编机的导纱针装置
DE102010032997B4 (de) * 2010-07-31 2012-10-04 Karl Mayer Textilmaschinenfabrik Gmbh Legenadelanordnung einer Wirkmaschine, insbesondere einer Raschelmaschine
CN102345207B (zh) * 2010-07-31 2014-11-26 卡尔迈尔纺织机械制造有限公司 针织机特别是拉舍尔经编机的导纱针装置

Also Published As

Publication number Publication date
JPH1072751A (ja) 1998-03-17
DE19605117A1 (de) 1997-08-14
CN1120906C (zh) 2003-09-10
KR970062121A (ko) 1997-09-12
CN1162030A (zh) 1997-10-15
TW470796B (en) 2002-01-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10137601B4 (de) Kettenwirkmaschine mit mindestens einer Musterlegebarre
DE3716931C1 (de) Fadenfuehrerschlitten
DE4303967C2 (de) Kettenwirkmaschine mit auf einer Legebarre angebrachten individuell bewegbaren Fadenführern
EP1816246B1 (de) Abzugskamm für Strick- oder Wirkmaschine
DE19605117C2 (de) Kettenwirkmaschine mit Jacquard-Steuerung
DE3729344C2 (de)
DE102004028882B4 (de) Rollo mit Y-Fixierung
DE3025008C2 (de) Abzugsvorrichtung für Flachstrickmaschinen
EP1270777B1 (de) Verriegelte Schnappverbindung zwischen Kardendeckel und Antriebsriemen
DE2638050C2 (de) Ablese- und Steuervorrichtung einer Fachbildemaschine einer Webmaschine
EP0753610B1 (de) Wanderdeckelkarde
DE2647185C3 (de) Verfahren zur maschinellen Maschenbildung
DE2908642C2 (de) Verbindungsstab zwischen dem Schaftrahmen einer Webmaschine und dem Schaftzug der sie steuernden Fachbildemaschine
DE2644505B2 (de) Eintragnadel und Abziehnadel einer Webmaschine mit Übergabe des Schußfadens in der Mitte des Fachs
DE102010003180B3 (de) Vorrichtung zur Bereitstellung eines Annähfadens
DE102011089657B4 (de) Vorrichtung zum Aufbringen einer Fadenlage auf parallel laufende Förderketten
DE1535771B1 (de) Florfadenwaehlwerk
EP0557745B1 (de) Geteilte Webmaschine
DE2002615C3 (de) Fadenzuführvorrichtung für Flachstrickmaschinen mit einem hin- und herbeweglichen Fadenführer
DE102009036960B4 (de) Schussfadentransporteinrichtung
DE4115198C2 (de) Einrichtung an mit Schiebernadeln ausgerüsteten Rundstrickmaschinen und Schiebernadel für Rundstrickmaschinen
WO1985001526A1 (en) Warp knitting machine, particularly galloon crocheting machine
DE1080036B (de) Verfahren und Webmaschine zum Eintragen von mindestens zwei Schussfadensorten von ausserhalb der Webkette verbleibenden Vorratsspulen
CH636144A5 (de) Haltevorrichtung fuer die schienen des kettfadenwaechters einer webmaschine.
EP0612875A1 (de) Einlegevorrichtung für eine Reihenfachwebmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130903