DE1957118C3 - Kippschalter - Google Patents

Kippschalter

Info

Publication number
DE1957118C3
DE1957118C3 DE19691957118 DE1957118A DE1957118C3 DE 1957118 C3 DE1957118 C3 DE 1957118C3 DE 19691957118 DE19691957118 DE 19691957118 DE 1957118 A DE1957118 A DE 1957118A DE 1957118 C3 DE1957118 C3 DE 1957118C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
short
housing
switch
circuit bridge
contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19691957118
Other languages
English (en)
Other versions
DE1957118B2 (de
DE1957118A1 (de
Inventor
Edward G. Newton Sqare Pa. Haderer (V.StA.)
Original Assignee
Cutler-Hammer Worid Trade, Inc., Milwaukee, Wis. (V.StA.)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cutler-Hammer Worid Trade, Inc., Milwaukee, Wis. (V.StA.) filed Critical Cutler-Hammer Worid Trade, Inc., Milwaukee, Wis. (V.StA.)
Publication of DE1957118A1 publication Critical patent/DE1957118A1/de
Publication of DE1957118B2 publication Critical patent/DE1957118B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1957118C3 publication Critical patent/DE1957118C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

45
4. Kippschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkachse (34) etwa im Schnittpunkt der Mittelsenkrechten zwischen den Kontaktstellen an den Kont.iktpaaren (40) liegt.
5. Kippschalter nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 4. dadurch gekennzeichnet, daß der Betätigungshebel (24) Schwenkzapfen (22) besitzt, die in Vertiefungen (?0) der Gehäusehälfteri (10) eingreifen.
Die F.rfindung be/ietr sich auf einen ki|ii>sthaü r. mit ι.nein Betätigungshebel de; aut inci in inem (..Ίι.luse vorgesehenen Wellenstuck ^h wenkbar gelahrt ist. mit einem kurvenstück. Ja· .Urdi eine ι eder >■ C(JCtI das innere F.nde des Hctäti^u ig'l· ebels Mirge spannt und zwischen gegenüberlieget Jc;i WänJi η des < tch.uises gleitend geführt ist und J.^ cm.· I uhnmgsflät 'ic aufweist, in die (Ia^ innere ( nde .1 ·. Hctäligungshe-KIs unter Vorspannung durch J >■ I eoi'r em'astet. vMibei der Betätigungstiebe: m enn ScIi. Itstellung /u beiden Seiten einer Mittellage bewegbar ist, mit einer auf dem Betätigungshebel angeordneten Kurzschlußbrücke und einem ersten Kontaktpaar, das durch die Kurzschlußbrücke in einer ersten Schaltstellung kurzschließbar ist
Aus der GB-PS 5 71 964 is* ein Kippschalter bekannt, bei dem eine als Kurzschlußbrücke dienende Metallwalze auf einem federbelasteten Führungsteil mit prismatischer Oberfläche abrollt. Hie Bewegungsbahn der Walze wird auf einer Seite begrenzt durch ein Kontaktpaar, das durch die Walze kurzschließbar ist und auf der anderen Seite durch einen mechanischen Anschlag. Um bei einem derartigen Kippschalter eine sichere Kontaktgabe zwischen den beiden Kontakten und der Walze sicherzustellen, müssen die Kontakte federnd ausgebildet sein. Andernfalls besteht die Gefahr, daß die Walze mit der zur Verfugung stehenden Kontaktkraft nur an einem einzigen Kontakt anliegt und zwischen der Walze und dem anderen Kontakt kein ausreichender Kontaktdruck enuteht. Auch bei einer etwaigen kippbaren Lagerung der Walze auf dem Betätigungshebel wird dieses Problem nicht mit Sicherheit ausgeschaltet, da auf die Walze erhebliche Reibungskräfte wirken die eine gleichmäßige Verteilung der Koniaktkräfte auf die beiden Kontakte nicht gewährleisten. Federnd ausgebildete Kontakic erfordern jedoch andererseits einen relativ großen Schaltweg, um einen möglichst gleichmäßigen Kontaktdruck auf die beiden Kontakte zu gewährleisten, können leicht überbeansprucht werden und unterliegen Ermüdungserscheinungen während der Lebensdauer eines solchen Schalters.
Aus der US-PS 15 20 847 ist ein weiterer Kippschalter bekannt, bei dem über eine auf einem Betätigungshebel gelagerte fvicianwuliv Zwischen einem federbehsteien Mittelkontakt und jeweils einem von zwei an gegenüberliegenden Wänden eines Gehäuses angeordneten Kontakten eine Kontaktgabe erreichbar isi. Die Metallwalze steht bei diesem Kippschalter in jeder der beiden Schaltstellungen in Verbindung mit dem Mittelkontakt. Ein getrenntes Schalten von zwei voneinander unabhängigen Kontaktpaaren ist bei diesem Schalter nicht möglich.
Aus der CA-PS 6 94 706 ist ein weiterer Kippschalter bekannt, bei dem ebenfalls eine als Metallwalze ausgebildete Kurzschlußbrücke auf einer Kurvenfläche abrollt.
Aus der DT-PS 5 80 865 ist ein weiterer Kippschalter bekannt, in dessen Betätigungshebel ein axial verschiebbarer, federbelasteter Bolzen gelagert ist, der auf ein kreisbogenförmiges, kippbar gelagertes Kontaktsegment drückt, das in Anlage an die miteinander kurzzuschließenden Kontakte bringbar ist. Um ein derartiges Kontaktsegment beim Schalten über die Kontakte zu bewegen, sind jedoch nicht unbeträchtliche Reibungskräfte aufzuwenden.
Der vorliegenden Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, einen Kippschalter der eingangs genannten Art anzugeben, der zweipolig ausgt fuii t und einfach aufgebaut ist ut d bei dem auch bei ge- ingen /ur Verfügung stehenden Schaltkräften eine wenigstens annähernd gleichmäßige Verteilung der Korvaktkrafte auf die jeweils zu verbindenden beiden Kontakte erreicht wird.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß ein zweites Kontaktpaar vorgesehen ist, das mit der Kurzschlußbrin-ke in der zweiten Schiltstellung kurzscbließbar ist. daß die beiden Koiraktpyare
ι r\
i ο
π -ι Oil 18
voneinander elekuisch unabhängig und in gegenseitigem Abstand im Gehäuse angeordnet sind, und daß die Kurzschlußbrücke mit Abstand vom Kurvenstück auf einer am Betätigungshebel vorgesehenen Schwenkachse drehbar angeordnet ist und eine randseitige Ausnehmung aufweist, die an die Form des in diese Ausnehmung ragenden Wellenstücks angepaßt ist und die Bewegungsfreiheit der Drehbewegung der Kurzschlußbrücke um die Schwenkachse begrenzt.
Der angegebene Kippschalter gewährleistet auf einfache Weise, daß die aufzubringenden Kontaktkräfte zwischen der Kurzschlußbrücke und den Kontakten praktisch gleich verteil? werden. Außerdem läßt sich dieser Kippschalter mit relativ kleinen Dimensionen herstellen und auf gedruckten Schaltungsspalten verwenden. Insbesondere das in dem Kippschalter vorgesehene Kurvenstück erlaubt eine bequeme Anpassung an andere Schalterfunktionen. Die Vielseitigkeit des Schalters kann noch dadurch erhöht weraen, daß die Kontaktstifte auf einer oder beiden Seiten vorstehen. Da das Gehäuse und der Hebel aus Kunststoff bestehen, lcann man sie auf einfache Weise mit einem Farbcode kennzeichnen. Die Kontaktstifte stehen normalerweise soweit vor, daß sie leicht und direkt auf gedruckten Leiterplatten montiert werden können. Sie können iedoch zum Herstellen von Verbindungen mit weiter entfernten Stellen auch jede gewünschte Länge haben.
Weitere vorteilhafte Ausbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels der Erfindung soll diese näher erläutert werden. Es zeigt
Fig. 1 eine Draufsicht eines Kippschalters, wobei eine Gehäusehälfte abgenommen ist,
Fig. 2 den Kippschalter nach Fig. 1 in einer anderen Schaltstellung.
r : ~ 7 oir>i»n <ir-hnitt Ιϋησς rlpr I inip λ- λ in F i σ 1
F ι g. 4 einen Schnitt längs der Linie 4-4 in F i g. 1 und F i g. 5 bis 8 verschiedene Kurvenstücke.
Der m r ι
uärgcstentc
ocfmiicr
ist tür
Funktionsfolge: Dauereinschalten-Ausschalten-Momentaneinschalten bestimmt, oder die umgekehrte Funktionsfolge, wenn das Kurvenstück herumgedreht wi rd.
Der Schalter besitzt ein Gehäuse, das aus zwei gleichartigen Hälften 10 besteht, die in den Ecken Zapfen 12 und Löcher 14 haben, welche passend zusammengesteckt werden können. Die Gehäusehälften 1Oi dienen zum Festhalten der Teile des Schalters. Jeder Zapfen weist eine Umfangsrippe 16 auf, die in eine zu ihr komplementäre Nut 18 in dem entsprechenden Loch 14 einschnappen kann, so daß das Gehäuse zusanmengehalten wird. Jede Hälfte 10 hat eine Vertiefung 20, die einen auf einem Kipphebel 24 angeordneten Zapfen 22 aufnimmt, so daß der Hebel 24 schwenkbar gelagert ist und sein spitzes Ende 26 an der Kurvenfläche eines Kurvenstückes 28 angreift.
Das Kurvenstiick 28 ist in einer langgestreckten Öffnung des Gehäuses verschiebbar und steht unter der Λ irkung einer Feder 30. die /wischendem Kurvenstück 2i( und einem Widerlager 32 zusammengedrückt ist und das Kurvenstück /u der S.pit/e des Hebels 24 hui zu Hi-Vegen trachtet. Der Hebel 24 weist einen Zapten 34 auf. tier als Schwenkachse fur eine KurzschlußbriK Ke 3d dient, die irfolge der Nahe der benachbarten Flachen 6s di-s Gehä.ises ( F ι g. 3) auf dem Zapfen 34 testgehalten ■si. Die Schwenkachse der Kurzschlußbrücke lieg1, auf einer gedachten linie, die zu der Verbindungslinie zwischen den Berührungsstellen der Brücke mit den Kontakten 40 im wesentlichen rechtwinklig isl und diese Berührungslinie im wesentlichen in der Mitte schneidet, so daß die Kontaktdrücke im wesentlichen gleich sind.
Im Abstand von dem Zapfen 22 besitzt die Brücke 36 eine zu dem Zapfen 22 im wesentlichen komplementäre Vertiefung 38. Die Brücke 36 ist daher gegenüber dem Kipphebel 24 begrenzt bewegbar und ermöglicht einen Ausgleich der Kontaktdrücke zwischen der Rrücke und Kontaktstiften 40. Letztere sind in je einer von miteinander fluchtenden Ausnehmungen 42 des Gehäuses angeordnet und stehen mit beiden Enden aus dem Gehäuse vor ( F i g. 3 und 4). Jeder vorstehende Endteil eines Stiftes 40 ist so bemessen, daß er auf übliche Weise auf einer gedruckten Leiterplatte befestigt werden kann. Jede Gehäusehälfte hat in ihrer die andere Gehäusehälfte berührenden Fläche Vertiefungen 44, in die eine Schulter oder Rippe 46 je eines Stiftes 40 eingreift, so daß in dem fertigen Schalter die Stifte festgelegt sind.
Wenn man das in Fig. 1 gezeigte Kurvenstück 28 verwendet und der Hebel 24 die in dieser Figur gezeigte Stellung einnimmt, ist der Schalter in der Stellung »Aus< > gehalten. Beim Auiwärtsbewegen des Hebelendes wird das Kurvenstück 28 zurückgeschoben, bis die Spitze 26 des Hebels 24 über den Scheitel 48 wandert, worauf die Feder 30 das Kurvenstück 28 vorwärtsschiebt und die Spitze 26 in eine Vertiefung 50 gleitet. Die Federkraft ist jetzt gegenüber der Schwenkachse 34 und der Spitze des Hebels 24 exzentrisch Der Hebel wird jetzt in dieser Stellung »Ein« gehalten, in der die Kurzsehlurtbrücke 36 an den benachbarten Stiften 40 an iegt. wobei die Brücke eine solche Bewegungsfreiheit hat. daß sie die auf die Stifte 40 wirkenden Kortaktdrücke untereinander ausgleicht. Beim Abwärtsbewegen des Hebels 24 nimmt er zunächst wieder die Stellung »Aus« pin iinH (.r-hlipRt rlann dip hriden nnderen Stifte 40 kurz:
er muß jedoch in der dann erreichten Stellung gehalten werden, weil bei Loslassen des Hebels 24 die auf das Kurvenstück 28 wirkende Feder 30 den S iebd wieder in die Stellung »Aus« zurückdrückt.
In der F i g. 2 ist der Schalter mit einem Kurvenstück für die Funkt:onifolge Dauereinschalten-Momentaneinschalten ohne Zwischenschaltung versehen.
Fig. 2 zeigt den Hebel 24 in einer Endstellung, in welcher der Schalter dauernd eingeschaltet ist. In diesem Fall gibt es keine Zwischenstellung »Aus«, weil an der entsprechenden Stelle des Kurvenstücks 28 keine Vertiefung vorhanden ist. Bei Weiterbewegung des Hebels 24 gelangt der Schalter in eine Momentaneinschaltstellung. Mit Hilfe dieses Kurvenstücks 28 kann man daher die Funktionsfolge Dauereinschalten-Momentaneinschalten ohne Zwischenausschaltung erhalten. Man kann das Kurvenstück 28 umdrehen, so daß die Reihenfolge der Funktion umgekehrt wird. Wenn man das Kurvenstück 28 in Fig. 1 umdreht, wird die dort erzielte Vorgangsfolge Dauereinschalten-Ausschalten-Momentaneinschalten ebenfalls umgekehrt.
Fig. 5 zeigt ein Kurvenstück 328 für die Funktionsfolge Dauereinschalten Ausschalten-Dauereins..haltet. In F ι g 6 ist ein Kurv enstück 428 für die F unktunsfoigc
Mi mientane inschal ten- Ausschalten Momentanein
schalten dargestellt. Weiter zeigt IΊ g. 7 ein Kurven stuck 128 fur die I unktionsfolge Daueremschalten Mn nientaneinsch.ilten ohne Zwischenschaltung unc \ ig 8 ein Kurvenstück 228 fur die I unktionsfolgc I).Hierein schalten-Dauereinschalten ohne /vMscheriausschaltung. Mit dem Kirvenstuck 228 gemäß l· ι g. 8 ehalt man
also die Funktionsfolge Dauereinschaken-Dauereinschalten ohne Zwischenausschaltung, während die Verwendung des Kurvenstücks 328 gemäß· F i g. 5 in der Vorgangsfolge eine Zwischenausschaltung ermöglicht. Das Kurvenstück 428 gemäß Fig.6 gestattet bei gleicher Vorgangsfolge jeweils die Momenta tung, und das Kurvenstück 128 gemä ermöglicht den Übergang von einer Dauer Momentaneinschaltung ohne Zwischenunterb
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Kippschalter, mit einem Betätigungshebel, der auf einem in einem Gehäuse vorgesehenen Wellenstück schwenkbar gelagert ist, mit einem Kurvenstück, das durch eine Feder gegen das innere Ende des Betätigungshebels vorgespannt und zwischen gegenüberliegenden Wänden des Gehäuses gleitend geführt ist und das eine Führungsfläche aufweist, in der wenigstens eine Rastvertiefung vorgesehen ist, in die das innere Ende des Betätigungshebels unter Vorspannung durch die Feder einrastet, wobei der Betätigungshebel in eine Schaltstellung zu beiden Seiten einer Mittellage bewegbar ist mit einer auf dem Betätigungshebel angeordneten Kurzschlußbrücke und einem ersten Kontakipaar. das durch die Kurzschlußbrücke in einer ersten Schaltstellung kur/schließbai ist. dadurch gekennzeichnet, daß ein zweites Kontaktpaar (40) vorgesehen ist. das mit der Kurzschlußbrücke (36) in der zweiten Schaltstellung kurzschlie'ßbar ist. daß die beiden Kontaktpaare (40) voneinander elektrisch unabhängig und in gegenseitigem Abstand im Gehäuse (10) angeordnet sind, und daß die Kurzschlußbrücke (36) mit Abstand vom Kurvenstück (28) auf einer am Betätigungshebel (24) vorgesehenen Schwenkachse (34) drehbar angeordnet ist und eine randseitige Ausnehmung (38) aufwe st, die an die Form des in diese Ausnehmung ragendtn Wellenstücks (22) angepaßt ist und die Bewegungsfreiheit der Drehbewegung der Kurzschlußbrücke (36) um die Schwenkachse (34) begrenzt.
2 KiDoschalier nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaiapaare (40) als Stifte ausgebildet sind, die sich parallel zu der Schwenkachse (24) erstrecken und seitlich aus dem Gehäuse (10) herausgeführt und so bemessen sind, daß sie in eine gedruckte Schaltungsplatte einseizbar sind.
3. Kippschalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse zwei zusammen· schnappbare Hälften (10) aufweist, in denen die Kontaktpaare (40) mit Ausnehmungen (42) in entsprechenden Gehäuseschultern (46) gelagert
DE19691957118 1968-11-13 1969-11-13 Kippschalter Expired DE1957118C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US77538168A 1968-11-13 1968-11-13
US77538168 1968-11-13

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1957118A1 DE1957118A1 (de) 1970-06-11
DE1957118B2 DE1957118B2 (de) 1976-05-26
DE1957118C3 true DE1957118C3 (de) 1977-01-20

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1515440B2 (de) Zweiteiliges isoliergehaeuse fuer eine steckverbindung
DE2622971A1 (de) Anschlussvorrichtung fuer integrierte schaltkreise
DE3302716A1 (de) Buchse
AT513815A1 (de) Netzstecker
DE1640906B1 (de) Elektrischer kippschalter
DE2243673B2 (de)
DE2210516A1 (de) Adapter fuer stromschienen
DE3724736C2 (de) Elektrischer Schalter, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2402613B2 (de) Tastschalter
DE2835256C2 (de) Schiebeschalter, insbesondere zur Anordnung im Schalthebelende eines Lenkstockschalters
DE1957118C3 (de) Kippschalter
DE202005015448U1 (de) Elektromagnetisches Schaltgerät
DE3107440C2 (de)
EP0031038B2 (de) Schrittschaltwerk
DE1615779C3 (de) Elektrischer Schalter, insbesondere Schnurzwischenschalter
DE1563919A1 (de) Ausloesemittel fuer mehrpolige Schutzschalter
DE1957118B2 (de) Kippschalter
DE2951582A1 (de) Elektrischer schalter
DE3338244C2 (de)
DE3145629C2 (de)
DE1127433B (de) Elektrischer Kippschalter
DE1615812C3 (de) Elektrischer Kippschalter
DE2804794C2 (de) Elektrischer Schalter
DE2934740A1 (de) Bewegbares kontaktelement fuer elektrische schalter
DE2820594C2 (de) Elektrischer Schnappschalter