DE1956424A1 - Vorrichtung zum Beschicken eines Schachtes mit flockenfoermigem Fasermaterial mittels eines pneumatischen Flockenfoerdersystems fuer Spinnereimaschinen - Google Patents

Vorrichtung zum Beschicken eines Schachtes mit flockenfoermigem Fasermaterial mittels eines pneumatischen Flockenfoerdersystems fuer Spinnereimaschinen

Info

Publication number
DE1956424A1
DE1956424A1 DE19691956424 DE1956424A DE1956424A1 DE 1956424 A1 DE1956424 A1 DE 1956424A1 DE 19691956424 DE19691956424 DE 19691956424 DE 1956424 A DE1956424 A DE 1956424A DE 1956424 A1 DE1956424 A1 DE 1956424A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder
shaft
cylinders
shaft wall
fiber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691956424
Other languages
English (en)
Inventor
Rolf Binder
Rudolf Wildbolz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Rieter AG
Original Assignee
Maschinenfabrik Rieter AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Rieter AG filed Critical Maschinenfabrik Rieter AG
Publication of DE1956424A1 publication Critical patent/DE1956424A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G23/00Feeding fibres to machines; Conveying fibres between machines
    • D01G23/08Air draught or like pneumatic arrangements
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G23/00Feeding fibres to machines; Conveying fibres between machines
    • D01G23/02Hoppers; Delivery shoots

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Description

Mein Zeichen: 412 pg 69c183
Anmelderin: Maschinenfabrik Rieter AGr, tfinterthur Bezeichnung: Vorrichtung zum Beschicken eines Schachtes mit flockenförmigem Pasermaterial mittels eines pneumatischen ZLockenfördersystems für Spinnereimaschinen
Die iürfindung betrifft eine Vorrichtung zum Beschicken eines Schachtes mit flockenförmigem i?asermaterial mittels eines pneumatischen Flockenfördersystems für Spinnereimaschinen, bestehend aus einer unter Überdruck stehenden, faserflockenbeladene Transportluft führenden Leitung, dem von derselben abzweigenden Schacht und einer Stramungsablenkung.
Bei der pneumatischen Flockenförderung wird das in Plocken vorliegende Fasermaterial mittels eines Transportmediums, z.B. eines Luftstromes, durch eine Leitung gefördert und in vielen Fällen ein Teil des Pasermaterials aus dem faserflockenbeladenen Transportluftstrom einem oder mehreren von der gemeinsamen, unter Überdruck stehenden Transportleitung abzweigenden Schächten von oben zugeführt und in denselben abgelegt.
Um bei derartigen Anlagen mittels des pneumatischen FlockenfördereysteiQS eine ständig gewünschte Menge an Fasermaterial
009823/1660
195 6U2k
einem Schacht zuzuführen, ist es erforderlich, aus dem mit Flocken Geladenen Transportluftstrom Flocken in den Schacht abzulenken.
üine bereits bekannte Vorrichtung bei einer automatischen Kardecie verwendet hierzu eine an der Schachtabzweigung angeordnete, in ihrer Lage einstellbare nasenförmig ausgebildete Ablenkklappe, iie sich von der - in Materiallaufrichtung gesehen - hinteren chachtwand weg schräg nach oben, dem Transportluftstrom entgegen, in die Transportleitung hinein erstreckt. Diese Vorrichtung hat jedoch den Nachteil, daß insbesondere bei großen tapellängen Pasern der anfliegenden Faserflocken an der Ablenkdappe hängenbleiben, was zu Paseransammlungen oder 3?aserverlängungen an derselben führt, die eine störungsfreie Abführung ler nachfolgend anfliegenden Faserflocken in den Füllschacht belindern und schließlich Unregelmäßigkeiten in der Ablagerung im chacht hervorrufen.
Js sind auch schon in die Schachteintrittsöffnung als Prallörper eingesetzte Ablenkorgane mit einer in der Transportleitung uer zum Strom der Transportluft angeordneten, sich bis in den berteil des Schachtes erstreckenden, ebenen Fläche bekannt. Der aserflockenbeladene Transportluftstrom wird an einem solchen .blenkorgan in Teilluftströme aufgeteilt, die ober- und unteralb des Ablenkorgans herumfließen, um sich hinter demselben
ι fieder mit dem Transportluftstrom zu vereinigen. Diese Ablenkrgane haben zwar den Vorteil, daß Paserverhängungen oder Faser-
jinsammlungen durch die ebene Ausbildung der den anfliegenden
009823/1666 BAD ORIGINAL
Fasern zugewandten Fläche vermieden werden, infolge des Mitreißens von Faserflocken durch, die Teilluftströme gewährleisten sie jedoch keine regelmäßige Ablagerung von Paserflocken im Schacht.
Das Ziel der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Vorrichtung zum Beschicken eines Schachtes mit flockenförmigem Fasermaterial mittels eines pneumatischen Flockenfördersystems zu schaffen, die ein störungsfreies Beschicken des Schachtes und regelmäßiges Ablagern von flockenförmigem Fasermaterial gewährleistet und das Auftreten von Faserverhängungen oder dergleichen an einem Ablenkorgan ausschließt. Ebenso ist es aber auch beispielsweise möglich, zwei an benachbarten Schächten angeordneten Zylinder in entgegengesetzter Drehrichtung anzutreiben. Bei mehreren Zylindern können die einzelnen Zylinder auch verschiedene Drehzahlen bzw. Geschwindigkeiten aufweisen, sowohl jeder Zylinder für sich als auch paarweise oder beispielsweise alternierend oder dergleichen. Die Drehzahlen für die Zylinder liegen vorzugsweise bei 50 - 200 Umdrehungen pro Minute, können aber auch darunte'r oder darüber liegen, wenn es für eine gleichmäßige Ablagerung der Flocken im Schacht oder aus strömungstechnischen Gründen erforderlich erscheint.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Beschicken eines Schachtes mit flockenförmigem Fasermaterial mittels eines pneumatischen JFlockenfördersystems für Spinnereimaschinen, bestehend aus einer unter Überdruck stehenden, faserflockenbeladenen, Transportluft führenden Leitung, einem oder mehrerer davon abzweigen-
0098^3/1666
JL9L5 6A.2A
-A-
den Schächten und einer bzw„ je einer Strömungsablenkung, ist gekennzeichnet durch einen an der Abzweigung um eine Achse zu seinen Mantellinien horizontal und quer zur Transportleitung innerhalb seines Umfangs angeordnet drehbaren, eine glatte Oberfläche aufweisenden Zylinder.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann sowohl zum Beschicken von Püllschachten, Öffnern, Mischmaschinen, Flockenspeisern oder Karden verwendet werden als auch von irgendwelchen Ableitungen oder Schächten, die von oben beaufschlagt und in denen die IPaserflocken beispielsweise abgelagert oder aus denen sie am unteren Ende austreten und weiterbefördert werden können.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist an Ausführungsbeispielen erläutert. Es bedeuten:
I"ig. 1 einen Teil einer Transportleitung mit einer Abzweigung eines Schachtes in schematischer Darstellung im Längsschnitt,
]?ig. 2 einen Teil einer Transport leitung mit mehreren Abzweigungen von an die gemeinsame Transportleitung angeschlossenen individuellen Schächten in schematischer Darstellung im Längsschnitt,
JLig. 3 einen Teil einer Transportleitung mit einer Mehrzahl von parallel hintereinander angeordneten und aneinandergrenzenden, an die gemeinsame Transportleitung ange-
009823/1866
schlossenen Füllschächten einer Paserflocken-Mischma scMne in schematischer Darstellung im Längsschnitt,
4 eine Variante des Ausscheidungskopfes in perspektivischer Darstellung,
Mg. 5 eine Variante von Pig. 3.
Gemäß Pig. 1 ist in eine unter Überdruck stehende Transportleitung 1, durch welche ein mit Paserflocken beladener Transportluftstrom von einer faserflockenliefernden Maschine (nicht gezeigt) in Richtung des Pfeils A strömt, ein Anschlußstück 2 eingesetzt und mittels Anschlußflanschen 4 und 5 mit der Transportleitung 1 verbunden. An dem Anschlußstück 2 ist ein Schacht 6 mittels eines Anschlußflansches 7 derart angeschlossen, daß die sich quer zur Transportleitung erstreckenden Schachtwände 8 und 9 die im Querschnitt des eine rechteckige Porm aufweisenden Schachtes 6 breiteren Wände sind. Der Schacht 6 kann zu beliebigen, die Faserflocken weiterverarbeitenden, weitertransportierenden oder aufnehmenden Vorrichtungen, wie Karden, Öffnern, Reinigern, Förderbändern, Bunkern ( nicht gezeigt ) führen und unten offen oder mit Abzugswalzen (nicht gezeigt) versehen eiftet sein. Der Querschnitt des Anschlußstückes 2 erweitert sich unmittelbar nach dem Anschlußflansch 4, indem, in Materiallaufrichtung gemäß Pfeil A gesehen, die untere Begrenzungswand 10 -leicht nach unten geneigt ist und über eine Krümmung 11 in die vordere Schachtwand 8 des Schachtes 6 übergeht» Die, in Materlallaufrichtung gesehen, hintere Schachtwand 9 des Schachtes 6
009823/1666
erstreckt sich etwas höher nach oben als die vordere Schacht- · wand 8 und geht dann nach einer sich an die Oberkante 12 anschließenden und in Materiallaufrichtung erfolgenden Abbiegung in ein so weit nach oben geführtes, bogenförmiges Stück 13 über, daß hierauf wieder eine leicht nach unten geneigte bis an den Anschlußflansch. 5 führende untere Begrenzungswand 14 folgt.
In dem Anschlußstück 2 ist ein auf seiner Achse 15 rotationssymmetrisch gelagerter und um dieselbe drehbarer Zylinder 16 derart angeordnet, daß die Achse 15 in der Ebene der hinteren Schachtwand 9 des Schachtes 6 liegt.
Der Zylinder 16 hat eine glatte Oberfläche und erstreckt sich horizontal und quer zur Transportleitung mit seiner vollen länge (nicht gezeigt) über die Schachtwand 9 und ist mit einem Antrieb (nicht gezeigt) verbunden, der ihn in Sichtung des Pfeils B dreht.
Strömt nun ein faserflockenbeladener Transportluftstrom in Richtung des Pfeils A durch die Transportleitung 1 in das Anschlußstück 2, so wird durch den quer zur Materiallaufrichtung angeordneten Zylinder 16 ein Teil der anfliegenden Faserflocken abgelenkt und dem Schacht 6 zugeführt. Der fäserflockenbeladene Transportluftstrom strömt oberhalb des Zylinders 16 weiter in -axe sich an das Anschlußstück 2 wieder anschließende Transportleitung 1 und wird durch diese entweder einem weiteren an die Transportleitung 1 angeschlossenen Schacht oder zur faser-
009823/1666
flockenliefernden Maschine zurückgeführt. Beim Ablenken der Faserflocken in den Schacht 6 werden infolge Haftung am Zylinder 16 hängenbleibende Fasern durch den sich in Richtung des Pfeils B drehenden Zylinder 16 aus der Anflug- bzw. Aufprallzone der Fa-serflocken an der Oberfläche desselben heraus nach unten weggeführt und fallen in den Schacht 6. Infolge der Drehung des Zylinders 16 treffen die anfliegenden Faserflocken also ste'ts auf eine von Fasern freie Oberfläche des Zylinders 16 auf. Durch das Wegführen von haftengebliebenen Fasern auf der Oberfläche des Zylinders 16 wird ein Auftreten von Faserverhängungen, Ansammlungen oder dergleichen vermieden und ein freier Durchgang der Faserflocken in den Schacht 6 zu jedem Zeitpunkt gewährleistet.
Zur Verhütung des Dse-htretens von an die Oberkante 12 der Bchachtwand 9 des Schachtes 6 gelangenden Faserflocken zwischen iem Zylinder 16 und der Oberkante 12 hindurch in den Raum hinter len Zylinder 16 und damit zur Verhütung einer Verstopfung und eeinträchtigung der freien Drehbarkeit des Zylinders 16 an dieser Stelle durch sich ansammelnde Fasern ist der Abstand zwischen ler Zylinderoberfläche und der Oberkante 12 der Schachtwand 9 dein gehalten. Ein großer Abstand wird Faserflocken durchlassen,
s zu größeren Faserverhängungen an dieser Stelle führt» Der Abstand hängt von der freien Drehbarkeit des Zylinders 16 ab» Um Störungen vorzubeugen, verläuft das auf die Oberkante 12 folgen-Ie, bogenförmige Stück 15 der unteren Wand des Anschlußstückes 2 gegenüber der Oberfläche des Zylinders 16 divergierend. Durch den 3ich auf diese Weise erweiternden Raum werden durch den oberhalb
009823/1666
BAD ORIGINAL
des Zylinders 16 strömenden luftstrom in den Raum zwischen dem bogenförmigen Stück 13 und der Oberfläche des Zylinders 16 ge-Langte Faserflocken in die Transportleitung 1 weggerissen.
Die Figur 2 zeigt analog zu Fig. 1 eine Transportleitung 19, in äie jedoch zwei Anschlußstücke 20 und 20' und daran angeschlossene Schächte 22 und 23» die, wie vorstehend schon ausgeführt tfurde, zu beliebigen, die Faserflocken weiterverarbeitenden, weitertransportierenden oder aufnehmenden Vorrichtungen (nicht gezeigt) führen können, hintereinander eingesetzt und mittels der Anschlußflansche 24, 25 bzw. 24' und 25' mit der Transportierung 19 verbunden sind. Die Anschlußstücke 20 und 20' sind in derselben Weise ausgeführt, wie das in der Fig0 1 gezeigte Änschlußstück 2 und enthalten über der Oberkante 21 bzw, 21' der ainteren Schachtwände als Ablenkorgane die Zylinder 26 und 26' ebenfalls mit glatter Oberfläche und drehbar in derselben V/eise angeordnet wie der Zylinder 16 in der Fig. 1.
5um Unterschied gegenüber dem Schacht 6 von Fig. 1 sind die Schächte 22 und 23 an ihren vorderen und hinteren Wänden beid-3eitig mit Perforationen 22' und 23' versehen, durch welche dann sin in den Schacht 22 bzw. 23 eingedrungener, durch den Zylinder 16 bzw. 26* von dem Transportluftstrom abgezweigter Teilluft-3trom in Abluftkanäle (nicht gezeigt) strömt und dort auf becannte Art abgezogen wird. Dadurch werden die Flocken von dem Ittpeh die perforierten Wände strömenden, in den Füllschacht einjedrungenen Teilluftstrom getrennt und im betreffenden Schacht abgelegt und überdies durch den in der Transportleitung herr-
009823/1666 BAD ORIGINAL
sehenden Überdruck verdichtet.
Ein faserflockenbeladener Transportluftstrom, der von einer faserflockenliefernden Maschine (nicht gezeigt) durch die Transportleitung 19 in Richtung des Pfeils G strömt, wird nun nacheinander in den Anschlußstücken 20 und 20' in Teilluftströme aufgeteilt und diese zusammen mit den Faserflocken durch die Zylinder 26 bzw. 26' in die entsprechenden Schächte 22 und abgelenkt. Die von einem Antrieb (nicht gezeigt) in Richtung der Pfeile D bzw. D1 in Drehung versetzten und als Strömungsablenkorgane wirkenden Zylinder 26 und 26' sorgen dafür, daß an den Oberflächen derselben hängenbleibende Fasern in Richtung des jeweiligen Füllschachtes 22 bzw. 23 aus dem Aufprallbereich der Faserflocken weggeführt werden· Durch die in die Schächte und 23 abgelenkten Teilluftströme werden die an den Zylindern 26 und 26' hängenden und aus der Anflugzone durch Drehung der Zylinder nach unten weggeführten Fasern von den Teilluftströmen von der Oberfläche der Zylinder überdies weggerissen.
Um mit abnehmender Luftmenge in der Transportleitung 19 eine etwa gleichbleibende Strömungsgeschwindigkeit im Transportluftstrom aufrechtzuerhalten, ist der Zylinder 26· höher gestellt als der Zylinder 26, wodurch der Durchtrittsquerschnitt an dieser Stelle verringert und eine gleichmäßige Verteilung der anfliegenden Flocken auf die hintereinander angeordneten und an -tfc±e gemeinsame Transportleitung 19 angeschlossenen Schächte und 23 erreicht wird. Der Abstand zwischen der Zylinderoberflache des Zylinders 26' und der Oberkante 21' der hinteren
009323/1666
- ίο -
Schachtwand des Schachtes 23 ist dabei derselbe wie zwischen der Zylinderoberfläche des Zylinders 26 und der Oberkante 21 der hinteren Schachtwand des Schachtes 22, damit aus den oben beschriebenen Gründen ein Durchtritt von Fasermaterial verhindert wird, wie an der Oberkante 21, was sich z.B. durch entsprechende Mittel zur Einhaltung des Abstandes erreichen läßt.
Wenn hinter dem Anschlußstück 20' an die Transportleitung noch weitere Schächte über auf solche Weise ausgerüstete Anschlußstücke angeschlossen sind, werden die weiteren folgenden Zylinde: (nicht gezeigt) aus den vorstehend beschriebenen G-ründen ebenfalls von Schacht zu Schacht höher gestellt. Auch in diesem Falle ist dann der Abstand zwischen den Zylinderoberflächen und den Oberkanten der entsprechenden Schachtwände wie vorstehend erwähnt gleichzuhalten. Nach Ablenken des Teilluftstromes in einen letzten von mehreren von der gemeinsamen Transportleitung 19 abzweigenden Füllschächten kann dann der Transportluftstrom entweder, wie bei der Beschreibung der Fig. 1 bereits erwähnt wurde, in die faserflockenliefernde Maschine zurückgeführt werden oder der gesamte in der Transportleitung 19 noch verbliebene faserflockenbeladene Transportluftstrom wird in bekannter Weise in einen letzten Schacht, in den die Transportleitung schließlich einmündet, abgeführt.
Die Fig. 3 zeigt eine unter Überdruck stehende, faserflockenbeladene, Transportluft führende, in eine Mehrzahl parallel hintereinander angeordneter Füllschächte 27, 28, 29, 30 und 31 (nur teilweise gezeigt) einer Faserflockenmischmaschine (nicht
009823/1666
BAD
1 956A24
gezeigt) mündende Leitung 32, wobei die Füllschächte mit ihren entsprechenden Schachtwänden 33» 34, 35 und 36 aneinandergrenzen. Die Füllschächte 27 "bis 31 sind dabei in einem Gehäuse 37 untergebracht, durch welches ein über den einzelnen Schächten sich erstreckender Yerteilerraum gebildet wird, und sind an ihren irn Längsschnitt nicht gezeigten Seitenwänden perforiert ausgeführt. Die Schachtwände 39 und 40 bilden zugleich die Gehäusewand. Über den Oberkanten 41» 42, 43 und 44 der einzelnen Schachtwände 33 bis 36 ist als Str&nungsablenkorgan jeweils ein Zylinder 45, 46, 47 bzw. 48 mit glatter Oberfläche drehbar angeordnet und über der entsprechenden Schachtwand höheneinstellbar angebracht. Die im Luftstrom der Transportleitung 32 über den Schächten 27 bis 31 anfliegenden Flocken werden durch die von Schacht zu Schacht höher gestellten Ablenkzylinder 45 bis 48 gleichmäßig, durch sukzessive Aufteilung des Transportluftstromes in Teilluftströme im Verteilerraum 38 entsprechend den Pfeilen auf die einzelnen Schächte 27 bis 31 verteilt. An der Oberfläche der Zylinder 45 bis 48 hängenbleibende Fasern werden infolge der in Richtung der Pfeile E durch einen Antrieb (nicht gezeigt) sich drehenden Zylinder aus der Anflug- oder Aufprallzone der Faserflocken weggeführt und durch den in die Schächte strömenden Luftstrom weggerissen· Die nachfolgen anfliegenden Faserflocken treffen daher stets auf eine von Fasern freie Oberfläche der Zylinder auf, wodurch somit Ansammlungen oder Faserverhängungen an den Ablenkorganen und damit am Schachteintri-tt ausgeschlossen werden. Um den Abstand zwischen den Oberflächen der Zylinder 45 bis 48 und den entsprechenden Oberkanten der Schächte 33 Ms 36 gleichzuhalten, sind auf den Oberkanten
009823/1666
BAD ORIGINAL
JAVH&KC C-A 1
41 "bis 44 der entsprechenden Schachtwände U-förmige Aufsätze 49> 50, 51 und 52 mit !!-Querschnitt vorgesehen, die in der Höhe verschiebbar sind, wodurch die obere Begrenzung der Schachtwände 33 bis 36 in verschiedenen Höhen einstellbar ist. Eine gleichzeitige Höhenverstellung von Zylinder und oberer Begrenzung einer Schachtwand zeigt die Fig. 4° Über dem oberen Seil einer Schachtwand 53 (nur teilweise gezeigt) ist ein analog der Fig. 3 gezeigter, U-förmiger Aufsatz 54 angeordnet (nur teilweise gezeigt). Der Aufsatz 54 ist gegenüber der Oberkante 55 der Schachtwand 53 nach oben geschoben, so daß die Schachtwand
53 nach oben verlängert ist und die Oberkante 56 des Aufsatzes
54 die effektive obere Begrenzung der Schachtwand 53 ist. An der Seitenwand 57 des Aufsatzes 54 ist eine lasche 58 befestigt, welche sich nach oben bis über die Oberkante 56 des Aufsatzes erstreckt. Im oberen Teil der Lasche 58 ist die mit einem Antriebsmotor 59 verbundene Welle 60 eines Zylinders 61, der eine glatte Oberfläche 62 aufweist, in einem solchen Abstand F von der Oberkante 56 drehbar gelagert, daß eine genügende Dichtung gegenüber dem Durchtritt von Faserflocken zwischen der Oberfläche 62 des Zylinders 61 und der Oberkante 56 des Aufsatzes und damit der effektiven oberen Begrenzung der Schachtwand erreicht wird, eine Drehbarkeit des Zylinders 61 jedoch noch gewährleistet bleibt. Ebenfalls an der Lasche 58 ist eine durch die mit einem Führungsschlitz 63 versehene seitliche Schachtwand 64 geführte Halterung 65 befestigt, die mit einer Gewinde- -epindel 66 verbunden ist. Durch Drehung der Spindel 66 kann der Aufsatz 54 vertikal auf- und abbewegt werden, und gleichzeitig mit der Höhenänderung des Aufsatzes 54 wird auch diejenige des
009823/1666
SAD ORtGfNAL
- 13 Zylinders 61 geändert, wobei der Abstand F unverändert "bleibt.
Wie Pig. 5 weiter zeigt, ist es auch möglich, die eine glatte Oberfläche aufweisenden Zylinder 67, 68, 69 und 70 über Schachtwänden 71, 72, 73 und 74 von Füllschächten 75, 76, 77, 78 und 79 exzentrisch zu lagern. Hierdurch wird gegenüber den durch eine Transportleitung 80 mit einem Transportluftstrom anfliegenden Faserflocken eine Oberfläche am Ablenkorgan geschaffen, deren lage bei Drehung des Zylinders sich dauernd ändert, wodurch die Strömungsverhältnisse auf der Oberfläche des Zylinders bei seiner Umdrehung geändert werden, was zu einer Begünstigung des Wegreißens von an dieser Oberfläche hängengebliebenen Fasern führt.
Bei mehreren hintereinander an Abzweigungen zu Füllschächten angeordneten Zylindern kann der Antrieb derselben je nach den vorliegenden bzw. gewünschten Verhältnissen synchron oder asynchron erfolgen. So ist es beispielsweise möglich, die ersten beiden Zylinder von Fig. 3 im Gegenuhrzeigersinn und die beiden folgenden im Uhrzeigersinn anzutreiben, wenn zur sukzessiven Aufteilung des Transportluftstromes in Teilluftströme und zur gleichmäßigen Verteilung der anfliegenden Faserflocken dieses aus strömungstechnischen Gründen erforderlich wird.
Die Ablenkzylinder können aber auch frei drehbar ohne einen •ieb gelagert sein und durch den über sie hinwegströmenden Luftstrom In Drehung versetzt werden, wobei in diesem Falle bei mehreren hintereinander angeordneten Zylindern sich alle in der
009823/1666
gleichen Richtung drehen. Die Exzentrizität der Zylinder 67, 68, 69 und 70 kann hierbei nahe dem Wert des Abstandes zwischen der Oberfläche des Zylinders und der Oberkante der Schachtwand liegen. Vorzugsweise wird die Exzentrizität so gewählt, daß auch bei dieser Ausführungsform ein Durchtreten von ?aserflocken zwischen dem Zylinderumfang und der Oberkante der Schachtwand vermieden wird und eine freie Drehbarkeit des einzelnen Zylinders gewährleistet bleibt. Zur Vermeidung von unerwünschten pneumatischen oder mechanischen Schwingungen im System wird die Exzentrizität der einzelnen Zylinder 67, 68, 69 und 70' um 90° oder 180° versetzt sein.
Bei Drehung von Zylindern der Figo 3 oder 5 im Uhrzeigersinn oder bei Antrieb eines frei drehbar angeordneten Zylinders durch den Transportluftstrom werden an der Zylinderoberfläche hängengebliebene Fasern dann aus der Aufprall- oder Anflugzone des faserflockenbeladenen Teilluftstromes heraus in den Bereich der über den Zylinder strömenden Transportluft geführt, wo sie dann infolge der tangential über die Oberfläche des Zylinders strömenden Transportluft weggerissen werden.
Ansprüche
009823/1666
BAD OffiGJNAL

Claims (1)

  1. Ansprüche
    f\J Vorrichtung zum Beschicken eines Schachtes mit flockenförmigem Fasermaterial mittels eines pneumatischen Flockenfördersystems für Spinnereimaschinen, bestehend aus einer unter Überdruck stehenden, faserflockenbeladenen, Transportluft führenden Leitung, einem oder mehreren von derselben abzweigenden Schächten und einer bzw. je einer Strömungsablenkung, dadurch gekennzeichnet , daß an der Abzweigung ein eine glatte Oberfläche aufweisender Zylinder vorgesehen ist, der um eine zu seinen Mantellinien parallele, horizontal und quer zur Transportleitung sowie innerhalb seines Umfangs befindliche Achse drehbar angeordnet ist.
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Zylinder angetrieben ist.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß der Zylinder um seine Zylinderachse drehbar gelagert ist.
    4. Vorrichtung nach Anspruch 1 pder 2, dadurch gekennzeichnet , daß der Zylinder exzentrisch gelagert ist.
    5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet , daß der Zylinder oberhalb der Ober-Jcante der in Materiallaufrichtung gesehen hinteren Schachtwand des Schachtes angeordnet ist.
    009823/1666
    6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehachse des Zylinders in der Ebene der hinteren Schachtwand liegt.
    7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet , daß sich die hintere Schachtwand, höher als die vordere Schachtwand nach oben erstreckt«,
    8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet , daß die Oberkante der Schachtwand in Materiallaufrichtung gesehen abgekantet ist und bogenförmig nach oben von der Oberfläche des Zylinders divergiert.
    9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-8, dadurch gekennzeichnet , daß der Zylinder sich über die ganze Breite der Schachtwand erstreckt.
    10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-9» dadurch gekennzeichnet , daß die Drehachse des Zylinders höheneinstellbar ist.
    11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 10, dadurch gekennzeichnet , daß der Schacht an den in Materiallaufrichtung gesehen seitlichen Wänden perforiert ist.
    12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-11, dadurch gekennzeichnet , daß an die Transportleitung eine Mehrzahl parallel hintereinander angeordneter Schächte ange-
    009823/1666
    BAD ORIGINAL
    schlossen sind, an deren Abzweigungen jeweils ein Zylinder ange· ordnet ist.
    13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß an der Abzweigung unmittelbar hintereinander angeordneter Schächte jeweils ein Zylinder angeordnet ist.
    14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet , daß der Zylinder über einer gemeinsamen nicht perforierten, glatten !Trennwand zweier anliegender Schächte angeordnet ist,
    15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 - 14, dadurch gekennzeichnet , daß die Zylinder synchron angetrieben sind.
    16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 - 14, dadurch gekennzeichnet , daß die Zylinder asynchron angetrieben sind.
    17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 - 16, dadurch gekennzeichnet , daß die Drehrichtung zweier an benachbarten Schächten angeordneter Zylinder entgegengesetzt ist.
    -43-*- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 - 17, dadurch gekennzeichnet , daß die Zylinder mit verschiedenen Drehzahlen umlaufen.
    009823/166 6
    1233AZL
    ' - 18 -
    19· Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 - 16, dadurch gekennzeichnet , daß die Zylinder mit abnehmender Iiuftmenge im Raum über den Schächten zur Aufrechterhaltung der Strömungsgeschwindigkeit des l'ransportluftstromes den Durchtrittsquerschnitt verkleinern.
    20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 19> dadurch gekennzeichnet , daß die Oberkante der Schachtwand höheneinstellbar ist„
    21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-20, dadurch gekennzeichnet , daß die Abstände zwischen den Umfangen aller Zylinder und den Oberkanten der Schachtwände die gleichen sindo
    22o Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10-21, dadurch gekennzeichnet , daß das Drehachsenzentrum des Zylinders und die obere Begrenzung der Schachtwand gleichzeitig höheneinstellbar sind.
    sen-ky
    009 823/1666 BAO OBtGINAIn
    Leerseite
    ..*x * t H , \ί, J
DE19691956424 1968-11-08 1969-11-10 Vorrichtung zum Beschicken eines Schachtes mit flockenfoermigem Fasermaterial mittels eines pneumatischen Flockenfoerdersystems fuer Spinnereimaschinen Pending DE1956424A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1677068A CH490525A (de) 1968-11-08 1968-11-08 Vorrichtung zum Beschicken eines Schachtes mit flockenförmigen Fasermaterial mittels eines pneumatischen Flockenfördersystems für Spinnereimaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1956424A1 true DE1956424A1 (de) 1970-06-04

Family

ID=4420067

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691956424 Pending DE1956424A1 (de) 1968-11-08 1969-11-10 Vorrichtung zum Beschicken eines Schachtes mit flockenfoermigem Fasermaterial mittels eines pneumatischen Flockenfoerdersystems fuer Spinnereimaschinen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3712682A (de)
CH (1) CH490525A (de)
DE (1) DE1956424A1 (de)
FR (1) FR2022855A1 (de)
GB (1) GB1295455A (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2137913B2 (de) * 1971-07-29 1973-05-30 Trutzschier & Co, 4070 Rheydt Odenkirchen Flockenablagerungsschacht
JPS5427163Y2 (de) * 1975-06-03 1979-09-05
JPS5430694Y2 (de) * 1976-02-07 1979-09-26
CH617726A5 (de) * 1977-04-29 1980-06-13 Rieter Ag Maschf
DE3304571C1 (de) * 1983-02-10 1984-05-03 Trützschler GmbH & Co KG, 4050 Mönchengladbach Vorrichtung zum Abscheiden von aufgeloesten Faserflocken aus einem Luftstrom,z.B. Flockenbeschickung fuer eine Karde
DE3904317A1 (de) * 1989-02-14 1990-08-16 Hollingsworth Gmbh Vorrichtung zum pneumatischen speisen von fasergut zu einem schacht u. dgl.
PT93077A (pt) * 1989-02-27 1990-08-31 Rieter Ag Maschf Processo e dispositivo para a preparacao de fio misto
IT1243895B (it) * 1990-11-06 1994-06-28 Marzoli & C Spa Struttura di miscelatore per materiali in fiocchi di fibre, in particolare di cotone

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2512523A (en) * 1946-06-24 1950-06-20 Herman A Fisher Centrifugal impeller mill with rotating target
US3070847A (en) * 1960-03-16 1963-01-01 Hergeth Kg Masch Apparate Apparatus for regulating the density of cotton fed to cleaning and opening machines in cotton and fibre spinning
US3157440A (en) * 1961-01-25 1964-11-17 Nihon Spindle Mfg Co Ltd Fibrous raw material feeding arrangements for spinning machines
US3414330A (en) * 1966-09-03 1968-12-03 Truetzschler & Co Pneumatic feeding arrangement for supplying fibrous materials
GB1192177A (en) * 1966-11-15 1970-05-20 Molins Machine Co Ltd Improvements in or relating to Apparatus for Continuously Feeding Cut Tobacco into a Cigarette-Making Machine

Also Published As

Publication number Publication date
CH490525A (de) 1970-05-15
FR2022855A1 (de) 1970-08-07
US3712682A (en) 1973-01-23
GB1295455A (de) 1972-11-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3239897C2 (de)
EP3026998A1 (de) Verfahren zur dosierung von koernigem gut und dosiervorrichtung fuer koerniges gut
DE102013215186A1 (de) Verfahren zur Dosierung von körnigem Gut und Dosiervorrichtung für körniges Gut
DE1685528C3 (de) Anlage zum automatischen und pneumatischen Beschicken einer Kardengruppe mit flockenförmigem Fasergut
DE1946638U (de) Vorrichtung zum abscheiden von aufgeloesten faserflocken aus einem transportluftstrom.
CH655954A5 (de) Verfahren zum oeffnen von fasermaterial-ballen und zum mischen der erhaltenen faserflocken sowie mischballenoeffner zur ausfuehrung des verfahrens.
DE2002187A1 (de) Vorrichtung zur Foerderung von faserfoermigen Stoffen
EP0606277B1 (de) Öffnungs- und mischvorrichtung
DE1956424A1 (de) Vorrichtung zum Beschicken eines Schachtes mit flockenfoermigem Fasermaterial mittels eines pneumatischen Flockenfoerdersystems fuer Spinnereimaschinen
DE2720340C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abscheiden von Faserflocken aus einem Transportluftstrom in einen Ablagerungsschacht
DE2264299A1 (de) Vorrichtung zum abscheiden von aufgeloesten faserflocken aus einem foerderluftstrom
DE1632245B1 (de) Vorrichtung zum Verteilen von zerteiltem Material wie z.B. faserigem oder zerstückeltem Tabak
DE1657232B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines kontinuierlichen Stranges aus schuettfaehigen,faserigen Teilchen,insbesondere aus Schnittabak
DE2132551C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Wirrfaservliesstoffes
DE3013969C2 (de) Offenendspinneinheit
EP0175851B1 (de) Anordnung zum Füllen eines Schachtes mit Fasermaterial
DE2410168A1 (de) Vorrichtung zum bilden eines fortlaufenden tabakstranges
DE2422487B2 (de) Verfahren zum aufstreuen eines vlieses aus unsortierten bestandteilen, vorzugsweise pflanzlicher herkunft auf ein kontinuierlich bewegtes foerderband o.dgl. und eine einrichtung zur ausuebung des verfahrens
DE1290853B (de) Anlage zum Speisen einer Kardengruppe
DE1532243C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fördern von Tabak
DE3533470C2 (de)
DE2629901A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum beschicken eines schachtes mit aufgeloesten faserflocken mittels eines pneumatischen flockenfoerdersystems fuer spinnereivorbereitungsmaschinen
CH531316A (de) Einrichtung zum Eingliedern von in parallelen Bahnen angelieferten Zigarettenfilterabschnitten in mindestens eine Bahn
EP0181452B1 (de) Transportkanal für Faserflocken
DE4224687A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Offenend-Spinnen

Legal Events

Date Code Title Description
OHW Rejection