DE1956286A1 - Verfahren zum Entfernen von fluechtigen Monomeren aus Acrylnitrilpolymerisat-Loesungen sowie deren Konzentrierung - Google Patents

Verfahren zum Entfernen von fluechtigen Monomeren aus Acrylnitrilpolymerisat-Loesungen sowie deren Konzentrierung

Info

Publication number
DE1956286A1
DE1956286A1 DE19691956286 DE1956286A DE1956286A1 DE 1956286 A1 DE1956286 A1 DE 1956286A1 DE 19691956286 DE19691956286 DE 19691956286 DE 1956286 A DE1956286 A DE 1956286A DE 1956286 A1 DE1956286 A1 DE 1956286A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acrylonitrile
solution
zone
pressure
dimethylformamide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691956286
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann Dr Fischer
Eduard Dipl-Ing Heil
Johann Dr Swoboda
Richard Dr Thoma
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE758596D priority Critical patent/BE758596A/xx
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE19691956286 priority patent/DE1956286A1/de
Priority to LU61950D priority patent/LU61950A1/xx
Priority to US86762A priority patent/US3634300A/en
Priority to NL7016170A priority patent/NL7016170A/xx
Priority to AT999570A priority patent/AT307730B/de
Priority to FR7040018A priority patent/FR2069127A5/fr
Priority to GB5287970A priority patent/GB1319260A/en
Publication of DE1956286A1 publication Critical patent/DE1956286A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F6/00Post-polymerisation treatments
    • C08F6/06Treatment of polymer solutions
    • C08F6/10Removal of volatile materials, e.g. solvents

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Description

Badische Anilin- & Soda-Fabrik AG I 950286
Unser Zeichen: O.Z. 26 468 Wr/Pä
67OO Ludwigshafen, 7.NOv.69
Verfahren zum Entfernen von flüchtigen Monomeren aus Aerylnitrilpolymerisat-Lösungen sowie deren Konzentrierung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum kontinuierlichen Entfernen von nicht umgesetzten Monomeren aus einer Lösung von Acrylnitrilpolymerisaten in Dimethylformamid und Konzentrierung dieser Lösung.
Es ist bekannt, die Abtrennung von nicht umgesetzten Monomeren aus einer Polymerlösung und deren Aufkonzentrierung durch Destillation in einem Rührkessel vorzunehmen. Bei einem hohen Gehalt von Restmonomeren muß dann zu deren ausreichender Entfernung die Polymerlösung vorher mit Lösungsmittel verdünnt werden. Dieses bekannte Vorgehen hat den Nachteil, daß lange Verweilzeiten der Polymerlösung im Rührkessel erforderlich sind, die mit wachsender Kesselgröße zunehmen und die zu Produktschädigungen führen können. Die während dieser Zeit stattfindende Nachpolymerisation führt zu einer Absenkung des Durchschnittsmolekulargewichts und zu einer Änderung der Polymerisatzusammensetzung. Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß dieses Vorgehen absatzweises Arbeiten erfordert.
Es ist auch bekannt, die Abtrennung von nicht umgesetzten Monomeren aus einer Polymerlösung und deren Aufkonzentrierung durch Destillation in einem Dünnschichtverdampfer (s. Burger, Grobe, Peter, Schönherr, Paserforschung und Textiltechnik Bd. l8 (1967) Heft 11, Seite 503) vorzunehmen. Diese Arbeitsweise erlaubt zwar einen kontinuierlichen Betrieb und eine kurze Verweilzeit des Produktes in der erhitzten Zone, bei hohen Monomergehalten des Zulaufs bzw. bei niederen zulässigen Restmonomergehalten erfordert sie jedoch eine starke Verdünnung des Zulaufs mit Lösungsmittel, dessen zusätzliche Verdampfung einen hohen Wärmeverbrauch zur Folge hat. Ein Nachteil dieser Arbeitsweise besteht ferner darin, daß der Polymergehalt der aufkonzentrierten Lösung nach 411/69 - 2 -
109820/2071
- 2 - O.Z. 26 468
oben begrenzt ist, wenn mit der Konzentrationserhöhung eine Viskositätszunahme verbunden ist, die eine Verarbeitung der hochkonzentrierten Polymerlösung im Dünnschichtverdampfer nicht mehr erlaubt. Eine Wiederauflösung eventuell vorhandener Gelteilchen in der monomerenfreien Lösung bei nicht zu hoher Polymerkonzentration ist infolge der geringen Verweilzeit bei dieser Arbeitsweise nicht möglich. Schließlich verlangt der Dünnschichtverdampfer aufgrund seiner Arbeitsweise eine vergleichsweise aufwendige Konstruktion und ist nicht beliebig vergrößerungsfähig.
ρ Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zum kontinuierlichen Entfernen von nicht umgesetzten, flüchtigen Monomeren aus Lösungen von Acrylnitrilpolymerisaten in Dimethylformamid, sowie zur Konzentrierung dieser Lösungen bei erhöhter Temperatur vorzuschlagen, das nur geringe Verweilzeiten in den erhitzten Zonen und geringe Schädigung der Polymerlösung ermöglicht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Verfahren zum kontinuierlichen Entfernen von nicht umgesetzten, flüchtigen Monomeren aus Lösungen von Acrylnitrilpolymerisaten in Dimethylformamid sowie zur Konzentrierung dieser Lösungen bei erhöhter Temperatur und bei vermindertem Druck, wobei man aus 10-bis 30- ^ gewichtsprozentigen Lösungen von Acrylnitrilpolymerisaten, die 30 bis 10 Gewichtsprozent an flüchtigen Restmonomeren, bezogen auf das Gesamtgewicht der Lösung, enthalten, in einer Trennzone bei 50 bis 300 mm Hg und 40 bis 120 0C monomeres Acrylnitril abtreibt, am Ende der Trennzone dampfförmiges Dimethylformamid zuführt und am Anfang der Trennzone monomeres Acrylnitril zusammen mit gegebenenfalls vorhandenen anderen flüchtigen Monomeren und • mit einem Teil des Dimethylformamide dampfförmig abführt, dann die Lösung bis zu einem Druck von 5 bis 100 mm Hg in einer ersten Entspannungszone entspannt, die durch die Entspannung abgekühlte Lösung in einer Erhitzungszone um 20 bis 100 0C bei einem Druck, der oberhalb des Dampfdrucks der Lösung bei den angewandten Temperaturen liegt, erhitzt und anschließend bis zu einem Druck von 5 bis 100 mm Hg in einer zweiten Entspannungszone entspannt.
- 3 109820/2071
- 3 - O.Z. 2β 468
Im allgemeinen geht man von Lösungen von Acrylnitrilpolymeren aus, wie sie bei der Polymerisation von Acrylnitril, gegebenenfalls mit Comonomeren, in Dimethylformamid direkt erhalten werden. Die rasche Abtrennung des Acrylnitrils bzw. der Monomere verhindert eine Weiterpolymerisation zu unerwünschten Oligomeren, so daß auf den Zusatz von Abbruchmitteln bei der Polymerisation-des Acrylnitrils verzichtet werden kann.
Restmonomeren sind die für die Herstellung von Acrylnitrilpolymerisaten mit mindestens 85 Gewichtsprozent einpolymerisiertem Acrylnitril nach der Polymerisation in der Lösung verbleibenden üblichen olefinischen Monomeren. Im allgemeinen bestehen die Restmonomeren zumindest überwiegend aus Acrylnitril, bei der Herstellung der an sich bekannten Acrylnitril-Copolymerisate können jedoch in geringer Menge, z. B. in einer Menge von 0,2 bis 3 Gewichtsprozent, auch übliche Comonomere, wie oc,ß-olefinisch ungesättigte Carbonsäuren mit 3 bis 5 Kohlenstoffatomen wie Acrylsäure oder Methacrylsäure oder Derivate solcher Säuren wie deren Ester mit Alkoholen mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, insbesondere Alkanolen wie Acrylsäuremethylester oder Acrylsäure-nbutylester oder Methacrylsäure-2-äthylhexylester oder Methacrylsäuremethylester, ferner vinylbenzolisehe Kohlenwasserstoffe, wie Styrol oder Vinyltoluol oder Vinylester von aliphatischen Monocarbonsäuren mit 2 bis 7 Kohlenstoffatomen wie Vinylacetat oder Vinylpropionat, ferner Vinylhalogenide, wie Vinylchlorid oder Vinylidenchlorid, als Restmonomere neben Acrylnitril enthalten sein.
Im allgemeinen geht man von 10- bis 30-, insbesondere von 15-bis 22gewichtsprozentigen Lösungen von Acrylnitrilpolymerisaten aus, die 30 bis 10, insbesondere 22 bis 15 Gewichtsprozent an monomerem Acrylnitril, bezogen auf das Gesamtgewicht der Lösung, enthalten. In einer im wesentlichen senkrechten Trennzone, die in der Regel eine Destillationskolonne ist, werden bei einem Druck von 50 bis 300, vorteilhaft 100 bis 150 mm Hg und bei einer Temperatur von 40 bis 120, vorteilhaft 60 bis 100 0C Acrylnitril und gegebenenfalls flüchtige Comonomere abgetrennt, wobei am unteren Ende der Kolonne dampfförmiges Dimethylformamid, im
1098 20/20 7T · '
- 4 - O.Z. 26 468
Gegenstrom zur Polymerisatlösung, zugeführt wird. Ein Teil des Dimethylformamids wird am Kopf der Kolonne dampfförmig mit dem Acrylnitril abgetrennt. Durch ein Förderorgan, beispielsweise eine Zahnradpumpe, wird die Polymerisatlösung in eine Entspannungszone eingebracht, worin die Lösung bis zu einem Druck von zweckmäßig 5 bis 100, bevorzugt 10 bis 30 mm Hg entspannt wird und sich dabei abkühlt. Die Temperatur der Lösung stellt sich dabei auf 30 bis 90 bzw. 40 bis 65 0C ein. Durch ein Förderorgan wird die durch die Entspannung abgekühlte Lösung einer Erhitzungszone zugeführt, um 20 bis 100, bevorzugt 40 bis 60 0C bei einem Druck, der wiederum oberhalb des Dampfdrucks der Lösung bei der angewandten Temperatur liegt, erhitzt und anschließend ■} erneut bis zu einem Druck von zweckmäßig 5 bis 100, bevorzugt 10 bis 30 mm Hg in einer zweiten Entspannungszone entspannt.
Es kann besonders vorteilhaft sein, nach der zweiten Entspannungszone eine weitere Erhitzungszone und an diese eine weitere Entspannungszone anzuschließen. Die jeweiligen Temperatur- und Druckverhältnisse in den zusätzlichen Zonen entsprechen den Bedingungen in den vorhergehenden Zonen.
In einer bevorzugten Ausfuhrungsform wird die Polymerisatlösung nach dem Austritt aus der Trennzone und vor dem Eintritt in die erste Entspannungszone in eine Erhitzungszone gebracht, worin die Lösung zweckmäßig um 10 bis 50, bevorzugt um 20 bis 40 °C W bei einem Druck, der oberhalb des Dampfdrucks der Lösung bei der angewandten Temperatur liegt, erhitzt wird.
Die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens erfolgt zweckmäßigerweise in einer üblichen Rektifikations-Kolonne als Trennzone, die einen Verstärkungsteil zur Anreicherung der Monomeren aufweisen kann. Als Einbauten werden vorteilhaft Siebboden verwendet, deren Anzahl so gewählt ist, daß die unten zuzuführende Dimethylformamid-Dampfmenge klein bleibt und die resultierende Verweilzeit der Polymerlösung keine Produktschädigung herbeiführt. Die Erhitzungszonen im Anschluß an die Kolonne werden zweckmäßigerweise als Rohrbündel ausgeführt, dessen produk.tdurchströmte Rohre zu einem rechteckigen Querschnitt gequetscht sind. Auf diese
*! Π O Π '^ Π / Λ ΐ*\ *7
- 5 - O.Z. 26 468
Welse wird ein guter Wärmeübergang und dadurch eine geringe ■Verweilzeit und geringe Schädigung der Polymerlösung erreicht. Die Ausführungsformen der Entspannungszonen können gleich oder verschieden sein.
Die Entspannungszonen sind beispielsweise evakuierte Unterdruckbehälter. Die aus der zweiten Entspannungszone ausgetragene Polymerisatlösung hat im allgemeinen eine Konzentration von 22 bis 52 Gewichtsprozent, insbesondere von 24 bis J50 Gewichtsprozent und einen Monomerengehalt von 0,5 bis 0,05 Gewichtsprozent. Das in der Trennzone abgetrennte monomere Acrylnitril kann, gegebenenfalls mit noch vorhandenen Comonomeren, nach destillativer Aufbereitung wieder zur Polymerisation verwendet werden.
Das in den beiden Entspannungsζonen verdampfende Dimethylformamid wird kondensiert, kontinuierlich durch destillative Maßnahmen von gegebenenfalls vorhandenem Acrylnitril befreit, verdampft und im Kreislauf am Ende der Trennzone der Acrylnitrilpolymerisatlösung wieder zugeführt. Dadurch wird vermieden, daß bei der Verdampfung des Kondensats sich Oligomere bilden, welche die Heizfläche der Verdampfungszone durch Verkracken verschmutzen.
In einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die Polymerkonzentration der aufkonzentrierten Lösung dadurch geregelt, daß man nach der letzten Entspannungszone kontinuierlich die Viskosität der Acrylnltrilpolymerisatlösung mißt und in Abhängigkeit von der Viskosität die Temperatur in der oder den Erhitzungszonen in an sich üblicher Weise regelt. Hierzu wird eine konstante Menge Spinnlösung als Seitenstrom durch eine Kapillare gepumpt. Abweichungen vom Sollwert des Druckabfalls in der Kapillare verändern den Sollwert der Temperatur des Produktes am Ende der Erhitzungszonen.
Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens sind: die kontinuierliche Arbeitsweise, die kurze Verweilzeit des Produktes In den erhitzten Zonen und die daraus resultierende geringe Schädigung der Polymerlösung sowie die oben erwähnte Möglichkeit, die Polymerisation von Acrylnitril in Dimethylformamid durch die rasche
109820/2071
- β - O.Z. 26 468
Entfernung der Monomeren zu unterbrechen und so den Zusatz von Abbruchmitteln zu vermeiden.
Die erfindungsgemäß erhaltenen Polymerisatlösungen lassen sich durch übliche Maßnahmen, beispielsweise durch Trocken- oder Fällungsspinnen, zu Fäden oder Fasern weiterverarbeiten. Die Fäden oder Fasern zeigen einen ausgezeichneten Weißgrad.
Das nachstehend angeführte Beispiel soll das erfindungsgemäße Verfahren, anhand der auf die Zeichnung Blatt 1 bezogenen Positionszahlen (in Klammern), näher erläutern. Die in diesem Beispiel genannten Teile sind Gewichtseinheiten.
Beispiel
Ein Gemisch aus 100 Teilen Polyacrylnitril, 93Λ Teilen Acrylnitril und Methylacrylat sowie 354 Teilen Dimethylformamid fließt kontinuierlich dem obersten Boden (l) einer Rektifizierkolonne (2) zu, in die Siebböden eingebaut sind. Unterhalb des untersten ; Bodens (3) der Kolonne wird ein dampfförmiges Gemisch aus 11,2 Teilen Acrylnitril und Methylacrylat sowie l8l,2 Teilen Dimethylformamid eingeblasen. Am Kopf (4) der Kolonne wird ein dampfförmiges Gemisch aus 92,1 Teilen Acrylnitril und Methylacrylat sowie 42,7 Teilen Dimethylformamid abgezogen und kondensiert. ψ Der Druck am Kopf (4) der Kolonne beträgt l40 Torr, die Temperatur 70 0C. Aus dem Sumpf (5) der Kolonne wird bei einer Temperatur von 100 0C eine Lösung von 100 Teilen Polyacrylnitril, 12,5 Teilen Acrylnitril und Methylacrylat sowie 492,5 Teilen Dimethylformamid mittels einer Zahnradpumpe (10) abgezogen.
In einem Wärmetauscher (6) wird diese Lösung unter einem Druck von 5 ata auf 115 °C erwärmt und anschließend in einem Entspannungsgefäß (7) auf 15 Torr entspannt, wobei sie sich auf 55 0C abkühlt. Die jetzt aus 100 Teilen Polyacrylnitril, 3,9 Teilen Acrylnitril und Methylacrylat sowie 388,1 Teilen Dimethylformamid bestehende Lösung wird durch eine Zahnradpumpe (l4) in einen zweiten Wärmetauscher (8) gefördert und bei einem Druck von 5 ata auf 115 0C erwärmt und erneut in einem zweiten Entspannungs- .gefäS (9) auf 15 Torr entspannt, wodurch die gewünschte Lösung
109820/2071 -7-
- 7 - O.Z. 26 468
aus 100 Teilen Polyacrylnitril, 1,5 Teilen Acrylnitril und Methylacrylat sowie 298 Teilen Dimethylformamid entsteht.
Der in den beiden Entspannungszonen (7) und (9) entstehende Dampf, bestehend aus 11,2 Teilen Acrylnitril und Methylacrylat sowie 194,5 Teilen Dimethylformamid, wird in einem Kondensator (11) niedergeschlagen und das Kondensat oben auf eine Püllkörperkolonne (12) aufgegeben, die bei einem Druck von ca. 18O Torr arbeitet. Aus dem Sumpf dieser Kolonne (12) werden IJ,3 Teile Dimethylformamid flüssig abgezogen. Die verbleibenden l8l,2 Teile Dimethylformamid werden zusammen mit einem DimethyIformamid-Überschuß, der im Kreis läuft, einem Verdampfer (13) zugeleitet, wo sie dampfförmig am unteren Ende der Püllkörperkolonne (12) zugeleitet werden. Am oberen Ende der Kolonne entweichen dampfförmig l8l,2 Teile Dimethylformamid, beladen mit den 11,2 Teilen Acrylnitril und Methylacrylat der zulaufenden Flüssigkeit. Dieser Dampf wird unten in die Bodenkolonne (2) zur Entmonomerisierung der nitrilhaltigen Polymerlösung eingeleitet.
1098^0/2071

Claims (1)

  1. - 8 - O.Z. 2β 468
    Patentansprüche
    .)Verfahren zum kontinuierlichen Entfernen von nicht umgesetzten Monomeren aus Lösungen von Acrylnitrilpolymerisaten in Dimethylformamid sowie zur Konzentrierung dieser Lösungen bei erhöhter Temperatur und bei vermindertem Druck, dadurch gekennzeichnet, daß man aus 10- bis 30gewichtsprozentigen Lösungen von Acrylnitrilpolymerisaten, die 30 bis 10 Gewichtsprozent an flüchtigen Restmonomeren, bezogen auf das Gesamtgewicht der Lösung, enthalten, in einer Trennzone bei 50 bis 300 mm Hg und 40 bis 120 0C monomeres Acrylnitril abtreibt, wobei am Ende der Trennzone dampfförmiges Dimethylformamid zugeführt und am Anfang der Trennzone monomeres Acrylnitril zusammen mit einem Teil des Dimethylformamids dampfförmig abgeführt wird, die am Ende abfließende Lösung bis zu einem Druck von 5 bis 100 mm Hg in einer ersten Entspannungszone entspannt, die dabei entstehenden dampfförmigen Anteile abführt> die durch die Entspannung abgekühlte Lösung in einer Erhitzungszone um 20 bis 100 0C bei einem Druck, der oberhalb des Dampfdruckes der Lösung bei den angewandten Temperaturen liegt, erhitzt und anschließend auf einen Druck von 5 bis 100 mm Hg in einer zweiten Entspannungszone entspannt.
    Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Lösung nach dem Austritt aus der Trennzone und vor Eintritt in die erste Entspannungszone in einer Erhitzungszone um 10 bis 50 C bei einem Druck, der oberhalb des Dampfdruckes der Lösung bei der angewandten Temperatur liegt, erhitzt.
    3. Verfahren gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man das in den beiden Entspannungszonen verdampfende Dimethylformamid kondensiert, kontinuierlich aus dem gegebenenfalls Acrylnitril enthaltenden Kondensat das noch vorhandene Acrylnitril destillativ abtrennt und den Rest des Kondensats verdampft und im Kreislauf am Ende der ersten Trennzone wieder zuführt.
    4. Verfahren gemäß Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man nach der letzten Entspannungszone kontinuierlich die
    109820/20 7 1 - 9 -
    - 9 - O.ζ. 26 468
    Viskosität der Acrylnitrilpolymerisatlösung mißt und in Abhängigkeit von der Viskosität die Temperatur des Produktes nach dem Erhitzen oder den Druck in den Entspannungszonen in an sich üblicher Weise regelt.
    Badische Anilin- & Soda-Fabrik AG
    Zeichn.
    109820/2071
    I '· ■ ι.
    Leerseite
DE19691956286 1969-11-08 1969-11-08 Verfahren zum Entfernen von fluechtigen Monomeren aus Acrylnitrilpolymerisat-Loesungen sowie deren Konzentrierung Pending DE1956286A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE758596D BE758596A (fr) 1969-11-08 Procede pour l'elimination de monomeres volatils a partir de solutions de polymeres d'acrylonitrile ainsi que leur concentration
DE19691956286 DE1956286A1 (de) 1969-11-08 1969-11-08 Verfahren zum Entfernen von fluechtigen Monomeren aus Acrylnitrilpolymerisat-Loesungen sowie deren Konzentrierung
LU61950D LU61950A1 (de) 1969-11-08 1970-10-28
US86762A US3634300A (en) 1969-11-08 1970-11-04 Removing unreacted monomers from acrylonitrile polymer solutions and concentration of the solutions
NL7016170A NL7016170A (de) 1969-11-08 1970-11-04
AT999570A AT307730B (de) 1969-11-08 1970-11-06 Verfahren zum Entfernen von flüchtigen Monomeren aus Acrylnitrilpolymerisat-Lösungen sowie deren Konzentrierung
FR7040018A FR2069127A5 (de) 1969-11-08 1970-11-06
GB5287970A GB1319260A (en) 1969-11-08 1970-11-06 Removing unreacted monomers from acrylonitrile polymer solutions and concentration of the solutions

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691956286 DE1956286A1 (de) 1969-11-08 1969-11-08 Verfahren zum Entfernen von fluechtigen Monomeren aus Acrylnitrilpolymerisat-Loesungen sowie deren Konzentrierung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1956286A1 true DE1956286A1 (de) 1971-05-13

Family

ID=5750545

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691956286 Pending DE1956286A1 (de) 1969-11-08 1969-11-08 Verfahren zum Entfernen von fluechtigen Monomeren aus Acrylnitrilpolymerisat-Loesungen sowie deren Konzentrierung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3634300A (de)
AT (1) AT307730B (de)
BE (1) BE758596A (de)
DE (1) DE1956286A1 (de)
FR (1) FR2069127A5 (de)
GB (1) GB1319260A (de)
LU (1) LU61950A1 (de)
NL (1) NL7016170A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3339384A1 (de) * 1983-10-29 1985-05-09 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur herstellung von acrylnitrilpolymerisaten
DE29817405U1 (de) 1998-09-29 1999-01-07 Dömer, Hubert, 48249 Dülmen Auto-Bremslichtverstärkungs-System

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3853672A (en) * 1973-01-09 1974-12-10 Monsanto Co Falling strand devolatilizer using one preheater with two flash chambers
US3928300A (en) * 1973-01-09 1975-12-23 Monsanto Co Falling strand devolatilization technique
DE2420471B2 (de) * 1974-04-27 1979-01-25 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur Abtrennung und Rückgewinnung von Restmonomeren aus wäßrigen Dispersionen von Acrylnitrilpolymerisaten
US4068064A (en) * 1975-12-22 1978-01-10 The Dow Chemical Company Method for preparing monovinyl aromatic monomer-acrylonitrile copolymer
US4068060A (en) * 1976-09-30 1978-01-10 The Badger Company, Inc. Method of removing oligomers from olefin monomer vapor in the polymerization of olefins
US4218358A (en) * 1978-04-10 1980-08-19 Monsanto Company Process for removing unreacted monomers from polymerization slurries
US4414341A (en) * 1980-11-19 1983-11-08 Celanese Corporation Flash evaporation process for concentrating polymer solutions
US5113027A (en) * 1989-12-15 1992-05-12 Vulcan Materials Company Oxychlorination process using a catalyst which comprises copper chloride supported on rare-earth modified alumina
IL147144A0 (en) * 1999-06-18 2002-08-14 Advanced Res & Tech Inst Cardiomyocytes with enhanced proliferative potential and methods for preparing and using the same
US20030116290A1 (en) * 2001-12-20 2003-06-26 3M Innovative Properties Company Continuous process for controlled evaporation of black liquor
US6869501B2 (en) 2001-12-20 2005-03-22 3M Innovative Properties Company Continuous process for controlled concentration of colloidal solutions

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3339384A1 (de) * 1983-10-29 1985-05-09 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur herstellung von acrylnitrilpolymerisaten
DE29817405U1 (de) 1998-09-29 1999-01-07 Dömer, Hubert, 48249 Dülmen Auto-Bremslichtverstärkungs-System

Also Published As

Publication number Publication date
AT307730B (de) 1973-06-12
GB1319260A (en) 1973-06-06
US3634300A (en) 1972-01-11
FR2069127A5 (de) 1971-09-03
LU61950A1 (de) 1971-04-28
BE758596A (fr) 1971-05-06
NL7016170A (de) 1971-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2504417C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Methylmethacrylatpolymerisaten
DE1956286A1 (de) Verfahren zum Entfernen von fluechtigen Monomeren aus Acrylnitrilpolymerisat-Loesungen sowie deren Konzentrierung
DE2449780A1 (de) Verfahren zum abtrennen schwer- oder nichtfluechtiger nebenprodukte der propylen- und/oder acroleinoxidation von den fuer die absorbtion der acrylsaeure aus den reaktionsgasen verwendeten loesungsmitteln
DE2331895A1 (de) Verfahren zur entfernung von restlichem, im polymerisat vorhandenem vinylchlorid
DE1618755A1 (de) Verfahren zur Reinigung von AEthylenglykol
DE2521780C2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Entfernung von Monomeren aus einer wäßrigen Dispersion eines Polymeren
EP0132570B1 (de) Verbessertes Verfahren zur schonenden Destillation von Fettsäuren
DE1768280A1 (de) Verfahren zum Trocknen von Methacrylsaeure
DD142041A5 (de) Verfahren zur abtrennung von acrylsaeure aus einer waessrigen loesung
DE69111382T2 (de) Polymerisationsinhibitor und Inhibierungsmethode für Vinylverbindungen.
DE1919527A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Estern
DE2420471B2 (de) Verfahren zur Abtrennung und Rückgewinnung von Restmonomeren aus wäßrigen Dispersionen von Acrylnitrilpolymerisaten
DE2319688B2 (de) Verfahren zum umestern eines methacrylsaeureesters
DE2138176A1 (de) Verfahren zur entfernung von verdampfbaren anteilen aus polymerloesungen
DE1955864B2 (de) Verfahren zur herstellung von hochkonzentrierten acrylnitrilpolymerisatund -copolymerisatloesungen
DE2640546A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen entfernung von monomeren aus waesserigen dispersionen von polymeren
DE1618136C3 (de) Verfahren zur destillativen Reinigung von Phthalsäureanhydrid
DE2628700C2 (de) Verfahren zur Entfernung von Vinylchloridmonomer aus Polyvinylchloridpolymeren und Copolymeren
DE1299866B (de) Verfahren zum destillativen Abtrennen von Monomeren aus geloesten Polymerisaten
DE2914342A1 (de) Verfahren zur rueckgewinnung nicht umgesetzter olefinischer monomerverbindungen
DE1024935B (de) Verfahren zur Herstellung von Schwefeldioxyd
DE1495968B2 (de) Kontinuierliches verfahren zur herstellung von polypro pylen
DE1768412B2 (de) Verfahren zur Gewinnung von Vinylacetat
DE2411175A1 (de) Verfahren zum wiedergewinnen und reinigen von alkenylaromatischen monomeren und vorrichtung zur durchfuehrung des veefahrens
DE1179195B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Acrylsäure- oder Methacrylsäuremethylester aus dem bei der Veresterung der Säuren mit Methanol entstandenen Dämpfegemisch.