DE19549680B4 - Auflösewalze für eine Offenend-Spinnvorrichtung - Google Patents

Auflösewalze für eine Offenend-Spinnvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE19549680B4
DE19549680B4 DE19549680A DE19549680A DE19549680B4 DE 19549680 B4 DE19549680 B4 DE 19549680B4 DE 19549680 A DE19549680 A DE 19549680A DE 19549680 A DE19549680 A DE 19549680A DE 19549680 B4 DE19549680 B4 DE 19549680B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
opening roller
clothing
clothing holder
face
holder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19549680A
Other languages
English (en)
Inventor
Edmund Schuller
Eva-Maria Greppmair
Claus Franz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rieter Ingolstadt GmbH
Original Assignee
Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau AG filed Critical Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau AG
Priority to DE1995120345 priority Critical patent/DE19520345C2/de
Priority claimed from DE1995120345 external-priority patent/DE19520345C2/de
Priority to EP19960105683 priority patent/EP0747517B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19549680B4 publication Critical patent/DE19549680B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H4/00Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques
    • D01H4/30Arrangements for separating slivers into fibres; Orienting or straightening fibres, e.g. using guide-rolls
    • D01H4/32Arrangements for separating slivers into fibres; Orienting or straightening fibres, e.g. using guide-rolls using opening rollers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)

Abstract

Auflösewalze für eine Offenend-Spinnvorrichtung mit einem, wenigstens Teile einer Stirnfläche der Auflösewalze (1) enthaltenden Grundkörper (11), über den die Auflösewalze (1) auf einer Welle (2) befestigt ist, die in einem Lager (3) zur drehbaren Lagerung der Auflösewalze (1) gelagert ist, mit einem, wenigstens Teile einer Stirnfläche der Auflösewalze (1) enthaltenden Garniturhalter (12) zum Halten einer Garnitur (8) sowie mit einer oder mehreren Schrauben (41) für die feste Zuordnung von Garniturhalter (12) zum Grundkörper (12), dadurch gekennzeichnet, daß der Grundkörper (11) und Garniturhalter (12) jeweils Teile einer Justiereinrichtung (6) besitzen zum fluchtenden Übereinanderbringen einer Durchbrechung (112) und dem der Schraube (41) zugeordneten Gewinde (117) und die Justiereinrichtung (6) einen Justieranschlag (61) besitzt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Auflösewalze für eine Offenend-Spinnvorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Auflösewalzen werden bei Offenendspinnvorrichtungen zum Vereinzeln von zu verspinnenden Fasern eingesetzt, die der Auflösewalze in Form eines Faserbandes zugeführt werden. Diese rotiert mit hoher Geschwindigkeit und löst mit ihrer Garnitur, die aus Zähnen oder Nadeln bestehen kann, einzelne Fasern aus dem Faserband heraus, die dann einem Spinnorgan zugeführt werden. Die Garnitur einer Auflösewalze ist faktisch nicht für alle Fasermaterialien geeignet, so daß bei der Umstellung einer Spinnmaschine auf ein neues Ausgangsmaterial die Auflösewalze oder deren Garnitur ausgetauscht werden muß. Im übrigen unterliegt die Garnitur einem Verschleiß, so daß auch aus diesem Grund ein Austausch der Garnitur erforderlich ist. Im Stand der Technik sind dazu verschiedene Ausführungsformen einer Auflösewalze bekannt, deren Garnitur austauschbar ist. Die Auflösewalze ist auf einer Welle angeordnet, die durch eine Lagerung gelagert ist, so daß die Auflösewalze auf diese Weise drehbar ausgebildet ist, wobei wenigstens ein Teil der aus mehreren Teilen bestehenden Auflösewalze direkt mit der Welle verbunden ist. Dies erfolgt meist mittels eines Preßsitzes. Aus der DE 25 28 485 A1 ist es bekannt, zum Zwecke der Austauschbarkeit der Garnitur die Auflösewalze mehrteilig auszubilden, wobei sie einen Grundkörper besitzt, der über einen Preßsitz auf einer Welle befestigt ist und die Garnitur über einen Garniturhalter so an der Auflösewalze angebracht ist, daß eine feste Zuordnung zwischen Grundkörper und Garniturhalter gewährleistet ist. Ein Lösen oder Mitdrehen der Garnitur ist ausgeschlossen. Dazu sind Befestigungsmittel, z. B. in Form von Schrauben vorgesehen, die durch eine Durchbrechung im Garniturhalter bis in den Grundkörper reichen. Diese Befestigungsmittel sind auf derjenigen Stirnfläche der Auflösewalze angeordnet, die auf der dem Lager abgewandten Seite der Auflösewalze angeordnet ist. Diese Ausführungsform hat den Nachteil, daß diese Stirnfläche durch die Befestigungsmittel eine rauhe Oberfläche erhält. Daran können Faserteilchen haften bleiben, die sich ansammeln und sich wieder lösen, wobei Störstellen im Garn erzeugt werden, außerdem ragt die Welle in die Stirnfläche hinein. Die möglichst kantenfreie Ausgestaltung der Stirnfläche bei Auflösewalzen ist zwar bekannt, jedoch die vorgeschlagenen Lösungen sind wenig befriedigend.
  • In der DE 33 36 327 A1 ist eine Auflösewalze mit einem Grundkörper und einem Deckel offenbart. In dem Deckel sind Schraublöcher und in dem Grundkörper Schraubgewinde vorgesehen, über welche die Auflösewalze montiert wird. Auf dem Grundkörper ist ein Walzenkörper mit eingesetzten Nadelstreifen angeordnet. An dem Deckel und einer Frontscheibe sind Nocken vorgesehen, welche die Nadelstreifen in axialer Richtung zueinander festlegen. Eine feste Zuordnung der Schraublöcher zu den Schraubgewinden ist mit diesen Nocken nicht möglich.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher eine Auflösewalze für ein Offenend-Spinnaggregat derart auszugestalten, daß die Garnitur leicht und schnell ausgetauscht werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung der Auflösewalze wird erreicht, daß die Montage von Garniturhaltern am Grundkörper erleichtert wird. Für die Montage von Garniturhaltern am Grundkörper ist es vorteilhaft, wenn die erfindungsgemäße Justiereinrichtung an der Auflösewalze vorgesehen ist, die bei der Montage erleichtert, die Durchbrechungen durch die die Befestigungsmittel, z. B. die Schrauben geführt werden, genau auf die dazugehörigen Gewinde einzurichten, so daß diese nicht erst gesucht werden müssen. Dazu ist ein Anschlag vorgesehen, der die richtige Position von Garniturhalter zu Grundkörper signalisiert. Arbeitet der Anschlag mit einer spiralförmigen Kante am Grundkörper zusammen, so ergibt sich der Vorteil, daß der Garniturhalter auf den Grundkörper aufgesetzt werden kann und so lange gedreht wird, bis der Anschlag hineinpaßt. Durch Weiterdrehen in der glei chen Bewegungsrichtung wird der Anschlag in seine Endstellung geführt, die dann die richtige Zuordnung kennzeichnet. Eine spiralförmige Kante hat dabei den Vorteil, daß bei Drehen in die falsche Richtung kein festes Anschlagen erfolgt, sondern lediglich Schwergängigkeit und letztlich ein Verklemmen.
  • Besonders günstig ist es, wenn der Grundkörper so ausgestaltet ist, daß er die dem Lager zugewandte Stirnseite enthält, dadurch ist es einfach möglich, den Garniturträger auszutauschen, da dieser nicht über das Lager hinweg geführt werden muß. Die Gefahr, daß die Garnitur während ihres Austauschs beschädigt wird, wird dadurch verringert. Außerdem kann dadurch die Bohrung der Nabe des Grundkörpers durchgängig sein, was ihre Bearbeitbarkeit erleichtert und die Welle auf einfache Weise durch den Garniturhalter abgedeckt wird. Es kann aber auch günstig sein, daß der Garniturhalter die dem Lager zugewandte Seite enthält, insbesondere dann, wenn der Garniturhalter mit einem ringförmigen Garniturträger zusammenarbeitet. Dann kann nämlich zur Demontage die Auflösewalze auf ihre dem Lager zugewandte Stirnfläche gelegt werden, dann der Garniturhalter entfernt und anschließend der ringförmige Garniturträger abgenommen werden. Durch diese einfache Handhabung wird die Gefahr der Beschädigung der Garnitur wesentlich verringert. Der Grundkörper deckt dann mit seiner dem Lager abgewandten Stirnfläche die Welle ab. Besonders günstig werden Grundkörper oder Garniturhalter ausgestaltet, wenn sie eine Durchbrechung für ein Befestigungsmittel enthalten, wobei die Durchbrechung beispielsweise eine Bohrung sein kann, die sich parallel zur Welle auf der die Auflösewalze gelagert ist, erstreckt. Besitzt der Grundkörper die Durchbrechung, so wird durch diesen das Befestigungsmittel, beispielsweise eine Schraube, geführt, die sich dann bis in den Garniturhalter erstreckt, wo das Gewinde für diese Schraube angeordnet ist. Entsprechend verhält es sich umgekehrt, wenn bei einer anderen Ausgestaltung der Auflösewalze der Garniturhalter die Durchbrechung besitzt, durch welche durch ihn hindurch das Befestigungsmittel geführt wird, das dann in einem Gewinde des Grundkörpers endet. Bei einer besonders günstigen Ausgestaltung der Auflösewalze besitzt der Garniturhalter eine derartige Gestalt, daß er eine im wesentliche zylindrische Mantelfläche besitzt, die in axialer Richtung in etwa der Breite der Garnitur entspricht und diese Garnitur auf der Mantelfläche des Garniturhalters aufgebracht ist. Dies kann beispielsweise durch einen gezahnten Draht erfolgen, oder auch beispielsweise durch einen fest aufgepreßten Garniturträger, der beispielsweise Nadeln oder Zähne besitzt. Bei einer anderen günstigen Ausgestaltung des Garniturhalters besitzt dieser eine Aufnahme, mit der radial ein ringförmiger Garniturträger abgestützt wird. Bei einer anderen günstigen Ausgestaltung des Garniturhalters besitzt dieser einen Anschlag, der axial einen Garniturhalter beaufschlagt und diesen dadurch am Grundkörper hält. Es ist dabei auch möglich, daß der Garniturhalter sowohl eine Aufnahme als auch einen Aufschlag besitzt. In einer günstigen Ausführungsform des Befestigungsmittels wird dieses in Form von Schrauben ausgestaltet, wobei es besonders günstig ist, wenn diese mit im wesentlichen gleichmäßigem Abstand zueinander angeordnet sind. Besonders vorteilhaft ist es dabei darauf zu achten, daß die Massenverteilung an der Auflösewalze gleichmäßig ist, so daß diese nicht unwuchtig läuft. Denkbar ist auch ein einziges Befestigungsmittel, wenn dafür gesorgt ist, daß die Auflösewalze ausgewuchtet ist. Vorteilhafterweise werden drei Schrauben für die Zuordnung von Grundkörper und Garniturhalter eingesetzt. Werden Senkkopfschrauben verwendet, so haben diese den Vorteil, daß sie mit einer entsprechenden Ausgestaltung der Stirnfläche, durch die sie geführt sind, die Ebenheit der Stirnfläche nur ganz gering stören. Besonders günstig ist eine Ausführungsform der Auflösewalze, bei der das Gewinde für die Schrauben im Garniturhalter angeordnet ist, den dadurch wird erreicht, daß beim Austausch des Garniturhalters die Auflösewalze ein neues Gewinde erhält. Da der Garniturhalter oftmals aus Aluminium hergestellt wird, wird auch beim oftmaligen Austausch der Garnitur erreicht, daß die Befestigung immer gleich gut möglich ist. Bei einer besonders günstigen Ausführungsform besitzt der Garniturhalter eine axiale Bohrung, die mittels eines Deckels während des Betriebs der Auflösewalze verschlossen ist. Dieser Deckel wird dabei derart in den Garniturhalter eingebracht wer den, daß diese Stirnfläche der Auflösewalze praktisch eine vollkommene glatte Oberfläche bildet. Besitzt der Garniturhalter diese axiale Bohrung, wird nämlich erreicht, daß falls die Garnitur bei seiner Herstellung beschichtet werden soll, mehrere Garniturhalter auf einem Träger durch diese axiale Bohrung aufgenommen werden können, wodurch eine Beschichtung einfacher und kostengünstiger durchführbar ist.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand von zeichnerischen Darstellungen beschrieben. Es zeigt
  • 1 eine Auflösewalze mit ihrer Lagerung, teilweise im Schnitt;
  • 2 eine Teildarstellung einer Auflösewalze im Schnitt mit einem ringförmigen Garniturträger;
  • 3 eine Draufsicht auf den Grundkörper mit geschnitten dargestelltem Garniturhalter.
  • Die Auflösewalze 1 von 1 ist auf einer Welle 2 montiert, die in einem Lager 3 gelagert ist. Auf ihrer der Auflösewalze 1 abgewandten Seite trägt die Welle 2 einen Wirtel 21, über den mit Hilfe eines Riemens die Auflösewalze 1 angetrieben wird. Die Auflösewalze 1 selbst, die in der unteren Hälfte der Zeichnung geschnitten dargestellt ist, besteht aus einem Grundkörper 11 und einem Garniturhalter 12. Über ein Befestigungsmittel 4, das als Schraube 41 ausgestaltet ist, ist der Garniturhalter 12 mit dem Grundkörper 11 verbunden. Der Grundkörper 11 besitzt eine Nabe 111, die über eine Preßpassung auf der Welle 2 aufgepreßt ist. Der Grundkörper 11 besitzt eine Durchbrechung 112, die die Form einer Bohrung hat, durch die die Schraube 41 hindurchgeführt ist und sich bis in den Garniturhalter 12 erstreckt, wo sie mit einem Gewinde 117 zusammenarbeitet. Die Durchbrechung 112 erstreckt sich parallel zur Achse 22 der Welle 2. Die Befestigung des Garniturhalters 12 erfolgt erfindungsgemäß von der dem Lager 3 zugewandten Seite der Stirnfläche 14 der Auflösewalze 1 aus. Dies bedeutet, daß die Oberfläche der dem Lager zugewandten Seite der Stirnfläche 14 unterbrochen ist, weil das Befestigungsmittel 4 durch deren Oberfläche hindurchragt. Durch die Ausbildung der Schraube 41 als Senkkopfschraube ist jedoch die Störung der Eben- und Glattheit der Oberfläche der Stirnfläche 14 so gering wie möglich gehalten. Zur Aufnahme der Senkkopfschraube 41 ist die Durchbrechung 112 im Bereich der Stirnfläche 14 angesenkt. Zur Erhöhung der Stabilität des Grundkörpers 11 und insbesondere seiner Nabe 111 ist er mit Rippen 114 verstärkt. Besonders vorteilhaft besitzt der Grundkörper 11 Luftführungen 115. Die Welle 2 besitzt auf ihrer gesamten Länge eine achsparallele Bohrung 23, die mit der Außenluft, d. h. der Luft außerhalb eines Auflösewalzengehäuses in Verbindung steht. Dies hat den Vorteil, daß der Dichtungsspalt 9 zwischen dem Grundkörper 11 und der Hülse 31 des Lagers 3 mit der Außenluft in Verbindung steht. Dadurch kann Luft durch die Bohrung 23 über die Luftführung 115 in den Bereich vor dem Lager zugewandten Stirnfläche 14 strömen. Dadurch wird erreicht, daß der Innenraum der Auflösewalze von Fasern und Schmutz freigehalten wird, die ansonsten durch den Dichtungsspalt 9 hindurch in den Innenraum gelangen und dort beispielsweise das Kugellager der Welle 2 verschmutzen können, oder sich derart ansammeln, daß eine Drehbewegung des Grundkörpers im Verhältnis zur Hülse 31 des Lagers 3 nicht mehr möglich ist. Ein Eindringen von Schmutz oder Fasern in die Auflösewalze kann besonders bei ungünstigen Druckverhältnissen im Auflösewalzengehäuse erfolgen.
  • Zur Aufnahme des Garniturhalters 12 besitzt der Grundkörper 11 Aufnahmeflächen 116 über die der Garniturhalter 12 am Grundkörper 11 zentriert wird. Der Garniturhalter 12 besitzt eine zylindrische Mantelfläche 121, die eine axiale Länge besitzt, die der Breite der auf der Mantelfläche aufgebrachten Garnitur 8 entspricht. Der Garniturhalter 12 ist mit der zylindrischen Mantelfläche 121 einstückig ausgebildet, was eine besonders günstige und einfache Ausführungsform ergibt. Die zylindrische Mantelfläche 121 besitzt Nuten 122, in der der Fuß des Garniturdrahtes eingepaßt ist. Die dem Lager 3 abgewandte Stirnfläche 15 der Auflösewalze 1 wird hier besonders vorteilhaft vollständig durch den Garniturhalter 12 gebildet. Es wäre auch denkbar, daß bei einer anderen Ausführungsform des Grundkörpers 11 dieser bis in die Ebene der dem Lager 3 abgewandten Stirnfläche 15 reichen würde, wodurch diese Stirnfläche teilweise durch den Grundkörper 11 und teilweise den Garniturhalter 12 gebildet werden würde. Dies hätte allerdings den Nachteil, daß zwischen beiden ein Spalt entstehen würde, in den sich Verschmutzungen durch Fasern ansammeln könnten, die zu Störungen des Spinnbetriebs führen würden. Besonders günstig ist allerdings auch bei dieser Ausführungsform noch gegenüber dem Stand der Technik, daß die Welle 2 nicht in die Ebene der dem Lager 3 zugewandten Stirnfläche 15 hineinreicht, sondern vom Grundkörper 11 oder dem Garniturhalter 12 abgedeckt wird. Das Ende der Welle 2 neigt nämlich besonders dazu, daß sich Fasern anheften. Der Garniturhalter 12 von 1 besitzt eine axiale Bohrung 123, die durch den Deckel 124 verschlossen ist, so daß die dem Lager 3 abgewandte Stirnfläche 15 vollkommen eben ist, wobei der Übergang zwischen dem Deckel 124 und dem Garniturhalter 12 einen so geringen Spalt hat, daß dieser nicht zu Störungen des Spinnbetriebes führen kann. Die axiale Bohrung 123 hat den Sinn, während der Herstellung des Garniturhalters 12 dessen Handhabbarkeit zu erleichtern. Insbesondere wenn die Garnitur 8 beschichtet wird, können infolge des Vorhandenseins der axialen Bohrung 123 mehrere Garniturhalter 12 auf einem Dorn aufgefädelt werden, um sie gemeinsam beschichten zu können.
  • Bei der Ausführungsform von 1 trägt der Grundkörper 11 die dem Lager 3 zugewandte Stirnfläche 14. Es wäre jedoch ebenso möglich, den Grundkörper so auszugestalten, daß dieser die dem Lager 3 abgewandte Stirnfläche 15 besitzen würde. Dies hätte entsprechend zur Folge, daß der Garniturhalter die dem Lager 3 zugewandte Stirnfläche 14 besitzen würde. Bei dessen Montage bzw. Demontage müßte der Garniturhalter dann über das Lager 3 dem Grundkörper zugeführt werden. Dann hätte entsprechend der Grundkörper das Gewinde zum Einschrauben der Schrauben und der Garniturhalter hätte eine Durchbrechung zum Durchstecken der Schrauben. Die in 1 gezeigte Ausführungsform hat dieser Ausführungsform gegenüber aber den Vorteil, daß mit dem Auswechseln des Garniturhalters 12 auch jedesmal ein neues Gewinde 112 eingesetzt wird. Da die Auflösewalze meist aus Aluminium hergestellt wird, das bekanntlich nicht so hart ist und Gewinde entsprechend eher verschleißen können, ist dies besonders vorteilhaft.
  • Die in 2 teilweise dargestellte Auflösewalze im Schnitt enthält ebenfalls ein Befestigungsmittel 4, mit dessen Hilfe die Befestigung von der dem Lager 3 zugewandten Stirnfläche 14 erfolgt. Die Auflösewalze von 2 besitzt jedoch einen ringförmigen Garniturträger 7, der mit Hilfe des Garniturhalters 12 und dem Befestigungsmittel 4 mit dem Grundkörper 11 der Auflösewalze 1 verbunden wird. Der Garniturhalter 12 besitzt eine Aufnahme 125, die den ringförmigen Garniturträger radial führt. Gleichzeitig besitzt der Garniturhalter 12 einen Anschlag 126, der den ringförmigen Garnituträger 7 axial führt. Der Garniturträger 7 ist im in 2 gezeigten Ausführungsbeispiel mit der Garnitur 8 versehen, die aus einem aufgezogenen Garniturdraht besteht. Der Garniturträger 7 kann jedoch auch eine Garnitur besitzen, die aus dem Vollen heraus hergestellt ist, d. h. aus dem Garniturträger 7 beispielsweise herausgeschliffen ist. Ebenso können selbstverständlich auch Garniturträger 7 eingesetzt werden, die mit Nadeln versehen sind. Anders als beim Ausführungsbeispiel von 1 besitzt der Garniturhalter 12 keine axiale Bohrung (123, 1). Zur Führung der Luft durch die Bohrung 23 der Welle 2 im Bereich des Garniturhalters 12 besitzt dieser eine nicht dargestellte Führungsnut für die Luft, so daß die Luftführung 115 des Grundkörpers 11 über die Bohrung 23 der Welle 2 mit der Außenluft in Verbindung steht.
  • 3 zeigt eine Draufsicht auf die Auflösewalze von 1, von der dem Lager 3 abgewandten Seite, wobei der Garniturhalter im Bereich der Linie A-A, 1, geschnitten dargestellt ist. Die Justiereinrichtung besteht im we sentlichen aus einem Justieranschlag 61, der am Garniturhalter 12 angebracht ist und au einer Kante 62, die am Grundkörper 11 ausgebildet ist. Die Kante 62 ist in Form einer leicht von einer Kreislinie, mit Mittelpunkt im Zentrum der Auflösewalze abweichenden, spiralförmigen Linie ausgebildet. Die Auflösewalze von 3 besitzt drei solcher spiralförmiger Kanten 62 und der Garniturhalter 12 entsprechend drei Justieranschläge 61. Am Anfang bzw. Ende jeder spiralförmigen Kante 62 ergibt sich in Folge des veränderten Abstandes der Kante 62 zum Mittelpunkt ein Absatz 63, an dem der Justieranschlag 61 zum Justieren von Garniturhalter zu Grundkörper 11 anschlägt. Die spiralförmige Form der Kante 62 hat den Vorteil, daß beim Aufsetzen des Garniturhalters 12 auf den Grundkörper 11 der Justieranschlag 61 meist in einem Bereich zu liegen kommt, wo der Abstand des Justieranschlags 61 zum Mittelpunkt der Auflösewalze kleiner ist als der Abstand der Kante 62. Das bedeutet, daß der Garniturhalter 12 nicht auf dem Grundkörper 11 einrastet. Erst durch Rechtsdrehen des Garniturhalters 12 im Verhältnis zum Grundkörper 11 kommt der Justieranschlag 61 in einen Bereich, wo zwischen dem Justieranschlag 61 und der Kante 62 Spiel herrscht, so daß der Garniturhalter auf den Grundkörper 11 aufsitzt. Um nun die Gewinde (117, 1) deckungsgleich mit den Durchbrechungen 112 zu bringen, braucht der Garniturhalter 12 nur weiter in die gleiche Richtung gedreht werden, bis der Justieranschlag 61 des Garniturhalters 12 am Absatz 63 des Grundkörpers 11 anschlägt. Im Ausführungsbeispiel von 3 sind drei Absätze 63 vorhanden, die den Vorteil haben, daß beim Aufsetzen des Garniturhalters 12 auf den Grundkörper 11, dieser nicht so leicht verkantet. Es ist auch möglich, mit weniger Absätzen oder Justeranschlägen auszukommen.
  • Bei der Beschreibung der vorliegenden Erfindung wurde als Befestigungsmittels speziell die Schraube beschrieben. Es ist jedoch auch möglich eine Art Bajonett-Verschluß einzusetzen.

Claims (10)

  1. Auflösewalze für eine Offenend-Spinnvorrichtung mit einem, wenigstens Teile einer Stirnfläche der Auflösewalze (1) enthaltenden Grundkörper (11), über den die Auflösewalze (1) auf einer Welle (2) befestigt ist, die in einem Lager (3) zur drehbaren Lagerung der Auflösewalze (1) gelagert ist, mit einem, wenigstens Teile einer Stirnfläche der Auflösewalze (1) enthaltenden Garniturhalter (12) zum Halten einer Garnitur (8) sowie mit einer oder mehreren Schrauben (41) für die feste Zuordnung von Garniturhalter (12) zum Grundkörper (12), dadurch gekennzeichnet, daß der Grundkörper (11) und Garniturhalter (12) jeweils Teile einer Justiereinrichtung (6) besitzen zum fluchtenden Übereinanderbringen einer Durchbrechung (112) und dem der Schraube (41) zugeordneten Gewinde (117) und die Justiereinrichtung (6) einen Justieranschlag (61) besitzt.
  2. Auflösewalze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundkörper (11) die dem Lager (3) zugewandte Stirnfläche (14) enthält.
  3. Auflösewalze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Garniturhalter (12) die dem Lager (3) zugewandte Stirnfläche enthält.
  4. Auflösewalze nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundkörper (11) oder der Garniturhalter (12) eine Durchbrechung (112) besitzt, die sich im wesentlichen parallel zur Achse (22) der Welle (2) erstreckt und durch die sich die Schraube (41) hindurch bis in den Garniturhalter (12) bzw. Grundkörper (11) erstreckt.
  5. Auflösewalze nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigung des Garniturhalters (12) von der dem Lager (3) zugewandten Stirnfläche (14) der Auflösewalze (1) aus erfolgt.
  6. Auflösewalze nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schrauben (41) in im wesentlichen gleichmäßigem Abstand zueinander angeordnet sind.
  7. Auflösewalze nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß drei Schrauben (41) vorgesehen sind.
  8. Auflösewalze nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Schrauben (41) Senkkopfschrauben sind und die dem Lager (3) zugewandte Stirnfläche (14) der Auflösewalze (1) Durchbrechungen (112) besitzt, die zur entsprechenden Aufnahme von Senkkopfschrauben ausgestaltet sind.
  9. Auflösewalze nach einem oder mehreren der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das mit den Schrauben (41) zusammenarbeitende Gewinde (117) im Garniturhalter (12) angeordnet ist.
  10. Auflösewalze nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Justieranschlag (61) am Garniturhalter (12) angeordnet ist und dieser mit einer spiralförmigen Kante (62) am Grundkörper (11) zusammenarbeitet.
DE19549680A 1995-06-07 1995-06-07 Auflösewalze für eine Offenend-Spinnvorrichtung Expired - Fee Related DE19549680B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995120345 DE19520345C2 (de) 1995-06-07 1995-06-07 Auflösewalze für eine Offenend-Spinnvorrichtung
EP19960105683 EP0747517B1 (de) 1995-06-07 1996-04-11 Auflösewalze für eine Offenend-Spinnvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995120345 DE19520345C2 (de) 1995-06-07 1995-06-07 Auflösewalze für eine Offenend-Spinnvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19549680B4 true DE19549680B4 (de) 2007-10-11

Family

ID=7763567

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19549680A Expired - Fee Related DE19549680B4 (de) 1995-06-07 1995-06-07 Auflösewalze für eine Offenend-Spinnvorrichtung
DE19549679A Expired - Fee Related DE19549679B4 (de) 1995-06-07 1995-06-07 Auflösewalze für eine Offenend-Spinnvorrichtung
DE59602427T Expired - Fee Related DE59602427D1 (de) 1995-06-07 1996-04-11 Auflösewalze für eine Offenend-Spinnvorrichtung

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19549679A Expired - Fee Related DE19549679B4 (de) 1995-06-07 1995-06-07 Auflösewalze für eine Offenend-Spinnvorrichtung
DE59602427T Expired - Fee Related DE59602427D1 (de) 1995-06-07 1996-04-11 Auflösewalze für eine Offenend-Spinnvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (2) US5794311A (de)
CZ (1) CZ289406B6 (de)
DE (3) DE19549680B4 (de)
SK (1) SK67796A3 (de)
TW (1) TW393529B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19653359B4 (de) * 1996-12-20 2010-01-14 Rieter Ingolstadt Gmbh Auflösewalze für eine Offenend-Spinnvorrichtung
US6242820B1 (en) * 1998-10-09 2001-06-05 Trw Inc. Apparatus for providing a digital representation of the weight of an object
DE10211622A1 (de) * 2002-03-15 2003-09-25 Rieter Ingolstadt Spinnerei Auflösewalze für eine Offenend-Spinnvorrichtung
US20080245312A1 (en) * 2007-04-03 2008-10-09 Michael Leung Pet carrier with reversibly expandable/collapsible sections
DE102007037229A1 (de) * 2007-08-07 2009-02-12 Rieter Ingolstadt Gmbh Auflösewalze mit Clipverbindung
DE102012100526A1 (de) * 2012-01-23 2013-07-25 Rieter Ingolstadt Gmbh Garniturträger und Auflösewalze mit Schnellverschluss
CN106402171A (zh) * 2016-10-19 2017-02-15 郑州宏大新型纺机有限责任公司 一体化轴承装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2528485A1 (de) * 1975-06-26 1976-12-30 Schubert & Salzer Maschinen Aufloesewalze
DE3336327A1 (de) * 1983-10-06 1985-04-18 Drei-S-Werk Präzisionswerkzeuge GmbH & Co Fertigungs-KG, 8540 Schwabach Nadelwalze fuer textilmaschinen

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US33190A (en) * 1861-09-03 Improved edging-machine
US32507A (de) * 1861-06-11
US2849844A (en) * 1956-11-26 1958-09-02 Jr Edwin Allen Snape Card clothing grinding head
US3264690A (en) * 1961-04-11 1966-08-09 Crompton & Knowles Corp Garnett roll
US3800520A (en) * 1973-06-04 1974-04-02 Rieter Ag Maschf Fiber opening roll of an open end spinning device
FR2374441A1 (fr) * 1976-12-16 1978-07-13 Alsacienne Constr Meca Tambour rotatif garni de pointes ou dents pour le traitement de rubans de fibres textiles
CH614467A5 (de) * 1977-03-01 1979-11-30 Burckhardt Christoph Co
DE2752591A1 (de) * 1977-11-25 1979-05-31 Reiners & Fuerst Aufloesewalze fuer eine offenend- spinnmaschine
JPS54147235A (en) * 1978-05-04 1979-11-17 English Card Clothing Card covered opening roller used in open end fine spinning machine
GB1596531A (en) * 1978-05-26 1981-08-26 Eadie Bros & Co Ltd Textile opening rollers
US4208767A (en) * 1978-06-23 1980-06-24 John D. Hollingsworth On Wheels, Inc. Reclothable beater roll for open end spinning machines
DE3123480C2 (de) * 1981-06-13 1986-06-05 Stahlecker, Fritz, 7347 Bad Überkingen Auflösewalzeneinheit für Offenend-Spinnaggregate
CH661535A5 (en) * 1983-11-18 1987-07-31 Braecker Ag Opening roller for an open-end spinning apparatus
US4805395A (en) * 1984-10-30 1989-02-21 Fritz Stahlecker Opening roller for an opening device of an open-end spinning machine
GB8504595D0 (en) * 1985-02-22 1985-03-27 Stewart & Sons Hacklemakers Opening roller assemblies
DE3645275C2 (de) * 1986-04-25 1994-06-16 Fritz Stahlecker Garniturring für eine Auflösewalze einer OE-Spinnvorrichtung
DE3814514C2 (de) * 1988-04-29 1995-09-28 Stahlecker Gmbh Wilhelm Auflösewalze für eine OE-Spinnvorrichtung
DE8909448U1 (de) * 1989-08-08 1989-10-19 Schubert & Salzer Maschinenfabrik Ag, 8070 Ingolstadt Auflösewalze für eine OE-Spinnvorrichtung
EP0436754A1 (de) * 1990-01-08 1991-07-17 Hollingsworth Gmbh Auflösewalzeneinheit für Offenend-Spinnmaschine
DE4039634A1 (de) * 1990-12-12 1992-06-17 Fritz Stahlecker Aufloesewalze fuer eine oe-spinnvorrichtung und verfahren zu ihrer herstellung
DE4341411C2 (de) * 1993-12-04 1995-09-07 Rieter Ingolstadt Spinnerei Verfahren und Vorrichtung zum pneumatischen Zuführen von Fasern zu der Fasersammelfläche eines Offenend-Spinnelementes
DE19531495A1 (de) * 1995-08-26 1997-02-27 Schurr Stahlecker & Grill Auflösewalze für eine Offenend-Spinnvorrichtung
DE19531910A1 (de) * 1995-08-30 1997-03-06 Fritz Stahlecker Auflösewalze für eine Offenend-Spinnvorrichtung
DE19610961B4 (de) * 1996-03-20 2004-08-26 Stahlecker, Fritz Auflösewalze für eine OE-Spinnvorrichtung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2528485A1 (de) * 1975-06-26 1976-12-30 Schubert & Salzer Maschinen Aufloesewalze
DE3336327A1 (de) * 1983-10-06 1985-04-18 Drei-S-Werk Präzisionswerkzeuge GmbH & Co Fertigungs-KG, 8540 Schwabach Nadelwalze fuer textilmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
DE19549679B4 (de) 2008-01-31
US5794311A (en) 1998-08-18
TW393529B (en) 2000-06-11
CZ289406B6 (cs) 2002-01-16
SK67796A3 (en) 1997-02-05
CZ156996A3 (en) 1996-12-11
DE59602427D1 (de) 1999-08-19
US5899057A (en) 1999-05-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2803925C2 (de) Auflösewalze für Offenend-Spinnenmaschinen
EP0407732B1 (de) Offenend-Spinnvorrichtung
EP0779383B1 (de) Vorrichtung zum Offenend-Spinnen
DE19549680B4 (de) Auflösewalze für eine Offenend-Spinnvorrichtung
DE4434566A1 (de) Paraffiniereinrichtung
DE2524093A1 (de) Zufuehr- und aufloeseeinrichtung fuer ein offenend-spinnaggregat
DE4416977C2 (de) Offenend-Spinnvorrichtung
DE2261041A1 (de) In einem tragkoerper stationaer angeordnete zufuehr- und aufloeseeinrichtung einer offen-end-spinnmaschine.
DE3316656A1 (de) Vorrichtung zum oe-friktionsspinnen
EP0747517B1 (de) Auflösewalze für eine Offenend-Spinnvorrichtung
DE2914500A1 (de) Nabe, insbesondere fuer rotierendes werkzeug bzw. schleifkoerper
EP1795633B1 (de) Offenend-Spinnvorrichtung mit austauschbarem Drallstauelement
EP1518810B1 (de) Fadenbremse und damit ausgerütsete Textilmaschine und Fadenliefervorrichtung
DE4309704C1 (de) Offenend-Spinnvorrichtung
DE3207575A1 (de) "aufloeseeinrichtung fuer eine offenend-spinnvorichtung"
EP1462550A1 (de) Auflösewalzengehäuse für eine Offenend-Spinnvorrichtung, Einsatz für ein Auflösewalzengehäuse und Verfahren zum modernisieren von Spinnvorrichtungen
EP0849382B1 (de) Auflösewalze für eine Offenend-Spinnvorrichtung
EP0263837B1 (de) Öffnerwalze
DE2127050A1 (en) Adjustable feed for an open-end spinner- to separate staple fibres fr
DE69809068T2 (de) Antriebsrad
DE19651417A1 (de) Auflöseeinrichtung für Offenend-Spinnmaschinen
DE10224589A1 (de) Auflösewalzengehäuse
DE10236992B4 (de) Auflösewalze für eine OE-Spinnvorrichtung
EP0600058B1 (de) Vorrichtung zum zuführen von fasern zu der fasersammelrille eines offenend-spinnrotors
DE19848118A1 (de) Spinnrotor für eine Offenend-Spinnvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
AC Divided out of

Ref document number: 19520345

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

AC Divided out of

Ref document number: 19520345

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: RIETER INGOLSTADT GMBH, 85055 INGOLSTADT, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120103