DE19549351A1 - Vorrichtung zur Kontrolle von Bögen - Google Patents

Vorrichtung zur Kontrolle von Bögen

Info

Publication number
DE19549351A1
DE19549351A1 DE19549351A DE19549351A DE19549351A1 DE 19549351 A1 DE19549351 A1 DE 19549351A1 DE 19549351 A DE19549351 A DE 19549351A DE 19549351 A DE19549351 A DE 19549351A DE 19549351 A1 DE19549351 A1 DE 19549351A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrode
sheets
measuring electrode
transducer
sheet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19549351A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19549351C2 (de
Inventor
Joachim Lehmann
Roland Kaelberer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leuze Electronic GmbH and Co KG
Original Assignee
Leuze Electronic GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leuze Electronic GmbH and Co KG filed Critical Leuze Electronic GmbH and Co KG
Priority to DE19549351A priority Critical patent/DE19549351C2/de
Publication of DE19549351A1 publication Critical patent/DE19549351A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19549351C2 publication Critical patent/DE19549351C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H7/00Controlling article feeding, separating, pile-advancing, or associated apparatus, to take account of incorrect feeding, absence of articles, or presence of faulty articles
    • B65H7/02Controlling article feeding, separating, pile-advancing, or associated apparatus, to take account of incorrect feeding, absence of articles, or presence of faulty articles by feelers or detectors
    • B65H7/06Controlling article feeding, separating, pile-advancing, or associated apparatus, to take account of incorrect feeding, absence of articles, or presence of faulty articles by feelers or detectors responsive to presence of faulty articles or incorrect separation or feed
    • B65H7/12Controlling article feeding, separating, pile-advancing, or associated apparatus, to take account of incorrect feeding, absence of articles, or presence of faulty articles by feelers or detectors responsive to presence of faulty articles or incorrect separation or feed responsive to double feed or separation
    • B65H7/125Controlling article feeding, separating, pile-advancing, or associated apparatus, to take account of incorrect feeding, absence of articles, or presence of faulty articles by feelers or detectors responsive to presence of faulty articles or incorrect separation or feed responsive to double feed or separation sensing the double feed or separation without contacting the articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2553/00Sensing or detecting means
    • B65H2553/20Sensing or detecting means using electric elements
    • B65H2553/23Capacitive detectors, e.g. electrode arrangements

Landscapes

  • Controlling Sheets Or Webs (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Electric Means (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff des An­ spruchs 1.
Eine derartige Vorrichtung ist aus der DE 42 33 854 A1 bekannt. Die Vorrich­ tung weist vorzugsweise drei optische Meßwertgeber auf, die längs einer Gera­ den quer zur Bewegungsrichtung der Bögen angeordnet sind. Als Meßwerte werden die die Bögen durchdringenden Teile der von den Sendern emittierten Sendelichtstrahlen ausgewertet.
Die auf den Empfängern auftreffenden Lichtmengen werden in der Auswerteein­ heit in auf eine Bezugsgröße normierte Transmissionsgrade umgerechnet. Diese Transmissionsgrade sowie die auf den Empfängern auftreffenden Intensitätswer­ te werden in einer Fuzzy-Logic-Einheit ausgewertet.
Aufgrund von verschiedenartigen Bedruckungen schwanken die Transmissions­ grade und Intensitätswerte bei der Detektion von Einfach- oder Mehrfachbögen. Diese Werte stellen unscharfe Meßgrößen dar und bilden demzufolge die lingu­ istischen Variablen des Fuzzy-Logic-Modells.
In der Fuzzy-Logic-Einheit werden diese Variablen mit Fuzzy-Logic-Regeln verknüpft. Als Ausgangsgröße liefert die Fuzzy-Logic-Einheit eine Bewertung, ob ein Einfach- oder Mehrfachbogen vorliegt.
Mit dieser Vorrichtung können auch dann Einfach- von Mehrfachbogen sicher unterschieden werden, falls die einzelnen Bögen verschiedenartige Bedruckun­ gen oder Inhomogenitäten, wie zum Beispiel lokale Dichteschwankungen, auf­ weisen.
Nachteilig hierbei ist jedoch, daß bei sehr dicken Bögen nur sehr wenig Licht die Bögen durchdringt, welches nicht mehr ausreicht, um einen Einfachbogen von einem Doppelbogen zu unterscheiden. Zudem kann die Auswertung dadurch erschwert werden, daß die zu detektierenden Bögen nicht eben auf der Unter­ lage aufliegen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs ge­ nannten Art so auszubilden, daß eine Unterscheidung von Einfach- und Mehr­ fachbögen auch bei Vorhandensein von Störeinflüssen gewährleistet ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe sind die Merkmale des Anspruchs 1 vorgesehen. Vorteilhafte Ausführungsformen und zweckmäßige Weiterbildungen der Erfin­ dung sind in den Ansprüchen 2-8 beschrieben.
Die Erfindung wird im nachstehenden anhand der Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 Ein Anlegetisch einer bogenverarbeitenden Maschine mit einem optischen und kapazitiven Meßwertgeber,
Fig. 2 Querschnitt durch die Meß- und Kompensationselektrode des kapazitiven Meßwertgebers,
Fig. 3 Auswerteschaltung für den kapazitiven Meßwertgeber.
Fig. 1 zeigt einen am Einlauf einer bogenverarbeitenden Maschine angeordneten Anlegetisch 1. Die bogenverarbeitende Maschine ist in Fig. 1 nicht dargestellt und kann beispielsweise von einer Rotationsdruckmaschine gebildet sein. Bögen 2 verschiedener Qualität und Materialbeschaffenheit werden von nicht dar­ gestellten Stapeln vereinzelt und in Schuppenformation über den Anlegetisch 1 in die bogenverarbeitende Maschine eingezogen. Die Bewegungsrichtung der Bögen ist in Fig. 1 mit einem Pfeil B gekennzeichnet.
In Bewegungsrichtung der Bögen 2 sind hintereinander ein kapazitiver Meß­ wertgeber 3 und ein optischer Meßwertgeber 4 angeordnet, die an eine gemein­ same Auswerteeinheit 5 angeschlossen sind.
Prinzipiell können auch jeweils mehrere kapazitive und optische Meßwertgeber 3, 4 vorgesehen sein. Dabei können zweckmäßigerweise jeweils die kapazitiven und optischen Meßwertgeber 3, 4 längs einer Geraden quer zur Bewegungsrich­ tung der Bögen 2 angeordnet und über die gesamte Breite der bogenverarbeiten­ den Maschine verteilt sein.
Im fehlerfreien Betrieb werden die Bögen 2 einzeln in die bogenverarbeitende Maschine eingezogen, so daß im Bereich der Meßwertgeber 3, 4 jeweils nur ein Bogen 2 angeordnet ist. Im Fehlerfall werden zwei oder mehrere übereinander­ liegende Bögen 2 von den Meßwertgebern 3, 4 erfaßt, was zu einer Fehlermel­ dung und zum Abschalten der bogenverarbeitenden Maschine führt. Um einen sicheren Betrieb der bogenverarbeitenden Maschine zu gewährleisten, müssen die Meßwertgeber 3, 4 eine sichere Unterscheidung von Einfachbögen und Mehrfachbögen, insbesondere Doppelbögen, für verschiedenartige Sorten von Bögen 2 gewährleisten.
Der optische Meßwertgeber 4 ist vorzugsweise von einer Einweglichtschranke gebildet. Die Einweglichtschranke weist einen Sender 6 und einen Empfänger 7 auf, welche in einem Gehäuse 8 integriert sind. Das Gehäuse 8 weist zwischen Sender 6 und Empfänger 7 einen Luftspalt 9 auf, in dem die Bögen 2 geführt sind. Vorteilhafterweise ist der Sender 6 im oberen Gehäuseteil integriert.
Der Sender 6 ist vorzugsweise von einer Leuchtdiode gebildet. Das vom Sender 6 ermittelte Sendelicht 10 durchdringt die Bögen 2 teilweise. Der die Bögen 2 durchdringende Teil der Sendelichtmenge gelangt auf den im unteren Teil des Gehäuses 8 integrierten Empfänger 7. Der Empfänger 7 ist vorzugsweise von einer Photodiode gebildet. Der untere Teil des Gehäuses 8 mit dem Empfän­ ger 7 ist im Anlegetisch 1 integriert und schließt mit der Oberfläche des Anle­ getisches 1 bündig ab, so daß die Bögen 2 ohne zusätzlichen Widerstand über den Empfänger 7 gleiten. Dadurch werden Flatterbewegungen der Bögen 2, die zur Fehldetektion führen können, weitgehend vermieden.
Die Anordnung mit einem unter dem Bogen 2 liegenden Empfänger 7 und einem von den auf den Bögen 2 abstrahlenden Sender 6 ist auch deshalb vor­ teilhaft, weil das den Bogen 2 durchdringende Sendelicht 10 aufgestreut wird. Läge der Sender 6 unterhalb des Bogens 2 würde das Sendelicht 8 auf dem relativ großen Lichtweg zwischen Bogen 2 und Empfänger 7 stark aufgestreut, so daß nur sehr wenig Sendelicht 10 zum Empfänger 7 gelangen würde. Bei der vorliegenden Anordnung liegt der Bogen 2 jedoch direkt auf dem Empfän­ ger 7, so daß eine Aufstreuung des Sendelichts 2 nahezu ausgeschlossen ist.
Zur Unterscheidung ob ein Einfach- oder Doppelbogen vorliegt wird das am Ausgang des Empfängers 7 anstehende Ausgangssignal vorzugsweise mit einem Schwellwert S₁ bewertet. Wird mit dem optischen Meßwertgeber 4 ein Einfach­ bogen detektiert, so durchdringt ein relativ großer Anteil des Sendelichts 10 den Bogen 2 und gelangt auf den Empfänger 7. Entsprechend liegt das Ausgangssig­ nal des Empfängers 7 oberhalb des Schwellwerts S₁. Bei Detektion eines Dop­ pel- oder Mehrfachbogens gelangt bedeutend weniger Sendelicht 10 auf den Empfänger 7, so daß die Amplitude unterhalb des Schwellwerts S₁ liegt.
Der kapazitive Meßwertgeber 3 weist eine zweiteilige Meßelektrode 11a, 11b und eine Kompensationselektrode 12 zur Kompensation von durch Flatterbewe­ gungen der Bögen 2 verursachten Fehlsignalen auf. Die Meßelektrode 11a, 11b und die Kompensationselektrode 12 sind als dünne Metallschichten auf einem isolierenden Träger 13 aufgebracht. Der Träger 13 besteht vorzugsweise aus FR4, einem Kunststoff, der üblicherweise als Leiterplattenmaterial verwendet wird.
Der Träger 13 weist einen rechteckigen Querschnitt und eine ebene Oberfläche auf, so daß die Meß- und Kompensationselektrode 11a, b, 12 in einer Ebene lie­ gend oberhalb der Bögen 2 angeordnet sind.
Der Träger 13 mit der Meß- und Kompensationselektrode 11a, b, 12 ist in einem Gehäuse 14 integriert, welches auf Massepotential GND gelegt ist.
Der Träger 13 ist einer Gegenelektrode 15 in konstantem Abstand gegenüberlie­ gend angeordnet. Die Gegenelektrode 15 liegt ebenfalls auf Massepotential GND. Die aus Metall bestehende Gegenelektrode 15 ist quaderförmig ausgebil­ det und weist einen rechteckigen Querschnitt auf, der größer oder gleich dem Querschnitt des Trägers 13 ist. Die Gegenelektrode 15 ist im Anlegetisch 1 so integriert, daß deren Oberfläche mit der Oberfläche des Anlegetisches 1 bündig abschließt.
In dem Luftspalt 16 zwischen Gegenelektrode 15 und dem Träger 13 sind die Bögen 2 auf dem Anlegetisch 1 geführt.
Die Geometrie der Meß- und Kompensationselektrode 11a, b, 12 sind insbeson­ dere aus Fig. 2 ersichtlich.
Ein erster Teil der Meßelektrode 11a ist von einer streifenförmigen, entlang des Randes des Trägers 13 verlaufenden Metallschicht gebildet.
Die Kompensationselektrode 12 ist ebenfalls von einer streifenförmigen Metall­ schicht gebildet. Sie ist auf dem von der Meßelektrode 11a begrenzenden Teil der Oberfläche des Trägers 13 aufgebracht. Die Kompensationselektrode 12 ver­ läuft innerhalb des ersten Teils der Meßelektrode 11b in vorgegebenem Abstand zu dieser.
Ein zweiter Teil der Meßelektrode 11b ist von einer flächigen Metallschicht ge­ bildet. Sie ist auf den von der Kompensationselektrode 12 begrenzten Teil der Oberfläche des Trägers 13 in vorgegebenem Abstand zu dieser angeordnet.
Die Teile der Meßelektrode 11a, b sowie die Kompensationselektrode 12 sind jeweils an die Geometrie des Trägers 13 angepaßt und weisen rechteckige Kon­ turen auf.
Der zweite Teil der Meßelektrode 11b dient insbesondere zur Vergrößerung der aktiven Meßfläche und ist über einen Metallstreifen 17, welcher eine Ausspa­ rung 18 in der Kompensationselektrode 12 durchsetzt, mit dem ersten Teil der Meßelektrode 11a leitend verbunden.
In Fig. 1 sind die bei dem kapazitiven Meßwertgeber 3 vorhandenen Kapazitä­ ten aufgeführt, die in einer Auswerteschaltung 19, die vorzugsweise in der Aus­ werteeinheit 5 integriert ist, ausgewertet werden.
Die Kapazität zwischen dem ersten Teil der Meßelektrode 11 a und der Gegen­ elektrode 15 ist mit C2 gekennzeichnet. Die Kapazität zwischen dem zweiten Teil der Meßelektrode 11b und der Gegenelektrode 15 ist ebenfalls mit C2 ge­ kennzeichnet, da die Kapazitäten zwischen den Teilen der Meßelektrode 11a, b identisch sind. Die Kapazität zwischen der Kompensationselektrode 12 und der Gegenelektrode 15 ist mit C1s gekennzeichnet.
Die Abstände zwischen der Kompensationselektrode 12 und den beiden Teilen der Meßelektrode 11a, b sind identisch, so daß auch die Kapazitäten C1 zwi­ schen der Kompensationselektrode 12 und den beiden Teilen der Meßelektrode 11a, b identisch sind.
Die Kapazität zwischen dem ersten Teil der Meßelektrode 11a und dem Rand des Trägers 13 ist mit C2s gekennzeichnet.
Die unterschiedlichen Kapazitäten C1, C1s, C2, C2s des kapazitiven Meßwert­ gebers 3 werden in der in Fig. 3 dargestellten Auswerteschaltung 19 ausgewer­ tet. Die Auswerteschaltung 19 entspricht im wesentlichen einem Wienbrücke­ noszillator, wobei neben den Kapazitäten des kapazitiven Meßwertgebers 3 eine regelbare Kapazität C3 vorgesehen ist, die beispielsweise von einer Kapazitäts­ diode geliefert wird.
Zudem sind in der Auswerteschaltung 19 zwei identische Widerstände R1 vor­ gesehen, sowie zwei Widerstände R3 und R4. Der Widerstandswert von R4 ist doppelt so groß wie der Widerstandswert von R3. Schließlich weist die Auswer­ teschaltung 19 einen Differenzverstärker 20 auf. Die Kreisverstärkung wird auf den Wert eins geregelt, wodurch das Meßsignal konstant gehalten wird.
Dies wird dadurch erzielt, daß der Wert von C3 auf den Wert der Summe der Kapazitäten C2 + C2s geregelt wird. Die Regelung erfolgt zweckmäßigerweise mittels eines PI-Reglers.
Das Meßsignal, welches zur Kontrolle der Bögen 2 verwendet wird, ist von der Summe der Kapazitäten C1s + C2 gebildet. Dieser Wert stellt das Ausgangssig­ nal des kapazitiven Meßwertgebers 3 dar. Das Ausgangssignals wird mittels eines Schwellwerts S₁′ bewertet. Liegt das Ausgangssignal unterhalb des Schwellwerts S₁′, so liegt ein Doppel- bzw. Mehrfachbogen vor.
Durch den symmetrischen Aufbau der Auswerteschaltung ist das Meßsignal un­ empfindlich gegen Wertänderungen von Bauteilen aufgrund von Alterung oder Temperatureinflüssen.
Durch ein Flattern der Bögen 2 wird der Abstand eines Bogens 2 zur Meßelek­ trode 11a, b geändert. Dadurch ändert sich die Kapazität C2s. In gleichem Maße ändert sich jedoch auch die Kapazität C1. Durch die symmetrische Anordnung von C1 und C2s innerhalb der Auswerteschaltung 19 werden die durch das Flat­ tern der Bögen 2 bewirkten Kapazitätsänderungen kompensiert und wirken sich nicht auf das Meßsignal C1s + C2 aus.
Da das Flattern der Bögen 2 insbesondere am Rand des kapazitiven Meßwert­ gebers 3 auftritt, sind die Geometrien der Meß- und Kompensationselektrode 11a, b, 12 so ausgebildet, daß die Bereiche, an denen Kapazitäten C1 und C2s anliegen, im Randbereich des Trägers 13 angeordnet sind.
In der Auswerteeinheit 5 werden die Amplituden der Ausgangssignale beider Meßwertgeber 3, 4 registriert. Die Auswerteeinheit 5 weist zur Auswertung die­ ser Signale eine Rechnereinheit, vorzugsweise einen Microcontroller, auf. Das Ausgangssignal der Meßwertgeber 3, 4 wird dabei hinsichtlich der Amplituden fortlaufend überwacht.
Zweckmäßigerweise werden in Abhängigkeit des Wertes der aktuellen Am­ plitude eines Meßwertgebers 3 oder 4 entweder diese Ausgangssignale des ka­ pazitiven oder optischen Meßwertgebers 3, 4 zur Entscheidung, ob ein Einfach- oder Mehrfachbogen vorliegt, herangezogen.
Vorteilhafterweise ist hierzu in der Auswerteeinheit 5 ein schalterartiges Mittel vorgesehen. Der Schaltpunkt des schalterartigen Mittels wird von einem Schwellwert S₂ gebildet, mittels dessen die Amplitude des kapazitiven oder opti­ schen Meßwertgebers 3, 4 bewertet wird. Prinzipiell können auch beide Meß­ wertgeber 3, 4 jeweils mit einem Schwellwert S₂, S₂′ bewertet werden.
Am Schaltpunkt findet ein Wechsel des Meßwertgebers 3, 4, welcher zur Ent­ scheidung über das Vorliegen eines Einfach- oder Mehrfachbogens herangezo­ gen wird, statt.
Die Umschaltung kann vorzugsweise durch ein von einem Software-Modul ge­ bildetes schalterartiges Mittel durchgeführt werden. Je nachdem, ob die Ampli­ tude oberhalb oder unterhalb des Schwellwertes S₂ liegt, werden die Meßwerte eines bestimmten Meßwertgebers 3, 4 für die weitere Auswertung verwendet.
Für diese Entscheidung kann beispielsweise das Ausgangssignal des optischen Meßwertgebers 4 herangezogen werden. Bei sehr dünnen Bögen 2 durchdringt eine große Sendelichtmenge die Bögen 2, so daß die Amplitude des Ausgangs­ signals oberhalb des Schwellwerts S₂ liegt. In diesem Fall wird der optische Meßwertgeber 4 zur Kontrolle der Bögen verwendet.
Im optischen Meßwertgeber 4 erfolgt dann die Unterscheidung von Einfach- und Doppelbögen mittels des Schwellwertes S₁, der sich von dem den Schalt­ punkt darstellenden Schwellwert S₂ unterscheidet.
Bei Vorliegen von dicken Bögen 2 liegt das Ausgangssignal unterhalb des Schwellwerts S₂, so daß der kapazitive Meßwertgeber 3 zur Kontrolle der Bö­ gen 2 eingesetzt wird.

Claims (8)

1. Vorrichtung zur Kontrolle von Bögen, die von einem Stapel vereinzelt in eine bogenverarbeitende Maschine eingezogen werden, wobei an der bo­ genverarbeitenden Maschine wenigstens ein auf die Bögen gerichteter Meßwertgeber angeordnet ist, dessen Ausgangssignal hinsichtlich seiner Amplitude auf Vorliegen eines Einfach- oder Mehrfachbogens in einer Auswerteeinheit bewertet wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Meß­ wertgeber als kapazitiver Meßwertgeber (3) ausgebildet ist, welcher eine Meßelektrode (11a, b) und eine Kompensationselektrode (12) zur Kom­ pensation von durch Flatterbewegungen der Bögen (2) verursachten Fehlsignalen aufweist, und daß die Meßelektrode (11a, b) und die Kom­ pensationselektrode (12) in einer Ebene liegend angeordnet sind und einer Gegenelektrode (15) in Abstand gegenüberstehen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gegen­ elektrode (15) einen rechteckigen Querschnitt und eine ebene Oberfläche aufweist, und daß die Meßelektrode (11a, b) und die Kompensationselek­ trode (12) von dünnen Metallschichten gebildet sind, die auf einen isolie­ renden Träger (13) mit rechteckigem Querschnitt, der kleiner oder gleich der Größe der Gegenelektrode (15) ist, aufgebracht sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß wenig­ stens ein Teil der Meßelektrode (11a) von einer streifenförmigen, entlang des Randes des Trägers (13) verlaufenden Metallschicht gebildet ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kompen­ sationselektrode (12) von einer streifenförmigen Schicht gebildet ist, wel­ che auf dem von der streifenförmigen Metallschicht der Meßelektrode (11b) begrenzten Teil der Oberfläche des Trägers (13) in vorgegebenem Abstand zur Meßelektrode (11b) angeordnet ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein zweiter Teil der Meßelektrode (11b) von einer flächigen Metallschicht ge­ bildet ist, die auf dem von der Kompensationselektrode (12) begrenzten Teil der Oberfläche des Trägers (13) in vorgegebenem Abstand zur Kom­ pensationselektrode (12) angeordnet ist, und daß die beiden Teile der Meßelektrode (11a, b) über einen Metallstreifen (17) verbunden sind, wel­ cher eine Aussparung (18) in der Kompensationselektrode (12) durchsetzt.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß die vom kapazitiven Meßwertgeber (3) erzeugten Signale in einer von einem Wienbrückenoszillator gebildeten Auswerteschaltung (19) ausge­ wertet werden.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß zur Unterscheidung von Einfach- und Mehrfachbogen zusätzlich ein optischer Meßwertgeber (4) vorgesehen ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß in Abhän­ gigkeit der Amplitude des Ausgangssignals des optischen (4) und/oder kapazitiven Meßwertgebers (3) jeweils nur ein Ausgangssignal zur Ent­ scheidung, ob ein Einfach- oder Mehrfachbogen vorliegt, herangezogen wird.
DE19549351A 1995-10-12 1995-10-12 Vorrichtung zur Kontrolle von Bögen Expired - Fee Related DE19549351C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19549351A DE19549351C2 (de) 1995-10-12 1995-10-12 Vorrichtung zur Kontrolle von Bögen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19549351A DE19549351C2 (de) 1995-10-12 1995-10-12 Vorrichtung zur Kontrolle von Bögen
DE1995137954 DE19537954C1 (de) 1995-10-12 1995-10-12 Vorrichtung zur Kontrolle von Bögen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19549351A1 true DE19549351A1 (de) 1997-04-17
DE19549351C2 DE19549351C2 (de) 1999-03-04

Family

ID=7774632

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995137954 Expired - Fee Related DE19537954C1 (de) 1995-10-12 1995-10-12 Vorrichtung zur Kontrolle von Bögen
DE19549351A Expired - Fee Related DE19549351C2 (de) 1995-10-12 1995-10-12 Vorrichtung zur Kontrolle von Bögen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995137954 Expired - Fee Related DE19537954C1 (de) 1995-10-12 1995-10-12 Vorrichtung zur Kontrolle von Bögen

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE19537954C1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0965545A2 (de) * 1998-06-17 1999-12-22 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Einrichtung zur kapazitiven Doppelbogenkontrolle
EP1120250A2 (de) * 2000-01-27 2001-08-01 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Transportsystem für eine Druckmaschine
EP1637486A1 (de) * 2004-09-20 2006-03-22 Müller Martini Holding AG Verfahren und Einrichtung zum Messen der Dicke von in einem Förderstrom in bestimmten Abständen eine Messeinrichtung durchlaufenden Druckprodukten

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20018193U1 (de) * 2000-10-25 2001-01-04 Leuze Electronic Gmbh & Co Vorrichtung zur Kontrolle von Bögen
DE102006037248B4 (de) * 2006-08-09 2021-01-14 manroland sheetfed GmbH Falschbogensensor einer Druckbogen verarbeitenden Maschine
DE102008026348A1 (de) 2008-05-31 2009-12-03 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen eines Doppel- oder Mehrfachbogens

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3100065C2 (de) * 1980-02-06 1989-03-23 Veb Kombinat Polygraph "Werner Lamberz" Leipzig, Ddr 7050 Leipzig, Dd
DE4233854A1 (de) * 1992-10-08 1994-04-14 Leuze Electronic Gmbh & Co Vorrichtung zur Kontrolle von Bögen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3100065C2 (de) * 1980-02-06 1989-03-23 Veb Kombinat Polygraph "Werner Lamberz" Leipzig, Ddr 7050 Leipzig, Dd
DE4233854A1 (de) * 1992-10-08 1994-04-14 Leuze Electronic Gmbh & Co Vorrichtung zur Kontrolle von Bögen

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0965545A2 (de) * 1998-06-17 1999-12-22 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Einrichtung zur kapazitiven Doppelbogenkontrolle
EP0965545A3 (de) * 1998-06-17 2000-05-17 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Einrichtung zur kapazitiven Doppelbogenkontrolle
EP1120250A2 (de) * 2000-01-27 2001-08-01 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Transportsystem für eine Druckmaschine
EP1120250A3 (de) * 2000-01-27 2002-05-22 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Transportsystem für eine Druckmaschine
EP1637486A1 (de) * 2004-09-20 2006-03-22 Müller Martini Holding AG Verfahren und Einrichtung zum Messen der Dicke von in einem Förderstrom in bestimmten Abständen eine Messeinrichtung durchlaufenden Druckprodukten
JP2006091015A (ja) * 2004-09-20 2006-04-06 Muller Martini Holding Ag 搬送列流内において所定間隔で計測装置を通過する印刷物の厚みを計測する方法
US7486087B2 (en) 2004-09-20 2009-02-03 Müller Martini Holding AG Method for measuring thickness of print products passing spaced apart at specific distances in a conveying flow through a measuring device

Also Published As

Publication number Publication date
DE19537954C1 (de) 1997-01-16
DE19549351C2 (de) 1999-03-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0401600B1 (de) Vorrichtung zur Überwachung und/oder Messung von Parametern eines laufenden, faden- oder drahtartigen Prüfguts und Verfahren zum Betrieb der Vorrichtung
EP0342647B1 (de) Verfahren zum Prüfen von Blattmaterial
CH639754A5 (de) Kapazitiver messfuehler zum messen kleiner abstaende.
EP0734986B1 (de) Vorrichtung zum berührungslosen Erfassen der Lage eines laufenden Materialbandes
DE3415610C2 (de) Mikrowellen-Feuchtigkeitsfühler
EP1602083A1 (de) Verfahren und prüfeinrichtung zur prüfung von wertdokumenten
EP1067053A1 (de) Vorrichtung zur Detektion von Objekten
DE19921217B4 (de) Vorrichtung zur Detektion von Etiketten
EP0505760B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Feststellung eines Verzugswinkels in einem textilen Material
EP0652432A1 (de) Vorrichtung zum Erkennen von Fremdmaterial, insbesondere von Fremdfasern, in einem längsbewegten textilen Gebilde
DE10029442A1 (de) Verfahren zur Bestimmung von Strukturinhomogenitäten in Blattgut
DE2843440A1 (de) System zum erfassen von unregelmaessigkeiten und beschaedigungen an einem ablaufenden film
DE19549351C2 (de) Vorrichtung zur Kontrolle von Bögen
DE102016114477A1 (de) Fördervorrichtung
EP1717605A2 (de) Verfahren zum Betrieb eines Optosensors
EP2040227B1 (de) Verfahren zum Prüfen von Münzen
EP0087571A1 (de) Vorrichtung zur berührungslosen messtechnischen Echtzeiterfassung der den Trenn- bzw. Spaltprozess von Flüssigkeitsvolumen bzw. Flüssigkeitsschichten in Walzenspalten von Druckmaschinen charakterisierenden Eigenschaften bzw. Grossen
DE1917855C3 (de) Vorrichtung zur zerstörungsfreien Werkstoffprüfung nach der Wirbelstrommethode
DE19539706C2 (de) Vorrichtung zum Überprüfen eines Klebstoffauftragzustands
DE4413840C2 (de) Vorrichtung zur berührungslosen Messung an einem Objekt
DE19806753A1 (de) Sensormodul
DE102006037248B4 (de) Falschbogensensor einer Druckbogen verarbeitenden Maschine
CH620027A5 (en) Device for measuring the fluctuations in the transverse dimension of a longitudinally moving item
EP3764054B1 (de) Sensoranordnung zum erfassen einer auslenkung einer drahtelektrode
EP2578991A1 (de) Optischer Sensor

Legal Events

Date Code Title Description
AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 1953795

Format of ref document f/p: P

OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 19537954

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140501