DE1954545A1 - Innenlagerung fuer als Abdeckung dienende,schwenkbare Gehaeuseteile,z.B. Gehaeusekappen von Nachrichtengeraeten - Google Patents

Innenlagerung fuer als Abdeckung dienende,schwenkbare Gehaeuseteile,z.B. Gehaeusekappen von Nachrichtengeraeten

Info

Publication number
DE1954545A1
DE1954545A1 DE19691954545 DE1954545A DE1954545A1 DE 1954545 A1 DE1954545 A1 DE 1954545A1 DE 19691954545 DE19691954545 DE 19691954545 DE 1954545 A DE1954545 A DE 1954545A DE 1954545 A1 DE1954545 A1 DE 1954545A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
housing part
prism
guides
pivotable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691954545
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Iser
Bruno Dipl-Ing Straube
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NORDHAUSEN VEB FERNMELDEWERK
Original Assignee
NORDHAUSEN VEB FERNMELDEWERK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NORDHAUSEN VEB FERNMELDEWERK filed Critical NORDHAUSEN VEB FERNMELDEWERK
Publication of DE1954545A1 publication Critical patent/DE1954545A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K5/00Casings, cabinets or drawers for electric apparatus
    • H05K5/04Metal casings
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/14Mounting supporting structure in casing or on frame or rack
    • H05K7/16Mounting supporting structure in casing or on frame or rack on hinges or pivots

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)

Description

  • Innenlagerung für als Abdeokung dienende, schwenkbare Gehäuseteile, z.B. Gehäusekappen von Nachriohtengeräten Die erfindung betrifft eine Innenlagerung für schwenkbare Abdeckungen von Gehäusen, z.B. Gehäusekappen von Naohrichtengeräten.
  • Es ist üblich Nachrichtengeräte in kastenförmigen, häufig zweigeteilten Gehäusen unterzubringen und das eine Teil einseitig schwenkbar auszubilden, während das andere Teil feststeht.
  • Das schwenkbare Teil ist gewöhnlich als Kappe oder Deckel ausgebildet und dient als Abdeckung oder Verschlußteil. In dem schwenkbaren Gehäuseteil sind zur besseren Raumausnutzung häufig Bedienelemente, z.B. Schalter, untergebracht, so daß eine entsprechende Tiefe des schwenkbaren Gehäuseteils erforderlich ist, die oft größer ist als die Tiefe des feststehenden Gehauseteils. In solchen Fällen ist nach öffnen des Gehäuses eine gute Zugtinglichkeit der Anschlußstellen der im schwenkbaren Ge-Gehäuseteil angeordneten Bedienelemente erwünscht. Um dies zu gewtahrleistenw ist es notwendig, den Öffnungswinkel zwischen beiden Geh.iuseteilen mdglioht groß zu machen. Am günstigsten ersoheint hier ein Winkel größer 900.
  • Dieser Forderung werden aber die bekannten Innenlagerungen nicht In allen Fällen gerecht.
  • Es sind schwenkbare Lagerungen, z.J3. Scharniere, bekannt die aus einem mittels eines Lappens am feststehenden Gehäuseteil befestigten Lagerzapfen und einer in gleicher Weise am schwenkbaren Gehäuseteil befestigten Buchse bestehen. Diese Scharniere eignen sich nicht als Innenlagerung, sondern lassen sich nur so anbringen, daß der Drehpunkt und'damit der Lagerzapfen außerhalb der Gehäusewandung zu liegen kommt. Diese am Gehäuse hervorstehenden Teile wirken vom ästhetischen Standpunkt einmal störend. Zum anderen sind derartige Lagerungen nicht diebstahlsicher, wenn es sich darum handelt, Nachrichtengeräte unbeaufsichtigt- aufzustellen, wie dies «,.B. bei Münzfernsprechern der Fall ist.
  • Um den störenden Einfluß etwas zu mildern sind durchgehende, der Länge des Gehäuses angepaßte Scharniere, sogenannte Klavierbänder bekannt, bei denen kausohenförmig gebogene Führungen kammartig ineinandergepaßt und,durch einen entsprechend langen Drahtstift drehbar miteinander verbunden sind.
  • Auch diese Scharniere sind nicht diebstahlsicher und bringen Schwierigkeiten in der Abdichtung mit sich. Außerdem sind eine große Anzahl von Befestigungspunkten für derartig lange Scharniere erforderlich, da sonst eine entspreohend große Tragkraft bei sohweren Gehäuseteilen nicht gewährleistet ist.
  • Es sind auoh Lagerungen bekannt, bei denen der Drehpunkt in die Gehäusewand oder in das Innere des Gehäuses verlegt ist. Derartige lagerungen sind jedoch relativ kompliziert in ihrer Konstruktion und benötigen entsprechende Aussparungen in den Gehäuseteilen, um einen Ufnungswinkel von mindestens 900 sioherzustellen. Diese Lagerungen sind &war diebstahlaicher aber nicht staubdicht. Zur Abdichtung sind besondere Maßnahmen erforderlich. Wird auf die von außen sichtbaren und von einer modernen Formgestaltung her störend wirkenden Aussparungen verzichtet, so läßt der innerhalb des Gehäusesrliegende Drehpunkt dann nur einen relativ kleinen'Öffnungswinkel su.
  • Die Unterbringung von Baugruppen, Funktionseinheiten und eindenen Bauelementen'in den Gehäuseteilen'ist bei den bekannten lagerungen ferner mit Schwierigkeiten verbunden, da die Art der Lagerungen, die außerdem für Zwecke der Montage und Demontage auoh immer zugänglich sein müssen, das auszunutsende Volumen bis zu ca. 25% einschränkt, da ein entsprechender Schwenkradius stets Einfluß auf die räumliche Anordnung der einzelnen Bauelemente nimmt.
  • Besonders kritisch ist dieser Umstand dann, wenn das zu schwenkende Gehäuseteil in seiner Tiefe um das Zwei- bis Dreifache größer ausgelegt ist als die Tiefe des feststehenden Gehäuseteils, so daß Baugruppen aus dem feststehenden Gehäuseteil hervorstehen. In solchen Fällen ist der Schwenkwinkel infolge der Unzulänglichkeit der Lagerungen keinesfalls größer als 900, was Reparaturen und das Auswechseln von in dem schwenkbaren Gehäuseteil eingebauten Baugruppen, Bedienteilen u.ä. wesentlich erschwert und hohe Anforderungen an die Unterbringung der Bauelemente stellt, da der Schwenkradius in jedem Falle berUcksichtigt werden muß, wenn keine Bauelemente beim Öffnen des Gehäuses beschädigt werden sollen.
  • Die Erfindung soll eine nahezu hundertprozentige Ausnutzung -des Gehäuseinnenraumes ermöglichen ohne solbst viel Raum zu beaD8prUChen so daß gegenüber bekannten Gehäusen eine Verkleinerung der Abmessungen eintritt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Innenlagerung für schwenkbare Abdeokungen von Gehäusen zu schaffen, deren Anbringung und Einzelteile von außen nicht sichtbar sind, die einen Schwenkwinkel von größer als 90° ermöglicht und keinerlei Abdichtungsschwierigkeiten mit sich bringt.
  • Vorzugsweise ist dabei an schwenkbare Gehäusekappen von Naohrichtengeräten gedacht, deren Bautiefe größer ist als der feststehende Gehäuseteil.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß in Riohtung der Tiefe und an jeweils der gleichen Seitenwand beider Gehäuseteile Je zwei gleichartig ausgebildete, feste Prismenführungen mit möglichst großem Abstand voneinander derart angeordnet sind, daß bei geschlossenem Gehäuse jede Prismenführung im feststehenden Gehäuseteil zusammen mit jeder Prismenführung im schwenkbaren Gehäuseteil paarweise eine Parallelführung mit einem solchen Abstand bilden, daß dazwischen eine Stahlkugel rollend gleitet. Zur Begrenzung der Rollbewegung jeder Stahlkugel ist an dem aus dem jeweiligen Gehäuseteil ragenden Ende jeder Prismenführung ein Anschlag vorgesehen.
  • Damit ist die eine zugleich als Drehpunkt dienende Endlage jeder Stahlkugel festgelegt. Die zwischen den Parallelführungen rollend gleitenden Stahlkugeln bilden einen veränderbaren Lager-und Drehpunkt. Um ein Herausgleiten des schwenkbaren Gehäuseteils aus den Parallelführungen zu verhindern ist mindestens eine der Parallel£hrungen mit einer ein- und ausrastbaren Sperre versehen.
  • Zur Unterstützung des Rollfbrganges der Stahlkugeln ist im festen Gehäuseteil mindestens eine Druokfeder vorgesehen, die an einer der Prismenführungen des schwenkbaren Gehäuseteils anliegt.
  • Anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles für das Gehäuse eines Münzfernsprechers wird die Erfindung näher erläutert.
  • In der Zeichnung zeigen: Fig. 1 die Umrisse einer Seitenansicht eines gesohlossenen Münzfernsprechergehäuses mit zwei Innenlagerungen im Schnitt, Fig. 2 das Gehäuse gemäß Fig. 1 mit zum Schwenken vorgezogener Gehäusekappe, Fig. 3 eine Draufsicht bei geschwenkter Gehäusekappe.
  • Das in den Fig. 1 bis 3 dargestellte Gehäuse besteht aus einem als Bodenwanne 1 ausgebildeten feststehenden Gehäuseteil und einem als Kappe 2 ausgebildeten, verschieb- und schwenkbaren Gehäuseteil. Die Kappe 2 ist aus Gründen der Formgebung pultförmig ausgebildet und tiefer als die Bodenwanne 1. An einer Seitenwand der Bodenwanne 1 sind mit Abstand voneinander zwei Prismenführungen 3;4 fest angeordnet. DesgleLohen befinden sich an der entsprechenden Seitenwand der Kappe 2 zwei PrismenfUhrungen 5;6.
  • Bei geschlossenem Gehäuse, vgl. Fig. 1, bildet jede PrismenfUllrllng 3;4 in der Bodenwanne 1 mit jeder Prismenführung 5;6 in der Rappe 2 )paarweise eine Parallelführung 3;5 bzw. 4;6.
  • Die I'arallelfllhrungen 3;5 und 4;6 weisen einen solchen Abstand voneinander auf, daß dazwischen jeweils eine Stahlkugel 7;8 Platz findet. Zum Sohwenen der Gehäusekappe 2 wird ein nicht dargestellter Versohluß geöffnet. Hierbei wirkt eine Druckfeder 9 auf die eine Prismenführung 6 der Kappe 2, die, unterstützt durch ihre Schwerpunktlage, sioh etwas von der Bodenwanne 1 ablöst und jetzt manuell so weit vorgezogen wird, bis je zwei Anschläge 10311 bzw. 12;13 an den Prismenführungen 3;5 bzw. 4;6 mit je einer Stahlkugel 7 bzw. 8 zusammentreffen, vgl. Fig. 2. In dieser Endlage, die zugleich Drehpunktlage für die Kappe 2 ist, rastet eine Sperre 14 ein, die beim Schwenken der Kappe 2 ein Zurückgleiten und ein Abheben der Kappe 2 verhindert und damit den Drehpunkt fixiert. Die Kappe 2 kann jetzt bequem um den so gebildeten Drehpunkt geschwenkt werden wobei ein Schwenkwinkel > 90Q erreicht wird, vgl. Fig.3.
  • Durch Verlängern der aus den Gehäuseteilen 1;2 vorstehenden Enden der Prismenführungen 3 bis 6 läßt sich der Schwenkwinkel entsprechend vergrößern. Die Innenaufbauten in der Kappe 2 oder in der Bodenwanne 1 sind jetzt bequem zugänglich.
  • Zum Sohließen des Gehäuses wird die Kappe 2 zurückgeschwenkt, die Sperre 14 manuell ausgerastet und die Kappe 2 auf die Bodenwanne 1 geradlinig zubewegt bis der Verschluß sinschnappt.
  • Die Stahlkugeln 7;8 gestatten ein leichtes Hin- und Hergleiten.
  • Durch die geradlinige Versohiebung der Kappe 2 beim Schließvorgang ist ein Verquetsohen des nicht dargestellten Dichtungsstreifens nicht möglich, da dieser jetzt überall gleichmäßig angedrflckt wird.
  • Die erfindungsgemäße Innenlagerung gestattet besonders einfache Abdichtungsmaßnahmen vorzusehen, die aber trotzdem eine siohere Abdiohtung gewährleisten.
  • Ebenso wird die besondere Formgebung des Gehäuses in keiner Weise beeinträohtigt.
  • Aufstellung der Bezugszeichen 1 = Bodenwanne 2 = Kappe 3;4 = Prismenführungen in der Bodenwanne, feststehender Gehäuseteil 5;6 = Prismenführungen in der Kappe, schwenkbarer Gehäuseteil 3;5 = Parallelführungen 4;6 7;8 = Stahlkugeln 9 = Druckfeder 10;12 = Anschläge an den.Prismenfllhrungen der Bodenwanne 11;13 = Anschläge an den Prismenführungen der Kappe 14 = ein- und ausrastbare Sperre cc = Schwenkwinkel

Claims (4)

  1. Pat entan sprüche g Innenlagerung mit veränderbarem Lager- und Drehpunkt für als Abdeckung dienende, schwenkbare Gehäuseteile, z.B. Gehäusekappen von Nachrichtengeräten, deren Bautiefe größer als die des feststehenden Gehäuseteils ist, dadurch gekennzeichnet, daß in Richtung der Tiefe und an jeweils der gleichen Seitenwand beider Gehäuseteile (1;2) je zwei gleiohartig ausgebildete Prismenführungen (3;4 bzw. 5;6) mit möglichst großem Abstand voneinander derart angeordnet sind, daß bei geschlossenem Gehäuse jede Prismenführung (3;4) im feststehenden Gehäuseteil (1) zusammen mit jeder Prismenführung (5;6) im schwenkbaren Gehäuseteil (2) paarweise eine Parallelführung (3;5 bzwO 4;6) mit einem solchen Ab--stand bilden, daß dazwischen eine Stahlkugel (7 bzw. 8) rollend gleitet.
  2. 2. Innenlagerung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß zur Begrenzung der Rollbewegung jeder Stahlkugel (7;8) an dem aus dem jeweiligen Gehäuseteil (1 bzw. 2) ragenden Ende jeder Prismenftihrung (3 bis 6) ein Ansohlag (10 bis 13) vorgesehen ist.
  3. 3. Innenlagerung nach Anspruoh 1 und 2 dadurch gekennceiohnet, daß mindestens an einer der Parallelführungen (4;6) eine ein-und ausrastbare Sperre (14) vorgesehen ist.
  4. 4. Innenlagerung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß im festen Gehäuseteil (1) mindestens eine Druokfeder (9) vorgesehen ist, die an einer der Prismenfuhrungen (6) des schwenkbaren Gehäuseteils (2) anliegt.
DE19691954545 1969-09-01 1969-10-30 Innenlagerung fuer als Abdeckung dienende,schwenkbare Gehaeuseteile,z.B. Gehaeusekappen von Nachrichtengeraeten Pending DE1954545A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD14220669 1969-09-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1954545A1 true DE1954545A1 (de) 1971-03-11

Family

ID=5481627

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691954545 Pending DE1954545A1 (de) 1969-09-01 1969-10-30 Innenlagerung fuer als Abdeckung dienende,schwenkbare Gehaeuseteile,z.B. Gehaeusekappen von Nachrichtengeraeten

Country Status (3)

Country Link
BG (1) BG15597A3 (de)
CH (1) CH495684A (de)
DE (1) DE1954545A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9416709U1 (de) * 1994-10-18 1994-12-08 Röser, Karlo, 74074 Heilbronn Haushaltsgerät
DE19746118C2 (de) * 1997-10-18 1999-09-30 Krone Ag Gehäuse
FR3016228B1 (fr) 2014-01-07 2016-02-05 Systemes Et Technologies Identification Stid Lecteur de controle d’acces avec dispositif de detection d’ouverture
FR3016229B1 (fr) 2014-01-07 2016-02-05 Systemes Et Technologies Identification Stid Lecteur de controle d’acces et module complementaire de controle

Also Published As

Publication number Publication date
CH495684A (de) 1970-08-31
BG15597A3 (bg) 1976-04-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1925927U (de) Ausfahrbare gleitschiene.
DE3446916A1 (de) Fahrzeugdach
DE102006029782A1 (de) Haltevorrichtung für ein elektronisches Gerät
DE3405654C2 (de) Betätigungsvorrichtung für Schalteinrichtungen
DE2516596A1 (de) Elektrische steckdose insbesondere herdsteckdose mit klappdeckel
DE1954545A1 (de) Innenlagerung fuer als Abdeckung dienende,schwenkbare Gehaeuseteile,z.B. Gehaeusekappen von Nachrichtengeraeten
DE1559208A1 (de) Schleusenkammer zur Verbindung einer aus Kunststoffolie bestehenden Halle bzw. Zeltes mit der Aussenluft
DE2700200A1 (de) Elektrischer schalter
DE19612149C1 (de) Kassette zur Aufbewahrung länglicher Gegenstände
DE102010021318A1 (de) Beschlag
DE19810735C2 (de) Betätiger für einen Sicherheitsschalter
DE3230066C2 (de) Öffnungs- und Schließmechanismus für ein Sonnendach eines Fahrzeuges
DE4115337C1 (en) Corner shower cubicle wall with curved entry - has each door element with runner rail, whose suspension track moves in or on wall side suspension element
DE3129285A1 (de) "behaelterdeckel, insbesondere fuer grossraummuellbehaelter
EP3177791A1 (de) Griffanordnung für eine tür, tür sowie kraftfahrzeug
DE3633770C2 (de)
DE2639925A1 (de) Moebelscharnier mit einer mit den seitenkanten einer gelenklasche zusammenwirkenden zuhaltevorrichtung
DE3822325C1 (de)
DE2805609C2 (de)
DE10239599A1 (de) Scharnier
AT406925B (de) Wassergeschütztes elektrisches installationsgerät, insbesondere datenanschlussgerät
DE1640649B1 (de) Elektrischer sicherheitsschalter
DE2432143A1 (de) Moebelscharnier mit rasteinrichtung
DE2741813A1 (de) Scharnierbausatz mit drehlager fuer eine schwenktuer
AT260045B (de) Möbelscharnier mit einem Öffnungswinkel von 180°