DE19536110B4 - Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE19536110B4
DE19536110B4 DE19536110A DE19536110A DE19536110B4 DE 19536110 B4 DE19536110 B4 DE 19536110B4 DE 19536110 A DE19536110 A DE 19536110A DE 19536110 A DE19536110 A DE 19536110A DE 19536110 B4 DE19536110 B4 DE 19536110B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
injection
sensor
output signal
signal
internal combustion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19536110A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19536110A1 (de
Inventor
Ferdinand Dipl.-Ing. Grob
Uwe Dipl.-Ing. Dr. Reuter
Uwe Dipl.-Ing. Maienberg
Klaus Dipl.-Ing. Scherrbacher (Fh)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19536110A priority Critical patent/DE19536110B4/de
Priority to US08/700,903 priority patent/US5739417A/en
Priority to FR9611314A priority patent/FR2739414B1/fr
Priority to GB9620218A priority patent/GB2305727B/en
Publication of DE19536110A1 publication Critical patent/DE19536110A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19536110B4 publication Critical patent/DE19536110B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D35/00Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for
    • F02D35/02Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for on interior conditions
    • F02D35/027Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for on interior conditions using knock sensors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D35/00Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for
    • F02D35/02Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for on interior conditions
    • F02D35/028Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for on interior conditions by determining the combustion timing or phasing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/26Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using computer, e.g. microprocessor
    • F02D41/28Interface circuits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D41/40Controlling fuel injection of the high pressure type with means for controlling injection timing or duration
    • F02D41/401Controlling injection timing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D41/40Controlling fuel injection of the high pressure type with means for controlling injection timing or duration
    • F02D41/402Multiple injections
    • F02D41/403Multiple injections with pilot injections
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L23/00Devices or apparatus for measuring or indicating or recording rapid changes, such as oscillations, in the pressure of steam, gas, or liquid; Indicators for determining work or energy of steam, internal-combustion, or other fluid-pressure engines from the condition of the working fluid
    • G01L23/22Devices or apparatus for measuring or indicating or recording rapid changes, such as oscillations, in the pressure of steam, gas, or liquid; Indicators for determining work or energy of steam, internal-combustion, or other fluid-pressure engines from the condition of the working fluid for detecting or indicating knocks in internal-combustion engines; Units comprising pressure-sensitive members combined with ignitors for firing internal-combustion engines
    • G01L23/221Devices or apparatus for measuring or indicating or recording rapid changes, such as oscillations, in the pressure of steam, gas, or liquid; Indicators for determining work or energy of steam, internal-combustion, or other fluid-pressure engines from the condition of the working fluid for detecting or indicating knocks in internal-combustion engines; Units comprising pressure-sensitive members combined with ignitors for firing internal-combustion engines for detecting or indicating knocks in internal combustion engines
    • G01L23/225Devices or apparatus for measuring or indicating or recording rapid changes, such as oscillations, in the pressure of steam, gas, or liquid; Indicators for determining work or energy of steam, internal-combustion, or other fluid-pressure engines from the condition of the working fluid for detecting or indicating knocks in internal-combustion engines; Units comprising pressure-sensitive members combined with ignitors for firing internal-combustion engines for detecting or indicating knocks in internal combustion engines circuit arrangements therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B3/00Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
    • F02B3/06Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1401Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method
    • F02D2041/1413Controller structures or design
    • F02D2041/1432Controller structures or design the system including a filter, e.g. a low pass or high pass filter
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/26Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using computer, e.g. microprocessor
    • F02D41/28Interface circuits
    • F02D2041/281Interface circuits between sensors and control unit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/025Engine noise, e.g. determined by using an acoustic sensor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)

Abstract

Verfahren zur Steuerung einer Brennkraftmaschine, insbesondere einer Dieselbrennkraftmaschine, mit wenigstens einem Körperschallsensor oder Klopfsensor, mit wenigstens einem ersten und einem zweiten Filtermittel, die unterschiedliche Übertragungsverhalten aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausgangssignal des Körperschallsensors oder des Klopfsensors den Filtermitteln zuführbar ist, und dass ausgehend von dem Ausgangssignal des ersten Filtermittels eine den Beginn der Kraftstoffeinspritzung charakterisierende Größe ermittelt wird und dass ausgehend von dem Ausgangssignal des zweiten Filtermittels eine den Beginn der Verbrennung charakterisierende Größe ermittelt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine gemäß den Oberbegriffen der unabhängigen Ansprüche.
  • Ein solches Verfahren und eine solche Vorrichtung ist aus der DE 31 33 703 A1 ( US 4,467,634 A ) bekannt. Dort werden ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine beschrieben, die wenigstens einen Körperschallsensor umfasst. Das Ausgangssignal des Körperschallsensors wird zwei Filtern zugeleitet, wobei der Ausgang des einen Filters das Nutzsignal liefert und der Ausgang des anderen Filters zur Erkennung von Störsignalen dient. Das Nutzsignal zeigt ungewollte Geräusche an, die als Klopfen bezeichnet werden.
  • Mittels dieser Einrichtung kann lediglich erkannt werden, ob bei der Brennkraftmaschine Klopfgeräusche, die auf einer unzulänglichen Verbrennung beruhen, auftreten. Betriebsparameter wie beispielsweise Spritzbeginn, Spritzende, Förderbeginn, Förderende und Verbrennungsbeginn sind mit dieser Vorgehensweise nicht ermittelbar.
  • Aus der US 5,119,783 A ist eine Einrichtung bekannt, bei der ein Klopfsensor zur Regelung einer Brennkraftmaschine verwendet wird. Erkennt die Einrichtung, dass ein Klopfsignal auftritt, so wird der Zündpunkt entsprechend verstellt. Dabei wird die Amplitude des Signals des Klopfsensors dahingehend ausgewertet, ob es eine Schwelle überschreitet. Ist das Signal größer als der Schwellwert, so erfolgt ein entsprechender Eingriff in die Motorsteuerung (ignition timing) zur Klopfunterdrückung.
  • Die DE 43 12 587 A1 zeigt ebenfalls ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Steuerung eines Kraftstoffeinspritzsystems. Dort wird anhand der Amplitude des Ausgangssignals eines Zylinderdrucksensors bzw. eines Körperschallsensors erkannt, ob eine Voreinspritzung auftritt. Eine Voreinspritzung hat zur Folge, dass die Geräuschemissionen verringert werden. Um die Ansteuerdauer zu ermitteln, bei der gerade eine Voreinspritzung erfolgt, wird die Voreinspritzmenge langsam von einem Wert, bei dem keine Voreinspritzung erfolgt, erhöht, bis der Körperschallsensor erkennt, dass eine Einspritzung erfolgt. Eine erfolgte Voreinspritzung wird dadurch erkannt, dass die Amplitude des Signals abfällt.
  • Die JP 601 38 247 A beschreibt ein Verfahren, bei dem aus dem Signal eines Vibrationssensors, der in ein Einspritzventil eines Dieselmotors eingebaut ist, das tatsächliche Brennverlaufssignal gewonnen und nach Vergleich mit einem gewünschten Brennverlaufssignal zur Regelung der Kraftstoffeinspritzung verwendet wird. Dabei wird das Signal des Sensors gefiltert, wobei lediglich ein Signal, das den Brennbeginn charakterisiert, zur Steuerung der Kraftstoffeinspritzung verwendet wird. Einen Hinweis, dass durch eine geeignete Filterung zusätzlich ein Signal, das den Beginn der Einspritzung charakterisiert, gewonnen wird, enthält diese Schrift nicht.
  • Ferner beschreibt die JP 630 45 461 A ein Verfahren, bei dem ausgehend von einem ersten Körperschallsensor der Einspritzbeginn und ausgehend von einem zweiten Körperschallsensor das Einspritzende erkannt wird. Dabei wird ausgehend von dem einen Sensor der Einspritzbeginn und von dem anderen Sensor das Einspritzende erkannt.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem Verfahren und einer Vorrichtung der eingangs genannten Art mittels des Körperschallsensors verschiedene Betriebsparameter der Brennkraftmaschine zu ermitteln.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmalskombination der unabhängigen Ansprüche gelöst.
  • Vorteile der Erfindung
  • Mit der erfindungsgemäßen Vorgehensweise ist es möglich mit einem relativ einfachen Sensor verschiedene Betriebsparameter wie Spritzbeginn, Spritzende, Förderbeginn, Förderende und Verbrennungsbeginn und weitere aus diesen Größen abgeleitete Größen zu bestimmen.
  • Vorteilhafte und zweckmäßige Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • Zeichnung
  • Die Erfindung wird nachstehend. anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsformen erläutert.
  • Bei Dieselmotoren stellt der Spritzbeginn, der Förderbeginn oder der Brennbeginn eine wesentliche, verbrennungsrelevante Kenngröße dar. Um den Wirkungsgrad des Motors zu optimieren und um Schadstoffe und Geräuschentwicklung zu minimieren, ist es erforderlich, den für den jeweiligen Betriebszustand der Brennkraftmaschine erforderlichen Spritzbeginn und den daraus resultierenden Brennbeginn sehr genau einzuhalten.
  • Im allgemeinen gelingt dies mit einer reinen Steuerung des Spritzbeginns nicht. Bei bekannten Systemen wird daher bei einem Zylinder der Brennkraftmaschine mittels eines sog. Nadelbewegungsfühlers im Einspritzdüsenhalter das Öffnen der Einspritzdüsennadel gemessen. Daraus kann der gesuchte Einspritzbeginn bei diesem Zylinder ermittelt wer den. zylinderindividuelle Toleranzen des Spritzbeginns bei den restlichen Zylindern können damit nicht erfasst werden. Dazu wäre pro Zylinder ein Nadelbewegungsfühler erforderlich, was einen entsprechend hohen Aufwand bedeuten würde.
  • Mit dem nachfolgend beschriebenen Verfahren ist eine zylinderindividuelle Spritzbeginn- und Brennbeginnerfassung mit nur einem am Motor außen angebrachten Körperschallsensor möglich. Dadurch ergeben sich erhebliche Kostenvorteile und funktionelle Vorteile gegenüber bisher bekannten Systemen.
  • In 1 ist schematisch eine 4-Zylinder Dieselbrennkraftmaschine mit zwei am Motor akustisch leitend angebrachten Körperschallsensoren 110 und 111 dargestellt. Mit 115 ist ein Nadelbewegungsfühler und mit 120 ist ein Zylinderdrucksensor bezeichnet. Mit 104 sind die Frischluftleitungen und mit 102 die Abgasleitungen bezeichnet.
  • In 2 ist die Signalauswertung für die beiden Klopfsensoren 110 und 111 als Blockdiagramm dargestellt. Das Ausgangssignal des ersten Klopfsensors 110 gelangt über eine Laufzeitkorrektur 201 zu einer Zylinderauswahl 220. Entsprechend gelangt das Ausgangssignal des zweiten Klopfsensors 111 über eine zweite Laufzeitkorrektur 202 zur Zylinderauswahl 220.
  • Von der Zylinderauswahl 220 gelangt das Signal zu einem ersten Bandpass 210 und zu einem zweiten Bandpass 215. Die Ausgangssignale der Bandpässe gelangen zu einer Signalverarbeitung 230 die wiederum ein Motorsteuergerät 240 mit Signalen beaufschlagt. Ferner gelangen Ausgangssignale der Bandpässe 210 und 215 unmittelbar zur Motorsteuerung 240. Die Signalverarbeitung 230 verarbeitet ferner Signale verschiedener Sensoren 235.
  • Diese Einrichtung arbeitet nun wie folgt: Die Laufzeit der verschiedenen Signale von einer Signalquelle zu den unterschiedlichen Klopfsensoren 110 und 111 ist unterschiedlich. Diese Laufzeit wird durch die Laufzeitkorrekturen 201 und 202 kompensiert. Die Zylinderauswahl 220 ordnet ausgehend von der Signalhöhe, die wiederum von der Entfernung zwischen der Signalquelle und dem Sensor abhängt, das Signal einem bestimmten Sensor zu. Damit lässt sich eine Zuordnung zwischen dem erfassten Signal und dem zugehörigen Zylinder durchführen.
  • Prinzipiell ist die im folgenden beschriebene Vorgehensweise auch mit einem Körperschallsensor durchführbar. Durch die Verwendung von zwei oder mehreren Körperschallsensoren kann die Signalgüte wesentlich verbessert werden. Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Körperschallsensoren an räumlich unterschiedlichen Anbauorten am Motor angeordnet sind. Durch die Addition der laufzeitkorrigierten Signale kann das Nutzsignal im Vergleich zu Störsignalen wesentlich erhöht werden. Des weiteren kann bei Einsatz mehrerer Sensoren durch Signalvergleich der Ausfall einzelner Sensoren erkannt werden.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass der erste Bandpass 210 Eckfrequenzen von 10 kHz und 30 kHz aufweist. Der zweite Bandpass 215 weist Eckfrequenzen von 500 Hz und 4 kHz auf. Diese Frequenzwerte stellen nur Richtwerte dar und können je nach Typ von Brennkraftmaschine variieren.
  • Die Bandpässe filtern die Ausgangssignale der Klopfsensoren 110 bzw. 111. Ausgehend von den gefilterten Signalen bestimmt die Signalverarbeitung verschiedene Größen, die die Einspritzung bzw. die Verbrennung charakterisieren. Die so gewonnen Signale werden von der Motorsteuerung zu Steuerung und Regelung der Brennkraftmaschine verwendet.
  • In 3 sind die typischen Sensorsignale der Klopfsensoren über 4 Verbrennungsvorgänge von einem Zylinder, d.h. über einen Kurbelwellenwinkel von 4 × 720° aufgetragen. Aufgetragen ist in 3a der Zylinderdruck P dieses Zylinders, in Teilfigur 3b der Einspritzdüsennadelhub H dieses Zylinders, in Teilfigur 3c das Ausgangssignal des ersten und in Teilfigur 3d das Ausgangssignal des zweiten Körperschallsensors.
  • Dabei liegt die Position des ersten Körperschallsensors in der Nähe des Zylinders 1 und der zweite Körperschallsensor in der Nähe des Zylinders 4.
  • In 4 sind die entsprechenden Signale zeitlich gedehnt über ein Verbrennungsvorgang dargestellt. Während des Anstiegs des Druckverlaufs im Zylinder erfolgt eine erste Bewegung des Nadelbewegungsfühlers mit einer kleinen Intensität. Nach einer kurzen Verzögerungszeit erfolgt der zweite Anstieg des Nadelbewegungsfühlersignals. Der erste Anstieg kann einer Voreinspritzung zugeordnet werden.
  • Gleichzeitig mit dem Auftreten des ersten Signals erhöht sich die Amplitude der Körperschallsensoren. Mit Auftreten des zweiten Anstiegs des Nadelbewegungsfühlers kurz vor dem Maximum des Zylinderdrucks steigt die Amplitude des Körperschallsensors stark an.
  • In 5a ist wiederum der Zylinderdruck, in 5b das Ausgangssignal des Nadelbewegungsfühlers, in 5c das Ausgangssignal eines der Klopfsensoren, in 5d das Ausgangssignal des ersten und in 5e das Ausgangssignal des zweiten Bandpasses über der Zeit aufgetragen. Bei den kleinen Mengen für die Voreinspritzung öffnet sich die Ventilnadel im allgemeinen nicht bis zum oberen Anschlag.
  • Bei der Voreinspritzung ist lediglich das Aufschlagen der Nadel am unteren Anschlag beim Ende des Einspritzvorgangs erkennbar. Zu diesem Zeitpunkt, steigt die Amplitude des Ausgangssignals des Klopfsensors an. Zu diesem Zeitpunkt nehmen die hochfrequenten Anteile des Ausgangssignals des Klopfsensors zu. Dieser Zeitpunkt ist mit VE bezeichnet.
  • Bei der Haupteinspritzung bewegt sich die Nadel des Nadelbewegungsfühlers bis zum oberen Anschlag. Zu diesem Zeitpunkt steigt ebenfalls die Amplitude des Ausgangssignals des Klopfsensors und dabei insbesondere die hochfrequenten Anteile an. Dieser Zeitpunkt ist mit HE bezeichnet.
  • Der Spritzbeginn der Haupteinspritzung wird erkannt, wenn sich die Nadel bei Öffnen bis zum oberen Anschlag bewegt. Dieser Zeitpunkt wird anhand des Anstiegs des Ausgangssignal des ersten Bandpasses über einen ersten Schwellwert erkannt.
  • Ausgehend von dem Ausgangssignal des zweiten Bandpasses, d.h. ausgehend von den niederfrequenten Anteilen des Signals wird der Verbrennungsbeginn erkannt. Der Verbrennungsbeginn wird erkannt, wenn das Ausgangssignal des zweiten Bandpasses einen Schwellwert übersteigt.
  • Die Erkennung der verschiedenen Signale wird im folgenden anhand des Flussdiagramms gemäß 6 erläutert. In einem ersten Schritt 600 startet das Programm. Hier werden die Inhalte aller Zähler auf Null zurückgesetzt. Im Schritt 605 wird ein erster Wert W für den Zeitzähler Z1 abhängig von verschiedenen Betriebsbedingungen bestimmt. Dieser Wert gibt die Zeitspanne an innerhalb der eine Voreinspritzung üblicherweise erfolgt. Im anschließenden Schritt 610 wird der Schwellwert S1 vorgegeben. Diese Schwellwertvorgabe erfolgt vorzugsweise abhängig von der Amplitude des Signals des Klopfsensors.
  • Die Abfrage 615 überprüft, ob das Ausgangssignal K1 des ersten Bandpasses größer als der Schwellwert S1 ist. Ist dies nicht der Fall, so wird der Zähler Z1 im Schritt 620 um eins erhöht. Die anschließende Abfrage 625 überprüft, ob der Zähler Z1 größer als der Wert W ist. Ist dies nicht der Fall, dies bedeutet, dass die Zeitspanne innerhalb der die Voreinspritzung üblicherweise erfolgt, noch nicht abgelaufen ist, so folgt erneut die Abfrage 615. Erkennt die Abfrage 625, dass die Zeitspanne innerhalb der üblicherweise eine Voreinspritzung erfolgen sollte abgelaufen ist, so wird in Schritt 630 erkannt, dass keine Voreinspritzung erfolgte. Hierzu wird ein Speicher KVE auf einen vorgegebenen Wert gesetzt. Erkennt die Abfrage 615, dass das Ausgangssignal K1 größer als der Schwellwert S1 ist, so wird im Schritt 640 der Zeitpunkt des Endes der Voreinspritzung im Speicher VEE abgelegt.
  • Anschließend an die Schritte 630 bzw. 640 wird im Schritt 650 der Wert W neu bestimmt. Dieser Wert W gibt an, in welcher Zeitspanne der Spritzbeginn der Haupteinspritzung auftritt. Anschließend in Schritt 655 wird der Schwellwert S2 bestimmt.
  • Die Abfrage 660 überprüft, ob das Ausgangssignal des ersten Bandpasses K1 größer als der zweite Schwellwert wird. Ist dies nicht der Fall, so wird in Schritt 665 ein zweiter Zähler Z2 um eins erhöht. Die Abfrage 670 überprüft, ob der Wert Z2 größer als der Wert W ist. Ist dies nicht der Fall, d.h. Zeitspanne innerhalb der die Haupteinspritzung beginnen sollte ist noch nicht abgelaufen, so erfolgt erneut die Abfrage 660. Ist dies der Fall, d.h. die Zeitspanne ist abgelaufen, so wird in Schritt 675 erkannt, dass keine Haupteinspritzung erfolgte, d.h. der Speicher KHE, der anzeigt, dass keine Haupteinspritzung erfolgte wird auf einen vorgegebenen Wert gesetzt. Erkennt die Abfrage 660, dass das Ausgangssignal K1 des ersten Bandpasses größer als ein Schwellwert S2 ist, so wird in Schritt 680 der Beginn der Haupteinspritzung erkannt und der Zeitpunkt HEB des Beginns der Haupteinspritzung abgespeichert.
  • Anschließend an die Schritte 675 bzw. 680 wird in Schritt 685 der Wert W erneut berechnet. Anschließend wird in Schritt 690 der Schwellwert S3 bestimmt. Die anschließende Abfrage 691 überprüft, ob das Ausgangssignal des zweiten Bandpasses größer als der Schwellwert S3 ist. Ist dies nicht der Fall, so wird in Schritt 692 der Zähler Z3 um eins erhöht. Die sich anschließende Abfrage 693 überprüft, ob der Zählerinhalt Z3 größer als der Wert W ist. Ist dies nicht der Fall, d.h. die Zeitspanne innerhalb der der Verbrennungsbeginn nach dem erkannten Spritzbeginn erfolgen sollte, ist noch nicht abgelaufen, so folgt erneut die Abfrage 691. Erkennt die Abfrage 693, dass die Zeitspanne bereits abgelaufen ist, wird in Schritt 694 erkannt, dass kein Verbrennungsbeginn erfolgt ist, d.h. der Speicher KVB wird auf einen vorgegebenen Wert gesetzt. Erkennt die Abfrage 691, dass das Ausgangssignal K2 des zweiten Bandpasses größer als der Schwellwert ist, wird in Schritt 695 der Verbrennungsbeginn erkannt und der Zeitpunkt VB des Verbrennungsbeginns abgespeichert.
  • Bei jedem Verbrennungsvorgang wird dieses Programm einmal durchlaufen. Besonders vorteilhaft ist es wenn obiges Programm parallel abgearbeitet wird. Dies bedeutet die Schritte 605 bis 640, die Schritte 650 bis 680 und die Schritte 685 bis 695 bilden jeweils ein Ablauf und werden gleichzeitig abgearbeitet.
  • In 7 ist ein Verfahren zur Nullmengen-Kalibrierung als Flussdiagramm dargestellt. In einem ersten Schritt 700 wird eine Ansteuerdauer des Einspritzventils T1 auf Null gesetzt. Diese Ansteuerdauer T1 bestimmt die Zumessdauer der Voreinspritzung. Im an schließenden Schritt 710 wird diese Ansteuerdauer T1 um einen vorgebbaren Wert Δ erhöht. Anschließend in Schritt 720 erfolgt die Kraftstoffzumessung in den entsprechenden Zylinder. Anschließend überprüft die Abfrage 730, ob der Speicher KVE anzeigt, ob eine Voreinspritzung erfolgte oder nicht. Erfolgte keine Voreinspritzung, so folgt erneut Schritt 710. Ist der Speicher KVE so besetzt, dass eine Voreinspritzung erfolgte, so wird in Schritt 740 der Nullmengen-Kalibrierwert NMK-Wert mit T1 gesetzt.
  • Dieser Nullmengen-Wert ist bei magnetventilgesteuerten Einspritzsystemen besonders wichtig, da dort vergleichsweise kleine Einspritzmengen der Voreinspritzung auftreten. Er gibt die elektrische Ansteuerdauer für das Magnetventil an, mit der die Einspritzdüsennadel gerade öffnet. Der NMK-Wert wird dadurch ermittelt, dass die Ansteuerdauer T1 des Magnetventils für die Voreinspritzung in kleinen Schritten solange erhöht wird, bis erstmalig an das Ende der Voreinspritzung erkannt wird.
  • Aus der Differenz zwischen der elektrischen Ansteuerdauer und dem für diesen Betriebspunkt ermittelten NMK-Wert ergibt sich die Einspritzdauer für die Voreinspritzung.
  • Aus der Kombination der Kennwerte von hoch- und niederfrequenten Bandpasses lassen sich weitere Kenngrößen der Brennkraftmaschine ermitteln.
  • Zeigt z.B. der Speicher HEB an, dass eine Einspritzung vorhanden ist, zeigt gleichzeitig das Signal VB an, dass keine Verbrennung erfolgte, so liegt ein Verbrennungsaussetzer vor. Dieses Signal ist insbesondere zur Diagnose z.B. in Verbindung mit OBD2 (On Board Diagnosis 2) wichtig.
  • Der zeitliche Abstand zwischen dem Spritzbeginn HEB und dem Zündzeitpunkt bzw. dem Verbrennungsbeginn VB ist ein Maß für den Zündverzug.
  • Wird der Verbrennungsbeginn vor dem Zündzeitpunkt erkannt, so spricht man bei Otto Motoren von einer Glüh-Zündung. Liegt der Verbrennungsbeginn VB vor dem Spritzbe ginn HEB, so war die voreingespritzte Menge so groß, dass dort bereits eine wesentliche Verbrennung erfolgte.
  • Wird erkannt, dass die Zeitdauer zwischen dem Beginn und Ende der Einspritzung länger als ein erwarteter Wert ist oder das Spritzende nicht erkannt wird, so wird eine verlängerte Einspritzung erkannt, die darauf beruht, dass das Einspritzventil die Einspritzung nicht ordnungsgemäß beendet. Bei sogenannten Common-Rail-Systemen kann durch entsprechende Auswertung ein fehlerhaft arbeitender Injektor erkannt werden.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Motorsteuerung 240 als Regelung ausgebildet ist. Diese verbesserte Ausführungsform ist in 8 dargestellt. Das Ausgangssignal der Signalverarbeitung gelangt mit negativem Vorzeichen zu einem Verknüpfungspunkt 825. Der Verknüpfungspunkt beaufschlagt einen Regler 800 mit einem Signal. Der Regler 800 stellt ein Ansteuersignal für einen Steller 810 zur Verfügung. Am zweiten Eingang des Verknüpfungspunktes 825 liegt mit positiven Vorzeichen das Ausgangssignal einer Sollwertvorgabe 820, die von verschiedenen Sensoren 830 mit Signalen beaufschlagt wird.
  • Ausgehend von verschiedenen Sensorsignalen bestimmt die Sollwertvorgabe 820 einen Sollwert für eine die Verbrennung oder die Einspritzung charakterisierende Größe. Dies ist beispielsweise der Verbrennungsbeginn und/oder der Einspritzbeginn. Diese so ermittelte Größe gelangt als Sollwert zum Verknüpfungspunkt 825. Im Verknüpfungspunkt wird dieser Sollwert mit dem Istwert, der von der Signalauswertung 230 bereitgestellt wird, verglichen. Abhängig von dem Vergleichsergebnis bestimmt der Regler 800 ein Ansteuersignal für den Steller 810.

Claims (3)

  1. Verfahren zur Steuerung einer Brennkraftmaschine, insbesondere einer Dieselbrennkraftmaschine, mit wenigstens einem Körperschallsensor oder Klopfsensor, mit wenigstens einem ersten und einem zweiten Filtermittel, die unterschiedliche Übertragungsverhalten aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausgangssignal des Körperschallsensors oder des Klopfsensors den Filtermitteln zuführbar ist, und dass ausgehend von dem Ausgangssignal des ersten Filtermittels eine den Beginn der Kraftstoffeinspritzung charakterisierende Größe ermittelt wird und dass ausgehend von dem Ausgangssignal des zweiten Filtermittels eine den Beginn der Verbrennung charakterisierende Größe ermittelt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Signale zur Diagnose und/oder zur Regelung der Brennkraftmaschine verwendbar sind.
  3. Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine, insbesondere einer Dieselbrennkraftmaschine, mit wenigstens einem Körperschallsensor oder Klopfsensor, mit wenigstens einem ersten und einem zweiten Filtermittel, die unterschiedliche Übertragungsverhalten aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausgangssignal des Körperschallsensors oder des Klopfsensors dem ersten und zweiten Filtermittel zuführbar ist, und mit Mitteln, die ausgehend von dem Ausgangssignal des ersten Filtermittels eine den Beginn der Kraftstoffeinspritzung charakterisierende Größe ermitteln und mit Mitteln, die ausgehend von den Ausgangssignal des zweiten Filtermittels eine den Beginn der Verbrennung charakterisierende Größe ermitteln.
DE19536110A 1995-09-28 1995-09-28 Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine Expired - Lifetime DE19536110B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19536110A DE19536110B4 (de) 1995-09-28 1995-09-28 Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
US08/700,903 US5739417A (en) 1995-09-28 1996-08-21 Method and device for determining operating parameters in an internal combustion engine
FR9611314A FR2739414B1 (fr) 1995-09-28 1996-09-17 Procede et dispositif pour commander un moteur a combustion interne
GB9620218A GB2305727B (en) 1995-09-28 1996-09-27 Method of and equipment for ascertaining engine operating parameters

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19536110A DE19536110B4 (de) 1995-09-28 1995-09-28 Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19536110A1 DE19536110A1 (de) 1997-04-03
DE19536110B4 true DE19536110B4 (de) 2005-09-29

Family

ID=7773436

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19536110A Expired - Lifetime DE19536110B4 (de) 1995-09-28 1995-09-28 Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5739417A (de)
DE (1) DE19536110B4 (de)
FR (1) FR2739414B1 (de)
GB (1) GB2305727B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015220724A1 (de) * 2015-10-23 2017-04-27 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose einer Wassereinspritzung in einen Brennraum eines Verbrennungsmotors

Families Citing this family (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19749817B4 (de) * 1997-11-11 2008-03-20 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Ermittlung des Spritzbeginns
GB9725714D0 (en) 1997-12-05 1998-02-04 Lucas France Control system
GB9810726D0 (en) 1998-05-20 1998-07-15 Lucas France Control system
DE19917772B4 (de) * 1999-04-20 2014-09-11 Caterpillar Energy Solutions Gmbh Ventilspielüberwachungseinrichtung
JP3562422B2 (ja) * 2000-02-25 2004-09-08 トヨタ自動車株式会社 燃料噴射制御装置
DE50100149D1 (de) * 2000-03-07 2003-05-15 Sulzer Markets & Technology Ag Verfahren und Anordnung zur Beurteilung des Reibverhaltens zwischen zwei Gegenlaufpartnern
SE517008C2 (sv) * 2000-09-22 2002-04-02 Scania Cv Ab Arrangemang och förfarande för att uppskatta tidpunkten för start av en förbränningsprocess hos en förbränningsmotor
DE10140550B4 (de) * 2001-08-17 2007-08-02 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Funktionsüberwachung schnellschaltender Einspritzventile
CN100458129C (zh) 2002-07-02 2009-02-04 罗伯特-博希股份公司 内燃机的控制方法和设备
JP3900088B2 (ja) * 2003-02-20 2007-04-04 トヨタ自動車株式会社 内燃機関のノック判定期間の設定方法、燃料噴射時期の設定方法、及び内燃機関の制御装置
JP2004278461A (ja) * 2003-03-18 2004-10-07 Toyota Motor Corp 内燃機関のノッキング制御装置
DE10338664A1 (de) * 2003-08-22 2005-03-24 Audi Ag Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine eines Fahrzeuges, insbesondere eines Kraftfahrzeuges sowie Vorrichtung zur Durchführung eines derartigen Verfahrens
DE10343069B4 (de) * 2003-09-17 2005-09-29 Siemens Ag Verfahren zur Quantifizierung einer Voreinspritzung bei einem Kraftstoffeinspritzsystem einer Brennkraftmaschine
DE102004010903B3 (de) * 2004-03-05 2005-09-08 Siemens Ag Verfahren zum Ermitteln einer Gasmasse in einem Zylinder einer Brennkraftmaschine
DE102004031239A1 (de) * 2004-06-29 2006-01-19 Daimlerchrysler Ag Sensorsystem für ein Fahrzeug
DE102004034290A1 (de) * 2004-07-15 2007-01-11 Siemens Ag Sensor für Kraftfahrzeuge
DE102005057571A1 (de) 2005-12-02 2007-06-06 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Ansteuerung eines Kraftstoff-Injektors eines Dieselmotors
EP1840361A1 (de) * 2006-03-31 2007-10-03 Wärtsilä Schweiz AG Einrichtung zur Detektion eines Siganlverlaufs eines Geräuschs
DE102006040656A1 (de) * 2006-08-30 2008-03-20 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Ermittlung der Geräuschemission einer Brennkraftmaschine
FR2912185B1 (fr) * 2007-02-05 2009-03-13 Siemens Vdo Automotive Sas Dispositif et procede de traitement de signaux de cliquetis d'un moteur a combustion interne, a reduction d'influence de bruits parasites
DE102007045576B4 (de) 2007-09-24 2019-08-14 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung eines Ventils einer Einspritzanlage
DE102008004215B4 (de) * 2008-01-14 2016-10-20 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE102008004216B4 (de) * 2008-01-14 2017-04-13 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
US7861578B2 (en) * 2008-07-29 2011-01-04 General Electric Company Methods and systems for estimating operating parameters of an engine
CA2673216C (en) * 2009-07-31 2011-05-03 Westport Power Inc. Method and apparatus for reconstructing in-cylinder pressure and correcting for signal decay
JP2011149364A (ja) 2010-01-22 2011-08-04 Keihin Corp 燃料噴射制御装置及び方法
DE102010040622A1 (de) 2010-09-13 2012-03-15 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben einer direkteinspritzenden Brennkraftmaschine und direkteinspritzende Brennkraftmaschine
DE102013217746B3 (de) * 2013-09-05 2014-12-24 Continental Automotive Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Verbrennungsmotors
DE102014220363B4 (de) 2013-10-16 2016-12-15 Ford Global Technologies, Llc Verfahren zum direkten Einbringen von Kraftstoff in einen Zylinder einer direkteinspritzenden Brennkraftmaschine
DE102014220509A1 (de) * 2014-10-09 2016-04-14 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Bestimmung der Lage des Zylinderkolbens anhand eines hochaufgelösten Körperschallsignals oder Drehzahlsignals
US10294884B2 (en) * 2014-12-09 2019-05-21 Ge Global Sourcing Llc System for controlling injection of fuel in engine
US9784635B2 (en) * 2015-06-29 2017-10-10 General Electric Company Systems and methods for detection of engine component conditions via external sensors
US10393050B2 (en) * 2017-10-30 2019-08-27 Ai Alpine Us Bidco Inc. Estimation of cylinder conditions using a knock sensor
FR3100569B1 (fr) * 2019-09-11 2022-07-01 Delphi Automotive Systems Lux Procédé de détermination de caractéristiques d’ouverture d’un injecteur de carburant
KR20210152287A (ko) * 2020-06-08 2021-12-15 현대자동차주식회사 신호편차기반 인젝터 고장 기통 진단 방법 및 인젝터 고장 진단 장치
FR3118102B1 (fr) 2020-12-21 2023-05-05 Ifp Energies Now Procédé de détermination d’un indicateur de cliquetis de la combustion à partir de mesures d'accélération

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3133703A1 (de) * 1981-08-26 1983-03-10 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart "vorrichtung zum erkennen des klopfens bei brennkraftmaschinen"
JPS60138247A (ja) * 1983-12-27 1985-07-22 Diesel Kiki Co Ltd 燃料噴射時期制御装置
JPS6345461A (ja) * 1986-08-12 1988-02-26 Nissan Motor Co Ltd デイ−ゼル機関の燃料噴射時期検出装置
DE3933947C1 (en) * 1989-10-11 1991-01-03 Battelle Motor- Und Fahrzeugtechnik Gmbh, 6000 Frankfurt, De Combustion pressure determn. method for petrol-diesel engine - using acceleration sensors fitted at crankshaft bearings of engine in cylinder axial direction
US5119783A (en) * 1988-10-04 1992-06-09 Mitsubishi Denki K.K. Control apparatus for an internal combustion engine
DE4312587A1 (de) * 1993-04-17 1994-10-20 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Kraftstoffeinspritzsystems

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4345558A (en) * 1979-04-28 1982-08-24 Nippon Soken, Inc. Knock detecting apparatus for an internal combustion engine
US4364260A (en) * 1981-03-16 1982-12-21 General Motors Corporation Engine with knock sensing apparatus having multiple frequency tuning
SU1065715A1 (ru) * 1982-02-01 1984-01-07 Ленинградский Ордена Трудового Красного Знамени Сельскохозяйственный Институт Способ контрол технического состо ни форсунки и устройство дл его осуществлени
JPS6114526A (ja) * 1984-06-29 1986-01-22 Mitsubishi Electric Corp 内燃機関のノツク判別装置
JPH0778376B2 (ja) * 1986-12-11 1995-08-23 日本電装株式会社 デイ−ゼル機関用燃料噴射率制御装置
US5205258A (en) * 1990-08-28 1993-04-27 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Knock suppressing apparatus and method
US5400644A (en) * 1992-09-29 1995-03-28 Motorola, Inc. Knock detection system

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3133703A1 (de) * 1981-08-26 1983-03-10 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart "vorrichtung zum erkennen des klopfens bei brennkraftmaschinen"
JPS60138247A (ja) * 1983-12-27 1985-07-22 Diesel Kiki Co Ltd 燃料噴射時期制御装置
JPS6345461A (ja) * 1986-08-12 1988-02-26 Nissan Motor Co Ltd デイ−ゼル機関の燃料噴射時期検出装置
US5119783A (en) * 1988-10-04 1992-06-09 Mitsubishi Denki K.K. Control apparatus for an internal combustion engine
DE3933947C1 (en) * 1989-10-11 1991-01-03 Battelle Motor- Und Fahrzeugtechnik Gmbh, 6000 Frankfurt, De Combustion pressure determn. method for petrol-diesel engine - using acceleration sensors fitted at crankshaft bearings of engine in cylinder axial direction
DE4312587A1 (de) * 1993-04-17 1994-10-20 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Kraftstoffeinspritzsystems

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015220724A1 (de) * 2015-10-23 2017-04-27 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose einer Wassereinspritzung in einen Brennraum eines Verbrennungsmotors

Also Published As

Publication number Publication date
FR2739414B1 (fr) 2000-03-17
GB2305727B (en) 1997-12-10
GB2305727A (en) 1997-04-16
FR2739414A1 (fr) 1997-04-04
US5739417A (en) 1998-04-14
GB9620218D0 (en) 1996-11-13
DE19536110A1 (de) 1997-04-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19536110B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE19527218B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Laufruhe einer Brennkraftmaschine
EP0416265B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Steuern der Kraftstoffeinspritzung
DE19945618B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Kraftstoffzumeßsystems einer Brennkraftmaschine
DE102005012942B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE4312587C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Kraftstoffeinspritzsystems
DE19548279B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung eines Kraftstoffzumeßsystems
DE10015162B4 (de) Anordnung und Verfahren zum Kalibrieren und/oder Überwachen des Verbrennungsablaufes in einem Verbrennungsmotor
DE102013204785A1 (de) Klopfsteuervorrichtung für Innenverbrennungsmotor
DE112014004688T5 (de) Kraftstoffeinspritz-Steuerungssystem einer Verbrennungskraftmaschine
DE19844746C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Detektieren einer Voreinspritzung bei einer Brennkraftmaschine
EP0795076B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur überwachung eines kraftstoffzumesssystems
DE102005059909B4 (de) Verfahren zur Steuerung eines Verbrennungsmotors
DE102005059908A1 (de) Verfahren zur Dosierung von Kraftstoff in Brennräume eines Verbrennungsmotors
EP1019625A1 (de) Verfahren zum überwachen eines einspritzsystems
DE3390072C2 (de) Rechnergesteuertes Verarbeitungssystem f}r Messwertdaten
DE102010026986A1 (de) Klopfsensorsystem
DE3702500C2 (de)
DE69822090T2 (de) Steuerungsverfahren für luftverdichtende Brennkraftmaschinen
DE4322270B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE102010042852A1 (de) Verfahren zur Überwachung einer Adaption einer Verzugszeit eines Einspritzventils einer Brennkraftmaschine
DE102011103427A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Klopfregelung
EP1278949B1 (de) Verfahren zum betreiben eines kraftstoffversorgungssystems für eine brennkraftmaschine insbesondere eines kraftfahrzeugs
DE102005036727A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE4122775C2 (de) Verfahren zur Vermeidung unerwünschten Klopfens in einer mehrere Brennräume aufweisenden, fremdgezündeten Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right