DE102010042852A1 - Verfahren zur Überwachung einer Adaption einer Verzugszeit eines Einspritzventils einer Brennkraftmaschine - Google Patents

Verfahren zur Überwachung einer Adaption einer Verzugszeit eines Einspritzventils einer Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102010042852A1
DE102010042852A1 DE102010042852A DE102010042852A DE102010042852A1 DE 102010042852 A1 DE102010042852 A1 DE 102010042852A1 DE 102010042852 A DE102010042852 A DE 102010042852A DE 102010042852 A DE102010042852 A DE 102010042852A DE 102010042852 A1 DE102010042852 A1 DE 102010042852A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
injection valve
injection
combustion chamber
torque
internal combustion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010042852A
Other languages
English (en)
Inventor
Florian Stief
Guido Porten
Markus Amler
Andreas Roth
Wolfgang Fischer
Uwe Mueller
Gerald Graf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102010042852A priority Critical patent/DE102010042852A1/de
Priority to EP11767979.5A priority patent/EP2633175A1/de
Priority to CN201180051278.6A priority patent/CN103154484B/zh
Priority to PCT/EP2011/067300 priority patent/WO2012055680A1/de
Priority to KR1020137013239A priority patent/KR101829491B1/ko
Publication of DE102010042852A1 publication Critical patent/DE102010042852A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D41/40Controlling fuel injection of the high pressure type with means for controlling injection timing or duration
    • F02D41/401Controlling injection timing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/008Controlling each cylinder individually
    • F02D41/0085Balancing of cylinder outputs, e.g. speed, torque or air-fuel ratio
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/2406Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using essentially read only memories
    • F02D41/2425Particular ways of programming the data
    • F02D41/2429Methods of calibrating or learning
    • F02D41/2451Methods of calibrating or learning characterised by what is learned or calibrated
    • F02D41/2464Characteristics of actuators
    • F02D41/2467Characteristics of actuators for injectors
    • F02D41/247Behaviour for small quantities
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D41/40Controlling fuel injection of the high pressure type with means for controlling injection timing or duration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D41/40Controlling fuel injection of the high pressure type with means for controlling injection timing or duration
    • F02D41/402Multiple injections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1438Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
    • F02D41/1444Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases
    • F02D41/1454Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases the characteristics being an oxygen content or concentration or the air-fuel ratio
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/2406Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using essentially read only memories
    • F02D41/2425Particular ways of programming the data
    • F02D41/2429Methods of calibrating or learning
    • F02D41/2451Methods of calibrating or learning characterised by what is learned or calibrated
    • F02D41/2454Learning of the air-fuel ratio control
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)

Abstract

Verfahren zur Überwachung einer Adaption einer Verzugszeit eines Einspritzventils einer Brennkraftmaschine wobei für mindestens ein Einspritzventil eine Einspritzdauer des Einspritzventils derart durch Erfassen oder Ermitteln einer effektiven Öffnungszeit des Einspritzventils adaptiert wird, dass Toleranzen des Einspritzventils bezüglich eines Zusammenhangs zwischen der Einspritzdauer und der effektiven Öffnungszeit zumindest im Wesentlichen ausgeglichen werden, vorgeschlagen wird, dass für mindestens eine Brennkammer eine brennkammerindividuelle Luftzahl eingeregelt wird und/oder für mindestens eine Brennkammer ein brennkammerindividuelles Drehmoment ermittelt wird, und dass eine Änderung in der Luftzahl und/oder des Drehmoments resultierend aus einer Aufteilung der effektiven Öffnungszeit in mindestens zwei Teilöffnungszeiten zu einer Überwachung der Adaption herangezogen wird.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Überwachung einer Adaption einer Verzugszeit eines Einspritzventils einer Brennkraftmaschine wobei für mindestens ein Einspritzventil eine Einspritzdauer des Einspritzventils derart durch Erfassen oder Ermitteln einer effektiven Öffnungszeit des Einspritzventils adaptiert wird, dass Toleranzen des Einspritzventils bezüglich eines Zusammenhangs zwischen der Einspritzdauer und der effektiven Öffnungszeit zumindest im Wesentlichen ausgeglichen werden. Die Erfindung betrifft ferner ein Computerprogramm, ein elektrisches Speichermedium sowie eine Steuer- und/oder Regeleinrichtung für eine Brennkraftmaschine.
  • Bei Brennkraftmaschinen mit Direkteinspritzung wird der Kraftstoff direkt in den jeweiligen Brennraum eingespritzt; dies gilt gleichermaßen für Otto- und Diesel-Motoren. Die Einspritzung des Kraftstoffs erfolgt dabei durch mindestens ein Einspritzventil. Idealerweise korreliert dabei die vom Einspritzventil eingespritzte Kraftstoffmenge linear mit der Öffnungszeit des Einspritzventils. Der Öffnungs- und Schließvorgang wird dabei in einer Verzugszeit berücksichtigt. Die gesamte Einspritzdauer setzt sich in einem vereinfachten Modell aus der Verzugszeit ohne Kraftstoffeintrag und einer effektiven Öffnungszeit mit konstantem Kraftstoffeintrag zusammen. Die Verzugszeit und damit die während der Einspritzdauer eingespritzte Kraftstoffmenge verändern sich über die Lebensdauer der Einspritzventile; dieser Effekt wird als Drift bezeichnet. Die aufgrund der Drift veränderte Einspritzmenge kann zu einer Verschlechterung des Abgasverhaltens oder zu einer verstärkten Geräuschentwicklung führen. Deshalb ist es notwendig, die Drift über die Lebensdauer zu erkennen und durch Adaption der Verzugszeiten bei der Ansteuerung der Einspritzventile zu kompensieren. Ein Adaptionsverfahren ist die sogenannte Controlled Valve Operation (CVO). Dabei wird durch Erfassen und Auswerten einer elektrischen Größe an einem elektrischen Aktor des Einspritzventils ein Öffnungszeitpunkt und ein Schließzeitpunkt des Einspritzventils bestimmt und daraus die effektive Öffnungszeit ermittelt bzw. die Verzugszeit festgelegt.
  • Aus der Druckschrift DE 10 2006 019 894 ist ein Verfahren bekannt, das die Lambdaabweichung, die bei der Umschaltung von einer einzelnen Einspritzung auf Mehrfacheinspritzung auftritt, zur Adaption der Verzugszeit nutzt.
  • Die Druckschrift DE10343759 benennt ein Verfahren, das die Drehmomentabweichung bei einer Umschaltung von einer einzelnen Einspritzung auf mehrere Einspritzimpulse zur Bestimmung der Abweichung der tatsächlich eingespritzten Kraftstoffmenge von einer berechneten Referenzmenge benutzt.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die erfindungsgemäße Kombination der bekannten Verfahren hat den Vorteil, dass eine durch das CVO-Verfahren erfolgte Adaption der Verzugszeit mittels Drehmomentabweichung oder Lambdaabweichung bei Umschaltung von Einzeleinspritzung auf Mehrfacheinspritzung überprüft wird. Damit ist die Genauigkeit der eingespritzten Kraftstoffmenge auch im ballistischen Bereich gewährleistet, so dass Abgasverhalten, Geräuschentwicklung und die Zuverlässigkeit der Brennkraftmaschine werden verbessert.
  • Der Erfindung liegt die Idee zugrunde, zunächst im CVO-Verfahren die effektive Öffnungszeit des Einspritzventils zu ermitteln. Bei diesem Adaptionsvorgang erfasst die Messschaltung einen Strom durch die Spule des Einspritzventils. Anhand des Stroms ermittelt das Steuergerät die Zeitpunkte an denen das Einspritzventil tatsächlich öffnet und schließt. Diese Zeitpunkte werden an einem charakteristischen Merkmal des zeitlichen Verlaufs des Stroms erkannt, die daher rühren, dass eine Ventilnadel des Einspritzventils beim Öffnen beziehungsweise Schließen des Einspritzventils anschlägt und es hierdurch Rückwirkungen auf den Strom durch die Spule gibt. Die so ermittelte tatsächliche Öffnungszeit ist die Zeit, in der das Einspritzventil vollständig geöffnet ist. Die Einspritzdauer, d. h. die Zeit in der das Ventil angesteuert ist bzw. die Spule des Einspritzventils von Strom durchflossen wird, setzt sich demnach aus der effektiven Öffnungszeit mit maximalem Kraftstoffeintrag und einer Verzugszeit, die den Öffnungs- und Schließvorgang berücksichtigt, zusammen. Der Adaptionsvorgang gleicht Toleranzen der einzelnen Einspritzventile bezüglich eines Zusammenhangs zwischen der Ansteuerdauer der Einspritzventile und der daraus resultierenden eingespritzten Kraftstoffmenge aus, soweit sie von Abweichungen in der effektiven Öffnungszeit herrühren. Der auf diese Weise ermittelte Zusammenhang zwischen Einspritzdauer, Verzugszeit und effektiver Öffnungszeit wird im Steuergerät hinterlegt.
  • Anschließend wird die effektive Öffnungszeit des Ventils in mehrere Einspritzimpulse aufgeteilt. Durch das mehrmalige Öffnen und Schließen des Einspritzventils erhöht sich, bei konstanter effektiver Öffnungszeit, der Anteil der Verzugszeit. Da während der Verzugszeit kein Kraftstoffeintrag erfolgt, verringert sich folglich die in den Brennraum eingespritzte Kraftstoffmenge gegenüber der Einfacheinspritzung, wenn die im Steuergerät hinterlegte Verzugszeit zu klein gewählt wurde. Dadurch verbleibt nach der Verbrennung ein höherer Sauerstoffanteil im Abgas, der durch die Lambdasonde detektiert wird.
  • Alternativ kann auch anstelle der Abweichung des Sauerstoffanteils im Abgas eine Abweichung im Drehmoment erfasst und ausgewertet werden, weil das zylinderspezifische Drehmoment ebenfalls von der eingespritzten Kraftstoffmenge abhängig ist. Aus der Änderung des Sauerstoffanteils im Abgas oder des Drehmoments, beim Wechsel von einer Einspritzung auf zwei oder mehr Teileinspritzzungen wird erfindungsgemäß ein Zusammenhang zwischen der effektiven Öffnungszeit des Einspritzventils und der tatsächlich eingespritzten Kraftstoffmenge ermittelt. Dadurch kann eine Drift des Einspritzventils erkannt, quantifiziert und durch eine Adaption der Verzugszeit kompensiert werden.
  • Die erfindungsgemäße Kombination der bekannten Verfahren erlaubt damit die Überwachung der Adaption durch Vergleich der Sauerstoffanteile im Abgas und/oder Drehmomentschwankungen bei unterschiedlichen Anzahlen von Einspritzimpulsen und konstanter effektiver Öffnungszeit.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren hat den weiteren Vorteil dass jede Änderung einer Anzahl der Teilöffnungszeiten zur Überwachung verwendet wird. Dadurch kann die unmittelbar danach beobachtete Abweichung des von der Lambdasonde detektierten Sauerstoffanteils im Abgas oder die Abweichung des Drehmoments .direkt der Verzugszeit zugeordnet werden. Bei einer Erhöhung der Anzahl der Einspritzimpulse nimmt die Verzugszeit proportional zur Anzahl der Einspritzimpulse zu. Damit verringert sich die Kraftstoffmenge im Brennraum und der Sauerstoffanteil im Abgas steigt, bzw. das resultierende Drehmoment nimmt ab, wenn die tatsächliche Verzugszeit größer ist als die im Steuergerät hinterlegte Verzugszeit. Wird die Anzahl der Einspritzimpulse verringert, nimmt die Verzugszeit proportional dazu ab. Folglich steigt Kraftstoffanteil im Brennraum an und der Sauerstoffanteil im Abgas reduziert sich bzw. das Drehmoment steigt an.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren kann folglich bei jeder Änderung der Anzahl der Einspritzimpulse angewendet werden und ermöglicht somit eine häufige Adaption der Verzugszeit, wodurch in vorteilhafter Weise Abgasverhalten; Kraftstoffverbrauch und Geräuschentwicklung beeinflusst werden.
  • Bevorzugt wird das erfindungsgemäße Verfahren angewandt, wenn die Anzahl der Teilöffnungszeiten erhöht wird. Da sich die Verzugszeit mit der Anzahl der Einspritzungen multipliziert, während andere, zusätzlich wirkende, Gemischfehler konstant bleiben. Je höher also die Anzahl der Einspritzimpulse, desto geringer wird der Einfluss additiv wirkender Gemischfehler in Relation zur Verzugszeit. Damit wird die Diagnose verbessert.
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und den beigefügten Figuren.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Figuren dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen, jeweils in schematischer Form:
  • 1 eine schematische Darstellung einer Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung durch eine Einspritzventil;
  • 2 ein Diagramm, in dem eine Kennlinie eines Einspritzventils die Einspritzdauer mit einer eingespritzten Kraftstoffmenge verknüpft;
  • 3 ein Diagramm, in dem der Zusammenhang von Einspritzzeit und eingespritzter Kraftstoffmenge bei einer Mehrfacheinspritzung dargestellt ist;
  • 4 ein Ablaufschema des erfindungsgemäßen Verfahrens;
  • In 1 ist der prinzipielle Aufbau einer Einrichtung zur Kraftstoffdirekteinspritzung in eine Brennkraftmaschine 10 dargestellt. Sie umfasst mindestens einen Brennraum 12, und daran angeordnet ein Einspritzventil 14. Der Brennraum 12 ist an einen Luftansaugkanal 16 und einen Abgaskanal 18 angeschlossen. Im Abgaskanal 18 ist eine Lambdasonde 20 angeordnet. Die Brennkraftmaschine wird von einem Steuergerät 22 gesteuert.
  • Jeder Brennraum 12 wird von einen in ihm hin und her bewegbar gelagerten Kolben begrenzt, der in bekannter Weise derart mit einer Kurbelwelle 24 der Brennkraftmaschine 10 gekoppelt ist, dass bei einer Verbrennung von Kraftstoff innerhalb des Brennraums 12 entstehende Energie in ein Drehmoment M, das auf die Kurbelwelle 24 wirkt, umgewandelt wird. Bei dem Drehmoment M handelt es sich um ein brennraumindividuelles Drehmoment M, das zur Bildung eines Gesamtdrehmoments Mg an der Kurbelwelle 24 beiträgt.
  • An der Kurbelwelle 24 der Brennkraftmaschine 11 ist ein Drehzahlsensor 26 angeordnet, der zum Erfassen einer Drehzahl n der Brennkraftmaschine 10 ausgebildet ist. In einer Ausführungsform der Erfindung kann vorgesehen sein, dass mittels des Drehzahlsensors 26 auch der momentane Drehwinkel φ der Kurbelwelle 24 erfasst wird.
  • Die Funktionsweise der Brennkraftmaschine 10 ist folgendermaßen: In einem Ansaugvorgang strömt über den Luftansaugkanal 16 Luft in den Brennraum 12. Gleichzeitig oder zeitlich verzögert wird durch das Einspritzventil 14 Kraftstoff in den Brennraum 12 gespritzt. Eine eingespritzte Kraftstoffmenge Q ist mindestens näherungsweise proportional zu einer Einspritzdauer ti. Die Einspritzdauer ti setzt sich aus einer effektiven Öffnungszeit teg während der ein Kraftstoffeintrag erfolgt und einer Verzugszeit tv, in welcher der Öffnungs- und Schließvorgang des Einspritzventils 14 berücksichtigt wird, zusammen. Eine entsprechende Kennlinie 28 wird durch einen Adaptionsvorgang A ermittelt und laufend adaptiert. Diese Kennlinie 28 ist im Steuergerät 22 hinterlegt und kann, wie in 2 dargestellt, einen linearen Verlauf haben.
  • Das Steuergerät 22 steuert die Brennkraftmaschine 10, insbesondere ein Öffnen oder Schließen des Einspritzventils 14, abhängig von Sensorsignalen, wie beispielweise einem Signal der Lambdasonde 20 und einem Drehmomentwunsch des Fahrers. Das Signal der Lambdasonde 20 ist proportional zu einem Sauerstoffgehalt im Abgaskanal 18. Der Sauerstoffgehalt im Abgas ist abhängig von der angesaugten Luftmenge und der eingespritzten Kraftstoffmenge Q. Ebenfalls abhängig von der eingespritzten Kraftstoffmenge Q ist das zylinderindividuelle Drehmoment M.
  • 2 zeigt ein Diagramm in dem eine Kennlinie 28 des Einspritzventils 14 dargestellt ist, welche eine Ansteuerdauer ti mit einer eingespritzten Kraftstoffmenge Q verknüpft. In einem einfachen Modell setzt sich die Ansteuerdauer ti aus einer Verzugszeit tv ohne Kraftstoffeintrag und einer effektiven Öffnungszeit teg mit konstantem Kraftstoffeintrag zusammen. In der Verzugszeit tv sind der Öffnungs- und der Schließvorgang des Einspritzventils 14 berücksichtigt.
  • Wird die Einspritzdauer ti in zwei oder mehr Einspritzimpulse tix aufgeteilt, wie in 3 dargestellt, vervielfacht sich die Verzugszeit tv proportional zu einer Anzahl x der Einspritzimpulse tix. In der 3 sind beispielhaft zwei Einspritzimpulse tix dargestellt. Das erfindungsgemäße Verfahren arbeitet jedoch auch mit drei oder mehr Einspritzimpulsen tix. Die Einspritzimpulse tix müssen dabei nicht gleich lang sein, jedoch so gewählt werden, dass die Summe der effektiven Öffnungszeiten tex der effektiven Öffnungszeit teg der Einzeleinspritzung entspricht.
  • Während der Verzugszeit tv wird kein Kraftstoff eingespritzt. Somit verringert sich die tatsächlich eingespritzte Kraftstoffmenge Q gegenüber der Kraftstoffmenge Q einer einzelnen Einspritzung, wenn die Anzahl x der Einspritzimpulse tix erhöht wird und für die im Steuergerät 22 hinterlegte Kennlinie 28 die Verzugszeit tv zu klein gewählt wurde. Das hat zur Folge, dass von der Lambdasonde 20 ein höherer Sauerstoffgehalt im Abgas detektiert wird. Bzw. der Drehzahlsensor 26 erfasst an der Kurbelwelle 24 eine Drehzahlschwankung verursacht durch ein geringeres zylinderindividuelles Drehmoment M. Wurde hingegen die Verzugszeit tv für die im Steuergerät 22 hinterlegte Kennlinie 28 zu groß gewählt, erhöht sich die eingespritzte Kraftstoffmenge Q gegenüber der einzelnen Einspritzung und die Lambdasonde 20 detektiert einen zu geringen Sauerstoffgehalt und das größerer zylinderindividuelle Drehmoment M verursacht eine Drehzahlschwankung der Kurbelwelle 24.
  • Anhand des in der 4 gezeigten Flussdiagramms wird das erfindungsgemäße Verfahren näher erläutert. Nach einem Start 30 des Verfahrens wird in einem Schritt 32 ein Adaptionsvorgang A zum Adaptieren der Kraftstoffmenge Q gestartet. Der Adaptionsvorgang A gleicht Toleranzen der einzelnen Einspritzventile 14 bezüglich eines Zusammenhangs zwischen der Ansteuerung der Einspritzventile 14 und der aus der Ansteuerung resultierenden Kraftstoffmenge Q aus, soweit sie von Abweichungen der tatsächlichen effektiven Öffnungszeit teg gegenüber der im Steuergerät hinterlegten Öffnungszeit herrühren.
  • Für den Adaptionsvorgang A können mehrere Messungen erforderlich sein. Es kann vorgesehen sein, dass die Verzugszeiten tv für verschiedene Betriebszustände der Brennkraftmaschine 10, beispielsweise für verschiedene Werte eines Kraftstoffdrucks in einem Kraftstoffhochdruckspeicher (nicht gezeigt) ermittelt werden. Folglich wird in einem Schritt 34 überprüft, ob genügend Werte der Verzugszeit tv ermittelt worden sind. Das heißt, es wird überprüft, ob der Adaptionsvorgang A abgeschlossen ist. Ist dies nicht der Fall (N), dann wird die Verzweigung 34 wiederholt. Andernfalls (Y) wird das Verfahren mit einem Schritt 36 fortgesetzt.
  • In diesem Schritt 36 wird ein Regelvorgang R zum Regeln der brennkammerindividuellen Luftzahl λ gestartet. Gemäß diesem Regelvorgang R erfasst das Steuergerät 22 mittels der Lambdasonde 20 für jede Brennkammer 12 gesondert die Luftzahl λ und ändert gegebenenfalls Stellgrößen der Brennkraftmaschine 10, um den erfassten Wert der Luftzahl λ an einen vorgegebenen Sollwert anzunähern. Beispielsweise kann die Kraftstoffmenge Q in Abhängigkeit von der erfassten Luftzahl λ geändert werden.
  • Anschließend wird in einem Schritt 38 überprüft, ob der oben beschriebene Regelungsvorgang der brennkammerindividuellen Lambdaregelung R eingeschwungen ist, das heißt ob die für die einzelnen Brennkammern 12 erfassten Werte der Luftzahl λ sich hinreichend nah an den Sollwert, der beispielsweise λsoll = 1 betragen kann, angenähert haben und/oder ob der erfasste Wert λ mit einer hinreichend geringen Amplitude um den Sollwert schwankt. Wird erkannt, dass die zylinderindividuelle Lambdaregelung R noch nicht eingeschwungen ist (N), dann wird der Schritt 38 wiederholt. Andernfalls (Y) wird mit einem Schritt 40 fortgefahren.
  • In diesem Schritt 40 wird zunächst der Ist-Wert der Lambdaregelung R erfasst und zur weiteren Verwendung abgespeichert. Dann wird gesteuert durch das Steuergerät 22 zylinderindividuell von einer einzelnen Einspritzung auf eine Mehrfacheinspritzung mit mindestens zwei Einspritzimpulsen tix umgeschaltet. Die Einspritzimpulse tix liegen dabei vorzugsweise bei sehr kleinen, ballistischen Werten.
  • Anschließend wird in einem Schritt 42 entsprechend dem Schritt 36 der Regelvorgang R zum Regeln der brennkammerindividuellen Luftzahl erneut gestartet. Anschließend wird in einem Schritt 44 analog zum Schritt 38 überprüft ob der vorangehende Regelvorgang R abgeschlossen ist und die zylinderindividuelle Lambdaregelung eingeschwungen ist. Ist die nicht der Fall (N) wird der Schritt 44 wiederholt. Andernfalls wird mit einem Schritt 46 fortgefahren.
  • In Schritt 46 wird der neue Ist-Wert der Lambdaregelung R mit dem im Schritt 40 abgespeicherten Wert verglichen. Da mittels der Adaption A der Ansteuerung der Einspritzventile 14 Abweichungen der eingespritzten Kraftstoffmenge Q in Abhängigkeit von Toleranzen des Einspritzventils 14, insbesondere der Verzugszeiten tv, zumindest weitgehend ausgeglichen werden sollen, kann davon ausgegangen werden, dass unterschiedliche Lambdawerte auf eine fehlerhafte Adaption A hindeuten. Diese Abweichung kann durch Verschleiß des Einspritzventils 14 oder von Ablagerungen, insbesondere von Ruß oder Verkokungen, am Einspritzventil 14 verursacht sein. Diese Abweichung kann vom Adaptionsvorgang A nicht kompensiert werden, da der Adaptionsvorgang A nur Abweichungen bezüglich eines Zusammenhangs zwischen der Einspritzdauer ti und der tatsächlichen Öffnungszeit teg des Einspritzventils 14 erkennen kann. Der Adaptionsvorgang erlaubt jedoch keine Rückschlüsse auf die während der Öffnungszeit teg tatsächlich eingespritzte Kraftstoffmenge Q. Es ist weiterhin denkbar, dass für die Abweichung des Luftwertes λ ein Schwellwert vorgegeben wird, bei dessen Überschreiten ein Eintrag für dieses Einspritzventil 14 in einen Fehlerspeicher erfolgt.
  • Eine weitere Ausführung sieht vor, dass alternativ zu den Schritten 36 bis 46 in einer erfindungsgemäßen Durchführung des Verfahren in einem Schritt 48 das brennkammerindividuelle Drehmoment M ermittelt wird. Hierzu wird die momentane Drehzahl n der Kurbelwelle 24 erfasst. Es kann vorgesehen sein, dass die Drehzahl n für einen Drehwinkelbereich der Kurbelwelle 24 (oder ein entsprechendes Zeitintervall) ausgewertet wird, in welchem eine bestimmte Brennkammer 12 zur Erzeugung des Gesamtdrehmoments Mg beiträgt. Auf diese Weise kann nacheinander für jede Brennkammer 12 das jeweilige Drehmoment M ermittelt werden. Als Maß für das Drehmoment M kann beispielsweise eine zeitliche Änderung n' der Drehzahl, das heißt eine Ableitung der Drehzahl nach der Zeit, herangezogen werden. Es kann auch mittels eines Brennraumdrucksensors ein Brennraumdruck p innerhalb der einzelnen Brennkammern 12 erfasst werden und das Drehmoment M zumindest auch anhand des Brennraumdrucks p und/oder anhand dessen zeitlichen Verlaufs ermittelt werden. Abweichend oder ergänzend hierzu kann die Brennkraftmaschine 10 einen Drehmomentsensor zum Erfassen des Drehmoments M und/oder des Gesamtdrehmoments Mg aufweisen und im Schritt 48 das Drehmoment M bzw. das Gesamtdrehmoment Mg mittels des Drehmomentsensors erfasst werden. Darüber hinaus kann eine Kenngröße L, die eine Laufunruhe der Brennkraftmaschine 10 charakterisiert, ermittelt werden.
  • Da mittels der Adaption A der Ansteuerung der Einspritzventile 14 Abweichungen der eingespritzten Kraftstoffmenge Q in Abhängigkeit von Toleranzen des Einspritzventils 14, insbesondere der Verzugszeit tv zumindest weitgehend ausgeglichen werden, kann mit relativ großer Sicherheit angenommen werden, dass Unterschiede der brennraumindividuellen Drehmomente M untereinander vor allem von Unterschieden zwischen den Frischgasfüllungen mg der einzelnen Brennkammern 12 herrühren. In einem auf den Schritt 48 folgenden Schritt 50 kann anhand der Drehmomente M für jede Brennkammer 12 die entsprechende Frischgasfüllung mg berechnet werden. Alternativ oder ergänzend hierzu können auch Differenzen zwischen den einzelnen Füllungen mg berechnet werden. Im Allgemeinen besteht eine Proportionalität zwischen dem Drehmoment M und der Frischluftfüllung mg, so dass bei bekannter Proportionalitätskonstante die Frischluftfüllung mg beziehungsweise die Unterschiede zwischen den Frischluftfüllungen mg der einzelnen Brennkammern 12 berechnet werden kann. Die brennkammerindividuellen Drehmomente M und die Kenngröße L für die Laufunruhe werden zwar von mehreren Größen wie beispielsweise eine Abweichung der Kraftstoffmengen Q zwischen den einzelnen Brennkammern 12, von Abweichungen der Frischluftfüllungen mg der einzelnen Brennkammern 12 untereinander sowie von Abweichungen eines Zündwinkels φ zwischen den einzelnen Brennkammern 12 beeinflusst. Da jedoch mittels des Adaptionsvorgangs A die Abweichungen zwischen den einzelnen Brennkammern 12, was die Kraftstoffmenge Q betrifft, zumindest weitgehend eliminiert worden sind, kann daraus geschlossen werden, dass Abweichungen der einzelnen Drehmomente M voneinander und die Laufunruhe L vor allem von Abweichungen der Frischluftfüllungen mg untereinander herrühren. Die Abweichungen im Zündwinkel φ haben hierbei einen relativ geringen Einfluss auf die Unterschiede zwischen den Drehmomenten beziehungsweise auf die Laufunruhe L.
  • In einer weiteren Ausführungsform des Verfahrens ist ein Schritt 52 vorgesehen, in welchem die Unterschiede zwischen den zylinderindividuellen Drehmomenten M beziehungsweise die Laufunruhe L verringert werden. Hierbei kann vorgesehen werden, dass beispielsweise für eine Brennkammer 12, die im Vergleich zu den anderen Brennkammern 12 ein relativ geringes Drehmoment M erzeugt und somit eine Laufunruhe L der Brennkraftmaschine 10 verursacht, die Kraftstoffmenge Q erhöht wird. Da allerdings insbesondere beim Start der Brennkraftmaschine 10 und bei einer geringen Last der Brennkraftmaschine 10 die Erhöhung der Kraftstoffmenge Q zu einer Erhöhung von Schadstoffemissionen, beispielsweise von Emissionen von Ruß, führen kann, ist bevorzugt, dass eine Änderung der eingespritzten Kraftstoffmenge Q nur dann durchgeführt wird, wenn die Brennkraftmaschine 10 sich nicht im Startvorgang befindet und/oder wenn die Last der Brennkraftmaschine größer als ein vorgegebener Mindestwert ist oder diesem Mindestwert entspricht. Als Maß für die Last der Brennkraftmaschine 10 kann beispielsweise das Gesamtdrehmoment Mg vorgesehen sein. Der Mindestwert würde dann einem Mindestgesamtdrehmoment entsprechen.
  • Es ist denkbar, dass im Schritt 52 zum Ausgleich der unterschiedlichen Drehmomente M beziehungsweise zum Verringern der Laufunruhe L zusätzlich oder alternativ zum andern der Kraftstoffmenge Q ein Zündwinkel φ derjenigen Brennkammern 12 verstellt wird, deren Drehmoment M von einem gewünschten. Drehmoment oder dem Drehmoment M, das die anderen Brennkammern 12 erzeugen, abweicht. Auf diese Weise kann eine Gleichstellung der Drehmomente M der einzelnen Brennkammern 12 zumindest annähernd erreicht werden.
  • In einigen Fällen kann es bei einzelnen Einspritzventilen 12 auch zu einer Abweichung bezüglich eines Zusammenhangs zwischen der effektiven Öffnungszeit teg und der eingespritzten Kraftstoffmenge Q kommen. Bei Öffnungszeit teg unterscheidet sich somit die in verschiedene Brennkammern 12 eingespritzte Kraftstoffmenge Q. Diese Abweichung kann durch Verschleiß des Einspritzventils 14 oder von Ablagerungen, insbesondere Ablagerungen von Ruß oder Verkokungen, am Einspritzventil 14 verursacht sein. Diese Abweichung kann vom Adaptionsvorgang A nicht kompensiert werden, da der Adaptionsvorgang A nur Abweichungen bezüglich eines Zusammenhangs zwischen der Einspritzdauer ti und der tatsächlichen Öffnungszeit teg des Einspritzventils 14 erkennen kann.
  • Diese Abweichungen lassen sich feststellen, wenn in einem weiteren Schritt 54 gesteuert durch das Steuergerät 22 zylinderindividuell von einer einzelnen Einspritzung auf eine Mehrfacheinspritzung mit mindestens zwei Einspritzimpulsen tix umgeschaltet wird. Die Einspritzimpulse tix liegt dabei vorzugsweise bei sehr kleinen, ballistischen Werten.
  • Im nachfolgenden Schritt 55 wird erneut, analog zum Schritt 48, das zylinderindividuelle Drehmoment erfasst. Wurde in den vorangehenden Schritt 32 die Verzugszeit tv bzw. die effektive Öffnungszeit teg richtig adaptiert, und anschließend die Drehmomentabweichungen eliminiert, dürfte aus der Umschaltung auf Mehrfacheinspritzung keine Drehmomentabweichung resultieren. Ist dies trotzdem der Fall, so kann mit ausreichender Sicherheit davon ausgegangen werden, dass die Adaption A der Verzugszeit tv fehlerhaft war. Es ist weiterhin denkbar, dass für die Abweichung zylinderindividuellen Drehmoments M ein Schwellwert vorgegeben wird, bei dessen Überschreiten ein Eintrag für diesen Zylinder in einen Fehlerspeicher erfolgt.
  • Sowohl die Schritte 36 bis 46, als auch die Schritte 48 bis 54 können während des Betriebs der Brennkraftmaschine 10 regelmäßig, beispielsweise periodisch, beim Eintreten bestimmter Betriebszustände oder beim Wechsel zwischen Betriebszuständen der Brennkraftmaschine 10 ausgeführt werden. Welche Art der Auswertung, also entweder das Signal der Lambdasonde 20 in den Schritten 36 bis 46 oder die Auswertung des Drehmoments M in den Schritten 48 bis 54 am besten geeignet ist, hängt insbesondere von einer Konfiguration der Brennkraftmaschine 10 und den für die Diagnose verfügbaren Betriebszustände ab. Denkbar ist eine Vorgabe von frei wählbaren Last und Drehzahlschwellen, die in einem Schritt 56 abgefragt werden und dann eine geeignete Art der Auswertung ausgewählt wird.
  • In einer nicht gezeigten Ausführungsform wird für die einzelnen Brennkammern 12 die brennraumindividuelle Luftzahl λ nicht ausgewertet. Hier können die Schritte 36 bis 46 entfallen.
  • In einer weiteren nicht gezeigten Ausführungsform wird das brennraumindividuelle Drehmoment nicht ausgewertet. Hier können die Schritte 48 bis 54 entfallen.
  • Für beide Arten der Auswertung 36 bis 46 oder 48 bis 55, gilt das bei einer Überschreitung einer vorgebbaren Schwelle ein Fehlereintrag in einem Fehlerspeicher erfolgt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102006019894 [0003]
    • DE 10343759 [0004]

Claims (7)

  1. Verfahren zur Überwachung einer Adaption einer Verzugszeit (tv) eines Einspritzventils (14) einer Brennkraftmaschine (10) wobei für mindestens ein Einspritzventil (14) eine Einspritzdauer (ti) des Einspritzventils (14) derart durch Erfassen oder Ermitteln einer effektiven Öffnungszeit (teg) des Einspritzventils (14) adaptiert (A) wird, dass Toleranzen des Einspritzventils (14) bezüglich eines Zusammenhangs zwischen der Einspritzdauer (ti) und der effektiven Öffnungszeit (teg) ausgeglichen werden, dadurch gekennzeichnet dass für mindestens eine Brennkammer (15) eine brennkammerindividuelle Luftzahl (λ) eingeregelt wird und/oder für mindestens eine Brennkammer (12) ein brennkammerindividuelles Drehmoment (M) ermittelt wird, und dass eine Änderung in der Luftzahl (λ) und/oder des Drehmoments (M) resultierend aus einer Aufteilung der effektiven Öffnungszeit (teg) in mindestens zwei Teilöffnungszeiten (tex) zu einer Überwachung der Adaption (A) herangezogen wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jede Änderung einer Anzahl x der Teilöffnungszeiten (tex) zur Überwachung verwendet wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die die Anzahl x der Teilöffnungszeiten (tex) erhöht wird.
  4. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Auswertungsart frei wählbar ist.
  5. Computerprogramm, dadurch gekennzeichnet, dass es zur Anwendung in einem Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche programmiert ist.
  6. Elektrisches Speichermedium für eine Steuer- und/oder eine Regeleinrichtung (22) einer Brennkraftmaschine (10), dadurch gekennzeichnet, dass auf ihm ein Computerprogramm zur Anwendung in einem Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3 abgespeichert ist.
  7. Steuer- und/oder Regeleinrichtung (22) für eine Brennkraftmaschine (10), dadurch gekennzeichnet, dass sie zur Anwendung in einem Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3 programmiert ist.
DE102010042852A 2010-10-25 2010-10-25 Verfahren zur Überwachung einer Adaption einer Verzugszeit eines Einspritzventils einer Brennkraftmaschine Withdrawn DE102010042852A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010042852A DE102010042852A1 (de) 2010-10-25 2010-10-25 Verfahren zur Überwachung einer Adaption einer Verzugszeit eines Einspritzventils einer Brennkraftmaschine
EP11767979.5A EP2633175A1 (de) 2010-10-25 2011-10-04 Verfahren zur überwachung einer adaption einer einspritzzeit eines einspritzventils einer brennkraftmaschine
CN201180051278.6A CN103154484B (zh) 2010-10-25 2011-10-04 喷射阀延迟时间适配的监控方法和控制和/或调节装置
PCT/EP2011/067300 WO2012055680A1 (de) 2010-10-25 2011-10-04 Verfahren zur überwachung einer adaption einer einspritzzeit eines einspritzventils einer brennkraftmaschine
KR1020137013239A KR101829491B1 (ko) 2010-10-25 2011-10-04 내연기관의 분사 밸브의 분사 시간의 적응을 모니터링하는 방법

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010042852A DE102010042852A1 (de) 2010-10-25 2010-10-25 Verfahren zur Überwachung einer Adaption einer Verzugszeit eines Einspritzventils einer Brennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010042852A1 true DE102010042852A1 (de) 2012-04-26

Family

ID=44789455

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010042852A Withdrawn DE102010042852A1 (de) 2010-10-25 2010-10-25 Verfahren zur Überwachung einer Adaption einer Verzugszeit eines Einspritzventils einer Brennkraftmaschine

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP2633175A1 (de)
KR (1) KR101829491B1 (de)
CN (1) CN103154484B (de)
DE (1) DE102010042852A1 (de)
WO (1) WO2012055680A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014044837A1 (de) * 2012-09-24 2014-03-27 Continental Automotive Gmbh Elektrische ansteuerung eines ventils basierend auf kenntnis des schliesszeitpunkts bzw. öffnungszeitpunktes des ventils
EP2867508A1 (de) * 2012-06-27 2015-05-06 Robert Bosch GmbH Verfahren zur steuerung einer brennkraftmaschine und system mit einer brennkraftmaschine und einem steuergerät
EP2942516A1 (de) * 2014-05-09 2015-11-11 Magneti Marelli S.p.A. Verfahren zur bestimmung des einspritzmusters im verdichtungstakt des verbrennungszyklus der zylinder eines verbrennungsmotors mit direkteinspritzung
WO2020094404A1 (de) * 2018-11-08 2020-05-14 Vitesco Technologies GmbH Verfahren zum betreiben eines verbrennungsmotors mit durchführung einer einspritzmengenkorrektur

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016112335A1 (de) * 2016-07-06 2018-01-11 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Vorrichtung und Verfahren zur Ventilansteuerung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10343759A1 (de) 2003-09-22 2005-04-14 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Abweichung der tatsächlichen Einspritzmenge von einer berechneten Referenzeinspritzmenge eines Kraftstoffeinspritzsystems
DE102006019894B3 (de) 2006-04-28 2007-07-12 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4374695B2 (ja) * 2000-02-23 2009-12-02 マツダ株式会社 エンジンの制御装置
US6526939B2 (en) * 2001-04-27 2003-03-04 Wisconsin Alumni Research Foundation Diesel engine emissions reduction by multiple injections having increasing pressure
DE102006033869B3 (de) * 2006-07-21 2008-01-31 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose der zylinderselektiven Ungleichverteilung eines Kraftstoff-Luftgemisches, das den Zylindern eines Verbrennungsmotors zugeführt wird

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10343759A1 (de) 2003-09-22 2005-04-14 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Abweichung der tatsächlichen Einspritzmenge von einer berechneten Referenzeinspritzmenge eines Kraftstoffeinspritzsystems
DE102006019894B3 (de) 2006-04-28 2007-07-12 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2867508A1 (de) * 2012-06-27 2015-05-06 Robert Bosch GmbH Verfahren zur steuerung einer brennkraftmaschine und system mit einer brennkraftmaschine und einem steuergerät
CN104641088B (zh) * 2012-09-24 2018-02-23 大陆汽车有限公司 基于阀的关闭点和打开点的知识对阀进行电致动
CN104641088A (zh) * 2012-09-24 2015-05-20 大陆汽车有限公司 基于阀的关闭点和打开点的知识对阀进行电致动
WO2014044837A1 (de) * 2012-09-24 2014-03-27 Continental Automotive Gmbh Elektrische ansteuerung eines ventils basierend auf kenntnis des schliesszeitpunkts bzw. öffnungszeitpunktes des ventils
KR102058771B1 (ko) 2012-09-24 2019-12-23 콘티넨탈 오토모티브 게엠베하 밸브의 폐쇄점과 개방점의 인지에 기초한 밸브의 전기적 작동
US9719453B2 (en) 2012-09-24 2017-08-01 Continental Automotive Gmbh Electric actuation of a valve based on knowledge of the closing point and opening point of the valve
EP2942516A1 (de) * 2014-05-09 2015-11-11 Magneti Marelli S.p.A. Verfahren zur bestimmung des einspritzmusters im verdichtungstakt des verbrennungszyklus der zylinder eines verbrennungsmotors mit direkteinspritzung
US9677525B2 (en) 2014-05-09 2017-06-13 Magneti Marelll S.p.A Method of determining the injection pattern in the compression stroke of the combustion cycle of the cylinders of a direct-injection internal combustion engine
WO2020094404A1 (de) * 2018-11-08 2020-05-14 Vitesco Technologies GmbH Verfahren zum betreiben eines verbrennungsmotors mit durchführung einer einspritzmengenkorrektur
CN112912608A (zh) * 2018-11-08 2021-06-04 纬湃科技有限责任公司 用于通过执行喷射量校正来操作内燃机的方法
KR20210089724A (ko) * 2018-11-08 2021-07-16 비테스코 테크놀로지스 게엠베하 분사량 보정을 수행하는 내연 기관을 동작시키는 방법
US11566578B2 (en) 2018-11-08 2023-01-31 Vitesco Technologies GmbH Method for operating an internal combustion engine performing an injection quantity correction
KR102523800B1 (ko) * 2018-11-08 2023-04-19 비테스코 테크놀로지스 게엠베하 분사량 보정을 수행하는 내연 기관을 동작시키는 방법
CN112912608B (zh) * 2018-11-08 2023-10-20 纬湃科技有限责任公司 用于通过执行喷射量校正来操作内燃机的方法

Also Published As

Publication number Publication date
CN103154484A (zh) 2013-06-12
WO2012055680A1 (de) 2012-05-03
CN103154484B (zh) 2017-02-15
EP2633175A1 (de) 2013-09-04
KR101829491B1 (ko) 2018-02-14
KR20130131346A (ko) 2013-12-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005058820B4 (de) Verfahren zur Regelung einer Brennkraftmaschine, insbesondere einer selbstzündenden Brennkraftmaschine
DE102010034988B4 (de) Zündspule mit Ionisation und digitaler Rückführung für einen Verbrennungsmotor
DE102009033080B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102007013119A1 (de) Einspritzverfahren und zugehörige Verbrennungskraftmaschine
DE102007021283A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung des Verbrennungs-Lambdawerts einer Brennkraftmaschine
AT516620B1 (de) Dual-Fuel-Brennkraftmaschine
DE102011083033A1 (de) Verfahren zur Beurteilung eines Einspritzverhaltens wenigstens eines Einspritzventils einer Brennkraftmaschine und Betriebsverfahren für Brennkraftmaschine
DE102005001887B3 (de) Verfahren zur Vergrößerung des Regelbereichs für die Gleichstellung von Einspritzmengenunterschieden
DE102010038779A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit mehreren Brennräumen und Brennkraftmaschine mit mehreren Brennräumen
DE102010042852A1 (de) Verfahren zur Überwachung einer Adaption einer Verzugszeit eines Einspritzventils einer Brennkraftmaschine
DE19727297C2 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine insbesondere eines Kraftfahrzeugs
DE102004022999B3 (de) Verfahren zur Ermittlung der Steuerkennlinie eines Regenerierventils eines Kraftstoffdampf-Rückhaltesystems
DE102009028307A1 (de) Verfahren zum Steuern eines Verbrennungsmotors
DE102004048008A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE10302058B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE10303573B4 (de) Verfahren, Computerprogramm, Speichermedium und Steuer- und/oder Regelgerät zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, sowie Brennkraftmaschine insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102012201601A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
EP1278949B1 (de) Verfahren zum betreiben eines kraftstoffversorgungssystems für eine brennkraftmaschine insbesondere eines kraftfahrzeugs
DE102011100108A1 (de) Bestimmung einer Einspritzventilkennlinie undVerringerung eines Einspritzmengenunterschieds beieinem Verbrennungsmotor
WO2013023833A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben einer brennkraftmaschine
DE102012012748A1 (de) Betriebsverfahren einer einen Brennraum umfassenden Brennkraftmaschine
DE102011105546A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102017213868A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine
DE102009045314A1 (de) Verfahren zur Überwachung eines Betriebs eines Verbrennungsmotors
DE102007051552A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit mehreren Zylindern

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee