DE19533109A1 - Entfernungsmeßgerät - Google Patents

Entfernungsmeßgerät

Info

Publication number
DE19533109A1
DE19533109A1 DE19533109A DE19533109A DE19533109A1 DE 19533109 A1 DE19533109 A1 DE 19533109A1 DE 19533109 A DE19533109 A DE 19533109A DE 19533109 A DE19533109 A DE 19533109A DE 19533109 A1 DE19533109 A1 DE 19533109A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
distance
output
measuring device
distance measuring
level
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19533109A
Other languages
English (en)
Inventor
Hajime Oda
Takuma Takahashi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Seiko Precision Inc
Original Assignee
Seikosha KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Seikosha KK filed Critical Seikosha KK
Publication of DE19533109A1 publication Critical patent/DE19533109A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S17/00Systems using the reflection or reradiation of electromagnetic waves other than radio waves, e.g. lidar systems
    • G01S17/02Systems using the reflection of electromagnetic waves other than radio waves
    • G01S17/06Systems determining position data of a target
    • G01S17/08Systems determining position data of a target for measuring distance only
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S15/00Systems using the reflection or reradiation of acoustic waves, e.g. sonar systems
    • G01S15/02Systems using the reflection or reradiation of acoustic waves, e.g. sonar systems using reflection of acoustic waves
    • G01S15/06Systems determining the position data of a target
    • G01S15/08Systems for measuring distance only
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/003Transmission of data between radar, sonar or lidar systems and remote stations

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Measurement Of Optical Distance (AREA)
  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)
  • Optical Radar Systems And Details Thereof (AREA)
  • Length Measuring Devices With Unspecified Measuring Means (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Entfernungsmeßgerät, welches eine Entfernung zu einem Gegenstand mißt. Genauer gesagt betrifft die Erfindung ein Entfernungsmeßgerät, wel­ ches beurteilt, zu welchem Entfernungsbereich das Ergebnis einer Entfernungsmessung des Geräts gehört, wenn der Bereich für die Entfernungsmessung des Geräts in mehrere Entfernungs­ bereiche unterteilt wird, und betrifft weiterhin die Form eines Ausgangssignals oder Ausgangswertes, durch welches bzw. welchen das Ergebnis der Beurteilung ausgegeben wird.
Es gibt ein Entfernungsmeßgerät, welches beurteilt, zu wel­ chem Entfernungsbereich das Ergebnis einer Entfernungsmessung gehört, wenn das Gerät einen Meßbereich in mehrere Entfer­ nungsbereiche unterteilt, und welches das Ergebnis der Beur­ teilung ausgibt. Als Art und Weise dieser Ausgabe gibt es ein Verfahren, bei welchem Ausgangsklemmen in derselben Anzahl wie unterteilte Entfernungsbereiche vorgesehen sind, und der Ausgangspegel auf der Klemme entsprechend einem Entfernungs­ bereich geändert wird, zu welchem das Entfernungsmeßergebnis gehört, oder ein Verfahren, bei welchem weniger Ausgangsklem­ men als voranstehend geschildert vorgesehen sind, und ein Be­ urteilungsergebnis durch eine Kombination von Ausgangspegeln entsprechend Entfernungsbereichen ausgegeben wird. Wenn es erforderlich ist, das Entfernungsmeßgerät ständig zu betrei­ ben, und den Ausgangszustand sequentiell zu erfassen, ist ei­ ne Meßvorgangsbeendigungs-Ausgangsklemme erforderlich, die ein Signal ausgibt, welches das Ende eines einzelnen Meßvor­ gangs anzeigt, um die Aktualisierung des Ausgangssignals zu beurteilen.
Fig. 5 ist ein Blockschaltbild, welches ein konventionelles Entfernungsmeßgerät zeigt. Wenn das Entfernungsmeßgerät einen Meßbereich in drei Entfernungsbereiche unterteilt, so erfor­ dert die Ausgabevorrichtung 53 eine Messungsbeendigungsklemme TSE zusätzlich zu Ausgangsklemmen TDa, TDb und TDc, die je­ weils ausgeben, daß sich ein Gegenstand in dem Entfernungs­ bereich befindet. Daher sind insgesamt vier Ausgangsklemmen der Ausgabevorrichtung 53 vorgesehen.
Da bei dem voranstehend geschilderten, konventionellen Ent­ fernungsmeßgerät die voranstehend geschilderte Meßvorgangs­ beendigungs-Ausgangsklemme zusätzlich vorgesehen ist, wird die Anzahl an Leitungsklemmen eines Schaltungselements (bei­ spielsweise eines Steuer-Mikroprozessors) oder die Anzahl an Anschlußstiften eines Verbinders zum Anschluß von Signallei­ tungen erhöht, und daher werden die Kosten für Teile oder den Zusammenbau erhöht. Wenn es erforderlich ist, das voranste­ hend geschilderte Signal über große Entfernungen zu schicken, führt darüber hinaus eine Erhöhung der Anzahl an Signallei­ tungen zu einer Erhöhung der Herstellungskosten, und darüber hinaus zu verringerter Verläßlichkeit.
Ein Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht in der Bereit­ stellung eines Entfernungsmeßgeräts, welches kostengünstig ist und eine Form einer Ausgabe aufweist, die sehr verläßlich ist.
Zur Erzielung der voranstehend geschilderten Vorteile weist das Entfernungsmeßgerät gemäß der vorliegenden Erfindung eine Entfernungsmeßvorrichtung zur Messung einer Entfernung zu ei­ nem Gegenstand auf, eine Beurteilungsvorrichtung zur Beurtei­ lung, zu welchem Bereich ein Ergebnis der Entfernungsmessung der Entfernungsmeßvorrichtung gehört, unter mehreren Entfer­ nungsbereichen, die innerhalb eines Entfernungsmeßbereiches der Entfernungsmeßvorrichtung unterteilt sind, und eine Aus­ gabevorrichtung mit mehreren Ausgangsklemmen zur Ausgabe, auf der Grundlage des Beurteilungsergebnisses der Beurteilungs­ vorrichtung, einer vorbestimmten Kombination von Ausgangs­ pegeln entsprechend den Entfernungsbereichen. Die Ausgangs­ klemmen geben eine bestimmte Kombination an Ausgangspegeln aus, die sich von der Kombination an Ausgangspegeln unter­ scheidet, welche die Entfernungsbereiche angeben, für einen vorbestimmten Zeitraum zum Zeitpunkt des Abschlusses der Ent­ fernungsmessung durch die Entfernungsmeßvorrichtung.
Nur wenn das Entfernungsmeßergebnis zu einem Endbereich für große Entfernung oder einem Endbereich für kurze Entfernung gehört, gibt zumindest eine der mehreren Ausgangsklemmen ei­ nen Pegel aus, der sich von jenem unterscheidet, der die An­ gabe betrifft, ob das Entfernungsmeßergebnis zu anderen Be­ reichen gehört, und wenn das Entfernungsmeßergebnis nicht zu einem Endbereich für große Entfernung oder einem Endbereich für kurze Entfernung gehört, so gibt zumindest eine der meh­ reren Ausgangsklemmen einen Pegel aus, der sich von dem Pegel unterscheidet, der zur Angabe dazu vorgesehen ist, ob das Entfernungsmeßergebnis zu anderen Bereichen gehört.
Die Erfindung wird nachstehend anhand zeichnerisch dargestell­ ter Ausführungsbeispiele näher erläutert, aus welchen sich weitere Vorteile und Merkmale ergeben. Es zeigt:
Fig. 1 ein Blockschaltbild, welches den Aufbau eines Ent­ fernungsmeßgeräts gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt
Fig. 2 ein Diagramm zur Erläuterung des Entfernungsbereichs des Entfernungsmeßgeräts gemäß der vorliegenden Er­ findung;
Fig. 3 ein Zeitablaufdiagramm für den Betriebsablauf des Entfernungsmeßgeräts gemäß der vorliegenden Erfin­ dung;
Fig. 4 ein Diagramm, welches eine Kombination von Ausgangs­ pegeln des Entfernungsmeßgeräts gemäß der vorliegen­ den Erfindung zeigt und
Fig. 5 ein Blockschaltbild eines konventionellen Entfer­ nungsmeßgeräts.
Fig. 1 ist ein Blockschaltbild, welches den Aufbau einer Aus­ führungsform der vorliegenden Erfindung zeigt. Zur Verein­ fachung erfolgt die Beschreibung eines Falles, in welchem der Meßbereich für die Entfernungsmeßvorrichtung in drei Entfer­ nungsbereiche durch zwei bestimmte Entfernungsunterteilungs­ punkte unterteilt ist (die nachstehend als Unterteilungspunkt bezeichnet werden).
In Fig. 1 bezeichnet die Bezugsziffer 1 eine Entfernungsmeß­ vorrichtung zur Messung einer Entfernung zu einem Gegenstand T, und zur Ausgabe durch Umwandlung des Ergebnisses in ein Digitalsignal. Die Entfernungsmeßvorrichtung 1 kann beispiels­ weise eine Vorrichtung aufweisen, welche Infrarotstrahlen aus­ sendet und von dem Gegenstand T reflektiertes Licht durch eine Positionsmeßvorrichtung (beispielsweise PSD) erfaßt, oder eine Vorrichtung, welche Ultraschallwellen verwendet. Die Bezugs­ ziffer 4 bezeichnet eine Einstellvorrichtung zur Einstellung eines Unterteilungspunktes Pa, und die Bezugsziffer 5 bezeich­ net eine andere Einstellvorrichtung zur Einstellung eines an­ deren Unterteilungspunktes. In Fig. 1 ist ein Fall gezeigt, in welchem jede der Einstellvorrichtungen 4 und 5 einen Digi­ talschalter aufweist, der mit Signalleitungen für vier Bits versehen ist. In diesem Fall kann durch Kombinationen von Spannungspegeln mit vier Bits jeder der voranstehend geschil­ derten Unterteilungspunkte Pa und Pb auf 16 unterschiedliche Arten eingestellt werden.
Diese Beziehung wird nachstehend unter Bezugnahme auf Fig. 2 erläutert. In Fig. 2 ist auf der Abszisse eine Entfernung von der Entfernungsmeßvorrichtung 1 aufgetragen. Der Punkt für die größte Entfernung wird durch LF bezeichnet (beispielswei­ se 3,7 m), und der Punkt für die kürzeste Entfernung wird durch LN bezeichnet (beispielsweise 0,5 m). Nunmehr wird ein Fall betrachtet, in welchem ein Meßbereich (LNF) in 16 glei­ che Teile unterteilt ist, und hierbei 16 Arten der Einstel­ lung durch die Einstellvorrichtung 4 eingesetzt werden. Der Unterteilungspunkt Pa kann auf jeden von Entfernungspunkten Pan eingestellt werden, wobei n eine natürliche Zahl zwischen 0 und 15 ist, wie in Fig. 2(a) gezeigt. In Fig. 2 ist ein Fall dargestellt, in welchem der Unterteilungspunkt Pa auf Pa8 (n = 8) eingestellt wurde, und eine Entfernung von der Entfernungsmeßvorrichtung 1 den Wert 2,1 m (0,5 + 8 × 0,2 m) annimmt.
Entsprechend kann der andere Unterteilungspunkt Pb auf jeden von Entfernungspunkten Pbm eingestellt werden, wobei m eine natürliche Zahl zwischen 0 und 15 ist, wie in Fig. 2(b) ge­ zeigt. In Fig. 2(b) ist ein Fall dargestellt, in welchem der andere Unterteilungspunkt Pb auf Pb3 (m = 3) eingestellt wur­ de, und die Entfernung von der Entfernungsmeßvorrichtung 1 den Wert 1,1 m (0,5 m + 3 × 0,2 m) annimmt. Dies bedeutet, daß der Unterteilungspunkt Pa durch die Einstellvorrichtung 4 auf 2,1 m eingestellt wird, und der andere Unterteilungs­ punkt Pb durch die andere Einstellvorrichtung 5 auf 1,1 m eingestellt wird.
In Fig. 1 bezeichnet die Bezugsziffer 2 eine Beurteilungs­ vorrichtung, welche beurteilt, zu welchem Bereich das Ent­ fernungsmeßergebnis der Entfernungsmeßvorrichtung 1 gehört, unter drei Entfernungsbereichen Z1 , Z2 und Z3 (siehe Fig. 2(c)), die an dem Unterteilungspunkt Pa und dem anderen Unter­ teilungspunkt Pb unterteilt sind. Weiterhin gibt die Beurtei­ lungsvorrichtung 2 das Ergebnis der Beurteilung an die Aus­ gabevorrichtung 3 aus. Die Ausgabevorrichtung 3 gibt Da und Db auf einem Pegel wie in Fig. 2(d) gezeigt aus, von den bei­ den Ausgangsklemmen TDA und TDB, auf der Grundlage des Ergeb­ nisses der Beurteilungsvorrichtung 2. Die Pegel der Ausgangs­ signale des Entfernungsbereiches Z1 auf der Seite der kurzen Entfernung, der durch den Unterteilungspunkt Pa unterteilt ist, sind daher Da = "H" und Db = "H". Die Pegel der Ausgangs­ signale des zentralen Entfernungsbereiches Z2, der durch die Unterteilungspunkte Pa und Pb unterteilt wird, sind Da = "L" und Db = "H". Die Pegel der Ausgangssignale des Entfernungs­ bereiches Z3 auf der Seite der großen Entfernung, der durch den Unterteilungspunkt Pb unterteilt ist, sind daher Da = "H" und Db = "L". Hierbei steht "H" für eine hohe Spannung, also einen hohen Pegel, und "L" für eine niedrige Spannung, also einen niedrigen Pegel.
Um drei Entfernungsbereiche Z1, Z2 und Z3 durch eine Kombi­ nation von Pegeln "H" und "L" zweier Ausgangssignale Da und Db zu identifizieren, sind sieben Kombinationen von Ausgangs­ pegeln denkbar, wie in Fig. 4 gezeigt ist. Die Bezeichnungen Da und Db werden zur Vereinfachung gewählt, und in der Rei­ henfolge von Z1, Z2 und Z3 werden eine Kombination von DA = "H", "L", "H" und Db = "H", "H", "L", sowie eine Kombination von Db = "H", "L", "H" und Da = "H", "H", "L" als gleich an­ gesehen.
Wird bei dieser Kombination angenommen, daß dann, wenn sich das Entfernungsmeßgerät in seinem nicht betriebsfähigen oder Bereitschaftszustand befindet (nachstehend als Normalzustand bezeichnet), der Pegel Da = "L" und Db = "L" ist, so können die Nummern 2, 3, 4, 5 und 7 in Fig. 4 leicht verwechselt wer­ den, da sie die gleiche Kombination enthalten. Bei Nummer 6 in Fig. 4 enthalten die Ausgangssignale Da und Db beide eine Kombination, bei welcher zwei benachbarte Bereiche denselben Pegel aufweisen, so daß ein Bereich dazwischen, nämlich der Entfernungsbereich Z2, nicht durch nur eine einzige Ausgangs­ leitung repräsentiert werden kann. In diesem Fall ermöglicht es die vorliegende Erfindung, dadurch mit jedem möglichen Fall fertigzuwerden, daß eine Kombination von Nummer 1 verwen­ det wird. Bei der Kombination Nummer 1 ist der Pegel des Aus­ gangssignals Db derselbe Pegel "H" in beiden Entfernungs­ bereichen Z1 und Z2, und geht auf den Pegel "L", wenn sich Z2 in Z3 ändert, und der Pegel des Ausgangssignals Da nimmt im zentralen Entfernungsbereich Z2 den Pegel "L" an, der sich von dem Pegel "H" der entgegengesetzten Entfernungsbereiche unterscheidet.
In einem Fall, in welchem zwei Ausgangssignalleitungen ver­ wendet werden können, wird daher ein Pegel erhalten, der sich von dem Pegel des voranstehend geschilderten Normalzustands unterscheidet, wenn die Ausgangssignale Da und Db des Entfer­ nungsmeßergebnisses beide verwendet werden. Darüber hinaus kann in einem Fall, in welchem die Ausgangsleitung, die ein­ gesetzt werden kann, aus irgendeinem Grund nur eine Leitung ist, jedoch das Ende der Entfernungsmessung durch andere Ver­ fahren festgestellt werden kann, das Ausgangssignal Db in sol­ chen Anwendungen verwendet werden, bei welchen festgestellt wird, ob sich ein Gegenstand in einem Entfernungsbereich (Entfernungsbereiche Z1 und Z2) befindet, der näher an dem Unterteilungspunkt Pa liegt, oder in einem Entfernungsbereich (Z3) entfernt von dem Unterteilungspunkt Pa, und das Aus­ gangssignal Da kann bei solchen Anwendungen verwendet werden, wenn bestimmt wird, ob sich ein Gegenstand in einem Zwischen­ bereich, nämlich dem Entfernungsbereich Z2, befindet.
Fig. 3 ist ein Zeitablaufdiagramm, welches den Betriebsab­ lauf des Entfernungsmeßgeräts gemäß der vorliegenden Erfin­ dung zeigt. Wenn in Fig. 3 ein Startsignal SS zum Starten eines Entfernungsmeßvorgangs eingeschaltet wird, wiederholt die Entfernungsmeßvorrichtung 1 den Entfernungsmeßvorgang SK (SK1, SK2, SK3, . . . ) in Intervallen in vorbestimmten Zeiten. In Fig. 3 gehören die Ergebnisse der ersten und zweiten Ent­ fernungsmessung SK1 bzw. SK2 zum Entfernungsbereich Z1, und das Ergebnis der dritten Entfernungsmessung SK3 gehört zum Entfernungsbereich Z2. Die Ausgangssignale Da1 und Db1 bei der ersten Messung liegen daher beide auf dem Pegel "H", bis der nächste Meßvorgang beendet ist, und die Ausgangssignale Da2 und Db2 bei der zweiten Messung liegen ebenfalls auf dem Pegel "H", jedoch hat das Ausgangssignal Da3 bei der dritten Messung den Pegel "L" angenommen.
Zur Beurteilung der Aktualisierung von Ausgangssignalen nach dem Entfernungsmeßvorgang SK bei der vorliegenden Erfindung werden zu diesem Zeitpunkt die Ausgangssignale Da und Db auf den Ursprungspegel gesetzt, nachdem sie zwangsweise auf die Pegel "L" für einen Zeitraum Δt gesetzt wurden. Da das Start­ signal nunmehr eingeschaltet ist, befindet sich dieses Ent­ fernungsmeßgerät nicht in dem voranstehend erwähnten Normal­ zustand, und liegen-die Ausgangssignale Da und Db nicht auf dem Pegel "L". In diesem Fall kann das Ende des Entfernungs­ meßvorgangs durch Überwachung der Pegel der Ausgangssignale Da und Db von außen erfaßt werden. Wenn beispielsweise eine Schaltung, die ein solches Signal ausgibt, wie es als SR in Fig. 3 gezeigt ist (welches Signal normalerweise einen Pegel "H" aufweist, jedoch den Pegel "L" nur dann annimmt, wenn Da = "L" und Db = "L" ist), in einer externen Steuerschaltung vorgesehen ist, und die Signale von Da und Db einen vorbe­ stimmten Zeitraum später gelesen werden, nachdem dieses Aus­ gangssignal SR den Pegel "H" annimmt, können die Zustände der Ausgänge auf verläßliche Weise gelesen werden.
Da es möglich ist, das Ausgangssignal Da oder Db an die Basis eines Transistors über Widerstände anzuschließen, und ein an den Kollektor angeschlossenes Relais als Last zu treiben, ist es in einem solchen Fall erforderlich, daß der voranstehend geschilderte Zeitraum Δt ausreichend kurz eingestellt ist, so daß der Pegel "L" während dieses Zeitraums keinen negativen Einfluß auf das Relais ausübt.
Da ein derartiges Entfernungsmeßgerät normalerweise mit einem Signal wie beispielsweise einem externen Startsignal SS ge­ startet wird, können von außen der voranstehend geschilderte Normalzustand und der Meßzustand festgestellt werden, und der Pegel, auf welchem das Ausgangssignal Da oder Db gesetzt wird, um die Aktualisierung des Ausgangssignals festzustellen, kann derselbe sein wie im Normalzustand.
Gemäß der vorliegenden Erfindung wird in dem Entfernungsmeß­ gerät (welches mit Hilfe von Kombinationen von Ausgangspegeln ausgibt, zu welchem Bereich unter mehreren unterteilten Ent­ fernungsbereichen das Meßergebnis in bezug auf eine Entfer­ nung zum Gegenstand gehört), ein bestimmter Pegel unterschied­ lich von einer Kombination von Ausgangspegeln, welche reprä­ sentativ für die voranstehend geschilderten Entfernungsberei­ che sind, nach der Beendigung eines Meßvorgangs ausgegeben, so daß eine zusätzliche Meßvorgangsbeendigungs-Ausgangsklemme unnötig wird, weiche ein Signal ausgibt, das anzeigt, daß eine Entfernungsmessung vorgenommen wird. Daher wird die An­ zahl an Leitungsklemmen eines Schaltungselements (beispiels­ weise eines Steuermikroprozessors) oder die Anzahl an Stiften eines Signalleitungen verbindenden Verbinders verringert, und werden die Kosten für Teile oder den Zusammenbau verringert. In einem Fall, in welchem das voranstehend geschilderte Sig­ nal über große Entfernungen geschickt wird, gibt es darüber hinaus wenige Signalleitungen, so daß die Herstellungskosten verringert werden und die Verläßlichkeit verbessert wird. Da­ her kann ein Entfernungsmeßgerät zur Verfügung gestellt wer­ den, welches kostengünstig und äußerst verläßlich ist.

Claims (2)

1. Entfernungsmeßgerät, welches eine Entfernungsmeßvorrich­ tung zur Messung einer Entfernung zu einem Gegenstand auf­ weist, gekennzeichnet durch:
eine Beurteilungsvorrichtung zur Beurteilung, zu welchem Bereich ein Ergebnis der Entfernungsmessung der Entfer­ nungsmeßvorrichtung gehört, unter mehreren Entfernungsbe­ reichen, die innerhalb eines Entfernungsmeßbereiches der Entfernungsmeßvorrichtung unterteilt sind, und eine Aus­ gabevorrichtung mit mehreren Ausgabeklemmen zur Ausgabe, auf der Grundlage des Ergebnisses einer Beurteilung durch die Beurteilungsvorrichtung, einer vorbestimmten Kombina­ tion von Ausgangspegeln entsprechend den Entfernungsberei­ chen, wobei die Ausgangsklemmen eine bestimmte Kombination von Ausgangspegeln ausgeben, die sich von der Kombination von Ausgangspegeln unterscheidet, welche die Entfernungs­ bereiche repräsentiert, für einen vorbestimmten Zeitraum zum Zeitpunkt der Beendigung der Entfernungsmessung der Entfernungsmeßvorrichtung.
2. Entfernungsmeßgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß nur dann, wenn das Entfernungsmeßergebnis zu ei­ nem Endbereich für eine große Entfernung oder einem End­ bereich für eine geringe Entfernung gehört, zumindest eine der mehreren Ausgangsklemmen einen Pegel ausgibt, der sich von jenem Pegel unterscheidet, der ausgegeben wird, wenn das Entfernungsmeßergebnis zu anderen Bereichen gehört, und daß dann, wenn das Entfernungsmeßergebnis nicht zu ei­ nem Endbereich für eine große Entfernung oder einem End­ bereich für eine geringe Entfernung gehört, zumindest eine der mehreren Ausgangsklemmen einen Pegel ausgibt, der sich von jenem unterscheidet, der ausgegeben wird, wenn das Entfernungsmeßergebnis zu anderen Bereichen gehört.
DE19533109A 1994-09-07 1995-09-07 Entfernungsmeßgerät Withdrawn DE19533109A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP21388494A JP3400562B2 (ja) 1994-09-07 1994-09-07 測距装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19533109A1 true DE19533109A1 (de) 1996-03-14

Family

ID=16646619

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19533109A Withdrawn DE19533109A1 (de) 1994-09-07 1995-09-07 Entfernungsmeßgerät

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5737245A (de)
JP (1) JP3400562B2 (de)
DE (1) DE19533109A1 (de)
FR (1) FR2724224B1 (de)
GB (1) GB2293069B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2003050126A (ja) * 2001-08-06 2003-02-21 Seiko Precision Inc 測距装置
CN110108252B (zh) * 2019-04-19 2021-02-19 国网湖北省电力有限公司宜昌供电公司 架空输电线路交叉跨越点对地距离及交叉跨越点间距的精确测设方法
CN110618420A (zh) * 2019-10-15 2019-12-27 广州小鹏汽车科技有限公司 一种超声波数据的处理方法、***、车辆及存储介质

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4309098A (en) * 1978-12-01 1982-01-05 Polaroid Corporation Autofocus cine camera having automatic variable speed focusing
US4367027A (en) * 1980-03-12 1983-01-04 Honeywell Inc. Active auto focus system improvement
US4761526A (en) * 1986-05-12 1988-08-02 Terumo Kabushiki Kaisha Apparatus for reading displayed value of electronic clinical thermometer
JP2704958B2 (ja) * 1988-02-27 1998-01-26 キヤノン株式会社 測距装置
US5410474A (en) * 1993-07-27 1995-04-25 Miles Inc. Buttonless memory system for an electronic measurement device

Also Published As

Publication number Publication date
FR2724224A1 (fr) 1996-03-08
JPH0875450A (ja) 1996-03-22
GB9518287D0 (en) 1995-11-08
US5737245A (en) 1998-04-07
FR2724224B1 (fr) 1998-03-06
GB2293069A (en) 1996-03-13
JP3400562B2 (ja) 2003-04-28
GB2293069B (en) 1998-03-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0085951B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung von Messgrössen
DE2330415A1 (de) Verfahren zum beruehrungslosen messen eines bewegten gegenstandes und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP0081807B2 (de) Schaltungsanordnung zur optischen Anzeige von Zustandsgrössen
DE2555828A1 (de) Anordnung zur ueberwachung und anzeige einer mehrzahl von mit prioritaeten versehenen parametern
DE2501373B2 (de) Anordnung zur Winkel- oder Längenmessung
DE3490549T1 (de) Photoelektrisches Verschiebungsermittlungsgerät
DE2335842A1 (de) Vorrichtung zum vergleich der spektralen remission oder transmission eines prueflings und eines standards
DE19533109A1 (de) Entfernungsmeßgerät
DE2820659A1 (de) Elektronisches pruefgeraet zur messung der drehzahl und des zuendwinkels einer brennkraftmaschine
DE2339110B2 (de) Vorrichtung zur Messung der Objekthelligkeit und zum Steuern der Belichtung in einer Kamera
DE3719988A1 (de) Einzelidentifikation
DE3102125A1 (de) Inkrementale laengen- oder winkelmesseinrichtung
DE19533104A1 (de) Entfernungsmeßgerät
DE1900298A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Pruefen von elektronische Bauteile aufweisenden gedruckten Schaltungen
DE3706089A1 (de) Zeitmesssystem mit grossem dynamikbereich
DE3401798C2 (de)
DE2128724C2 (de) Vorrichtung zum Messen der Relativbewegung eines als Signalquelle wirkenden Objekts
DE4009749C2 (de)
DE1220152B (de) Vorrichtung zum verkantungsfehlerfreien Messen von Laengen
DE2240734C3 (de) Verfahren zur Messung des Halte- und Abfallstromwertes von Relais
AT397874B (de) Längen- oder winkelmesssystem
DE1499399B2 (de) Gerät zur automatischen Ermittlung der Registrierdauer eines Ereignisses aus Balkendiagrammen
AT397591B (de) Messgerät zur erfassung und anzeige verschiedener messwerte, insbesondere zur messwerterfassung in netzwerken von wählsystemen
DE2239959A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum pruefen der lichtstaerke und lichtverteilung von scheinwerfern
DE2014726A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum optisch elektrischen Messen der Geschwindigkeit und/oder Lange von bewegten Gegenstanden

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SEIKO PRECISION INC., TOKIO/TOKYO, JP

8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee