DE19532327A1 - Vorrichtung zur Messung von Dreh- und Winkelbewegungen - Google Patents

Vorrichtung zur Messung von Dreh- und Winkelbewegungen

Info

Publication number
DE19532327A1
DE19532327A1 DE1995132327 DE19532327A DE19532327A1 DE 19532327 A1 DE19532327 A1 DE 19532327A1 DE 1995132327 DE1995132327 DE 1995132327 DE 19532327 A DE19532327 A DE 19532327A DE 19532327 A1 DE19532327 A1 DE 19532327A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pole
hollow cylindrical
measuring coil
coil
measuring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1995132327
Other languages
English (en)
Inventor
Erkenbert Wehner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Teves AG and Co OHG
Original Assignee
ITT Automotive Europe GmbH
Alfred Teves GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ITT Automotive Europe GmbH, Alfred Teves GmbH filed Critical ITT Automotive Europe GmbH
Priority to DE1995132327 priority Critical patent/DE19532327A1/de
Publication of DE19532327A1 publication Critical patent/DE19532327A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P1/00Details of instruments
    • G01P1/02Housings
    • G01P1/026Housings for speed measuring devices, e.g. pulse generator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/015Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements
    • B60G17/019Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements characterised by the type of sensor or the arrangement thereof
    • B60G17/01908Acceleration or inclination sensors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/17Using electrical or electronic regulation means to control braking
    • B60T8/171Detecting parameters used in the regulation; Measuring values used in the regulation
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P3/00Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
    • G01P3/42Devices characterised by the use of electric or magnetic means
    • G01P3/44Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed
    • G01P3/48Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage
    • G01P3/481Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage of pulse signals
    • G01P3/488Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage of pulse signals delivered by variable reluctance detectors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Messung von Dreh- oder Winkelbewegungen und zum Erzeugen eines die Bewegung darstellenden elektrischen Wechselsignals, die einen Meßwertgeber in Gestalt eines hohlzylinderförmigen Körpers mit Innenverzahnung, axialen Innenrippen oder gewellter In­ nenfläche aufweist und die einen im Inneren des hohlzylin­ derförmigen Körpers angeordneten induktiven Meßwertaufnehmer besitzt, der eine Meßspule, einen Permanentmagnetkern und Polschuhe umfaßt.
Eine derartige Vorrichtung ist aus der DE 42 13 977 A1 (P 7322) bekannt. In dieser Schrift ist eine Meßvorrichtung beschrieben, bei der eine doppelseitige Meßspule in einem als Meßwertgeber dienenden Ring oder Hohlzylinder mit Innenver­ zahnung angeordnet ist. Die Spule ist stationär, der Ring bzw. Hohlzylinder rotiert mit dem Körper, dessen Drehbewegung gemessen werden soll. Die Meßspule, die einen Permanentma­ gnetkern umschließt und Polschuhe besitzt, ist senkrecht zur Drehachse des Meßwertgebers angeordnet. Die Polschuhe liegen auf dem Spulenkern auf und sind in Form von langgestreckten, parallel zur Meßspulenachse und damit senkrecht zur Achse des Meßwertgebers angeordneten Körpern oder Plättchen ausgebil­ det.
Bei dieser bekannten Vorrichtung sind zwei parallele Polschu­ he vorgesehen, die derart in dem Meßwertgeber angeordnet sind, daß jeweils, wenn ein Polschuhende einem Innenzahn ge­ genübersteht, das diametral gegenüberliegende Endstück des zweiten Polschuhs ebenfalls einen Zahn konfrontiert. Den beiden anderen Endstücke der beiden Polschuhen stehen zu die­ sem Zeitpunkt Zahnlücken gegenüber. Die magnetischen Feldli­ nien verlaufen folglich über den dem Polschuh-Endstück gegenüberstehenden Zahn, über den Signalgeberring zu dem dia­ metral gegenüberliegenden Polschuh-Endstück und zurück zur Meßspule.
Die vorgenannte Vorrichtung ist ebenso wie die aus der DE 42 13 979 A1 (P 7324) bekannte Meßvorrichtung insbesondere für den Einbau in ein Radlager vorgesehen, wobei der Meßwertauf­ nehmer, der die beschriebene doppelseitige Meßspule trägt, in der Drehachse des Rades angeordnet wird.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, eine Meßvor­ richtung dieser Art zu entwickeln, die sich durch besonders kompakten Aufbau, durch geringen Herstellungsaufwand und vor allem durch ein relativ hohes Nutzsignal auszeichnet.
Es hat sich herausgestellt, daß diese Aufgabe durch eine Meß­ vorrichtung der eingangs genannten Art gelöst werden kann, deren Besonderheit gemäß Kennzeichen des beigefügten Anspru­ ches 1 darin besteht, daß der Spulenkern mit der Meßspule im Inneren des als Meßwertgeber dienenden hohlzylinderförmigen Körpers in der Längsachse dieses Körpers angeordnet ist und daß die Polschuhe in Form von Polblechen ausgebildet sind, die auf den beiden Stirnseiten der Meßspule bzw. des Spu­ lenkerns radial nach außen zur Innenfläche des hohlzylin­ derförmigen Körpers hin gerichtet sind.
Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung der Meßvorrichtung wird quasi - im Vergleich zu der zuvor beschriebenen bekann­ ten Meßvorrichtung - der magnetische Streufluß, dessen Ände­ rung infolge der Drehbewegung des Meßwertgebers zur Induktion bzw. Erzeugung des Meßsignals in der Meßspule ausgewertet wird, aus der von dem Meßwertgeberring aufgespannten Ebene in eine Axialebene verlagert. Dadurch wird ein besonders kompak­ ter Aufbau der Meßvorrichtung erreicht. Es wird möglich, den Durchmesser des Meßwertaufnehmers zu verringern und/oder das Nutzsignal wesentlich zu erhöhen.
Nach einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel der Erfindung sind die Polschuhe in mehrere, gleichmäßig über dem Umfang verteilt angeordnete, stab- oder plattenförmige Elemente un­ terteilt, wobei Formgebung und Winkellage der auf den beiden Stirnseiten angeordneten Elemente übereinstimmen. Beispiels­ weise können die Polschuhe auf jeder Stirnseite in vier, in der Ebene um 90 Grad versetzt angeordnete Polbleche unter­ teilt sein. Nach einem speziellen Ausführungsbeispiel können dabei die einzelnen Polbleche in Richtung zur Innenfläche des Meßwertgebers nochmals unterteilt sein, wobei die Breite der Polbleche und deren Abstand in der Ebene im Endbereich, nahe der Innenfläche des hohlzylinderförmigen Körpers in etwa der Breite der Meßwertgeber-Zähne oder -Erhebungen und den Zahn­ lücken bzw. den Abständen zwischen den Zähnen oder Erhebungen entspricht.
Erfindungsgemäß ist es auch möglich, die Polschuhe aus achs­ parallelen, an den Stirnseiten der Meßspule radial nach außen abgewinkelten Blechen herzustellen.
In den beigefügten Unteransprüchen sind noch weitere vorteil­ hafte Ausführungsbeispiele der Erfindung beschrieben.
Weitere Merkmale, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung gehen aus der folgenden Beschreibung von Ausfüh­ rungsbeispielen anhand der beigefügten Abbildungen hervor.
Es zeigt
Fig. 1 in schematisch vereinfachter Teildarstellung einen Längs- oder Axialschnitt durch die Meßspule einer Meßvorrichtung nach der Erfindung,
Fig. 2 eine Aufsicht auf die Spule nach Fig. 1 in Richtung des Pfeiles "X",
Fig. 3 in gleicher Ansicht wie Fig. 1 weitere Einzelheiten einer Meßvorrichtung nach der Erfindung und
Fig. 4 in gleicher Darstellungsweise wie Fig. 2, schemati­ siert, einen Axialschnitt durch die Meßspule der Meß­ vorrichtung nach Fig. 3.
Fig. 1 zeigt die wesentlichen Teile einer Meßspule 8, die Bestandteil der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist. Die Spule besitzt einen Kern 1 aus permanentmagnetischem Werkstoff, eine Wicklung 2 und Polbleche 3, 4, die sich auf den beiden Stirnseiten der abgebildeten Spule radial nach außen erstrec­ ken. Von dem zugehörigen Meßwertgeber, der in Gestalt eines hohlzylinderförmigen Körpers mit Innenverzahnung, axialen Rippen oder dergleichen ausgebildet ist, ist in Fig. 1 ledig­ lich eine Längsrippe 6 erkennbar, die auf der Innenfläche des als Meßwertgeber dienenden hohlzylinderförmigen Körpers 5 sitzt.
Angedeutet ist in Fig. 1 außerdem die Polarisierung N/S des Permanentmagnetkerns 1. Der magnetische Streufluß, dessen Änderung beim Drehen des Meßwertgebers 5 in Relation zu der Meßspule 8 das Nutzsignal ergibt, verläuft von einem stirnseitigen Polschuh 3, über dessen Polschuh-Endstück 7.1, über einen Luftspalt L, über den Zahn bzw. über die Längs­ rippe 6, wiederum über den Luftspalt L und über den Polschuh 4 an der gegenüberliegenden Stirnseite der Meßspule 8.
Die Formgebung und Unterteilung der Polschuhe an den Stirn­ seiten der Meßspule 8 veranschaulicht Fig. 2. In dem dar­ gestellten Beispiel ist der Polschuh 3 nach Fig. 1 in vier rechtwinklig zueinander versetzte Polbleche 3.1, 3.2, 3.3, 3.4 unterteilt, die in Richtung zu der Innenfläche des Meß­ wertgebers 5 im Endbereich der Polschuhe bzw. nahe der Innen­ fläche nochmals unterteilt sind, und zwar derart, daß die Breite der Endstücke 7.1, 7.2 etc. der Zahnbreite bzw. der Breite der Längsrippen 6 entsprechen. Außerdem ist der Ab­ stand aufeinanderfolgender Endstücke in dem dargestellten Ausführungsbeispiel der Erfindung derart gewählt, daß der Abstand gerade der Zahnlücke zwischen zwei aufeinanderfolgen­ den Zähnen oder Rippen 6 entspricht. Natürlich sind auch an­ dere Konfigurationen der Polschuhe und insbesondere der End­ stücke dieser Polschuhe denkbar und in Einzelfällen vorzu­ ziehen.
Wesentlich ist weiterhin, daß bei dem hier dargestellten Aus­ führungsbeispiel der Erfindung die Polschuhe an den beiden Stirnseiten 3, 4 deckungsgleich ausgebildet sind und mit über­ einstimmender Winkellage montiert sind. Durch Versetzen der Polbleche einer Stirnseite relativ zu den Polblechen der Ge­ genseite ließe sich ein völlig anderer Streuflußverlauf in Abhängigkeit von der Winkellage der Meßwertgeber-Rippen 6 hervorrufen.
Die Fig. 3 und 4 zeigen in Details ein Ausführungsbeispiel zur Realisierung der erfindungsgemäßen Meßvorrichtung und insbesondere der Meßspule nach Fig. 1 und 2. Es werden daher auch weitgehend übereinstimmende Bezugsziffern zum Bezeichnen entsprechender Komponenten gewählt.
Der Meßwertaufnehmer nach Fig. 3, der eine Meßspule 8′ der anhand der Fig. 1 und 2 erläuterten Art enthält, ist im vor­ liegenden Ausführungsbeispiel zum Einbau in ein Radlager vor­ gesehen, wobei die Meßspule 8′ und insbesondere deren Kern 1′ in der Drehachse des Rades, dessen Drehbewegung gemessen wer­ den soll, plaziert wird. Angedeutet ist in Fig. 3 ein koaxia­ les Gehäuseteil 9, in das der in Fig. 3 dargestellte Meßwert­ aufnehmer hineingesteckt wird. Die Meßspule 8 sitzt nach der Montage des Meßwertaufnehmers in einem hohlzylinderförmigen, koaxial angeordneten Meßwertgeber-Ring 5′, der wie durch Strichelung angedeutet ist, achsparallele Zähne oder Rippen 6′ aufweist.
Zum Anschluß des in Fig. 3 abgebildeten Meßwertaufnehmers an eine (nicht dargestellte) Elektronik ist ein Kabel 10 vorge­ sehen, dessen Anschlüsse zu der Spule 2′ der Meßspule 8′ füh­ ren.
In dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 sind die Polschuhe in Form von abgewinkelten Polblechen 11, 12 ausgebildet. Ein Teil dieser Polschuhe 11, 12 liegt an dem Permanentmagnetkern 1′ an. In Höhe der Stirnseiten sind die Polschuhe rechtwinklig abgewinkelt, so daß sie sich radial nach außen zur Innenflä­ che des hohlzylinderförmigen Körpers, der als Meßwertgeber 5′ dient, erstrecken.
Auf einen separaten Spulenkörper wurde in dem Ausführungsbei­ spiel nach Fig. 3 verzichtet. Der ganze Meßwertaufnehmer, insbesondere die Meßspule 8′ sind in Kunststoff eingegossen.
Die Drehachse A, um die das Rad, dessen Bewegung gemessen werden soll, rotiert, und die auch die Lage angibt, in der der Meßwertaufnehmer bzw. die gesamte Vorrichtung zur Messung der Drehbewegung montiert wird, ist in Fig. 3 durch eine strichpunktierte Linie dargestellt.
Fig. 4 veranschaulicht nochmals die für die Funktion der Meß­ vorrichtung wesentliche Ausgestaltung und Zuordnung der Pol­ schuhe 11 zu der Innenverzahnung 6′ des Meßwertaufnehmers 5′.

Claims (8)

1. Vorrichtung zur Messung von Dreh- oder Winkelbewegungen und zum Erzeugen eines die Bewegung darstellenden elek­ trischen Wechselsignals, die einen Meßwertgeber in Ge­ stalt eines hohlzylinderförmigen Körpers mit Innenverzah­ nung, axialen Innenrippen oder gewellter Innenfläche auf­ weist und die einen im Inneren des hohlzylinderförmigen Körpers angeordneten, induktiven Meßwertaufnehmer be­ sitzt, der eine Meßspule, einen Permanentmagnetkern und Polschuhe umfaßt, dadurch gekennzeichnet, daß der Spulen­ kern (1, 1′) mit der Meßspule (8, 8′) im Inneren des als Meßwertgeber (5, 5′) dienenden hohlzylinderförmigen Kör­ pers in der Längsachse dieses Körpers angeordnet ist und daß die Polschuhe (3, 4, 11, 12) in Form von Polblechen ausgebildet sind, die auf den beiden Stirnseiten der Meß­ spule (8, 8′) bzw. des Spulenkerns (1, 1′) radial nach au­ ßen zur Innenfläche des hohlzylinderförmigen Körpers (5, 5′) hin gerichtet sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Polschuhe (3, 4, 11, 12) in mehrere, gleichmäßig über dem Umfang verteilt angeordnete, stab- oder plat­ tenförmige Elemente (3.1, 3.2, 3.3, 3.4) unterteilt sind, wobei Formgebung und Winkellage der auf den beiden Stirn­ seiten angeordneten Elemente der Polschuhe (3, 4) überein­ stimmen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Polschuhe auf beiden Stirnseiten in vier, in der Ebe­ ne um 90 Grad versetzt angeordnete Polbleche (3.1-3.4) unterteilt sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Polbleche (3.1-3.4) in Richtung zur In­ nenfläche des hohlzylinderförmigen Körpers hin (5, 5′) nochmals unterteilt sind, wobei die Breite der Polbleche (7.1, 7.2 . . .) und deren Abstand in der Ebene im Endbe­ reich, nahe der Innenfläche des hohlzylinderförmigen Kör­ pers (5, 5′) in etwa der Breite der Meßwertgeber-Zähne (6, 6′) oder -Erhebungen und den Abständen zwischen diesen Zähnen (6,6′) oder Erhebungen entspricht.
5. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß die Polschuhe (11, 12) aus zur Meßspulenachse (A) parallelen, an den Stirnseiten der Meßspule (8′) radial nach außen abgewinkelten Polblechen (11, 12) bestehen.
6. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß der hohlzylinderförmige Kör­ per (5, 5′) mit dem die zu messende Dreh- oder Winkelbewe­ gung ausführenden Teil, die Meßspule (8, 8′) mit einem stationären Teil gekoppelt sind.
7. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß der Permanentmagnetkern (1, 1′) in Richtung der Meßspulenachse (A) magnetisiert ist.
8. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet, daß diese als Radlagersensor aus­ gebildet ist und in der Drehachse des Rades, dessen Dreh­ bewegung gemessen werden soll, angeordnet ist.
DE1995132327 1995-09-01 1995-09-01 Vorrichtung zur Messung von Dreh- und Winkelbewegungen Withdrawn DE19532327A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995132327 DE19532327A1 (de) 1995-09-01 1995-09-01 Vorrichtung zur Messung von Dreh- und Winkelbewegungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995132327 DE19532327A1 (de) 1995-09-01 1995-09-01 Vorrichtung zur Messung von Dreh- und Winkelbewegungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19532327A1 true DE19532327A1 (de) 1997-03-06

Family

ID=7771043

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995132327 Withdrawn DE19532327A1 (de) 1995-09-01 1995-09-01 Vorrichtung zur Messung von Dreh- und Winkelbewegungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19532327A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007055239A1 (de) * 2007-11-16 2009-05-28 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg Messung der Rotationsgeschwindigkeit einer Hohlwelle einer Strömungsmaschine
CN107615074A (zh) * 2015-05-13 2018-01-19 舍弗勒技术股份两合公司 具有角度传感器的传感器装置以及具有传感器装置的滚动轴承装置

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1929097A1 (de) * 1969-06-09 1970-12-23 Krupp Gmbh Kreiskolbenbrennkraftmaschine
GB1308703A (en) * 1969-03-13 1973-03-07 Tokai Rika Co Ltd Device for detecting the rotation of wheels
DE8627171U1 (de) * 1986-10-04 1987-05-14 Ruhrkohle Ag, 4300 Essen Einrichtung zur Vermessung des Abbaufortschritts in Strebbetrieben des Steinkohlebergbaus
DE3141015C2 (de) * 1980-10-21 1989-11-30 Kabushiki Kaisha Sg, Kokubunji, Tokio/Tokyo, Jp
GB2221038A (en) * 1988-06-30 1990-01-24 Messier Hispano Sa Rotary pulse generator
EP0355502A1 (de) * 1988-08-05 1990-02-28 The Boeing Company Verfahren und Schaltung zur Bestimmung der Drehgeschwindigkeit eines Rades
DE4213977A1 (de) * 1992-04-29 1993-11-04 Teves Metallwaren Alfred Vorrichtung zur messung von drehbewegungen

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1308703A (en) * 1969-03-13 1973-03-07 Tokai Rika Co Ltd Device for detecting the rotation of wheels
DE1929097A1 (de) * 1969-06-09 1970-12-23 Krupp Gmbh Kreiskolbenbrennkraftmaschine
DE3141015C2 (de) * 1980-10-21 1989-11-30 Kabushiki Kaisha Sg, Kokubunji, Tokio/Tokyo, Jp
DE8627171U1 (de) * 1986-10-04 1987-05-14 Ruhrkohle Ag, 4300 Essen Einrichtung zur Vermessung des Abbaufortschritts in Strebbetrieben des Steinkohlebergbaus
GB2221038A (en) * 1988-06-30 1990-01-24 Messier Hispano Sa Rotary pulse generator
EP0355502A1 (de) * 1988-08-05 1990-02-28 The Boeing Company Verfahren und Schaltung zur Bestimmung der Drehgeschwindigkeit eines Rades
DE4213977A1 (de) * 1992-04-29 1993-11-04 Teves Metallwaren Alfred Vorrichtung zur messung von drehbewegungen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-AN: S44254IX/42o v. 23. Aug. 1956 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007055239A1 (de) * 2007-11-16 2009-05-28 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg Messung der Rotationsgeschwindigkeit einer Hohlwelle einer Strömungsmaschine
DE102007055239B4 (de) * 2007-11-16 2013-12-05 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg Messung der Rotationsgeschwindigkeit einer Hohlwelle einer Strömungsmaschine
CN107615074A (zh) * 2015-05-13 2018-01-19 舍弗勒技术股份两合公司 具有角度传感器的传感器装置以及具有传感器装置的滚动轴承装置
CN107615074B (zh) * 2015-05-13 2020-03-27 舍弗勒技术股份两合公司 具有角度传感器的传感器装置以及具有传感器装置的滚动轴承装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2933557C2 (de) Meßumformer zur berührungslosen Weg- oder Geschwindigkeitsmessung
EP0671008B1 (de) Vorrichtung zur messung von drehbewegungen
DE10139154B4 (de) Winkelstellungssensor
EP0920605B1 (de) Magnetischer positionssensor
DE2934085C2 (de)
DE3880639T2 (de) Lager mit Magnetfelddetektor.
DE10310567A1 (de) Lagerbaugruppe mit Rotationssensor, der in der Lage ist, die Nullstellung zu erfassen
DE3344959C2 (de) Impulsdrehzahlgeber
DE102013006379A1 (de) Sensorvorrichtung mit einer Drehmomentsensoreinrichtung und einer Inkrementalsensoreinrichtung und Kraftfahrzeug
DE4307544C2 (de) Anordnung zur Erfassung der Drehstellung eines Rotationskörpers
EP0998658B1 (de) Magnetischer positionssensor
DE4311496C2 (de) Handbetätigter Winkelgeber
DE3523374C2 (de) Sensor für eine induktive Geschwindigkeitsmeßeinrichtung
EP0513251A1 (de) Vorrichtung zum bestimmen der absoluten ist-position eines entlang einer vorbestimmten wegstrecke bewegbaren bauteils
DE3628585C2 (de) Impulsdrehzahlgeber
EP1386172A1 (de) Gebersystem für einen ferraris-bewegungsgeber
DE2424761C3 (de) Vorrichtung zum Fühlen der Drehgeschwindigkeit der Räder von Fahrzeugen
DE19532327A1 (de) Vorrichtung zur Messung von Dreh- und Winkelbewegungen
DE3734119A1 (de) Tachometer-generator
DE2811746C2 (de)
DE202011002402U1 (de) Elektrischer Kleinstmotor
DE19825433A1 (de) Magnetischer Positionssensor
DE19731555B4 (de) Magnetischer Positionssensor
DE4418294A1 (de) Magnetfeldinduzierter Impulsgeber, insbesondere zur Drehzahlerfassung einer sich in einem Gehäuse drehenden Welle
DE29516373U1 (de) Geber der Bewegung einer ferromagnetischen Marke, insbesondere für Drehzahlmessung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: CONTINENTAL TEVES AG & CO. OHG, 60488 FRANKFURT, D

8130 Withdrawal