DE19527141C2 - Pfosten-Sprossen-Konstruktion, insbesondere für Fassaden - Google Patents

Pfosten-Sprossen-Konstruktion, insbesondere für Fassaden

Info

Publication number
DE19527141C2
DE19527141C2 DE19527141A DE19527141A DE19527141C2 DE 19527141 C2 DE19527141 C2 DE 19527141C2 DE 19527141 A DE19527141 A DE 19527141A DE 19527141 A DE19527141 A DE 19527141A DE 19527141 C2 DE19527141 C2 DE 19527141C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rung
post
rungs
posts
grooves
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
DE19527141A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19527141A1 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EVG Bauprofil System Entwicklungs und Vermarktungs GmbH
Original Assignee
EVG Bauprofil System Entwicklungs und Vermarktungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7767734&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE19527141(C2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by EVG Bauprofil System Entwicklungs und Vermarktungs GmbH filed Critical EVG Bauprofil System Entwicklungs und Vermarktungs GmbH
Priority to DE19527141A priority Critical patent/DE19527141C2/de
Publication of DE19527141A1 publication Critical patent/DE19527141A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19527141C2 publication Critical patent/DE19527141C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/02Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant
    • E04D3/06Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor
    • E04D3/08Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/88Curtain walls
    • E04B2/96Curtain walls comprising panels attached to the structure through mullions or transoms
    • E04B2/965Connections of mullions and transoms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/14Measures for draining-off condensed water or water leaking-in frame members for draining off condensation water, throats at the bottom of a sash
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/02Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant
    • E04D3/06Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor
    • E04D3/08Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars
    • E04D2003/0812Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars the supporting section of the glazing bar consisting of one single bent or otherwise deformed sheetmetal
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/02Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant
    • E04D3/06Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor
    • E04D3/08Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars
    • E04D2003/0818Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars the supporting section of the glazing bar consisting of several parts, e.g. compound sections
    • E04D2003/0825Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars the supporting section of the glazing bar consisting of several parts, e.g. compound sections the metal section covered by parts of other material
    • E04D2003/0831Glazing gaskets of particular shape
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/02Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant
    • E04D3/06Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor
    • E04D3/08Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars
    • E04D2003/0818Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars the supporting section of the glazing bar consisting of several parts, e.g. compound sections
    • E04D2003/0837Sections comprising intermediate parts of insulating material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/02Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant
    • E04D3/06Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor
    • E04D3/08Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars
    • E04D2003/0843Clamping of the sheets or glass panes to the glazing bars by means of covering strips
    • E04D2003/0856Clamping of the sheets or glass panes to the glazing bars by means of covering strips locked by screws, bolts or pins
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/02Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant
    • E04D3/06Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor
    • E04D3/08Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars
    • E04D2003/0868Mutual connections and details of glazing bars
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/02Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant
    • E04D3/06Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor
    • E04D3/08Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars
    • E04D2003/0893Glazing bars comprising means for draining condensation water or infiltrated rainwater

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Load-Bearing And Curtain Walls (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Pfosten-Sprossen-Konstruktion.
Eine Pfosten-Sprossen-Konstruktion mit Ausklinkungen an den Enden der Sprossen-Profile ist in der deutschen Offenlegungsschrift DE 34 19 538 A1 beschrieben. Derartige Konstruktionen werden insbesondere im der Witterung ausgesetzten Außenbereich von Gebäuden, beispielsweise für Fassaden- oder Dachgestaltungen, verwendet. Die Sprossen der vorbekannten Konstruktion sind an ihren Enden im Bereich hinter den an den Rändern der Frontseite verlaufenden Nuten ausgeklinkt, d. h. mit einer z. B. durch Ausfräsen hergestellten Aussparung versehen, derart, daß der ausgefräste Bereich der Sprossenenden an der Seitenfläche der Pfosten anliegt, während der Mittelsteg sowie die an den Rändern der Frontseite befindlichen Nuten der Sprosse den Pfosten an dessen Frontseite überlappen. Durch diese Überlappung kann Wasser, das sich an der Frontseite der Sprossen gebildet hat oder dort eingedrungen ist, in den Bereich vor der Frontseite des Pfostens abfließen und dort entlang der vertikalen Pfosten an der Fassade abgeführt werden. Durch die Überlappung der Sprossenenden mit den Randbereichen der Frontseiten der Pfosten liegen die Nuten zur Aufnahme von Dichtungsleisten entlang der Sprossen vor den senkrecht dazu verlaufenden Nuten zur Aufnahme von Dichtungsleisten entlang der Pfosten. Dieser Lageunterschied muß entsprechend durch die Dichtungsleisten ausgeglichen werden, da diese in einer gleichen Ebene am flächigen Füllelement, d. h. an der Glasscheibe oder Platte der Fassade, zur Anlage kommen. Bei der in der DE 34 19 538 A1 beschriebenen Konstruktion ist insbesondere das Sprossenprofil geometrisch vergleichsweise aufwendig gestaltet und nimmt in Richtung senkrecht zur Frontfläche der Sprosse vergleichsweise viel Raum ein.
Bei einer anderen Pfosten-Sprossen-Konstruktion für Fassaden, wie sie in der deutschen Patentschrift DE 38 08 715 C2 vorgeschlagen wird, ist das Sprossenprofil an seinen Enden ebenfalls ausgeklinkt, jedoch so weit, nämlich bis zur Rückseite des an der Frontfläche hervorragenden Mittelstegs, daß auch die Nuten zur Aufnahme der Dichtungsleisten der Sprosse an der Seitenfläche des Pfostens anliegen, und nur der Mittelsteg der Sprosse den Randbereich der Frontfläche des Pfostens überlappt. Zwar ist bei dieser Anordnung kein Distanzausgleich für die Dichtungsleisten erforderlich, da die entsprechenden Nuten der Sprossen und der Pfosten auf dem gleichen Niveau liegen, jedoch verbleibt eine vertikale Stoßkante zwischen der Seitenfläche des Pfostens und der Stirnfläche der Nut der angrenzenden Sprosse, durch die u. U. Wasser in den Innenbereich des Gebäudes hinter der Fassade eindringen kann.
Bei Pfosten-Sprossen-Konstruktionen, die in erster Linie nicht im der Witterung ausgesetzten Außenbereich eines Gebäudes, sondern im Innenbereich eines Gebäudes eingesetzt werden, kann an den Sprossenenden auch auf eine Ausklinkung, die insbesondere einer sorgfältigen Wasserführung dient, verzichtet werden. Bei bisherigen Pfosten-Sprossen-Konstruktionen, sowohl solchen mit Ausklinkungen als auch solchen ohne Ausklinkungen an den Sprossenenden, ist die relativ aufwendige Montage der Sprossen an den Pfosten nachteilig.
Der Erfindung liegt das technische Problem zugrunde, eine Pfosten-Sprossen-Konstruktion zu schaffen, die bei einwandfreier Wasserabführung baulich kompakt gestaltet ist, sowie eine Pfosten-Sprossen-Konstruktion zu schaffen, die einfach zu montieren ist.
Dieses technische Problem wird von einer Pfosten-Sprossen- Konstruktion mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
Bei der erfindungsgemäßen Lösung gemäß Patentanspruch 1 öffnen sich die beiden Nuten der Sprossen, die entlang der Ränder der Frontseite verlaufen und zur Aufnahme von Dichtungsleisten dienen, nicht frontal zur Frontseite, sondern seitlich. Auf diese Weise ergibt sich eine kompakte Gestaltung des Sprossen- Hohlprofils sowie eine kompakte Bauweise der gesamten Pfosten- Sprossen-Konstruktion. Da die Nuten der Sprossen im montierten Zustand im ausgeklinkten Bereich des Sprossenendes die entsprechende Nut des Pfostens überlappen, ist durch die seitliche Öffnung der Nut gewährleistet, daß der Lageunterschied, der sich dadurch ergibt, daß die Nuten der Sprossen vor den Nuten der Pfosten liegen, mittels der Dichtungsleisten mit geringem Raumbedarf in Richtung senkrecht zur Frontseite der Pfosten und Sprossen ausgeglichen werden kann. Denn die Dichtungsleisten können seitlich in die Nuten der Sprossen eingesetzt werden und ragen damit nicht soweit nach vorne von der Frontseite der Sprossen heraus, wie dies bei herkömmlichen Konstruktionen der Fall ist.
Durch die Ausklinkungen der Sprossen an deren Enden ist gewährleistet, daß Wasser, das sich im Bereich der Sprossen gebildet hat oder dorthin eingedrungen ist, in den Bereich vor den Pfosten abgeführt wird, wo es abfließen kann. Die Stege und Nuten sowie die zwischen den Steg- und Nutwänden liegenden Bereiche an der Frontseite der Sprossen-Hohlprofile wirken dabei wie Kanäle, die durch die Überlappung mit den Pfosten, die aufgrund der Ausklinkungen an den Sprossenenden erzielt wird, direkt in den Bereich der Frontseiten der Pfosten einmünden. An den Frontseiten der Pfosten wiederum wirken die Nuten und Mittelstege sowie die zwischen den Steg- und Nutwänden liegenden Bereiche wie Kanäle zur Abführung von Wasser. Dabei wird eine Stoßkante zwischen Sprossenende und Seitenfläche des Pfostens vermieden, durch die Wasser in den Innenbereich des Gebäudes oder dgl. eindringen könnte. Durch die komplette frontseitige Überlappung des Sprossenendes mit der entsprechenden randseitigen Nut des Pfostens liegt die Überlappungskante im Bereich vor dem Pfosten und sie kann mit einer bandförmigen Dichtung mit geringem Aufwand abgedichtet werden.
Die erfindungsgemäße Pfosten-Sprossen-Konstruktion kann insbesondere für Dachkonstruktionen verwendet werden, wobei dann die Sprossen in der Regel horizontal und die Pfosten horizontal, schräg oder vertikal liegen werden. Die erfindungsgemäße Konstruktion kann aber auch insbesondere für Fassaden, z.B von Gebäuden, verwendet werden, wobei dann die Pfosten in der Regel vertikal und die Sprossen in der Regel horizontal verlaufen werden. Bei einer derartigen Anwendung der erfindungsgemäßen Pfosten-Sprossen-Konstruktion im Rahmen einer Fassade kann Wasser aus den horizontalen Sprossen über die als Kanäle fungierenden Nuten und Mittelstege sowie die zwischen den Steg- und Nutwänden liegenden Bereiche der Frontseiten bis in den Bereich vor den Pfosten abfließen, wo es dann über die vertikalen Nuten und Mittelstege sowie die zwischen den Steg- und Nutwänden liegenden Bereiche des Pfostens aus der Fassade abgeführt wird.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung öffnen sich die beiden Nuten der Sprossen in zueinander entgegengesetzte, von der Sprosse wegweisende Richtungen. Mit anderen Worten: es öffnen sich die beiden Nuten dann bezüglich der Frontseite seitlich nach außen.
Vorzugsweise sind die Mittelstege der Pfosten und Sprossen jeweils als Befestigungsnuten ausgebildet, die sich frontal zu den Frontseiten der Pfosten und Sprossen öffnen. In diese Befestigungsnuten können dann die den Frontseiten der Pfosten und Sprossen gegenüberliegend angeordneten Halte- und/oder Deckprofile beispielsweise eingesteckt oder eingeschraubt werden. Die Befestigung der Halte- und/oder Deckprofile kann auch über ein zusätzliches Distanzelement erfolgen. Vorzugsweise sind gewindeschneidende Schrauben vorgesehen, die zur Befestigung der Halte- und/oder Deckprofile, ggf. unter Zwischenschaltung eines Distanzelements, in die Befestigungsnuten der Pfosten und Sprossen eingeschraubt werden.
Bei einer günstigen Ausführung der Erfindung sind die Pfosten- und Sprossen-Hohlprofile einstückig aus Metallblechen hergestellt, indem diese durch eine Walzbearbeitung zum gewünschten Hohlprofil geformt werden. Vorzugsweise sind die Pfosten- und Sprossen-Hohlprofile aus gewalztem Stahl gebildet. Die Pfosten und Sprossen gemäß der Erfindung können aber auch aus anderen Metallen oder Legierungen, z. B. Aluminiumlegierungen, bestehen.
Es ist vorteilhaft, die Sprossen an den Pfosten mittels gewindeschneidender Schrauben zu befestigen, und zwar derart, daß im Bereich der ausgeklinkten Sprossenenden Befestigungsschrauben durch den Mittelsteg der Sprosse hindurch in die betreffende Nute des Pfostens, die vom Sprossenende überlappt wird, eingeschraubt werden. Diese Art der Befestigung ist insbesondere bei geringen Belastungen zweckmäßig. Es ergibt sich eine einfache Montage, da die Sprossen mit ihren ausgeklinkten Enden am Pfosten in die gewünschte Endposition verschoben werden können. Durch den Einsatz von Befestigungsschrauben, die sich ihr Gewinde in der Nut des Pfostens selbst schneiden, ist keine Vorbearbeitung am Pfosten erforderlich. Somit können leichte Verschiebungen zwischen den Pfosten und den Sprossen, die sich bei der Montage ergeben, problemlos ausgeglichen werden, wohingegen bei vorgefertigten Gewindelöchern am Pfosten zum einen ein erheblicher Bearbeitungsaufwand entstehen würde und zum anderen keine Montagetoleranzen vorhanden wären.
Vorteilhafterweise ist die Einschraubtiefe der Befestigungsschrauben in den Nuten des Pfosten geringer als die Tiefe dieser Nuten. So ist gewährleistet, daß die Nuten des Pfostens zumindest im Grund frei bleiben, um eine einwandfreie Abführung von Wasser in diesen Nuten zu gewährleisten. Auch Wasser, das an der Verschraubungsstelle von der Frontseite der Sprosse in die betreffende Nut des Pfostens eingedrungen sein könnte, wird so problemlos abgeführt.
Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, in die Enden der Sprossen-Hohlprofile Sprossenverbinder einzusetzen, die dann in passende Öffnungen an den Seitenflächen der Pfosten eingreifen. Hierfür können beispielsweise rasterförmige Lochreihen in den Seitenflächen der Pfosten vorgesehen werden. Zweckmäßigerweise werden die Sprossenverbinder bereits an den Sprossen vormontiert. Vorzugsweise umfassen die Sprossenverbinder federbelastete Bolzen, die dann in die passenden Öffnungen an den Seitenflächen der Pfosten einschnappen. Auch bei dieser Befestigungsart ergibt sich eine einfache Montage, da die Sprossen an den Pfosten entlang verschoben werden können, bis die Sprossenverbinder an der gewünschten Position in die zugehörige Öffnung an der Seitenfläche des Pfostens eingreifen bzw. einschnappen. Diese Befestigung mit Sprossenverbindern kann entweder für sich alleine oder zusätzlich zu der zuvor erläuterten Befestigung mit gewindeschneidenden Schrauben vorgesehen sein, und zwar insbesondere bei vergleichsweise hohen Belastungen.
Die erfindungsgemäße Pfosten-Sprossen-Konstruktion zeichnet sich also durch eine kompakte Bauweise, die insbesondere in Richtung senkrecht zu den Frontseiten der Pfosten und Sprossen wenig Raum benötigt, durch eine einfache Montage, bei der auch auftretender Versatz problemlos korrigiert werden kann, sowie durch eine einwandfreie Wasserabführung aus. Insbesondere bei Einsatz von Sprossenverbindern, beispielsweise mit federbelasteten Bolzen, die dann selbständig in zugehörige Öffnungen einschnappen, wird eine einfache Montage realisiert. Insbesondere bei Verwendung der erfindungsgemäßen Pfosten- Sprossen-Konstruktion in einer Fassade ergibt sich eine einwandfreie Wasserführung aus der horizontalen Ebene in die vertikale Ebene.
Bei der erfindungsgemäßen Pfosten-Sprossen-Konstruktion können in die Enden der Sprossen-Hohlprofile Sprossenverbinder eingesetzt sein, die in passende Öffnungen an den Seitenflächen der Pfosten eingreifen, um die Sprossen mit den Pfosten zu verbinden. Hierdurch wird eine einfache Montage und Demontage realisiert.
Vorzugsweise umfassen die Sprossenverbinder federbelastete Bolzen, die dann bei der Montage selbständig in die dafür vorgesehenen Öffnungen, z. B. Lochreihen, an den Seitenflächen der Pfosten einschnappen. Es ist zweckmäßig, die Sprossenverbinder bereits an den Sprossen vorzumontieren.
Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung einer Pfosten- Sprossen-Verbindung gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung;
Fig. 2 einen vertikalen Schnitt durch die Sprosse gemäß Fig. 1 sowie durch weitere, daran angebaute Elemente einer Fassade;
Fig. 3 einen horizontalen Schnitt durch die Pfosten- Sprossen-Verbindung gemäß Fig. 1 sowie durch weitere, daran angebaute Elemente einer Fassade.
Fig. 1 zeigt einen Pfosten 1, der im Beispiel im Rahmen einer Fassadenkonstruktion vertikal angeordnet ist. Horizontal zum Pfosten 1 erstreckt sich eine Sprosse 2, die mit dem Pfosten 1 verbunden ist. Sowohl der Pfosten 1 als auch die Sprosse 2 sind jeweils als einstückige Hohlprofile aus gewalztem Stahl ausgebildet. Sie weisen jeweils in einem Nutengrund eine (nicht dargestellte) Längsnaht auf, die sich durch die Herstellung aus gewalztem Stahl ergibt.
An ihrer Frontseite ist die Sprosse 2 mit einem Mittelsteg versehen, der als Befestigungsnut 3 ausgebildet ist, die sich frontal von der Frontseite weg öffnet. An beiden Rändern der Frontseite sind an der Sprosse 2 Nuten 4 ausgebildet, die sich an der Frontseite seitlich nach außen öffnen.
Am Sprossenende ist ein ausgeklinkter Bereich 5 vorgesehen, d. h. ein Bereich, an dem das Sprossenhohlprofil von der Stirnseite her ausgefräst ist. Diese Ausklinkung 5 ist derart, daß auf einer gewissen Länge vom Sprossenende einwärts der auf der Rückseite der Nuten 4 gelegene Bereich ausgefräst ist. Der ausgeklinkte Bereich 5 des Sprossenendes liegt, wie in Fig. 1 gezeigt, an der Seitenfläche des Pfostens 1 auf.
An seiner Frontseite weist der Pfosten 1 einen Mittelsteg auf, der als Befestigungsnut 6 ausgebildet ist, die sich frontal zur Frontseite des Pfostens öffnet. An den Rändern der Frontseite des Pfostens 1 sind jeweils Nuten 7 ausgebildet, die sich frontal zur Frontseite öffnen.
Wie in Fig. 1 dargestellt, überlappen die Nuten 4 sowie die Befestigungsnut 3 am Sprossenende im Bereich, an dem die Sprosse die Ausklinkung 5 aufweist, die in der Zeichnung linke Nut 7 des Pfostens 1. Auf diese Weise kann Wasser, das sich entlang der Nuten 4 oder entlang der Befestigungsnut 3 gebildet hat oder dorthin eingedrungen ist, außen an der Frontseite der Sprosse 2 entlang zum vertikalen Pfosten 1 hin fließen, wo es dann in den Bereich vor der Frontseite des Pfostens einmündet. Die horizontale Ebene der Sprosse wird also an der Frontseite nicht unterbrochen, so daß die Nuten 4, die Befestigungsnut 3 und die zwischen den Wänden der Nuten 3 und 4 liegenden Bereiche der Sprossenfrontseite wie Kanäle wirken, die aufgrund der Ausklinkung 5 am Sprossenende bis in den Frontbereich des Pfostens 1 hineingeführt werden. So ist eine einwandfreie Wasserführung von den horizontalen Sprossen hin zu den vertikalen Pfosten gewährleistet, an deren Frontseite das Wasser nach unten aus der Fassade abgeleitet wird.
Aus Fig. 2 ist ebenfalls ersichtlich, wie sich die beiden Nuten 4 an der Frontseite der Sprosse 2 seitlich zur Frontseite nach außen hin öffnen, während sich die Befestigungsnut 3 der Sprosse 2 frontal zur Frontseite nach vorne hin öffnet. An die Sprosse 2 ist im Rahmen einer Fassadenkonstruktion ein Halteprofil 11 über ein Distanzstück 13 angebaut. Das Halteprofil 11 ist an seinen Längsrändern mit Dichtungsleisten 9 versehen, von denen in der Zeichnung lediglich die obere dargestellt ist. Das Halteprofil 11 ist über eine (nicht gezeigte) Befestigungsschraube, die sich ihr Gewinde selbst schneidet, über das Distanzstück 13 in die Befestigungsnut 3 der Sprosse 2 eingeschraubt. Entlang des Halteprofils 11 sind mehrere solcher beabstandeter Verschraubungen angeordnet. In die Nuten 4 der Sprosse 2 sind Dichtungsleisten 8 eingesetzt, von denen in der Zeichnung nur die obere gezeigt ist. Zwischen der Sprosse 2 und dem Halteprofil 11 wird über die Dichtungsleisten 8 und 9 ein flächiges Füllelement, im gezeigten Beispiel eine Glasscheibe 10, gehalten. In entsprechender Weise kann auch im unteren Bereich, d. h. in der unteren Bildhälfte, eine Glasscheibe 10 eingesetzt werden. Das Halteprofil 11 ist mit einem Deckprofil 12 versehen, das beispielsweise das optische Erscheinungsbild der Fassade verbessert.
Wie in Fig. 2 gezeigt, kann durch die seitliche Öffnung der Nuten 4 der Sprosse 2 die Dichtungsleiste 8 derart angeordnet werden, daß sie in Richtung frontal zur Frontseite der Sprosse wenig Raumbedarf hat.
Aus Fig. 3 ist nochmals ersichtlich, daß beim Pfosten 1 sowohl die Befestigungsnut 6 als auch die beiden Nuten 7 sich frontal von der Frontseite des Pfostens weg öffnen. An der Befestigungsnut 6 ist in entsprechender Weise wie bei der Sprosse 2 ein Halteprofil 11 über ein Distanzstück 13 angeschraubt. Die Verschraubung erfolgt ebenfalls über im Abstand entlang der Befestigungsnut 6 angeordnete Schrauben, die sich ihr Gewinde in der Befestigungsnut 6 selbst schneiden. Für das optische Erscheinungsbild ist das Halteprofil 11 ebenfalls mit einem Deckprofil 12 versehen. In entsprechender Weise wie bei der Sprosse 2 sind in das Halteprofil 11 Dichtungsleisten 9 eingesetzt, und in die Nuten 7 des Pfostens 1 sind Dichtungsleisten 14 eingesetzt. Zwischen dem Halteprofil 11 und der Frontseite des Pfostens wird über die Dichtungsleisten 9 und 14 die Glasscheibe 10 gehalten.
In der rechten Bildhälfte in Fig. 3 ist eine Befestigungsmöglichkeit der Sprosse 2 am Pfosten 1 veranschaulicht. Am Sprossenende, das in dem Bereich, in dem die Ausklinkung an der Sprosse vorgesehen ist, die in der Zeichnung rechte Nut 7 des Pfostens 1 überlappt, ist die Sprosse 2 über eine Befestigungsschraube 18 mit der Nut 7 verschraubt. Die Befestigungsschraube 18 schneidet sich ihr Gewinde in die Nut 7 selbst. Die Einschraubtiefe der Befestigungsschraube 18 ist geringer als die Tiefe der Nut 7, so daß der Grund der Nut freigängig bleibt und eine Wasserabführung entlang dieser Nut gewährleistet ist. Eine derartige Verschraubung der Sprosse 2 mit dem Pfosten 1 kann für Anwendungsfälle mit geringen Belastungen bereits ausreichend sein. Im Beispiel gemäß Fig. 3 ist jedoch zusätzlich ein Sprossenverbinder in das Ende des Sprossenhohlprofils eingesetzt, der aus einem Block 15 mit einem darin aufgenommenen federbelasteten Bolzen 16 besteht. Der Block 15 schließt einen großen Teil des Querschnitts des Sprossen-Hohlprofils ab und ist mit der Sprosse 2 verschraubt. Der Bolzen 16 ist gegen die Kraft einer Feder 17 in einer Hülse 20, die im Block 15 eingesetzt ist, verschiebbar. Der Bolzen kann so bei der Montage der Sprosse 2 aufgrund der Wirkung der Feder 17 in eine passende Öffnung 19 in der Seitenfläche des Pfostens 1 einschnappen.
Der Sprossenverbinder mit einem federbelasteten Bolzen bietet sich insbesondere zum Einsatz bei Anwendungsfällen mit höheren Belastungen an und er kann dann für sich alleine oder in Kombination mit einer Befestigungsschraube 18 verwendet werden. Während im gezeigten Ausführungsbeispiel die Sprosse 2 an ihren Enden mit Ausklinkungen 5 versehen ist, kann der Sprossenverbinder mit einem federbelasteten Bolzen in entsprechender Weise auch bei Sprossen verwendet werden, die ohne Ausklinkung mit ihrer Stirnseite ganz an einer Seitenfläche des Pfostens anliegen.
Auch die Einschraubtiefe der (nicht gezeigten) Befestigungsschraube zur Anbringung des Halteprofils 11 an der Befestigungsnut 6 ist zweckmäßigerweise geringer als die Tiefe der Befestigungsnut 6, so daß die Befestigungsnut 6 zumindest im Grund freigängig bleibt, um eine einwandfreie Wasserführung zu gewährleisten.
Zwischen dem Sprossenende und der Nut 7 des Pfostens 1 ist eine bandförmige Dichtung 21 eingelegt, um zu verhindern, daß Wasser aus dem Frontbereich des Pfostens 1 über diesen Spalt in den Innenbereich hinter der Fassade gelangen kann. Ebenso ist die Stirnseite der Sprosse 2 im Bereich vor der Ausklinkung 5, also dort, wo sie in den Frontbereich des Pfostens 1 hineinragt, mit einem Dichtungselement oder einem Abschlußblech verschlossen, damit nicht Wasser aus dem Frontbereich des Pfostens 1 in das Innere der Sprosse 2 laufen und von dort über die Stoßkante zwischen dem ausgeklinkten Bereich des Sprossenendes und der Seitenfläche des Pfostens in den Innenbereich hinter der Fassade eindringen kann.

Claims (9)

1. Pfosten-Sprossen-Konstruktion, insbesondere für Fassaden oder Dächer, zur Aufnahme von flächigen Füllelementen, insbesondere Glasscheiben oder Platten, mit folgenden Merkmalen:
  • - die Pfosten (1) sind als Hohlprofile ausgebildet und weisen jeweils an ihrer Frontseite einen Mittelsteg (6) auf sowie zwei beidseits des Mittelstegs an den Rändern der Frontseite verlaufende Nuten (7), die sich frontal zur Frontseite öffnen;
  • - die Sprossen (2) sind als Hohlprofile ausgebildet und weisen jeweils an ihrer Frontseite einen Mittelsteg (3) sowie zwei beidseits des Mittelstegs an den Rändern der Frontseite verlaufende Nuten (4) auf, deren Öffnungsrichtung parallel zur Frontseite der Sprossen (2) verläuft;
  • - die Sprossen (2) sind zur Querverbindung zwischen benachbarte Pfosten (1) eingesetzt und an diesen befestigt;
  • - die an den Sprossen (2) und Pfosten (1) vorgesehenen Nuten (4, 7) sind zur Aufnahme von Dichtungsleisten (8, 14) und die Mittelstege (3, 6) zur Anbringung von Halte- und/oder Deckprofilen (11, 12) eingerichtet, um die Füllelemente (10) zwischen den Frontseiten der Pfosten und Sprossen und den Halte- und/oder Deckprofilen zu halten;
  • - die Sprossen (2) sind an ihren Enden jeweils mit einer bis zur rückseitigen Seitenwand der Nuten (4) reichenden Ausklinkung (5) versehen, so daß die Nuten (4) der Sprossen (2) - in der Montagestellung von der Frontseite der Pfosten (1) gesehen - vor den Nuten (7) der Pfosten (1) angeordnet sind;
  • - und der Lageunterschied zwischen den Nuten (4) der Sprossen (2) und den Nuten (7) der Pfosten (1) ist durch Dichtungsleisten (8), die seitlich in die sich parallel zur Frontseite öffnenden Nuten (4) der Sprossen (2) einsetzbar sind und einen geringen Raumbedarf in Richtung senkrecht zur Frontseite der Sprossen (2) aufweisen, ausgeglichen.
2. Pfosten-Sprossen-Konstruktion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungen der beiden Nuten (4) einer Sprosse (2) in zueinander entgegengesetzte, jeweils von der Sprosse weggerichtete Richtungen weisen.
3. Pfosten-Sprossen-Konstruktion nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittelstege der Sprossen und Pfosten jeweils als Befestigungsnuten (3, 6) ausgebildet sind, deren Öffnungen von den Sprossen bzw. Pfosten in Richtung senkrecht zu deren Frontseiten wegweisen.
4. Pfosten-Sprossen-Konstruktion nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlprofile der Pfosten (1) und der Sprossen (2) jeweils einstückig durch Walzformung aus Metallblechen gefertigt sind.
5. Pfosten-Sprossen-Konstruktion nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlprofile der Pfosten (1) und Sprossen (2) aus Stahlblechen walzgeformt sind.
6. Pfosten-Sprossen-Konstruktion nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigung der Sprossen (2) an den Pfosten (1) mittels gewindeschneidender Schrauben (18) erfolgt, die an den ausgeklinkten Bereichen (5) der Sprossenenden durch den Mittelsteg (3) der Sprosse (2) in die jeweils vom Sprossenende bedeckte Nut (7) des Pfostens (1) eingeschraubt sind.
7. Pfosten-Sprossen-Konstruktion nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Einschraubtiefe der gewindeschneidenden Schrauben (18) in den Nuten (7) der Pfosten (1) geringer ist als die Tiefe der Nuten (7) der Pfosten (1).
8. Pfosten-Sprossen-Konstruktion nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß in jedes Ende des Sprossenhohlprofils ein Sprossenverbinder (15, 16, 17, 20) eingesetzt ist, der in passende Öffnungen (19) an den Seitenflächen der Pfosten (1) eingreift.
9. Pfosten-Sprossen-Konstruktion nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Sprossenverbinder federbelastete Bolzen (16) umfassen, die in die passenden Öffnungen (19) der Pfosten (1) einschnappen.
DE19527141A 1995-07-25 1995-07-25 Pfosten-Sprossen-Konstruktion, insbesondere für Fassaden Revoked DE19527141C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19527141A DE19527141C2 (de) 1995-07-25 1995-07-25 Pfosten-Sprossen-Konstruktion, insbesondere für Fassaden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19527141A DE19527141C2 (de) 1995-07-25 1995-07-25 Pfosten-Sprossen-Konstruktion, insbesondere für Fassaden

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19527141A1 DE19527141A1 (de) 1997-01-30
DE19527141C2 true DE19527141C2 (de) 1998-07-09

Family

ID=7767734

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19527141A Revoked DE19527141C2 (de) 1995-07-25 1995-07-25 Pfosten-Sprossen-Konstruktion, insbesondere für Fassaden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19527141C2 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19752620A1 (de) * 1997-11-27 1999-06-10 Evg Bauprofil System Entwicklungs & Vermarktungsgesellschaft Mbh Profil einer Fassadenkonstruktion und Fassadenkonstruktion
DE19820030A1 (de) * 1998-05-05 1999-12-02 Evg Bauprofil System Entwicklungs & Vermarktungsgesellschaft Mbh Fassadenprofil
DE19828188C1 (de) * 1998-06-24 2000-03-09 Gartner & Co J Fassadenprofil
AT412888B (de) * 2001-07-20 2005-08-25 Baumann Glas 1886 Ges M B H Haltevorrichtung zur befestigung von bauelementen
ITMI20100300A1 (it) * 2010-02-25 2011-08-26 Gulf Extrusions Co Llc Sistema di connessione per facciate continue
EP3620591A1 (de) * 2018-09-07 2020-03-11 Johann Haidl Überdachungsvorrichtung

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2516753A1 (de) * 1974-05-24 1975-11-27 Roger Evrard Voisin Profilteil
GB1459401A (en) * 1973-01-10 1976-12-22 Stoakes R L Structural assemblies
DE3419538A1 (de) * 1984-05-25 1985-11-28 SCHÜCO Heinz Schürmann GmbH & Co, 4800 Bielefeld Fassade oder dach in einer metall-glas-ausfuehrung
EP0221480A2 (de) * 1985-11-02 1987-05-13 Eltreva AG Fassadenwand
DE3603637A1 (de) * 1986-02-06 1987-08-20 Eural Firmengruppe Fuer Fenste Fassadenkonstruktion, bei der horizontal vorgesehene sprossen mit vertikal angeordneten pfosten verbunden sind
DE8811181U1 (de) * 1988-09-03 1988-11-03 Schüco International GmbH & Co, 4800 Bielefeld Miteinander verbundene Profilschienen zur Halterung zweier benachbarter Fassadenelemente
DE3809951A1 (de) * 1988-03-24 1989-10-05 Schueco Int Gmbh & Co T-verbindung zwischen zwei profilen, vorzugsweise einem sprossen- und einem pfostenprofil einer fassade
DE3938775A1 (de) * 1989-11-23 1991-05-29 Schueco Int Gmbh & Co T-verbindung zwischen zwei profilen, vorzugsweise einem sprossen- und einem pfostenprofil einer fassade
DE3808715C2 (de) * 1988-03-16 1992-05-14 Goetz Gmbh Metall- Und Anlagenbau, 7012 Fellbach, De

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1459401A (en) * 1973-01-10 1976-12-22 Stoakes R L Structural assemblies
DE2516753A1 (de) * 1974-05-24 1975-11-27 Roger Evrard Voisin Profilteil
DE3419538A1 (de) * 1984-05-25 1985-11-28 SCHÜCO Heinz Schürmann GmbH & Co, 4800 Bielefeld Fassade oder dach in einer metall-glas-ausfuehrung
EP0221480A2 (de) * 1985-11-02 1987-05-13 Eltreva AG Fassadenwand
DE3603637A1 (de) * 1986-02-06 1987-08-20 Eural Firmengruppe Fuer Fenste Fassadenkonstruktion, bei der horizontal vorgesehene sprossen mit vertikal angeordneten pfosten verbunden sind
DE3808715C2 (de) * 1988-03-16 1992-05-14 Goetz Gmbh Metall- Und Anlagenbau, 7012 Fellbach, De
DE3809951A1 (de) * 1988-03-24 1989-10-05 Schueco Int Gmbh & Co T-verbindung zwischen zwei profilen, vorzugsweise einem sprossen- und einem pfostenprofil einer fassade
DE8811181U1 (de) * 1988-09-03 1988-11-03 Schüco International GmbH & Co, 4800 Bielefeld Miteinander verbundene Profilschienen zur Halterung zweier benachbarter Fassadenelemente
DE3938775A1 (de) * 1989-11-23 1991-05-29 Schueco Int Gmbh & Co T-verbindung zwischen zwei profilen, vorzugsweise einem sprossen- und einem pfostenprofil einer fassade

Also Published As

Publication number Publication date
DE19527141A1 (de) 1997-01-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0436868B1 (de) Traggerippe für eine oder an einer Fassadenwand
DE3419538C2 (de)
DE102005044980B4 (de) Stoßverbinder für Holz-/Aluminiumfassaden
DE102009023883B4 (de) Fassadenelement
DE1815528A1 (de) Blendwandkonstruktion
DE3808715C2 (de)
DE19527141C2 (de) Pfosten-Sprossen-Konstruktion, insbesondere für Fassaden
EP1978171B1 (de) Elementierte Pfosten-Riegel-Fassade
EP1836359A1 (de) Modulare fassade für gebäude, glasauflagedichtung und schraube
EP0221480B1 (de) Fassadenwand
DE4124820C1 (en) Metal or glass facade or roof - has main glazing bars with sealing strips cut-out to accommodate cross-bars
DE19516464A1 (de) Bausatz zur Halterung einer aus Platten, insbesondere Glasplatten oder dergleichen zusammensetzbaren Fassade oder Dacheindeckung
EP1020576B1 (de) Fassade oder Lichtdach mit einem Rahmenwerk aus Pfosten- und Sprossenprofilen
CH678347A5 (de)
DE10200449B4 (de) Pfosten-/Riegel-Konstruktion, insbesondere für Fassaden, Dächer und dergleichen
DE202014010902U1 (de) Isolierelement für Fassaden- oder Lichtdachkonstruktionen
DE19953675B4 (de) Kreuzstoßverbindung
EP0799945A1 (de) Pfosten-Sprossen-Konstruktion
DE19854203C2 (de) Pfosten/Riegel-Fassade für ein Gebäude
DE4027335A1 (de) Halterungsanordung fuer glasscheiben in toren
DE8716012U1 (de) Rahmenkonstruktion in Pfosten-Riegel-Bauweise, insbesondere für Fassaden, Dächer, Fensterwände od. dgl.
EP2735689B1 (de) Entwässerungseinrichtung für einen Verbindungsbereich eines Pfostenprofils und eines Riegelprofils sowie Pfosten-Riegel-Profilanordnung mit einer Entwässerungseinrichtung
DE19531441C1 (de) Ausgefachte Fachwerkkonstruktion, Bausatz und Verfahren zum Errichten einer ausgefachten Fachwerkkonstruktion
DE3733359A1 (de) An einer gebaeudewand anbringbare fassade
DE2703111A1 (de) Rahmen fuer einen fenster- oder tuerfluegel

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation