DE19526280A1 - Schleifvorrichtung - Google Patents

Schleifvorrichtung

Info

Publication number
DE19526280A1
DE19526280A1 DE19526280A DE19526280A DE19526280A1 DE 19526280 A1 DE19526280 A1 DE 19526280A1 DE 19526280 A DE19526280 A DE 19526280A DE 19526280 A DE19526280 A DE 19526280A DE 19526280 A1 DE19526280 A1 DE 19526280A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grinding
grinding rollers
rollers
shaft
shafts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19526280A
Other languages
English (en)
Inventor
Guenter Dr Kneppe
Klaus-Dieter Haberkamm
Wolfgang Prof Dr Rohde
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMS Siemag AG
Original Assignee
SMS Schloemann Siemag AG
Schloemann Siemag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SMS Schloemann Siemag AG, Schloemann Siemag AG filed Critical SMS Schloemann Siemag AG
Priority to DE19526280A priority Critical patent/DE19526280A1/de
Priority to CA002178178A priority patent/CA2178178A1/en
Priority to TW085107737A priority patent/TW340810B/zh
Priority to KR1019960026805A priority patent/KR970005528A/ko
Priority to EP96110712A priority patent/EP0754504A1/de
Priority to JP8187887A priority patent/JPH09103942A/ja
Priority to CN96110693A priority patent/CN1145829A/zh
Publication of DE19526280A1 publication Critical patent/DE19526280A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B29/00Machines or devices for polishing surfaces on work by means of tools made of soft or flexible material with or without the application of solid or liquid polishing agents
    • B24B29/005Machines or devices for polishing surfaces on work by means of tools made of soft or flexible material with or without the application of solid or liquid polishing agents using brushes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B45/00Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B45/04Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills for de-scaling, e.g. by brushing
    • B21B45/06Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills for de-scaling, e.g. by brushing of strip material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B27/00Other grinding machines or devices
    • B24B27/033Other grinding machines or devices for grinding a surface for cleaning purposes, e.g. for descaling or for grinding off flaws in the surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B7/00Machines or devices designed for grinding plane surfaces on work, including polishing plane glass surfaces; Accessories therefor
    • B24B7/10Single-purpose machines or devices
    • B24B7/12Single-purpose machines or devices for grinding travelling elongated stock, e.g. strip-shaped work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D13/00Wheels having flexibly-acting working parts, e.g. buffing wheels; Mountings therefor
    • B24D13/02Wheels having flexibly-acting working parts, e.g. buffing wheels; Mountings therefor acting by their periphery
    • B24D13/04Wheels having flexibly-acting working parts, e.g. buffing wheels; Mountings therefor acting by their periphery comprising a plurality of flaps or strips arranged around the axis

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Grinding Of Cylindrical And Plane Surfaces (AREA)
  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)
  • Grinding-Machine Dressing And Accessory Apparatuses (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Schleifen der Ober­ flächen von stranggegossenen Brammen, auch Dünnbrammen und/oder warmgewalzten bzw. warmzuwalzenden Bändern, während ihres Vorschubes im Walzwerk zum Entfernen von zu beanstandenen Oberflächenabschnit­ ten wie Zunderschichten und/oder Texturfehlern oder dergleichen mittels Brammenoberflächen übergreifenden Walzen.
Eine derartige Schleifvorrichtung ist z. B. durch die DE-OS 36 00 144 bekanntgeworden. Hier ist je eine Schleifwalze im rechten Winkel oberhalb und unterhalb des Schleifgutes angeordnet, wobei die Länge der Schleifwalzen die Breite des Schleifgutes übersteigt. Die Schleifwalzen besitzen sogenannte CVC-Kontur, so daß sich durch axiales Verschieben der Schleifwalzen die Oberflächengestaltung des Schleifgutes beeinflussen läßt.
Sollen jedoch neben Zunder auch noch Oberflächenfehler ausgeschlif­ fen werden, so muß durch die Schleifvorrichtung in erster Linie ein Materialabtrag erreicht werden, eine Beeinflussungsmöglichkeit der Oberflächengestalt tritt dabei in den Hintergrund. Um den Abtrag zu gewährleisten reicht die Schleifwalze nicht mehr aus. Da die Schleifwalze großflächig auf dem Schleifgut aufliegt wäre diese nur in der Lage unter erheblichen Anstellkräften einen entsprechenden Materialabtrag zu erreichen. Hinzu kommt, daß mit der starren Schleifwalze - eine Walzenbiegung außer acht gelassen - primär nur die am weitesten abstehenden zu schleifenden Materialstücke erreicht werden. Liegen auszuschleifende Fehler in kleinen Vertiefungen, so können diese Fehler mit der starren Walze nicht ausgeschliffen werden.
Um an heißem Schleifgut bspw. im Temperaturbereich von 750°C bis 1200°C größere Materialabnahmen zu erreichen, wurden auch schon Bandschleifemaschinen vorgeschlagen, mit denen zwar auch kleinere und tieferliegende Bereiche des Schleifgutes bearbeitet werden können, mit denen jedoch ebenfalls keine ausreichenden Schleifdrücke auf das Schleifgut aufbringbar sind.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Schleifvor­ richtung der gattungsgemäßen Art so weiterzubilden, daß problemlos alle Bereiche des Schleifgutes bearbeitbar sind und daß ausreichend großer Schleifdruck auf das Schleifgut ausübbar ist.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Durch die Unterteilung der Schleifwalze in mehrere Schleifrollen wird von der großflächigen, starren Auflage des Schleifkörpers auf dem Schleifgut abgegangen. Die nachgiebigen Lamellen gewährleisten im Zusammenhang mit hohen Drehzahlen der sie tragenden Welle, daß die Außenkontur der Schleifrollen zwar durch Fliegkräfte im wesentlichen üblichen Walzenballigkeiten entspricht, daß sich die einzelnen Lamellen jedoch im Andruckbereich an die Oberflächen des Schleifgu­ tes anzupassen vermögen, so daß nicht wie bei der gattungsgemäßen starren Walze zunächst der am weitesten vorstehende Bereich des Schleifgutes geschliffen wird und erst wenn dieser abgeschliffen ist, die nicht so weit herausragenden Bereiche, sondern daß alle Bereiche des Schleifgutes gleichzeitig geschliffen und entsprechend an allen Stellen gleichzeitig Material abgetragen werden kann.
Der Antrieb und die Anstellung der Schleifrollen erfolgt über die gemeinsame Welle, so daß mit verhältnismäßig wenig Aufwand ein großflächiges, gleichmäßiges Schleifen des Schleifguts möglich ist.
Dabei kann es sich bei den Lamellen nach Anspruch 1 um Bürsten handeln, oder aber, wie in Anspruch 2 beansprucht, um sogenannte Lamellenschleifrollen, bei denen lediglich die freien Endbereiche der Lamellen zum Schleifvorgang beitragen. Sind, wie Anspruch 3 vorschlägt, zwischen benachbarten Lamellen Distanzelemente vor­ gesehen, so können sich die einzelnen Lamellen besser in der sie umgebenen Luft abkühlen. Es besteht jedoch auch die Möglichkeit, wie es Anspruch 10 ganz allgemein vorschlägt, Kühlmitteldüsen für die Lamellen vorzusehen.
Um die Anstellkräfte verringern zu können und die Lamellen weniger biegezubeanspruchen, besteht nach Anspruch 4 die Möglichkeit, Abstände zwischen den Schleifrollen vorzusehen. Damit jedoch die komplette Oberfläche des Schleifgutes bearbeitet werden kann, müssen für diesen Fall die Schleifrollen periodisch axial verschoben werden, wobei darauf zu achten ist, daß die Lamellen der äußeren Schleifrollen nicht vollständig über den Randbereich des Schleifgu­ tes bewegt werden, da ansonsten beim Zurückbewegen der Schleifrollen deren Flanken gegen das Schleifgut bewegt würden, wodurch eine Zerstörung der Lamellen erfolgen könnte. Weiterhin sollte die axiale Verschiebegeschwindigkeit an die Vorschubgeschwindigkeit des Schleifgutes angepaßt werden, damit tatsächlich alle Bereiche des Schleifgutes bearbeitet werden können.
Eine weitere Möglichkeit, daß komplette Schleifgut zu bearbeiten, obwohl Abstände zwischen den Schleifrollen vorgesehen sind und keine axiale Verschiebung der Rollen erfolgen muß, zeigt Anspruch 5 auf, nach welchem eine zweite Welle in der Schleifgut-Transportrichtung hinter der ersten Welle angeordnet ist, wobei die Schleifrollen der zweiten Welle jedoch auf die schleifrollenfreien Räume der ersten Welle ausgerichtet sind.
Die Schleifrollen weisen eine gewisse Standzeit auf, nach der sie ausgewechselt werden müssen. Um einen kontinuierlichen Betrieb der Schleifvorrichtung zu gewährleisten, wird daher nach Anspruch 6 vorgeschlagen, mehrere mit Schleifrollen bestückte Wellen hinterein­ ander vorzusehen, so daß die verbrauchten Schleifrollen mit ent­ sprechenden Wechselvorrichtungen ausgetauscht werden können, während die auf den übrigen Wellen angeordneten Schleifrollen angestellt und zum Schleifen herangezogen werden können.
Um die hohen Andruckkräfte besser auf das Schleifgut aufbringen zu können und die Wellen weniger biegezubeanspruchen besteht nach Anspruch 7 die Möglichkeit, die Wellen in den schleifrollenfreien Bereichen zusätzlich abzustützen und anzustellen.
Um ein gleichmäßiges Schleifen des Schleifgutes auch bei dicht nebeneinander angeordneten Schleifrollen zu gewährleisten, wird nach Anspruch 8 vorgeschlagen, die Schleifrollen halternden Wellen axial periodisch zu verschieben. Damit werden auch zwischen zwei dicht nebeneinander angeordneten Schleifrollen mögliche Bereiche, in denen kein Schleifvorgang stattfindet bzw. nur unzureichend geschliffen wird, ausgeschlossen.
Um das abgetragene Material von dem Schleifgut zu entfernen, werden zumindest oberhalb des Schleifgutes angeordnete Saugdüsen vorge­ schlagen. Das von den unterhalb des Schleifgutes angeordneten Schleifrollen abgetragene Material fällt durch die Schwerkraft herunter und kann mit geeigneten Mitteln aufgefangen werden.
Die Wellen sind starker Strahlungswärme ausgesetzt, wobei die oberhalb des Schleifgutes angeordneten Wellen zusätzlich noch starker Konvektionswärme standhalten müssen. Hinzu kommt die Wärme, welche beim Schleifen entsteht und von den Lamellen abzuführen ist, so daß es sinnvoll sein kann, wie es Anspruch 11 vorschlägt, die Welle zu kühlen.
Um eine bessere Überlappung der einzelnen Schleifbereiche zu erhal­ ten, kann es angebracht sein, wie Anspruch 12 vorschlägt, daß die Welle einen von 90° abweichenden Winkel zur Bewegung-Längsrichtung des Schleifgutes aufweist.
Die Erfindung wird anhand einer Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigen
Fig. 1 in schematischer Darstellung die Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Schleifvorrichtung, in der verschiedene Möglichkeiten der Ausgestaltung der Schleifrollen gezeigt werden und
Fig. 2 die Seitenansicht einer Schleifrolle.
Fig. 1 zeigt eine aus einer nicht dargestellten Stranggießanlage kommende Dünnbramme als Schleifgut 1, welches sich in einem nicht gezeigten Walzwerk in Richtung des Pfeiles 2 bewegt. Oberhalb und unterhalb des Schleifgutes 1 sind Schleifvorrichtungen 3 bis 3′′′′ angeordnet. Selbstverständlich können auch an den Kanten des Schleifgutes 1 entsprechende Schleifvorrichtungen vorgesehen werden.
Die Schleifvorrichtung 3 bis 3′′′′ weisen, wie bspw. nur an der Schleifvorrichtung 3 dargestellt, über Lager 4, 4′ und Einbaustücke 5, 5′ in Ständern 6, 6′ gelagerte Wellen 7 auf. Die Wellen 7 sind über Motore 8 drehantreibbar. Mittels Verschiebevorrichtung 9 lassen sich die Wellen 7 in axialer Richtung periodisch verschieben. Selbstverständlich kann die Welle 7 auch in axialer Richtung fest angeordnet werden, wie z. B. bei der Schleifvorrichtung 3′ gezeigt.
Die Schleifvorrichtung 3 weist eine Vielzahl von dicht nebeneinander angeordneten Schleifrollen 10, 10′, 10′′, . . . auf, welche die gesamte Oberfläche des Schleifgutes 1 abdecken. Damit läßt sich die gesamte Oberfläche des Schleifguts 1 bearbeiten. Die Schleifvor­ richtung 3 bedarf somit grundsätzlich keines Verschiebeantriebes 9. Der hier vorgeschlagene Verschiebeantrieb 9 dient lediglich zur besseren Vergleichmäßigung des Schliffes.
Für einen kontinuierlichen Betrieb reicht es schon aus, daß le­ diglich zwei Schleifvorrichtungen 3 in Bewegungs-Längsrichtung des Schleifgutes 1 hintereinander angeordnet sind, so daß stets eine der Schleifvorrichtungen 3 in Wirkstellung stehen kann, während die zweite durch nicht gezeigte Wechselvorrichtungen ausgewechselt und erneuert werden kann.
Die Schleifvorrichtung 3′ weist Schleifrollen 10, 10′, 10′′, . . . auf, zwischen denen Abstände vorgesehen sind. Im Bereich der Ab­ stände läßt sich Kühlluft für die Schleifrollen einblasen. Dazu dient eine Pumpe 11, die über Leitungen 12 mit den Düsen 13 ver­ bunden ist. Weiterhin ist der Schleifvorrichtung 3′ bspw. eine Saugdüse 20 zugeordnet, die an eine Pumpe 21 angeschlossen ist, mittels derer die abgeschliffenen Materialteilchen abgesaugt werden können. Diese Kühl- und/oder Absaugvorrichtungen können selbstver­ ständlich auch den übrigen Schleifvorrichtungen zugeordnet werden.
Die Schleifvorrichtung 3′′ besitzt ebenfalls Abstände zwischen den einzelnen Schleifrollen 10, 10′, 10′′, . . . , wobei die Schleifrollen 10 der Schleifvorrichtung 3′′ auf die Freiräume zwischen den Schleifrollen 10 der Schleivorrichtung 3′ ausgerichtet sind. Weiter­ hin zeigt die Schleifvorrichtung 3′′ eine Kühlmittelpumpe 14, von der über entsprechende Leitungen Kühlmittel den entsprechenden Wellen 7 zugeführt werden kann. Auch diese Kühlvorrichtung kann jeder der übrigen Schleifvorrichtungen zugeordnet werden.
Es besteht die Möglichkeit, die Schleifvorrichtung 3′ und Schleifvorrichtung 3′′ ohne Axialverschiebeantrieb hintereinander anzuord­ nen. Für einen kontinuierlichen Betrieb wird dann z. B. ein weiteres gleiches Paar der Schleifvorrichtungen notwendig. Es ließe sich selbstverständlich auch eine der anderen Schleifvorrichtungen 3, 3′′′, 3′′′′ mit den Schleifvorrichtungen 3′, 3′′ kombinieren.
Es besteht jedoch auch die Möglichkeit, die Schleifvorrichtung 3′′ mit einem Axialverschiebeantrieb 9 zu versehen. Durch das axiale periodische Verschieben ist schon mit mindestens 2 dieser Schleif­ vorrichtungen 3′′ ein kontinuierlicher Betrieb möglich.
Die Schleifvorrichtung 3′′′ zeigt, daß auch mit wenigen Schleifrol­ len und einer entsprechenden Axialverschiebung ein ausreichender Abtrag von dem Schleifgut 1 gewährleistet ist. Um bei dieser Schleifvorrichtung eine genügend große Anstellkraft auf das Schleif­ gut aufbringen zu können, weist die Welle 7 noch weitere, anstell­ bare Lager 15 auf.
Es ist sogar denkbar, eine Schleifvorrichtung nur mit einer Schleif­ rolle auf der Welle 7 vorzusehen. In diesem Falle wäre es jedoch sinnvoll, die Welle in axialer Richtung ortsfest zu montieren und die Schleifrolle auf der Welle drehfest, jedoch axial verschiebbar anzuordnen und einen entsprechenden Axialverschiebeantrieb für die Schleifrolle vorzusehen.
Die Schleifvorrichtung 3′′′′ weist eine gegenüber den übrigen Wellen 7 geneigt angeordnete Welle 7 auf. Auf dieser geneigten Welle 7 können selbstverständlich Schleifrollenanordnungen vorgesehen sein, wie sie bei den Schleifvorrichtungen 3 bis 3′′′ gezeigt worden sind. Auch Kühlvorrichtungen 11 bis 15 können dieser Schleifvorrichtung 3′′′′ zugeordnet werden. Für den kontinuierlichen Betrieb können mehrere der Schleifvorrichtungen 3′′′′ hintereinander angeordnet werden, wobei der Winkel zur Durchlaufrichtung des Schleifgutes 1 von allen Wellen 7 identisch oder aber auch verschieden bzw. ent­ gegengesetzt geneigt sein können.
Fig. 2 zeigt eine Schleifrolle 10, die aus einem Nabenkörper 16 besteht, von dessen Mantel 17 Lamellen 18 ausgehen. Zwischen den Lamellen 18 sind Distanzstücke 19 vorgesehen, die den Abstand der Lamellen 16 zueinander vergrößern, so daß eine bessere Kühlung der einzelnen Lamellen 18 möglich ist.
Bezugszeichenliste
1 Schleifgut
2 Pfeil
3-3′′′′ Schleifvorrichtung
4, 4′ Lager
5, 5′ Einbaustücke
6, 6′ Ständer
7 Wellen
8 Motor
9 Verschiebeantrieb
10 Schleifrollen
11 Pumpe
12 Leitung
13 Düse
14 Kühlmittelpumpe
15 Lager
16 Nabenkörper
17 Mantel
18 Lamelle
19 Distanzstücke
20 Saugdüse
21 Pumpe

Claims (13)

1. Vorrichtung zum Schleifen der Oberflächen von stranggegossenen Brammen, auch Dünnbrammen und/oder warmgewalzten bzw. warmzu­ walzenden Bändern, während ihres Vorschubes im Walzwerk zum Entfernen von zu beanstandenden Oberflächenabschnitten wie Zunderschichten und/oder Texturfehlern oder dergleichen mittels Brammenoberflächen übergreifenden Walzen, dadurch gekennzeichnet, daß anstelle von Walzen je eine durchgehend angeordnete Welle (7) vorgesehen ist, auf der axial hintereinander eine Anzahl von mit der Welle (7) drehfest verbundene Schleifrollen (10) vorgesehen ist, und daß die Schleifrollen (10) je einen zen­ tralen Nabenkörper (16) aufweisen, von dessen Mantel (17) mit einem Schleifmittel versehene bzw. versehbare nachgiebige Lamellen (18) ausgehen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Lamellen (18) über die Breite des Nabenkörpers (16) erstrecken.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen benachbarten Lamellen (18) Distanzelemente (19) vorgesehen sind.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die auf einer gemeinsamen Welle (7) vorgesehenen Schleif­ rollen (10) Abstände zwischeneinander aufweisen und daß die die Schleifrollen (10) aufweisende Welle (7) periodisch axial verschiebbar ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die auf einer gemeinsamen Welle (7) vorgesehenen Schleif­ rollen (10) Abstände zwischeneinander aufweisen, und daß in Walzrichtung hintereinander mindestens zwei Wellen (7) vor­ gesehen sind, deren Schleifrollen (10) zu den Schleifrollen (10) der ersten Welle (7) gestaffelt angeordnet sind.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zur Gewährleistung eines kontinuierlichen Betriebes zusätz­ liche mit Schleifrollen (10) ausgestattete Wellen (7) vor­ gesehen sind.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß Wellenbereiche zwischen den Schleifrollen (10) durch zusätzliche Lager (15) abgestützt sind.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß Wellen (7) axial periodisch verschiebbar sind.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß den Arbeitsbereichen der Schleifrollen (10) Saugdüsen (20) zugeordnet sind.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß den Lamellen (18) der Schleifrollen (10) Kühlmitteldüsen (13) zugeordnet sind.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Wellen (7) kühlmittelbeaufschlagt bzw. -durchsetzt (Kühlmittelpumpe 14) sind.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Wellen (7) einen von 900 abweichenden Winkel zur Längsachse des Schleifgutes (1) aufweisen.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung in einem Temperaturbereich von 750°C bis 1200°C unmittelbar hinter der Stranggießmaschine eingesetzt wird.
DE19526280A 1995-07-19 1995-07-19 Schleifvorrichtung Withdrawn DE19526280A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19526280A DE19526280A1 (de) 1995-07-19 1995-07-19 Schleifvorrichtung
CA002178178A CA2178178A1 (en) 1995-07-19 1996-06-04 Grinding machine
TW085107737A TW340810B (en) 1995-07-19 1996-06-27 A grinder
KR1019960026805A KR970005528A (ko) 1995-07-19 1996-07-03 연마장치
EP96110712A EP0754504A1 (de) 1995-07-19 1996-07-03 Schleifvorrichtung
JP8187887A JPH09103942A (ja) 1995-07-19 1996-07-17 連続鋳造されたスラブの表面を研削するための装置
CN96110693A CN1145829A (zh) 1995-07-19 1996-07-19 磨削装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19526280A DE19526280A1 (de) 1995-07-19 1995-07-19 Schleifvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19526280A1 true DE19526280A1 (de) 1997-01-23

Family

ID=7767194

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19526280A Withdrawn DE19526280A1 (de) 1995-07-19 1995-07-19 Schleifvorrichtung

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP0754504A1 (de)
JP (1) JPH09103942A (de)
KR (1) KR970005528A (de)
CN (1) CN1145829A (de)
CA (1) CA2178178A1 (de)
DE (1) DE19526280A1 (de)
TW (1) TW340810B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018109804A1 (de) * 2018-04-24 2019-10-24 Egon Evertz Kg (Gmbh & Co.) Schleifvorrichtung

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7132065B2 (en) * 2003-02-12 2006-11-07 3M Innovative Properties Company Process for manufacturing polymeric optical film
DE102006050702A1 (de) * 2006-10-24 2008-04-30 Welser Profile Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Entfernen einer Metallbeschichtung
CN102388335A (zh) * 2009-05-12 2012-03-21 夏普株式会社 基板清洗方法和基板清洗装置
KR101900531B1 (ko) * 2011-06-09 2018-09-19 도쿄 스테인리스 겐마코교 가부시키가이샤 강재의 제조 방법
CN102581046A (zh) * 2012-02-06 2012-07-18 生田(苏州)精密机械有限公司 干刷机刷子的运动机构
CN105881168A (zh) * 2016-04-11 2016-08-24 钱淦 一种石材和瓷砖的表面磨抛加工方法及装置
CN107052468B (zh) * 2017-03-14 2019-03-05 湖北陆广通建设工程有限公司 一种用于建筑铁板表面除锈的装置
CN108705426B (zh) * 2018-03-23 2019-11-22 宁波宝新不锈钢有限公司 一种重型刷洗机
CN108687634A (zh) * 2018-05-23 2018-10-23 芜湖良匠机械制造有限公司 一种方便收集废屑的钢板加工用除锈装置
CN109048542A (zh) * 2018-08-23 2018-12-21 江苏森蓝智能***有限公司 一种铜排去毛刺夹紧翻转装置
CN109227294A (zh) * 2018-10-23 2019-01-18 广东和氏工业技术集团股份有限公司 改善摩擦力的精密抛光设备
CN110900395B (zh) * 2019-12-13 2022-01-18 格林美股份有限公司 一种薄片表面磨削设备
CN112091791B (zh) * 2020-09-21 2021-11-12 河南银宗市政工程有限公司 一种建筑工程钢板加工用除锈装置

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2907151A (en) * 1954-01-18 1959-10-06 Osborn Mfg Co Conditioning metal sheets, strip, rod and the like
DE1135795B (de) * 1957-09-03 1962-08-30 Osborn Mfg Co Vorrichtung zum Buersten von Metallstreifen, -baendern od. dgl.
CH593766A5 (en) * 1973-03-28 1977-12-15 Salukvadze Viktor Samsonovich Rotating cutting tool for surface machining - has radially extending elastic cutting components with inner ends fixed to hub (CS 31.5.77)
US3888048A (en) * 1973-07-23 1975-06-10 Ford B Cauffiel Method and apparatus for removing scale from metal sheets
US4019282A (en) * 1975-03-14 1977-04-26 Cauffiel Ford B Apparatus for descaling metal strips
JPS57195530A (en) * 1981-05-28 1982-12-01 Nippon Steel Corp Surface scale removing method for hot rolled strip
US4662044A (en) * 1982-09-04 1987-05-05 Tohken Co., Ltd. Descaler and wire brush for use in the same
JPS62107811A (ja) * 1985-11-05 1987-05-19 Kobe Steel Ltd ブラシロ−ルによる板材のスケ−ル除去方法
DE3600144A1 (de) * 1986-01-07 1987-07-09 Schloemann Siemag Ag Anordnung zum entfernen von zunder von warmgewalzten stahlbaendern
JPH0673695B2 (ja) * 1988-10-31 1994-09-21 日新製鋼株式会社 金属帯表面ブラッシング方法およびブラッシング装置
JPH0811358B2 (ja) * 1990-09-04 1996-02-07 住友金属工業株式会社 熱間鋼材のメカニカルデスケーリング装置

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018109804A1 (de) * 2018-04-24 2019-10-24 Egon Evertz Kg (Gmbh & Co.) Schleifvorrichtung
WO2019206365A1 (de) * 2018-04-24 2019-10-31 Egon Evertz Kg (Gmbh & Co) Schleifvorrichtung
CN111757791A (zh) * 2018-04-24 2020-10-09 埃贡埃弗兹两合公司(有限公司及两合公司) 磨削设备
US20210114169A1 (en) * 2018-04-24 2021-04-22 Egon Evertz Kg (Gmbh & Co) Grinding device

Also Published As

Publication number Publication date
JPH09103942A (ja) 1997-04-22
KR970005528A (ko) 1997-02-19
CA2178178A1 (en) 1997-01-20
EP0754504A1 (de) 1997-01-22
CN1145829A (zh) 1997-03-26
TW340810B (en) 1998-09-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19526280A1 (de) Schleifvorrichtung
DE19518144C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Warmband und kombinierte Stranggieß- und Warmwalz-Anlage
EP0230644A1 (de) Anordung zum Entfernen von Zunder von warmgewalzten Stahlbänden
DE68912671T2 (de) Doppelbandstranggiessmaschine mit Führung und Kühlung für das Giessprodukt zum Hochgeschwindigkeitsgiessen von Produkten mit flüssigem Kern.
DE4409300A1 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von Walzen während des Walzvorgangs
DE3416629C3 (de)
DE10158646A1 (de) Vorrichtung zum Besäumen von Glastafeln
DE2310483B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Nachschleifen einer ueber ihre gesamte Laenge ungleichmaessig erwaermten Walze
EP0689884B1 (de) Rollenrichtmaschine zum Richten von profiliertem Walzgut
LU84959A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum antreiben und synchronisieren von walzen
DE1427953A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Reinigen von Walzen eines Walzgeruestes
DE69110645T2 (de) Anlage zum Walzen von flachen Produkten.
DE3419766A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum walzen von metallband
DE4000251A1 (de) Rotor an einer vorrichtung zum bearbeiten der oberflaeche von draehten und staeben durch schleifen
EP0261658A1 (de) Parkettschleifmaschine
EP0086934B1 (de) Verfahren und Walzgerüst zum Auswalzen von Bandmaterial unterschiedlicher Breite
DE19717200A1 (de) Flächenbearbeitung von heißen Brammen oder Bändern
EP1860224A2 (de) Vorrichtung zum Sanforisieren einer textilien Warenbahn
DE69802237T2 (de) Vorrichtung zum Schleifen von gekerbten Schneidkanten auf Messerbändern
EP1457272B1 (de) Vorrichtung zum Wechseln von Walzen an Kalandern
DE2222256C3 (de) Absatzweise auf das Walzgut einwirkendes Walzwerk
DE3047496A1 (de) "verfahren und vorrichtung zum stetigen glaetten und gleichmaessigen abkuehlen eines ballens eines in einem zugehoerigen arbeitsgeruest angeordneten walzzylinders"
DE648660C (de) Einrichtung zum Reinhalten der Walzenoberflaechen eines Klettenzerstoerungswalzenpaares
DE444299C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beschickung von Walzwerken fuer keramische Massen
EP0212614A2 (de) Glastafelwaschmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal