EP0261658A1 - Parkettschleifmaschine - Google Patents

Parkettschleifmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0261658A1
EP0261658A1 EP87113904A EP87113904A EP0261658A1 EP 0261658 A1 EP0261658 A1 EP 0261658A1 EP 87113904 A EP87113904 A EP 87113904A EP 87113904 A EP87113904 A EP 87113904A EP 0261658 A1 EP0261658 A1 EP 0261658A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
grinding
parquet
roller
sanding
sanding machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP87113904A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Leo Lustig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0261658A1 publication Critical patent/EP0261658A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B7/00Machines or devices designed for grinding plane surfaces on work, including polishing plane glass surfaces; Accessories therefor
    • B24B7/10Single-purpose machines or devices
    • B24B7/18Single-purpose machines or devices for grinding floorings, walls, ceilings or the like
    • B24B7/188Single-purpose machines or devices for grinding floorings, walls, ceilings or the like with cylinder- or belt-type tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B41/00Component parts such as frames, beds, carriages, headstocks
    • B24B41/04Headstocks; Working-spindles; Features relating thereto
    • B24B41/047Grinding heads for working on plane surfaces

Definitions

  • the invention relates to a parquet sanding machine for sanding the surface of a parquet floor.
  • Parquet sanding machines are intended to sand the surface of a parquet floor. After laying a parquet floor, a relatively strong sanding is regularly necessary, since the tops of the individual wooden sticks are very different in height. The subsequent fine sanding or finishing sanding, on the other hand, requires less “chipping" of the abrasive present on the parquet sanding machine on the surfaces of the individual wooden sticks. The different penetration depth of the abrasive is achieved by correspondingly different grain sizes of the abrasive. In all processing cases, however, a plan-free and score-free cut is aimed for.
  • the parquet sanding machines which have become established on the market have a single sanding roller which is surrounded by the sanding belt which brings about the sanding process and which is located in front of a steerable chassis.
  • the longitudinal axis of this roller is oriented transversely to the grinding direction.
  • the sanding direction results from the direction in which the parquet sanding machine is pushed over the parquet floor by an operator.
  • the grinding roller lies linearly on the floor. The grinding is thus carried out in the contact area between the respective outer surface area of the grinding roller and the floor surface by a so-called contact grinding.
  • a high grinding performance can be achieved by contact grinding. This is because, in relation to the peripheral surface of a grinding roller, only a very small surface is in contact with the floor to be processed. The weight of the parquet sanding machine rests on this small contact surface, whereby the contact pressure of the sanding roller against the floor surface is very high.
  • the high sanding performance that can be achieved in this way is offset by the disadvantage that, due to the relatively small contact area, sanding or sanding waves are easily generated in the parquet floor.
  • Grinding waves can also be caused by carelessness on the part of the operator, e.g. when placing the sanding roller or when the parquet sanding machine is in operation for a short time on the same place on the parquet floor.
  • a floor grinding machine in which there is an enlarged grinding surface. This is achieved by means of an endless sanding belt that lies flat on the parquet surface in a certain area during the sanding process. This grinding belt is arranged transversely to the feed direction of this machine. This enables a so-called surface grinding, in which a very good grinding pattern is achieved. With comparable machine weights, however, the contact pressure per unit area influencing the sanding performance is lower than with the parquet sanding machines mentioned at the outset, so that the sanding performance is relatively low. This disadvantage is offset by the excellent quality of the grinding pattern in the surface grinding present here. Because of the relatively low sanding performance, the sanding principle of pure surface sanding has not proven itself in connection with parquet sanding machines.
  • a parquet sanding machine with three sanding rollers is known, which are arranged in a star shape around a central vertical axis, each sanding roller being rotatable both about its longitudinal axis and about said vertical axis is rotatable.
  • To sand the parquet floor only the sanding power of the three sanding rollers rotating around their own axis is used; The slow rotation of the three sanding rollers around the centrally arranged vertical axis only serves to enable the machine to be moved in any direction across the parquet floor without great effort.
  • the angular velocity of the rotational movement about the vertical axis should be between 1/100 and 1/150 of the angular velocity of the grinding rollers.
  • Conventional grinding rollers are driven at an angular speed between about 1500 and 3000 revolutions per minute, so that in this parquet sanding machine the rotational speed is scarcely higher than around 30 revolutions per minute, ie 1/2 revolution per second.
  • the parquet sanding machine only works on the principle of contact grinding. In contrast to the above-mentioned parquet sanding machines that are usually available on the market, the contact grinding does not run in straight, but in circular paths. Due to the low rotational speed, the parquet sanding machine must be held in place until the slip ring is ground.
  • a device for sanding surfaces is also known, with which a so-called wood finish and intermediate lacquer sanding can be carried out on profiled wooden parts such as door fronts, blinds, profiles or frames.
  • the machining process "wood finish” is understood to mean such a machining process in which the through set of conventional wood grinding machines, loose fibers protruding from the surface of the workpiece to be machined. The aim of this is to ensure that stain and varnish applied subsequently to the workpiece to be machined can be uniformly absorbed by the entire workpiece.
  • the machine device has six grinding rollers arranged in a star shape, which rotate together about a central vertical axis and at the same time are rotatably driven about their respective longitudinal axis of the roller parallel to the workpiece.
  • the six grinding rollers rotate at an angular speed between two and twenty revolutions per minute around said vertical axis.
  • the speed of rotation is so low that only the principle of contact grinding and not that of surface grinding is used.
  • the rotation of the grinding rollers merely changes the direction of the grinding path created by the rolling of the grinding rollers on the workpiece surface.
  • the invention is based on the object of specifying a parquet sanding machine of the type mentioned at the outset, with which an optimal sanding of parquet floors can be achieved while avoiding the disadvantages listed above.
  • the invention thus relates to a parquet sanding machine for sanding the surface of a parquet floor with a machine frame with a plurality of castors, each rotatable about an axis parallel to the floor surface, with a grinding device on the machine frame and with a rotary drive for the grinding device, the grinding device having at least one grinding device with more has as a grinding roller and each grinding roller both rotatable about its longitudinal axis and a vertical vertical axis oriented towards the floor surface is rotatable.
  • This parquet sanding machine is characterized in that the angular velocity of the more than one sanding roller rotates around the vertical axis by more than 200 revolutions per minute.
  • the parquet sanding machine according to the invention thus works both on the principle of contact grinding and on that of surface grinding.
  • the parquet floor is therefore ground down as a result of two overlapping grinding movements of the grinding rollers.
  • One movement is achieved by the rotary movement of the grinding roller, which is known per se in parquet grinding machines, about its own axis. This movement is superimposed on a rotation of the rollers about a vertical axis oriented perpendicular to the floor surface. As a result, a kind of cross-cut is created.
  • the parquet sanding machine according to the invention does not produce straight, but circular arc-shaped sanding lines. These grinding lines are ground several times while the grinding machine is moving, so that any grinding marks that may arise are ground again immediately after they have arisen.
  • the direction of travel or sanding is arbitrary, since the sanding pattern is independent of the respective direction of travel and is therefore always the same.
  • the driving rollers and the grinding device can be adjusted relative to one another and parallel to the vertical axis, wherein the driving rollers can only be adjusted together.
  • the grinding device and thus the grinding rollers can be lowered onto the parquet floor in the direction perpendicular to the parquet floor surface.
  • the sanding rollers are thus placed on the parquet floor area-wise, which has the advantage that the linear sanding approaches which arise from the prior art when the single sanding roller is lowered cannot occur.
  • a very important development of the invention is characterized in that the driving rollers are not steerable during the contact of the more than one sanding roller with the floor surface and are in contact with the floor surface supporting contact in the parquet sanding machine.
  • the principle of surface sanding which is used for the first time in a parquet roller sanding machine, creates relatively large transverse forces which are directed parallel to the floor surface and whose effect must be eliminated. This takes place in the parquet sanding machine according to the invention in that the machine is still supported by weight on the floor surface by means of its driving rollers during the sanding process.
  • the resulting transverse forces can be absorbed transversely to the feed direction by the frictional forces that arise between the casters and the floor surface.
  • not steerable does not necessarily mean that the parquet sanding machine cannot be steered; it only has to be ensured that the possibly existing steering lock or the alignment of the castors can be fixed in position, so that the alignment of the castors cannot change due to the transverse forces arising during rotation. In the feed direction, the transverse forces are easily absorbed by the operator pushing or pulling the parquet sanding machine and thus in their own way elimination.
  • parquet sanding machine With the parquet sanding machine according to the invention, the non-steerable design or the steerability of a parquet sanding machine that can only be implemented with additional technical effort is consciously accepted and therefore consciously made use of solution features of the parquet sanding machines on the market, all of which are equipped with freely steerable castors .
  • a disadvantage that may exist in this regard is accepted, since the qualitative and quantitative grinding properties that can be achieved in the inventive parquet sanding machine by combining the surface and contact sanding more than compensate for this disadvantage.
  • the parquet sanding machine according to the invention can be pushed at a rapid walking pace over a parquet surface to be sanded, the contact sanding and surface sanding achieving a high degree of machining or sanding performance with an error-free sanding pattern.
  • the transverse forces caused by the rotation of the grinding rollers around the vertical axis can be effectively absorbed by the castors the closer the vertical axis is to the roller axis connecting two opposite castors. If the vertical axis precisely intersects a roller axis, only the two castors seated on this axis are subjected to force transversely to the feed direction. In such a case, it would be possible to design the additional castor that is additionally present on the parquet sanding machine in a freely steerable manner. Instead of this one castor, two other casters could also be present. This freely steerable design of castors is also practically possible in this case.
  • each area of the floor that is swept by the two rollers is not only ground in one direction but in two directions as a result of the opposite rotation of the two rollers.
  • the height of the at least two grinding rollers is adjustable relative to the driving rollers.
  • the grinding rollers are designed to be adjustable along a — in particular vertical — guide. Along this guide, the grinding rollers can be lowered onto the floor with different contact pressures.
  • the height adjustability can also be achieved in that the grinding rollers, together with the machine frame, can be positioned at different heights above the floor relative to the driving rollers. This is possible, for example, in that each roller is attached to the machine frame in a height-adjustable manner. The height of the machine frame can then be adjusted with the grinding rollers relative to the driving rollers and thus relative to the floor.
  • a lowering or lifting of the machine frame with the attached to it can be done with little technical effort Realize the grinding device relative to the floor surface, for example, when the machine frame with the grinding device is seated by means of at least one screw drive, in particular a ball screw drive, on a roller shaft connecting two driving rollers.
  • a screw drive is then advantageously present in the immediate vicinity of each castor.
  • the screw drives are connected to one another via an endlessly rotating toothed belt, the adjustment of the screw drives and thus the height adjustment of the machine frame and thus also the grinding rollers being effected by turning at least one of the deflection rollers guiding the toothed belt.
  • the rotation of this at least one deflection roller can be made possible in a simple and practical way by means of a Bowden cable.
  • the rotational frequency of the grinding roller about its longitudinal axis is about five to twenty-five times as large as that of the grinding roller about the vertical vertical axis.
  • the drive for the rotational movement of the grinding roller about its longitudinal axis and for the rotational movement thereof about the vertical vertical axis can be the same; the different rotational frequencies can be generated by an appropriately designed gear.
  • the grinding roller has a frequency of rotation about its longitudinal axis of about 4000 to 4500 revolutions per minute. The grinding roller rotates about the vertical vertical axis at about 500 to 1000 revolutions per minute.
  • the sanding belt moves very quickly away from the respective sanding point, so that both the sanding belt and in particular the floor surface heat up significantly less than is the case with known parquet sanding machines.
  • This enables the rotational frequency of the grinding roller to be set relatively high about its longitudinal axis. An increase in the cutting speed can then also be achieved with the increased rotational frequency.
  • the cutting speed cannot be set as high as possible, since burns on the wooden surface must be avoided.
  • the above-mentioned high roller revolutions of 4000 to 4500 revolutions per minute can be achieved with grinding rollers that are smaller in diameter than the prior art.
  • the length of such a grinding roller is, for example, only about 15 to 25 percent and the diameter thereof is only about 25 to 45 percent of the grinding circle diameter present when a grinding roller rotates.
  • the axis of rotation of the rotating shaft driven by the rotary drive device coincides with the vertical vertical axis of the grinding device, so that in this way the weight of the rotating device Drive and the existing gear can be fully available for pressing.
  • a correspondingly large parquet sanding machine can also be provided, in which several grinding devices are provided in such a way that the several grinding devices, which can be two, for example, are arranged in such a way that the respective rotating vertical axes are at a somewhat smaller distance have from each other than it corresponds to the maximum diameter of the grinding circle created during the rotation of a grinding roller.
  • the grinding circles then overlap slightly, so that the grinding surface simultaneously ground can be almost doubled in two grinding devices, for example.
  • a parquet sanding machine 10 has a housing 12 which is supported by four wheels, of which only three are shown in FIG. 1, namely the wheels 14, 16, 18. Each of these wheels 14, 16, 18 is slidably supported in the vertical direction V via a fork-like holder on a guide rod 22, 24, 26 which are fastened to the housing 12.
  • the wheel bearing prevents the wheels from pivoting about axes parallel to the vertical direction V, so that the wheels cannot be freely steered.
  • a guide rod 28 is attached to the rear area of the housing 12 and protrudes obliquely upward therefrom. In the upper area of this guide rod 28 there are two handles 30 with which the parquet sanding machine 10 can be pushed over a parquet surface 32. The parquet sanding machine 10 rolls on its wheels 14, 16, 18.
  • a motor 36 and an electrical switch box 38 are fastened on the housing 12 and can be connected to a power supply source with the aid of a cable 40.
  • the pot-like housing 12 which is open towards the bottom of the parquet surface 32, encloses two grinding rollers 44, 46.
  • the longitudinal axis 48 of the roller 44 and the longitudinal axis 50 of the roller 46 are aligned parallel to the parquet surface 32 and thus parallel to the plane through which Connection of the contact points of the wheels 14, 16, 18 with the parquet surface 32 is defined.
  • Both rollers are the same size and have a length in the transverse direction Q that is shorter than that in the transverse direction device Q is available half the width of the housing 12.
  • the left roller 44 is connected via a coupling member 52 and the right roller 46 via a coupling member 54 to a gear 55 which is provided in the center of the housing 12.
  • the gear 55 is located below the motor 36.
  • the coupling members 52, 54 and thus also the two rollers 44, 46 can be rotated clockwise 56 around a vertical axis 58.
  • the surface of the rollers 44, 46 grind over the parquet surface 32.
  • the roller 44 is brought into a rotary movement 60 about the axis 48 and the opposite other roller 46 into a rotary movement 62 about its longitudinal axis 50.
  • the rotational movement 60 is in the opposite direction to the rotational movement 62.
  • the direction of rotation of both rollers 44, 46 is such that the direction of movement of the points of the rollers 44, 46, which respectively touch the parquet surface 32, with the clockwise 56 rotational movement of the coupling links 52, 54 matches. This creates a maximum grinding effect.
  • the grinding itself takes place along a circular ring which is delimited on the one hand by the outer circle 64 and on the other hand by the inner circle 66.
  • the line 68 surrounding the circle 64 which is also a circular line, characterizes the clearance profile required by the rollers 44, 46.
  • the housing 12 which is movable on the wheels 14, 16, 18 and thus the entire parquet sanding machine 10, is rolled over the parquet surface 32.
  • the wheels 14, 16, 18 along the guide rods 22, 24, 26 in the vertical direction V in different heights relative to the housing 12 and adjust it to the rollers 44, 46.
  • the height adjustment of the housing 12 relative to the wheels 14, 16, 18 can be carried out with the aid of the drainage linkage 42.
  • FIG. 3 A special embodiment for a height-adjustable chassis is shown in FIG. 3.
  • the chassis 70 there has four wheels 72, of which the two rear wheels are connected to one another by a common axle shaft 74.
  • the two front wheels of this undercarriage 70 are mounted on the housing (not shown in more detail) of the associated parquet grinding machine via axially stub axles 76 in the vertical direction V along guides 78 adjustable in height. None of the wheels 72 can be pivoted about axes parallel to the vertical direction V.
  • each wheel 72 there is in each case a bearing block 79 on the axle shaft 74 or the axle shaft stub 76, in which a spindle 80 aligned in the vertical direction V with its longitudinal axis is screwed in at its lower end and is freely rotatable.
  • a roller 84 which is rotatable about the spindle axis 82, is fastened to the upper end of this spindle 80.
  • the spindle 80 is surrounded by a nut 86 which is fastened to the housing of this parquet sanding machine, which is not shown in detail.
  • rolling elements - such as. B. balls - installed so that the screw drive represented by the spindle 80 and the nut 86 is in the form of a ball screw.
  • the rollers 84 are driven by means of a toothed belt 87 which runs endlessly around the deflection rollers 84.
  • the toothed belt runs around two additional deflection rollers 88, 90.
  • the lower end of a Bowden cable 92 is attached off-center to one deflection roller 88.
  • the other end of this Bowden cable 92 is fastened in a manner not shown in the region of the handles 30 (FIG. 1).
  • the wheels on which the parquet sanding machine rests can also be pivotally attached to the housing about a vertical axis, so that the parquet sanding machine can be moved along the parquet surface 32 in any direction.
  • the swiveling must not be freely movable so that the horizontal transverse forces that occur during sanding can be absorbed by the wheels on the parquet surface. With this suspension, too, a height adjustment of the housing can then be ensured; 1, for example, in that the axes 48, 50 of the two rollers 44, 46 are designed to be adjustable in height.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)

Abstract

Eine Parkettschleifmaschine (10) zum Abschleifen der Oberfläche eines Parkettfußbodens (32) ruht auf mehreren Fahrrollen (14, 16, 18) auf dem Parkettfußboden (32) auf. Die Parkettschleifmaschine (10) besitzt zwei Walzen (44, 46), die jede sowohl um ihre Walzenlängsachse (48, 50) drehbar als auch um eine senkrecht zur Parkettfußbodenoberfläche ausgerichtete Hochachse (58) rotierbar ist. Die Winkelgeschwindigkeit der beiden Schleifwalzen (44, 46) bei ihrer Rotation um die Hochachse (58) beträgt mehr als 200 Umdrehungen pro Minute.

Description

    TECHNISCHES GEBIET
  • Die Erfindung betrifft eine Parkettschleifmaschine zum Abschleifen der Oberfläche eines Parkettfußbodens.
  • Parkettschleifmaschinen sind dazu vorgesehen, die Oberfläche eines Parkettfußbodens abzuschleifen. So ist nach dem Verlegen eines Parkettfußbodens regelmäßig ein relativ starker Abschliff erforderlich, da die Oberseiten der einzelnen Holzstäbchen höhenmäßig sehr unterschiedlich sind. Der später erforderliche Feinschliff bzw. Fertigschliff bedingt dagegen eine weniger starke "Zerspannung" des an der Parkettschleifmaschine vorhandenen Schleifmittels an den Oberflächen der einzelnen Holzstäbchen. Die unterschiedliche Eindringtiefe des Schleifmittels wird durch entsprechend unterschiedliche Körnungen des Schleifmittels erreicht. In allen Bearbeitungsfällen wird jedoch ein möglichst plan- und riefenfreier Schliff angestrebt.
  • STAND DER TECHNIK
  • Die auf dem Markt sich durchgesetzt habenden Parkettschleifmaschinen besitzen eine einzige Schleifwalze, die von dem den Schleifvorgang bewirkenden Schleifband umgeben ist und die einem lenkbaren Fahrwerk vorgelagert ist. Die Längsachse dieser Walze ist quer zur Schleifrichtung ausgerichtet. Die Schleifrichtung ergibt sich dabei aus der Richtung, in der die Parkettschleifmaschine über den Parkettfußboden durch eine Bedienperson geschoben wird. Während des Schleifvorganges liegt die Schleifwalze linear auf dem Boden auf. Der Abschliff erfolgt somit in dem Kontaktbereich zwischen dem jeweiligen Mantelflächenbereich der Schleifwalze und der Fußbodenoberfläche durch einen sogenannten Kontaktschliff.
  • Durch einen Kontaktschliff läßt sich eine hohe Schleifleistung erzielen. Dies rührt daher, daß im Verhältnis zur Umfangsfläche einer Schleifwalze eine nur sehr kleine Fläche jeweils in Kontakt mit dem zu bearbeitenden Fußboden steht. Auf dieser kleinen Kontaktfläche ruht das Gewicht der Parkettschleifmaschine auf, wodurch der Anpreßdruck der Schleifwalze gegen die Fußbodenoberfläche sehr groß ist. Der dadurch erzielbaren hohen Schleifleistung steht allerdings der Nachteil gegenüber, daß durch die relativ kleine Kontaktfläche sehr leicht Ausschleifungen oder Schleifwellen in dem Parkettfußboden erzeugt werden.
  • Aufgrund der unterschiedlichen Härte zwischen den einzelnen Parkettstäbchen besteht nämlich die Gefahr, daß infolge der linearen Auflage der Schleifwalze und der relativ langsamen Fortbewegung der Parkettsch'eifmaschine über die Parkettfläche hinweg weiche Holzstäbchen stärker abgeschliffen werden als harte.
  • Schleifwellen können aber auch durch Unachtsamkeit der Bedienperson entstehen, z.B. beim Aufsetzen der Schleifwalze oder beim kurzen Verweilen der im Betrieb befindlichen Parkettschleifmaschine auf derselben Stelle des Parkettfußbodens.
  • Diese Ausschleifungen oder Schleifwellen werden meist erst nach dem Versiegeln sichtbar, und damit zu einem Zeitpunkt, wo eine Korrektur ohne größeren Aufwand nicht mehr möglich ist. Das Handhaben derartiger Parkettschleifmaschinen stellt somit hohe Anforderungen an die Bedienperson, da zum einwandfreien Handhaben der Parkettschleifmaschine sehr viel Fingerspitzengefühl erforderlich ist. Beim Verwenden von sehr feinkörnigem Schleifpapier, wie es für den sogenannten letzten Schliff verwendet wird, können Verletzungen des Schleifpapiers zu Längsstreifen oder Riefen im Fußboden führen, welche ebenfalls das Schliffbild verschlechtern. Auch beim Beginnen eines Schleifvorganges, beispielsweise nach dem Wen den der Maschine oder ganz allgemein beim Starten der Maschine tritt sehr leicht ein Schleifansatz in Form einer Ausschleifung auf, der die Ansatzstelle der sich drehenden Walze markiert.
  • Diese bekannten Parkettschleifmaschinen haben eine doppelseitige bzw. meist eine einseitige Walzenlagerung. Die Lagerseite ist gleichzeitig Antriebsseite. Daher können mit diesen Maschinen die Wände nur von einer Seite bündig angefahren werden. Auf der Lager- bzw. Antriebsseite verbleibt so insbesondere im Bereich einer Raumecke eine ungeschliffene Fläche von ca. zehn Zentimeter Breite und 100 Zentimeter Länge. Diese in jeder Raumecke vorhandenen ungeschliffenen Bereiche müssen in mühevoller Nacharbeit mit kleinen Handschleifgeräten abgeschliffen werden.
  • Aus der DE-OS 34 39 631 ist eine Fußbodenschleifmaschine bekannt, bei der eine demgegenüber vergrößerte Schleiffläche vorhanden ist. Dies wird durch ein endloses Schleifband erreicht, das in einem gewissen Bereich flächig auf der Parkettoberfläche während des Schleifvorganges aufliegt. Dieses Schleifband ist quer zur Vorschubrichtung dieser Maschine angeordnet. Dadurch wird ein sogenannter Flächenschliff ermöglicht, bei dem ein sehr gutes Schliffbild erreicht wird. Bei vergleichbaren Maschinengewichten ist der die Schleifleistung beeinflussende Anpreßdruck pro Flächeneinheit allerdings geringer als bei den eingangs erwähnten Parkettschleifmaschinen, so daß die Schleifleistung verhältnismäßig gering ist. Diesem Nachteil steht bei dem hier vorhandenen Flächenschliff die hervorragende Qualität des Schliffbildes gegenüber. Wegen der relativ geringen Schleifleistung hat sich daher das Schleifprinzip des reinen Flächenschliffes im Zusammenhang mit Parkettschleifmaschinen nicht bewährt.
  • Aus der DE-OS 32 16 230 ist eine Parkettschleifmaschine mit drei Schleifwalzen bekannt, die sternförmig um eine zentrale Hochachse angeordnet sind, wobei jede Scheifwalze sowohl um ihre Walzenlängsachse drehbar als auch um besagte Hochachse rotlierbar angetrieben wird. Zum Abschleifen des Parkettfußbodens wird nur die Schleifleistung der um die jeweilige eigene Achse sich drehenden drei Schleifwalzen benutzt; die langsame Rotation der drei Schleifwalzen um die zentrisch angeordnete Hochachse dient lediglich dazu, eine Verschiebung der Maschine in beliebigen Richtungen über den Parkettfußboden hinweg ohne größeren Kraftaufwand zu ermöglichen. So soll die Winkelgeschwindigkeit der Rotationsbewegung um die Hochachse etwa zwischen 1/100 und 1/150 der Winkelgeschwindigkeit der Schleifwalzen betragen. Übliche Schleifwalzen werden mit einer Winkelgeschwindigkeit zwischen etwa 1500 und 3000 Umdrehungen pro Minute angetrieben, so daß bei dieser Parkettschleifmaschine die Rotationsgeschwindigkeit kaum höher als etwa bei 30 Umdrehungen pro Minute, d.h. 1/2 Umdrehung pro Sekunde liegt. Die Parkettschleifmaschine arbeitet damit nur nach dem Prinzip des Kontaktschliffes. Der Kontaktschliff verläuft im Unterschied zu den eingangs genannten, auf dem Markt üblicherweise vorhandenen Parkettschleifmaschinen dabei nicht in geraden, sondern in kreisförmigen Bahnen. Wegen der geringen Rotationsgeschwindigkeit muß die Parkettschleifmaschine so lange auf der Stelle gehalten werden, bis der Schleifring geschliffen ist. Erst anschließend kann die Parkettschleifmaschine zum Schleifen des nächsten Ringes fortbewegt werden. Die erzielbare Schleifleistung ist quantitativ sehr gering, da die Maschine letztendlich nur im Schneckentempo über die zu schleifende Parkettoberfläche geschoben werden kann. Eine weitere Problematik liegt in der Schwierigkeit, die einzelnen Ringflächen in ihrem Schliffbild übergangslos aneinanderzufügen. Dies ist bei dem nahezu stationären Schleifvorgang praktisch nicht möglich.
  • Es ist ferner eine Vorrichtung zum Schleifen von Oberflächen bekannt, mit der ein sogenannter Holzfinish und Lackzwischenschliff auf profilierten Holzteilen wie Türfronten, Jalousien, Profilen oder Rahmen durchgeführt werden können. Unter dem Bearbeitungsvorgang "Holzfinish" wird ein derartiger Bearbeitungsvorgang verstanden, bei dem die durch den Ein satz von üblichen Holzschleifmaschinen von der Oberfläche des zu bearbeitenden Werkstückes wegstehenden losen Fasern entfernt werden. Dadurch soll erreicht werden, daß nachträglich auf das zu bearbeitende Werkstück aufgebrachte Beize und Lack gleichmäßig vom ganzen Werkstück aufgenommen we rden können. Die maschinelle Vorrichtung besitzt sechs sternförmig angeordnete Schleifwalzen, die gemeinsam um eine zentrale Hochachse rotieren und dabei gleichzeitig um ihre jeweilige parallel zum Werkstück ausgerichtete Walzenlängsachse beliebig drehbar angetrieben werden. Die sechs Schleifwalzen rotieren mit einer Winkelgeschwindigkeit zwischen zwei und zwanzig Umdrehungen pro Minute um besagte Hochachse. Die Rotationsgeschwindigkeit ist damit so gering, daß lediglich vom Prinzip des Kontaktschliffes und nicht von dem des Flächenschliffes Gebrauch gemacht wird. Durch die Rotation der Schleifwalzen ändert sich nämlich lediglich die Richtung der durch das Abwälzen der Schleifwalzen auf der Werkstückoberfläche entstehenden Schleifbahn.
  • DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Parkettschleifmaschine der eingangs genannten Art anzugeben, mit der unter Vermeiden der vorstehend aufgeführten Nachteile ein optimales Abschleifen von Parkettfußböden erreicht werden kann.
  • Diese Erfindung ist bei der eingangs genannten Parkettschleifmaschine durch die im Anspruch 1 aufgeführten Merkmale gegeben. Die Erfindung betrifft damit eine Parkettschleifmaschine zum Abschleifen der Oberfläche eines Parkettfußbodens mit einem Maschinengestell mit mehreren, um jeweils eine zur Fußbodenoberfläche parallelen Achse drehbaren Fahrrollen, mit einer Schleifeinrichtung an dem Maschinengestell und mit einem Drehantrieb für die Schleifeinrichtung, wobei die Schleifeinrichtung zumindest eine Schleifvorrichtung mit mehr als einer Schleifwalze besitzt und jede Schleifwalze sowohl um ihre Walzenlängsachse drehbar als auch um eine senk recht zur Fußbodenoberfläche ausgerichtete Hochachse rotierbar ist. Diese Parkettschleifmaschine zeichnet sich dadurch aus, daß die Winkelgeschwindigkeit der mehr als einen Schleifwalze bei ihrer Rotation um die Hochachse mehr als 200 Umdrehungen pro Minute beträgt. Die erfindungsgemäße Parkettschleifmaschine arbeitet damit sowohl nach dem Prinzip des Kontaktschliffes als auch nach dem des Flächenschliffes. Der Parkettfußboden wird daher infolge von zwei sich überlagernden Schleifbewegungen der Schleifwalzen abgeschliffen. Die eine Bewegung wird durch die bei Parkettschleifmaschinen ansich bekannte Drehbewegung der Schleifwalze um ihre eigene Achse erreicht. Dieser Bewegung ist eine Rotation der Walzen um eine senkrecht zur Fußbodenoberfläche ausgerichtete Hochachse überlagert. Als Ergebnis wird eine Art Kreuzschliff erzeugt. Das kreuzweise Schleifen verhindert ein Ausschleifen der Weichhölzer, da alle Holzstäbchen gleichmäßig geschliffen werden und somit ein einwandfreier Flächenschliff ähnlich wie bei einer Tischplatte entstehen kann. Die erfindungsgemäße Parkettschleifmaschine erzeugt keine geradlinigen, sondern kreisbogenförmigen Schleifstriche. Diese Schleifstriche werden während der Fortbewegung der Schleifmaschine mehrmals überschliffen, so daß gegebenenfalls entstehende Schleifspuren anschließend an ihr Entstehen sofort wieder überschliffen werden. Um sämtliche Flächenbereiche eines Raumes mit der Parkettschleifmaschine zu erfassen, ist es bei den bekannten Parkettschleifmaschinen notwendig, daß mit derselben in verschiedenen Fahrtrichtungen geschliffen wird. Bei der erfindungsgemäßen Parkettschleifmaschine ist die Fahrt- bzw. Schleifrichtung beliebig, da das Schliffbild unabhängig von der jeweiligen Fahrtrichtung ist und daher immer gleich ist.
  • Um derartige Schleifspuren beim beispielsweise Absenken der Schleifeinrichtung auf dem Parkettfußboden erst gar nicht entstehen zu lassen, können nach einer Weiterbildung der Erfindung die Fahrrollen und die Schleifeinrichtung relativ zueinander und parallel zur Hochachse verstellt werden, wobei die Fahrrollen nur gemeinsam verstellt werden können. Die Schleifeinrichtung und damit die Schleifwalzen können in zur Parkettfüßbodenoberfläche senkrechter Richtung auf den Parkettfußboden abgesenkt werden. Vorteilhaft ist es in diesem Zusammenhang, vor dem Aufsetzen der Sc hleifwalzen auf dem Parkettfußboden dieselben bereits mit den gewünschten Geschwindigkeiten rotieren zu lassen. Das Aufsetzen der Schleifwalzen auf dem Parkettfußboden erfolgt damit flächenartig, was den Vorteil hat, daß die aus dem Stand der Technik beim Absenken der einzigen Schleifwalze entstehenden linienförmigen Schleifansätze nicht entstehen können.
  • Eine ganz wesentliche Weiterbildung der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, daß die Fahrrollen während des Kontakts der mehr als einen Schleifwalze mit der Fußbodenoberfläche nicht lenkbar und in die Parkettschleifmaschine abstützenden Kontakt mit der Fußbodenoberfläche ausgebildet sind. Durch das erstmals bei einer Parkettwalzenschleifmaschine zum Einsatz kommende Prinzip des Flächenschliffes entstehen relativ grosse, parallel zur Fußbodenoberfläche gerichtete Querkräfte, die in ihrer Wirkung eliminiert werden müssen. Dies erfolgt bei der erfindungsgemäßen Parkettschleifmaschine dadurch, daß die Maschine sich während des Schleifvorganges nach wie vor mittels ihrer Fahrrollen auf der Fußbodenoberfläche gewichtsmäßig abstützt. Entstehende Querkräfte können so quer zur Vorschubrichtung durch die zwischen den Fahrrollen und der Fußbodenoberfläche entstehenden Reibungskräfte aufgenommen werden. Dies setzt voraus, daß die Fahrrollen nur in Vorschubrichtung frei drehbar und quer zur Vorschubrichtung nicht frei bewegbar, d. h. frei lenkbar sind. Der Begriff "nicht lenkbar" muß nicht unbedingt bedeuten, daß die Parkettschleifmaschine nicht lenkbar wäre; es muß nur sichergestellt sein, daß der gegebenenfalls vorhandene Lenkeinschlag bzw. die Ausrichtung der Fahrrollen lagemäßig fixierbar sind, so daß sich die Ausrichtung der Fahrrollen durch die bei der Rotation entstehenden Querkräfte nicht verändern kann. In Vorschubrichtung werden die Querkräfte durch die die Parkettschleifmaschine schiebende bzw. ziehende Bedienperson leicht aufgenommen und so in ihrer Wir kung eliminiert.
  • Mit der erfindungsgemäßen Parkettschleifmaschine wird bewußt die nicht lenkbare Ausbildung bzw. die nur mit einem zusätzlichen technischen Aufwand realisierbare Lenkbarkeit einer Parkettschleifmaschine in Kauf genommen und damit bewußt von Lösungsmerkmalen der auf dem Markt befindlichen Parkettschleifmaschinen, die alle mit frei lenkbaren Fahrrollen ausgestattet sind, keinen Gebrauch gemacht. Ein diesbezüglich möglicherweise vorhandener Nachteil wird in Kauf genommen, da die bei der erfinderischen Parkettschleifmaschine durch die Kombination des Flächen- und des Kontaktschliffes erzielbaren qualitativen und quantitativen Schleifeigenschaften diesen Nachteil mehr als wettmachen.
  • Die erfindungsgemäße Parkettschleifmaschine kann im zügigen Schrittempo über eine abzuschleifende Parkettoberfläche geschoben werden, wobei durch den Kontaktschliff und den Flächenschliff eine hohe Zerspanung bzw. Schleifleistung bei fehlerfreiem Schliffbild erreicht wird.
  • Die durch die Rotation der Schleifwalzen um die Hochachse hervorgerufenen Querkräfte können wirkungsmäßig umso leichter durch die Fahrrollen aufgenommen werden, je näher die Hochachse der zwei gegenüberliegende Fahrrollen verbindenden Rollenachse ist. Sofern die Hochachse eine Rollenachse genau schneidet, werden nur die auf dieser Achse sitzenden beiden Fahrrollen quer zur Vorschubrichtung kraftmäßig beaufschlagt. In einem solchen Fall wäre es möglich, die zusätzlich an der Parkettschleifmaschine vorhandene weitere Fahrrolle frei lenkbar auszubilden. Statt dieser einen Fahrrolle könnten auch zwei weitere Fahrrollen vorhanden sein. Diese frei lenkbare Ausbildung von Fahrrollen ist auch in dem Fall praktisch möglich. wo die Hochachse eine Rollenachse nicht genau schneidet, sondern der Rollenachse lediglich nahe benachbart ist; die dann auf die andere Rollenachse und dort auf die dort vorhandenen Rollen einwirkenden Querkräfte sind dann so gering, daß sie von der Bedienperson leicht kompensiert werden können.
  • Als vorteilhaft hat sich herausgestllt, zwei bezüglich der vert ikalen Hochachse sich diametral gegenüberstehende Schleifwalzen anzuordnen. Die Längsachsen dieser beiden Schleifwalzen fallen dabei ineinander. Die beiden Walzen sind ferner um ihre jeweilige Längsachse gegensinnig drehbar ausgebildet. Die Anordnung von zwei Achsen erlaubt eine maschinentechnisch günstige Halterung der Walzen in der Maschinengestellmitte. Dadurch können mit der erfindungsgemässen Parkettschleifmaschine die Wände beiderseits ziemlich bündig angefahren werden. Es verbleiben gegenüber den bekannten Parkettschleifmaschinen wesentlich weniger ungeschliffene Ränder, die mühsam nachträglich mit kleinen Handschleifmaschinen bearbeitet werden müssen. Als zusätzlicher Vorteil erweist sich aber insbesondere, daß jeder Bereich des Fußbodens, der von den beiden Walzen überstrichen wird, infolge der gegenläufigen Umdrehung der beiden Walzen nicht nur in einer sondern in zwei Richtungen abgeschliffen wird. Um einen möglichst belastungsfreien Schleifstart zu ermöglichen, ohne dabei auf das Vorhandensein beispielsweise einer Rutschkupplung angewiesen zu sein, ist nach einem weiteren Merkmal der Erfindung in vorteilhafter Weise vorgesehen, die zumindest zwei Schleifwalzen relativ zu den Fahrrollen höhenmäßig verstellbar auszubilden.
  • Um ein gleichmäßiges Absenken der sich drehenden Schleifvorrichtung über den Fußboden zu gewährleisten, sind die Schleifwalzen entlang einer - insbesondere vertikalen - Führung verstellbar ausgebildet. Längs dieser Führung können die Schleifwalzen mit unterschiedlich starkem Anpreßdruck auf den Boden abgesenkt werden.
  • Nach einem anderen Merkmal der Erfindung ist die Höhenverstellbarkeit auch dadurch zu erreichen, daß die Schleifwalzen zusammen mit dem Maschinengestell relativ zu den Fahrrollen unterschiedlich hoch über dem Fußboden positioniert werden können. Dies ist beispielsweise dadurch möglich, daß jede Fahrrolle entlang einer Führung höhenmäßig verstellbar an dem Maschinengestell befestigt wird. Das Maschinengestell kann dann mit den Schleifwalzen relativ zu den Fahrrollen und damit relativ zum Fußboden höhenmäßig verstellt werden.
  • Mit technisch geringem Aufwand läßt sich ein Absenken bzw. Anheben des Maschinengestells mit der an ihm befestigten Schleifeinrichtung relativ zur Fußbodenoberfläche beispielsweise dann realisieren, wenn das Maschinengestell mit der Schleifeinrichtung mittels zumindest eines Schraubtriebes, insbesondere eines Kugelgewindetriebes auf einer jeweils zwei Fahrrollen miteinander verbindenden Rollenwelle aufsitzt. Ein derartiger Schraubtrieb ist dann in vorteilhafter Weise in unmittelbarer Nachbarschaft zu jeder Fahrrolle vorhanden. Die Schraubtriebe sind dabei über einen endlos umlaufenden Zahnriemen miteinander verbunden, wobei die Verstellung der Schraubtriebe und damit die höhenmäßige Verstellung des Maschinengestells und damit auch der Schleifwalzen durch Verdrehen zumindest einer der den Zahnriemen führenden Umlenkrollen bewirkt wird. Das Verdrehen dieser zumindest einen Umlenkrolle läßt sich auf einfache und praktische Weise mittels eines Bowdenzuges ermöglichen.
  • Als günstig hat es sich auch herausgestellt, wenn die Drehfrequenz der Schleifwalze um ihre Walzenlängsachse etwa fünf bis fünfundzwanzigmal so groß ist wie die der Schleifwalze um die vertikale Hochachse. Der Antrieb für die Drehbewegung der Schleifwalze um ihre Längsachse sowie für die Drehbewegung derselben um die vertikale Hochachse kann derselbe sein; die unterschiedlichen Drehfrequenzen lassen sich durch ein entsprechend ausgelegtes Getriebe erzeugen. Bei einer speziellen Ausführungsform besitzt die Schleifwalze eine Drehfrequenz um ihre Walzenlängsachse von etwa 4000 bis 4500 Umdrehungen pro Minute. Dabei rotiert die Schleifwalze um die vertikale Hochachse mit etwa 500 bis 1000 Umdrehungen pro Minute. Durch die beiden unterschiedlichen Bewegungsführungen des Schleifbandes über den Parkettfußboden hinweg bewegt sich das Schleifband insgesamt sehr rasch von der jeweiligen Schleifstelle hinweg, so daß sich sowohl das Schleifband als auch insbesondere die Fußbodenoberfläche wesentlich weniger erwärmen als dies bei bekannten Parkettschleifmaschinen der Fall ist. Dadurch läßt sich die Drehfrequenz der Schleifwalze um ihre Walzenlängsachse relativ hoch einstellen. Mit der erhöhten Drehfrequenz kann dann auch eine Steigerung der Schnittgeschwindigkeit erreicht werden.
  • Die Schnittgeschwindigkeit kann nicht beliebig hoch gesetzt werden, da Verbrennungen der Holzoberfläche vermieden werden müssen. Die vorstehend erwähnten hohen Walzenumdrehungen von 4000 bis 4500 Umdrehungen pro Minute sind mit gegenüber dem Stand der Technik im Durchmesser kleineren Schleifwalzen erzielbar. Die Länge einer derartigen Schleifwalze beträgt beispielsweise nur etwa 15 bis 25 Prozent und der Durchmesser derselben etwa nur 25 bis 45 Prozent des bei der Rotation einer Schleifwalze vorhandenen Schleifkreisdurchmessers. Je kleiner ein Walzendurchmesser ist, umso schmaler ist die Kontaktfläche, umso aggressiver ist die entsprechende Schleifmaschine in ihrer Schleifwirkung und umso höher ist damit die Schleiflistung. Durch die zusätzliche Rotation der Schleifwalzen um die Hochachse konnte erstmals bei Parkettschleifmaschinen der Einsatz von im Durchmesser relativ kleinen und damit in der Schleifwirkung großen Schleifwalzen realisiert werden.
  • Diese relativ kleinen Schleifwalzen haben ferner den Vorteil, daß das vorhandene Schleifband ebenfalls nur eine relativ kleine Gesamtoberfläche aufweist. Dadurch reicht das vorhandene Schleifband gerade aus, um die Fußböden von Wohnräumen abzuschleifen, wie sie im privaten Wohnungsbau üblicherweise vorkommen. Die im Stand der Technik vorhandenen drei- bis viermal so großen Schleifbänder nutzen sich bei den üblicherweise vorkommenden Fußbodenflächen nicht vollständig ab, so daß sie mehrmals eingesetzt werden müßten. Der mehrmalige Einsatz scheidet aber oftmals dadurch aus, daß ein Schleifband nach seinem erstmaligen Einsatz zusammen mit bereits vollständig verbrauchten Schleifbändern ebenfalls als endgültig verbraucht ausgemustert wird.
  • Um die Schleifeinrichtung mit maximalem Anpreßdruck auf die Fußbodenoberfläche zu drücken ist es günstig, wenn die Drehachse der von der Drehantriebseinrichtung angetriebenen Drehwelle mit der vertikalen Hochachse der Schleifvorrichtung zusammenfällt, so daß auf diese Weise das Gewicht des Drehan triebes und des vorhandenen Getriebes vollständig zum Anpressen zur Verfügung stehen kann.
  • Statt der um eine Hochachse sich drehenden Schleifwalzen kann auch eine entsprechend große Parkettschleifmaschine bereitgestellt werden, bei der mehrere Schleifvorrichtungen in der Art vorhanden sind, daß die mehreren Schleifvorrichtun9en, die beispielsweise zwei sein können, so angeordnet sind, daß die jeweiligen Rotationshochachsen einen etwas kleineren Abstand voneinander besitzen als es dem maximalen Durchmesser des bei der Rotation einer Schleifwalze entstehenden Schleifkreis entspricht. Die Schleifkreise überlappen sich dann geringfügig, so daß die gleichzeitig geschliffene Schleiffläche bei beispielsweise zwei Schleifvorrichtungen nahezu verdoppelt werden kann.
  • Weitere Ausgestaltungen und Vorteile der Erfindung sind den in den Ansprüchen weiterhin aufgeführten Merkmalen zu entnehmen.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher beschrieben und erläutert. Die der Beschreibung und der Zeichnung zu entnehmenden Merkmale können bei anderen Ausführungsformen der Erfindung einzeln für sich oder zu mehreren in beliebiger Kombination angewendet werden. Es zeigen:
    • Fig. 1eine perspektivische Darstellung einer erfindungsgemäßen Parkettschleifmaschine mit zwei Schleifwalzen,
    • Fig. 2eine systemmäßige Darstellung der Bewegungsführung dieser beiden Schleifwalzen nach Fig. 1 und
    • Fig. 3eine perspektivische Darstellung einer speziellen Ausführungsform fü r ein höhenverstellbares Fahrwerk einer Parkettschleifmaschine.
    WEGE ZUR AUSFÜHRUNG DER ERFINDUNG
  • Eine Parkettschleifmaschine 10 besitzt ein Gehäuse 12, das von vier Rädern, von denen in Fig. 1 nur drei, und zwar die Räder 14, 16, 18 dargestellt sind, aufgelagert ist. Jedes dieser Räder 14, 16, 18 ist über eine gabelartige Halterung an einer Führungsstange 22, 24, 26, die an dem Gehäuse 12 befestigt sind, in vertikaler Richtung V verschiebbar gelagert. Die Radlagerung schließt ein Verschwenken der Räder um zur vertikalen Richtung V parallele Achsen aus, so daß die Räder nicht frei lenkbar sind.
  • Am hinteren Bereich des Gehäuses 12 ist eine Führungsstange 28 befestigt, die schräg nach oben von demselben wegragt. Im oberen Bereich dieser Führungsstange 28 sind zwei Griffe 30 vorhanden, mit denen die Parkettschleifmaschine 10 über eine Parkettfläche 32 geschoben werden kann. Die Parkettschleifmaschine 10 rollt dabei auf ihren Rädern 14, 16, 18.
  • Oberhalb der Führungsstange 28 ist ein Rohrbogen 33 vorhanden, an dessen Ende ein Staubsack 34 befestigt wird.
  • Auf dem Gehäuse 12 ist ein Motor 36 und ein elektrischer Schaltkasten 38 befestigt, der mit Hilfe eines Kabels 40 an einer Stromversorgungsquelle angeschlossen werden kann.
  • Das topfartige, in Richtung zur Parkettfläche 32 nach unten hin offene Gehäuse 12 umschließt zwei Schleifwalzen 44, 46. Die Längsachse 48 der Walze 44 sowie die Längsachse 50 der Walze 46 sind parallel zur Parkettfläche 32 und damit parallel zu der Ebene ausgerichtet, die durch die Verbindung der Berührpunkte der Räder 14, 16, 18 mit der Parkettfläche 32 definiert ist. Beide Walzen sind gleich groß und besitzen in Querrichtung Q eine Länge, die kürzer als die in Querrich tung Q vorhandene halbe Breite des Gehäuses 12 ist.
  • Über ein Koppelglied 52 ist die linke Walze 44 und über ein Koppelglied 54 die rechte Walze 46 mit einem mittig im Gehäuse 12 vorhandenen Getriebe 55 verbunden. Das Getriebe 55 sitzt unterhalb des Motors 36. Mit Hilfe des Motors 36 lassen sich die Koppelglieder 52, 54 und damit auch die beiden Walzen 44, 46 im Uhrzeigersinn 56 um eine vertikale Achse 58 herumdrehen. Mit ihrer Oberfläche schleifen die Walzen 44, 46 dabei über die Parkettfläche 32 hinweg. Zusätzlich zu dieser Drehbewegung wird die Walze 44 in eine um die Achse 48 erfolgende Drehbewegung 60 und die gegenüberliegende andere Walze 46 in eine Drehbewegung 62 um ihre Längsachse 50 gebracht. Die Drehbewegung 60 ist dabei gegensinnig zu der Drehbewegung 62. Der Drehsinn beider Walzen 44, 46 ist derartig, daß die Bewegungsrichtung der Punkte der Walzen 44, 46, die jeweils die Parkettfläche 32 berühren, mit der im Uhrzeigersinn 56 erfolgenden Drehbewegung der Koppelglieder 52, 54 übereinstimmt. Damit wird eine maximale Schleifwirkung erzeugt. Der Abschliff selbst erfolgt entlang einem Kreisring, der einerseits von dem äußeren Kreis 64 und andererseits von dem inneren Kreis 66 begrenzt wird. Die den Kreis 64 umgebende Linie 68, die ebenfalls eine Kreislinie ist, kennzeichnet das von den Walzen 44, 46 benötigte Lichtraumprofil.
  • Zum Abschleifen der Parkettfläche 32 ist es erforderlich, die sich in zweifacher Weise drehenden Walzen 44, 46 über die Parkettfläche 32 hinwegzuführen. Dazu wird das auf den Rädern 14, 16, 18 fahrbare Gehäuse 12 und damit die gesamte Parkettschleifmaschine 10 über die Parkettfläche 32 hinweggerollt. Um die Größe des Andrucks der Walzen 44, 46 auf der Parkettfläche 32 variabel zu gestalten, da die Größe des Schleifdrucks unter anderem von der Körnung des verwendeten Schleifpapiers abhängt, mit dem die Walzen 44, 46 umgeben sind, und um andererseits auch ein sanftes Beginnen des Schleifvorganges zu gewährleisten, lassen sich die Räder 14, 16, 18 entlang der Führungsstangen 22, 24, 26 in vertikaler Richtung V unterschiedlich hoch relativ zum Gehäuse 12 und damit zu den Walzen 44, 46 einstellen. Das höhenmäßige Verstellen des Gehäuses 12 relativ zu den Rädern 14, 16, 18 kann dabei mit Hilfe des Ablaßgestänges 42 durchgeführt werde.
  • Eine spezielle Ausführungsform für ein höhenverstellbares Fahrgestell ist in Fig. 3 angegeben. Das dortige Fahrgestell 70 besitzt vier Räder 72, von denen die beiden hinteren Räder durch eine gemeinsame Achswelle 74 miteinander verbunden sind. Die beiden vorderen Räder dieses Fahrwerks 70 sind an dem nicht näher dargestellten Gehäuse der zugehörigen Parkettschleifmaschine über Achswellenstummel 76 in vertikaler Richtung V längs Führungen 78 höhenverstellbar gelagert. Keines der Räder 72 kann um zur vertikalen Richtung V parallele Achsen verschwenkt werden.
  • In unmittelbarer Nähe, auf der Innenseite jedes Rades 72 ist auf der Achswelle 74 bzw. dem Achswellenstummel 76 Jeweils ein Lagerbock 79 vorhanden, in dem eine in vertikaler Richtung V mit ihrer Längsachse ausgerichtete Spindel 80 mit ihrem unteren Ende eingeschraubt und frei drehbar vorhanden ist. An dem oberen Ende dieser Spindel 80 ist eine um die Spindelachse 82 drehbare Rolle 84 befestigt. Im mittleren Bereich der Spindel 80 ist die Spindel 80 von einer Mutter 86 umgeben, die an dem nicht näher dargestellten Gehäuse dieser Parkettschleifmaschine befestigt ist. Im Bereich der Mutter 86 sind zwischen der Oberfläche der Spindel 80 und der Innenseite der Mutter 86 Wälzkörper - wie z. B. Kugeln - eingebaut, so daß der durch die Spindel 80 und die Mutter 86 dargestellte Schraubtrieb in Form einer Kugelgewindespindel ausgebildet ist.
  • Durch Drehen der Rolle 84 im Gegenuhrzeigersinn bewegt sich die Mutter 86 relativ zur Spindel 80 nach unten, in Richtung zur Parkettfläche 32 hin. Damit verschiebt sich auch das an der Mutter 86 befestigte Gehäuse der Parkettschleifmaschine nach unten. Diese nach unten gerichtete Bewegung führt auch die Führung 78 aus, da dieselbe ebenfalls an dem Gehäuse der Parkettschleifmaschine befestigt ist. Der Achswellenstummel 76 bewegt sich damit in der Führung 78 relativ nach oben.
  • Da alle vier Räder 72 über den vorstehend beschriebenen Schraubtrieb mit dem Gehäuse der Parkettschleifmaschine verbunden sind, bewegt sich das gesamte Gehäuse beim Drehen der Rollen 84 im Gegenuhrzeigersinn nach unten, so daß die an dem Gehäuse vorhandene Schleifeinrichtung in Richtung auf die Parkettfläche 32 abgesenkt wird. Infolge der gleichartigen Ausbildung der an jedem der Räder 72 vorhandenen Schraubtriebe ist die Absenkung im Bereich jedes der Räder 72 gleich groß, so daß die an dem Gehäuse um eine vertikale Achse rotierend befestigten Walzen (Fig. 2) in gleichzeitige Berührung mit der Oberfläche der Parkettfläche 32 infolge ihrer Absenkung gelangen.
  • Der Antrieb der Rollen 84 erfolgt mittels eines Zahnriemens 87, der endlos um die Umlenkrollen 84 umläuft.
  • Im Bereich der hinteren beiden Räder 72 läuft der Zahnriemen um zwei zusätzliche Umlenkrollen 88, 90 um. An der einen Umlenkrolle 88 ist außermittig das untere Ende eines Bowdenzuges 92 befestigt. Das andere Ende dieses Bowdenzuges 92 ist in nicht näher dargestellter Weise im Bereich der Griffe 30 (Fig. 1) befestigt.
  • Durch Ziehen an dem Bowdenzug 92 in Pfeilrichtung 94 wird die Umlenkrolle 88 im Gegenuhrzeigersinn verdreht, so daß der Zahnriemen 87 insgesamt in Pfeilrichtung 96 verschoben wird. Diese Verschiebung in Pfeilrichtung 96 bewirkt ein Verdrehen aller Rollen 84 im Gegenuhrzeigersinn, so daß dadurch ein Absenken der Mutter 86 längs der Spindel 80 und damit ein Absenken des Gehäuses mit der Schleifvorrichtung hervorgerufen wird. Das Gehäuse und damit die Schleifvorrichtung bleiben solange in ihrer abgesenkten Position, wie an dem Bowdenzug 92 gezogen wird. Sobald der Bowdenzug 92 nicht mehr gezogen wird, bewegt sich der Zahnriemen 87 entgegen der Pfeilrichtung 96. Dies wird durch eine Zugfeder 98 bewirkt, die mit ihrem einen Ende an der Stelle 100 am Zahnriemen 87 und mit ihrem anderen Ende ortsfest am nicht näher dargestellten Gehäuse befestigt ist.
  • Die Räder, auf denen die Parkettschleifmaschine aufruh t, können um eine vertikale Achse auch schwenkbar am Gehäuse befestigt sein, so daß die Parkettschleifmaschine in beliebigen Richtungen über die Parkettfläche 32 entlangbewegt werden kann. Die Schwenkbarkeit darf nur keine frei bewegliche sein, damit die beim Schleifen auftretenden horizontalen Querkräfte durch die auf der Parkettfläche aufsitzenden Räder aufgenommen werden können. Auch bei dieser Radaufhängung kann dann ein höhenmäßiges Verstellen des Gehäuses sichergestellt werden; bei der Ausbildung gemäß Fig. 1 beispielsweise dadurch, daß die Achsen 48, 50 der beiden Walzen 44, 46 höhenmäßig verstellbar ausgebildet werden.
  • Statt der beispielhaft vorgesehenen vier Räder können auch nur drei vorgesehen werden.

Claims (13)

  1. 01) Parkettschleifmaschine (10) zum Abschleifen der Oberfläche eines Parkettfußbodens (32), mit
    - einem Maschinengestell (12) mit mehreren, um jeweils eine zur Fußbodenoberfläche parallelen Achse (74, 76) drehbaren Fahrrollen (14, 16, 18, 72),
    - einer Schleifeinrichtung an dem Maschinengestell (12),
    - einem Drehantrieb (36, 55) für die Schleifeinrichtung, wobei
    - die Schleifeinrichtung zumindest eine Schleifvorrichtung mit mehr als einer Schleifwalze (44, 46) besitzt und
    - jede Schleifwalze (44, 46) sowohl
    -- um ihre Walzenlängsachse (48, 50) drehbar als auch
    -- um eine senkrecht zur Fußbodenoberfläche ausgerichtete Hochachse (58) rotierbar ist,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    - die Winkelgeschwindigkeit der mehr als einen Schleifwalze (44, 46) bei ihrer Rotation um die Hochachse (58) mehr als 200 Umdrehungen pro Minute beträgt.
  2. 02) Parkettschleifmaschine nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Fahrrollen (14, 16, 18, 72) und die Schleifeinrichtung (44, 46) relativ zueinander und parallel zur Hochachse (58) verstellbar sind, wobei die Fahrrollen nur gemeinsam verstellbar sind.
  3. 03) Parkettschleifmaschine nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Fahrrollen (14, 16, 18, 72) während des Kontakts der mehr als einen Schleifwalze (44, 46) mit der Fußbodenoberfläche (32) nicht lenkbar und in die Parkettschleifmaschine abstützenden Kontakt mit der Fußbodenoberfläche ausgebildet sind.
  4. 04) Parkettschleifmaschine nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß zwei bezüglich der vertikalen Hochachse sich diametral gegenüberstehende Schleifwalzen (44, 46) vorhanden sind, deren Längsachsen (48, 50) ineinanderfallen und die um ihre jeweilige Längsachse gegensinnig drehbar sind.
  5. 05) Parkettschleifmaschine nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Schleifwalzen entlang einer Führung höhenmäßig verstellbar sind.
  6. 06) Parkettschleifmaschine nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Schleifwalzen zusammen mit dem Maschinengestell relativ zu den Fahrrollen höhenmäßig verstellbar sind.
  7. 07) Parkettschleifmaschine nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, daß jede Fahrrolle entlang einer Führung höhenmäßig verstellbar an dem Maschinengestell befestigt ist.
  8. 08) Parkettschleifmaschine nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Maschinengestell (70) mit der Schleifeinrichtung mittels zumindest eines Schraubtriebes (80, 86) insbesondere eines Kugelgewindetriebes auf einer Rollenwelle (74, 76) aufsitzt und alle Schraubtriebe über einen endlos umlaufenden Zahnriemen (87) miteinander drehbar verbunden sind, wobei die Verstellung der Schraubtriebe (80, 86) durch Verdrehen zumindest einer der den Zahnriemen führenden Umlenkrollen (88) und diese Verdrehung mittels eines an dieser Umlenkrolle (88) einwirkenden Bowdenzuges (92) durchführbar ist.
  9. 09) Parkettschleifmaschine nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Drehfrequenz jeder Schleifwalze (44, 46) um ihre Walz enlängsachse (48, 50) etwa fünf bis fünfundzwanzigmal so groß ist wie die der Schleifwalze um die vertikale Hochachse (58).
  10. 10) Parkettschleifmaschine nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Drehfrequenz jeder Schleifwalze (44, 46) um ihre Längsachse (48, 50) etwa 4000 bis 4500 Umdrehungen pro Minute und die der Schleifwalze um die vertikale Hochachse (58) etwa 500 bis 1000 Umdrehungen pro Minute beträgt.
  11. 11) Parkettschleifmaschine nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Länge einer Schleifwalze (44, 46) etwa 15 bis 25 Prozent und der Durchmesser derselben etwa 25 bis 45 Prozent des bei der Rotation einer Schleifwalze vorhandenen Schleifkreisdurchmessers beträgt.
  12. 12) Parkettschleifmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehachse der von der Drehantriebseinrichtung angetriebenen Drehwelle mit der vertikalen Hochachse (58) der Schleifvorrichtung zusammenfällt.
  13. 13) Parkettschleifmaschine nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Schleifeinrichtung zwei Schleifvorrichtungen besitzt, von denen die beiden Rotations-Hochachsen einen etwas kleineren Abstand voneinander besitzen als es dem maximalen Durchmesser des bei der Rotation einer Schleifwalze entstehenden Schleifkreises entspricht.
EP87113904A 1986-09-24 1987-09-23 Parkettschleifmaschine Withdrawn EP0261658A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3632388 1986-09-24
DE3632388 1986-09-24
DE19873717745 DE3717745A1 (de) 1986-09-24 1987-05-26 Parkettschleifmaschine
DE3717745 1987-05-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0261658A1 true EP0261658A1 (de) 1988-03-30

Family

ID=25847783

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87113904A Withdrawn EP0261658A1 (de) 1986-09-24 1987-09-23 Parkettschleifmaschine

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0261658A1 (de)
DE (2) DE3717745A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2232367A (en) * 1989-06-08 1990-12-12 London General Sales Ltd Surface preparation machine
EP0498411A1 (de) * 1991-02-08 1992-08-12 Olga Bellati Holzboden-Flachschleifmaschine
KR100659508B1 (ko) 2006-03-13 2006-12-20 (주)한보월드 연마기
US7438633B2 (en) 2005-01-21 2008-10-21 Flex Trim A/S Apparatus for grinding a surface comprising two movably arranged hoods

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4037510A1 (de) * 1990-11-26 1992-05-27 Leo Lustig Parkettrandschleifmaschine
DE4322283B4 (de) * 1993-07-05 2005-08-11 Festo Ag & Co. Werkzeug für eine Werkzeugmaschine zum Abtragen von Material von einer Werkstück-Oberfläche
DE102006010884B4 (de) * 2005-12-03 2008-11-06 Leo Lustig Parkettschleifmaschine

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4155596A (en) * 1978-03-20 1979-05-22 R/B Manufacturing, Inc. Terrazzo floor surfacing machine
FR2505235A1 (fr) * 1981-05-11 1982-11-12 Lebbo Graziella Machine a lisser, en particulier pour parquets en bois
FR2545747A1 (de) * 1983-05-11 1984-11-16 Hansen & Hundebol

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4155596A (en) * 1978-03-20 1979-05-22 R/B Manufacturing, Inc. Terrazzo floor surfacing machine
FR2505235A1 (fr) * 1981-05-11 1982-11-12 Lebbo Graziella Machine a lisser, en particulier pour parquets en bois
FR2545747A1 (de) * 1983-05-11 1984-11-16 Hansen & Hundebol

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2232367A (en) * 1989-06-08 1990-12-12 London General Sales Ltd Surface preparation machine
EP0498411A1 (de) * 1991-02-08 1992-08-12 Olga Bellati Holzboden-Flachschleifmaschine
US5287660A (en) * 1991-02-08 1994-02-22 Olga Bellati Planing machine for wood floors
US7438633B2 (en) 2005-01-21 2008-10-21 Flex Trim A/S Apparatus for grinding a surface comprising two movably arranged hoods
KR100659508B1 (ko) 2006-03-13 2006-12-20 (주)한보월드 연마기

Also Published As

Publication number Publication date
DE3717745A1 (de) 1988-03-31
DE8717836U1 (de) 1990-07-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1990133B1 (de) Schleifaggregat als Werkzeug für eine Bearbeitungsvorrichtung
DE2311011C3 (de) Kopierschleifmaschine zum Schleifen von Werkstücken aus Holz
DE4493442B4 (de) Durchlauf-Schleifmaschine, insbesondere ausgebildet zum Schleifen von Holz und Zwischenschleifen von Lack an Abdeckplatten usw., bei denen es sich hauptsächlich um ebene Werkstücke handelt
DE8412179U1 (de) Rotationswerkzeug nach art eines schneidkopfes oder fraeskopfes
EP1175961A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bearbeitung von Werkstück-Oberflächen
DE102010019203A1 (de) Doppelseitenschleifmaschine
DE69103209T2 (de) Verfahren und Bearbeitungsvorrichtung, insbesondere zur Verwendung beim Schleifen von Holzwerkstücken auf einer Schleifmaschine.
DE69111453T2 (de) Vorrichtung zum schleifen, polieren usw. von werkstücken.
DE3416629C3 (de)
DE102011051962B4 (de) Anordnung zur Aufnahme eines Schleifkopfes
EP1314513B1 (de) Vorrichtung zum Besäumen von Glastafeln
EP0261658A1 (de) Parkettschleifmaschine
EP2213413A2 (de) Schleifmaschine zum Planschleifen von Bauelementen aus keramischem oder ähnlichem Material, insbesondere von Ziegelsteinen
DE2614843C2 (de) Kopierschleifmaschine
DE2723231B2 (de) Maschine zum Abrunden mit einem vorbestimmten Radius der Ecken von Glasplatten
DE2446904A1 (de) Maschine zum markieren von werkstuecken
DE3876857T2 (de) Vorrichtung zum automatischen schleifen der abgerundeten ecken von platten.
DE4235240C2 (de) Verfahren zur Herstellung und Bearbeitung paralleler Gehrungen an den beiden Stirnflächen langgestreckter Hölzer und Doppelendprofiler zur Durchführung dieses Verfahrens
DE4326890A1 (de) Vorrichtung zum Schleifen der Kanten von platten- oder tafelförmigen Werkstücken
DE3048253A1 (de) Geraet zum schaerfen der laufflaechenkanten von skiern
DE3535636A1 (de) Transportables schleifgeraet
DE3012996A1 (de) Rollenanordnung in radsatzreprofkilierungsmaschine
EP0060501B1 (de) Bogenbearbeitungsmaschine
DE544765C (de) Verfahren zum Glaetten der Kaliber an den Walzen fuer Pilgerschrittwalzwerke
EP0083672B1 (de) Umfangsschleifscheibe und Verfahren zum Abrichten derselben

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI NL SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19881003